DE1056715B - Fusible link fuse with axially movable spring-loaded trigger pin - Google Patents

Fusible link fuse with axially movable spring-loaded trigger pin

Info

Publication number
DE1056715B
DE1056715B DEW20110A DEW0020110A DE1056715B DE 1056715 B DE1056715 B DE 1056715B DE W20110 A DEW20110 A DE W20110A DE W0020110 A DEW0020110 A DE W0020110A DE 1056715 B DE1056715 B DE 1056715B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
soldering
fusible link
fuse
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW20110A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Widmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW20110A priority Critical patent/DE1056715B/en
Publication of DE1056715B publication Critical patent/DE1056715B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/20Electrothermal mechanisms with fusible mass

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

Rücklötsicherungen und sogenannte Umkehrauslöser, die hauptsächlich zur Absicherung von Stromkreisen gegen Überströme in Fernmelde- und Signalanlagen verwendet werden, sind bekannt. Bei derartigen Sicherungen ist in den Spulenkern einer Heizspule ein Rücklötstift mit niedrig schmelzendem Lot eingelötet. Tritt ein Überstrom auf, so wird durch die Widerstandswicklung der Heizspule das bei 70 bis 75° C erweichende Lot zum Schmelzen gebracht. Der unter Federdruclc stehende Rücklötstift wird dabei in axialer Richtung verschoben, wodurch z. B. eine Kontaktfeder ausgelöst wird, um den gefährdeten Stromkreis zu unterbrechen.Solder-back fuses and so-called reverse releases, which are mainly used to protect electrical circuits used against overcurrents in telecommunications and signaling systems are known. With such Fuses, a re-soldering pin with low-melting solder is soldered into the core of a heating coil. If an overcurrent occurs, this is caused by the resistance winding of the heating coil at 70 to 75 ° C softening solder melted. The re-soldering pin, which is under spring pressure, is placed in shifted in the axial direction, whereby z. B. a contact spring is triggered to the endangered To interrupt the circuit.

Um die Sicherung wieder gebrauchsfertig zu machen, muß bei der bekannten Rücklötsicherung der Rücklötstift mittels einer besonderen Vorrichtung wieder in seine ursprüngliche Lage zurückgebracht und dort festgelötet werden.In order to make the fuse ready for use again, the known re-soldering fuse must have The soldering pin is brought back to its original position by means of a special device and soldered on there.

Bei Umkehrauslösern wird der sogenannte Schmelzeinsatz, der aus Heizspule und Lötstift besteht, aus dem Sicherungskörper herausgenommen und umgekehrt wieder eingesetzt, um die Sicherung wieder einsatzfähig zu machen.In the case of reversing releases, the so-called fusible link, which consists of a heating coil and a soldering pin, is made of removed from the fuse body and reinserted the other way around to restore the fuse to make operational.

Es sind auch Sicherungen bekannt, bei denen im Gegensatz zu den vorerwähnten Sicherungen mit axial verschiebbarem Kontaktstift dieser Kontaktstift bei genügender Erwärmung durch den Überstrom im Spulenkern der Heizspule sich um seine eigene Achse dreht, um durch einen an ihm befestigten Stern od.-dgl. Kontaktfedern zu bewegen und damit Stromkreise zu unterbrechen oder zu schließen.There are also fuses known in which, in contrast to the aforementioned fuses with axially displaceable contact pin this contact pin with sufficient heating by the overcurrent in the Coil core of the heating coil rotates around its own axis to od by a star attached to it. To move contact springs and thus to interrupt or close electrical circuits.

Alle diese bekannten Sicherungen haben den Nachteil, daß bei jedem Ansprechen eine kleine Menge des vorhandenen Scihmeilzlotes verlorengeht, so daß nach mehrfachem Ansprechen das Schmelzlot erneuert werden muß, um die Sicherung wieder betriebsfähig zu machen. Im Gegensatz dazu bezweckt die Erfindung die Schaffung eines Schmelzlotsicherungsautomaten, d. h. einer Schmelzlotsicherung, bei der weder die Rücklötung eines Lötstiftes noch das Umkehren eines Schmelzeinsatzes erforderlich ist und bei der auch keinerlei Schmelzlot verlorengeht, wenn die Sicherung mehrfach anspricht und wieder betriebsfähig wird. Die Sicherung ist also unbegrenzt brauchbar, vollkommen unabhängig davon, wie oft sie anspricht und wieder in Betrieb gesetzt wird.All these known fuses have the disadvantage that a small amount of the Existing Scihmeilzlotes is lost, so that after repeated responses the fusible link is renewed must be to make the backup operational again. In contrast, the invention aims the creation of an automatic fuse link, d. H. a fusible link fuse, in which neither the Re-soldering of a soldering pin or reversing a fusible link is necessary and also with the no fusible link is lost if the fuse responds several times and is operational again will. The fuse can therefore be used indefinitely, regardless of how often it responds and is put back into operation.

Die erfindungsgemäße Schmelzlotsicherung ist, wie die bekannten Schmelzlotsicherungen, in einem Gehäuse untergebracht und arbeitet mit einem axial verschiebbarem federbelasteten Auslösestift und mit einem Schmelzeinsatz, der in bekannter Weise eine vom zu überwachenden Strom durchflossen Heizwicklung auf einem Spulenkern enthält. Gemäß der Erfindung umgibt eine innerhalb des SpulenkernsThe fusible link fuse according to the invention is, like the known fusible link fuses, in a housing housed and works with an axially displaceable spring-loaded release pin and with a fusible link through which, in a known manner, the current to be monitored flows through a heating coil on a bobbin. In accordance with the invention, one surrounds within the coil core

Schmelzlotsicherung
mit axial verschiebbarem federbelastetem Auslösestift
Fusible link fuse
with axially displaceable spring-loaded release pin

Anmelder:Applicant:

Hans Widmaier,
Großhesselohe bei München,
Sollner Str. 21
Hans Widmaier,
Großhesselohe near Munich,
Sollner Str. 21

Hans Widmaier, Großhesselohe bei München,
ist als Erfinder genannt worden
Hans Widmaier, Großhesselohe near Munich,
has been named as the inventor

liegende abgeschlossene Lötkammer wenigstens einen Teil eines an sich bekannten, drehbaren Lötstiftes unmittelbar, der bei Erweichung des Lotes infolge der Druckwirkung des Auslösestiftes um einen bestimmten Winkel gedreht wird. Im Zuge der Arbeit, die der Auslösestift bei der Drehung des Lötstiftes leistet, bewegt er sich um ein gewisses Stück in axialer Richtung, das ausreicht, um den zu sichernden Stromkreis zu unterbrechen.. Nach der Unterbrechung des Stromkreises erhärtet das in der geschlossenen Lötkammer befindliche Schmelzlot. Man kann dann den ganzen die Lötkammer enthaltenden Spulenkern so drehen, daß der Auslösestift entgegen der Druckwirkung seiner Feder dabei in seiner Ausgangsstellung axial zurückgeschoben wird. Bei diesem ganzen Vorgang bleibt der Lötstift innerhalb der geschlossenen Lötkammer und führt bei erweichtem Lot nur innerhalb dieser Lötkammer eine kleine Drehung aus, etwa um einen rechten Winkel. Es tritt also keinerlei Verbrauch des Schmelzlotes ein.lying closed soldering chamber at least part of a known, rotatable soldering pin immediately, the one when the solder softens due to the pressure of the trigger pin is rotated at a certain angle. In the course of the work that the trigger pin does when rotating the soldering pin performs, it moves a certain distance in the axial direction, which is sufficient to secure the To interrupt the electric circuit .. After the interruption of the electric circuit solidifies in the closed Fusible link located in the soldering chamber. You can then use the entire coil core containing the soldering chamber turn so that the release pin is in its starting position against the pressure of its spring is pushed back axially. Throughout this entire process, the solder pin stays within the closed Soldering chamber and with softened solder only performs a small rotation within this soldering chamber, about a right angle. So there is no consumption of the fusible link.

Nun ist zwar ein Wärmerelais bekanntgeworden, bei dem auf einem Spulenkern eine Heizwickelung vorhanden ist, jedoch ist hier innerhalb eines Spulenkerns in einer offenen Schmelzkammer eine Gewindeschraube in einer Gewindeführung drehbar, wenn die Schmelzmasse erweicht ist. Das Herausquellen der Schmelzmasse wird lediglich dadurch vermieden, daß das Gewinde des Gewindebolzens so eng in der Gewindeführung liegt, daß gerade ein. genügender Spielraum für die Schmelzmasse vorhanden ist. Es handelt sich also hier nicht,, wie beim Erfindungsgegenstand, um eine abgeschlossene Lötkammea:. Bei einer anderen bekanntgewordenen AusführungsforinNow a heat relay has become known, in which a heating winding is on a coil core is present, but here there is a threaded screw inside a coil core in an open melting chamber rotatable in a thread guide when the melt has softened. Well the Melt mass is only avoided in that the thread of the threaded bolt is so tight in the Thread guide is that straight one. there is sufficient leeway for the enamel mass. It So this is not, as with the subject matter of the invention, a closed solder comb. at another embodiment that has become known

909'509ß52909'509ß52

3 43 4

ist die Heizwickelung innerhalb der Lotkammer bestehenden Verschlußstück des Sieherungskörpers ringsum von der Schmelzmasse umgeben. Wird eine montiert ist, ergibt sich eine besonders günstige Ansolche in Bereitschaftssteliung befindliche Sicherung Ordnung. Man kann dann nämlich das Verschluß stück von einem nur verhältnismäßig schwachen Überstrom relativ zum Sicherungskörper drehbar, jedoch gegen durchflossen, so schmilzt die Schmelzmasse nicht zu 5 Herausfallen gesichert gestalten, z. B. durch einen einer Flüssigkeit auf, sondern bereits das Erweichen zwischen Sicherungskörper und Verschlußstück begenügt, um durch den Auslösestift den Strom abzu- findlichen ringförmigen freien Raum, in den eine am schalten. Dann aber erhärtet die Schmelzmasse in Sicherungskorper gelagerte Zapfenschraube eingreift, kürzester Zeit und es ist nicht mehr möglich, durch Wenn, die Sicherung angesprochen hat, braucht man eine automatische Wiederverlötung den Auslösestift io nach dem darauffolgenden Erhärten des Schmelzlotes in seine Bereitschaftsstellung zurückzuführen. Im dann nur das Verschlußstück um einen entsprechenden Gegensatz dazu kann bei der erfindungsgemäßen Winkel, vorzugsweise einen rechten Winkel, zu Schmelzlotsicherung auch bei sofortiger Erhärtung drehen, wodurch der Auslösestift in seine Ausgangsnach Unterbrechung des Stromes die Sicherung stellung zurückgeschoben wird.the heating winding inside the soldering chamber existing closure piece of the Sieherungskörpers is surrounded all around by the melt. If one is installed, this results in a particularly favorable security order that is in readiness position. You can then namely the closure piece of a relatively weak overcurrent relative to the fuse body rotatable, but against flowed through, so the melt does not melt to make 5 falling out secured, z. B. by one of a liquid, but the softening between the fuse body and the locking piece is already enough to be able to detect the current through the release pin ring-shaped free space into which one is switched. But then hardens the enamel material in Sicherungskorper mounted Zapfenschraube intervenes very short time and it is no longer possible to carry When the fuse is blown, you need an automatic Wiederverlötung the release pin io after the subsequent hardening of the fusible link to its standby position due. In then only the closure piece by a corresponding contrast can with the angle according to the invention, preferably a right angle, rotate to fusible link fuse even with immediate hardening, whereby the trigger pin is pushed back into its starting position after interruption of the current, the fuse.

wieder in ihre Bereitschaftsstellung zurückgebracht 15 Die Drehbarkeit des Verschlußstückes sollte dabei werden. Bei der bekannten Sicherung ist es ferner mit einer solchen Kraft federnd gebremst werden, nachteilig, daß die Isolierung des Heizdrahtes nicht deren Drehmoment auf den Schmelzeinsatz größer ist nur thermisch, sondern auch mechanisch der Dreh- als das von der Feder des Auslösestiftes auf den kraft der sich gegeneinander drehenden Teile aus- Schmelzeinsatz ausgeübte Drehmoment. Dies kann gesetzt ist. Die Isolierung der Heizwickelung ist 20 z. B. mittels einer federnden Tellerscheibe, einer dadurch leicht verletzbar und führt zu einem Kurz- Torsionsbremsfeder, einer verzahnten und einrastenschluß, der die Sicherung außer Funktion setzt. Beim den Scheibe od. dgl., geschehen.brought back into its readiness position 15 The rotatability of the locking piece should be. In the known fuse it is furthermore resiliently braked with such a force, disadvantageous that the insulation of the heating wire is not the torque on the fusible link is greater only thermally, but also mechanically the rotary than that of the spring of the release pin on the force of Counter-rotating parts from fuse link torque exerted. This can be set. The insulation of the heating winding is 20 z. B. by means of a resilient plate washer, one thereby easily injured and leads to a short torsion brake spring, a toothed and snap-in connection that disables the fuse. When the disk or the like. Happened.

Erfindüng^sgegenstand besteht diese Gefahr nicht, weil Um nach außen hin ohne weiteres kenntlich zu die Heizwickelung sich auf der einen Seite des machen, für welche Ansprechstromstärke die SicheSpulenkerns und die abgeschlossene Lötkammer sich 25 rung bestimmt ist, kann, die Farbe des Verschlußauf der anderen Seite des Spulenkerns befindet. Stückes entsprechend den NOrmenvorschriften abgeSchmelzmasse und Heizwickelung sind also von der stimmt sein.Erfindüng ^ sgegenstand not this danger because To outward on the make out readily identifiable in the Heizwickelung to a page for which response current safe use coil core and the completed soldering chamber is located 25 determines tion, can the color of Verschlußauf the other Side of the coil core. Piece accordance with the standards prescribed abgeSchmelzmasse and Heizwickelung are right to say from the be.

Spulenwand voneinander getrennt, so daß die Heiz- Man kann auch die Möglichkeit der BeobachtungCoil wall separated from each other so that the heating One can also have the possibility of observation

wickelung keiner mechanischen Beanspruchung unter- der Heizspule vorsehen, indem ein der HeizspuleWinding do not provide any mechanical stress under the heating coil by placing one of the heating coil

worfen ist. 3° gegenüberliegender Teil des Gehäuses als durch-is thrown. 3 ° opposite part of the housing as a through

Um die Drehbewegung des Lötstiftes in eine axiale sichtig, z. B. mit Glas oder Kunstglas abgedeckteTo the rotational movement of the soldering pin in an axial view, z. B. covered with glass or synthetic glass

Verschiebung des Auslösestiftes zu überführen, gibt öffnung ausgebildet ist.To transfer displacement of the trigger pin, there opening is formed.

es verschiedene Möglichkeiten. So kann gemäß der In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele Erfindung einer der beiden Teile, der Lötstift oder der Erfindung schematisch dargestellt und nachder Auslösestift, mit einer an sich bekannten Leit- 35 stehend beschrieben, ohne daß die Erfindung jedoch kurve versehen sein, die von einem an dem anderen auf diese Ausführungsformen beschränkt sein soll,
der beiden Teile befindlichen Fühler abgetastet wird. Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch die erfin-Als Leitkurve kann dabei eine offene Steilkurve oder dungsgemäße Schmelzlotsicherung mit einer Steilein Steilgewinde dienen. Als Fühler kann man einen kurve im eingeschalteten Zustand,
an der Leitkurve entlanggleitenden, in an sich 40 Fig. 2 einen entsprechenden Längsschnitt in ausbekannter Weise rechtwinklig zur Achse der Siehe- gelöstem Zustand; — rung stehenden Querstift benutzen. Fig. 3 stellt ein Ausführungsbeispiel mit einem
there different ways. Thus, according to the In the drawings, two embodiments of the invention of one of the two parts, the soldering pin or the invention are shown schematically and described after the trigger pin, with a guide known per se, without the invention, however, being provided with a curve on the other should be limited to these embodiments,
of the two parts located sensor is scanned. Fig. 1 shows a longitudinal section through the inventive guide curve, an open steep curve or the fusible link protection according to the invention with a steep thread. A curve can be used as a sensor when it is switched on,
along the guide curve, in per se 40 FIG. 2, a corresponding longitudinal section in a known manner at right angles to the axis of the see-disengaged state; - Use upright cross pin. Fig. 3 illustrates an embodiment with a

Um die Stromleitung innerhalb der Sicherung der Steilgewinde dar;To represent the power line within the fuse of the high helix thread;

üblichen Stromführung anzupassen und um Kurz- Fig. 4 zeigt einen Auslösestift, wie er durch dieusual current conduction adapt and to short- Fig. 4 shows a trigger pin, as he is through the

Schlüsse zu verhüten, sollte wenigstens der Teil des 45 Ausführung der Fig. 1 verwendet wird, undTo avoid conclusions, at least the portion of the 45 embodiment of Fig. 1 should be used, and

Gehäuses, in dem der Auslösestift, die Leitkurve und Fig. 5 den Verschlußteil mit daran befestigtemHousing in which the trigger pin, the guide curve and Fig. 5 the locking part with attached

der Fühler angeordnet sind, gegen diese Teile elek- Schmelzeinsatz für sich allein.the sensors are arranged against these parts elec- fusible link on its own.

frisch isoliert sein. Insbesondere kann der die Leit- Als Gehäuse dient der Schmelzlotsicherung ein kurve bzw. der den Fühler tragende Teil in einem Hohlkörper 1, an dessen einem Ende eine Nase 2 sitzt, Isolierstück gelagert sein. Dabei ist es zweckmäßig, 50 die in bekannter Weise in einen, Sicherungshalter eindie Anordnung so zu treffen, daß der Auslösestift nur greift. In dem Hohlkörper 1 befindet sich längsaxial verschiebbar und der Lötstift nur um seine verschiebbar, jedoch gegen Verdrehung durch einen Achse drehbar ist. Vierkantbund 3 gesichert, der Auslösestift 4. Er ist Die Lötkammer kann durch eine Verminderung des auf der einen Seite in der Isolierscheibe 5 und auf der Durchmessers eines Teiles des innerhalb des Spulen- 55 anderen Seite in der Isolierbüchse 6 geführt. Durch kerns liegenden Lötstiftes gebildet werden, jedoch die Wendelfeder 7 wird der Auslösestift axial in das kann man auch den Durchmesser des Lötstiftes Innere des Sicherungskörpers hineingedrückt. Ein unverändert lassen und die beiden Enden der Lot- Isolierrohr 8 verhindert einen Kurzschluß zwischen kammer durch auf dem Lötstift befindliche Bunde der Wendelfeder 7 und dem Hohlkörper 1.
abschließen. Als fabrikatorisch besonders einfach hat 60 An der anderen Seite der Schmelzlotsicherung be es sich erwiesen, den Spulenkern als Sackloch aus- findet sich die aus Isoliermaterial bestehende Ver zubilden. Es genügt dann einfach, die Sackloch- schlußkappe 9. In ihr ist der Spulenkern 10 gelagert, öffnung mit einem auf den Lötstift aufgesetzten Bund der mit seinem Verlängerungsstück 11 über die Verabzuschließen, schlußkappe 9 herausragt. In dem Spulenkern befindet Für Prüf- und andere Zwecke kann man den 65 sich die Lötkammer 12, in der sich wenigstens ein Spulenkern mit einer aus dem Verschlußteil der Teil des Lötstiftes 13 befindet. In dem dargestellten Sicherung herausragenden Verlängerung z. B. mit Beispiel hat ein im der Lötkammer befindlicher Teil 14 einem Prüfstift versehen. des Lötstiftes gegenüber dem übrigen Teil des LötWenn der Schmelzeinsatz samt dem Lötstift an Stiftes verminderten Durchmesser, so daß zwischen einem besonderen, vorzugsweise aus Isoliermaterial 70 diesem Teil 14 des Lötstiftes und dem Spulenkern 10
be freshly isolated. In particular, a curve or the part carrying the sensor can be mounted in a hollow body 1, at one end of which a nose 2 is seated, insulating piece. It is expedient to make the eindie 50 in a known manner in one fuse holder assembly such that the tripping pin engages only. In the hollow body 1 is located longitudinally axially displaceable and the soldering pin is only displaceable about its, but can be rotated against rotation by an axis. Square collar 3 secured, the release pin 4. It is the soldering chamber can be guided on one side of the insulating 5 and on the diameter of a portion of the other inside the coil 55 side in the insulating sleeve 6 by a reduction. Formed by the core of the soldering pin, but the helical spring 7 , the release pin is pushed axially into the inside of the fuse body with the diameter of the soldering pin. A leave unchanged and the two ends of the soldering insulating tube 8 prevents a short circuit between the chamber through the collars of the helical spring 7 and the hollow body 1 located on the soldering pin.
to lock. As fabrikatorisch particularly easy has 60 on the other side of the fusible be it proved, the core of a blind hole off found the existing of insulating Ver zubilden. It is then simply sufficient to have the blind hole closure cap 9. The coil core 10 is mounted in it, opening with a collar that is placed on the soldering pin and protrudes with its extension piece 11 over the closure cap 9 . Is in the spool core for testing and other purposes can be the 65, the soldering chamber 12, at least one coil core is in the with one of the closure part of the part of the soldering peg. 13 In the backup shown outstanding extension z. B. with example, a part 14 located in the soldering chamber has a test pin. of the soldering pin compared to the remaining part of the soldering pin, if the fusible link together with the soldering pin to pin has a reduced diameter, so that between a special, preferably made of insulating material 70, this part 14 of the soldering pin and the coil core 10

Claims (6)

die Lötkammer 12 entsteht. Der LÖtstift 13 hat an seinem innerhalb der Lötkammer liegenden Ende eine al's Führung dienende Verdickung 15. Die als Sackloch ausgebildete Lötkammer wird durch einen auf dem Lötstift befindlichen Bund 16 abgeschlossen. Der Spulenkern ist in bekannter Weise von der Heizwickelung 17 umgeben. Der außerhalb der Lötkammer liegende Teil des LÖtstiftes 13 trägt einen Querstift 18, der bei Fig. 1 und 2 an einer Steilkurve 19 gleitet, die sich am Auslösestift 4 befindet. In Fig. 3 ist ein anderes Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der Auslösestift 4 auf einer Seite mit einem Steilgewinde 20 und das Ende des Steilgewindes mit einem Kopf versehen ist, in dem sich ein Längsschlitz 31 befindet, in den der Querstift 18 gleitend eingreift. In diesem Fall erhält der Auslösestift 4 infolge der Druckbelastung der Feder 7 gleichzeitig eine Axialverschiebung und eine Drehbewegung. Die Verschlußkappe 9 mit dem daran befindlichen Schmelzeinsatz 10, 12, 14 ist im Hohlkörper 1 drehbar gelagert. Damit sie nicht unter dem axialen Druck der Wendelfeder 7 aus dem Hohlkörper 1 herausgedrückt wird, ist eine Zapfenschraube 21 vorgesehen, die in einer ringförmigen Höhlung 22 gleitet. Diese entsteht durch die Einlage eines Metallringes 23. Die Einrichtung ist so getroffen, daß die Verschlußkappe 9 mit dem daran befindlichen Schmelzeinsatz 10, 12, 14 nach Entfernung der Zapfenschraube 21 aus dem Hohlkörper 1 herausgenommen werden kann, was nicht nur die Herstellung, sondern auch die etwa notwendig werdenden Reparaturen wesentlich erleichtert. Der Metallring 23 trägt eine vorspringende Nase 24, an der das eine Ende der Heizwickelung 17 angelötet ist, während das andere Ende der Heizwickelung durch die Lötstelle 25 mit dem Spulenkern 10 verbunden ist. Die Verschlußkappe 9 ist mit dem Schmelzeinsatz 10, 12, 14 verdrehungssicher verbunden, z. B. durch eine Umbördelung 26. Zwischen dem Kopf der Verschlußkappe 9 und dem Hohlkörper 1 befindet sich eine federnde Bremsscheibe 27. Deren Bremswirkung muß so stark sein, daß sich die Verschlußkappe 9 weder im Ruhezustand noch beim Auslösevorgang von selbst drehen kann. Selbstverständlich können an Stelle des hier angegebenen Verschlußteiles auch andere an sich bekannte Verschlußmöglichkeiten vorgesehen werden, wie z. B. ein Bajonettverschluß, Schraubverschluß od. dgl. Die Verschlußkappe 9 wird zweckmäßig aus farbigem Material hergestellt in solchen Farben, die für die Ansprechstromstärke der Sicherung genormt sind. Der Stromverlauf geht vom Sicherungshalter über den Hohlkörper 1 zum Metallring 23, an dem das eine Ende der Heizwickelung 17 angelötet ist, über die Heizwickelung und die andere Lötstelle 25 zum Spulenkern 10, von dort über den eingelöteten Lötstift 13 zum Auslösestift 4, der vom Sicherungskörper elektrisch isoliert ist und zur Kontaktsignalfeder 28. Die Funktion der Schmelzlotsicherung ist folgende: Wird das in der Lötkammer 12 befindliche Schmelzlot durch die Einwirkung der Heizwickelung 17 zum Schmelzen gebracht, so wird der Lötstift 13 nicht mehr im Spulenkern 10 durch das Schmelzlot festgehalten, sondern dreht sich infolge der Druckwirkung der Wendelfeder 7, die über die Steilkurve 19 und den Querstift 18 auf den Lötstift 13 einwirkt, um seine eigene Achse. Der Auslösestift 4 wird dabei in die Sicherung hineingeschoben, so daß der Kontakt zwi- sehen ihm und der Kontaktsignalfeder 28 unterbrochen wird. Bei der Darstellung der Zeichnung ist zwischen den Figuren 3 und 2, der Bereitschaftsstellung und der ausgelösten Stellung, eine Drehung des Lötstiftes um etwa einen rechten Winkel vorgesehen. Durch die Unterbrechung des Stromkreises erhält die Heizwickelung 17 keinen Strom mehr, und das Schmelzlot kommt rasch zur Erkaltung, so daß sich der Lötstift 13 von selbst im Spulenkern 10 festlötet. Um die Sicherung wieder in Funktion zu setzen, wird lediglich die Verschlußkappe 9 gemäß der Zeichnung um etwa 90° im Uhrzeigersinn gedreht. Dabei drückt der Querstift 18 gegen die Steilkurve 19, so daß der Auslösestift 4 entgegen der Wirkung der Wendelfeder 7 in seine Ausgangsstellung zurückgeschoben wird. Gleichzeitig ist damit infolge der Berührung des Auslösestiftes 4 mit der Kontaktsignalfeder 28 der Stromkreis wieder geschlossen und die Sicherung ist von neuem einsatzbereit. Im vorderen Teil des Hohlkörpers 1 kann eine Aussparung 29 angebracht sein, die mit einem Plexiglasstreifen 30 abgedeckt werden kann, um von außen her den Zustand der Heizwickelung 17 ohne Herausnahme des Schmelzeinsatzes 10,12,14 aus dem Hohlkörper 1 prüfen zu können. Es ist ersichtlich, daß weder durch den Auslösevorgang noch durch die Herstellung der Einsatzbereitschaft der Sicherung ein Verbrauch von Schmelzlot auftritt. Durch die Erfindung ist demgemäß ein Schinelzlotsicherungsautomat von unbegrenzter Haltbarkeit geschaffen. Patentansprüche:the soldering chamber 12 is created. The soldering pin 13 has a thickening 15 serving as a guide at its end located inside the soldering chamber. The soldering chamber, which is designed as a blind hole, is closed by a collar 16 located on the soldering pin. The coil core is surrounded by the heating winding 17 in a known manner. The part of the soldering pin 13 lying outside the soldering chamber carries a transverse pin 18 which, in FIGS. 1 and 2, slides on a steep curve 19 which is located on the release pin 4. In Fig. 3 another embodiment is shown in which the release pin 4 is provided on one side with a coarse thread 20 and the end of the coarse thread with a head in which there is a longitudinal slot 31 into which the transverse pin 18 slidably engages. In this case, the release pin 4 receives an axial displacement and a rotary movement at the same time as a result of the compressive load on the spring 7. The closure cap 9 with the fusible link 10, 12, 14 located thereon is rotatably mounted in the hollow body 1. So that it is not pressed out of the hollow body 1 under the axial pressure of the helical spring 7, a pin screw 21 is provided which slides in an annular cavity 22. This is created by inserting a metal ring 23. The device is designed so that the closure cap 9 with the fusible link 10, 12, 14 located thereon can be removed from the hollow body 1 after removal of the pin screw 21, which is not only the production, but also Any repairs that may become necessary are made much easier. The metal ring 23 has a protruding nose 24 to which one end of the heating winding 17 is soldered, while the other end of the heating winding is connected to the coil core 10 through the soldering point 25. The closure cap 9 is connected to the fusible link 10, 12, 14 in a torsion-proof manner, e.g. B. by a bead 26. Between the head of the cap 9 and the hollow body 1 is a resilient brake disc 27. Its braking effect must be so strong that the cap 9 can rotate by itself neither in the idle state nor during the triggering process. Of course, other known closure options can be provided in place of the closure part specified here, such. B. a bayonet, screw or the like. The cap 9 is expediently made of colored material in those colors that are standardized for the response current of the fuse. The current flow goes from the fuse holder via the hollow body 1 to the metal ring 23, to which one end of the heating winding 17 is soldered, via the heating winding and the other soldering point 25 to the coil core 10, from there via the soldered soldering pin 13 to the release pin 4, which is attached to the fuse body is electrically isolated and to the contact signal spring 28. The function of the fusible link fuse is as follows: If the fusible link located in the soldering chamber 12 is melted by the action of the heating coil 17, the soldering pin 13 is no longer held in the coil core 10 by the fusible link, but rotates due to the pressure effect of the helical spring 7, which acts on the soldering pin 13 via the steep curve 19 and the transverse pin 18, about its own axis. The release pin 4 is pushed into the fuse so that the contact between it and the contact signal spring 28 is interrupted. In the illustration of the drawing, a rotation of the soldering pin through approximately a right angle is provided between FIGS. 3 and 2, the standby position and the released position. As a result of the interruption of the circuit, the heating winding 17 no longer receives any current, and the fusible link quickly cools down, so that the soldering pin 13 is soldered to the coil core 10 by itself. To put the fuse back into operation, only the cap 9 is rotated clockwise by about 90 ° as shown in the drawing. The transverse pin 18 presses against the steep curve 19 so that the release pin 4 is pushed back into its starting position against the action of the helical spring 7. At the same time, as a result of the contact between the trigger pin 4 and the contact signal spring 28, the circuit is closed again and the fuse is ready for use again. A recess 29 can be made in the front part of the hollow body 1, which can be covered with a Plexiglas strip 30 in order to be able to check the condition of the heating coil 17 from the outside without removing the fusible link 10, 12, 14 from the hollow body 1. It can be seen that the fusible link is not consumed either by the tripping process or by making the fuse ready for use. The invention accordingly creates an automatic Schinelzlotsicherungsautomat of unlimited durability. Patent claims: 1. In einem Gehäuse untergebrachte SehmeLzlotsicherung mit axial, verschiebbarem federbelastetem Auslösestift und mit einem Schmelzeinsatz, der eine vom zu überwachenden Strom durchflossene Heizwickelung auf einem Spulenkern enthält, dadurch gekennzeichnet, daß eine innerhalb des Spulenkerns (10) liegende abgeschlossene Lötkammer (12) wenigstens einen Teil eines an sich bekannten drehbaren Lötstiftes (13) unmittelbar umgibt, der bei Erweichung des Lotes infolge der Druckwirkung des Auslösestiftes (4) um einen bestimmten Winkel gedreht wird.1. SehmeLzlotsicherung housed in a housing with axially, displaceable spring-loaded trigger pin and with a fusible link which contains a heating winding on a coil core through which the current to be monitored flows, characterized in that a closed soldering chamber (12) located within the coil core (10 ) has at least one Part of a known rotatable soldering pin (13) which is rotated by a certain angle when the solder softens as a result of the pressure effect of the release pin (4). 2. Schmelzlotsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Teile, Lötstift (13) oder Auslösestift (4), mit einer an sich bekannten Leitkurve (19, 20) versehen ist, die von einem an dem anderen der beiden Teile befindlichen Fühler (18) abgetastet wird.2. Fusible link fuse according to claim 1, characterized in that one of the two parts, soldering pin (13) or release pin (4), is provided with a known guide cam (19, 20) which is located on the other of the two parts Sensor (18) is scanned. 3'. Schmelzlotsicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Leitkurve eine offene Steilkurve (19) oder ein Steilgewinde (20) dient.3 '. Fusible link fuse according to Claim 1 or 2, characterized in that an open steep curve (19) or a steep thread (20) serves as the guide curve. 4. Schmelzlotsicherung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Fühler ein an der Leitkurve (19, 20) entlanggleitender in an sich bekannter Weise rechtwinklig zur Achse der Sicherung stehender Querstift (18) dient.4. Fusible link fuse according to claim 1, 2 or 3, characterized in that a on the guide curve (19, 20) sliding along in a known manner at right angles to the axis of the fuse standing transverse pin (18) is used as a sensor. 5. Schmelzlotsicherung nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, daß der die Leitkurve (19, 20) bzw. der den Fühler (18) tragende Teil in einem Isolierstück (6) gelagert ist.5. Fusible link fuse according to claim 1, characterized in that the guide curve (19, 20) or the part carrying the sensor (18) is mounted in an insulating piece (6). 6. Schmelzlotsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösestift (4) nur axial verschiebbar und der Lötstift (13) nur um seine Achse drehbar ist.6. Fusible link fuse according to one of claims 1 to 5, characterized in that the release pin (4) is only axially displaceable and the soldering pin (13) is rotatable only about its axis.
DEW20110A 1956-11-16 1956-11-16 Fusible link fuse with axially movable spring-loaded trigger pin Pending DE1056715B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW20110A DE1056715B (en) 1956-11-16 1956-11-16 Fusible link fuse with axially movable spring-loaded trigger pin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW20110A DE1056715B (en) 1956-11-16 1956-11-16 Fusible link fuse with axially movable spring-loaded trigger pin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1056715B true DE1056715B (en) 1959-05-06

Family

ID=7596671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW20110A Pending DE1056715B (en) 1956-11-16 1956-11-16 Fusible link fuse with axially movable spring-loaded trigger pin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1056715B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192303B (en) * 1963-12-03 1965-05-06 Arnstadt Fernmeldewerk Fusible link fuse, especially for telecommunication systems
US5438173A (en) * 1994-01-27 1995-08-01 G & H Technology, Inc. Cell bypass switch

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE469662C (en) * 1928-12-18 Voigt & Haeffner Akt Ges Arrangement for heat relay
GB490011A (en) * 1936-02-05 1938-08-04 Eustach Zahradnik Improvements in or connected with automatic overload switches
AT170206B (en) * 1950-05-10 1952-03-10 Eustach Zahradnik Resettable overcurrent circuit breaker, especially for weak current circuits

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE469662C (en) * 1928-12-18 Voigt & Haeffner Akt Ges Arrangement for heat relay
GB490011A (en) * 1936-02-05 1938-08-04 Eustach Zahradnik Improvements in or connected with automatic overload switches
AT170206B (en) * 1950-05-10 1952-03-10 Eustach Zahradnik Resettable overcurrent circuit breaker, especially for weak current circuits

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192303B (en) * 1963-12-03 1965-05-06 Arnstadt Fernmeldewerk Fusible link fuse, especially for telecommunication systems
US5438173A (en) * 1994-01-27 1995-08-01 G & H Technology, Inc. Cell bypass switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1056715B (en) Fusible link fuse with axially movable spring-loaded trigger pin
DE1034751B (en) Fuse cartridge, in particular low-voltage, high-performance fuse cartridge with an indicator indicating the status of the fuse
DE451596C (en) Installation circuit breaker
DE612713C (en) Fuse cartridge
DE458689C (en) Device for the automatic triggering of alarm or fire extinguishing devices in an electrical circuit
DE473875C (en) Electromagnetic-thermal releasable overcurrent screw plug with free release
DE436940C (en) Installation circuit breaker
DE849445C (en) Thermal safety circuit breaker for electrical circuits that can be switched off and switched on again with a delay
AT127274B (en) Fuse cartridge.
AT141676B (en) Overcurrent circuit breaker.
DE1272422B (en) Fusible link switch for rotating bodies, especially flow circuits
DE409199C (en) Safety element with screw plug safety device and a heat release with fusible link surrounded by a heating coil
DE567556C (en) Overload bars closed fuse cartridge with fusible conductors and a slow working switching device
DE355395C (en) Automatic off switch, especially in the form of a safety plug
AT92796B (en) Automatic electromagnetic switch.
DE490374C (en) Device against unintentional loosening of the cartridge in electrical cartridge fuses
DE2233253C3 (en) Surge arrester with disconnection device for low-voltage networks
AT251363B (en) Fusible link protection on rotating bodies, especially on flow circuits
AT76301B (en) Fuse cartridge with maximum current switch.
DE224008C (en)
DE387530C (en) Existing triggers for temperature fuses consisting of two parts that can be displaced against each other after a soldering or softening of a soldering point or the like
AT103183B (en) Fuse element with fuse and thermal release.
DE735463C (en) Fire alarm with bimetal spring
DE1590101C (en) Electrically operated cake device
DE963975C (en) Resettable fusible link fuse