DE1055268B - Electric control for vending machines - Google Patents

Electric control for vending machines

Info

Publication number
DE1055268B
DE1055268B DEA22952A DEA0022952A DE1055268B DE 1055268 B DE1055268 B DE 1055268B DE A22952 A DEA22952 A DE A22952A DE A0022952 A DEA0022952 A DE A0022952A DE 1055268 B DE1055268 B DE 1055268B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
selector
contact
coin
summation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA22952A
Other languages
German (de)
Inventor
Horst Kempcke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allg Telefon Fabrik Winkler &
Original Assignee
Allg Telefon Fabrik Winkler &
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allg Telefon Fabrik Winkler & filed Critical Allg Telefon Fabrik Winkler &
Priority to DEA22952A priority Critical patent/DE1055268B/en
Publication of DE1055268B publication Critical patent/DE1055268B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/10Coin-actuated mechanisms; Interlocks actuated electrically by the coin, e.g. by a single coin
    • G07F5/16Coin-actuated mechanisms; Interlocks actuated electrically by the coin, e.g. by a single coin wherein the use of two or more coins or an equivalent single coin is optional for each transaction; wherein the use of two or more coins or an alternative equivalent combination of coins is optional for each transaction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Steuerung für Warenautomaten, bei denen der Einwurf von Münzen verschiedener Sorten in beliebiger Reihenfolge, vorzugsweise durch nur einen Einwurfschlitz, erfolgt, wobei unter Verwendung von aus der Fernsprechtechnik bekannten Wählern und Relais der jeweils eingeworfene Betrag ständig summiert wird und die Freigabe der gewünschten Ware und gegebenenfalls eine Rückgabe des überzahlten Betrages erst erfolgt, wenn der eingeworfene Betrag den betreffenden Warenpreis erreicht oder überschritten hat. Es sind bereits Anordnungen mit Wählern und Relais bekannt, bei denen die Wähler die Beträge der eingeworfenen Münzen summieren. Bei einer dieser Anlagen kann der Wähler nur zwei verschiedene Münzsorten bis zum Betrag der einzigen auszugebenden Ware summieren. Bei anderen Anlagen sind für jede Münzsorte verschiedene Summierungswähler vorgesehen. Die Anzahl der. Münzen verschiedener Wertigkeit, die eingeworfen werden können, beträgt im allgemeinen nur eine oder zwei und erstreckt sich nur bei zwei bekannten Anlagen auf vier Münzsorten. Die Rückgabe der zuviel eingezahlten Beträge ist bei bekannten Anordnungen im allgemeinen nur in kleineren Münzen möglich, wodurch die Rückgabebehälter leicht erschöpft werden. Ledtglich bei einer dieser Anlagen kann auch eine Münze als Restgeld nach Einwurf einer größeren Münze, die das doppeltedes Warenpreises beträgt, ausgegeben werden. Dieser Automat, der nur die Ausgabe einer einzigen Ware gestattet, ermöglicht die Rückgabe der gegenüber dem Warenpreis größeren Restsumme nur auf den Einwurf einer einzigen Münze hin. Verschiedene Münzen, deren Werte summiert werden und dabei den Betrag der Ware übersteigen, können nicht eingeworfen werden. Ferner weisen die bekannten Apparate für die Geldsummierung Wähler auf,, die, falls die Geldrückgabe nicht von Hand eingestellt werden muß, auch die Rückgabe des Restgeldes einleiten.The invention relates to an electrical control for vending machines in which the insertion of Coins of different types in any order, preferably through just one slot, takes place using selectors and relays known from telephony technology The amount thrown in is constantly totaled and the desired goods are released and, if necessary, the overpaid amount is returned only takes place when the amount thrown in has reached or exceeded the price of the goods concerned. There are already arrangements with voters and relays known, in which the voters the amounts of total inserted coins. With one of these systems, the voter can only choose two different ones Add up coin types up to the amount of the only goods to be issued. For other plants are Different summation selectors provided for each coin type. The number of. Coins of different Values that can be thrown in are generally only one or two and extend only with two known systems on four types of coins. The return of the overpaid amounts is generally only possible in smaller coins in known arrangements, whereby the return containers are easily exhausted. Only with one These systems can also take a coin as a change after inserting a larger coin that doubles the amount The price of the goods. This machine that only issues a single product permitted, allows the rest of the sum, which is larger than the price of the goods, to be returned only to the insertion a single coin. Different coins whose values are summed up while keeping the amount the goods cannot be thrown in. Furthermore, the known apparatus for the money totaling voters on, who, in case the money return does not have to be set manually, also initiate the return of the remaining money.

Die Erfindung beseitigt die Nachteile der bekannten Steuerungen für Warenautomaten durch die Schaffung einer elektrischen Steuerung, die es gestattet, beliebig viele Münzsorten, mindestens sechs, durch nur einen Einwurfschlitz einzuwerfen, die Münzen laufend zu summieren, eine größere Anzahl von Waren mit unterschiedlichen Preisen, unabhängig von den eingeworfenen Münzen, auszuwählen und bis auf die höchste alle übrigen Münzsorten zur Herausgabe des Restgeldes heranzuziehen. Erreicht wird dieses dadurch, daß ein einziger Summierungswähler für alle Münzsorten vorgesehen, ist, der den eingeworfenen Betrag in einer festgelegten Grundmünzsorte, die auch höher als die: kleinste zur Verwendung zugelassene Münzsorte sein kann, summiert und daß Elektrische Steuerung
für Warenautomaten
The invention eliminates the disadvantages of the known controls for vending machines by creating an electrical control that allows any number of types of coins, at least six, to be inserted through just one slot, to add the coins continuously, a larger number of goods with different prices, independently of the inserted coins, and to use all other types of coins except for the highest to return the remaining money. This is achieved by the fact that a single summation selector is provided for all types of coins, which adds up the amount inserted in a specified base type of coin, which can also be higher than the smallest type of coin allowed for use, and that electrical control
for vending machines

Anmelder:Applicant:

Allgemeine Telefon-Fabrik Winkler & Co., Hamburg 11, Admiraiitätsstr. 71-72General telephone factory Winkler & Co., Hamburg 11, Admiraiitätsstr. 71-72

Horst Kempcke, Hamburg-Bramfeld,
ist als Erfinder genannt worden
Horst Kempcke, Hamburg-Bramfeld,
has been named as the inventor

ein Rückgabewähler vorhanden ist, der nach Einleitung des Warenabgabevorgangs anläuft und zwischen den einerseits durch den eingezahlten Beitrag, ao andererseits durch den Preis der gewählten Ware markierten Schaltstellungen ein die Restgeldausgabevorrichtung steuerndes Differenzzahlwerk einschaltet. In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist dem Summierungswähler für alle eingeworfenen Münzen eine Relaiskette zugeordnet, die beim Einwurf einer Münze von einem festgelegten Betrag den Summierungswähler einmal und bei Münzen vorn vielfachen Betrag der festgelegten Münzsorte den Summierungswähler um die dem Verhältnis zwischen den eingeworfenen und den festgelegten Münzsorten entsprechenden Schritte aussteuert und die je nach dem vielfachen Betrag der eingeworfenen zur festgelegten Münzsorte einmal oder mehrmals abläuft.a return selector is available, which starts after the goods delivery process has been initiated and between on the one hand by the paid contribution, ao on the other hand by the price of the selected goods marked switching positions switches on a differential payment mechanism controlling the change dispenser. In a further embodiment of the invention, the summation selector is for all inserted coins a relay chain assigned to the when a coin of a specified amount is inserted Summation selector once and, in the case of coins, the multiple amount of the specified coin type at the front Summation selector around the ratio between the inserted and the specified coin types controls corresponding steps and depending on the multiple amount of the thrown in to the specified Coin type expires once or several times.

Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der als Ausführungsbeispiel der Erfindung das elektrische Schaltbild eineis Warenautomaten zur Abgabe von Fahr- und Eintrittskarten beschrieben ist.Further details and features of the invention emerge from the following description in as an embodiment of the invention, the electrical circuit diagram of a vending machine for dispensing is described by travel and admission tickets.

Um· das Auffinden der einzelnen elektrischen Schaltelemente in der Zeichnung zu erleichtern, sind an den Rändern der Zeichnung als Abszisse Zahlen von 1 bis 24 und als .Qrdinaten Buchstaben A bis R aufgetragen, die in der Beschreibung als in Klammern angegebene. Koordinaten verwendet werden, um auf bestimmte Schaltungsteile hinzuweisen.To make it easier to find the individual electrical switching elements in the drawing, Numbers from 1 to 24 as abscissa and letters A to R as .Qrdinaten on the edges of the drawing plotted that in the description as indicated in brackets. Coordinates used to to point out certain parts of the circuit.

Der nachfolgend zu beschreibende Warenautomat ermöglicht die Abgabe von Waren mit einem Preis von 10 Pfennig bis zu 5 DM mit einer Preisstaffelung von 5 zu 5 Pfennig, wobei der Differenzbetrag zwisehen dem eingeworfenen Betrag und dem Preis der gewählten Ware innerhalb der genannten Betragsbegrenzung zurückgezahlt werden kann. Es soll gleich einleitend darauf hingewiesen, werden, daß die Wahl der Münzsorten rein willkürlich gewählt istThe vending machine to be described below enables the delivery of goods with a price from 10 Pfennig to 5 DM with a tiered price from 5 to 5 pfennigs, the difference between the amount inserted and the price of the selected goods within the stated amount limit can be repaid. It should be pointed out right away that the Choice of coin types is purely arbitrary

809 790/41809 790/41

und daß die vorliegende Erfindung ebenfalls für Warenautomaten anwendbar ist, die mit größeren oder kleineren Münzsortenbereichen arbeiten.and that the present invention is also applicable to vending machines with larger or smaller coin type ranges.

1. Geldeinwurf1. Money slot

Der Einwurf des Geldes erfolgt für alle Münzen durch einen gemeinsamen Einwurfschlitz, von dem aus das Geld durch eine Sortiervorrichtung und einen Münzprüfer geleitet wird. Die sortierten und geprüften Münzen berühren bei ihrem Fallen im Geldschacht des Warenautomaten einen Münzkontakt, dessen Betätigung für den S ummi erungsVorgang ausgewertet wird. Nach Passieren des Münzkontaktes gelangen dio eingeworfenen Münzen nach Münzsoften geordnet in entsprechende Speicherröhren und bleiben darin so· lange liegen, bis durch Ziehen einer Warenschublade oder einer Betätigung des entsprechenden Warenabgabekopfes eine Ware gewählt wird. Nach dem Wählen der Ware rutscht das Geld aus den Speicherröhren in ebenfalls röhrenförmige Restgeldspeicher, von denen aus das Restgeld nach Beendigung des Warenabgabevorganges wieder zurückgegeben werden kann. Bei Überfüllung der Restgeldspeicher gleitet das Geld aus den erstgenannten Münzspeicherröhren unmittelbar in die Kasse. Wird dagegen vor der Betätigung der Warenabgabe der üblicherweise an jedem Automaten vorgesehene Geldrückgabeknopf betätigt, entleeren sich die Münzspeicherröhren in den GeIdrückgabeteller. Durch die vorstehend beschriebene Maßnahme wird sichergestellt, daß der Warenautomat seinen Beistand an Restgeld ständig durch das eingezahlte Geld der Käufer ergänzt erhält.The money is inserted for all coins through a common slot, from which from which the money is passed through a sorting device and a coin validator. The sorted and checked When coins fall in the money slot of the vending machine, they touch a coin contact, which is actuated evaluated for the consolidation process will. After passing the coin contact, the inserted coins are sorted according to coin softness into corresponding storage tubes and remain there until a goods drawer is pulled or an actuation of the corresponding goods delivery head, a product is selected. After this Selecting the goods, the money slips out of the storage tubes into the tubular remaining money storage, from which the remaining money will be returned after the end of the goods delivery process can. If the remaining money storage is overfilled, the money slides out of the first-mentioned coin storage tubes directly into the cash register. On the other hand, before the operation of the delivery of goods is usually carried out on each When the cash return button provided by the machine is pressed, the coin storage tubes are emptied into the return plate. The measure described above ensures that the vending machine his assistance with remaining money is constantly supplemented by the paid-in money the buyer receives.

In Bodennähe der Restgeldspeicherröhren sind besondere Kontakte raa, rba, rca, rda (L 23) angeordnet, die bei einer bevorstehenden Erschöpfung des Restgeldes einer bestimmten Sorte, d. h. beispielsweise für den 10-Pfennig-Stücke enthaltenden Restgeldspeicher, wenn weniger als vier Münzen enthalten sind, diesen Zustand dem Käufer sichtbar mit einer Anzeigetafel L 4 zur Kenntnis bringen. Special contacts raa, rba, rca, rda (L 23) are arranged near the bottom of the remaining money storage tubes, which can be used in the event of an imminent exhaustion of the remaining money of a certain type, i.e. for the remaining money storage containing 10-pfennig pieces, if fewer than four coins are contained to bring this state to the attention of the buyer visibly with a display panel L 4.

Zur Summierung des eingezahlten Betrages dient ein 52-teiliger Fernsprechwähler ZW mit fünf Kontaktebenen a, b, c, d und e. Der Summierungswähler ZW ist so angeschlossen, daß jeder seiner Schaltschritte einem eingezahlten Betrag von 10 Pfennigen entspricht, so daß Maximalbeträge bis zu 5 DM registriert werden können. A 52-part telephone dialer ZW with five contact levels a, b, c, d and e is used to add up the amount paid. The summation selector ZW is connected in such a way that each of its switching steps corresponds to a paid amount of 10 pfennigs, so that maximum amounts of up to 5 DM can be registered.

Durch die vorherige Sortierung der eingeworfenen Münzen gelangen die 5-Pfennig-Stücke an den. Münzkontakt I, die 10-Pfennig-Stücke an den Münzkontakt II, die 50-Pfennig-Stücke an den. Münzkoutaktlll, die 1-DM-Stücke an den. Münzkontakt IV, die 2-DM-Stücke an den Münzkontakt V und die 5-DM-Stücke an den Münzkontakt VI (Q 2 bis Q 9).By sorting the inserted coins in advance, the 5-pfennig pieces get to the. Coin contact I, the 10-pfennig pieces to the coin contact II, the 50-pfennig pieces to the. Münzkoutaktlll, the 1 DM pieces to the. Coin contact IV, the 2 DM pieces to the coin contact V and the 5 DM pieces to the coin contact VI (Q 2 to Q 9).

Es soll zunächst einmal davon ausgegangen werden, daß ein 10-Pfennig-Stück eingeworfen wird. Hierbei schließt sich der Münzkontakt II, und es wird über den Ruhekontakt tmn das Münzkontaktrelais M erregt. Gleichzeitig hierbei wird auch durch den Arbeitskontakt m1 das Relais TM erregt, welches das Ji-Relais abtrennt. Das Relais TM hat lediglich die Aufgabe, bei einem Klemmen der Münze am Münzkontakt ein übermäßiges Halten des M-Relais und der an dieses Relais angeschloissenen weiteren Relaisanordnungen zu verhindern. Durch den Arbeitskontakt mm (Jl) wird der Schaltmagnet ZW des Summierungswählers um einen Schritt weitergeschaltet. Ist die eingeworfene 10-Pfennig-Münze die erste überhaupt eingeworfene Münze, gelangen sämtliche Schaltarme des Summierungswählers auf die erste Schaltstellung, wobei dann der Schaltarm d de?- Summierungswählers ZW (LS) das AG-Relais, welches zur Vorbereitung der Freigaberelais dient, an Spannung gelegt wird. Nach einer weiteren Bewegung des Schaltarmes d hält sich das 7?G-Relais über seinen Selbsthaltekontakt rgm weiter, bis es nach Ende des gesamten V erkaufsvorganges durch Auftrennen des Ruhekontaktes rsm 1 wieder zum Abfallen gebracht wird. Die Vorbereitung der Freigaberelais erfolgt durch den Arbeitskontakt rg1 (H 9) des Relais RG, welcher gleichzeitig einen Stromkreis von Plus über den Ruhekontakt grl, den Arbeitskontakt rg1, die Ruhekontakte rr1 und kr1 und den Rückgabeknopf RiI eine Anzeigelampe Ll zum Aufleuchten bringt, welche über den Anzeigemarkierungeii für den eingezahlten Betrag eine Leuchttafel mit der Aufschrift »Sie zahlten« erhellt. Die weiteren Kontakte dei cf-Ebene des ZfF-Wählers sind vom 10. bis zum 19. Schritt an eine Anzeigetafel »1 DM«, vom 20'. bis 29 Schritt an eine Anzeigetafel »2 DM«, vom 30'. bis 39. Schritt an eine Anzeigetafel »3 DM«, vom 40. bisFirst of all, it should be assumed that a 10-pfennig piece will be thrown in. The coin contact II closes here and the coin contact relay M is excited via the normally closed contact tm n. At the same time, the relay TM , which disconnects the Ji relay , is also excited by the normally open contact m 1. The relay TM only has the task of preventing excessive holding of the M relay and the other relay arrangements connected to this relay when the coin jams at the coin contact. The normally open contact m m (Jl) advances the switching magnet ZW of the summation selector by one step. If the inserted 10-pfennig coin is the first coin ever inserted, all switching arms of the summation selector move to the first switch position, with the switching arm d de? - summation selector ZW (LS) the AG relay, which is used to prepare the release relay Tension is applied. After a further movement of the switching arm d , the 7? G relay continues to hold itself via its self-holding contact rg m until it is made to drop again at the end of the entire sales process by opening the normally closed contact rs m 1. The release relay is prepared by the normally open contact rg 1 (H 9) of the relay RG, which simultaneously connects a positive circuit via the normally closed contact gr l , the normally open contact rg 1 , the normally closed contacts rr 1 and kr 1 and the return button RiI to an indicator lamp Ll Brings up light, which illuminates a light panel with the inscription "You paid" above the display markingeii for the deposited amount. The other contacts of the cf level of the ZfF selector are from the 10th to the 19th step on a display board »1 DM«, from 20 '. up to 29 paces on a scoreboard »2 DM«, from 30 '. to 39th step on a display board »3 DM«, from 40th to

49. Schritt an eine Anzeigetafel »4 DM«, und am49th step to a display board "4 DM", and on

50. Schritt an eine Anzeigetafel »5 DM« angeschlossen, die jeweils durch eine Glühlampe L2 erleuchtet wird. Des weiteren bewirkt das Vorrücken des Kontaktarmes e des Summierungswählers ZW um einen Schritt, daß eine Anzeigelampe L 3 (N/O 7) eine Anzeige »0,10 DM« zum Aufleuchten bringt.50th step connected to a display board »5 DM«, each of which is illuminated by an incandescent lamp L2. Furthermore, advancing the contact arm e of the summation selector ZW by one step causes an indicator lamp L 3 (N / O 7) to light up a display "0.10 DM".

Wird ein 5-Pfennig-Stück eingeworfen, so betätigt dieses den Münzkontakt I und erregt damit das Münzkontaktrelais L (09). Der Stromlauf durch das Relais L erfolgt dabei von Plus über den Ruhekontakt rs111!, den Münzkontakt I, Relais L nach Minus. Der Arbeitskontakt;1 (014) erregt das^PF-Relais (NtS). Der Stromlauf erfolgt von Plus über den Ruhekontakt biiP-, den Arbeitskontakt P, den Ruhekontakt bw1! über das Relais AW nach Minus. Das Relais AW zieht seinen Anker an und schaltet mit seinem Arbeitskontakt awl das .BPF-Relais an, das jedoch nicht anziehen kann, da es zur poisitiven Spannungsquelle parallel geschaltet ist. Nach dem Durchlauf des 5-Pfennig-Stückes fällt das Relais L wieder ab und öffnet seinen Arbeitskontakt P-. Durch dieses öffnen des Arbeitskontaktes P wird das .BPF-Relais in Reihe mit dem Relais AW erregt, der Stromlauf erfolgt von Minus über das ^J'F-Relais, den Arbeitskontakt aw1, das UJF-Relais und d.en Ruhekontakt au1 nach Plus. Das SFF-Relais legt bei seinem Anziehen seine Umschaltkontakte bw1 1 und bzti11 um, so daß bei einer nochmaligen Betätigung des Münzkontaktes I und einer Betätigung seines Arbeitskontaktes P- nunmehr das BW-Re\a.is allein betätigt wird über einen Stromkreis, der von Minus über den Relaiswiderstand BWV, die Kontakte bw11, P, bw1!, das BW-Relais und den Kontakt au1 nach Plus erfolgt. Das ^iPF-Relais fällt ab. Während der Arbeitskontakt/111 (R 7) des Relais L beim ersten Einwurf eines 5-Pfennig-Stückeis keine Funktion ausüben kann, erfolgt beim zweiten Einwurf eines 5-Pfennig-Stückes eine Erregung des Relais M, da beim zweiten Einwurf eines 5-Pfennig-Stückes auch der in Reihe mit dem Kontakt P11 liegende Arbeitskontakt des BW-Relais bw1T12 geschlossen ist. Der Erregerstromkreis für das M-Relais verläuft von Plus über bwm2, P11, tw11, M-Relais nach Minus. Es hat somit das zweimalige Einwerfen eines 5-Pfennig-Stückes im Endeffekt die gleiche Wirkung auf die Schaltung wie ein einmaliges Einwerfen eines 10-Pfennig-Stückes, und es wird für zwei 5-Pfennig-Stücke der ZW-W'iblet wiederum um einen Schaltschritt weitergeschaltet.If a 5-pfennig piece is thrown in, it activates the coin contact I and thus energizes the coin contact relay L (09). The current flow through the relay L takes place from plus via the normally closed contact rs 111 !, the coin contact I, relay L to minus. The working contact; 1 (014) energizes the ^ PF relay (NtS). The current is run from plus via the normally closed contact biiP-, the normally open contact P, the normally closed contact bw 1 ! via the relay AW to minus. The relay AW attracts its armature and with its normally open contact aw l switches on the .BPF relay, which however cannot attract because it is connected in parallel to the positive voltage source. After the 5-pfennig piece has passed through, the relay L drops out again and opens its normally open contact P-. This opening of the make contact P energizes the .BPF relay in series with the relay AW , the current flow is from minus via the ^ J'F relay, the make contact aw 1 , the UJF relay and the break contact au 1 after plus. The SFF relay inserted in its tightening its changeover bw 1 1 and bzti 11 microns, so that in a repeated actuation of the Münzkontaktes I and an actuating its working contact P is actuated now the BW Re \ a.is alone through a circuit, which takes place from minus via the relay resistor BWV, the contacts bw 11 , P, bw 1 !, the BW relay and the contact au 1 to plus. The ^ iPF relay drops out. While the normally open contact / 111 (R 7) of relay L cannot perform any function when a 5-pfennig is inserted for the first time, relay M is energized when a 5-pfennig is inserted, and a 5-pfennig is activated when it is inserted a second time -Piece also the normally open contact of the BW relay bw 1T1 2, which is in series with contact P 11 , is closed. The excitation circuit for the M relay runs from plus via bw m 2, P 11 , tw 11 , M relay to minus. Throwing in a 5-pfennig piece twice has the same effect on the circuit as throwing in a 10-pfennig piece once, and for two 5-pfennig pieces the ZW-W'iblet is increased by one Switching step advanced.

Die einmalige Betätigung des L-Relais, die von einer Erregung des ^ίί^-Rela.is begleitet ist, hat zur Folge, daß dessen Umschaltkontaktam111 5 (08) um-, geschaltet wird, so daß das der entsprechenden Kontaktlamelle der g-Ebene des SumniierungsWählers zugeordnete Anzeigeorgan, welches einen vollen. 10-Pfennig-Wert anzeigte, ausgeschaltet wird und dafür eine Glühlampe einschaltet, die einen um 5 Pfennig erhöhten Betrag angibt. Der Stromlauf für die. letztgenannte Anzeigelampe erfolgt von Plus über den Ruhekontakt rsml, den Schaltarm des Wählers ZW der ^-Ebene, die entsprechende Kontaktlamelle, die den 5-Pfennig-Betrag anzeigende Anzeigelampe, den umgelegten a-wm-Kontakt des .4W-Relais und dessen Widerstandswicklung AWV nach Minus.The one-time actuation of the L-relay, which is accompanied by an excitation of the ^ ίί ^ -Rela.is, has the consequence that its changeover contact at 111 5 (08) is switched, so that the corresponding contact lamella of g -Level of the summation voter assigned display organ, which shows a full. 10 pfennig value is displayed, is switched off and a light bulb turns on, which indicates an amount increased by 5 pfennigs. The circuit for the. The latter indicator lamp comes from plus via the break contact rs m l, the switching arm of the selector ZW of the ^ level, the corresponding contact lamella, the indicator lamp indicating the 5-pfennig amount, the folded aw m contact of the .4W relay and its resistance winding AWV after minus.

Aus den vorstehenden Ausführungen ist also· zu ersehen, daß der Summierungswähler ZW sowohl bei Einwurf eines 10-Pfennig-Stückes als auch bei Einwurf von zwei S-Pfennig-Stücken jeweils einen Schritt weitergeschaltet wird.From the foregoing it can be seen that the summation selector ZW is switched one step further both when a 10-pfennig piece and when two S-pfennig pieces are thrown in.

Wird in den Münzschlitz ein 50-Pfennig-Stück eingeworfen, so betätigt dieses den Münzkontakt III, der dann das ihm' zugehörige Relais- N erregt. Das Relais N (Q 6) zieht seinen Anker an und hält sich anschließend über seinen Selbsthaltekontakt nl, über einen Stromkreis von Plus über die Kontakte prl, ητ und das Relais N nach Minus selbst. Für die Dauer der Erregung des Relais N ist auch dessen Arbeitskontakt M-11 (Q 10) geschlossen, so daß für die gleiche Dauer das Halterelais H (Q 12/13) über einen Stromkreis von Plus, Kontakt riP-, Relais H nach Minus erregt bleibt. Mit einem weiteren Arbeitskontakt n111 (A 6) des Relais N wird eine erste Stellung des Mitlaufwählers MW für das Prüf relais PR (CS) vorbereitet. If a 50-pfennig piece is thrown into the coin slot, this actuates the coin contact III, which then energizes the relay N belonging to it. Relay N (Q 6) picks up its armature and then holds itself via its self-holding contact n l , via a circuit from plus via contacts pr l , η τ and relay N to minus itself. For the duration of the energization of relay N its normally open contact M- 11 (Q 10) is also closed, so that the holding relay H (Q 12/13) remains energized via a circuit from plus, contact riP-, relay H to minus for the same duration. With a further normally open contact n 111 (A 6) of the relay N , a first position of the tracking selector MW is prepared for the test relay PR (CS).

Der Mitlaufwähler MW, dessen Wirkung nachfolgend noch ausführlich beschrieben wird, ist ein lOteiliger Wähler, an dessen erste Kontaktlamelle über einen Arbeitskontakt 11F1, an dessen zweite Kontaktlamelle über einen Arbeitskontakt £ni, an dessen vierte Kontaktlamelle über einen Arbeitskontakt p111 und an dessen zehnte Kontaktlamelle über einen Arbeitskontakt qin das Pi?-Relais angeschlossen ist. Eine Betätigung des Mitlaufwählers MW bis zur ersten, Kontaktlamelle entspricht dem Einwurf eines Sü-Pfennig-Stückes, bis zur zweiten Kontaktlamelle eines 1-DM-Stückes, bis zur vierten Kontaktlamelle eines 2-DM-Stückes und bis zur zehnten Kontaktlamelle dem Einwurf eines 5-DM-Stückes.The tracking selector MW, the effect of which will be described in detail below, is a 10-part selector, on its first contact blade via a normally open contact 11F 1 , on its second contact blade via a normally open contact £ ni , on its fourth contact blade via a normally open contact p 111 and on its tenth Contact lamella is connected to the Pi? Relay via a normally open contact q. Actuating the follow-up selector MW up to the first contact lamella corresponds to throwing in a south-penny piece, up to the second contact lamella of a 1-DM piece, up to the fourth contact lamella of a 2-DM piece and up to the tenth contact lamella to inserting a 5 -DM piece.

Bei Erregung des Η-Relais schließt sich auch dessen &11-Kontakt (F4), welcher die positive Spannungsquelle übar den Ruhekontakt X1I (F 11) an den Schaltarm α- des Wählers ZW legt. Je nach der Stellung des Wählers ZW werden bei geschlossenem W- X-Kontakt die Relais A, B, C, D, E und F einer Relaiskette, die in Mehrfachscihaltung an die α-Ebene des Wählers ZW .angeschlossen sind, erregt. Jedes der Relais A bis F ist mit einem Selbsthaltekontakt o1, b1, c\ dl, e1, fl versehen, welcher die Relais der Relaiskette nach einer einmaligen Erregung so· lange in diesem Zustande beläßt, wie der Ruhekontakt X1I geschlossen ist. Durch das Schließen des Kontaktes A1I erfolgt auch über den Gleichrichter Gr 2 eine Erregung des ZX-Relais, welches dazu dient, einen Schnellauf des Wählers ZW einzuleiten. Zwischen dem Gleichrichter Gr 2 und dem ZX-Relais ist über einen Arbeitskontakt rsm2 ein Anschluß zu einer positiven Spannungsquelle vorgesehen, die dazu dient, bei Beendigung des Verkaufs Vorganges den ZW-Wähler bis zum Erreichen seiner Ausgangsstellung schnell durchlaufen zu lassen. Dabei verhindert der Gleichrichter Gr 2 unter der Annahme, daß der Kontakt rs111 2 ge · schlossen ist, daß die dort anliegende positive Spannungsquelle über den Kontaktarm der α-Ebene des ZH^-Wählers die Relais A bis F der Relaiskette erregen kann.When the Η relay is energized, its & 1 1 contact (F 4) also closes, which puts the positive voltage source übar the normally closed contact X 1 I (F 11) on the switching arm α- of the selector ZW . Depending on the position of the selector ZW , when the W-X contact is closed, the relays A, B, C, D, E and F of a relay chain, which are connected to the α-level of the selector ZW in multiple switches, are excited. Each of the relays A to F is provided with a self-holding contact o 1 , b 1 , c \ d l , e 1 , f l , which leaves the relays of the relay chain in this state after a single excitation as long as the normally closed contact X 1 I is closed. By closing the contact A 1 I, the rectifier Gr 2 also excites the ZX relay, which is used to initiate a high-speed movement of the selector ZW. Between the rectifier Gr 2 and the ZX relay, a connection to a positive voltage source is provided via a normally open contact rs m 2 , which serves to let the ZW selector run through quickly until it reaches its starting position at the end of the sales process. Assuming that the contact rs 111 2 is closed, the rectifier Gr 2 prevents the positive voltage source applied there from being able to excite the relays A to F of the relay chain via the contact arm of the α-plane of the ZH ^ selector.

Bei einer Erregung des ZX-Relais schließt sich dessen Arbeitskontakt zx01 (H 1) und bewirkt damit, daß der Betätigungsmagnet ZW des Summierungswählers über den Ruhekontakt w11, den Arbeitskontakt zxm, den Ruhekontakt x111 1 und durch einen oder mehrere der Ruhekontakte α111, 511I, clll, dnl, elll oder faX mit einem 50-Perioden-Halbwellenstrom gespeist wird. Dieser SOperiodige Halbwellenstrom wird im Netzteil, der nachfolgend noch zu besahreiben ist, erzeugt und von einer entsprechenden Anschlußklemme (C 21) abgegriffen. Durch die Zuführung des Impulsstromes wird ein Schnellauf des ZW-Wihlers ausgelöst, der dabei um fünf Schritte weiterlauft. Nach Zurücklegen von fünf Schritten sind sämtliche Relais A bis F nacheinander erregt worden und halten sich durch ihre Sdbsthaitekontakte α1 bis f in erregtem Zustand. Gleichzeitig mit einer Erregung dar Relais A bis F erfolgt ein öffnen ihrer Ruhekontakte U11I bis /nl (72 bis-75), so daß nach fünf Wählerschritten der ZI-F-Wähler wieder vom 50-Perioden-Strom abgetrennt wird und stehenbleibt.When the ZX relay is energized, its normally open contact zx 01 (H 1) closes and thus causes the actuating magnet ZW of the summation selector via the normally closed contact w 11 , the normally open contact zx m , the normally closed contact x 111 1 and through one or more of the normally closed contacts α 11 1, 5 11 I, c ll l, d n l, e ll l or f a X is fed with a 50-period half-wave current. This 50-period half-wave current is generated in the power supply unit, which is to be described below, and is tapped from a corresponding connection terminal (C 21). The supply of the impulse current triggers the ZW-Wihler to run rapidly , which continues by five steps. After having covered five steps, all relays A to F have been energized one after the other and are kept in the energized state by their self-locking contacts α 1 to f. Simultaneously with an excitation of the relays A to F , their normally closed contacts U 11 I to / n l (72 to -75) are opened, so that after five selection steps the ZI-F selector is again disconnected from the 50-period current and stops .

Zur Schaltung dieser fünf Schritte des Wählers ZW sind sechs Relais A bis F erfoirderlich, da ) e nach der Ausgangsstellung des Z ^-Wählers beim Schließen des Kontaktes W1 bereits eines der Relais erregt ist und während des Schnellaufes des Wählers weitere fünf Relais zum Anziehen gebracht werden müssen, bevor der Wähler wieder zum Halten kommt.For controlling of these five steps the selector ZW are erfoirderlich six relays A to F, da) e ^ to the starting position of the Z choice menu when the contact closes W 1 of the relay is energized already and other during the quick run of the selector five relays for attracting must be brought before the voter comes to a halt again.

Beim Anziehen der Relais A bis F der Relaiskette werden auch deren Arbeitskontaktei an2 bis /n2 (M 5/6/7) nacheinander erregt, so daß nach Erregung sämtlicher Relais der Kette ein Erregerstromkreis für das X-Relais (NS) geschlossen wird. Das X-Relais dient zum Abwerfen der Relaiskette A bis F nach einem vollen Durchlauf. Bei Erregung des Relais X schließt sich auch dessen Selbsthaltekontakt xl2, der über die parallel geschalteten Arbeitskontakte aP1- bis fm und zxl an positive Spannung angeschlossen ist. Des weiteren öffnet das- X-Relais bei seiner Erregung seinen Ruhekontakt xl 1 (FlT), so· daß sämtliche Relais A bis F der Relaiskette und auch das ZX-Relais abfallen. Auch wird durch den Ruhekontakt x111! (H2) des X-Relais sofort die 50periodige Impulsspannung vom ZfF-Wähler fortgenommen, so daß dieser stehenbleibt. Durch das Abfallen der vorgenannten Relais öffnen sich die Parallelkontakte-αΙΠ bis /nI und z-x1, soidaß dann anschließend das X-Relais ebenfalls wieder abfällt.When relays A to F of the relay chain are tightened, their working contacts a n 2 to / n 2 (M 5/6/7) are also energized one after the other, so that an excitation circuit for the X relay (NS) is closed after all relays in the chain have been energized will. The X relay is used to drop the relay chain A to F after a full cycle. When relay X is excited, its self-holding contact x l 2 also closes, which is connected to positive voltage via the normally open contacts aP 1 - to f m and zx l connected in parallel. Furthermore, the X relay opens its normally closed contact x l 1 (FlT) when it is excited, so that all relays A to F in the relay chain and also the ZX relay drop out. Also, the normally closed contact x 111 ! (H2) of the X relay immediately removes the 50-period pulse voltage from the IF selector so that it stops. When the aforementioned relays drop out, the parallel contacts-α ΙΠ to / nI and zx 1 open, so that the X relay then also drops out again.

Die Ein- und Ausschaltung des X-Relais hat aber auch noch zur Folge, daß dessen XJmschaltkontakt ^11I (A3) umgelegt wird, so· daß der Mitlaufwähler MW über den Ruhekontakt ha01 erregt wird und um einen Schritt weiterrückt. Durch dieses Weiterrücken des Mitlaufwählers auf die erste Kontaktlamelle seiner α-Ebene wird ein Stromkreis von Plus über den Kontaktarm der α-Ebene des .MTF-Wätülers, dessen ersten Kontaktlamelle, den Arbeitskontakt rP1, den geschlossenen Ruhekontakt pr1111, das Pi?-Relais (CS) nach Minus erregt. Bei Erregung des P2?-Relais öffnet sich dessen Ruhekontakt pr111!, und es wird nachfolgend das Relais PR mit geringerem Strom über seinen Vorwiderstand PRV erregt. Durch das Schließen des Selbsthaltekontaktes prm2 (DS) und den Kontaktarm der &-Ebene des MW-Wählers bleibtSwitching the X relay on and off also has the consequence that its switching contact ^ 11 I (A3) is thrown so that the tracking selector MW is excited via the break contact ha 01 and moves one step further. By moving the follower selector to the first contact lamella of its α-level, a circuit of plus is established via the contact arm of the α-level of the .MTF-Wätülers, whose first contact lamella, the normally open contact rP 1 , the closed normally closed contact pr 111 1, the Pi? -Relay (CS) energized after minus. When the P2? Relay is energized, its normally closed contact pr 111 ! Opens, and the relay PR is then energized with a lower current via its series resistor PRV . By closing the self-holding contact pr m 2 (DS) and the contact arm of the & level of the MW selector remains

das PJ?-Relais in sämtlichen Stellungen des MW-Wählers mit Ausnahme der Ausgangsstellung in erregtem Zustand. Des weiteren wird durch Erregung des Pi?-Relais dessen Ruhekontakt prl (R2) geöffnet, so daß das Relais JV und damit auch über den sich öffnenden Arbeitskontakt n11 das Ji-ReI ais entregt wird. Durch den Arbeitskontakt pr11 (A 4) des PR-Relais wird an das Mitlauf relais MW ein 50-Perioden-Halbwellenstrom angelegt; diese Erregung erfolgt über den Kontakt k11, den Arbeitskontakt prn, den wieder in seine Ruhestellung zurückgekehrten Umschal tkontakt Jr11I und die Wicklung des Mitlaufwählers MW nach Minus. Hierdurch durchläuft der Mitlaufwähler MW seine gesamte Kontaktebene. Der Schaltarm b des Mitlaufwählers MW ist über den Arbeitskontakt prm2 des Relais Pi? an positive Spannung gelegt und erregt, nachdem er wieder in seine Ausgangsstellung zurückgekehrt ist, über die Ausgangskontaktlamelle das Relais K (C 6), welches bei seiner Erregung seinen Ruhekontakt kn (A£) auftrennt, so· daß durch Unterbrechung des Impulsstromes der Mitlaufwähler MW wieder stehenbleibt. Nachdem der Mitlaufwähler MW seine Ausgangsstellung wieder erreicht hat, fällt auch das P7?-Relais wieder ab, mit den bereits vorstehend erläuterten. Schaltwirkungen über die Relais JV und H. the PJ? relay in all positions of the MW selector with the exception of the initial position in the energized state. Furthermore, by energizing the Pi? Relay, its normally closed contact pr l (R2) is opened, so that the relay JV and thus also the Ji-ReI ais via the opening contact n 11 is de-energized. Through the normally open contact pr 11 (A 4) of the PR relay, a 50-period half-wave current is applied to the tracking relay MW; this excitation takes place via the contact k 11 , the normally open contact pr n , the switchover contact Jr 11 I, which has returned to its rest position, and the winding of the tracking selector MW to minus. As a result, the tracking selector MW runs through its entire contact level. The switching arm b of the tracking selector MW is via the normally open contact pr m 2 of the relay Pi? applied to positive voltage and, after it has returned to its original position, excites the relay K (C 6) via the output contact lamella, which when it is excited disconnects its break contact k n (A £) , so that the tracking selector is interrupted by the impulse current MW stops again. After the tracking selector MW has reached its starting position again, the P7? Relay also drops out again, with the ones already explained above. Switching effects via the relays JV and H.

Das des weiteren noch vorgesehene if^Relais (C 4), welches bed erregtem X-Relais durch, dessen Arbeitskontakt xlll2 und dem zum Mitlauf wähler gehörigen <5-Kontakt jeweils kurzzeitig an Spannung gelegt wird, hat die Aufgabe, mit seinem Ruhekontakt ham (A2) zu verhindern, daß der Mitlaufwähler MW bei einer weiteren Schaltung um einen Schritt längere Zeit an Spannung liegen kann, sondern automatisch nach einem Anziehen des Schaltankers des Mitlaufwählers MW unverzüglich durch den am Anker angeordneten (5-Kontakt wieder abgeschaltet wird. Bei seiner Erregung hält sich das iM-Relais über seinen Selbstihaltekontakt foaF-2 so lange selbst, bis das Z-Relais wieder abfällt und seinen xm 2-Kontakt öffnet.The further provided if ^ relay (C 4), which is energized when the X relay is energized, whose normally open contact x lll 2 and the <5 contact belonging to the tracking selector are briefly energized, has the task of its normally closed contact ha m (A2) to prevent the tracking selector MW from being connected to voltage by one step longer when the switch is switched on again, but is automatically switched off again immediately after the switching armature of the tracking selector MW is tightened by the (5-contact located on the armature). When it is excited, the iM relay maintains itself via its self- holding contact foaF-2 until the Z relay drops out again and its x m 2 contact opens.

Beim Einwurf von Münzen mit einem Betrag von 1 DM, 2 DM oder 5 DM werden die Münzkontakte IV bzw. V und VI betätigt, und es sprechen die diesen Kontakten zugeordneten Relais O1 P oder Q an. und halten sich in analoger Weise wie das Relais JV über ihre Selbsthaltekontakte o1, pl, q1 selbst und erregen mit ihren Arbeitskontaktai o11, pn, qu das ff-Relais. Es erfolgt dann in analoger Weise ein Anwurf der Relaiskette A bis F und ein Schnellauf des ZPF-Wählers. Jedoch hat nach einem einmaligen Durchlauf der Relaiskette A bis F das Ansprechen des Relais X zur Folge, daß der Jkf PF-Wähl er nicht nur einmal um einen Schritt, sondern entweder zweimal, viermal oder zehnmal weitergeschaltet wird, bevor das PJ?-Relais ansprechen kann und den Registriervocrgang beendet. Nach jedem Weiterrücken des Wählerarmes der α-Ebene des MW-Wählers um einen Schritt erfolgt eine erneute Betätigung der Relaiskette A bis F, durch die der ZW-Wähler um fünf Schritte weitergeschaltet wird. Erst nachdem der α-Arm des MW-Wählers die Stellung erreicht hat, die durch die Kontakte oin, p111 oder qm mit dem PJi-Relais verbunden ist, hört das Weiterschalten des ZW-Wählers auf, und es können danach die entsprechenden 0-, P-, Q- und H-Relais wieder in ihre Ausgangsstellung zurückkehren.When coins with an amount of DM 1, DM 2 or DM 5 are inserted, the coin contacts IV or V and VI are actuated and the relays O 1 P or Q assigned to these contacts respond. and hold themselves in a manner analogous to the relay JV via their self-holding contacts o 1 , p l , q 1 and energize the ff relay with their work contacts o 11 , p n , q u. The relay chain A to F is then started in an analogous manner and the ZPF selector is run at high speed. However, after a single run of the relay chain A to F, the response of the relay X has the consequence that the Jkf PF-Wähl is not only switched once by one step, but either twice, four times or ten times before the PJ? Relay respond can and terminate the registration process. After each advancement of the selector arm of the α-level of the MW selector by one step, the relay chain A to F is actuated again, which advances the ZW selector by five steps. Only after the α-arm of the MW selector has reached the position that is connected to the PJi relay by the contacts o in , p 111 or q m does the switching of the ZW selector stop, and the corresponding can then 0, P, Q and H relays return to their original position.

Um zu verhindern, daß die Münzen in zu schneller Folge in den Münzschlitz eingeworfen werden, ist ein Sperrelais SP (M 23/24) vorgesehen, dessen Erregung zur Folge hat, daß mit einem Schieber der Münzeinwurfsohlitz SO' lange geschlossen wird, bis der voraufgegangene Summierungsvorgang beendet ist, d. L·, bis das JT-Relais, welches das Sperrelais Sp mit seinem Arbeitskontakt &r2 erregt, wieder abgefallen ist. Für den Fall, daß eine Münze am Münzkontakt hängenbleibt, wird ebenfalls über den Arbeitskontakt fwm (M 24) des TM-Relais das Sperrelais SP erregt und damit der Münzschlitz verschlossen gehalten. Wie vorstehend erwähnt, ist das Relais TM (RS) immerTo prevent the coins from being thrown into the coin slot in too rapid succession, a blocking relay SP (M 23/24) is provided, the excitation of which has the consequence that the coin insert seat SO 'is closed with a slide until the previous one The totalizing process is finished, d. L · until the JT relay, which energizes the blocking relay Sp with its normally open contact & r 2, has dropped out again. In the event that a coin gets stuck on the coin contact, the blocking relay SP is also energized via the normally open contact fw m (M 24) of the TM relay, thus keeping the coin slot closed. As mentioned above, the relay is TM (RS) always

ίο dann angezogen, wenn eine Münze am Münzkontakt II hängenbleibt. Zum Verschließen des Münzschlitzes dient ein Sperrmagnet SM (F 22), in dessen Erregerkreis zwei Ruhekontakte spn und skn in Reihe geschaltet sind. Wird das Relais SP erregt, öffnet sich dessen Ruhekontakt sp11, und der Sperrmagnet SM wird spannungslos und verschließt dabei so lange den Münzeinwurfschlitz, bis das JTP-Relais wieder entregt wird. Eine Sperrung des Münzeinwurf Schlitzes erfolgt ebenfalls bei Erregung des Relais SK (£20), welches immer dann anspricht, wenn eine Sicherung im Netzteil ausgefallen und somit der Automat nicht mehr arbeitsfähig ist. Auf die Arbeitsweise des SK-Relais wird nachfolgend bei der Beschreibung des Netzteiles noch näher eingegangen.ίο attracted when a coin gets stuck on coin contact II. A blocking magnet SM (F 22) is used to close the coin slot, in whose exciter circuit two normally closed contacts sp n and sk n are connected in series. If the relay SP is energized, its normally closed contact sp 11 opens, and the blocking magnet SM is de-energized and closes the coin slot until the JTP relay is de-energized again. The coin slot is also blocked when the relay SK (£ 20) is energized, which always responds when a fuse in the power supply unit has failed and the machine is no longer able to work. The function of the SK relay is explained in more detail below in the description of the power supply unit.

2. Freigabe der zum Verkauf angebotenen Waren2. Approval of the goods offered for sale

Die Freigabe der vom Automaten zum Verkauf angebotenen Waren erfolgt mit Freigaberelais, die vorzugsweise auswechselbar mit an sich bekannten Steckerverbindungen St an die Kontakte der 6-Ebene des ZPF-Wählers angeschlossen werden. Für die erfmdungsgemäße Steuerung sind für jeden von dem Automaten geforderten Warenpreis ein Freigabe- und ein Markierungsreiais erforderlich. UmdieWirkungsweise der Freigaberelais zu erläutern, sind in der Zeichnung lediglich zwei Freigaberelais FA und FB (GIH7) dargestellt, von denen das Relais FA beispielsweise für einen Warenpreis von 20 Pfennig und das Relais FB für einen Warenpreis von 25 Pfennig vorgesehen sind. Dementsprechend ist das J7^-ReIaIS dem Warenpreis entsprechend an die zweite Kontaktlamelle der fr-Ebene des ZW- Wählers angeschlossen. Der Kontaktarm der ö-Ebene liegt über einen Ruhekontakt Aa11I des J-fvi-Relais an positiver Spannung, während die zweite Anschlußklemme des iM-Relais an Minus liegt. Diese Schaltung hat also1 zur Folge, daß, sobald der Kontaktarm b auf die zweite Kontaktlamelle gelegt ist, das FA-H elais erregt wird und seinen Selbsthaltekreis mit dem Kontakt fal über die Reihenkontakte rrl, rg1 und grT nach Plus schließt. Hierdurch ist sichergestellt, daß das Freigaberelais FA bei Einwurf von 20 Pfennig erregt wird und auch bei einem nachfolgenden Einwurf einer Münze in erregtem Zustand bleibt. Mit seinem Arbeitskontakt /αΙΠ (G 14) bereitet es einen Erregerstromkreis für das ihm zugeordnete !^-Relais vor, das erst erregt wird, wenn sein Schubladenkontakt Sch (GlS) betätigt wird. Um sicherzustellen, daß trotz einer Erregung einer Mehrzahl von Freigaberelais nur eine Schublade des Warenautomaten gezogen werden kann, sind sämtliche Schubladenkontakte in Reihe geschaltet, so daß bei Betätigung eines dieser Kontakte die übrigen Kontakte wirkungslos werden.The goods offered for sale by the machine are released with release relays, which are preferably interchangeably connected to the contacts of the level 6 of the ZPF selector with plug connections St known per se. For the control according to the invention, a release and a marking relay are required for each price of goods demanded by the machine. In order to explain the operation of the release relays, only two release relays FA and FB (GIH7) are shown in the drawing, of which relay FA is provided for a price of goods of 20 pfennigs and relay FB for a price of 25 pfennigs, for example. Correspondingly, the J 7 ^ -ReIaIS is connected to the second contact lamella of the fr-level of the ZW selector according to the price of the goods. The contact arm of the ö-level is connected to positive voltage via a normally closed contact Aa 11 I of the J-fvi relay, while the second terminal of the iM relay is connected to minus. This circuit has thus 1 includes the result that, when there is the contact b placed on the second contact blade, the FA-H held relay is energized and its self-holding circuit with the contact fa l via the series contacts rr l, rg 1 and gr T to positive . This ensures that the release relay FA is energized when 20 pfennigs are inserted and also remains energized when a coin is subsequently inserted. With its normally open contact / α ΙΠ (G 14) it prepares an excitation circuit for the! ^ Relay assigned to it, which is only excited when its drawer contact Sch (GlS) is actuated. In order to ensure that only one drawer of the vending machine can be pulled in spite of energization of a plurality of release relays, all drawer contacts are connected in series so that when one of these contacts is actuated the other contacts are ineffective.

Da der Schaltarm des Summierungswählers ZW sowohl bei Einwurf von 20'Pfennig als auch von 25 Pfennig stets auf der gleichen Stelle steht, muß auch die zweite Kontaktlamelle an das für die 25-Pfennig-Ware vorgesehene Freigaberelais FB ssigeschlossen werden. Wie sich aus der Zeichnung ergibt, ist das Relais FB jedoch nicht unmittelbar anSince the switching arm of the summation selector ZW is always in the same place when inserting 20 pfennig or 25 pfennig, the second contact lamella must also be connected to the FB ssi release relay intended for the 25 pfennig goods. As can be seen from the drawing, the relay FB is not immediately on

den negativen Pol der Spannungsquelle angeschlossen, sondern es liegt dazwischen noch der Arbeitskontakt bvß-2, der, wie vorstehend beim Einwurf der 5-Pf ennig-Stücke, beim Einwurf nur dann geschlossen ist, wenn eine einzelne 5-Pfennig-Münze in den Automaten eingeworfen wurde. Das FS-Relais hält sich ebenfalls über seinen Selbsthaltekontakt fb1 und die Reihenschaltung der Kontakte rr1, rg1 und gr1 nach einer einmaligen Erregung weiter. Für den Fall, daß drei 10-Pfennig-Stücke eingeworfen wurden und somit die 25-Pfennig-Stellung des Summierungszählwerkes übersprungen wurde, muß auch sichergestellt werden, daß die 25-Pfennig-Ware auch mit dem dritten Kontakt der &-Ebene des ZPF-Wählers erregt werden kann. Zu diesem Zwecke ist das FS-Relais in zwei Wicklungen unterteilt, von denen die eine Wicklung an den zweiten und die andere an den dritten Kontakt der Wählerebene & angeschlossen sind. Dem FS-Relais ist in ähnlicher Weise wie dem FA-R.elais ein Markierungsrelais FS zugeordnet, welches durch den Arbeitskontakt fb111 vorbereitet wird, um mit dem ihm zugeordneten Schubladenkontakt Sch erregt zu werden.connected to the negative pole of the voltage source, but in between there is still the working contact bvß-2, which, as above when inserting the 5-pfennig pieces, is only closed when a single 5-pfennig coin is in the machine was thrown in. The FS relay also holds on to its self-holding contact fb 1 and the series connection of contacts rr 1 , rg 1 and gr 1 after a single excitation. In the event that three 10-pfennig pieces have been thrown in and thus the 25-pfennig position of the totalizing counter has been skipped, it must also be ensured that the 25-pfennig goods also with the third contact of the & -level of the ZPF- Voter can be excited. For this purpose the FS relay is divided into two windings, one winding of which is connected to the second and the other to the third contact of the selector level &. A marking relay FS is assigned to the FS relay in a similar way to the FA-R relay , which is prepared by the normally open contact fb 111 in order to be energized with the drawer contact Sch assigned to it.

Wird eine beliebige Schublade des Warenautomaten oder eine entsprechende Betätigungstaste bedient, schließt sich für das zugehörige Markierungsrelais der Erregerkreis, und es zieht das Relais Fi? oder FS an. Über die Selbsthaltekontakte fr1 bzw. /^1I bleibt das jeweils erregte Ma,rkierungsrelais so· lange in angezogenem Zustand, bis sein Erregerstromkreis durch den Ruhekontakt zx11 wieder aufgetrennt wird. Eine Erregung eines Markierungsrelais hat aber auch durch Schließen der Arbeitskontakte fr11 1 (/14) oder fsni2 zur Folge, daß das Relais RR erregt wird und anzieht. Die Erregung dieses Relais RR hat unmittelbar zur Folge, daß sich dessen Ruhekontakt rr1 (H9) öffnet und damit die Freigaberelais FA und FB zum Abfallen kommen und die Anzeigelampe Ll (GH) zum Erlöschen kommt.If any drawer of the vending machine or a corresponding actuation key is operated, the excitation circuit for the associated marker relay closes and the relay Fi? or FS . Via the self-holding contacts for 1 or / ^ 1 I, the respectively excited marking relay remains in the attracted state until its excitation circuit is disconnected again by the normally closed contact zx 11. An excitation of a marker relay also has the consequence that the relay RR is excited and picks up when the normally open contacts for 11 1 (/ 14) or fs ni 2 are closed. The excitation of this relay RR has the immediate consequence that its normally closed contact rr 1 (H 9) opens and thus the release relays FA and FB fall and the indicator lamp Ll (GH) goes out.

Wird die Warenschublade ganz herausgezogen, wird durch einen dem Anker des Freigabemagneten FM zugeordneten Kontakt Schi (/23/24) ein Relais KR erregt, das sich dann über seinen Selbsthaltekontakt krn erregt hält, bis der Ruhekontakt zx11 den Erregerkreis unterbricht. Eine Erregung des KR-Relais hat zur Folge, daß dessen Arbeitskontakt kr1 (P 21) schließt und einen Magnet M 2 betätigt, der das eingezahlte Geld aus den Speicherbehältern in die Kasse hineingleiten läßt und dabei noch vor der Auszahlung des Restgeldes die Restgeldspeicherbehälter auffüllt. Um auf alle Fälle sicherzustellen, daß nicht mehrere Schubladen gezogen werden können, ist für jede Warenschublade eine Sperre vorgesehen, die mit einem Freigabemagnet FM (R 16/17) aufgehoben werden kann. Der Freigabemagnet FM wird durch die Markierungsrelais Fi? und FS mit deren Arbeitskontakten frm oder fs11 (R 16/17) erregt. Dieser Erregerstromkreis für die Freigabemagnete verläuft jedoch über einen Ruhekontakt kr111 des Kassenrelais KR (K 22), so daß nach dem Ziehen einer Schublade und der Kassierung des eingezahlten Betrages, was nach, Erregung des Kassenrelais KR durch die Schubladenkontakte Sch1 erfolgt, auch die Spannung von den Freigabemagnet mittels des Ruhekontaktes kr111 wieder fortgenommen wird.If the goods drawer is pulled out completely, a relay KR is energized by a contact Schi (/ 23/24) assigned to the armature of the release magnet FM , which then keeps itself energized via its self-holding contact kr n until the normally closed contact zx 11 interrupts the excitation circuit. An excitation of the KR relay has the consequence that its normally open contact kr 1 (P 21) closes and actuates a magnet M 2 , which allows the deposited money to slide out of the storage containers into the cash register and fills the remaining money storage container before the remaining money is paid out . In order to ensure in any case that several drawers cannot be pulled, a lock is provided for each goods drawer, which can be released with a release magnet FM (R 16/17). The release magnet FM is activated by the marker relays Fi? and FS with their normally open contacts for m or fs 11 (R 16/17) excited. However, this energizing circuit for release magnets runs over a normally closed contact kr 111 of the POS relay KR (K 22) so that the deposited amount after pulling a drawer and the cashing, which after excitation of the POS relay KR is performed by the drawer contacts Sch 1, the Voltage from the release magnet is removed again by means of the normally closed contact kr 111.

3. Rückgabe des eingezahlten Geldes vor Abgabe der Ware3. Return of the paid-in money before delivery of the goods

Will der Käufer seinen beabsichtigten Kauf rückgängig machen oder aus sonstigen Gründen das eingezahlte Geld zurückhaben, isthierfür eine Rückgabetaste Rü (HU) vorgesehen, die bei ihrem Umlegen über die Kontakte gr1 (H9), rg1, rr1, kr1, den" Rück-, gabekotitakt das Geldrückgaberelais erregt. Bei seiner Betätigung schaltet das Gi?-Relais mit seinem Umschaltkontakt grlll einen Aufladekondensator Cl zu sich parallel, so· daß hierdurch das Geldrückgaberelais GR eine kurze Zeit gehalten wird. Die Aufladung des Kondensators C1 erfolgt vor der ErregungIf the buyer wants to cancel his intended purchase or have the money back for any other reason, a return key Rü (HU) is provided for this purpose, which when you switch over the contacts gr 1 (H9), rg 1 , rr 1 , kr 1 , the " Return, return contact energizes the money return relay. When it is actuated, the Gi? Relay with its changeover contact gr ll l switches a charging capacitor Cl parallel to it, so that the money return relay GR is held for a short time. The charging of the capacitor C 1 occurs before arousal

ίο des Relais GR über die Kontakte gr1, rg1, rr1, kr1 und den Widerstand Wi. Sein Ruhekontakt gr1 wird ebenfalls wie der zuvor erwähnte Ruhekontakt rr1 aufgetrennt, so daß in gleicher Weise wie durch die Entnahme der Waren mittels des Schubladenkontaktes Sch und des Relais RR die Spannungsversorgung für alle Freigaberelais unterbrochen wird. Es ist weiterhin ersichtlich, daß durch die Reihenschaltung des Kontaktes rr1 und gr1 nach Entnahme der Ware keine Geldrückgabe mehr erfolgen kann. Zum Geldrückgabekontakt ist ein Arbeitskontakt ze/111 eines Relais W (P 5) angeschlossen, welches im Falle eines Einwurfs von Münzen mit einem Betrag, der die Höchstsumme von 5 DM übersteigt, einen Auswurf des gesamten eingezahlten Geldes bewirkt. Das Relais W ist dementsprechend auf die 51. Kontaktlamelle des ZW-Wählers angeschlossen. Die eigentliche Geldrückgabe durch das Relais Gi? erfolgt durch Schließen des Arbeitskontaktes gr111 (F 23), welches einen Magnet Ml betätigt, der dann die in den Speicherröhren angehäuften Münzen des eingezahlten Betrages in den Geldauswurftrichter leitet.ίο of the relay GR via the contacts gr 1 , rg 1 , rr 1 , kr 1 and the resistor Wi. Its normally closed contact gr 1 is also separated like the previously mentioned normally closed contact rr 1 , so that the voltage supply for all release relays is interrupted in the same way as by removing the goods by means of the drawer contact Sch and the relay RR. It can also be seen that the series connection of the contacts rr 1 and gr 1 means that no money can be returned after the goods have been removed. A working contact ze / 111 of a relay W (P 5) is connected to the money return contact , which causes the entire deposited money to be ejected if coins with an amount exceeding the maximum amount of DM 5 are inserted. The relay W is accordingly connected to the 51st contact lamella of the ZW selector. The actual money return through the relay Gi? takes place by closing the normally open contact gr 111 (F 23), which actuates a magnet Ml, which then guides the coins of the deposited amount accumulated in the storage tubes into the money ejection funnel.

Eine Betätigung des Geldrückgaberelais Gi? hat aber auch zur Folge, daß sich dessen Arbeitskontakt gru2 (M 18) schließt. Hierdurch werden über einen Stromkreis von Plus über den Ruhekontakt xSL2, den Arbeitskontakt gr1I2J die Wicklung des Relais RS nach Minus das Relais i?6* angezogen und seine Kontakte betätigt. Das Relais RS} auf das nachfolgend noch näher eingegangen wird, hat zur Folge, daß sich dessen Arbeitskontakt rsm2 (F4) schließt und damit das ZX-Relais erregt. Durch die Erregung des ZX-Relais wird, wie vorstehend schon erläutert, über den Arbeitskontakt zxm (Hl) der Summierungswähler ZW mit dem 50-Perioden-HalbwellenstiOm zum Schnellauf angeregt, so» daß dieser in kürzester Zeit in seine Ausgangsstellung zurückläuft und den Warenautomaten erneut für eine Betätigung bereitmacht. Der Schnellauf des Z?f-Wählers in seine Ausgangsstellung wird unterbrochen, sobald der Schaltarm der (2-Ebene die 52. Kontaktlamelle erreicht hat. Auf dieser 52. Lamelle legt der <2-Arm über den geschlossenen Arbeitskontakt rsx2 (MS) Spannung an das X-Relais an, welches mit seinem Arbeitskontakt xm 1 (H2) den Wechselstrom zum ZJf-Wähler wieder abtrennt.An actuation of the money return relay Gi? but also has the consequence that its normally open contact gr u 2 (M 18) closes. As a result, the winding of the relay RS to minus the relay i? 6 * is attracted and its contacts are actuated via a circuit from plus via the normally closed contact x SL 2, the normally open contact gr 1I 2 J, the winding of the relay RS to minus. The relay RS } , which will be discussed in more detail below, has the consequence that its normally open contact rs m 2 (F4) closes and thus energizes the ZX relay. As already explained above, the excitation of the ZX relay causes the summation selector ZW with the 50-period half-wave pulse to accelerate via the normally open contact zx m (Hl) , so that it returns to its starting position in the shortest possible time and the vending machine ready for actuation again. The rapid movement of the Z? F selector to its starting position is interrupted as soon as the switching arm of the (2 level has reached the 52nd contact lamella. On this 52nd lamella the <2 arm places over the closed normally open contact rs x 2 (MS) Voltage to the X relay, which with its normally open contact x m 1 (H2) disconnects the alternating current to the ZJf selector.

4. Feststellung der Differenz zwischen dem
eingezahlten Betrag und dem, Preis der gewählten Ware
4. Finding the difference between the
paid amount and the price of the selected goods

Zur Feststellung der Differenz zwischen dem eingezahlten Betrag und dem Preis der gewählten Ware, d. h. zur Feststellung des rückzugebenden Restgeldes dient ein Geldrückgabewähler RW, welcher vier Kontaktebenen a, b, c, d mit jeweils 50 bzw. 52 Kontakten aufweist. Dieser Wähler RW (H20/21) wird nach dem Entnehmen der Ware, d. h. nach Schließen eines Schubladenkontaktes Sch und dem Ansprechen einer der Relais FR oder FS und dem hierdurch erregten Relais RR (/13) mit dessen Arbeitskontakt rrm (if 20) an eine 50-Perioden-Halbwellenspannung gelegt. Der Stromkreis zum Wählermagnet RW A money return selector RW, which has four contact levels a, b, c, d each with 50 or 52 contacts, is used to determine the difference between the paid amount and the price of the selected goods, ie to determine the remaining money to be returned. This selector RW (H20 / 21) is after the removal of the goods, ie after closing a drawer contact Sch and the response of one of the relays FR or FS and the thereby excited relay RR (/ 13) with its normally open contact rr m (if 20) applied a 50-period half-wave voltage. The circuit to the voter magnet RW

809 790/41809 790/41

schließt sich von der Klemme für die 50-Perioden-Halbwellenspannung (K 21) über den Arbeitskontakt rrm, die Ruhekontakte rs11, y11, die parallel geschalteten Ruhekontakte r11, s11, i11, «Ir, z/n, den Umschaltkontakt zy11 und die Wählermagnetwicklung RW nach Minus. Durch diese Erregung des Wählermagnets RW läuft der Wähler an, und es überstreichen, solange keiner der Reihenkontakte y1121 rs11 und rr111 bzw. sämtliche der parallel geschalteten Kontakte r11, s11, i11, u11 und v11 geöffnet werden, nacheinander seine Kontaktarme die Kontakte der einzelnen Wählerebenen.closes from the terminal for the 50-period half-wave voltage (K 21) via the normally open contact rr m , the normally closed contacts rs 11 , y 11 , the normally closed contacts r 11 , s 11 , i 11 , « Ir , z / n , the changeover contact zy 11 and the selector magnet winding RW to minus. This excitation of the voter magnet RW causes the voter to start and sweep it over as long as none of the series contacts y 11 2 1 rs 11 and rr 111 or all of the parallel connected contacts r 11 , s 11 , i 11 , u 11 and v 11 are open be, one after the other his contact arms the contacts of the individual voter levels.

Dieser Durchlauf des 7? ^-Wählers dauert so· lange an, bis sein fr-Arm eine Kontaktlamelle erreicht, die durch ein der gewählten Ware zugeordnetes Markierungsrelais festgelegt ist. Bei der vorliegenden Beschreibung wurde davon ausgegangen, daß Waren mit einem Preis von 20 oder 25 Pfennig zur Auswahl stehen. Der 20-Pfennig-Preis wurde durch das Markierungsrelais FR (G 13) und der 25-Pfennig-Preis durch das T^SVRelais (ff 13) bestimmt. In gleicher Weise wie die Freigaberelais FA und FB (GIHIJ 7) mit einer Steckerverbindung St an die zweite Lamelle der fe-Ebene des ZW-Wählers angeschlossen sind, so ist auch mit einer weiteren Steckerverbindung St an die zweite Lamelle der &-Ebene des RW-Wählers eine Kontaktanordnung der Mariderungsrelais FR und FS angeschlossen. Wie aus der Zeicbnung ersichtlich ist, sind die beiden Arbeitskontakte fr112 und fsI2 (GIH 16) der Markierungsrelais -FT? und FS parallel an den positiven Pol der Spannungsquelle und über die Steckerverbindung an den zweiten Kontaktarm der ö-Ebene des i?J^-Wählers angeschlossen, Der &-Arm des RW-Wählers verbindet ein ^iV-Relais, welches, den Beginn der Differenzzählung angibt, mit dem negativen. Pol der Spannungsquelle. Somit wird unter der Voraussetzung, daß einer der Arbeitskontakte frll2 oder fsl2 durch die Entnahme der Ware geschlossen ist, das ^Ar-Relais bei Erreichen des zweiten Schrittes des JW-Wählers an Spannung gelegt. Das ^4iV-Relais zieht an und hält sich anschließend weiter über einen Haltestromkreis, der von Plus über den Ruhekontakt en1, den Arbeitskontakt an1 weiter hält. Der Arbeitskontakt anu (718) des yäiV-Relais bereitet einen Haltestromkreis für das TiJV-Relais, welches an den c-Arm des RW-Wählers angeschlossen ist, vor. Das TiA^-Relais dient dazu, das Ende der Differenzzählung festzulegen.This run of the 7? ^ -Selector lasts until its fr-arm reaches a contact lamella, which is fixed by a marking relay assigned to the selected goods. In the present description it has been assumed that goods with a price of 20 or 25 pfennigs are available for selection. The 20-pfennig price was determined by the marker relay FR (G 13) and the 25-pfennig price by the T ^ SV relay (ff 13). In the same way as the release relays FA and FB (GIHIJ 7) are connected with a plug connection St to the second lamella of the fe level of the ZW selector, another plug connection St is also connected to the second lamella of the & level of the RW - Selector a contact arrangement of the marring relays FR and FS connected. As can be seen from the drawing, are the two working contacts for 11 2 and fs I 2 (GIH 16) of the marker relay -FT? and FS connected in parallel to the positive pole of the voltage source and via the plug connection to the second contact arm of the ö-level of the i? J ^ selector, the & arm of the RW selector connects a ^ iV relay, which, the beginning of the Difference count indicates with the negative. Pole of the voltage source. Thus, provided that one of the working contacts for ll 2 or fs l 2 is closed by removing the goods, the ^ A r relay is energized when the JW selector reaches the second step. The ^ 4iV relay picks up and then continues to hold through a holding circuit, which continues from plus via the normally closed contact en 1 to the normally open contact at 1 . The normally open contact at u (718) of the yäiV relay prepares a holding circuit for the TiJV relay, which is connected to the c-arm of the RW selector. The TiA ^ relay is used to determine the end of the difference counting.

Da die c-Ebene des RW-Wählers mit der c-Ebene des ZPF-Wählers parallel geschaltet ist und der c-Arm des ZPF-Wählers an der positiven Klemme der Span- 5c nungsquelle anliegt, erfolgt eine Erregung des EN-Relais (JIK 18), wenn die c-Arme der beiden Wähler ZW und RW in gleicher Stellung stehen. Wenn das EiV-Relais erregt wird, hält sich dieses über seinen Selbsthaltekontakt en11 (719) so lange selbst, bis es das ^-iAr-Relais (GIH 18) durch öffnen seines Ruhekontaktes en1 wieder abgeworfen ha,t. Erst das Abwerfen des ^ÜV-Relais hat durch Öffnen seines Arbeitskontaktes ann (718), nachdem der Wählerarm c weitergerückt ist, zur Folge, daß auch das TsiV-Relais wieder abfällt. Es ist somit ersichtlich, daß die Anzahl der zwischen der Erregung des yiiV-Relais und der Erregung des IiiV-Relais überlaufenen Kontaktlamellen des i?PF-Wählers ein genaues Maß für die Anzahl der zuviel gezahlten 10-Pfennig-Beträge darstellt.Since the c-level of the RW selector is connected in parallel with the c-level of the ZPF selector and the c-arm of the ZPF selector is connected to the positive terminal of the voltage source, the EN relay (JIK 18) if the c-arms of the two selectors ZW and RW are in the same position. When the EiV relay is energized, it holds itself via its self-holding contact en 11 (719) until it has thrown off the ^ -iA r relay (GIH 18) again by opening its break contact en 1, t. Only the dropping of the ^ ÜV relay has the consequence that the TsiV relay also drops out again by opening its normally open contact at n (718) after the selector arm c has moved further. It can thus be seen that the number of contact lamellas of the i? PF selector overflowing between the energization of the yiiV relay and the energization of the IiiV relay is an exact measure of the number of overpaid 10-pfennig amounts.

5. Rückzahlung des zuviel gezahlten Betrages5. Repayment of the excess amount

Die Rückzahlung des Restbetrages wird von der α-Ebene des J?fF-Wählers gesteuert. Sowie das AN-Relais bei einer Wählerstellung, die dem Preis der gewählten Ware entspricht, erregt wird, schließt sich dessen Arbeitskontakt an111 (F 18), welcher den α-Arm des R^-Wählers an Spannung legt. Die Spannungsversorgung des α-Armes des RW-Wählers erfolgt von Plus (F 12) über die Ruhekontakte au11, y111, en111 und den Arbeitskontakt an111. Der somit an positiver Spannung liegende α-Arm des RW-Wählers erregt beim Überlaufen seiner Kontaktlamellen nacheinander die Relaiskette R, S, T1 U1 V1 die in gleicher Weise wie die Relaiskette A bis F des Ζϊ-F-Wählers in Vielfachschaltung an die Kontaktlamellen angeschlossen ist. Die an die Kontaktlamellen der α-Ebene angeschlossenen fünf Relais R bis V liegen mit ihrer anderen Klemme an Minus, so daß sie der Reihe nach erregt werden und sich anschließend über ihre Selbsthaltekontakte rll, S1I1 t1!, M1I und W1I selbst halten. Je nach dem Zeitpunkt, zu dem der awm-Kontakt geschlossen wurde, beginnt die Erregung der Relaiskette R bis V an einer beliebigen Stelle.The repayment of the remaining amount is controlled by the α-level of the J? FF voter. As soon as the ON relay is energized when a voter position corresponds to the price of the selected goods, its working contact closes at 111 (F 18), which applies voltage to the α arm of the R ^ selector. The voltage supply of the α-arm of the RW selector comes from plus (F 12) via the normally closed contacts au 11 , y 11 1, en 111 and the normally open contact at 111 . The α-arm of the RW selector, which is thus at positive voltage, excites the relay chain R, S, T 1 U 1 V 1 in the same way as the relay chain A to F of the Ζϊ-F selector in a multiple circuit when its contact lamellas overflow the contact lamellas is connected. The five relays R to V connected to the contact lamellas of the α-level have their other terminal at minus, so that they are excited one after the other and then via their self-holding contacts r l l, S 1 I 1 t 1 !, M 1 I and W 1 hold I. Depending on the point in time at which the aw m contact was closed, the excitation of the relay chain R to V begins at any point.

Sind bei einem Durchlauf des ÄZ^-Wählers alle fünf Relais erregt worden, d. h., ist zunächst festgestellt worden, daß mindestens 50 Pfennig zuviel gezahlt wurden, wird der Durchlauf des RW-Wählers dadurch unterbrochen, daß sich sämtliche Ruhekontakte r11, su, tft, u11 und v11 (7-7/720) der Relaiskette geöffnet haben. Der RW-Wahler kommt also· zum Stehen. Gleichzeitig hat das Schließen sämtlicher Arbeitskontakte T111I1 S111I1 tml, uml und vml (K/L20/21) zur Folge, daß bei fünf erregten Relais der Relaiskette das F-Relais zum Ansprechen kommt. Bei seiner Erregung öffnet das F-Relais seinen Ruhekontakt y11! (F 12), so daß sämtliche Relais 7? bis V wieder spannungslos werden und abfallen, wodurch dann der Erregerkreis des F-Relais über die Arbeitskontakte rllll bis wInl wieder aufgetrennt wird. Um sicherzustellen, daß auch tatsächlich sämtliche Relais 2? bis V der Relaiskette abfallen, hält sich das F-Relais über seinen Selbsthaltekontakt 3/1I (M21) und die in Parallelschaltung liegenden Arbeitskontakte rs12, s1121 tl2, ul2 und v12 weiter, bis auch das letzte der Relais abgefallen ist.If all five relays have been energized during one run of the ÄZ ^ selector, i.e. if it was initially determined that at least 50 pfennigs too much was paid, the run of the RW selector is interrupted by all of the normally closed contacts r 11 , s u , tft, u 11 and v 11 (7-7 / 720) of the relay chain have opened. The RW voter comes to a standstill. At the same time, the closing of all working contacts T 111 I 1 S 111 I 1 t m l, u m l and v m l (K / L20 / 21) results in the F-relay responding when five relays in the relay chain are energized. When it is excited, the F-relay opens its normally closed contact y 11 ! (F 12) so that all relays 7? until V become de-energized again and drop, which then disconnects the excitation circuit of the F-relay via the normally open contacts r lll l to w In l. To ensure that all relay 2? to V drop, the relay chain, the F-relay keeps over its self-holding contact 3/1 I (M21) and the operating contacts lying in parallel rs 1 2, s 11 2 1 t l 2, u l 2 and v 1 2 continues until the last of the relays has also dropped out.

Durch den Arbeitskontakt yt-2 (O/P19) des F-Relais wird das ZF-Relais erregt, welches dann seinen Umschaltkontakt zy11 (H 20) umlegt und den i?PF-Wähler um einen Schritt weiterleitet.The IF relay is energized by the normally open contact yt-2 (O / P19) of the F relay, which then flips its changeover contact zy 11 (H 20) and forwards the i? PF selector by one step.

Wenn es erwünscht ist, das Restgeld in keinen größeren Münzen zurückzuzahlen als in 50-Pfennig-Stücken, könnte nunmehr unmittelbar das Geldrückgaberelais für das 50-Pfeniiig-Stück erregt werden. LTm aber eine Erschöpfung des Kassenbestandes in 50-Pfennig-Stücken zu verhindern oder zu verzögern, ist in der vorliegenden Schaltung vorgesehen, zunächst festzustellen, ob das Restgeld nicht auch noch in größeren Beträgen zurückgegeben werden kann. Hierzu dient eine aus den Relais AR und BR bestehende Relaiskette (NIΌ16), die der bereits beim Einwurf der 5-Pfennig-Stücke beschriebenen Relaiskette AW1 BW (NIO 13) ähnlich ist. Durch das Ansprechen des F-Relais, was, wie vorstehend beschrieben., jedesmal nach einer Erregung sämtlicher Relais R bis V der Relaiskette erfolgt, schließt sich dessen Arbeitskontakt yin2 (016). Hierdurch wird ein Erregerkreis von Plus über den Umschartekontakt br11!, den Arbeitskontakt ym21 den Umschaltekontakt br1 über das AR-Reiais nach Minus geschlossen. Das AR-Üelais zieht dann an und schließt seinen Arbeitskontakt ar1, so daß nach Abfallen des F-Relais und Wiederöffnen des Kontaktes ylll2 zunächst die AR- und 7ii?-Relais erregt werden; letzteres legt dann seine Unischaltekontakte br1 und br11! um.If it is desired not to repay the remaining money in any larger coins than in 50-pfennig pieces, the money return relay for the 50-pfennig piece could now be activated immediately. However, in order to prevent or delay an exhaustion of the cash on hand in 50-pfennig pieces, the present circuit provides for first of all to determine whether the remaining money can not be returned in larger amounts. For this purpose, a relay chain (NIΌ 16) consisting of the relays AR and BR is used, which is similar to the relay chain AW 1 BW (NIO 13) already described when the 5-pfennig pieces were thrown in. As a result of the response of the F-relay, which, as described above, occurs each time after all relays R to V of the relay chain have been energized, its normally open contact y closes in 2 (016). As a result, an excitation circuit is closed from plus via the switchover contact br 11 !, the normally open contact y m 2 1 and the switchover contact br 1 via the AR relay to minus. The AR-Üelais then picks up and closes its normally open contact ar 1 , so that after the F-relay has dropped out and the contact y III 2 opens again, the AR and 7ii? Relays are initially excited; the latter then places its Unischaltekontakte br 1 and br 11 ! around.

Da für das F-Relais noch ein weiterer Haltekreis vorgesehen ist, der von Plus (019), die Kontakte &rni, ar11 und y1 1 verläuft, kann das F-Relais erst abfallen, nachdem das AR-Relzis angezogen hat und dann seinein Umschaltkontakt ar11 umlegt. Das F-Relais öffnet dann sogleich seinen Kontakt yl2, so· daß der anschließend umgelegte &rm-Kontakt (N 19/20) den Haltekreis nicht mehr herstellen kann.Since another hold circuit is provided for the F-relay, which runs from plus (019), the contacts & r ni , ar 11 and y 1 1, the F-relay can only drop out after the AR-relay has picked up and then his switchover contact ar 11 flips over. The F-relay then immediately opens its contact y l 2, so that the subsequently relocated & r m contact (N 19/20) can no longer establish the hold circuit.

Nach Abfallen des F-Relais fällt auch durch den Arbeitskontakt y1! (P 18) das Z^-Relais wieder ab und legt damit seinen Umschaltkontakt zy11 (H 20) wieder um. Der beim. Abfallen sich schließende Ruhekontakt 3)IX2 (/19) hat dann zur Folge, daß der Rückgabewähler RW wieder mit 50 Schritten pro Sekunde weiterläuft, wobei dann, wie bereits vorstehend beschrieben, wieder weitere Relais der Relaiskette R bis V erregt werden.After the F relay has dropped out, the normally open contact y 1 ! (P 18) the Z ^ relay off again and thus switches its changeover contact zy 11 (H 20) again. The at. If the normally closed contact 3) IX 2 (/ 19) drops out, the return selector RW continues to run at 50 steps per second, further relays in the relay chain R to V being energized again, as already described above.

Sollte die Relaiskette R bis V noch einmal vollständig erregt werden, kommt wieder das F-Relais zum Ansprechen, und es wird der Wähler RW mit den Ruhekontakten r11 bis v11 (HIT 20) wieder zum Anhalten gebracht.If the relay chain R to V is once again fully energized, the F-relay responds again, and the selector RW with the normally closed contacts r 11 to v 11 (HIT 20) is brought to a halt again.

Durch die zweite Betätigung des F-Relais und das zweite Schließen des Arbeitskontaktes ym2 (016/17) kommt nun das AR -Relais zum Abfallen, und es bleibt allein das BR-Relais erregt über einen Stromkreis von Minus, den Widerstand BRV1 den Umschal tkontakt Jr11I, den Arbeitskontakt ym 2, den Umschaltkontakt br1, die Wicklung des Relais BR und den Ruhekontakt aum nach Plus. Für die Dauer der Erregung des BR- und F-Relais sind auch deren Arbeitskontakte ^111I und Jr112 (C 17) geschlossen, so daß unmittelbar das Geldrückgaberelais RD erregt wird. Das Geldrückgaberelais RD schließt seinen Arbeitskonitakt rd11 (P 20), wodurch dann der Geldrückgabemagnet M 3 für die Rückgabe eines 1-DM-Stückes erregt wird und der Automat 1 DM auswirft. Nach. Abfallen des Relais F fällt dann auch, das BR-Relais wieder ab, und die Relaiskette AR, BR befindet sich wieder in der Ausgangsstellung.With the second actuation of the F relay and the second closing of the normally open contact y m 2 (016/17), the AR relay is released, and only the BR relay remains energized via a negative circuit, the resistor BRV 1 the changeover contact Jr 11 I, the make contact y m 2, the changeover contact br 1 , the winding of the relay BR and the break contact au m to plus. For the duration of the energization of the BR and F relays, their working contacts ^ 111 I and Jr 11 2 (C 17) are also closed, so that the money return relay RD is energized immediately. The money return relay RD closes its working contact rd 11 (P 20), which then excites the money return magnet M 3 for the return of a 1 DM piece and the machine ejects 1 DM. To. If the relay F drops out, the BR relay drops out again, and the relay chain AR, BR is again in the initial position.

Der Durchlauf des Wählers RW betätigt weiterhin die Relaiskette R bis V1 bis bei Erreichen einer Wählerstellung, diedem eingezahlten Betrag entspricht, über die c-Ebene d,er Wähler ZfF und RW das EN-Relais erregt wird und dann mit seinem. Ruhekontakt en111 (EIS) die positive Spannung vom α-Arm des RW-Wählers wieder fortnimmt. Gleichzeitig wird bei der Erregung des £Ar-Relais mit dem Ruhekontakt ev} (G 19) das ^iV-Relais wieder abgetrennt.The passage of the selector RW continues to actuate the relay chain R to V 1 until when a selector position corresponding to the deposited amount is reached via the c-level d, the selector ZfF and RW, the EN relay is energized and then with his. Normally closed contact en 111 (EIS) removes the positive voltage from the α arm of the RW selector again. At the same time, when the £ A r relay is excited with the normally closed contact ev} (G 19), the ^ iV relay is disconnected again.

Auch nach Erregung des Relais EN wird der Durchlauf des RW-W'ihlers nicht unterbrochen. Hat der RW-Wähl&r die 51. Kontaktlamelle der tf-Ebene (LJM 17) erreicht, schließt sich von Plus über den geschlossenen rrx-Kontakt, den d-Arm. und die 51. Kontaktlamelle ein Erregerstromkreis für das AS'-Relais nach Minus. Das ^6'-Relais hält sich nach einmal erfolgter Erregung über seinen. Selbsthaltekontakt as111 weiter. Der Selbsthaltekreis für das y4>S-Relais verläuft von Plus über den Ruhekontakt tr11, den Selbsthaltekontakt as111 und die Relaiswicklung AS nach Minus.Even if the relay EN is energized, the RW selector is not interrupted. If the RW-Wähl & r has reached the 51st contact lamella of the tf level (LJM 17), the d-arm closes from plus via the closed rr x contact. and the 51st contact lamella an excitation circuit for the AS 'relay to minus. The ^ 6 'relay remains above its own once it has been excited. Self-holding contact as 111 continue. The self-holding circuit for the y4> S relay runs from plus via the normally closed contact tr 11 , the self-holding contact as 111 and the relay winding AS to minus.

Durch die Erregung des Relais AS wird ein Hilfswähler AW betätigt, der letztlich mittelbar den Auswurf des zuviel gezahlten Geldes bewirkt.By energizing the relay AS , an auxiliary selector AW is actuated, which ultimately indirectly effects the ejection of the excessively paid money.

Die Kontakte der α-Ebene des Hiifswählers AW sind an die Geldrückgaberelais RA1 RB und RC angeschlossen. Das RA-Relais dient zur Rückgabe zuviel gezahlter 5-Pfennig-Stücke, das i?J3-Relais zuviel gezahlter lO-Pfennig-Stücke und das i?C-Relais zuviel gezahlter SO-Pfennig-Stücke.The contacts of the α-level of the auxiliary selector AW are connected to the money return relays RA 1 RB and RC . The RA relay is used to return overpaid 5-pfennig pieces, the i? J3 relay of overpaid 10-pfennig pieces and the i? C relay of overpaid SO-pfennig pieces.

" Ein Maß für die Anzahl der zurückzugebenden.; 10-Pfennig-Stücke ist gegeben durch die Anzahl der in dar Relaiskette R bis V angezogenen Relais. Jedes dieser Relais R bis V weist einen Arbeitskontakt rm2/ ίΙΠ2, ίΠΙ2, um2 und>Iir2 auf; die einerseits an das RB-Reiais und andererseits an die erste, dritte, fünfte, siebente, neunte Kontaktlamelle der α-Ebene des AW-Wählers angeschlossen sind. Wenn also der Hilfswähler AW seine Kontakt-Ebene in nachfolgend nodh"A measure of the number of pieces to be returned .; 10-pfennig pieces is given by the number of relays in the relay chain R to V. Each of these relays R to V has a normally open contact r m 2 / ί ΙΠ 2, ί ΠΙ 2 , u m 2 and> Iir 2 on, that of the AW selector are connected on one side to the RB Reiais and secondly to the first, third, fifth, seventh, ninth contact lamination of the α-plane thus, when the auxiliary selector AW its contact. Level in the following nodh

ίο zu erläuternder Weise durchläuft, erfolgt über den an positiver Spannung liegenden α-Arm des AW-Wählers entsprechend der Anzahl der erregten, Relais R bis V keine oder eine ein- bis viermalige Erregung des i?5-Relais, das dann jedesmal anzieht und mit seinem r&n-Kontakt (P 19) den Magnat M 5 erregt/ so daß aus dem lÖkPfennig-Restgeldspeicher jedesmal ein 10-Pfennig-Stück ausgeworfen wird. Ein Auswurf von fünf lOPfannig-Stücken ist nicht möglich, da bei einer Erregung sämtlicher Relais der Relaiskette R bis· V das F-Relais anspricht und sämtliche Relais, wieder zum Abfallen bringt. Bai einem geradzahligen vollen Durchlauf der Relaiskette, das heißt bei Rückgabebeträgen zwischen einem vollen Markbetrag und einem diesen Betrag höchstens um 4-5 Pf ennig übersteigenden, Wert erfolgt, wie schon vorstehend erläutert, bei jedem zweiten vollen Durchlauf der Relaiskette eine gleichzeitige Betätigung der Arbeitskontakte Jr112 und yml, so daß sofort 1 DM ausgeworfen wird, unabhängig von der Stellung des Hilfs- wählers AW. .ίο runs through the way to be explained, takes place via the positive voltage α-arm of the AW selector according to the number of energized, relays R to V none or one to four times excitation of the i? 5 relay, which then picks up each time and With its r & n contact (P 19), the Magnat M 5 is excited / so that a 10-pfennig piece is ejected from the lÖkPfennig remaining money store every time. It is not possible to eject five pans since all relays in the relay chain R to V are energized and the F relay responds and all relays drop out again. With an even full run of the relay chain, i.e. for return amounts between a full mark amount and a value exceeding this amount by no more than 4-5 pfennigs, as already explained above, a simultaneous actuation of the make contacts Jr takes place with every second full run of the relay chain 11 2 and y m l, so that 1 DM is ejected immediately, regardless of the position of the auxiliary selector AW. .

Ist dagegen die Relaiskette R bis V eine ungeradzahlige Anzahl von Malen durchgelaufen, so> daß das Restgeld ein 50-Pfennig-Stück enthalten muß, ist das AR- und das 5i?-Relais angezogen. Das I?i?-Relais, das den Auswurf eines 1-DM-Stückes charakterisierte, hat keinen Einfluß mehr auf die Schaltung, da der Auswurf voller Markstücke bereits vor dem Anlaufen des A W-Wählers erfolgte und durch den aufgetrennten yml-Kontakt (C 17) das .RD-Relais nicht wieder betätigt werden kann. Das AR -Relais dagegen schließt seinen Arbeitskontakt arm, welcher zwischen der sechsten Kontaktlamelle der α-Ebene des AW-Wähkirs und dem i?C-Relais angeschlossen ist. So>mit wird in diesem Falle beim Durchlauf des AW-Wählers in der sechsten Schaltstellung über das RC-Relais und dessen Arbaitskontakt rc11 (P 20) der Magnet M 4 erregt, der dann ein 50-Pfennig-Stück auswirft.If, on the other hand, the relay chain R to V has run through an odd number of times, so that the remaining money must contain a 50-pfennig piece, the AR and 5i? Relays are activated. The I? I? Relay, which characterized the ejection of a 1-DM piece, no longer has any influence on the circuit, since the ejection of full mark pieces already took place before the A selector was started and the separated y m l- Contact (C 17) the .RD relay cannot be operated again. The AR relay, on the other hand, closes its normally open contact ar m , which is connected between the sixth contact lamella of the α level of the AW Wähkir and the i? C relay. In this case, when the AW selector is passed through the RC relay and its work contact rc 11 (P 20), magnet M 4 is excited, which then ejects a 50-pfennig piece.

Zum Auswurf eines überzähligen 5-Pfennig-Beträges ist an die vierte Kontaktlamelle dar α-Ebene des A W-Wählers das Geldrückgaberelais RA über eine Kontakt-weiche mit dem Kontakt bwm 1 und ff m angeschlossen. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß die beiden Kontakte Jw™ 1 und ffm (B 15) in ihirar Ruhestellung so geschaltat sind, daß das irL-4-Relais nicht an Spannung kommen kann. Der bw1Ti !.-Kontakt ist nur dann umgelegt, wenn das BW-~B.ela.is erregt ist, was nur dann der Fall ist, wenn eine ungeradzahlige Menge von 5-Pfennig-Stücken eingeworfen wurde. Der /fm-Kontakt, der zum Relais FF (Q 15) gehört, ist dagegen nur umgelegt, wenn die gewählte Ware mit einem 5-Pfennig-Batrag zu bezahlen war. Wie vorstehend erläutert, ist die Wahl einer Ware mit einem 5-Pfennig-Preis durch, das Ansprechen des Relais FS begleitet. Durch, das Anziehen des Relais FS schließt sich auch dessen Arbeitskontakt /.J111I (P 15), so daß das ' FF-Relais erregt wird. Somit wird durch diese Weichenschaltung nur dann das Rückgaberalais RA betätigt, wenn sich derTo eject an excess 5-pfennig amount, the money return relay RA is connected to the fourth contact lamella of the α-level of the A W selector via a contact switch with the contact bw m 1 and ff m . From the drawing it can be seen that the two contacts Jw ™ 1 and ff m (B 15) are switched in their rest position in such a way that the irL-4 relay cannot come to voltage. The bw 1Ti ! - contact is only thrown when the BW- ~ B.ela.is is excited, which is only the case if an odd number of 5-pfennig pieces has been thrown in. The / f m contact, which belongs to the relay FF (Q 15) , is only switched if the selected goods were to be paid for with a 5-Pfennig-Batrag. As explained above, the choice of goods with a 5-pfennig price is accompanied by the response of the relay FS . When the relay FS is pulled in, its normally open contact /.J 111 I (P 15) closes, so that the 'FF relay is energized. Thus the return relay RA is only actuated by this switch circuit when the

eingeworfene Betrag und der Preis der Ware nebenthrown amount and the price of the goods next

gegebenenfalls größeren Münzsorten, auch um einen 5-Pfennig-Betrag unterscheiden. Das' Geldrückgaberelais RA betätigt über seinen Arbeitskontakt ran (P 18) den Geldrückgabemagnet JkTo1 weicher das Auswerfen eines 5-Pfennig-Stiickes bewirkt.if necessary, differentiate larger types of coins, also by an amount of 5 pfennigs. The money return relay RA actuates the money return magnet JkTo 1 via its normally open contact ra n (P 18), which causes a 5-pfennig stick to be thrown out.

Der Anschluß der Geldrückgaberelais RA bis RC an die Kontaktlamellen der α-Ebene des AW-Wählers ist willkürlich. Lediglich zur Sicherstellung einer größeren Betätigungszeit für die Rückgabe von 10-Pfennig-Stücken sind die einzelnen Anschlüsse des i?2?-Relais jeweils an jede zweite Kontaktlamelle der α-Ebene des ^fF-Wählers angeschlossen. Das 5-Pfennig- und SO-Pfennig-Geldrückgaberelais RA und RC könnten in gleicher Weise auch an anderen Kontaktlamellen angeschlossen werden und auch, sofern der Hilfswähler^IJT langsam genug läuft, die Anschlüsse des i?I?-Relais an aufeinanderfolgenden Kontaktlamellen vorgesehen sein.The connection of the money return relays RA to RC to the contact lamellas of the α-level of the AW selector is arbitrary. The individual connections of the i? 2? Relay are connected to every second contact lamella of the α level of the ^ fF selector only to ensure a longer actuation time for the return of 10 pfennig pieces. The 5-pfennig and SO-pfennig money return relays RA and RC could be connected in the same way to other contact lamellas and also, if the auxiliary selector ^ IJT runs slowly enough, the connections of the i? I? Relay could be provided on consecutive contact lamellas .

Zum Durchlauf des Hilfswählers AW dienen zwei in Impulsschaltung verbundene Relais IR (D 16) und TR (C20). In der Ausgangsstellung des ^IT-Wählers wird dieser durch das Anziehen des .^-Relais (M 17) und Schließen des Arbeitskontaktes as1 (C 17) zum Anlaufen gebracht. Durch das Schließen des Kontaktes as1 schließt sich, von Plus (D 18) über den Ruhekontakt ir11, den Schaltarm & des AW-Wählars und den Kontakt as1 ein Stromkreis für das 2i?-Relais nach Minus. Das /i?-Relais zieht an und schließt seinen A.rbeitskontaktM'II(i?19). Durch das Schließen des Arbeitskontaktes ir11 erhält der Hilf swählermagnet AWM und das zu ihm parallel geschaltete T7?-Relais Spannung, so daß zunächst der AW-Wähl&r einen Schritt macht und dabei gegebenenfalls bei geschlossenem rIir2-Kontakt ein 10-Pfennig-Stück auswirft. Durch die Erregung des TR-Relais öffnet sich dessen Ruhekontakt tr11 (D 18), so daß das /i?-Relais wieder abfällt und seinen Arbeitskontakt ir11 öffnet. Hierdurch fällt der Hilf swählermagnet AWM und das TR-Relais wieder ab. Bei den nachfolgenden Schaltbewegungen wird jedesmal nach dem erneuten. Abfallen des T7?-Relais das /i?-Relais wieder erregt, da sämtliche Kontakte der &-Ebene des Hilfswählers AW parallel zueinander geschaltet und an das /i?-Relais angeschlossen sind. Im Enderfolg wird also· der Hilfs- w'ähler AW Schritt für Schritt seine Kontaktebenen durchlaufen, bis der α-Arm nach Erreichen der elften Kontaktlamelle das AU-Relitis erregt. Two relays IR (D 16) and TR (C20) connected in pulse circuit are used to pass through the auxiliary selector AW. In the initial position of the ^ IT selector, it is started up by pulling in the ^ - relay (M 17) and closing the normally open contact as 1 (C 17) . Closing the contact as 1 closes a circuit for the 2i? Relay to minus, from plus (D 18) via the break contact ir 11 , the switching arm & of the AW selector and contact as 1. The / i? Relay picks up and closes its working contact M ' II (i? 19). By closing the normally open contact ir 11 , the auxiliary selector magnet AWM and the T7? Relay connected in parallel to it receive voltage, so that first the AW-Wähl & r takes a step and possibly a 10-pfennig piece when the r Iir 2 contact is closed ejects. When the TR relay is energized , its normally closed contact tr 11 (D 18) opens, so that the / i? Relay drops out again and its normally open contact ir 11 opens. This causes the auxiliary selector magnet AWM and the TR relay to drop out again. With the following switching movements, each time after the new. If the T7? Relay drops out, the / i? Relay is energized again, since all contacts of the & level of the auxiliary selector AW are connected in parallel to one another and connected to the / i? Relay. In the end, the auxiliary selector AW will run through its contact levels step by step until the α-arm, after reaching the eleventh contact lamella, excites the AU relitis.

6. Rücklauf der Wähler6. Voter return

Nachdem bei Erregung des ^i£7-Relais der Verkaufsvorgang beendet ist, d. h., die Ware und der überzahlte Geldbetrag ausgegeben wurde, müssen sämtliche Wählerschaltorgane wieder in ihre Ausgangsstellung gelangen. Der durchgelaufene RW-Wähler erregt, wenn der Schaltarm seiner tfVEbene den 52. Kontakt erreicht hat, das i?.S*-Relais, welches mit seinem Ruhekontakte11 (K20) den i?FT-Wähler zum Anhalten bringt. Gleichzeitig schließt auch dessen Arbeitskontaktrsm2 (G4), welcher das ZX-Relais erregt, das dann, wie vorstehend beschrieben, einen Schnellauf des ZfT-Wählers zur Folge hat. Hierdurch gelangt auch der ZW-Wähler in seine Endstellung· und erregt, wenn sein Schaltarm d auf der 52. Scha' istellung angekommen ist, über den Arbeitskontakt Ts1Z das X-Relais, welches den. Selbsthalte1-kreis des RS-Relais, welcher über die Kontakte rsll und x112 verläuft, wieder auftrennt. D ie Ruhekontakte rsm 1(P 2, L 4) sorgen dafür, daß die Münzeinwurfkontakte wirkungslos werden und die Beleuchtung der Anzeigetafeln für den gezahlten Betrag abgeschaltet werden. After the sales process has ended when the ^ i £ 7 relay is excited, ie the goods and the overpaid amount of money have been spent, all selector switching elements must return to their starting position. When the switching arm of its tfVE level has reached the 52nd contact, the RW selector that has passed through excites the i? .S * relay, which with its break contact 11 (K 20) brings the i? FT selector to a halt. At the same time, its normally open contact rs m 2 (G4), which energizes the ZX relay, which, as described above, causes the ZfT selector to run rapidly, also closes. As a result, the ZW selector also reaches its end position and, when its switching arm d has reached the 52nd switch position, energizes the X relay via the normally open contact Ts 1 Z , which the. Self-holding 1 circuit of the RS relay, which runs via contacts rs l l and x 11 2 , disconnects again. T he normally closed contacts rs m 1 (P 2, L 4) ensure that the coin slot contacts are ineffective and the lighting of the display boards is switched off for the amount paid.

Durch die Erregung des Eelais AU auf der elften Kontaktlamelle des ^fF-Wählers werden dessen Ruhekontakte au1 (P 13), auJ1 (P 12) und au111 (P 16) aufgetrennt, so daß hiierdurdh eine Entregung der Relais- ketten AW-BW, AR-BR und R bis V eintritt und diese abfallen. Audi wird hierdurch der Selbsthaltekreis des Relais FF, der von Plus über die Kontakte By energizing the relay AU on the eleventh contact lamella of the ^ fF selector, its break contacts au 1 (P 13), au J1 (P 12) and au 111 (P 16) are separated, so that the relay chains AW -BW, AR-BR and R to V enters and these fall off. Audi thereby becomes the self-holding circuit of the relay FF, that of the plus via the contacts

ίο au111 ■ und ff1 verlief, unterbrochen, so daß auch das Relais FF abfällt. Nachdem der AW-Wahlev über seine elfte Kontaktlamelle hinausgelaufen ist und wieder in der Ausgangsstellung steht, kann kein weiterer Antrieb von dessen Schaltarm erfolgen,, da sich das /i?-Relais in der Ausgangsstellung nur über den Arbeitskontakt as1 (C 17) erregen läßt. Das Relais AS ist jedoch bereits beim ersten Schritt d.es AW-Wählers durch Betätigung des Ti?-Relais (C 20) und öffnen durch dessen Ruhekontakt tr11 (L/M16) wiederίο au 111 ■ and ff 1 ran, interrupted, so that the relay FF also drops out. After the AW-Wahlev has come down over his eleventh contact blade and is back in the starting position, no further drive of the shift arm relays can be done ,, because the / i? In the starting position excite only the make contact as 1 (C 17) leaves. The relay AS However, already at the first step d.es selector AW? Relay (C 20) and open by its resting contact tr by operating the Ti 11 (L / M 16) again

ao abgetrennt worden und bleibt nachfolgend unerregt.ao has been separated and subsequently remains unexcited.

7. Der Netzteil7. The power supply

Der Netzteil des Automaten besteht aus zwei Transformatoren Tr 1 (A23) und Tr 2 (C 23), deren Primärwicklungen über Sicherungen Si parallel an ein Wechselstromnetz angeschlossen sind. Die Sekundärwicklung des Transformators Tr 1 speist einen Gleichrichter Gr 1 in Graatzschaltung. Der Ausgang dieser Graetzschaltung wird mit einer Drossel Dr und zwei Kondensatoren C 2, C 3 geglättet und dient zur Speisung sämtlicher Gleichspannungsrelais und -magnete der Schaltung. Der positive Pol ist an. Masse gelegt und der negative Pol führt über eine Hauptsiciherung HSi und einen Ruhekontakt si11 zu den Nebensicherungen NSi, die unmittelbar mit den mit einem Pfeil in der Zeichnung dargestellten Anschlußstellen, verbunden sind. Der Ruhekontakt sP1 wird von einem Sicherungsrelais SL (F/G21) betätigt, welches einerseits an die negative Gleichspannungsklemme und andererseits in einer Mehrfachschaltung an die Sicherungskontakte SiK der Automatenf einsicherungen angeschlossen ist. Fällt irgendeine dieser Sicherungen SiK aus, schließt der sich dann abspreizende bewegliehe Teil des Sicherungskontaktes SiK einen. Erregerkreis von Plus zum 6X-Relais, das dann seinen Ruhekontakts·/11 auftrennt und damit den Automaten außer Betrieb setzt.The power supply of the machine consists of two transformers Tr 1 (A23) and Tr 2 (C 23), the primary windings of which are connected in parallel to an alternating current network via fuses Si. The secondary winding of the transformer Tr 1 feeds a rectifier Gr 1 in a Graatz circuit. The output of this Graetz circuit is smoothed with a choke Dr and two capacitors C 2, C 3 and is used to supply all DC voltage relays and magnets in the circuit. The positive pole is on. Ground and the negative pole leads via a main fuse HSi and a break contact si 11 to the secondary fuses NSi, which are directly connected to the connection points shown by an arrow in the drawing. The normally closed contact sP 1 is operated by a safety relay SL (F / G21) , which is connected on the one hand to the negative DC voltage terminal and on the other hand in a multiple circuit to the safety contacts SiK of the automatic fuses. Smaller any of these fuses SiK, closes the then splaying bewegliehe part of the fuse contact SiK a. Excitation circuit from plus to the 6X relay, which then disconnects its normally closed contact / 11 and thus puts the machine out of operation.

Der zweite Transformator Tr2 ist mit seiner Sekundärwicklung einerseits mit dem negativen Pol der Gleichspannungsquelle verbunden und führt mit seiner anderen Anschlußklemme über einen Einweggleichrichter GV 3 zur Anschlußklemme für den 50periodischen Halbwellenstrom, welcher den Schnelllauf der Wähler ZW, MW und RW beiwirkt.The second transformer Tr 2 is connected with its secondary winding to the negative pole of the DC voltage source and leads with its other terminal via a half-wave rectifier GV 3 to the terminal for the 50periodic half-wave current, which contributes to the fast running of the selectors ZW, MW and RW .

Als weiteres Sicherungselement ist im, Netzteil ein Relais SK vorgesehen. Dieses Relais SK besitzt zwei Teilwicklungen, von denen die eine über die Minusklemme, die Sicherung HSi und den Ruhekontakt si11 nach Plus erregt wird. Die zweite Wicklung des gleichen Relais SK ist mit entgegengesetztem Wicklungssinn angeschaltet und hat einen Erregerstromkreis, der von Plus über die AVicklung SK und die Sicherung KSi nach Minus verläuft. Die nicht an den positiven Klemmen der Spannungsquelle anliegenden Anschlüsse der beiden Relaiswicklungen SK sind zu Anzeigelampen L 5 und L 6 geführt, welche mit ihrem anderen Pol über die RelaisarbeitskontakLe sk1 und skln an positiver Spannung liegen. Solange die beiden Sicherungen HSi und KSi intakt sind und der Ruhe- A relay SK is provided as a further safety element in the power supply unit. This relay SK has two partial windings, one of which is excited to positive via the negative terminal, the fuse HSi and the break contact si 11. The second winding of the same relay SK is connected with the opposite winding sense and has an excitation circuit that runs from plus via the A winding SK and the fuse KSi to minus. The connections of the two relay windings SK that are not applied to the positive terminals of the voltage source are led to indicator lamps L 5 and L 6, the other pole of which is at positive voltage via the relay work contacts sk 1 and sk ln. As long as the two fuses HSi and KSi are intact and the idle

Claims (1)

kontakt si11 geschlossen ist, kann das Relais SK nicht anziehen, und es sind somit die beiden Anzeigelampen LS und L6 nicht erleuchtet. Fällt dagegen die Sicherung HSi aus oder zieht das Relais SL an, so daß sich dessen Ruhekontakt si11 öffnet, entsteht in der Schal- -5 tung eine Unsymmetrie, durch die die rechte Wicklung des Relais SK allein arregt bleibt, so daß dieses seinen Anker anzieht und die beiden Arbeitskontakte sk1 und skm schließt. Da die Lampe L5 von der negativen Spannungsquelle abgetrennt ist, leuchtet allein die Lampe L 6 auf und zeigt damit an, daß die Hauptsicherung HSi bzw. eine der Rücklötsicherungen NSi (geschlossener Kontakt SiK) durchgebrannt ist. Der Arbeitskontakt sk11 entregt den Sperrmagnet SM, so daß auch der Münzeinwurf schlitz geschlossen wird.contact si 11 is closed, the relay SK cannot pick up and the two indicator lamps LS and L 6 are therefore not lit. If, on the other hand, the fuse HSi fails or the relay SL picks up, so that its normally closed contact si 11 opens, an asymmetry arises in the circuit, through which the right winding of the relay SK alone remains excited so that it has its armature attracts and the two working contacts sk 1 and sk m closes. Since the lamp L 5 is disconnected from the negative voltage source, only the lamp L 6 lights up and thus indicates that the main fuse HSi or one of the re-soldering fuses NSi (closed contact SiK) has blown. The normally open contact sk 11 de-energizes the blocking magnet SM, so that the coin slot is also closed. Fällt dagegen die Sicherung KSi aus, ergibt sich ebenfalls eine Schaltungsunsymmetrie, durch die die linke Relaiswicklung allein erregt bleibt und wiederum über den Arbeitskontakt sk11 den Münzeinwurfschlitz verriegelt. Angezeigt wird dieser Vorgang durch das alleinige Aufleuchten der Signallampe L5. If, on the other hand, the fuse KSi fails , there is also a circuit asymmetry through which the left relay winding alone remains energized and in turn locks the coin slot via the normally open contact sk 11. This process is indicated by the only lighting up of the signal lamp L5. Patentansprüche: „Patent claims: " 1. Elektrisdhe Steuerung für Warenautomaten, bei denen der Einwurf von Münzen verschiedener Sorten in beliebiger Reihenfolge, vorzugsweise durch nur . einen Einwurfschlitz, erfolgt, wobei unter Verwendung vQn aus der Fernsprechtechnik bekannten Wählern und Relais der jeweils eingeworfene Betrag ständig summiert wird und die Freigabe der gewünschten Ware und gegebenenfalls eine Rückgabe des überzahlten Betrages erst erfolgt, wenn der eingeworfene Betrag den betreffenden Warenpreis erreicht oder überschritten hat, dadurch gdcennzeidb.net, daß ein einziger Summierungswähler (ZW) für alle Münzsorten vorgesehen ist, dar den eingeworfenen Betrag in einer festgelegten Grund-Münzsorte, die auch höher als die kleinste zur Verwendung zugelassene Münzsorte sein kann, summiert und daß ein Rückgabewähler (RW) vorhanden ist, der nach Einleitung das Warenabgabevorgangs anläuft und zwischen den einerseits durch den eingezahlten Betrag, andererseits durch den Preis der gewählten Ware markierten Schaltstellungen ein die Restgeldausgabevorrichtung steuerndes Differenzzählwerk einschaltet.1. Electric control for vending machines, in which the insertion of coins of different types in any order, preferably through only. a slot, takes place, using dialers and relays known from telephony technology, the amount thrown in is constantly added up and the release of the desired goods and, if necessary, a return of the overpaid amount only occurs when the amount thrown in has reached or exceeded the price of the goods concerned , by gdcennzeidb.net that a single summation selector (ZW) is provided for all coin types, the sum of the inserted amount in a fixed basic coin type, which can also be higher than the smallest coin type permitted for use, and that a return selector (RW ) is available, which starts the goods delivery process after initiation and switches on a differential counter that controls the remaining money dispenser between the switch positions marked on the one hand by the amount paid in and on the other hand by the price of the selected goods. 2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß derm Summierungswähler (ZW) für alle eingeworfenen. Münzen eine Relaiskette (A bis F) zugeordnet ist, die. beim Einwurf einer Münze von einem fastgelegten Betrag den Summierungswähler einmal und bei Münzen vom vielfachen Betrag der festgelegten Grund-Münzsorte den Summierungswähler um die dem Verhältnis zwischen den eingeworfenen und der festgdegten Grund-Münzsorte entsprechenden Schritte weiterschaltet und die je nach dem vielfachen Betrag der eingeworfenen zur festgelegten Grund-Münzsoirte einmal oder mehrmals abläuft.2. Control according to claim 1, characterized in that the summation selector (ZW) for all thrown in. Coins a relay chain (A to F) is assigned to the. when inserting a coin with an amount that has almost been placed, the summation selector advances once and for coins with a multiple amount of the specified basic coin type the summation selector by the steps corresponding to the ratio between the inserted and the fixed basic coin type and depending on the multiple amount of the inserted coin specified basic coin soirte expires once or several times. 3. Steuerung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gdtennzeichnet, daß bis zu sechs verschiedene 65 Münzsorten. auf einen einzigen Summierungswählar (ZW) wirken und die Steuerung der Schritte des Sumrnierungswälhlers über beispielsweise eine sechsteilige Relaiskette erfolgt, die bei dem Einwurf einer Münzsorte TOm fünffachen Be-.trag der Grund-Münzsorte einmal und bei größeren Münzsorten entsprechend mehrmals abläuft.3. Control according to claim 1 and 2, characterized in that up to six different types of coins are 65. act on a single summation selector (ZW) and the steps of the summation selector are controlled via, for example, a six-part relay chain, which runs once when a coin type TOm is inserted five times the basic coin type and several times for larger coin types. 4. Steuerung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mitlauf wähler (MW) vorgesehen ist, der bei jedem Einwurf einer Münze, die größer ist als die Grund-Münzsorte, eingeschaltet wird und festlegt, wie viele Male die Relaiskette (A bis F) durchlaufen werden soll, wobei der Mitlauf wähler (M W) bei jedem. Ablauf der Relaisketta (A bis F) einen Schritt weitergeschaltet wird, bis er eine bestimmte Kontaktlamelle, die durch den Einwurf der entsprechenden Münze gekennzeichnet ist, erreicht und in, dieser Stellung den Summiarungswähler (ZW) abschaltet und danach in seine Ausgangsstellung zurückläuft.4. Control according to claim 1 to 3, characterized in that a tracking selector (MW) is provided which is switched on each time a coin is inserted that is larger than the basic coin type and determines how many times the relay chain (A to F) is to be run through, using the tracking selector (MW) for each. Sequence of the relay (A to F) is switched one step further until it reaches a certain contact lamella, which is identified by the insertion of the corresponding coin, and in this position switches off the summation selector (ZW) and then returns to its starting position. 5. Steuerung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Registrierung von Münzen, die kleiner als die Grund-Münzsorta sind und dementsprechend keinem ganzen Schritt des Summierungswählers (ZiF) entsprechen, eine Relaiskette (AW, BW) vorgesehen ist, die erst nach einem mehrmaligen Einwurf der kleineren Münzen bei Erreichen eines Betrages, der dem Einheitsschritt des Summierungswählers (ZW) entspricht, den Summierungswähler (ZW) um einen Schritt weiterschaltet. 5. Control according to claim 1 to 4, characterized in that a relay chain (AW, BW) is provided for registering coins that are smaller than the basic coin sorta and accordingly do not correspond to a whole step of the summation selector (ZiF), the first after the smaller coins have been inserted several times when an amount has been reached which corresponds to the unit step of the summation selector (ZW) , the summation selector (ZW) advances one step. 6. Steuerung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die eingeworfenen Münzen zu betätigenden Münzkontakte (T bis VI mit Relais H) einen Sperrmagnet (Sp) erregen, der den Münzeinwurfschlitz so lange verriegelt, bis der SummierungsVorgang am Summierungswähler (ZW) beendet ist.6. Control according to claim 1 to 5, characterized in that the coin contacts to be actuated by the inserted coins (T to VI with relay H ) excite a blocking magnet (Sp) which locks the coin slot until the summation process on the summation selector (ZW ) is finished. 7. Steuerung nach Anspruch! bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß _. der Summierungswähler (ZW) bei der Registrierung von Münzen, die betragsmäßig die Grund-Münzsorte übersteigen und/ oder der Mitlaufwähler (MW) beim Durchlauf in die Ausgangsstellung mit einem Impulsstrom, insbesondere mit einem 50-Perioden-Halbwellen-.strom, angetrieben wird.7. Control according to claim! to 6, characterized in that _. the summation selector (ZW) when registering coins that exceed the amount of the basic coin type and / or the tracking selector (MW) is driven with a pulse current, in particular with a 50-period half-wave current, when moving into the starting position. 8. Steuerung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Summierungswähler (ZW) Kontaktebenen (d, e) zugeordnet sind, die auf einer Anzeigetafel den eingeworfenen Betrag in Stufen, die der Grund-Münzsorte entsprechen, optisch zur Anzeige bringen.8. Control according to claim 1 to 7, characterized in that the summation selector (ZW) are assigned contact levels (d, e) which visually display the amount thrown in on a display board in levels corresponding to the basic coin type. 9. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da.ß zur Anzeige der Teilbeträge, die9. Control according to claim 1, characterized in that da.ß to display the partial amounts that . geringer sind als die Grund-Münzsorte, jeder an die Kontaktebene (e) des Summierungswählers (ZW) angeschlossenen Anzeigetafel entsprechend der Unterteilung weitere, den Teilbeträgen entsprechende Anzeigetafeln parallel geschaltet sind, die von der Relaiskette (AW, BW) der Kleinstmünzen entsprechend umgeschaltet werden.. are lower than the basic coin type, each display board connected to the contact level (e) of the summation selector (ZW) further display boards corresponding to the partial amounts are connected in parallel according to the subdivision, which are switched accordingly by the relay chain (AW, BW) of the smallest coins. 10. Steuerung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an einer weiteren Kontaktebene (b) des Summierungswählers (ZW) die den Warenpreis festlegenden Freigaberelais (FA, FB) der Warenabgabe angeschlossen werden können, die beim Überlaufen des angeschlossenen Kontaktes durch den zugehörigen Kontaktarm erregt werden und sich danach selbst halten (fa1, fb1). 10. Control according to claim 1 to 9, characterized in that at a further contact level (b) of the summation selector (ZW) the goods price setting release relays (FA, FB) of the goods delivery can be connected, which when overflowing the connected contact by the associated Contact poorly excited and then hold themselves (fa 1 , fb 1 ). ;- , 11.· Steuerung nach Anspruch 10, dadurch ge-" "kennzeichnet, daß im Haltekreis sämtlicher Freigaberelais (FA, FB) ein Kontakt (rr1) angeordnet ist, der bei der einmaligen Warenabgabe aufgetrennt wird und alle Freigaberelais (FA, FB) in ihre Sperrstellung zurückbringt. ; -, 11. · Control according to claim 10, characterized in that "" indicates that a contact (rr 1 ) is arranged in the holding circuit of all release relays (FA, FB) , which is disconnected during the one-time delivery of goods and all release relays (FA, FB ) returns to its locked position. l ~~l ~~ 809 790/41809 790/41 12. Steuerung nach. Anspruch 1 bis 11, dadurch, gekennzeichnet, daß die Markierung des Preises der gewählten Ware amGeldrückgabewählar (RW) über eine Kontaktebene (RWb) erfolgt, von der ein durch die Einleitung d.er Warenabgabe festgelegter Kontakt (fr^12,fs1 2) bei entsprechender Stellung des Wählerarmes den Stromkreis zu einem Relais (AN) schließt, welches das Diff erenzzählwerk einschaltet.12. Control after. Claims 1 to 11, characterized in that the price of the selected goods is marked on the return selector (RW) via a contact level (RWb) from which a contact (fr ^ 1 2, fs 1 2 ) when the selector arm is in the appropriate position, the circuit to a relay (AN) closes, which switches on the differential counter. 13. Steuerung nadh Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung des eingezahlten Betrages über zwei parallel geschaltete Kontaktebenen (ZWc, RWc) des Summierungswählers (ZW) und des Geldrückgabewählers (i?PF) erfolgt, über die bei Übereinstimmung der Lage der Kontaktarme von Summierungs- und Rückgabewähler (ZW, RW) ein Stromkreis zu einem Relais (EN) geschlossen wird, welches das Differenzzählwerk abschaltet.13. Control nadh claim 1 to 12, characterized in that the marking of the deposited amount via two parallel contact levels (ZWc, RWc) of the summation selector (ZW) and the money return selector (i? PF) takes place via which, if the position of the Contact arms of the summation and return selector (ZW, RW) a circuit is closed to a relay (EN) , which switches off the differential counter. 14. Steuerung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Freigaberelais (FA, FB, FR, FS) der Anzahl der vorgesehenen verschiedenen Warenpreise entspricht und die Freigaberelais (FA, FB, FR, FS) bzw. deren den Rückgabewähler markierendeKontaktanordnungen (fr112, fs12) mit an sich bekannten auswechselbaren Steckerverbindungen (St) an die entsprechenden Kontaktebenen (b) des Summierungs- bzw. des Rückgabeiwählers (ZW, RW) angeschlossen sind.14. Control according to claim 1 to 13, characterized in that the number of release relays (FA, FB, FR, FS) corresponds to the number of different goods prices provided and the release relays (FA, FB, FR, FS) or the return selector marking contact arrangements (fr 11 2, fs 1 2) with interchangeable plug connections (St) known per se are connected to the corresponding contact levels (b) of the summation or return selector (ZW, RW) . 15. Steuerung nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Geldrückgabewähler (RW) mit Impulsstrom,, insbesondere mit 50u Perioden-Halbwellenstrom betrieben wird.15. Control according to claim 1 to 14, characterized in that the money return selector (RW) is operated with pulse current, in particular with 50 u period half-wave current. 16. Steuerung nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Differenzzählwerk aus einer Relaiskette (R bis V) besteht, von der für jeden überlaufenen Schritt des Rückgabewählers (RW) im Differenzbereich ein weiteres Relais betätigt wird. 16. Control according to claim 1 to 15, characterized in that the differential counter consists of a relay chain (R to V) from which a further relay is actuated for each overrun step of the return selector (RW) in the difference range. 17. Steuerung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Relais der Relaiskette (R bis V) dem Kehrwert des Verhältnisses zwischen der Grund-Münzsorte und der nächstgrößeren als Restgeld zu verwendenden Münzsorte entspricht.17. Control according to claim 16, characterized in that the number of relays in the relay chain (R to V) corresponds to the reciprocal of the ratio between the basic type of coin and the next larger type of coin to be used as remaining money. 18. Steuerung nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einleitung des Auswurfs des Restgeldes ein Hilfswähler (AW) vorgesehen ist, der nach Ende des Durchlaufs des Rückgabewählers (RW) zum Durchlaufen gebracht wird und die Kontakte einer Kontaktebene (α) der Reihe nach an Spannung legt, wobei an die Wählerkontakte über von der Relaiskette (R bis V) des Differenzzählwerkes gesteuerte Vorbereitungskontakte (Vni2, .^2, fIir2, um2, vm2) die Münzrückgabetrelais (RA1 RB3 RC) in Mehrfachschaltung entsprechend der maximal zurückgebbaren Anzahl einer jeden Münzsorte angeschlossen sind.18. Control according to claim 1 to 17, characterized in that an auxiliary selector (AW) is provided to initiate the ejection of the remaining money, which is brought through after the end of the passage of the return selector (RW) and the contacts of a contact plane (α) of number sets according to voltage, the selector contacts on the relay chain (R-V) of the Differenzzählwerkes controlled preparation contacts (V ni 2,. ^ 2, f Iir 2, u m 2, v m 2) Münzrückgabetrelais (RA 1 RB 3 RC) are connected in multiple connection according to the maximum number of each coin type that can be returned. 19. Steuerung nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß nach einem vollen Durchlauf der Relaiskette (R bis V) des Differenzzählwerkes der Vorbereitungskantakt (arm) zwischen dem19. Control according to claim 1 to 18, characterized in that after a full run of the relay chain (R to V) of the differential counter of the preparatory contact (ar m ) between the Münzrückgaberelais (RC) der nächstgrößeren Münzsorte und dem Hilfswähler (AW) geschlossen wird und die Reladskette (R bis V) wieder abfällt.The coin return relay (RC) of the next larger coin type and the auxiliary selector (AW) are closed and the reloading chain (R to V) drops out again. 20. Steuerung nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß dar Durchlauf des Rückgabewählers (RJV) bed jedem vollen Durchlauf der Relaiskette (R bis V) des Differenzzählwerkes unterbrochen und erst nach erfolgtem Abfall sämtlicher Relais (R bis V) der Relaiskette wieder erneut angelassen wird.20. Control according to claim 1 to 19, characterized in that the passage of the return selector (RJV) bed every full passage of the relay chain (R to V) of the differential counter interrupted and only after all relays (R to V) of the relay chain have dropped again is left on. 21.· Steuerung nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß nach mehrfachem Diirchlauf der Relaiskette (R bis V) bei Erreichen eines Betrages, -der einer nächstgrößeren Münzsorte entspricht, die bisher geschlossenen \rorbereitungskontakte (arm) der Münzrückgaberelais für die nächstkleinere Münzsorte wieder geöffnet und ein ebenfalls an den Hilfswähler (AW) angeschlossener Vo'rbereitungskontakt (brn2) für das der größeren Münzsorte zugeordnete Münzrückgaberelais (RD) geschlossen wird. 21. · Control according to claim 1 to 20, characterized in that after multiple diirchlauf of the relay chain (R to V) when an amount is reached that corresponds to a next larger type of coin, the previously closed \ r preparation contacts (ar m ) of the coin return relay for the The next smaller coin type is opened again and a preparation contact (br n 2), which is also connected to the auxiliary selector (AW) , is closed for the coin return relay (RD) assigned to the larger coin type. 22. Steuerung nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Münzrückgaberelais (RA) für Münzsorten die kleiner als die Grund-Münzsorte sind, an den Hilfswähler (AW) über eine Weichenkontaktanordnung (bwml, ffm) angeschlossen ist, die entsprechend der eingeworfenen Anzahl der Kleinstmünzen und entsprechend der für die gewünschte Ware erforderlichen Anzahl von Kleinstmünzen gesteuert wird.22. Control according to claim 1 to 21, characterized in that the coin return relay (RA) for types of coins that are smaller than the basic type of coin is connected to the auxiliary selector (AW) via a switch contact arrangement (bw m l, ff m ) which is controlled according to the number of small coins thrown in and according to the number of small coins required for the desired goods. 23. Steuerung nadh Anspruch 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfswähler (AW) schrittweise mit Gleichstrom durch zwei in Impulsschal tung verbundene Relais (IR, TR) betätigt wird.23. Control nadh claim 1 to 22, characterized in that the auxiliary selector (AW) is actuated gradually with direct current through two relays (IR, TR) connected in pulse switching device. 24. Steuerung nach Anspruch 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die eingeworfenen Münzen nach Passieren ihres entsprechenden Münzkontaktes nach Sorten geordnet in Münzspeicherröhren gesammelt werden, von denen sie bei der Warenabgabe in die Kasse und bei Betätigung des Geldrückgabeknopfes in den Geldauswurf geleitet werden.24. Control according to claim 1 to 23, characterized in that the inserted coins after passing their respective coin contact, sorted according to type in coin storage tubes are collected, of which they are when the goods are placed in the cash register and when the Return button into the money ejector. 25. Steuerung nach Anspruch 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Gleitbahn zwischen den Münzspeicherröhren und der Kasse Zuführungen zu Restgeldspeichern angeordnet sind, an deren unterem Ende die von den Münzrückgaberelais (RA bis RD) gesteuerten Rückzahlungsmagnete angeordnet sind. 25. Control according to claim 1 to 24, characterized in that feeds to remaining money stores are arranged in a slide between the coin storage tubes and the cash register, at the lower end of which the return magnets controlled by the coin return relays (RA to RD) are arranged. 26. Steuerung nach Anspruch 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß in den Restgeldspeichern Kontakte (raa, rba,, rca, rda) angeordnet sind, die bei einer bevorstehenden Erschöpfung des Restgeldes dar jeweiligen Sorte diesen Zustand dem Käufer sichtbar zur Anzeige bringen.26. Control according to claim 1 to 25, characterized in that contacts (raa, rba ,, rca, rda) are arranged in the remaining money stores which visibly display this state to the buyer when the remaining money is about to run out of the respective variety. In Betracht gezogener Druckschriften,:
Deutsche Patentschriften Nr. 362 167, 574 490,
911341;
Documents considered:
German patent specifications No. 362 167, 574 490,
911341;
österreichische Patentschrift Nr. 125 856;
britische Patentschriften Nr. 353 890, 503 257,
285, "518 679, 695 867.
Austrian Patent No. 125 856;
British Patent Nos. 353 890, 503 257,
285, "518 679, 695 867.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings ©80? 790/41 4.59 ,.© 80? 790/41 4.59.
DEA22952A 1955-06-27 1955-06-27 Electric control for vending machines Pending DE1055268B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA22952A DE1055268B (en) 1955-06-27 1955-06-27 Electric control for vending machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA22952A DE1055268B (en) 1955-06-27 1955-06-27 Electric control for vending machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1055268B true DE1055268B (en) 1959-04-16

Family

ID=6925317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA22952A Pending DE1055268B (en) 1955-06-27 1955-06-27 Electric control for vending machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1055268B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087386B (en) * 1956-03-22 1960-08-18 Hugo Pape Control for vending machines
DE1275812B (en) * 1962-03-26 1968-08-22 Harting Elektro W Circuit arrangement for electrical self-sellers with residual money return device

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE362167C (en) * 1919-01-10 1922-10-24 Johann Jakob Prinzing Self-seller for various goods with an output device for remaining amounts
GB353890A (en) * 1930-01-22 1931-07-22 William John Rickets Improvements in and relating to displaying and coin-freed vending apparatus
AT125856B (en) * 1929-08-01 1931-12-10 Seitz Werke Gmbh Electrically operated vending machine for goods of different prices and for inserting the same or different types of coins.
DE574490C (en) * 1929-04-24 1933-04-22 Erich Knopp Coin slot with sorting device for self-sellers
GB503257A (en) * 1937-12-14 1939-04-04 Brecknell Munro & Rogers 1928 Improvements in or relating to coin controlled vending machines adapted to give change
GB511285A (en) * 1938-02-10 1939-08-10 Westinghouse Ticket Machine Co Improvements relating to automatic coin actuated ticket issuing machines
GB518679A (en) * 1938-08-30 1940-03-05 Westinghouse Brake & Signal Improvements relating to automatic change-giving machines
GB695867A (en) * 1949-02-15 1953-08-19 Comm Engineering Pty Ltd Improvements in coin-operated article dispensing systems
DE911341C (en) * 1951-09-07 1954-05-13 Poul Joachim Foltmar Electric triggering device for self-cashers

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE362167C (en) * 1919-01-10 1922-10-24 Johann Jakob Prinzing Self-seller for various goods with an output device for remaining amounts
DE574490C (en) * 1929-04-24 1933-04-22 Erich Knopp Coin slot with sorting device for self-sellers
AT125856B (en) * 1929-08-01 1931-12-10 Seitz Werke Gmbh Electrically operated vending machine for goods of different prices and for inserting the same or different types of coins.
GB353890A (en) * 1930-01-22 1931-07-22 William John Rickets Improvements in and relating to displaying and coin-freed vending apparatus
GB503257A (en) * 1937-12-14 1939-04-04 Brecknell Munro & Rogers 1928 Improvements in or relating to coin controlled vending machines adapted to give change
GB511285A (en) * 1938-02-10 1939-08-10 Westinghouse Ticket Machine Co Improvements relating to automatic coin actuated ticket issuing machines
GB518679A (en) * 1938-08-30 1940-03-05 Westinghouse Brake & Signal Improvements relating to automatic change-giving machines
GB695867A (en) * 1949-02-15 1953-08-19 Comm Engineering Pty Ltd Improvements in coin-operated article dispensing systems
DE911341C (en) * 1951-09-07 1954-05-13 Poul Joachim Foltmar Electric triggering device for self-cashers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087386B (en) * 1956-03-22 1960-08-18 Hugo Pape Control for vending machines
DE1275812B (en) * 1962-03-26 1968-08-22 Harting Elektro W Circuit arrangement for electrical self-sellers with residual money return device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE583598C (en) Remote-controlled card punching machine system
DE2400066B2 (en) Arrangement for monitoring the selection of goods
DE650634C (en) Multiplication machine
DE3038120C2 (en) Control device for a vending machine
DE1055268B (en) Electric control for vending machines
DE544434C (en) Device for counting and sorting payment cards
DE3045350A1 (en) CONTROL CIRCUIT FOR SELF-SALESMAN
DE625287C (en) Machine controlled by counting cards with device for the separate filing of the cards of a stack according to the limit values of their identification holes
DE888323C (en) Arrangement for column-by-column testing of perforated recording media
DE729543C (en) Division machine
DE931914C (en) Barrel weight scale
DE940496C (en) Arrangement for checking punch cards
DE1499521A1 (en) Machine for sorting and counting paper money
DE1474756C3 (en) Device for issuing change on the receiving of coins to be changed
AT203835B (en) Control device for sewing systems
DE1815537A1 (en) Coin changer for multi-priced vending machines
DE516808C (en) Self-seller for various kinds of goods and inserting coins of any value
AT236151B (en) Ticket vending machine
DE1001843B (en) Control for vending machines
DE1474828A1 (en) Sales facility for bobbins
DE1474824A1 (en) Device to be operated by means of coins
DE521270C (en) Device for controlling cutting machines or the like using light-sensitive cells
DE688211C (en) Combination of a calculating machine with a card punching machine
DE561465C (en)
DE2237829B2 (en) Control circuit for multiple price vending machine - adds values of inserted coins and actuates vending device and change dispenser