DE1055748B - Method for operating a refilling device for condensed gases and device for this - Google Patents

Method for operating a refilling device for condensed gases and device for this

Info

Publication number
DE1055748B
DE1055748B DEL29750A DEL0029750A DE1055748B DE 1055748 B DE1055748 B DE 1055748B DE L29750 A DEL29750 A DE L29750A DE L0029750 A DEL0029750 A DE L0029750A DE 1055748 B DE1055748 B DE 1055748B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
freezer
shut
trap
temperature
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL29750A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Phys Werner Baechler
Dipl-Phys Dr Hans-Geor Noeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
E Leybolds Nachfolger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Leybolds Nachfolger AG filed Critical E Leybolds Nachfolger AG
Priority to DEL29750A priority Critical patent/DE1055748B/en
Publication of DE1055748B publication Critical patent/DE1055748B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/028Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the volume as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F9/00Diffusion pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0439Temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Verfahren zum Betrieb einer Nachfüllvorrichtung für kondensierte Gase und Vorrichtung hierzu Zur Abscheidung von Dämpfen sind in Verbindung mit Treibmittelpumpen zur Hochvakuumerzeugung Vorrichtungen bekannt, in denen eine Gasströmung mit unerwünschten Dampfanteilen zwischen entsprechend geformten Kühlflächen hindurchgeleitet wird:. Diese Kühlflächen sind zur Erzielung einer möglichst guten Abscheidewirkung durch kondensierte Gase, vorzugsweise durch flüssige Luft, gekühlt. Bei längerem Betrieb dieser sogenannten »Tiefkühlfallen« stört der fortgesetzte Kühlmittelverlust durch die Verdampfung der kondensierten Gase. Man kann daher eine solche Apparatur nicht ohne Wartung in Dauerbetrieb halten und ist gezwungen, bisher in vielen Fällen auf die technische Anwendung von tiefsiedenden kondensierten Gasen als Kühlmittel zu verzichten.Method of operating a refilling device for condensed gases and device for this purpose for separating vapors are in connection with propellant pumps Known for high vacuum generation devices in which a gas flow with undesired Steam portions are passed between appropriately shaped cooling surfaces :. These cooling surfaces are to achieve the best possible separation effect condensed gases, preferably cooled by liquid air. For long periods of operation These so-called "freeze traps" are disrupted by the continued loss of coolant the evaporation of the condensed gases. Such an apparatus cannot therefore be used keep in continuous operation without maintenance and is forced to operate so far in many cases the technical application of low-boiling condensed gases as coolants waive.

Es ist zwar für den genannten Zweck bereits die Verwendung von kondensierten Gasen oder Dämpfen (z. B. S 02) als Kühlmittel in Kompressionskälteaggreäaten vorgeschlagen worden, wobei die Kühlflächen der Tiefkühlfalle mit dem Verdampfer des Kompressionskälteaggregates in wärmeleitender Verbindeng stehen, doch lassen sich hiermit bei erträglichem apparativem Aufwand höchstens Temperaturen von etwa -70° C erreichen, während die Temperatur der flüssigen Luft bei etwa -180°C liegt. Außerdem sind derartige Kompressionskältemasahinen für den Dauerbetrieb wenig geeignet und erweisen sich praktisch als sehr störungsanfällig.Although it is already the use of condensed for the stated purpose Gases or vapors (e.g. S 02) proposed as coolants in compression refrigeration units been, the cooling surfaces of the freezer trap with the evaporator of the compression refrigeration unit are in thermally conductive connection, but can be used with tolerable equipment Effort at most temperatures of about -70 ° C, while the temperature liquid air is around -180 ° C. In addition, such compression refrigeration machines are Not very suitable for continuous operation and prove to be practically very prone to failure.

Wegen der technischen Vorteile einer Kühlung mit flüssiger Luft und auch wegen des relativ geringen Materialpreises für dieses Tiefkühlmittel besteht ein dringendes Interesse an der Schaffung von Vorrichtungen, welche entweder den fortgesetzten Kühlmittelverlust durch Verdampfung einschränken oder die verdampfte Kühlmittelmenge fortgesetzt durch das Nachfüllen neuen Kühlmittels ersetzen. Während alle Maßnahmen, die auf eine Verringerung des Kühlmittelverlustes abzielen, nur eine Verlängerung der Betriebszeit einer Tiefkühlfalle, jedoch keinen echten Dauerbertieb ermöglichen, kann dies mit Hilfe der nachfolgend beschriebenen neuen Vorrichtung bei relativ geringem Aufwand erreicht werden.Because of the technical advantages of cooling with liquid air and also because of the relatively low material price for this freezer an urgent interest in the creation of devices which either do the Limit continued loss of refrigerant through evaporation or the vaporized Continue to replace the amount of coolant by adding new coolant. While all measures aimed at reducing the loss of coolant, only an extension of the operating time of a freezer trap, but not a real continuous operation enable this with the help of the new device described below can be achieved with relatively little effort.

Die Erfindung betrifft eine Nachfüllvorrichtung für kondensierte Gase, insbesondere für flüssige Luft, zum Dauerbetrieb von Tiefkühlfallen in Vakuumapparaturen, wobei die flüssigen Gase in einem Vorratsgefäß innerhalb eines mit Hilfe einer Absperrvorrichtung druckdicht absperrbaren Druckbehälters aufbewahrt werden und beim Schließen der Absperrvorrichtung durch den bei der Verdampfung entstehenden Überdruck ausfließen. Das Kennzeichnende wird darin gesehen, daß die Absperrvorrichtung durch von der Füllung der Tiefkühlfalle beeinflußte Steuermittel selbsttätig geschlossen wird, wenn die Füllung der Tiefkühlfalle unter einen festgelegten Wert abgesunken ist, und daß die Absperrvorrichtung durch diese Steuermittel wieder geöffnet wird, wenn eine vorgegebene Menge der flüssigen Gase aus dem Vorratsgefäß in die Tiefkühlfalle nachgefüllt worden ist.The invention relates to a refilling device for condensed gases, especially for liquid air, for continuous operation of freezer traps in vacuum apparatus, wherein the liquid gases in a storage vessel within one with the help of a shut-off device pressure-tight lockable pressure vessel are kept and when closing the The shut-off device flows out due to the overpressure created during evaporation. The characteristic is seen in the fact that the shut-off device by the Filling of the freezer trap influenced control means is automatically closed, if the filling of the freezer trap has dropped below a specified value, and that the shut-off device is opened again by this control means when a predetermined amount of the liquid gases from the storage vessel into the freezer trap has been refilled.

Es ist an sich bei der Erzeugung hochgespannter Gase aus verfliissigten bekannt, aus der Vorratsflasche das flüssige Gas siphonartig durch den Druck der verdampfenden Gasanteile in ein Verdampfungsgefäß zu fördern. Dabei wird der zur Überleitung des verflüssigten Gases erforderliche Druck durch Erwärmung der Vorratsflasche erzeugt. Zur gesteuerten Nachfüllung ist hierbei vorgeschlagen worden, die Wärmezuführung zum Vorratsgefäß etwa in Abhängigkeit vom Unterdruck derart zu regeln, daß ein kontinuierlicher Betrieb möglich wird. Die Auslösung der Nachfüllung durch Heizung erweist sich jedoch in vielen Fällen als überflüssig, da auch ohne Heizvorrichtung den kondensierten Gasen meist von der Umgebung genügend Wärme zugeführt wird, so daß ein zum Hinauspressen der flüssigen Gase ausreichender Überdruck bei abgesperrtem Vorratsgefäß entsteht. Bei der Erfindung wird daher der Behälterinnenraum durch eine von einem Steuermittel gesteuerte Absperrvorrichtung so lange abgesperrt, bis durch den entstehenden Überdruck eine genügende Menge der kondensierten Gase in die Tiefkühlfalle nachgefüllt worden ist. Auf diese Weise findet ein fortgesetzter Druckausgleich in den Öffnungsintervallen mit der Außenluft statt, wodurch die Gefahr eines gefährlichen Druckanstieges, der beim Versagen der Heizungsregelorgane eintreten könnte, weitgehend vermieden wird. Trotzdem ist es wegen des möglichen raschen Druckanstieges im Behälterinnenraums erforderlich, eine durch eine dünne :Membran verschlossene Druckau-'-gleichsöffnung vorzusehen, durch die unter Zerstörung der Membran ein Druckausgleich stattfindet, bevor der Überdruck im Behälterinnenraum einen unzulä ssig hohen Wert angenommen hat.It is inherent in the production of high-tension gases from liquefied known, from the storage bottle the liquid gas siphon-like by the pressure of the to promote evaporating gas components in an evaporation vessel. The becomes the Transfer of the liquefied gas required pressure by heating the storage bottle generated. For controlled refilling, it has been suggested that the supply of heat to regulate the storage vessel as a function of the negative pressure in such a way that a continuous Operation becomes possible. However, the triggering of the refill by heating turns out to be in many cases as superfluous, since the condensed water even without a heating device Gases are usually supplied with enough heat from the environment, so that one to squeeze out sufficient overpressure is created for the liquid gases when the storage vessel is shut off. In the invention, therefore, the container interior is controlled by one of a control means Controlled shut-off device shut off until the overpressure created a sufficient quantity of the condensed gases has been added to the freezer trap is. In this way there is continued pressure equalization in the opening intervals with the outside air takes place, whereby the danger of a dangerous pressure increase, which could occur if the heating control elements fail, largely avoided will. Nevertheless, it is because of the possible rapid increase in pressure inside the container required a pressure equalization opening closed by a thin membrane to provide a pressure equalization by destroying the membrane, before the overpressure in the container interior has assumed an inadmissibly high value Has.

Uni ein solches Nachfiillverfahren wirkungsvoll durchführen zu können, muß die Füllung der Tiefkühlfalle jeweils durch ein Meßorgan festgestellt werden. damit ,eine rechtzeitige Nachfüllung erfolgt, ehe die Tiefkühlfalle durch einen weitgehenden Kühiinittelverlust in ihrer Wirkung stark eingeschränkt worden ist. Es ist daher gemäß einer Weiterentwicklung der Erfindung vorgesehen, die Bestimmung der Füllung der Tiefkühlfalle und die Beeinflussung der Steuermittel durch eine Temperaturmessung in dem durch eine Austrittsöffnung aus dem Kühlinittelraum der Tiefkiihlfa.lle austretenden Gasstrom vorzunehmen. Praktisch ergibt sich dabei eine ansteigende Temperatur des Gasstromes mit absinkender Füllung, und dieser Zusammenhang kann zur selbsttätigen Steuerung des Nachfüllvorganges ausgenutzt werden.Uni to be able to carry out such a refilling process effectively, the filling of the freezer trap must be determined by a measuring device. so that a timely refill takes place before the freezer trap through a extensive loss of coolant has been severely restricted in its effect. It is therefore provided according to a further development of the invention, the determination the filling of the freezer trap and the influencing of the control means by a Temperature measurement in the through an outlet opening from the Kühlinittelraum the Deep-freeze case to make all escaping gas flow. In practice this results in one increasing temperature of the gas flow with decreasing filling, and this connection can be used to automatically control the refilling process.

Bei einer vorteilhaften Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist die Ahsperrvorriclitung ein elektromagnetisch betätigtes Ventil, das von einem Steuerelement in Forin eines Kontaktthermometer;, vorzugsweise indirekt geschaltet wird und dessen temperaturempfindlicher Teil in einer an den Kühlinittelraum der Tiefkühlfalle angeschlossenen Auslarleitung liegt. Dieses Kontaktthermometer, welches die Temperatur des austretenden Gasstromes überwacht, ist vorzugsweise ein Luftthermometer, kann jedoch beispielsweise auch ein Thermoelement oder ein elektrisches Widerstandsthermometer sein.In an advantageous device for carrying out the method the Ahsperrvorriclitung is an electromagnetically operated valve that is operated by a Control element in the form of a contact thermometer, preferably switched indirectly is and its temperature-sensitive part in a to the Kühlinittelraum the Freezer trap connected to the Auslarleitung is. This contact thermometer, which the temperature of the exiting gas flow is monitored, preferably an air thermometer, however, a thermocouple or an electrical resistance thermometer can also be used, for example be.

Bei gegebener ausreichender Füllung der Tiefkühlkille ist das elektromagnetisch betätigte Ventil ain Überdruckbehälter so lange geöffnet, bis mit absinkender Füllung die Temperatur des austretenden Gasstromes ansteigt lind dadurch den Schaltvorgang des KontakttliEyrmonieters auslöst. Hierdurch wird der Erregerstromkreis für das elektromagnetisch betätigte Ventil geschlossen und der Überdruckbehälter gegen Außenluft abgesperrt. Infolge der eintretenden Verdampfung der in dem Vorratsgefäß vorhandenen kondensierten Gase erfolgt nunmehr ein Druckailstieg im Behälterinnenraum, und das flüssige Kü.blinittel wird durch das Auslaßrohr in den Kühlmittelrauni der Tiefkühlfalle hineingepreßt. Dadurch tritt erneut eine Abkühlung im austretenden Gasstrom auf, so dai#) das Kontaktthermometer den Stromkreis des elektromagnetisch betätigten Ventils wieder öffnet. Ein solches Regelsystem arbeitet jedoch in der beschriebelien \@'eise noch nicht völlig zufriedenstellend, da bereits eine geringe Änderung des Flüssigkeitsstandes im Kühlmi.ttelraum der Tiefkühlfalle das \achfüll.#:i einer ebenfalls geringen Kühlmittelmenge mit sich brin-t. E:; erscheint wesentlich vorteilhafter, zunächst den Kühlmittelstand im Kühlmittelraum der Tiefkühlfalle um einen vorgegebenen Betrag absinken zu lassen und erst dann eine größere Kühlmittelmenge .aus dein Z'orratsgefäiße nachzufüllen. Zu diesem Zweck ist zur Steuerung des magnetisch betätigten Ventils ein mit dem K"_itakttherrnometer zusammenwirkendes Schaitrelais derart vorgesehen, daß die Abschaltung bei einer Temperatur erfolgt, die um einen einstellbaren Betrag unterhalb der Einschalttemperatur liegt. Das in dieser Weise aufgebaute Regelsystem arbeitet stal;il und wegen der Nachfüllung einer größeren Kühlmittelmenge nach längerer Betriebszeit mit relativ geringen Verdampfungsverlusten. Die konstruktive Ausbildung der Einzelteile der neuen Vorrichtung ist selbstverständlich in der verschiedensten Weise mÖglich, ohne das von dem dargelegten allgemeinen Erlindungsgedanken abgewichen wird. Man kann daher insbesondere verschiedenste Formen für das Kü.hlmittelvorratsgefäß, für dessen Wärmeisolierung uni für den Überdruckbehälter wählen. Es ist z. B. zweckmäßig, als Vorratsgefäß ein handelsübliches Dewargefäß von mehreren Litern Inhalt zu verwenden. Zur Erreichung eines schnelleren Druckanstieges im Brliälter-Innenraum kann es außerdem vorteilhaft sein. vorzugsweise zusammen mit dem Schließen der Absperrvorrichtung eine zusätzliche Heizung für die in dem Vorratsgefäß eingefüllten kondensierten Gas(-einzuschalten. Eine solche Zusatzheizung erreicht hereits bei einer Heizleistung von wenigen Watt eine wirkungsvolle Steigerung der Verdampfung und kann sowohl als Tauchsiederheizung als auch als Bodenheizplatte ausgebildet sein.If the freezer is sufficiently full, this is electromagnetic The actuated valve in the overpressure tank is open until the filling drops the temperature of the exiting gas flow rises as a result of the switching process of the KontakttliEyrmonieter triggers. This is the excitation circuit for the solenoid operated valve closed and the overpressure container against outside air locked. As a result of the evaporation that occurs in the storage vessel condensed gases now there is a pressure rise in the container interior, and that Liquid Kü.blinittel is through the outlet pipe in the coolant room of the freezer trap pressed into it. As a result, there is again a cooling in the exiting gas flow, so dai #) the contact thermometer the circuit of the electromagnetically actuated Valve opens again. However, such a control system works as described \ @ 'Otherwise not completely satisfactory, since a small change in the Liquid level in the coolant compartment of the freezer trap also brings a small amount of coolant with it. E :; seems much more advantageous, firstly the coolant level in the coolant compartment of the freezer trap by a specified value Allow the amount to drop and only then a larger amount of coolant from your storage vessels to refill. For this purpose is to control the solenoid operated valve a switch relay cooperating with the K "_itakttherrnometer is provided in such a way that that the shutdown takes place at a temperature by an adjustable amount is below the switch-on temperature. The control system built in this way works stal; il and because of the refilling of a larger amount of coolant after a long period of time Operating time with relatively low evaporation losses. The constructive training the individual parts of the new device are of course in the most diverse This is possible without deviating from the general idea of the invention presented will. Therefore, in particular, a wide variety of shapes can be used for the coolant storage vessel, choose uni for the overpressure tank for its thermal insulation. It is Z. B. appropriate, to use a standard Dewar flask with a capacity of several liters as a storage vessel. It can also be used to achieve a more rapid pressure increase in the interior of the container be beneficial. preferably together with the closing of the shut-off device an additional heater for the condensed ones filled in the storage vessel Gas (to be switched on. Such an additional heating is achieved with a heating output of a few watts an effective increase in evaporation and can be used both as Immersion heater and be designed as a floor heating plate.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine \ aclifiillvorrichttuig für kondensie r t@@ Gase nach der Erfindung.In the drawing is an embodiment of the subject matter of Invention shown schematically. It shows Fig. 1 a \ aclifiillvorrichttuig for condensation r t @@ gases according to the invention.

Fig. 2 ein Kontaktschaltbild einer Nachfüllvorrichtimg nach I' 1g. 1.Fig. 2 is a contact circuit diagram of a refill device according to I '1g. 1.

In einem Überdruckbehälter 1 ist ein Vorratsgefiffl) 2 für die kondensierten Gase 3 angeordnet, welches über ein in den Flüssigkeitsstand hineinragendes Auslaßrohr4 mit dem Kühl_mittelraum51 einer Tiefkühlfalle 5 in Verbindung steht. In dein dargestellten Au#,-führungsbeispiel ist die Tiefkühlfalle 5 unmittelbar mit ihrem Anschlußflansch 53 auf einen Anschlußflansch 61 einer Diffusionspumpe 6 aufgesetzt. Über einen weiteren Anschlußflansch 52 steht die Tiefkühlfalle 5 mit dein in der Zeichnung nicht dargestellten Vakuumrezipienten in Verbindung.In an overpressure container 1 is a storage vessel 2 for the condensed Gases 3 arranged, which via an outlet pipe 4 protruding into the liquid level is connected to the Kühl_mittelraum51 of a freezer trap 5. In your depicted The example is the freezer trap 5 directly with its connecting flange 53 placed on a connecting flange 61 of a diffusion pump 6. About another Connection flange 52 is the freezer trap 5 with your not shown in the drawing Vacuum recipients in connection.

Vom Kühlinittelraum 51 der Tiefkühlfalle 5 führt eine Verbindungsleitung -8 zu einem Temperaturfühler 71 eines Gasthermometers 7 und mündet über eine Auslaßleitung 13 in die Außenluft. Das Gastlierinometer 7 ist als Kontaktthermometer ausgebildet, wobei die einzelnen Kontakte Kl bis K7 in verschiedenem, den gewünschten Nachfüllmengen entsprechendein Abstand angeordnet sind.A connecting line leads from the coolant space 51 of the freezer trap 5 -8 to a temperature sensor 71 of a gas thermometer 7 and opens via an outlet line 13 into the outside air. The gastricinometer 7 is designed as a contact thermometer, the individual contacts Kl to K7 in different, the desired refill quantities are spaced accordingly.

An dein Überdruckhehälter 1 ist ein elektromagnetisch betätigtes Auslaßventi114 angeordnet, das über Anschlußkontakte -11i1 11, in den Steuerstromkreis eingeschaltet wird. In seiner Öffnungsstellung ist der Behälter-Innenraum mit der Außenluft unmittelbar in Verbindung. .41s Überdrucksicherung .dient eine entsprechend bemessene Druckmembran 9, die bei Überschreiten des zulässigen Druckes im Behälter-Innen raune zerstört wird, .so daß ein Druckausgleich mit der Außenluft erfolgt. 7,ur Vermeidung voll Wärmeverlusten sind die Durchtrittsstellen des Auslaßrohres.4 im Überdruckbehälter 1 und im Gehäuse der Tiefkühlfalle 5 durch Zwischenstücke 12, 55 wärmeisoliert. Ebenso ist an der Durchtrittsstelle des Ausströmrohres 8 in der Wand des Gehäuses der Tief -kiihlfalle 5 ein wärmedämmendes Bauelement 54 vor-Zu,- gesehen.On your overpressure container 1 is an electromagnetically operated outlet valve114 arranged, the connected via connection contacts -11i1 11 in the control circuit will. In its open position, the interior of the container is directly with the outside air in connection. .41s overpressure protection. Serves a suitably dimensioned pressure membrane 9, which destroys the interior of the container if the permissible pressure is exceeded so that a pressure equalization with the outside air takes place. 7, ur avoiding full Heat losses are the passage points of the outlet pipe.4 in the overpressure tank 1 and thermally insulated in the housing of the freezer trap 5 by spacers 12, 55. Likewise, at the passage point of the outflow pipe 8 in the wall of the housing the deep-cooling trap 5 a heat-insulating component 54 before-zu, - seen.

Beheizting des Flüssigkeitsinhaltes im Vorratsgefäß 2 dient ein Plattenheizlzörper 11, der über Anschlüsse Hl, H= in den Gesamtstromkreis einbezogen wird. In Fig.2 ist die .Schaltung der elektrischen Bauelemente dargestellt. Man erkennt das vereinfacht gezeichnete Kontaktthermometer 7 sowie ein Schaltrelais 10, das die Arbeitskontakte 101, 102 sowie den Ruhekontakt 103 betätigt. Das Elektromagnetventil 14 liegt über den Ruhestromkontakt 103 des Relais 10 an Spannung und ist so lange geöffnet, bis das Schaltrelais 10 anspricht und den Ruhestromkontakt 103 öffnet. In diesem Augenblick schließt sich das elektromagnetisch betätigte Ventil 14 und sperrt den in Fig. 1 dargestellten Überdruckbehälter 1 gegen die Außenluft ab. Die Heizwicklung des Heizkörpers 11 wird bei Erregung des Schaltrelais 10 über den Arbeitskontakt 102 eingeschaltet.A plate heating element is used to heat the liquid content in the storage vessel 2 11, which is included in the overall circuit via connections Hl, H =. In Fig.2 shows the circuit of the electrical components. You can see that simplified drawn contact thermometer 7 and a switching relay 10 that the Working contacts 101, 102 and the normally closed contact 103 actuated. The solenoid valve 14 is connected to voltage via the normally closed contact 103 of the relay 10 and is so long open until the switching relay 10 responds and the closed-circuit contact 103 opens. At this moment the solenoid operated valve 14 and 14 closes blocks the overpressure container 1 shown in FIG. 1 from the outside air. the The heating coil of the heating element 11 is activated when the switching relay 10 is activated via the normally open contact 102 switched on.

Die vorliegende Schaltung ist so ausgebildet, daß erst beim Erreichen des Kontaktes K1 die Erregerwicklung des Schaltrelais 10 an Spannung gelegt wird und daß dabei die Kontakte 101, 102 geschlossen sor,\-ie der Ruhekontakt 103 geöffnet werden. Bei Erreichung des Kontaktpunktes K1. der der höchsten Temperatur in der aus der Tiefkühlfalle austretenden Gasströmung und damit dem niedrigsten Füllungsstand entspricht. wird somit das Elektromagnetventil 14 geschlossen und gleichzeitig die Heizung 11 in Betrieb gesetzt. Über den Arbeitskontakt 101 hält sich das Schaltrelais 10 auch nach Absinken der Temperatur in der austretenden Gasströmung, wenn die Quecksilbersäule unter die Kontakte Ki K.,, K: zurücksinkt. Erst beim Unterschreiten des Kontaktes K4 wird der Stromkreis des Schaltrelais 10 geöffnet, wodurch die Arbeitskontakte 101, 102 und der Ruhestromkontakt 103 wieder in ihre Ausgangslage zurückkehren. In diesem Betriebszustand ist die Heizung 11 abgeschaltet und das :Magnetventil 14 geöffnet. Durch geeignete Auswahl eines Anschlußpunktes K, bis K6 kann man die gewünschte Nachfüllmenge festlegen, wobei der Kontaktpunkt K, der kleinsten und der Kontaktpunkt K, der größten einstellbaren Nachfüllmenge entspricht.The present circuit is designed so that only when reached of contact K1, the excitation winding of switching relay 10 is connected to voltage and that the contacts 101, 102 are closed, ie the normally closed contact 103 is open will. When reaching contact point K1. that of the highest temperature in the gas flow emerging from the freezer trap and thus the lowest filling level is equivalent to. the solenoid valve 14 is thus closed and at the same time the Heating 11 put into operation. The switching relay is maintained via the normally open contact 101 10 even after a drop in temperature in the exiting gas flow when the mercury column under the contacts Ki K. ,, K: sinks back. Only when falling below the contact K4 the circuit of the switching relay 10 is opened, whereby the normally open contacts 101, 102 and the closed-circuit contact 103 return to their original position. In this operating state, the heater 11 is switched off and the solenoid valve 14 open. By suitable selection of a connection point K, to K6 you can Determine the desired refill quantity, where the contact point K, the smallest and the contact point K, corresponds to the largest adjustable refill quantity.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Betrieb einer Nachfüllvorrichtung für kondensierte Gase insbesondere für flüssige Luft, zum Dauerbetrieb von Tiefkühlfallen in Vakuumapparaturen, wobei die flüssigen Gase in einem Vorratsgefäß innerhalb eines mit Hilfe einer Absperrvorrichtung druckdicht absperrbaren Druckbehälters aufbewahrt werden und beim Schließen der Absperrvorrichtung durch den bei der Verdampfung entstehenden Überdruck durch ein Ausflußrohr ausfließen, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrvorrichtung durch von der Füllung der Tiefkühlfalle beeinflußte Steuermittel selbsttätig geschlossen wird, wenn die Füllung der Tiefkühlfalle unter einen festgelegten Wert abgesunken ist. und daß die Absperrvorrichtung durch diese Steuermittel wieder geöffnet wird, wenn eine vorgegebene Menge der flüssigen Gase aus dem Vorratsgefäß in die Tiefkühlfalle nachgefüllt worden ist. PATENT CLAIMS: 1. Method of operating a refill device for condensed gases, especially for liquid air, for continuous operation of freezer traps in vacuum apparatus, the liquid gases in a storage vessel within a stored with the help of a shut-off device pressure-tight lockable pressure vessel and when the shut-off device is closed by the evaporation occurring Excess pressure flow out through an outflow pipe, characterized in that the shut-off device automatically closed by control means influenced by the filling of the freezer trap is when the level of the freezer trap drops below a specified value is. and that the shut-off device is opened again by these control means, when a predetermined amount of liquid gases from the storage vessel into the freezer trap has been refilled. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmung der Füllung der Tiefkühlfalle und die Beeinflussung der Steuermittel durch eine Temperaturmessung in dem durch eine Austrittsöffnung aus dem Küh ;lmittelraum der Tiefkühlfalle austretenden Gasstrom erfolgt. 2. The method according to claim 1, characterized in that the determination of the filling of the freezer trap and the influencing of the control means by measuring the temperature in the through an outlet opening from the coolant space the gas flow exiting the freezer trap takes place. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrvorrichtung ein elektom.agnetisch betätigtes Ventil ist, das von einem Steuerelement in Form eines Kontalcttbermom-,-t°rs vorzugsweise indirekt geschaltet wird, dessen temperaturempfindlicher Teil in einer an den Kühlmittelraum der Tiefkühlfalle angeschlossenen Auslaßleitung liegt. 3. Device for implementation of the method according to claim 1 or 2, characterized in that the shut-off device is an electromagnetically actuated valve, which is controlled by a control element in the form of a Kontalctttbermom -, - t ° rs is preferably switched indirectly, whose temperature sensitive Part in an outlet line connected to the coolant compartment of the freezer trap lies. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktthermometer ein Luftthermometer ist. 4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the contact thermometer is an air thermometer. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des elektromagnetisch betätigten Ventils ein mit dem Kontaktthermometer zusammenwirkendes Schaltrelais derart vorgesehen ist, daß die Abschaltung bei einer Temperatur erfolgt, die um einen einstellbaren Betrag unterhalb der Einschalttemperatur liegt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 386 511, 385 238.5. Apparatus according to claim 3 or 4, characterized in that that to control the electromagnetically operated valve with the contact thermometer cooperating switching relay is provided so that the shutdown at a Temperature takes place below the switch-on temperature by an adjustable amount lies. Considered publications: German Patent Specifications No. 386 511, 385 238.
DEL29750A 1958-02-22 1958-02-22 Method for operating a refilling device for condensed gases and device for this Pending DE1055748B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL29750A DE1055748B (en) 1958-02-22 1958-02-22 Method for operating a refilling device for condensed gases and device for this

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL29750A DE1055748B (en) 1958-02-22 1958-02-22 Method for operating a refilling device for condensed gases and device for this

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1055748B true DE1055748B (en) 1959-04-23

Family

ID=7264987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL29750A Pending DE1055748B (en) 1958-02-22 1958-02-22 Method for operating a refilling device for condensed gases and device for this

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1055748B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122211B (en) * 1960-10-01 1962-01-18 Leybolds Nachfolger E Method for operating high vacuum pumps and refilling device for carrying out the method
DE1171450B (en) * 1963-04-09 1964-06-04 Linde Eismasch Ag Method and device for refilling a liquid container with liquefied gas

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE385238C (en) * 1920-11-24 1923-11-20 Vulkan Ges Fuer Huetten Und Be Process for the continuous generation of high-tension gases from liquefied gases
DE386511C (en) * 1915-11-24 1923-12-21 Heylandt Ges Fuer Appbau M B H Device for generating breathable air

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE386511C (en) * 1915-11-24 1923-12-21 Heylandt Ges Fuer Appbau M B H Device for generating breathable air
DE385238C (en) * 1920-11-24 1923-11-20 Vulkan Ges Fuer Huetten Und Be Process for the continuous generation of high-tension gases from liquefied gases

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122211B (en) * 1960-10-01 1962-01-18 Leybolds Nachfolger E Method for operating high vacuum pumps and refilling device for carrying out the method
DE1171450B (en) * 1963-04-09 1964-06-04 Linde Eismasch Ag Method and device for refilling a liquid container with liquefied gas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1220009C2 (en) PRESSURE GAS SWITCH WITH CLOSED GAS CIRCUIT
DE3938394C2 (en)
DE1055748B (en) Method for operating a refilling device for condensed gases and device for this
DE928953C (en) Method for operating a refrigeration machine that simultaneously serves as a heat pump
CH336085A (en) Fridge with absorption chiller
DE679432C (en) Periodic absorption refrigeration machine
DE2507245A1 (en) COOLING DEVICE
DE656208C (en) Process for defrosting the ice on the evaporator or cooling element of a cooling device
DE823143C (en) Prevention of the generation of large amounts of steam behind the float regulator in refrigeration systems
DE1071890B (en)
DE2416423C2 (en) Cooling device
DE561009C (en) Arrangement for controlling valves
CH437382A (en) Device for separating oil enriched in the refrigerant of a compression refrigeration machine
CH417298A (en) Method and device for sterilizing liquids in closed containers with gas confinement
DE663713C (en) Method and device for cooling the air of an air conditioning system using a cooling machine
DE589618C (en) Safety device for a closed heat transfer system
DE2848586C2 (en) Device for generating pressurized gas
DE1501283C (en) Device for cooling objects
DE594631C (en) Process for generating cold
AT214551B (en) Evaporation device, in particular for producing a printing medium for spray painting equipment
AT22036B (en) Regulating device in steam heating systems.
AT116734B (en) Device for uniform evaporation of liquids, in particular for uniform loading of gases with vapors.
DE534306C (en) Chiller
DE424090C (en) Automatic control device for compression refrigeration machines
DE500606C (en) Relay element for electrically operated cooling devices