DE1057799B - Multiplier - Google Patents

Multiplier

Info

Publication number
DE1057799B
DE1057799B DED22999A DED0022999A DE1057799B DE 1057799 B DE1057799 B DE 1057799B DE D22999 A DED22999 A DE D22999A DE D0022999 A DED0022999 A DE D0022999A DE 1057799 B DE1057799 B DE 1057799B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
rotor
lever
multiplier according
multiplier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED22999A
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred G Weimershaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUNSVIGA MASCHINENWERKE AG
Original Assignee
BRUNSVIGA MASCHINENWERKE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUNSVIGA MASCHINENWERKE AG filed Critical BRUNSVIGA MASCHINENWERKE AG
Priority to DED22999A priority Critical patent/DE1057799B/en
Publication of DE1057799B publication Critical patent/DE1057799B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/38Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
    • G06F7/48Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using non-contact-making devices, e.g. tube, solid state device; using unspecified devices
    • G06F7/491Computations with decimal numbers radix 12 or 20.
    • G06F7/498Computations with decimal numbers radix 12 or 20. using counter-type accumulators
    • G06F7/4983Multiplying; Dividing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/38Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
    • G06F7/46Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using electromechanical counter-type accumulators
    • G06F7/462Multiplying; dividing

Description

DEUTSCHESGERMAN

Die nachstehend beschriebene Multipliziereinrichtung ist vorzugsweise dafür geeignet, die zu verrechnenden Faktoren von Angabenträgern, wie z. B. Lochkarten, in verschlüsselter Form abzunehmen und die Produkte in entsprechender Form für die Fixierung, z. B. Lochung, in Angabenträgern abzugeben. Dabei ist einfacher Aufbau und schnelle Arbeitsweise angestrebt, wozu Überschleudersicherheit und eine schrittweise Abgabe der Resultate im Zuge der Rechnung beitragen; bei elektronischer Ausbildung besteht zwisehen der Aufnahme der Faktoren und der Abgabe des Produktes für die Multiplikation praktisch kein zusätzlicher Zeitbedarf. Im nachstehend beschriebenen Beispiel ist eine Multiplikationskapazität von 5-5-10 angenommen.The multiplier device described below is preferably suitable for calculating the Factors from information carriers, such as B. punch cards in encrypted form and remove the Products in the appropriate form for fixation, e.g. B. perforation, to be given in information carriers. Included The aim is to have a simple structure and fast operation, including safety against throwning and a step-by-step approach Submit the results in the course of the invoice; in the case of electronic training there is a difference the inclusion of the factors and the delivery of the product for the multiplication practically none additional time required. In the example below, a multiplication capacity is 5-5-10 accepted.

Erfindungsgemäß werden die Resultatteilwerte schrittweise abgegeben, nachdem sie von einem Resultatzählwerk und einem im Takt mit ihm bewegten Umdrehungszählwerk beim schrittweisen Vorbeigang an Einstellwerken gewonnen sind, die den zu vervielfältigenden Multiplikanden und vorzugsweise auch den Multiplikator aus Teilwerten zusammensetzen. Vorteilhaft wird ein ständig umlaufender Rotor mit Wertträgern verwendet, die die zu verarbeitenden Werte zusammensetzen, indem sie sie über am Umfang des Rotors nach aufsteigenden Dekaden angeordnete Einstellwerke in Zählwerke eingeben. Die Welle des ständig umlaufenden Rotors kann außer den Wertträgern einer Zehnerschaltvorrichtung und eine Sperrvorrichtung für die Einstell- bzw. Zählwerke sowie frei drehbar auf Buchsen gelagerte Zahnräder mit dem Resultatwerk bzw. dem Umdrehungszählwerk tragen. According to the invention, the partial result values are output step-by-step after they have been received by a Result counter and a revolution counter that moves in step with it as you walk by step by step at setting works are obtained, which the multiplicands to be duplicated and preferably also compose the multiplier from partial values. A constantly circulating one is advantageous Used rotor with value carriers that compose the values to be processed by passing them over Enter setting dials arranged in ascending decades on the circumference of the rotor in counters. the The shaft of the constantly rotating rotor can, in addition to the value carriers, a ten switching device and Carry a locking device for the setting or counters as well as freely rotatable gears mounted on sockets with the result unit or the revolution counter.

Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen hervor, die als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes eine Multipliziereinrichtung mit elektromechanisch betätigten Rechenwerken wiedergibt, und zwar zeigtFurther details of the invention can be found in the following description and the drawings out that, as an embodiment of the subject matter of the invention, a multiplier with electromechanical operated arithmetic units reproduces, namely shows

Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch die Multipliziereinrichtung nach der Erfindung,1 shows a vertical section through the multiplier according to the invention,

Fig. 2 eine Aufsicht auf die Multipliziereinrichtung mit teilweise weggebrochener Zehnerschaltscheibe,2 shows a plan view of the multiplier with a partially broken away ten index disk,

Fig. 3 eine Aufsicht auf die Sperrscheibe mit einzelnen weggebrochenen Teilen,3 shows a plan view of the locking disk with individual parts broken away,

Fig. 4 eine Aufsicht auf das teilweise weggebrochene, das Resultatwerk tragende Zahnrad,4 shows a plan view of the partially broken-away toothed wheel carrying the result mechanism,

Fig. 5 und 5 a in vergrößertem Maßstab die an der Unterseiteder Mustereinrichtung angeordneteKlinkenkupplung in Aufriß und Grundriß,Figures 5 and 5a show, on an enlarged scale, the pawl coupling arranged on the underside of the pattern device in elevation and ground plan,

Fig. 6 eine schematische Darstellung der Kartenfördereinrichtung, 6 shows a schematic representation of the card conveying device,

Fig. 7 das Schaltschema der elektromechanisch arbeitenden Mustereinrichtung und7 shows the circuit diagram of the electromechanically operating pattern device and

MultipliziereinrichtungMultiplier

Anmelder:Applicant:

Brunsviga MaschinenwerkeBrunsviga machine works

Aktienges ells chaf t,
Braunschweig, Kastanienallee 71
Aktiengesellschaft,
Braunschweig, Kastanienallee 71

Alfred G. Weimershaus, Berlin-Steglitz,
ist als Erfinder genannt worden
Alfred G. Weimershaus, Berlin-Steglitz,
has been named as the inventor

Fig. 8 ein Schaltschema der elektronisch arbeitenden Mustereinrichtung.8 is a circuit diagram of the electronically operating pattern device.

Zwei Platinen 1 und 2 tragen Laufbuchsen 3 und 4, in denen eine ständig umlaufende Welle 5 um einen kleinen Betrag längsverschiebbar gelagert ist. Die Welle 5 trägt fest sechs mitumlaufende Scheiben S, von denen (Fig. 1 und 2) die Scheibe S1 an ihrem Umfang zwei Zähne Z1 hat, die Scheibe S2 vier Zähne Z2, die Scheibe iS"4 acht Zähne Z4, die Scheibe S8 sechzehn Zähne Z8 und die Scheibe »S^ zwei Zähne Z2. Die Scheibe Sr ist eine Sperrscheibe.Two plates 1 and 2 carry bushings 3 and 4, in which a continuously rotating shaft 5 is mounted so as to be longitudinally displaceable by a small amount. The shaft 5 firmly carries six rotating disks S, of which (Fig. 1 and 2) the disk S 1 has two teeth Z 1 on its circumference, the disk S 2 has four teeth Z 2 , the disk iS " 4 has eight teeth Z 4 The disk S 8 has sixteen teeth Z 8 and the disk »S ^ two teeth Z 2. The disk S r is a locking disk.

Um einen Teil des Umfanges der Scheiben, in gleichmäßigen Winkelabständen verteilt, liegen parallel zur Welle 5 die ebenfalls in den Platinen 1 und 2 gelagerten Achsen 6 (Fig. 1 bis 4). Auf den Achsen 6 sind achtzähnige Zahnräder 7 gelagert, und zwar durch eine in eine achsfeste Buchse 8 hineinragende Nase längsverschiebbar, aber gegenüber der Achse undrehbar. Eine zwischen einem Bund der Buchse 8 und einem Bund des Zahnrades 7 liegende Druckfeder 9 sucht jedes Zahnrad 7 in Fig. 1 nach unten zu drücken, bis es nach einem kleinen Verschiebeweg an der darunterliegenden Buchse 8 Anschlag findet.Around part of the circumference of the disks, distributed at even angular intervals, are parallel to the shaft 5, the axles 6 also mounted in the plates 1 and 2 (Fig. 1 to 4). On the axles 6 eight-toothed gears 7 are mounted, namely through a protruding into a socket 8 fixed to the axis Nose can be moved lengthways, but cannot be rotated relative to the axis. One between a collar of the socket 8 and a collar of the gear 7 lying compression spring 9 seeks each gear 7 in Fig. 1 downwards Press until it comes to a stop on the bushing 8 below after a slight movement.

Andererseits kann der Rotor mit den Scheiben S aus der Stellung nach Fig. 1 um einen kleinen Betrag angehoben werden. Ist er gehoben, so kämmen die Zähne jeder Scheibe 51 nacheinander mit sämtlichen ihnen zugeordneten Zahnrädern 7, die zuvor unter der Wirkung der Federn 9 nach abwärts gesprungen waren. Dabei entspricht die Drehung eines Zahnrades 7 um zwei Zähne, also eine Vierteldrehung der zugehörigen Achse 6, dem Wert »1«. Somit kann jede der Achsen 6 bei einem Umlauf der Scheiben ^S" eine bis neun Viertelumdrehungen entsprechend den Werten »1« bis »9« ausführen, wobei die Gesamtdrehung aus den Teildrehungen 1, 2, 4, 8 zusammengesetzt wird. Soll beispielsweise eine Achse 6 eine Viertel-On the other hand, the rotor with the disks S can be raised from the position according to FIG. 1 by a small amount. If it is raised, the teeth of each disk 5 1 mesh one after the other with all of the gears 7 assigned to them, which had previously jumped downwards under the action of the springs 9. The rotation of a toothed wheel 7 by two teeth, ie a quarter turn of the associated axis 6, corresponds to the value "1". Thus, each of the axes 6 can execute one to nine quarter turns corresponding to the values "1" to "9" during one revolution of the disks ^ S ", the total rotation being composed of the partial rotations 1, 2, 4, 8. For example, if an axis 6 a quarter

909 527/228909 527/228

drehung entsprechend dem Wert »1« ausführen, so wird das der Scheibe ^1 zugeordnete Rad 7 gesenkt, für den Wert »2« das der Scheibe .J2 zugeordnete Zahnrad7, für den Wert »3« wird das der Scheibe^ zugeordnete und außerdem das der Scheibe S2 zügeordnete Zahnrad gesenkt, für den Wert »9« das der Scheibe S1 und das der Scheibe S8 zugeordnete Zahnrad?, für den Wert »7« das der Scheibe^, das der Scheibe S2 und das der Scheibe S11 zugeordnete Zahnrad 7, usw. Da die Verzahnungen der Scheiben S1 bis Ss, wie aus Fig. 2 hervorgeht, nacheinander durch die Zahnräder laufen, wird die Gesamtdrehung jeder Achse 6 aus den erwähnten Teildrehungen zusammengesetzt. Dabei läuft der Rotor in der in Fig. 2 angegebenen Pfeilrichtung um, und die zuerst erreichte Achse 6 stellt die Einerstelle dar, die nächste die Zehnerstelle, usw. Die zwei Zähne an der Scheibe^ dienen zur Zehnerschaltung in sämtlichen Stellen. Wenn in einer Stelle eine Zehnerschaltung ausgelöst wird, so wird in später noch näher zu beschreibender Weise auf der Achse 6 der nächsthöheren Stelle das der Scheibe S2 zugeordnete Zahnrad 7 gesenkt, und die zwei Zähne Z2 führen beim Umlauf des Rotors, bei den niedrigen Stellen beginnend, in allen Stellen, die entsprechend vorbereitet waren, nach oben fortschreitend die Zehnerschaltung durch. Die Achsen 6 der fünf untersten Stellen, die Werte aufnehmen sollen, tragen je fünf Zahnräder 7, die restlichen fünf Achsen 6 tragen nur das oberste, der Scheibe S2 zugeordnete Zehnerschaltzahnrad 7.rotation according to the value »1«, the gear 7 assigned to the disc ^ 1 is lowered, for the value »2« the gear 7 assigned to the disc .J 2 , for the value »3« the gear assigned to the disc ^ and also the gear assigned to the disk S 2 lowered, for the value "9" that of the disk S 1 and the gear assigned to the disk S 8 ?, for the value "7" that of the disk ^, that of the disk S 2 and that of the disk S 11 assigned gear 7, etc. Since the teeth of the disks S 1 to S s , as can be seen from Fig. 2, run successively through the gears, the total rotation of each axis 6 is composed of the aforementioned partial rotations. The rotor rotates in the direction of the arrow indicated in FIG. 2, and the axis 6 reached first represents the units digit, the next the tens digit, etc. The two teeth on the disk ^ are used to switch all digits. If a ten circuit is triggered at one point, the gear wheel 7 assigned to the disk S 2 is lowered on the axis 6 of the next higher point, to be described in more detail later , and the two teeth Z 2 lead when the rotor rotates, with the lower ones Digits starting, in all digits that were prepared accordingly, progressing upwards through the ten circuit. The axes 6 of the five lowest positions, which are to record values, each carry five gear wheels 7, the remaining five axes 6 only carry the uppermost ten switching gear 7 assigned to the disk S 2.

Der Bund an der obersten Buchse 8 jeder Achse 6 ist als \rierkant 10 (Fig. 1 und 3) ausgebildet, und mit diesen Vierkanten arbeitet die Sperrscheibe Sr zusammen. In der gesenkten Stellung des Rotors liegt der obere Teil der Sperrscheibe Sr vor den Vierkanten, und dieser Teil ist vollkreisförmig, so daß durch die Sperrwirkung der Vierkante keine der Achsen 6 sich drehen kann. Ist der Rotor angehoben, so liegt der untere Teil der Sperrscheibe Sr vor den Vierkanten, und dieser weist, in entsprechender Winkelverteilung wie die Verzahnungen Z (Fig. 2), Einschnitte 11 (Fig. 3) auf, welche ein Durchdrehen der A^ierkante für die Dauer des ZahneingrifFes erlauben. Ist der Zahneingriff beendet, so kommt alsbald ein anschließender Vollkreisabschnitt der Scheibe Sr unter 4^ den jeweiligen \rierkant, so daß ein Weiterdrehen der zugehörigen Achse 6 und damit ein Überschleudern absolut verhindert ist.The collar on the top bushing 8 of each shaft 6 is formed as a \ r ierkant 10 (Fig. 1 and 3), and using this four edges of the locking disc S r cooperates. In the lowered position of the rotor, the upper part of the locking disk S r lies in front of the square, and this part is fully circular, so that none of the axes 6 can rotate due to the locking effect of the square. If the rotor is raised, the lower part of the locking disk S r lies in front of the square edges, and this has, in a corresponding angular distribution as the toothing Z (Fig. 2), notches 11 (Fig. 3), which a spinning of the A ^ Allow the edging edge for the duration of the tooth engagement. If the tooth engagement is completed, a subsequent full circle portion of the disk S r comes immediately under 4 ^ the respective \ r ierkant, so that a further rotation of the associated shaft 6, and thus an excess spin is completely prevented.

Auf der Laufbuchse 3 (Fig. 1) ist drehbar die Buchse 12 eines großen Zahnrades 13 gelagert, welches das Resultatzählwerk trägt, und auf der Buchse 4 die die Buchse 14 eines entsprechenden Zahnrades 15, welches das Umdrehungszählwerk trägt. Die einzelnen Stellen der beiden Zählwerke, die im gleichen Winkelabstand wie die Achsen 6 liegen, sind bei beiden Zählwerken im wesentlichen aus den gleichen Teilen zusammengesetzt, und es sind die Teile beim Resultatzählwerk mit der zusätzlichen Bezeichnung (R) und die Teile des Umdrehungszählwerkes mit der zusätzlichen Bezeichnung (U) versehen. Zunächst hat jede Stelle eines Zählwerkes ein achtzähniges Rad 16(R) und 16(i7), die mit jeder der Achsen 6 gekuppelt werden können, und zwar in folgender Weise: Jede Achse 6 trägt an ihren beiden Enden Kreuzscheiben 17(7?) und 17(U) (Fig. 1 und 4) mit vier Kupplungszähnen 17. Andererseits haben die Zahnräder 16 Nasen 16' (vgl. Fig. 2), die zwischen die Kupplungszähne 17' der Kreuzscheibe 17 auf der Welle 6 treten, über der das Radio steht, so daß mithin das Zahnrad 16 mit der zugehörigen Welle 6 zu gemeinsamer Drehung gekuppelt ist. Jedes Zahnrad 16 kämmt mit einem der zwanzigzähnigen Zahnräder 18 (R) bzw. IS(U), die die eigentlichen Zählräder darstellen. Jedes der Zahnräder 18(i?) (Fig. 1 und 4) trägt auf seiner Buchse fest verbunden eine Scheibe 19 (R), die zugleich als Zehnerschaltscheibe und als Rastscheibe dient. Jeder Stelle des Resultatwerkes ist ein Radialschieber 20(R) zugeordnet, der in Radialrichtung nach außen entgegen der Wirkung einer Feder um einen kleinen Betrag verschoben werden kann. Ein Stift jedes Schiebers 20(R) liegt auf dem Umfang der zugehörigen Rastscheibe 19 (R). Diese weist schwach ausgebildete Rastzähne auf, vermittels deren der Schieber das Zählrad in der eingenommenen Wertstellung hält, und außerdem einen demgegenüber stark erhöhten Zahn, der als Zehnerschaltzahn dient und beim Übergang eines Zählrades von »9« auf »0« den zugeordneten Schieber um einen größeren Betrag nach außen schiebt. Dann trifft er auf einen kleinen HebelOn the bushing 3 (Fig. 1) the bushing 12 of a large gear 13 is rotatably mounted, which carries the result counter, and on the bushing 4 the bushing 14 of a corresponding gear 15, which carries the revolution counter. The individual positions of the two counters, which are at the same angular distance as the axes 6, are essentially composed of the same parts in both counters, and there are the parts with the result counter with the additional designation (R) and the parts of the revolution counter with the additional designation (U) . First of all, each point of a counter has an eight-toothed wheel 16 (R) and 16 (i7), which can be coupled to each of the axles 6, in the following way: Each axle 6 has cross disks 17 (7?) And at both ends 17 (U) (Fig. 1 and 4) with four coupling teeth 17.On the other hand, the gears 16 have lugs 16 '(see Radio is, so that consequently the gear 16 is coupled to the associated shaft 6 for common rotation. Each toothed wheel 16 meshes with one of the twenty-toothed toothed wheels 18 (R) or IS (U), which represent the actual counting wheels. Each of the gears 18 (i?) (Fig. 1 and 4) has a disk 19 (R) firmly connected to its socket, which serves both as a numeric index disk and as a locking disk. A radial slide 20 (R) is assigned to each point of the result set, which can be moved in the radial direction outward against the action of a spring by a small amount. A pin of each slide 20 (R) lies on the periphery of the associated locking disk 19 (R). This has weakly developed ratchet teeth, by means of which the slide holds the counting wheel in the assumed value position, and also a tooth, which is strongly raised in comparison, serves as a ten-shift tooth and when a counting wheel changes from "9" to "0" the associated slide is increased by a larger one Shifts amount outwards. Then he hits a small lever

21 (Fig. 1), verschwenkt ihn und verschwenkt über diesen einen Rasthebel 22. Dieser lag normalerweise über dem einen Arm eines Schwenkhebels 23 (Fig. 1 und 3), welcher mit seinem anderen Arm in die Nut faßt, die durch dasZahnrad7 der nächsthöheren Stelle und den zugehörigen Bund gebildet wird. Sperrhebel21 (Fig. 1), pivoted it and pivoted over this a locking lever 22. This was normally over one arm of a pivot lever 23 (Fig. 1 and 3), which with its other arm in the groove summarizes, which is formed by dasZahnrad7 of the next higher position and the associated collar. Locking lever

22 hält dadurch dieses Rad 7 in der gehobenen Stellung. Wird der Rasthebel 22 weggezogen, so wird Hebel 23 freigegeben, und das Rad 7 kann unter der Wirkung der Feder 9 nach abwärts springen, so daß in dieser Stelle in der früher angegebenen Weise durch die zwei Zähne Z2 der Scheibe S2 eine Zehnerschaltung durchgeführt wird. Die Hebel 23 sind mit ihrer Achse in einer Säule 24 (Fig. 3) gelagert, und die Achse trägt an ihrem anderen Ende einen Hebelarm 25 mit einer Rolle. Andererseits ist auf der Scheibe S2 ein Hubstück 26 befestigt, das in Fig. 1 gestrichelt angedeutet ist und dessen Winkellage aus Fig. 3 hervorgeht. Es folgt bei der Drehung des Rotors den beiden Zehnerschaltzähnen Z2 nach. Sobald diese die Zehnerschaltung durchgeführt haben, kommt das Hubstück 26 unter die Rolle des Hebels 25 der jeweiligen Stelle und hebt sie an, verschwenkt damit auch den Hebel 23 und hebt das Zahnrad 7 wieder in die unwirksame Lage nach oben, in der es gesperrt wird, indem der Sperrhebel 22 unter der Wirkung seiner Feder mit seiner Nase wieder über den Schalthebel 23 tritt (das Umdrehungszählwerk U hat keine Zehnerschaltung, weil sie hier fehlen kann).22 thereby holds this wheel 7 in the raised position. If the latching lever 22 is pulled away, the lever 23 is released and the wheel 7 can jump downwards under the action of the spring 9, so that in this point, in the manner indicated earlier, a ten circuit is carried out by the two teeth Z 2 of the disk S 2 will. The levers 23 are mounted with their axis in a column 24 (Fig. 3), and the axis carries a lever arm 25 with a roller at its other end. On the other hand, a lifting piece 26 is attached to the disk S 2 , which is indicated by dashed lines in FIG. 1 and whose angular position is evident from FIG. When the rotor rotates, it follows the two ten ratchet teeth Z 2 . As soon as they have performed the numeric switching, the lifting piece 26 comes under the role of the lever 25 of the respective point and lifts it, thus also pivoting the lever 23 and lifts the gear 7 back up into the inoperative position in which it is locked, by the locking lever 22 under the action of its spring with its nose again stepping over the switching lever 23 (the revolution counter U does not have a decimal switch because it may be missing here).

Im Umdrehungszählwerk U trägt jedes Zählrad 18 (U) auf seiner Buchse ebenfalls eine Scheibe 19 (U) (Fig. 1 und 2), die mit einem Radialschieber 20(L?) in der vorbeschriebenen Weise zusammenarbeitet. Jede Scheibe 19 (U) trägt ebenfalls die schwache Rastverzahnung zur Sicherung der Stellung des Zahnrades, jedoch keine Zehnerschaltnase, sondern an der Stelle »0« eine größere Vertiefung, so daß also der Schieber 20(U), wenn ein Wert in der betreffenden Stelle des Umdrehungszählwerkes eingetragen ist, radial etwas nach außen geschoben ist, hingegen radial nach innen zurücktritt, sowie das zugeordnete Zählrad die Stellung »0« einnimmt. Die Schieber 20(17) wirken mit einem Kontaktsatz zusammen, der in später zu beschreibender Weise die Multiplikationsarbeit steuert. Ferner trägt die Achse 5 des Rotors eine Scheibe 27 (Fig. 1 und 2), die mit einem Schalthebel 28 zusammenarbeitet. In der gesenkten Stellung des Rotors läuft der Hebel 28 auf einem Vollkreis der Scheibe 27 und bewegt sich mithin nicht; ist der Rotor angehoben, so kommt bei jedem Umlauf des Rotors die Nase 27a der Scheibe 27 unter den HebelIn each revolution counter U counting wheel 18 also carries (U) on its bush, a plate 19 (U) (Fig. 1 and 2) which cooperates with a radial slide 20 (L?) In the manner described above. Each disk 19 (U) also has the weak locking toothing to secure the position of the gearwheel, but no numerical indexing nose, but a larger recess at the "0" point, so that the slide 20 (U), if a value in the relevant point of the revolution counter is entered, is pushed radially slightly outwards, however, it recedes radially inwards, as soon as the assigned counter wheel assumes the position "0". The slides 20 (17) interact with a set of contacts which controls the work of multiplication in a manner to be described later. Furthermore, the axis 5 of the rotor carries a disk 27 (FIGS. 1 and 2) which cooperates with a shift lever 28. In the lowered position of the rotor, the lever 28 runs on a full circle of the disk 27 and therefore does not move; if the rotor is raised, the lug 27a of the disk 27 comes under the lever with each revolution of the rotor

I 057I 057

28 und verschwenkt ihn. Damit wird gleichzeitig ein Hebelarm 29 mit einer Schaltklinke 29 α derart verschwenkt, daß diese in das gerade vor ihr stehende Rad 19(U) des Umdrehungszählwerkes eingreift und das Rad um eine Ziffernteilung, mithin zwei Zähne, dreht, und zwar im subtraktiven Sinne. Auf diese Weise wird das vor der Klinke 29 a- stehende Zählrad des Umdrehungszählwerkes bei jeder Umdrehung des Rotors um eine Einheit zurückgeschaltet.28 and swings it. Thus a lever arm 29 with a pawl 29 α is pivoted at the same time in such a way that it engages the wheel 19 (U) of the revolution counter just in front of it and rotates the wheel by one digit division, i.e. two teeth, in the subtractive sense. In this way, the counter wheel of the revolution counter in front of the pawl 29a is switched back by one unit with each revolution of the rotor.

Die beiden gleichen Zahnräder 13 und 15, die das Resultatwerk und das Umdrehungszählwerk tragen, werden über eine Achse 30 durch zwei gleiche Zahnritzel 31 und 32 derart angetrieben, daß jede Umdrehung der Zahnritzel einem Dekadenschritt, d. h. einer Winkelteilung der Zählwerksachsen, entspricht. Am Ende der Achse 30 sitzt die Kupplungsscheibe 33 α einer Klinkenkupplung 33 (Fig. 1 und 5), die von zwei Schalthebeln 34 und 35 in zwei um 180° voneinander verschiedenen Lagen in bekannter Weise ausgeklinkt und aufgefangen werden kann. Das Triebrad der Kupplung 33 ist (Fig. 5) mit einer Riemenscheibe 36 verbunden, die von dem nicht dargestellten Motor über einen Riemen oder eine Pese angetrieben wird. Fest mit ihr verbunden ist ferner ein Zahnrad 37; das über ein Zwischenrad 38 das Zahnrad 39 antreibt. a5 Dessen Buchse sitzt auf der Welle 5 des Rotors und ist mit dieser Welle durch einen Achsstift, der in zwei Längsnuten der Buchse greift, zu gemeinsamer Drehung verbunden, jedoch so, daß die Welle 5 sich innerhalb der Buchse des Zahnrades 39 um den Hubbetrag längsverschieben kann. Das Anheben des Rotors in die Arbeitsstellung besorgt ein topfförmiger Hubmagnet H, der, wenn er Strom erhält, eine am Ende der Welle 5 befestigte Ankerscheibe 40 anzieht und dadurch den Rotor entgegen der Wirkung einer Feder 57 (Fig. 1) anhebt, die über eine Kugel auf das obere Ende der Welle 5 drückt. Mit dem den Rotor drehenden Zahnrad 39 ist ferner eine Nockenscheibe 41 verbunden, welche mit ihrem Nocken 41a- bei jeder Umdrehung des Rotors einen Kontaktsatz fv f2 betätigt derart, daß f2 geöffnet und f1 geschlossen wird. Das Zahnrad 15 ist mit einer Nockenscheibe 42 verbunden, und diese schließt bei jedem Dekadenschritt der Zählwerke, kurz vor dem Ende des Dekadenschrittes, mit einem ihrer Nocken 42 a kurzzeitig einen Kontakt s. Außerdem sitzen auf der Buchse des Zahnrades 15 noch zwei Kurvenscheiben 43 und 44, die mit den Kupplungsschalthebeln 34 und 35 zusammenarbeiten. Außerdem können diese Schalthebel über Hebelarme 34 α bzw. 35 a noch durch zwei Magnete K1 bzw. K0 so betätigt werden, daß beim Ansprechen eines der Magnete der Kupplungsschalthebel ausgehoben und die Kupplung zur Drehung der Achse 30 eingeschaltet wird.The two identical gears 13 and 15, which carry the result mechanism and the revolution counter, are driven via an axis 30 by two identical pinions 31 and 32 in such a way that each revolution of the pinion corresponds to a decade step, ie an angular division of the counter axes. At the end of the axis 30 sits the clutch disc 33 α of a ratchet clutch 33 (Fig. 1 and 5), which can be disengaged and caught by two shift levers 34 and 35 in two positions different from one another by 180 ° in a known manner. The drive wheel of the clutch 33 (FIG. 5) is connected to a belt pulley 36 which is driven by the motor (not shown) via a belt or a Pese. Also firmly connected to it is a gear 37; which drives the gear 39 via an intermediate gear 38. a 5 whose bushing sits on the shaft 5 of the rotor and is connected to this shaft by an axle pin that engages in two longitudinal grooves of the bushing for common rotation, but so that the shaft 5 is within the bushing of the gear 39 by the stroke amount can move lengthways. The lifting of the rotor into the working position is done by a cup-shaped lifting magnet H, which, when it receives power, attracts an armature disk 40 attached to the end of the shaft 5 and thereby lifts the rotor against the action of a spring 57 (FIG. 1), which via a Ball presses on the upper end of shaft 5. With the gear 39 rotating the rotor, a cam disk 41 is also connected, which with its cam 41a actuates a contact set f v f 2 with each revolution of the rotor in such a way that f 2 is opened and f 1 is closed. The gear 15 is connected to a cam disc 42, and this includes in each decade step of the totalizers, just before the end of the decade step, with one of their cams 42 a short time a contact s. In addition, sitting on the sleeve of the gear 15, two cams 43 and 44, which cooperate with the clutch shift levers 34 and 35. In addition, these shift levers can be actuated by two magnets K 1 and K 0 via lever arms 34 α or 35 a so that when one of the magnets responds, the clutch shift lever is lifted and the clutch is switched on to rotate the axis 30.

An den Säulen 24 (Fig. 1 und 3), die die in Verbindung mit der Zehnerschaltung beschriebenen Schalthebel 23 tragen, sind in allen den Stellen, die Einstellwerte aufnehmen sollen, noch vier weitere Schalthebel 23 gelagert, die den entsprechenden Einstellrädern 7 zugeordnet sind. Auch über diese Schalthebel 23 faßt je ein Sperrhebel 22, und jeder dieser Sperrhebel kann durch Anziehen eines der Magnete B1, B2, E4, E8 um einen kleinen Betrag verschwenkt werden, wodurch der zugehörige Schalthebel 23 freigegeben wird und das zugehörige Zahnrad 7 in die Arbeitslage nach abwärts springt. Das so· gebildete Einstellwerk, das mithin bei fünf Stellen auf fünf Achsen zwanzig Zahnräder 7 und "zwanzig zugeordnete Magnete E enthält, wird dadurch wieder gelöscht, daß am Fuße der fünf Säulen 24 sitzende" Löschmagnete L gleichzeitig kurzzeitig ansprechen. Jeder Löschmagnet L verschwenkt einen Hebelarm 45, der eine Zugschiene 46 nach unten zieht, wobei an der Zugschiene befindliche Nasen die Schalthebel 23 so verschwenken, daß die zugehörigen Zahnräder 7 wieder in die Leerstellung angehoben werden, wobei die Rasthebel 22 wieder über die Schalthebel 23 schnappen und sie in der Ausschaltstellung festhalten.On the pillars 24 (FIGS. 1 and 3), which carry the shift levers 23 described in connection with the numeric circuit, four additional shift levers 23 are mounted in all of the locations that are intended to accommodate the setting values, which are assigned to the corresponding setting wheels 7. A locking lever 22 grips each of these shift levers 23, and each of these locking levers can be pivoted by a small amount by tightening one of the magnets B 1 , B 2 , E 4 , E 8 , whereby the associated shift lever 23 is released and the associated gearwheel 7 jumps down into the working position. The setting mechanism formed in this way, which therefore contains twenty gear wheels 7 and twenty associated magnets E at five positions on five axes, is erased again by the fact that the erasing magnets L located at the foot of the five columns respond briefly at the same time. Each extinguishing magnet L pivots a lever arm 45 which pulls a pulling rail 46 downward, lugs located on the pulling rail swiveling the shift levers 23 so that the associated gears 7 are raised back into the idle position, the latching levers 22 snapping over the shifting levers 23 again and hold it in the off position.

Die Arbeitsweise der Einrichtung sei nun im Zusammenhang mit der Abfühlung einer Karte beschrieben, die die beiden Faktoren in gelochter Form entsprechend dem pro Dekade geltenden Teilbetragschlüssel 1, 2, 4, 8 trägt und auf die auch das Produkt nach dem gleichen Schlüssel gelocht werden soll. Die gelochten Werte seinen auf, zwei Decks der Karte untergebracht. Von einem Magazin abgezogen, gelangt die Karte auf eine Transporteinrichtung, die die Karte mit vorzugsweise gleichmäßiger Geschwindigkeit über eine Abfühlstrecke transportiert. Diese Transporteinrichtung kann (Fig. 6) beispielsweise aus zwei gleichlaufenden gelochten Stahlbändern 47 a, 47 & bestehen, die zwei kleine Butzen 47 c, 47 d tragen, welche an den Enden der Hinterkante der Karte angreifen und sie mitführen. Das Stahlband 47 a trägt außerdem einen angenieteten Kontaktbutzen 48, der beim Lauf der Karte über die Abfühlstrecke nacheinander Kontakthebelchen 49 und diesen zugeordnete Kontakte betätigt, und zwar jeweils in einer ganz bestimmten Stellung der Karte. Die Karte läuft nacheinander unter zwei Bürstensätzen kbt und kb2 durch, in denen jeder Kartenspalte eine Bürste zugeordnet ist und von denen jeweils fünf durch Stöpselung an die fünf Dekadenleitungen 50 angeschlossen werden können. Außerdem sind die Bürstensätze in Laufrichtung der Karte um den Deckabstand verschiebbar, um die Werte entweder vom einen oder vom anderen Deck abnehmen zu können. Der Bürstensätz kbt fühlt den Multiplikator ab, der Bürstensatz kb2 den Multiplikanden. The operation of the facility will now be described in connection with the scanning of a card that carries the two factors in perforated form according to the partial amount key 1, 2, 4, 8 applicable per decade and on which the product is also to be perforated according to the same key. The punched values are housed on two decks of the card. Pulled off a magazine, the card arrives at a transport device which transports the card at a preferably constant speed over a sensing path. This transport device can (Fig. 6) consist, for example, of two parallel perforated steel strips 47 a, 47 &, which carry two small slugs 47 c, 47 d , which attack the ends of the rear edge of the card and carry them along. The steel strip 47 a also carries a riveted contact stud 48 which, as the card moves over the sensing path, successively actuates contact levers 49 and contacts assigned to them, in each case in a very specific position of the card. The card passes one after the other under two sets of brushes kb t and kb 2 , in which a brush is assigned to each card column and five of which can be connected to the five decade lines 50 by plugging. In addition, the brush sets can be moved in the direction of travel of the card by the distance between the decks so that the values can be taken from either one or the other deck. The brush set kb t senses the multiplier, the brush set kb 2 the multiplicand.

Bevor die Karte unter den ersten Bürstensatz läuft, verschwenkt der Butzen 48 das erste Kontakthebelchen 49 und schließt kurzzeitig den Kontakt hv der (vgl. neben Fig. 6 das Schaltbild Fig. 7) die Löschmagnete L kurzzeitig einschaltet und in der vorbeschriebenen Weise das Einstellwerk löscht. Kurz danach kommt der Bürstensatz kbt auf die erste Position des ausgewählten Decks, wobei die Bürsten der Spalten angestöpselt sind, die den Multiplikator abfühlen. Während die Bürsten über diese erste Position laufen, wird durch den Butzen 48 kurzzeitig der Kontakt &2 geschlossen. Hierdurch sprechen sämtliche MagneteB1 an, deren zugeordnete Bürste eine Lochung vorgefunden hat, und die zugeordneten Antriebsrädchen 7, die die Werte »1« aufnehmen, fallen in die Arbeitslage. Während der Bürstensatz kb± über die zweite Position läuft, wird durch kurzzeitiges Schließen des Kontaktes b3 durch Butzen 48 das Ansprechen aller Magnete E2 bewirkt, in deren zugeordneter Kartenspalte eine Lochung vorhanden ist. Entsprechendes geschieht beim Durchlauf der Karte durch die dritte und vierte Position. Hiernach ist also das Lochbild des Multiplikators in das Feld der Magnete £ und zugehörigen Räder 7 eingetragen, d. h. der Multiplikator in der Multipliziereinrichtung eingestellt.Before the card runs under the first set of brushes, the slug 48 pivots the first contact lever 49 and briefly closes the contact h v which (see next to Fig. 6 the circuit diagram Fig. 7) briefly switches on the extinguishing magnets L and the setting mechanism in the manner described above clears. Shortly thereafter, the brush set kb t comes to the first position of the selected deck, with the brushes of the columns that sense the multiplier being plugged in. While the brushes move over this first position, the contact & 2 is briefly closed by the slug 48. As a result, all magnets B 1 respond whose associated brush has been perforated, and the associated drive wheels 7, which pick up the values "1", fall into the working position. While the set of brushes kb ± runs over the second position, brief closing of contact b 3 by slug 48 causes all magnets E 2 to respond, in whose assigned card column there is a perforation. The same happens when the card passes through the third and fourth position. After this, the hole pattern of the multiplier is entered in the field of magnets £ and associated wheels 7, ie the multiplier is set in the multiplier.

Kurz darauf kommt der Butzen 48 unter den Hebel des Kontaktes b6 und schließt diesen kurzzeitig. b6 erregt ein Relais R1, das sich zunächst über seinen Kontakt T1 1 hält. Außerdem schließt es einen Kontakt T1 2. Dadurch erhält in dem Augenblick, wo der ständig umlaufende Rotor mit seiner Nockenscheibe 41 denShortly thereafter, the slug 48 comes under the lever of the contact b 6 and closes it briefly. b 6 energizes a relay R 1 , which initially holds through its contact T 1 1. It also closes a contact T 1 2 . As a result, at the moment when the continuously rotating rotor with its cam disk 41 the

7 87 8

Kontakt J1 schließt (dies geschieht zu der Zeit, wo die Schritt ausgeführt, wodurch das UmdrehungszählwerkContact J 1 closes (this happens at the time the step is executed, which causes the revolution counter

Antriebsverzahnungen des Rotors frei in dem von auf Lücke gekommen ist und das Resultatzählwerk inDrive teeth of the rotor free in which came to a gap and the result counter in

Zählstellen nicht besetzten Abschnitt laufen), ein Re- Eingriffstellung, nämlich die untersten fünf StellenCounting positions not occupied section are running), a re-intervention position, namely the lowest five positions

lais R2 Strom und zieht seinerseits an. Relais R2 des Resultatwerkes über die fünf Antriebsachsen 6, lais R 2 current and in turn attracts. Relay R 2 of the result system via the five drive axles 6,

unterbricht mit seinem Kontakt r2 2 den Haltestrom- 5 deren Räder 7 entsprechend dem Multiplikanden ein-interrupts with its contact r 2 2 the holding current 5 whose wheels 7 are switched on according to the multiplicand

kreis des Relais ^1, so daß dieses abfällt, ferner hält gestellt sind.circuit of the relay ^ 1 , so that this drops out, also stops are set.

sich Relais R2 über seinen Kontakt T2 1 und Kontakt f2. Kurz vor dem Einlauf der Zählwerksträger 13,15 Mit seinem Kontakt r2 3 schaltet das Relais R2 den in diese erste Multiplikationsstellung hat die erste Hubmagnet H ein, so daß der Rotor in die Arbeitslage Nase 42 α der Nockenscheibe 42 (Fig. 5) den Konangehoben wird. In der Ausgangsstellung der die Zähl- ίο takt s kurzzeitig betätigt. Hierdurch wird einmalig werke tragenden Räder 13,15 steht das Umdrehungs- ein Stanzmagnet S (Fig. 7) betätigt, der Bestandteil zählwerk U über den fünf Wertübertragungsachsen 6, einer nicht näher dargestellten, weil im Prinzip bewährend das Resultatzählwerk auf Lücke steht. Bei kannten Stanzeinrichtung ist, die wie bekannte, z. B. der weiteren Teildrehung des Rotors kommen nun tastengesteuerte Locher arbeitet und Werte Stelle für nacheinander die einzelnen Verzahnungen zur Wir- 15 Stelle, also Spalte für Spalte nacheinander in die kung und laufen, bei der untersten Stelle beginnend, Lochkarte einstanzen kann. Im vorliegenden Falle nacheinander durch die in die Arbeitslage gestellten betätigt der Hauptstanzmagnet S einen Satz von vier Räder 7 derart durch, daß bei diesem einen Umlauf Lochstempeln entsprechend den Werten 1, 2, 4, 8, die des Rotors der Multiplikator in das Umdrehungszahl- durch vier zugeordnete Auswahlmagnete in später zu werk eingetragen wird. Wenn der Rotor diese Ein- 20 beschreibender Weise für den Stanzvorgang austragumdrehung beendet, kommt wiederum der Nocken gewählt werden können. Nach dem Stanzvorgang 41» der Scheibe 41 zur Wirkung, und es wird dies- wird ein Schritt des Kartenwagens ausgelöst, so daß mal durch das öffnen des Kontaktes f2 der Halte- dieser in die nächstfolgende Spalte springt.
Stromkreis des Relais R2 unterbrochen, derart, daß Diese Einrichtung wird in vorliegendem Falle dazu auch der Hubmagnet H stromlos wird und der Rotor 25 benutzt, um das errechnete Produkt in die Karte zu in seine unwirksame Lage zurückfällt. lochen, und zwar, wie vorab erwähnt sei, schon wäh-
relay R 2 via its contact T 2 1 and contact f 2 . Shortly before the entry of the counter carrier 13, 15 With its contact r 2 3 , the relay R 2 switches on the first lifting magnet H in this first multiplication position, so that the rotor in the working position nose 42 α of the cam disk 42 (Fig. 5) the Konan is raised. In the starting position, the counter ίο clock s actuated briefly. This uniquely works bearing wheels 13, 15 is the revolution a stamping magnet S (Fig. 7) is operated, the component counter U over the five value transmission axes 6, one not shown, because in principle, the result counter is on gap. With known punching device, which is known as known, for. B. the further partial rotation of the rotor come now button-controlled punch works and values place for one after the other the individual teeth to the action, so column by column one after the other in the kung and run, starting at the lowest point, punch card can punch. In the present case, the main punch magnet S actuates a set of four wheels 7 one after the other by putting them in the working position, so that during this one revolution punch punches corresponding to the values 1, 2, 4, 8, those of the rotor the multiplier into the number of revolutions four assigned selection magnets will be entered in later to work. When the rotor ends this one-way rotation for the punching process, the cam can be selected again. After the punching process 41 »of the disk 41 takes effect, and this is triggered a step of the card trolley, so that once the contact f 2 is opened, the holding device jumps into the next column.
The circuit of the relay R 2 is interrupted so that this device is also de-energized in the present case for the solenoid H and the rotor 25 is used to return the calculated product in the card to its inoperative position. punch, and indeed, as mentioned in advance, already

Zwischen dem durch Butzen 48 zuletzt Betätigten rend des Multiplikationsvorganges. Zu diesem Zweck Kontakthebelchen des Kontaktes b6 und dem nächst- wird die Lochkarte nach Durchlaufen der Abfühlfolgenden Kontakt b7 ist in Laufrichtung ein so gro- strecke von den Stahlbändern 47 α, 47 δ zwischen die ßer Abstand gelassen, daß während des Laufes der 3° Greifvorrichtung 51 (Fig. 6) des Kartenwagens ab-Karte auf dieser Strecke der Multiplikator-Eintrag- gebend eingeschoben. Der Kartenwagen springt unter Vorgang sicher beendet werden kann. Danach wird Wirkung bekannter und daher nicht näher angegebedann besagter Kontakt &7 geschlossen, der wiederum ner Rastvorrichtungen in Pfeilrichtung derart, daß er die Löschmagnete L erregt, somit das Einstellwerk nach jedem Stanzvorgang einen Spaltenschritt auslöscht und für die Aufnahme des Multiplikanden frei 35 führt, die Lochung beginnt dabei entsprechend der macht. Dies geschieht, während die Karte unter den Pfeilrichtung in der untersten Stelle, nämlich der auf die geeigneten Spalten gestöpselten Bürsten des Einerspalte des für die Aufnahme des Produkts vor-Bürstensatzes kb2 durchläuft, positionsweise in der- gesehenen Spaltenfeldes. Diese wird durch einstellselben Art, wie es beim Multiplikator beschrieben bare Sprungschienen od. dgl. beim ersten Sprung des war, indem in den einzelnen Positionen nacheinander 4° Kartenwagens angesteuert.Between the last actuated by slug 48 end of the multiplication process. For this purpose, the little contact lever of contact b 6 and the next, the punch card after passing through the sensing contact b 7 is left in the running direction so large a distance of the steel strips 47 α, 47 δ between the ßer that during the run of the 3 ° The gripping device 51 (Fig. 6) of the card trolley is inserted from the card on this route of the multiplier entry. The card trolley jumps under the process can be safely ended. Then the action of known and therefore not specified contact & 7 is closed, which in turn ner locking devices in the direction of the arrow in such a way that it excites the extinguishing magnets L , thus eliminating the setting mechanism after each punching process one column step and freeing 35 for the reception of the multiplicand Perforation begins according to the power. This happens while the card passes under the direction of the arrow in the lowest position, namely the brushes plugged into the appropriate columns of the one column of the brush set kb 2 for receiving the product, position by position in the column field seen. This is done by setting the same type as the bare jump rails or the like described for the multiplier when the first jump was, in that 4 ° card trolleys are controlled one after the other in the individual positions.

nun die Kontakte b8, bg, b10 und bu geschlossen wer- Beim vorerwähnten erstmaligen Ansprechen desnow the contacts b 8 , b g , b 10 and b u are closed

den. Hierauf ist der Mechanismus für die Durchfüh- Stanzmagnets S wird noch kein Lochstempel mit-the. The mechanism for the punching magnet S is not yet equipped with a punch.

rung der Multiplikation bereit, und es wird gleich genommen, weil keiner von vier übereinanderliegen-the multiplication is ready, and it is taken immediately because none of the four are on top of each other.

nach Aufnahme des Multiplikanden durch den Butzen den Kontakten Ik1, Ik2, Ikv lks (Fig. 1 und 4) ge-after the multiplicand has been picked up by the slug, the contacts Ik 1 , Ik 2 , Ik v lk s (Fig. 1 and 4)

48 der letzte Kontakt des Abfühlzyklus, nämlich b12, 4^ schlossen ist. Es wird lediglich der vorerwähnte48 the last contact of the sensing cycle, namely b 12 , 4 ^, is closed. It just becomes the aforementioned

geschlossen. Sprung des Kartenwagens in die Ausgangsstellungclosed. Jump of the card trolley to the starting position

Durch das kurzzeitige Schließen von b12 erhält der veranlaßt.By briefly closing b 12 , he is prompted.

Kupplungsmagnet K1 einen Stromstoß (Fig.5aund7), Es sei angenommen, daß in die unterste, d.h. Einerder auf den Kupplungsschalthebel 34 wirkt. Dieser stelle des Umdrehungszählwerkes ein Wert eingetra-Kupplungsschalthebel 34 kann nur in der Grundstel- 50 gen war. Dann ist der Schieber 20(U) dieser untersten lung der Zählwerksträger (wobei, wie erwähnt, das Stelle (Fig. 2) um einen kleinen Betrag radial nach Umdrehungszählwerk im Eingriff und das Resultat- außen geschoben. Beim Einlauf der Zählwerksträger werk auf Lücke steht) einfallen, weil in dieser Stel- in die erste Multiplikationsstellung hat dieser nach lung eine Lücke 43' der Kurvenscheibe 43 dieses Ein- außen geschobene erste Schieber 20(U) einen Kontaktfallen zuläßt (diese Stellung ist in Fig. 5 agezeichnet), 55 satz U1, U2, U3 umgeschaltet, nämlich U1 und U2 gewährend in allen anderen Stellungen der Zählwerke schlossen und us geöffnet (Fig. 2 und 7). Beim vordie Scheibe 43 vollkreisförmig ist und ein Einfallen erwähnten Sprung des Kartenwagens in die Ausdes Schalthebels 34 in die Kupplung nicht zuläßt. gangsstellung betätigt eine mit 52 in Fig. 7 ange-Durch den erwähnten Stromstoß auf den Kupplungs- deutete, am Kartenwagen befindliche Zahnschiene magnet K1 wird der Schalthebel 34 ausgehoben, die 60 kurzzeitig einen Sprungkontakt sk. Dieser läßt ein Kupplung 33 setzt sich in Gang und dreht über Achse Relais R3 ansprechen, das sich über einen Kontakt T3 1 30 und die Ritzel 31 und 32 die Zählwerksträger 13, hält und einen weiteren Kontakt r3 z schließt, durch 15 in Richtung des in Fig. 4 eingetragenen Pfeiles. den der nächste Dekadenschritt der Zählwerke vor-Hierbei kommt alsbald ein vertiefter Teil der Kur- bereitet wird. Dieser kann jedoch nicht stattfinden, sovenscheibe 44 unter den Kupplungsschalthebel 35, der 65 lange der Kontakt W3 geöffnet ist.
bisher durch die Kurvenscheibe abgehoben war, und Mit dem vorerwähnten Schließen des Kontaktes U1 erlaubt nunmehr das Einfallen dieses Kupplungs- beim Einlaufen der untersten Umdrehungszählwerkshebeis 35. Infolgedessen wird die Kupplung 33 nach stelle in die Arbeitslage spricht erneut das Relais R< einer halben Umdrehung wieder aufgefangen und still- an, das den Stromkreis für Relais R2 vorbereitet. Wie gesetzt. Die Zählwerksträger haben jetzt einen halben früher bereits beschrieben, wird dieser Stromkreis
Clutch magnet K 1 a current surge (Fig. 5a and 7), It is assumed that in the lowest, ie one of the acts on the clutch shift lever 34. This place of the revolution counter a value entered the clutch shift lever 34 can only be in the base 50 gen. Then the slide 20 (U) of the lowest position of the counter carrier (whereby, as mentioned, the point (Fig. 2) is in engagement by a small amount radially towards the revolution counter and the result is pushed outwards ), because in this position in the first multiplication position this has a gap 43 'of the cam disk 43, this inwardly pushed first slide 20 (U) allows contact to fall (this position is shown in FIG. 5), 55 set U 1 , U 2 , U 3 switched, namely U 1 and U 2 closed and u s opened in all other positions of the counters (Fig. 2 and 7). At the front the disk 43 is fully circular and does not allow the mentioned jump of the card trolley into the disengagement of the switching lever 34 into the clutch. In the first position actuated a toothed rail magnet K 1 indicated by 52 in FIG. 7, located on the card trolley . This lets a clutch 33 start and rotate via axis relay R 3 respond, which holds the counter carrier 13 via a contact T 3 1 30 and the pinions 31 and 32 and another contact r 3 z closes through 15 in Direction of the arrow entered in FIG. that the next decade step of the counters will soon be a deepened part of the course will be prepared. However, this cannot take place, so disk 44 under the clutch shift lever 35, the 65 contact W 3 is open for a long time.
was previously lifted by the cam, and with the aforementioned closing of the contact U 1 now allows the engagement of this clutch when entering the lowest revolution counter lever 35. As a result, the clutch 33 after put in the working position speaks again the relay R < half a turn again caught and silent, which prepares the circuit for relay R 2. As set. The counter carriers have now already been described half a 7 ° earlier, this circuit becomes

geschlossen, wenn der ständig umlaufende Rotor in seinem Leerlaufabschnitt den Kontakt /x schließt, und hierdurch wird, wie ebenfalls bereits beschrieben, der Hubmagnet H erregt, so daß der Rotor angehoben wird und die Rechenarbeit in der ersten Rechenstelle beginnt. Da nunmehr aber der Kontakt M2 geschlossen ist, fällt der Rotor nicht nach einer Umdrehung wieder ab, sondern vollführt so lange Arbeitsumdrehungen, wie der Kontakt Ii2 geschlossen ist. Bei jeder Umdrehung wird in der beschriebenen Art die unterste Stelle des Umdrehungszählwerkes um eine Einheit zurückgeschaltet. Ist sie auf Null gelangt, so kommt der Schieber 20(!7) in die Vertiefung der Scheibe 19(CT) (Fig. 2), und der Kontaktsatz U1, U2, U3 geht wieder in die Grundstellung. Hierbei öffnet Kontakt Ji2, und in der Leerstellung des Rotors, wo auch Kontakt f2, wie vorbeschrieben, geöffnet wird, wird infolgedessen der Haltestromkreis für Relais R1, unterbrochen (auch Relais R1 war durch Öffnen von M1 abgefallen), so daß der Rotor abfällt und seine Rechenarbeit unterbricht.closed when the continuously rotating rotor closes the contact / x in its idle section, and as a result, as also already described, the lifting magnet H is excited so that the rotor is lifted and the computing work begins in the first computing point. However, since the contact M 2 is now closed, the rotor does not fall off again after one revolution, but performs working rotations as long as the contact Ii 2 is closed. With each revolution, the lowest digit of the revolution counter is switched back by one unit in the manner described. If it reaches zero, the slide 20 (! 7) comes into the recess of the disc 19 (CT) (Fig. 2), and the contact set U 1 , U 2 , U 3 goes back to the basic position. Here contact Ji 2 opens, and in the idle position of the rotor, where contact f 2 is also opened , as described above, the holding circuit for relay R 1 is interrupted (relay R 1 was also de- energized by opening M 1 ), see above that the rotor falls off and interrupts its arithmetic work.

Außerdem hat sich der Kontakt U3 wieder geschlossen und erregt, sobald zusätzlich fx schließt, über den Kontakt r3 2 des vorbereitend gehaltenen Relais R3 den Kupplungsmagnet K2. Dieser spricht nur kurzzeitig an, weil er mit seinem Abschaltkontakt α sogleich den Haltestromkreis für das Relais i?3 unterbricht, wodurch auch Kontakt rs 2 öffnet und K„ wieder abgeschaltet wird. Bei seinem Ansprechen hat jedoch der Magnet K2 den Kupplungsschalthebel 35 (Fig. 5) ausgehoben, so daß die Dekadenschrittkupplung 33 erneut in Gang gesetzt wird. Da der Schalthebel 34, wie erwähnt, durch die Kurvenscheibe 43 jetzt zunächst ständig abgehoben bleibt, während die Kurvenscheibe 44 durch einen längeren vertieften Umfangsteil dem Schalthebel 35 gestattet, nach jeder Kupplungsumdrehung immer wieder einzufallen, führt jetzt die Kupplung 33 eine volle Umdrehung aus, wodurch die beiden Zählwerke um einen Dekadenschritt in die nächsthöhere Stelle gedreht werden. Es treten mithin die Stellen 2 bis 6 des Resultatwerkes über die fünf Einstellachsen 6, und die Zehnerstelle des Umdrehungszählwerkes arbeitet auf den Kontaktsatz W1.In addition, the contact U 3 has closed again and, as soon as f x also closes, energizes the clutch magnet K 2 via the contact r 3 2 of the relay R 3 held in preparation . This only responds briefly, because with its disconnection contact α it immediately controls the holding circuit for relay i? 3 interrupts, whereby contact r s 2 also opens and K " is switched off again. When it responds, however, the magnet K 2 has lifted the clutch shift lever 35 (FIG. 5), so that the decade-step clutch 33 is set in motion again. Since the shift lever 34, as mentioned, now initially remains constantly lifted by the cam disk 43, while the cam disk 44 allows the shift lever 35 through a longer, recessed peripheral part to engage again and again after each clutch rotation, the clutch 33 now performs a full rotation, whereby the two counters are turned one decade step to the next higher position. Thus, digits 2 to 6 of the result mechanism occur via the five setting axes 6, and the tens digit of the revolution counter works on contact set W 1 .

Außerdem ist bei diesem Dekadenschritt die unterste Stelle des Resultatwerkes, die in der Folge bei der Multiplikation nun nicht mehr beeinflußt wird, vor den Kontaktsatz Ik1, Ik2, Ik1, Ik8 (Fig. 1 und 4) getreten. Auf der Achse des Zählrades jeder Stelle des Resultatwerkes sitzen vier Nockenscheiben 53j, 532, 534, 538, die beim Einlaufen der untersten Stelle des Resultatzählwerkes unter die Kontakte Ik1, Ik2, Ik^ Ik8 entsprechend der untersten errechneten Produktstelle die zugeordneten Teilwertkontakte schließen, wodurch die entsprechenden Auswahlmagnete der vorgenannten Produkt-Stanzeinrichtung ansprechen und die diesen Teilwerten entsprechenden Lochstempel zur Stanzung des Spaltenwertes vorbereiten.In addition, in this decade step, the lowest digit of the result set, which is no longer influenced by the multiplication , comes before the contact set Ik 1 , Ik 2 , Ik 1 , Ik 8 (Fig. 1 and 4). Four cam disks 53j, 53 2 , 53 4 , 53 8 sit on the axis of the counting wheel for each position of the result counter, which when the bottom position of the result counter enters under the contacts Ik 1 , Ik 2 , Ik ^ Ik 8 corresponding to the lowest calculated product position associated partial value contacts close, whereby the corresponding selection magnets of the aforementioned product punching device respond and prepare the punch corresponding to these partial values for punching the column value.

Bevor die Zählwerksträger 13, 15 die genannte zweite Multiplikationsstellung, zugleich erste Produkt-Abtaststellung, erreicht haben, kommt der nächste Nocken 42 α der Nockenscheibe 42 (Fig. 5) zur Wirkung und schließt erneut den Kontakt s. Hierdurch spricht der Stanzmagnet 5" (Fig. 7) an und stanzt die unterste Produktstelle ein. Sodann löst er den Sprung des Kartenwagens in die nächste Spalte aus, hierbei wird kurzzeitig wieder der Kontakt sk geschlossen und das Relais R3 eingeschaltet, welches den nächsten Dekadenschritt vorbereitet. Außerdem ist, wenn die Zehnerstelle des Umdrehungszählwerkes ebenfalls einen Wert enthält, beim Einlaufen in die zweite Rechenstellung wieder der Kontaktsatz U1, U2, U3 umgelegt worden, wobei U1 in der vorbeschriebenen Weise wiederum den Multiplikationsgang auslöst, U2 ihn abschaltet und U3 den nächsten Dekadenschritt mit Stanzung der Zehnerstelle des Produkts veranlaßt nebst Auslösung des nächstfolgenden Multiplikationsganges. Before the counter carriers 13, 15 have reached the mentioned second multiplication position, which is also the first product scanning position, the next cam 42 α of the cam disk 42 (FIG. 5) comes into effect and again closes the contact s. 7) and punches the lowest product point in. Then it triggers the jump of the card trolley into the next column, in this case the contact sk is briefly closed again and the relay R 3 is switched on, which prepares the next decade step the tens digit of the revolution counter also contains a value, when entering the second arithmetic position again the contact set U 1 , U 2 , U 3 has been shifted, whereby U 1 again triggers the multiplication process in the manner described above, U 2 switches it off and U 3 the next Decade step with punching of the tens place of the product triggers the next multiplication process.

Wenn eine Stelle des Umdrehungszählwerkes den Wert »0« enthält, so; wird beim Einlaufen dieser Stelle in die Abtastlage der Kontaktsatz U1, U2, us nicht umgeschaltet. U1 kann also keine Rechenumdrehungen auslösen. Außerdem bleibt U3 geschlossen, und wenn nun nach dem Stanzvorgang der Schrittkontakt sk kurzzeitig geschlossen wird, spricht über Relais R3 sofort, wenn J1 schließt, auch der Kupplungsmagnet kn an und veranlaßt den Dekadenschritt in die nächstfolgende Stelle. Dieser unmittelbare Wechsel von Stanzvorgang und Dekadenschritt wiederholt sich in diesem Falle, daß der Multiplikator in mehreren aufeinanderfolgenden Stellen den Wert »0« enthält.If a position in the revolution counter contains the value »0«, then ; the contact set U 1 , U 2 , u s is not switched over when this point enters the scanning position. U 1 cannot therefore trigger any arithmetic revolutions. In addition, U 3 remains closed, and if the step contact sk is closed briefly after the punching process, the clutch magnet k n also responds via relay R 3 immediately when J 1 closes and initiates the decade step into the next position. This immediate alternation between the punching process and the decade step is repeated in this case where the multiplier contains the value "0" in several consecutive places.

Durch die vorbeschriebene Art der Stanzung des Produkts Stelle für Stelle während der Multiplikation ist erreicht, daß das Produkt nicht gespeichert zu werden braucht und für das Stanzen praktisch keine zusätzliche Zeit erforderlich ist.Due to the above-described type of punching of the product digit by digit during the multiplication it is achieved that the product does not need to be stored and practically none for punching additional time is required.

Wenn die höchste Stelle des Multiplikators abgearbeitet ist, wird ebenfalls, weil keine Schieber 20(C/) mehr folgen, der Kontaktsatz U1, U2, us nicht mehr umgeschaltet, und es werden daher in gleicher Weise im Wechsel von Dekadenschritten und Stanzhüben die überschießenden Stellen des Resultatwerkes nach oben fortschreitend abgetastet und eingestanzt.When the highest digit of the multiplier has been processed, the contact set U 1 , U 2 , u s is no longer switched because there are no more slides 20 (C /) following, and therefore, in the same way, decade steps and punching strokes are alternated the excess parts of the result work are scanned and stamped progressively upwards.

Jedes Zählrad des Resultatwerkes ist mit einem Löschrad 54 (Fig. 1 und 4) verbunden, welches in an sich bekannter Weise in der Nullstellung des Zählrades eine Zahnlücke aufweist. Jedes Zählrad des Resultatwerkes kommt, wenn es die Abtaststellung vor den Kontakten Ik verlassen hat, bei der nachfolgenden Drehung mit seinem Löschrad vor eine segmentförmige Löschverzahnung 55, die auf der Platine 1 befestigt ist. Beim Durchlauf des Löschsegments 55 durch die einzelnen Löschräder 54 während der Dekadendrehungen des Rades 13 werden mithin die einzelnen Stellen des Resultatwerkes, die abgetastet sind, von unten nach oben fortschreitend gelöscht. Auf der Platine 1 sind ferner Segmentplatten mit kreisbogenförmigen erhabenen Rippen 56 a und 56 & befestigt. Diese Rippen treten zwischen die Kupplungsstifte an den Übertragungsrädern 16 (R) und sichern die Zählräder gegen Verdrehung, und zwar während der Abtastung der Produktstellen sowie nach deren Löschung.Each counting wheel of the result unit is connected to a clearing wheel 54 (FIGS. 1 and 4) which, in a manner known per se, has a tooth gap in the zero position of the counting wheel. Each counting wheel of the result mechanism comes, when it has left the scanning position in front of the contacts Ik , in the subsequent rotation with its erasing wheel in front of a segment-shaped erasing toothing 55, which is attached to the board 1. When the erase segment 55 passes through the individual erase wheels 54 during the decade rotations of the wheel 13, the individual positions of the result set that are scanned are erased progressively from bottom to top. On the board 1 segment plates with circular arc-shaped raised ribs 56 a and 56 & are also attached. These ribs enter between the coupling pins on the transmission wheels 16 (R) and secure the counting wheels against rotation, both during the scanning of the product locations and after they have been deleted.

Nachdem die letzte, d. h. die oberste Stelle des Resultatwerkes abgetastet und gestanzt ist, kommt der erhöhte Teil der Kurvenscheibe 44 (Fig. 5) wieder unter den Schalthebel 35 und hebt diesen aus der Kupplung aus, so daß die Kupplung frei durchlaufen kann und die Zählwerksträger den letzten Teil ihrer Vollumdrehung ausführen bis zum Schluß, wo die Vertiefung der Kurvenscheibe 43 wieder unter den Schalthebel 34 kommt und dieser Schalthebel 34 einfallen kann, wodurch die Stellung der Kupplung nach Fig. 5 a und mithin die vorbeschriebene Ausgangsstellung der Zählwerksträger wieder erreicht ist, der Durchlauf der nächsten Karte und ein nachfolgender Multiplikationsgang mithin beginnen kann.After the last, i.e. H. the topmost part of the result work is scanned and punched, comes the increased part of the cam 44 (Fig. 5) again under the shift lever 35 and lifts it out of the Coupling off, so that the coupling can run freely and the counter carriers the last part of their Carry out a full turn to the end, where the recess of the cam 43 again under the Shift lever 34 comes and this shift lever 34 can fall, whereby the position of the clutch after Fig. 5 a and therefore the above-described starting position of the counter carrier is reached again, the Passing through the next card and a subsequent multiplication cycle can begin.

Die Umlaufzahl, d.h. Arbeitsgeschwindigkeit des Rotors, wird bei dem vorstehend beschriebenen Bei-The number of revolutions, i.e. the working speed of the rotor, is

909 527/228909 527/228

spiel praktisch dadurch begrenzt, daß die zwei Zehnerschaltzähne Z2 (Fig. 2) nacheinander von unten nach oben fortschreitend durch die Stellen laufen, wobei bei durchlaufenden Zehnerschaltungen mit Sicherheit die Vorbereitung der nächstfolgenden Stelle durchgeführt sein muß, bevor die Zehnerschaltzähne diese nächste Stelle erreichen. Die beschriebene Zehnerschalteinrichtung arbeitet wegen der kurzen Hubwege sehr schnell. Es ist ersichtlich, daß man die Zehnerschaltvorbereitungen statt über mechanische Hebel-Übertragungsglieder auch über (den Magneten E entsprechende) Magnete durch Kontaktgabe durchführen kann, und es besteht in diesem Falle die Möglichkeit, die Zehnerschaltvorbereitung in allen Stellen gleichzeitig erfolgen zu lassen, etwa so, wie das in der deutschen Patentschrift 905 207 beschrieben ist. Hierdurch kann die Arbeitsgeschwindigkeit notwendigenfalls noch weiter erhöht werden.The game is practically limited by the fact that the two ten ratchet teeth Z 2 (Fig. 2) run one after the other from bottom to top progressively through the places, with continuous ten ratchets with certainty the preparation of the next following place must be carried out before the ten ratchet teeth reach this next place. The ten switching device described works very quickly because of the short stroke lengths. It can be seen that, instead of using mechanical lever transmission elements, the preparations for tens switching can also be carried out using magnets (corresponding to magnet E ) by making contact, and in this case it is possible to prepare for tens switching in all places at the same time, for example as follows: as described in German patent specification 905 207. In this way, the working speed can be increased even further if necessary.

Eine weitere Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit derart, daß zwischen dem Abtasten der Karte und der Einstanzung des Produkts praktisch überhaupt kein Zeitverlust mehr entsteht, kann dadurch erreicht werden, daß man die nach dem vorbeschriebenen Prinzip arbeitende Multiplikationseinrichtung statt der elektromechanischen mit äquivalenten elektronischen EIementen ausrüstet, wie dies in Fig. 8 schematisch dargestellt ist. Vorzugsweise wird wiederum ein Rotor verwendet, der nun mit sehr großer Geschwindigkeit umläuft und induktiv, z. B. durch metallische Zähne oder magnetische Punkte, nacheinander einen Impuls, dann zwei, vier und acht Impulse bei jeder Umdrehung abgibt. Diese Impulse gelangen, wie dargestellt, auf (den Zahnscheiben S1, S9, S4., S8 entsprechende) Leitungen L1, L2, L4, L8, an die Stromtore T1, T2, T4, T8 pro Rechenstelle angeschlossen sind. Es können dies elektromagnetische Relais oder auch elektronische Stromtore sein. Beim Durchgang der Karte durch die Wertpositionen wird nunmehr überall dort, wo eine Bürste eine Lochung vorfindet, das entsprechende Stromtor T (analog einem der Magnete E) geöffnet, und beim Durchlauf der Impulsserien kommen diese in entsprechender Auswahl über einen Dekadenordner DO zu elektronischen Zähleinheiten Zi?. Es können dies dekadische Zählrohre sein oder auch, zwecks bequemerer Abtastung, Vier-Element-Einheiten, wie sie in der Technik des elektronischen Zählens allgemein bekanntgeworden sind.A further increase in the operating speed so that there is practically no loss of time between the scanning of the card and the punching of the product can be achieved by equipping the multiplication device, which works according to the principle described above, with equivalent electronic elements instead of the electromechanical ones, such as this in Fig. 8 is shown schematically. In turn, a rotor is preferably used which now rotates at a very high speed and inductively, e.g. B. by metallic teeth or magnetic points, emits one pulse one after the other, then two, four and eight pulses with each revolution. As shown, these impulses arrive on lines L 1 , L 2 , L 4 , L 8 (corresponding to toothed disks S 1 , S 9 , S 4. , S 8 ) to the current gates T 1 , T 2 , T 4 , T 8 per computer are connected. These can be electromagnetic relays or electronic power gates. When the card passes through the value positions, the corresponding current gate T (analogous to one of the magnets E) is opened wherever a brush is perforated, and when the series of pulses passes through, these come to electronic counting units Zi in a corresponding selection via a decade folder DO ?. These can be decadic counter tubes or, for the purpose of more convenient scanning, four-element units, as have become generally known in the art of electronic counting.

Claims (27)

Patentansprüche: ·Patent claims: 1. Multipliziereinrichtung, insbesondere für auf Angabenträgern enthaltene und durch Abfühleinrichtungen abgenommene Faktoren, mit einem von der Multipliziereinrichtung gesteuerten Lochwerk zum Lochen der Ergebnisse, die schrittweise aus Teilwerten zusammengesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilwerte von einem Resultatzählwerk und einem kn Takt mit ihm bewegten LTmdrehungszählwerk bejm schrittweisen Vorbeigang an Einstellwerken, gewonnen werden.1. Multiplier, in particular for factors contained on data carriers and taken by sensing devices, with a punching mechanism controlled by the multiplier for punching the results, which are gradually composed of partial values, characterized in that the partial values of a result counter and a kn clock moved with it L T m rotation counter can be obtained with the step-by-step passage of setting mechanisms. 2. Multipliziereinrich,tung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen z. B. ständig umlaufenden Rotor mit Teilwertträgern (S), die die abgefühlten Teilwerte zud^n zu verarbeitenden Werten zusammensetzen, indem sie sie über am LTmfang des Rotors nach-aufsteigenden Dekaden angeordnete Einstellwerke (7) auf die Zählwerke (18) übertragen. · J.? -■"_..2. Multipliziereinrich, device according to claim 1, characterized by a z. B. continuously revolving rotor with partial value carriers (S), which combine the sensed partial values into values to be processed by transferring them to the counters (18) via setting mechanisms (7) arranged on the rotor after ascending decades. · J.? - ■ "_ .. 3. -Multipliziereinri^htung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (5) des ständig umlaufenden Rotors außer den Wertträgern (^1, S2, S1, S8) eine Zehnerschaltvorrichtung (Sz) und eine Sperrvorrichtung (Sr) für die Einstell- bzw. Zählwerke sowie frei drehbar auf Buchsen (12,14) gelagerte Zahnräder (13,15) mit dem Resultatwerk (18(R)) bzw. dem Umdrehungszählwerk (18 (17)) trägt. 3. -Multipliziereinri ^ htung according to claim 1 and 2, characterized in that the shaft (5) of the continuously rotating rotor except for the value carriers (^ 1 , S 2 , S 1 , S 8 ) a ten switching device (S z ) and a locking device (S r ) for the setting or counters as well as freely rotatable gears (13,15) mounted on sockets (12,14) with the result mechanism (18 (R)) or the revolution counter (18 (17)). 4. Multipliziereinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorwelle4. Multiplier according to claim 1 to 3, characterized in that the rotor shaft (5) für einen Eingriff der Wertträger (S) mit den Zahnrädern (7) der Zählwerke durch einen Hubmagnet (H) gegen die Wirkung einer Feder (57) axial verstellt wird.(5) for an engagement of the value carrier (S) with the gears (7) of the counters is axially adjusted by a lifting magnet (H) against the action of a spring (57). 5. Multipliziereinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die am Umfang des Rotors angeordneten Einstellwerke aus Wellen5. Multiplier according to claim 1 to 4, characterized in that the circumference of the rotor arranged setting mechanisms from shafts (6) bestehen, die längsbewegliche Zahnräder (7) für den Eingriff mit den Wertträgern (S) und je einen Vierkant (10) für das Zusammenwirken mit der als Scheibe (S1.) ausgebildeten Sperrvorrichtung tragen, welch letztere aus einem vollkreisförmigen, die Vierkante (10) in ihrer Stellung haltenden Teil und einem Aussparungen (11) aufweisenden Teil besteht, welch letzterer wieder bei einem Verstellen des Rotors in Achsenrichtung entsprechende Drehungen der Wellen ermöglicht.(6) exist, the longitudinally movable gears (7) for engagement with the value carriers (S) and a square (10) each for interacting with the locking device designed as a disk (S 1. ) , The latter consisting of a fully circular, the There is a square (10) holding part in their position and a part having recesses (11), the latter again enabling corresponding rotations of the shafts when the rotor is adjusted in the axial direction. 6. Multipliziereinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die das Resultatwerk und das Umdrehungszählwerk tragenden Zahnräder (13,15) über eine Welle (30) durch zwei gleiche Ritzel (31,32) so angetrieben werden, daß jede Umdrehung der Ritzel einen Dekadenschritt zwischen Einstell- und Zählwerken entspricht und mit den Zählrädern (18) kämmende Zahnräder (16) vor die einzelnen Dekadenstellen des Einstellwerkes (7) zur Wertübertragung bringt.6. Multiplier according to claim 1 to 5, characterized in that the result work and gears (13, 15) carrying the revolution counter via a shaft (30) two identical pinions (31,32) are driven so that each revolution of the pinion is a decade step corresponds between setting and counters and meshing with the counting wheels (18) Gear wheels (16) in front of the individual decade positions of the setting mechanism (7) for transferring values brings. 7. Multipliziereinrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (6) an ihren Enden Kreuzscheiben (17) mit Kupplungszähnen (17') tragen, zwischen die Nasen (16') der Zahnräder (16) bei Gegenüberstellung von Zahnrädern (16) und Achsen (6) für eine Drehverbindung treten.7. Multiplier according to claim 1 to 6, characterized in that the axes (6) wear cross disks (17) with coupling teeth (17 ') at their ends between the lugs (16 ') of the gears (16) when juxtaposing gears (16) and axles (6) for one Connect the slewing ring. 8. Multipliziereinrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählräder (18(R)) des Resultatwerkes mit ihrer Buchse fest verbundene Scheiben (19(7?)) tragen, die zugleich als Zehnerschaltscheiben und als Rastscheiben dienen und auf deren Umfang Stifte von Schiebern (20(i?)) aufliegen, die radial nach außen gegen Federwirkung zu verstellen sind.8. Multiplier according to claim 1 to 7, characterized in that the counting wheels (18 (R)) of the result mechanism with their bushing fixed disks (19 (7?)) Carry, which also serve as tens index disks and as locking disks and on their circumference The pins of the slides (20 (i?)) Rest, which can be adjusted radially outwards against the action of the spring. 9. Multipliziereinrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rastscheibe (19(R)) auf ihrem Umfang neun schwache Zähne, mittels deren der Rastschieber das Zählrad (18(R)) in der eingenommenen Wertstellung hält, und einen großen Zahn (19') aufweist, der beim Übergang eines Zählrades von »9« auf »0« über den Schieber (20(i?)) und einen Hebel (21) eine Sperre (22, 23) für das Zahnrad (7) der nächsthöheren Stelle auslöst, so daß dieses Zahnrad unter der Wirkung einer Feder (9) sich- auf die Zehnerschaltscheibe (Sz) zu bewegt.9. Multiplier according to claim 1 to 8, characterized in that each locking disc (19 (R)) on its circumference nine weak teeth, by means of which the locking slide holds the counting wheel (18 (R)) in the assumed value position, and a large tooth (19 ') which, when a counting wheel changes from "9" to "0" via the slide (20 (i?)) And a lever (21), a lock (22, 23) for the gear wheel (7) of the next higher Place triggers, so that this gear wheel under the action of a spring (9) moves towards the ten index disk (S z ) . 10. MultipHziereinrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Hebel (23) - für die Zehnersteuerung an ihren Enden Hebelarme (-25) -mi-t Rollen- tragen, die durch10. MultipHzieinrichtung according to claim 1 to 9, characterized in that the axes of the Lever (23) - for the tens control at their ends Lever arms (-25) -mi-t rollers- carry the through -ein Hubstück (26) auf- der Zehnerschaltscheibe ' das bei- der Rotordrehung den beiden Zehner^--a stroke piece (26) on the tens index disc 'd as the two tens of the rotor rotation ^ - schaltzähnen (Zz) folgt, angehoben werden und den Hebel (23) und das Zahnrad (7) in die Ausgangsstellung und unter die Wirkung des Sperrhebels (22) zurückbringen.switching teeth (Z z ) follows, are raised and bring the lever (23) and the gear (7) back into the starting position and under the action of the locking lever (22). 11. Multipliziereinrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählräder (18(U)) des Umdrehungszählwerkes mit ihren Buchsen fest verbundene Scheiben (19(U)) tragen, auf deren Umfang Stifte von radial nach außen zu bewegenden Schiebern (20(U)) aufliegen und die an der Stelle »0« eine größere Vertiefung als an den anderen Stellen haben, um den Schieber an dieser Stelle radial nach innen treten und einen Kontaktsatz (M1, U2, U3) freigeben zu lassen.11. Multiplier according to claim 1 to 10, characterized in that the counting wheels (18 (U)) of the revolution counter with their sockets fixed disks (19 (U)) carry, on the circumference of pins of radially outwardly movable slides (20 (U)) and which have a larger recess at point "0" than at the other points, in order to allow the slide to step radially inward at this point and release a contact set (M 1 , U 2 , U 3 ). 12. Multipliziereinrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Grundstellung das Umdrehungszählwerk im Eingriff mit den Achsen (6) und das Resultatwerk auf Lücke steht.12. Multiplier according to claim 1 to 11, characterized in that in the basic position the revolution counter in engagement with the axes (6) and the result mechanism on a gap stands. 13. Multipliziereinrichtung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorwelle (5) an der Umdrehungszählwerksseite eine Scheibe (27) aus einem vollkreisförmigen Teil und einem Teil mit einer Schaltnase (27a) trägt, die beim Verstellen der Rotorwelle in Längsrichtung einen einen Hebelarm (29) mit Schaltklinke (29 α) drehenden Hebel (28) betätigt, so daß die Klinke (29a) das ihr gegenüberstehende Rad (19(U)) um eine Ziffern teilung in subtraktivem Sinn verstellt.13. Multiplying device according to claim 1 to 12, characterized in that the rotor shaft (5) on the revolution counter side has a disc (27) made of a fully circular part and a part with a switching nose (27a) which has a one when adjusting the rotor shaft in the longitudinal direction Lever arm (29) with pawl (29 α) rotating lever (28) operated so that the pawl (29a) adjusts the opposite wheel (19 (U)) by one digit division in a subtractive sense. 14. Multipliziereinrichtung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der die Ritzel (31, 32) tragenden Welle (30) die Scheibe (33 a) einer Klinkenkupplung (33) sitzt, die in an sich bekannter Weise in zwei um 180° versetzten Stellungen von einem von zwei Kupplungsschalthebeln (34, 35) ausgeschaltet und aufgefangen werden kann, soweit diese Hebel nicht von zwei Kurvenscheiben (43, 44) auf der Buchse des das Umdrehungszählwerk tragenden Zahnrades (15) oder über Hebelarme (34a, 35 a·) von Magneten (K1, K2) ausgehoben werden.14. Multiplier according to claim 1 to 13, characterized in that at the end of the pinion (31, 32) carrying shaft (30) the disc (33 a) of a ratchet coupling (33) sits, which in a known manner in two to 180 ° offset positions can be switched off and caught by one of two clutch shift levers (34, 35), provided that these levers are not supported by two cam disks (43, 44) on the socket of the gearwheel (15) carrying the revolution counter or via lever arms (34a, 35 a · ) be lifted by magnets (K 1 , K 2). 15. Multipliziereinrichtung nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Kupplung (33) ein Zahnrad (37) fest verbunden ist, das über ein Zwischenrad (38) das mit seiner Buchse auf der Welle (5) längsverschiebliche, den Rotor drehende Zahnrad (39) und die mit diesem verbundene Nockenscheibe (41) antreibt, deren Nocken (41a) bei jeder Umdrehung des Rotors einen Kontaktsatz (fv f2) betätigen.15. Multiplier according to claim 1 to 14, characterized in that a gear (37) is fixedly connected to the coupling (33), which via an intermediate gear (38) which is longitudinally displaceable with its socket on the shaft (5), rotating the rotor Drive gear (39) and the cam disk (41) connected to it, the cams (41a ) of which actuate a contact set (f v f 2) with each revolution of the rotor. 16. Multipliziereinrichtung nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Zahnrad (15) eine Nockenscheibe (42) verbunden ist, deren Nocken (42a) vor dem Ende jedes Dekadenschrittes der Zählwerke einen Kontakt (s) zum Betätigen eines Stanzmagnets (S) kurzzeitig schließen.16. Multiplier according to claim 1 to 15, characterized in that the gear wheel (15) is connected to a cam disk (42), the cams (42a) of which have a contact (s) for actuating a punch magnet (S) before the end of each decade step of the counters ) close briefly. 17. Multipliziereinrichtung nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in den Säulen (24), die die Schalthebel (23) für die Zehnerschaltung tragen, in allen Einstellwerte aufnehmenden Stellen weitere, Einstellrädern (7) zugeordnete Schalthebel (23) in einer der Anzahl der Wertträger (S1 bis S8) entsprechenden Zahl angeordnet sind, über die Sperrhebel (22) fassen, deren jeder durch Anziehen eines der Magnete (E1, E2, Ev Es) freizugeben ist.17. Multiplier according to claim 1 to 16, characterized in that in the columns (24) which carry the switching lever (23) for the ten circuit, in all setting values receiving points further, setting wheels (7) associated switching lever (23) in one of the Number of value carriers (S 1 to S 8 ) are arranged corresponding number, grasp the locking lever (22), each of which is to be released by attracting one of the magnets (E 1 , E 2 , E v E s ) . 18. Multipliziereinrichtung nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß am Fuße der Säulen (24) sitzende Löschmagnete (L) bei gleichzeitigem kurzzeitigem Ansprechen das Einstellwerk (23, 7) wieder löschen.18. Multiplier according to claim 1 to 17, characterized in that at the foot of the Pillars (24) seated extinguishing magnets (L) with simultaneous brief activation of the setting mechanism Delete (23, 7) again. 19. Multipliziereinrichtung nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verarbeitenden Faktoren der Rechnung in eine Doppeldeck-Lochkarte eingetragen sind, aus der sie nacheinander durch zwei in Laufrichtung der Karte um den Deckabstand verschiebbare Bürstensätze (kbv kb2) für den Multiplikator bzw. für den Multiplikanden abgenommen werden.19. Multiplier according to claim 1 to 18, characterized in that the factors to be processed of the bill are entered in a double-deck punch card, from which they are successively by two in the direction of the card by the deck distance displaceable brush sets (kb v kb 2 ) for the Multiplier or for the multiplicand. 20. Multipliziereinrichtung nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochkarten mit gleichbleibender Geschwindigkeit auf zwei gleichlaufenden, gelochten Stahlbändern (47a, 47 b) bewegt werden, die Butzen für die Führung der Lochkarten sowie Kontaktbutzen (48) tragen, welch letztere auf ihrem Wege über Kontakthebel (49) Kontakte (^1 ... 6U) betätigen, die nacheinander in zwei Spielen für den Multiplikator und den Multiplikanden die Löschmagnete (L) einschalten, die Verbindung zu den Zählmagneten (E1, E2, Jj4, Es) herstellen und den Hubmagnet (H) erregen.20. Multiplier according to claim 1 to 19, characterized in that the punched cards are moved at a constant speed on two concurrent, perforated steel belts (47 a, 47 b) , which carry the slugs for guiding the punch cards and contact slugs (48), which latter Activate contacts (^ 1 ... 6 U ) on their way via contact lever (49) , which switch on the erasing magnets (L) one after the other in two games for the multiplier and the multiplicand, the connection to the counting magnets (E 1 , E 2 , Jj 4 , E s ) and energize the lifting magnet (H). 21. Multipliziereinrichtung nach Anspruch 1 bis 20, gekennzeichnet durch sich gegenseitig beeinflussende Relais (R1, R2), deren eines (R2) einen von dem Kontakt (Z1) zu schließenden Arbeitsstromkreis und einen von dem Kontakt (^2) zu schließenden Haltestromkreis hat, wobei durch die Nockenscheibe (41) bei jedem Rotorumlauf der Kontakt (Z1) einmal geschlossen und der Kontakt (f2) einmal geöffnet wird.21. Multiplier according to claim 1 to 20, characterized by mutually influencing relays (R 1 , R 2 ), one of which (R 2 ) has a working circuit to be closed by the contact (Z 1 ) and one of the contact (^ 2 ) closing holding circuit, the contact (Z 1 ) being closed once and the contact (f 2 ) being opened once by the cam disk (41) with each revolution of the rotor. 22. Multipliziereinrichtung nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß durch Schließen des letzten von dem Kontaktbutzen (48) betätigten Kontaktes (b12) der Kupplungsmagnet (X1) erregt wird, den Kupplungsschalthebel (34) aushebt und die Kupplung (33) in Gang setzt, die, durch die Kurvenscheiben (43, 44) gesteuert, nach einer halben Umdrehung durch den Schalthebel (35) wieder stillgesetzt wird.22. Multiplier according to claim 1 to 21, characterized in that the clutch magnet (X 1 ) is excited by closing the last contact (b 12 ) actuated by the contact stud (48), the clutch shift lever (34) lifts and the clutch (33) sets in motion which, controlled by the cam disks (43, 44), is stopped again after half a turn by the shift lever (35). 23. Multipliziereinrichtung nach Anspruch 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochkarte nach Durchlaufen der Abfühlstrecke von den Stahlbändern (47 a, 47 &) zwischen die Greifvorrichtung (51) eines Kartenwagens eingeschoben wird, der in bekannter Weise nach jedem Lochvorgang um eine Spaltenbreite weiterbewegt wird.23. Multiplier according to claim 1 to 24, characterized in that the punch card after passing through the sensing section of the steel belts (47 a, 47 &) between the gripping device (51) of a card trolley is inserted, which in a known manner after each punching process is moved one column width further. 24. Multipliziereinrichtung nach Anspruch 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen bewegten Schieber (20(U)) des Umdrehungszählwerkes den Kontaktsatz (uv U2, U3) in der Weise umschalten, daß die in den Stromkreisen der Relais (Rv R9) liegenden Kontakte (uv U2) geschlossen und der Kontakt (u3) geöffnet werden, welch letzterer im Stromkreis des Kupplungsmagnets (K0) und vor einem unter Steuerung eines Sprungkontaktes (sk) über das Relais (R3) stehenden Kontakte (r2 3) liegt.24. Multiplier according to claim 1 to 23, characterized in that the outwardly moved slide (20 (U)) of the revolution counter switch the contact set (u v U 2 , U 3 ) in such a way that the circuits in the relay ( R v R 9 ) lying contacts (u v U 2 ) are closed and the contact (u 3 ) opened, the latter in the circuit of the clutch magnet (K 0 ) and in front of a spring contact (sk) via the relay (R 3 ) standing contacts (r 2 3 ) lies. 25. Multipliziereinrichtung nach Anspruch 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt (w2) so im Nebenschluß zum Kontakt (^1) liegt, daß er in seiner Schließstellung auch bei geöffnetem Kontakt (^1) den Stromkreis für das Relais (R2) geschlossen und den Hubmagnet (H) erregt hält.25. Multiplying device according to claim 1 to 24, characterized in that the contact (w 2 ) is in the shunt to the contact (^ 1 ) that in its closed position, even when the contact (^ 1 ) is open, the circuit for the relay (R 2 ) is closed and the solenoid (H) is kept energized. 26. Multipliziereinrichtung nach Anspruch 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Zählradachsen des Resultatzählwerkes je vier Nockenscheiben (5S1, 532, 534, 538) sitzen, die beim Ein-26. Multiplier according to claim 1 to 25, characterized in that four cam disks (5S 1 , 53 2 , 53 4 , 53 8 ) sit on the counting wheel axles of the result counter, which are laufen der untersten Stelle des Resultatwerkes unter Kontakte (Ik1, lkz, Ik1, Ik8) treten und die zugeordneten Teilwertkontakte entsprechend der untersten errechneten Produktstelle schließen, wodurch die zugehörigen Auswahlmagnete des Lochwerkes ansprechen.running the lowest point of the plant result in Contacts (Ik 1, lk z, Ik 1, Ik 8) enter and close the associated partial value contacts corresponding to the lowest calculated product place that address whereby the associated selection magnets of the hole work. 27. Multipliziereinrichtung nach Anspruch 26 mit elektronisch betätigten Rechenwerken, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rotor verwendet wird,27. Multiplier according to claim 26 with electronically operated arithmetic units, characterized characterized in that a rotor is used, der beispielsweise durch metallische Zähne oder magnetische Punkte nacheinander einen, zwei, vier und acht Impulse bei jeder Umdrehung abgibt, die auf Leitungen (L1, L2, L1, L8) gelangen, an die Stromtore (T1, T2, T1, T8) je Rechenstelle angeschlossen sind.which, for example, emits one, two, four and eight impulses one after the other with each revolution through metallic teeth or magnetic points, which get on lines (L 1 , L 2 , L 1 , L 8 ) to the power gates (T 1 , T 2 , T 1 , T 8 ) are connected to each computer station. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 688 437.
Considered publications:
German patent specification No. 688 437.
Hierzu 3 Blatt ZeichnungenIn addition 3 sheets of drawings
DED22999A 1956-05-24 1956-05-24 Multiplier Pending DE1057799B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED22999A DE1057799B (en) 1956-05-24 1956-05-24 Multiplier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED22999A DE1057799B (en) 1956-05-24 1956-05-24 Multiplier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1057799B true DE1057799B (en) 1959-05-21

Family

ID=7037666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED22999A Pending DE1057799B (en) 1956-05-24 1956-05-24 Multiplier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1057799B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE688437C (en) * 1929-07-05 1940-02-22 Hollerith Maschinen Ges M B H Multiplication machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE688437C (en) * 1929-07-05 1940-02-22 Hollerith Maschinen Ges M B H Multiplication machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1057799B (en) Multiplier
AT211232B (en) Device for grouping biscuits
DE625287C (en) Machine controlled by counting cards with device for the separate filing of the cards of a stack according to the limit values of their identification holes
DE919974C (en) Booking machine, punch card machine or the like with a comparison device
DE469295C (en) Multiplier for converting foreign currency amounts and the like like
DE2541328C2 (en) Device for setting the embossed digits on an automatic stamping machine
DE688437C (en) Multiplication machine
DE1000284C2 (en) Depositing device for bricks in brickworks
DE345121C (en) Bar stacking machine
DE745511C (en) Arithmetic unit with a balancing unit, especially for tabulating machines controlled by punch cards
DE426209C (en) Counting device on envelope or bag machines or similar machines
DE625534C (en) Electric multiplier device
DE2022657A1 (en) keyboard
AT39669B (en) Adding machine.
DE934204C (en) Procedure and device for the independent, correct and correct separation of dividend and divisor in the division calculation
DE565568C (en) Adding machine
AT122652B (en) Drive mechanism for calculating machines.
DE440641C (en) Device for depositing box workpieces or the like.
DE468592C (en) Machine for the automatic insertion of control cards between the groups of punch cards
DE363395C (en) Machine for adding up numbers represented by slots in cards for statistical or similar purposes
DE904252C (en) Device for issuing stamps
DE1499551A1 (en) Coin sorting and counting machine
AT17292B (en) Machine for filling wooden sticks or the like in boxes or boxes.
DE956895C (en) Counter control
AT162787B (en) Registration device