DE1056411B - Device for cleaning the beetroot heads and clearing the floor of beetroot leaves and other contaminants, especially on beetroot harvesting machines - Google Patents

Device for cleaning the beetroot heads and clearing the floor of beetroot leaves and other contaminants, especially on beetroot harvesting machines

Info

Publication number
DE1056411B
DE1056411B DEST11616A DEST011616A DE1056411B DE 1056411 B DE1056411 B DE 1056411B DE ST11616 A DEST11616 A DE ST11616A DE ST011616 A DEST011616 A DE ST011616A DE 1056411 B DE1056411 B DE 1056411B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pockets
hub
pins
clubs
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST11616A
Other languages
German (de)
Inventor
Erich Reuter
Dipl-Ing Walter Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST11616A priority Critical patent/DE1056411B/en
Publication of DE1056411B publication Critical patent/DE1056411B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D23/00Topping machines
    • A01D23/06Topping machines with collecting and depositing devices for the tops; Devices for protecting the tops against damage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D23/00Topping machines
    • A01D23/02Topping machines cutting the tops before being lifted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D23/00Topping machines
    • A01D23/02Topping machines cutting the tops before being lifted
    • A01D2023/022Rotatable cleaning devices, e.g. brushes, for removing the rests of vegetal material on the root-crops not yet harvested
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D23/00Topping machines
    • A01D23/02Topping machines cutting the tops before being lifted
    • A01D2023/026Devices with movable knives for topping, e.g. rotatable cutting disks
    • A01D2023/028Cutters rotating around a shaft forming a cutting rotor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Putzen der Rübenköpfe von Blattstummeln und zum Räumen des Bodens von Rübenblättern und sonstigen Verunreinigungen, insbesondere an Rübenerntemaschinen. The invention relates to a device for cleaning the beet heads of leaf stumps and for Clearing the bottom of beet leaves and other contaminants, especially on beet harvesting machines.

Es sind bereits derartige Vorrichtungen bekannt, die aus Streifen flexiblen Materials bestehende Schläger aufweisen, die an einer angetriebenen umlaufenden Nabe befestigt sind. Bei solchen mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit umlaufenden Vorrichtungen sind die Schläger starken Beanspruchungen nicht nur an ihren äußeren Enden, sondern auch an ihrer Befestigungsstelle an der Nabe ausgesetzt. Gerade die Befestigung von solchen Schlägern, die.aus Streifen flexiblen Werkstoffes bestehen, an der Nabe stellt eine Aufgabe dar, die bisher in zufriedenstellender Weise noch nicht gelöst wurde.Such devices are already known which consist of strips of flexible material Have rackets attached to a driven rotating hub. For those with relatively High speed rotating devices are the rackets heavy duty exposed not only at their outer ends but also where they are attached to the hub. Especially the attachment of such clubs that consist of strips of flexible material the hub represents a task that has not yet been solved in a satisfactory manner.

Es ist z. B. bekannt, die Schläger in der Nähe ihrer inneren Enden zu lochen und mittels Schraubenbolzen an derNabe zu befestigen. Hierdurch wird der Querschnitt des Schlägers gerade an dieser hochbeanspruchten Stelle geschwächt.It is Z. B. known to punch the clubs near their inner ends and using bolts to attach to the hub. As a result, the cross section of the racket is highly stressed precisely on this Weakened body.

Es ist auch bereits eine Anordnung bekannt, bei der die Schläger mit einer angeschraubten Schlaufe versehen sind, durch die ein parallel zur Achse der Nabe an dieser befestigter Bolzen hindurchgesteckt wird. Bei Schlägern aus flexiblem z. B. gummielastisdhem WerkstofE ist eine feste Einklemmung' zwischen die Schenkel der Schlaufe praktisch nicht möglich, so daß die auf die Schläger einwirkenden Kräfte von den Schäften der die Schenkel der Schlaufe und das innere Ende der Schläger durchdringenden Schrauben bzw. von dem angrenzenden Querschnitt der Schläger aufgenommen werden müssen. Auch hierbei wird der Querschnitt der Schläger gerade an der Befestigungsstelle durch die Durchgangslöcher für die Schrauben erheblich geschwächt.An arrangement is also already known in which the racket has a screwed-on loop are provided, through which a bolt attached parallel to the axis of the hub is inserted will. For clubs made of flexible z. B. gummielastisdhem WerkstofE is a solid wedge 'between the legs of the loop are practically impossible, so that the forces acting on the racket from the shafts of penetrating the thighs of the loop and the inner end of the club Screws or must be absorbed by the adjacent cross-section of the racket. Even here the cross-section of the racket is straight at the fastening point through the through holes considerably weakened for the screws.

Es ist auch bereits bekannt, das innere Ende der Schläger selbst zu einer Schlaufe zu formen, durch die zur Achse der Nabe parallele Bolzen hindurch- +0 geführt werden. Die Schlaufen werden hierbei durch eine herumgewickelte Bandage gesichert. Da solche Bandagen mit ziemlich großer Vorspannung aufgebracht sein müssen, tritt an'den Rändern der Bandage eine scharfe Querschnittsänderung und daher eine Schwächung des Schlägers auf. Zudem ist das Anbringen solcher Bandagen ziemlich umständlich und zeitraubend.It is also already known to form the inner end of the club itself into a loop through which bolts parallel to the axis of the hub are passed - +0 . The loops are secured by a wrapped bandage. Since such bandages have to be applied with a fairly high pre-tension, a sharp change in cross-section occurs at the edges of the bandage and therefore a weakening of the club. In addition, the application of such bandages is rather cumbersome and time-consuming.

Es ist auch bereits bekannt, die zur Achse der Nabe parallelen Bolzen in Taschen zu befestigen, die ihrerseits an der Nabe befestigt sind. Die Taschen bestehen dabei aus U-förmigeii Profilen, die mit der offenen Seite auf dem Umfang der Nabe angeschweißt sind. Im Steg des U-Profils sind Löcher vorgesehen, Vorrichtung zum Putzen der Rübenköpfe und zum Räumen des Bodens von Rübenblättern und sonstigen Verunreinigungen, insbesondere an RübenerntemaschinenIt is also already known to fasten the bolts parallel to the axis of the hub in pockets which in turn are fastened to the hub. The pockets consist of U -shaped profiles, the open side of which is welded onto the circumference of the hub. Holes are provided in the web of the U profile, a device for cleaning the beet heads and clearing the bottom of beet leaves and other contaminants, especially on beet harvesting machines

Anmelder:Applicant:

Dipl.-Ing. Walter Stollr
Peine, Badestr. 17
Dipl.-Ing. Walter Stoll r
Peine, Badestr. 17th

Erich Reuter und Dipl.-Ing. Walter Stollr Peine,
sind als Erfinder genannt worden
Erich Reuter and Dipl.-Ing. Walter Stoll r Peine,
have been named as inventors

durch die das schlaufenförmig ausgebildete innere Ende der Schläger hindurchgeführt wird, und die durch die Schlaufen gesteckten Bolzen stützen sich auf den zwischen den Löchern stehenbleibenden Teilen der Stege des U-Profils ab. Hierbei findet keine großflächige Abstützung der Schläger in der Umlaufebene gegenüber der Nabe statt, die Schläger können vielmehr um die Aufhängebolzen Schwenkbewegungen ausführen. Es ist daher, um die hierbei auftretende Abnutzung von den Schlaufen fernzuhalten, eine. Ausfütterung der Schlaufen erforderlich. Zudem ist eine Abstützung der Schläger deswegen vorteilhaft, da hierdurch die Schläger in radialer Stellung gehalten werden und es dann nicht erforderlich ist, die Tourenzahl der Anordnung mindestens so hoch zu halten, daß die Schläger allein durch die Zentrifugalkraft gestreckt gehalten werden müssen.through which the loop-shaped inner end of the racket is passed, and the bolts inserted through the loops are supported on the parts of the webs of the U profile that remain between the holes. In this case, there is no large-area support of the clubs in the plane of rotation with respect to the hub, rather the clubs can execute pivoting movements around the suspension bolts. It is therefore, in order to keep the resulting wear and tear from the loops, a. Lining of the loops required. In addition, a support of the racket is advantageous because it keeps the racket in a radial position and it is then not necessary to keep the number of revolutions of the arrangement at least so high that the racket must be kept stretched by centrifugal force alone.

Bei einer Vorrichtung mit Schlägern, die aus Streifen flexiblen Materials bestehen, die, jeder Streifen für sich, unter Bildung einer Schlaufe in Teillängen zusammengelegt sind und mittels durch die Schlaufen hindurchgeführter Bolzen in Taschen einer umlaufenden Nabe angeordnet sind, werden nun erfindungsgemäß die Teillängen der die Schläger bildenden Streifen etwa gleich lang ausgebildet, und die Taschen liegen mit ihren Wänden, die zu einer durch die Nabenachse gelegten Ebene etwa parallel verlaufen, an den den Schlaufen benachbarten Teillängen der Streifen an. Hierdurch wird sowohl eine abnutzungsfreie Aufhängung der Schläger mit ungeschwächtem Querschnitt als auch eine radiale Stellung der Schläger erzielt.In a device with clubs made of strips of flexible material, each strip for themselves, are folded together in partial lengths to form a loop and by means of the Loops of bolts passed through are arranged in pockets of a rotating hub are now according to the invention the partial lengths of the strips forming the rackets are approximately the same length, and the Pockets lie with their walls, which run approximately parallel to a plane laid through the hub axis, on the partial lengths of the strips adjacent to the loops. This makes both a wear-free Suspension of the clubs with a non-weakened cross-section as well as a radial position the bat scores.

Es ist zwar bekannt, die Schläger aus zwei gleichen eine Schlaufe bildenden Teillängen herzustellen, wo-Although it is known to manufacture the clubs from two equal partial lengths forming a loop, where-

909 508'29909 508'29

1 4 1 11 4 1 1

bei die Schlaufen mittels an der Nabe angeschraubter Leisten an dieser befestigt sind. Hierbei bildet jede Teillänge je einen Schläger, und es findet keine Abstützung der Schläger derart statt, daß diese radial zur Nabe gehalten werden.. . .where the loops are attached to the hub by means of strips screwed onto the hub. Here each forms Part length each one racket, and there is no support of the racket in such a way that it is radial be held to the hub ... .

Bei einer mit umlaufenden Schlägern ausgerüsteten Vorrichtung zum Enthaaren von Tierfellen ist es ,andererseits bekannt, die Schläger zwischen Wandungen von Taschen zu fassen, die etwa parallel zu einer durch die Nabenachse gelegten Ebene verlaufen. Hierbei sind die Schläger selbst jedoch mittels einer Anordnung, die einem Riemenverbinder entspricht, in den Taschen befestigt. Diese Befestigungsweise ist jedoch für den vorliegenden Anwendungsfall, bei dem bedeutend höhere Beanspruchungen der Schläger vor- 1S liegen, nicht ausreichend.In the case of a device for dehairing animal skins equipped with revolving bats, on the other hand, it is known to grasp the bats between the walls of pockets which run approximately parallel to a plane laid through the hub axis. Here, however, the rackets themselves are fastened in the pockets by means of an arrangement which corresponds to a belt connector. This manner of attachment, however, are for the present application, in which significantly higher stresses the club forward 1S, not sufficient.

Durch die erfindungsgemäße Kombination mehrerer an sich bekannter Teilmerkmale wird dagegen eine Ausführung ermöglicht, die allen Anforderungen, die an Vorrichtungen zum Putzen der Rübenköpfe von Blattstummeln und zum Räumen des Bodens von Rübenblättern und sonstigen Verunreinigungen gestellt werden, genügt. Die Aufhängung und Auswechslung der Schläger ist leicht durchzuführen. Da die Schläger in den Taschen in radialer Stellung gehalten werden, laßt sich die Tourenzahl in weiten Grenzen auch nach unten hin zur Erzielung einer optimalen Wirkung der Schläger einstellen. Bei geringer Tourenzahl bleibt auch die Abnutzung der Schlägerenden unter Beibehaltung der erstrebten Wirkung gering. Es ist infolge der doppelt gelegten Teilstücke der Schläger leicht möglich, die stumpf gewordenen Außenkanten der Schläger enden durch Wenden der Teilstücke wieder durch scharfkantige zu ersetzen.The combination according to the invention of several sub-features known per se, however, is used a design enables all the requirements that have to be met by devices for cleaning the beet heads of leaf stumps and for clearing the bottom of beet leaves and other impurities are provided, is sufficient. The suspension and replacement of the clubs is easy to carry out. Since the rackets are held in the pockets in a radial position, the number of revolutions can be increased Adjust the limits downwards to achieve an optimal effect of the clubs. At lower The number of tours also remains the wear and tear of the club ends while maintaining the desired Effect little. It is easily possible due to the doubled sections of the club that blunt The outer edges of the clubs that have become end up again with sharp-edged ones by turning the sections to replace.

Zwischen Aufhängebolzen und Schlaufe tritt praktisch keine Bewegung und daher keine Abnutzung auf.There is practically no movement between the suspension bolt and the loop and therefore no wear on.

Die Schläger können auch zwischen den Wandungen der Taschen eingeklemmt sein. Die Klemmung braucht hierbei jedoch nur so stark zu sein, daß eine gegenseitige Verschiebung der beiden Teillängen des Streifens verhindert wird. Die radiale Zugbeanspruchung des Schlägers selbst wird durch die Aufhängung der Schlaufe auf dem Bolzen aufgenommen. Die Kräfte, die von der Zentrifugalkraft auf die beiden Teillängen des Schlägers ausgeübt werden, sind etwa gleich groß, so daß das Bestreben der beiden Teillängen, sich gegeneinander zu verschieben, nur gering ist. Es genügt daher, die beiden Teillängen durch nur schwache Verbindungsmittel an einer gegenseitigen Verschiebung zu hindern.The rackets can also be wedged between the walls of the pockets. The clamping However, it only needs to be so strong that a mutual displacement of the two partial lengths of the Strip is prevented. The radial tensile stress on the racket itself is caused by the suspension added to the loop on the bolt. The forces exerted by centrifugal force on the two Part lengths of the club are practiced are about the same size, so that the endeavor of the two part lengths, shifting against each other is only slight. It is therefore sufficient to only use the two partial lengths to prevent weak lanyards from shifting in relation to each other.

Es ist auch möglich, die parallel zusammenliegenden Teillängen auf der ganzen Berührungsfläche z. B. durch Kleben miteinander zu verbinden. Es genügt jedoch für die meisten Anwendungsfälle, wenn die parallel zusammenliegenden Teillängen nur an einem Punkte vorzugsweise mittels eines Nietes miteinander verbunden sind. Da der Niet hierbei praktisch keinerlei Scherkräfte aufzunehmen braucht, kann er von geringem Querschnitt sein; demgemäß weisen auch die Durchgangslöcher für den Niet im Schläger nur einen geringen Durchmesser auf, so daß der Querschnitt des Schlägers nur unwesentlich geschwächt wird. 'It is also possible to use the partial lengths lying parallel to one another on the entire contact surface z. B. to be connected to each other by gluing. However, for most applications it is sufficient if the Part lengths lying parallel to one another only at one point, preferably by means of a rivet are connected. Since the rivet does not need to absorb any shear forces at all, it can be used by be of small cross-section; accordingly, the through holes for the rivet in the racket only have a small diameter, so that the cross-section of the club is only slightly weakened will. '

Die Befestigung der Bolzen in der Nabe kann dadurch erfolgen, daß sie mittels durch die Wandungen der Taschen gesteckter Stifte oder Splinte radial nach außen hin abgestützt sind. Die Stifte oder Splinte können dabei zugleich zur seitlichen Begrenzung,The fastening of the bolts in the hub can be done by means of them through the walls the pockets of inserted pins or split pins are supported radially outward. The pins or split pins can also be used to limit the side,

d. h. zur Verhinderung der Verschiebung der Schläger in Achsrichtung der Nabe, dienen. Zur Begrenzung der Schläger nach den Stirnflächen der Nabe hin sind die Bolzen an ihren Enden mit Ringscheiben versehen,- die auf dem Bolzen mit Splinten gehalten werden. Die Ringscheiben brauchen dann, wenn die Bolzen von den durch die Wandungen der Tasche geführten Splinten oder Stiften allein gehallten werden, nicht mit der Nabe verbunden zu sein. Es ist jedoch auch möglich, die Ringscheiben mit der Nabe selbst zu verbinden, um sie auf diese Weise zur Halterung der Bolzen zu verwenden, wobei die durah die Wandungen der Tasche gesteckten Stifte oder Splinte lediglich zur Verhinderung der Verschiebung der Schläger dienen.d. H. to prevent the club from shifting in the axial direction of the hub. To the limit the club towards the end faces of the hub are the bolts at their ends with washers - which are held on the bolt with split pins. The ring disks need when the Bolts are held solely by the split pins or pins passed through the walls of the pocket, not to be connected to the hub. However, it is also possible to use the washers with the hub itself to connect, in order to use them in this way to hold the bolts, with the durah the walls Pins or cotter pins inserted into the pocket only to prevent the shifting of the Racket serve.

Die Wandungen der Taschen werden zweckmäßig nahe ihren äußeren Enden mittels Schraubenbolzen zusammengehalten, um eine Verformung der Wandungen der Taschen bei der Übertragung des Drehmomentes auf die Schläger zu verhindern. Durch diese Schraubenbolzen kann auch das obenerwähnte Einklemmen der Schläger zwischen den Wandungen der Taschen erfolgen.The walls of the pockets are expediently close to their outer ends by means of screw bolts held together to prevent deformation of the walls of the pockets when the torque is transmitted to prevent the thugs. The above-mentioned can also be achieved by means of these screw bolts Pinching of the racket between the walls of the pockets take place.

Bei der erfindungsgemäßen Art und Weise der Aufhängung der Schläger können diese leicht in Achsrichtung gegeneinander versetzt, vorzugsweise abwechselnd zu je einem und zweien, an der Nabe aufgehängt werden.In the inventive way of suspending the racket, these can easily be in Axial direction offset from one another, preferably alternately one and two, on the hub to be hung.

Der Ein- und Ausbau der Schläger kann sehr leicht auch auf dem Felde vorgenommen werden. Es genügt hierzu, einen der Splinte am Ende des Bolzens zu entfernen und diesen in Achsrichtung aus der Tasche herauszuziehen. Sodann können die Schläger zwischen den die Wandung der Tasche durchdringenden Schraubenbolzen und Splinten bzw. neben diesen aus der Tasche heraus bzw. in diese eingesteckt werden und durch den Bolzen wieder gesichert werden.The installation and removal of the clubs can be done very easily on the field. It is sufficient To do this, remove one of the split pins at the end of the bolt and axially remove it from the pocket pull out. Then the rackets can penetrate between the wall of the pocket Bolts and split pins or next to them can be removed from or inserted into the pocket and secured again by the bolt.

Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel in den Fig. 1 und 2 erläutert.The invention is explained using an exemplary embodiment in FIGS.

Fig. 1 zeigt die Ansicht des Schlägersterns in Achsrichtung undFig. 1 shows the view of the club star in the axial direction and

Fig. 2 den Schlägerstern im Querschnitt.Fig. 2 shows the racket star in cross section.

Die Nabe des Schlägersterns besteht aus einer Nabenhülse 1, an der stirnseitig die beiden Scheiben 2 und 3 angeschweißt sind. Diese Scheiben 2 und 3 weisen, um ihren äußeren Umfang verteilt, beispielsweise sechs halbkreisförmige Ausnehmungen auf, in die die Taschen 4, 4' usw. eingesetzt und verschweißt sind. Die Taschen sind aus Blech gebogen und vorzugsweise in Achsrichtung des Schlägersterns offen. Die beiden Wandungen jeder Tasche sind an ihren äußeren Enden 11 tangential in Umfangsrichtung gebogen. In den Wandungen der Taschen sind Bohrungen 18, 19, 20, 21 angebracht. Die zur Achse des Schläger sterns hin liegenden Bohrungen 18 und 19 dienen zur Aufnahme von Splinten oder Stiften 17, während durch die außenliegenden Bohrungen 20 und 21 Schraubenbolzen 26 gesteckt und mit Muttern gesichert werden. In die Taschen sind die einzelnen Schläger 5, 6, 7, 8, 9,10 eingesteckt. Die Schläger bestehen aus je einem Streifen von flexiblem, vorzugsweise gummielastischem Werkstoff, der unter Bildung einer Schlaufe mit seinen beiden Teillängen 23 und 24 parallel zusammengelegt ist. Die Schläger werden derartig in die Taschen 4 eingeführt, daß die Schlaufe 22 bis zum Boden der Taschen 4 reicht. Sodann wird durch die Schlaufe 22 des Schlägers ein Bolzen 12 gesteckt, der sich gegen die beiden Stifte oder Niete 17 nach außen hin abstützt. Um den Bolzen 12 in axialer Richtung in seiner Lage zu sichern,The hub of the racket star consists of a hub sleeve 1 to which the two disks 2 and 3 are welded on the face. These disks 2 and 3 have, distributed around their outer circumference, for example six semicircular recesses into which the pockets 4, 4 ' etc. are inserted and welded. The pockets are bent from sheet metal and are preferably open in the axial direction of the racket star. The two walls of each pocket are bent tangentially in the circumferential direction at their outer ends 11. Bores 18, 19, 20, 21 are made in the walls of the pockets. The holes 18 and 19 lying towards the axis of the racket star are used to receive cotter pins or pins 17, while bolts 26 are inserted through the outer holes 20 and 21 and secured with nuts. The individual clubs 5, 6, 7, 8, 9, 10 are inserted into the pockets. The rackets each consist of a strip of flexible, preferably rubber-elastic material, which is folded together with its two partial lengths 23 and 24 in parallel to form a loop. The rackets are inserted into the pockets 4 in such a way that the loop 22 extends to the bottom of the pockets 4 . Then a bolt 12 is inserted through the loop 22 of the racket, which is supported against the two pins or rivets 17 towards the outside. To secure the bolt 12 in its position in the axial direction,

Claims (8)

sind auf seinen Enden Ringscheiben 15,16 aufgesetzt, die durch in die Querbohrungen 13 und 14 eingesetzte Splinte gehalten werden. Es ist auch möglich, die Ringscheiben 15 und 16 an den Stirnseiten der Taschen 4 anzuschweißen. Die durch die Bohrungen 18 und 19 in den Wandungen der Taschen gesteckten Splinte oder Stifte 17 dienen dann in erster Linie zur Verhinderung der axialen Verschiebung der Schläger. In dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Beispiel sind die Schläger abwechselnd zu je einem und zweien am Umfang der Nabe angeordnet. Mit den Bezugszeichen 5, 7 und 9 sind demnach einzelne Schläger bezeichnet, während mit den Bezugszeichen 6, 8 bzw. 8' und 10 je zwei in der gleichen Tasche aufgehängte Schläger bezeichnet sind. DerAbstand der Bohrungen 18 und 19 in den Wandungen der Taschen gegeneinander und von den Stirnseiten der Taschen wird gleich groß gewählt, so daß bei der gleichen Lochanordnung in den Taschen die Schläger sowohl in der Mitte der Tasche zwischen je zwei Stiften oder Splinten 17 oder zwischen je einem Splint 17 und der benachbarten Ringscheibe 15 bzw. 16 eingeführt werden können. Das gleiche gilt für die Anordnung der Bohrungen 20 und 21, die zur Aufnahme der Schraubenbolzen 26 dienen, wenn diese ebenfalls zur Begrenzung der Verschiebbarkeit der Schläger in axialer Richtung benutzt werden. Zum Ein- und Ausbau der Schläger brauchen lediglieh die Bolzen 12 herausgezogen und ebenso wieder eingesetzt zu werden. Ein Entfernen der Splinte oder Stifte 17 ist nicht notwendig, da die Schläger mit ihrem Schlaufenende 22 von außen her in die Taschen eingesteckt werden können. Die Nabenhülse 1 kann mit Mitteln zur Verbindung mit der Antriebswelle, beispielsweise mit einer Keilnut oder einer Keilverzahnung oder mit anderen, AOrzugsweise zur formschlüssigen Verbindung dienenden Mitteln, versehen sein. Patentansprüche:are placed on its ends annular disks 15, 16, which are held by split pins inserted into the transverse bores 13 and 14. It is also possible to weld the annular disks 15 and 16 to the end faces of the pockets 4. The cotter pins or pins 17 inserted through the bores 18 and 19 in the walls of the pockets are then primarily used to prevent axial displacement of the clubs. In the example shown in FIGS. 1 and 2, the clubs are arranged alternately one and two on the circumference of the hub. The reference numerals 5, 7 and 9 accordingly denote individual clubs, while the reference numerals 6, 8 or 8 'and 10 denote two clubs suspended in the same pocket. The distance between the holes 18 and 19 in the walls of the pockets and from the front sides of the pockets is chosen to be the same, so that with the same arrangement of holes in the pockets, the rackets in the middle of the pocket between two pins or split pins 17 or between each a split pin 17 and the adjacent washer 15 and 16 can be inserted. The same applies to the arrangement of the bores 20 and 21, which are used to receive the screw bolts 26, if these are also used to limit the displaceability of the club in the axial direction. To install and remove the racket, only the bolts 12 need to be pulled out and also reinserted. It is not necessary to remove the split pins or pins 17, since the clubs can be inserted into the pockets with their loop ends 22 from the outside. The hub sleeve 1 can be provided with means for connection to the drive shaft, for example with a keyway or a spline or with other means, preferably used for a form-fitting connection. Patent claims: 1. Vorrichtung zum Putzen der Rübenköpfe von Blattstummeln und zum Räumen des Bodens von Rübenblättern und sonstigen Verunreinigungen, insbesondere an Rübenerntemaschinen, mit Schlägern, die aus Streifen flexiblen Materials bestehen, die, jeder Streifen für sich, unter Bildung einer Schlaufe in. Teillängen zusammengelegt sind und mittels durch die Schlaufen hindurchgeführter Bolzen in Taschen einer umlaufen-1. Device for cleaning the beet heads from leaf stumps and for clearing the soil of beet leaves and other contaminants, especially on beet harvesting machines Rackets made from strips of flexible material which, each strip in its own right, are formed a loop are put together in partial lengths and passed through the loops by means of Bolts in pockets of a circulating den Nabe angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Teillängen (23·, 24) der die Schläger (5, 6, 7, 8, 9, 10) bildenden Streifen etwa gleich lang sind und die Taschen (4, 4' usw.) mit ihren Wänden·, die zu eimer durch die Nabenachse gelegten Ebene etwa parallel verlaufen, an den den Schlaufen (22) benachbarten Teilen der Streifen anliegen.the hub are arranged, characterized in that the partial lengths (23 ·, 24) of the club (5, 6, 7, 8, 9, 10) forming strips are about the same length and the pockets (4, 4 'etc.) with their Walls ·, which run approximately parallel to the plane laid by the hub axis, to the Loops (22) rest adjacent parts of the strips. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Streifen haltenden Bolzen (12) mittels durch die Wandungen der Taschen gesteckter Stifte oder Splinte (17) radial nach außen hin abgestützt sind, die vorzugsweise zugleich zur Begrenzung der Verschiebbarkeit der Schläger in axialer Richtung dienen.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the bolts holding the strips (12) by means of pins or split pins (17) inserted radially through the walls of the pockets are supported to the outside, which is preferably at the same time to limit the displaceability of the Serve rackets in the axial direction. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Streifen haltenden Bolzen (12) an ihren Enden mit Ringscheiben (15, 16) versehen sind, die gegebenenfalls an den Stirnflächen (2, 3) der Nabe oder Taschen befestigt sind.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the holding the strips Bolts (12) are provided at their ends with washers (15, 16), which may be attached to the Front faces (2, 3) of the hub or pockets are attached. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen der Taschen nahe ihren äußeren Enden mittels Schraubenbolzen (26) zusammengehalten sind, die vorzugsweise zugleich zur seitlichen Begrenzung der Schläger dienen.4. Device according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the walls of the pockets are held together near their outer ends by means of screw bolts (26) are, which preferably also serve to limit the side of the racket. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schläger zwischen den Wandungen der Taschen eingeklemmt sind.5. Device according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the clubs are wedged between the walls of the pockets. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zusammenliegenden Teillängen (23, 24) des je einen Schläger bildenden Streifens miteinander auf der ganzen Berührungsfläche, z. B. durch Kleben, verbunden sind.6. Apparatus according to claim 1, characterized in that the parallel lying together Partial lengths (23, 24) of each strip forming a club with one another over the entire contact surface, z. B. by gluing connected. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zusammenliegenden Teillängen (23, 24) des je einen Schläger bildenden Streifens miteinander nur an einem Punkte, vorzugsweise mittels eines Nietes (25), verbunden sind.7. Apparatus according to claim 1, characterized in that the parallel lying together Partial lengths (23, 24) of each strip forming a club with each other only at one point, are preferably connected by means of a rivet (25). 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schläger in Achsrichtung des Schläger sterns gegeneinander versetzt, vorzugsweise abwechselnd zu je einem und zweien, an der Nabe aufgehängt sind.8. Device according to one or more of claims 1 to 7, characterized in that the racket staggered against each other in the axial direction of the racket, preferably alternately one and two each, suspended from the hub. In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 1 270 239, 2 250 948, 354112, 2 608 816.
Considered publications:
U.S. Patent Nos. 1,270,239, 2,250,948, 354112, 2,608,816.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 909 508/2» 4.59© 909 508/2 »4.59
DEST11616A 1956-09-05 1956-09-05 Device for cleaning the beetroot heads and clearing the floor of beetroot leaves and other contaminants, especially on beetroot harvesting machines Pending DE1056411B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST11616A DE1056411B (en) 1956-09-05 1956-09-05 Device for cleaning the beetroot heads and clearing the floor of beetroot leaves and other contaminants, especially on beetroot harvesting machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST11616A DE1056411B (en) 1956-09-05 1956-09-05 Device for cleaning the beetroot heads and clearing the floor of beetroot leaves and other contaminants, especially on beetroot harvesting machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1056411B true DE1056411B (en) 1959-04-30

Family

ID=7455458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST11616A Pending DE1056411B (en) 1956-09-05 1956-09-05 Device for cleaning the beetroot heads and clearing the floor of beetroot leaves and other contaminants, especially on beetroot harvesting machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1056411B (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1270239A (en) * 1917-07-13 1918-06-18 Robert E Jordan Hog-dehairing structure.
US2250948A (en) * 1939-09-18 1941-07-29 Garst Jonathan Harvester
US2354112A (en) * 1941-06-30 1944-07-18 Garst Jonathan Harvester
US2608816A (en) * 1950-08-02 1952-09-02 Olson Mfg Company Flexible beater for flailing machines

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1270239A (en) * 1917-07-13 1918-06-18 Robert E Jordan Hog-dehairing structure.
US2250948A (en) * 1939-09-18 1941-07-29 Garst Jonathan Harvester
US2354112A (en) * 1941-06-30 1944-07-18 Garst Jonathan Harvester
US2608816A (en) * 1950-08-02 1952-09-02 Olson Mfg Company Flexible beater for flailing machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3401634C2 (en)
DE2647630C3 (en) Shroud for a rotor blade ring of an axially flowed turbine
DE2710068C2 (en)
DE526523C (en) Drive for conveyor
DE3742460A1 (en) CONE CRUSHERS WITH Eccentrically DRIVED CONE AND A DEVICE FOR PREVENTING THE ROLLING CONE FROM RUNNING AT IDLE
DE1021212B (en) Elastic drive plate for articulated couplings
DE4124855C2 (en) Pin mill
DE1906764A1 (en) Rigid hub for propellers and turbo machines with variable pitch
CH643012A5 (en) Heald-frame mechanism between a shedding machine and a weaving machine
DE3410634A1 (en) LIGHTING HEAD DEVICE
DE10296635T5 (en) Debarking shaft for a debarking mechanism
DE1056411B (en) Device for cleaning the beetroot heads and clearing the floor of beetroot leaves and other contaminants, especially on beetroot harvesting machines
EP0455017A1 (en) Opening roller for spinning machines
DE767207C (en) Sorting drum for threshing machines
DE2931578C2 (en) Plastering machine for castings
EP0389855B1 (en) Retarding cloth, fixed to the bottom of a projectile containing submunitions
DE2347425A1 (en) APPARATUS FOR COLLECTING FIBROUS OR LONG-FIBER COMPONENTS FROM A LIQUID FLOW
DE2611610A1 (en) Conveyor belt driving drum - has power transmitting elastic insert between inner surface of shell and outer surface of driven side members
AT223418B (en) Concave
DE2802293B2 (en) Tensioning device for chain strands
DE1174098B (en) Machine for picking up and folding mown crops
DE848151C (en) Ring mill for grinding pulpy or bloated grist, z. B. pulp
DE7833526U1 (en) MULCHING TOOL FOR STRIPPING, REMOVING OR CUTTING HEDGES, TRUBS AND / OR ROOTS
EP0501924A1 (en) Opening cylinder for a spinning machine
DE874966C (en) Soil cultivation device with roller mounted in a frame