DE1051167B - Machine for removing the excess lasting edge part at the tip of the shoe from listed footwear - Google Patents

Machine for removing the excess lasting edge part at the tip of the shoe from listed footwear

Info

Publication number
DE1051167B
DE1051167B DEU3741A DEU0003741A DE1051167B DE 1051167 B DE1051167 B DE 1051167B DE U3741 A DEU3741 A DE U3741A DE U0003741 A DEU0003741 A DE U0003741A DE 1051167 B DE1051167 B DE 1051167B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
tip
spreaders
machine
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU3741A
Other languages
German (de)
Inventor
Roscoe Lewis Hill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Publication of DE1051167B publication Critical patent/DE1051167B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D49/00Machines for pounding

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

kl. 71 c 23/06kl. 71 c 23/06

INTERNAT. KL. A 43INTERNAT. KL. A 43

PATENTAMTPATENT OFFICE

U3741VII/71CU3741VII / 71C

ANMELDETAG: 3. FEBKUAB. 1956REGISTRATION DAY: FEBKUAB 3. 1956

BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
DND AUSGABE DEE
AUSLEGESCHRIFT: 19. FEBRUAR 1959
NOTICE
THE REGISTRATION
DND EDITION DEE
EDITORIAL: FEBRUARY 19, 1959

Nach dem Seitenzwickvorgang wird bekanntlich um die Schuhspitze herum der überschüssige Schaftrandteil, d. h. der Randteil des Futters und der Steifkappe, beschnitten, um eine übermäßig starke "Faltenbildung' in dem Zwickrandteil des Schuhschaftes beim Spitzenzwicken zu vermeiden und den Zwickvorgang an der Schuhspitze zu erleichtern. Das Entfernen des überschüssigen Schaftrandteiles ist besonders wichtig bei Schuhen mit schmalen Spitzen, wie z. B. bei Damenschuhen; denn je stärker die Krümmung ist, desto größer ist die Faltenbildung.After the side pinching process is known around the toe of the shoe the excess shaft edge part, d. H. the edge part of the lining and the rigid cap, trimmed to avoid excessive "wrinkling" to avoid pinching in the pinch edge part of the shoe upper and the pinching process to facilitate at the toe of the shoe. It is particularly important to remove the excess part of the shaft edge for shoes with narrow toes, such as B. in women's shoes; because the stronger the curve, the greater the wrinkling.

Beim Spitzenzwicken wird der Schuhschaft bekanntlich in der Schuhhöhenrichtung über das Leistenspitzenende nach dem Schuhboden gewalkt und der Zwickrandteil des Schuhschaftes unter Spannung über den Schuhboden gelegt und mit demselben verbunden. Durch das Walken des Schuhschaftes in der Schuhhöhenrichtung wird der Schuhschaft, der gewöhnlich aus Oberleder, Futter und gegebenenfalls einer Steifkappe besteht, in Anpassung an das Leistenspitzenende vorgeformt und dabei auch gestreckt. Da der Schuhschaft jedoch zur Zeit des Beschneidvorganges noch nicht vorgeformt ist und beim Zwicken während des Vorformvorganges dann gestreckt wird, entsteht trotz des schon erfolgten Beschneidvorganges wiederum in dem Zwickrandteil ein Werkstoffüberschuß, der zur Faltenbildung führt.When pinching toe, the shoe upper is known to be in the direction of the height of the shoe over the toe end of the last walked after the shoe bottom and the lasting edge part of the shoe upper under tension placed over the shoe bottom and connected to the same. By walking the upper part of the shoe in the The direction of the shoe height is the upper, which is usually made up of upper leather, lining and possibly consists of a rigid cap, preformed to match the end of the last tip and also stretched. There the shoe upper is not yet preformed at the time of the trimming process and when Pinching is then stretched during the preforming process, despite the trimming process that has already taken place in turn, an excess of material in the pinch-edge part, which leads to the formation of wrinkles.

Es sind Beschneidmaschinen bekannt, in denen das Oberleder und das Futter von Spreizern unter Spannung gehalten werden, während der Schuhschaft bzw. das Futter sowie die Steifkappe, wenn letztere verwendet wird, so nahe wie möglich am Schuhboden beschnitten wird, damit der später durch das Walken in der Schuhhöhenrichtung erzeugte zusätzliche Schaftrandteil. auf einen Mindestbetrag beschränkt wird. Jedoch genügt ein solches Spannen nicht, um den Schuhschaft wie beim Walkvorgang zu strecken.Trimming machines are known in which the upper leather and the lining of spreaders are under tension are held, while the shoe upper or the lining and the stiff toe, if the latter is used is trimmed as close as possible to the bottom of the shoe so that it is later by walking additional upper edge part produced in the shoe height direction. limited to a minimum amount will. However, such tensioning is not sufficient to stretch the upper of the shoe as in the flexing process.

Die Erfindung sieht nun eine Beschneidmaschine vor, welche den Schuhschaft vorformt und nur wenige Verstellungen benötigt, um hierzu in Anpassung an Schuhe verschiedener Größen und an Schuhe aus verschiedenartigen Werkstoffen eingestellt werden zu können. Ferner sucht die Erfindung eine Maschine vorzusehen, in welcher die Werkzeuge nachgiebig betätigt werden, so daß der Schuh bei einem Fehlgang der Maschine nicht beschädigt wird.The invention now provides a trimming machine which preforms the shoe upper and only a few Adjustments needed to do this in adaptation to shoes of different sizes and to shoes of different types Materials to be able to be adjusted. The invention also seeks a machine to provide in which the tools are operated resiliently, so that the shoe in the event of a mistake the machine is not damaged.

Gemäß der Erfindung wird datier bei einer Maschine zum Entfernen des überschüssigen Zwickrandteiles am Schuhspitzenende von aufgeleistetem Schuhwerk durch Beschneiden des Schaftrandzwickrandes, die ein Schneidwiderlager und Spreizer zum Ausstreichen des Schaftrandteiles unter Spannung über das Schneidwiderlager aufweist, vorgesehen, daß eine den. Schuh tragende, zum Vorformen des Schuh-Maschine zum EntfernenAccording to the invention, datier is used in a machine for removing the excess pinched edge part at the tip of the shoe end of stripped-on footwear by trimming the upper edge pinch edge, which have a cutting abutment and a spreader for spreading out the shank edge part under tension having the cutting abutment, provided that a. Shoe-wearing, for preforming the shoe machine to remove

des überschüssigen Zwickrandteilesof the excess pinched edge part

am Schuhspitzenende vonat the toe end of

aufgeleistetem Schuhwerklisted footwear

Anmelder:Applicant:

United Shoe Machinery Corporation,United Shoe Machinery Corporation,

Flemington, N.J., und Boston, Mass.Flemington, N.J., and Boston, Mass.

(V. Si A.)(V. Si A.)

Vertreter: Dipl.-Ing. A. Bohr, München 5,Representative: Dipl.-Ing. A. Bohr, Munich 5,

Dr.-Ing. H. Fincfce, "Berlin-Lichterfelde,Dr.-Ing. H. Fincfce, "Berlin-Lichterfelde,

und Dipl.-Ing. H. Bohr, München 5, Müllerstr. 31,and Dipl.-Ing. H. Bohr, Munich 5, Müllerstr. 31,

PatentanwältePatent attorneys

Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 16. Februar 1955
Claimed priority:
V. St. v. America February 16, 1955

Roscoe Lewis Hill, Norway, Me. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
Roscoe Lewis Hill, Norway, Me. (V. St. Α.),
has been named as the inventor

Schaftes gegen einen Walkteil aufwärts schwenkbare Hubplatte derart in bezug auf den nach dem Schuhspitzenende geformten Walkteil angeordnet und in ihrer Ausgangslage einstellbar ist, daß der Walkteil den Schuhschaft oberhalb des Schuhbodens erfaßt, und daß die Unterfläche des Walkteiles als Sclineidwiderlager ausgebildet ist.Shaft against a waling part upwardly pivotable lifting plate so with respect to the after the shoe tip end shaped whale part is arranged and adjustable in its starting position that the whale part the upper of the shoe is captured above the bottom of the shoe, and that the lower surface of the waling part acts as a sclineid abutment is trained.

Hierbei besteht vorzugsweise der Walkteil aus einem Paar schwingbar gelagerter, zum Erfassen des Schuhspitzenendes mit ihren Innenflächen durch nachgiebige Mittel aus ihrer geöffneten Ausgangslage in eine geschlossene Lage bewegbarer Platten, wobei weiterhin vorgesehen sein kann, daß die Hubplatte zum Aufwärtsschwenken gegen den Walkteil durch Zwischenteile mit dem das Beschneidmesser vorschiebenden Schlitten verbunden und der Hub ihrer Schwenkbewegung durch Steuerteile einstellbar ist.In this case, the waling part preferably consists of a pair of pivotably mounted, for detecting the Shoe tip end with their inner surfaces by resilient means from their open starting position in a closed position of movable plates, it can also be provided that the lifting plate for upward pivoting against the waling part through intermediate parts with the cutting knife advancing Connected slide and the stroke of their pivoting movement is adjustable by control parts.

Hierbei kann bevorzugt als Spitzeneinstellteil ein an sich bekannter, die Ausgangslage des Schuhes in bezug auf den Walkteil bestimmender Anschlagteil in Sdiuhhöhenrichtung bewegbar und in Schuhlängsrichtung einstellbar ausgebildet werden.A known per se, the starting position of the shoe in With respect to the walking part defining stop part movable in Sdiuhhöhenrichtung and in the longitudinal direction of the shoe be adjustable.

809 750/70809 750/70

Nach einem besonderen Erfindungsmerkmal ist als Spreizer je ein Paar auf einer schwingbar mit dem Schlitten verbundenen Trägerplatte gelagerter Spitzen- und Seitenspreizer in Schuhlängsrichtung· mit dem Schlitten und in Schuhhöhenrichtung mittels Leitschienen in bezug auf den Schlitten bewegbar.According to a special feature of the invention, as a spreader, a pair can swing on one of them Carrier plate connected to the slide, mounted toe and side spreaders in the longitudinal direction of the shoe with the slide and in the shoe height direction by means of Guide rails movable with respect to the carriage.

In. der Zeichnung ist eine Ausfüthirungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigtIn. the drawing is an Ausfüthirungsform of Invention shown for example. It shows

Fig. 1 eine linke Seitenansicht der Maschine, teilweise im Schnitt,Fig. 1 is a left side view of the machine, partly in section,

Fig. 2 den Grundriß der Maschine in vergrößertem Maß stäbe,Fig. 2 rods the plan of the machine on an enlarged scale,

Fig. 3 die linke Seitenansicht des Maschinenoberteiles in vergrößertem Maßstabe,3 shows the left side view of the machine head on an enlarged scale,

Fig. 4 den Grundriß des in Fig. 3 dargestellten Maschinenteiles, teilweise im. Schnitt,Fig. 4 shows the plan of the machine part shown in Fig. 3, partly in. Cut,

Fig. 5 die Vorderansicht einer Vorrichtung zum Steuern der von Klemmteilen ausgeübten Spannung,Fig. 5 is a front view of a device for controlling the tension exerted by clamping parts;

Fig. 6 die Rückansicht der Maschine, teilweise im Schnitt,6 shows the rear view of the machine, partly in section,

Fig. 7 einen Walkteil und seine Steuerung von unten nach der Linie VII-VII der Fig. 5,FIG. 7 shows a waling part and its control from below along the line VII-VII in FIG. 5,

Fig. 8 eine Einzelansidht des Walkteiles von unten gesehen,Fig. 8 is a single view of the waling part from below seen,

Fig. 9 eine Seitenansicht des Walkteiles in vergrößertem Maßstabe,9 shows a side view of the milled part on an enlarged scale,

Fig. 10 eine Einzelansicht eines Spitzeneinstellteiles, teilweise im Schnitt,Fig. 10 is a detailed view of a tip adjustment part, partly in section,

Fig. 11 eine Einzelansicht des Spitzeneinstellteiles, in Richtung des Pfeiles XI der Fig. 10 gesehen,11 shows a detail view of the tip adjustment part, seen in the direction of arrow XI in FIG. 10,

Fig. 12 eine Schnittansicht nach der Linie XII-XII der Fig. 10,FIG. 12 is a sectional view along the line XII-XII of FIG. 10,

Fig. Ϊ3 eine Schnittansicht nach der LinieXIII-XIII der Fig. 10,Fig. 3 is a sectional view along the line XIII-XIII of Fig. 10,

Fig. 14 eine Schnittansicht nach der Linie XIV-XIV der Fig. 13,14 shows a sectional view along the line XIV-XIV of FIG. 13,

Fig. 15 eine Seitenansicht der Arbeitsstelle, teilweise im Schnitt, und einen Schuh in seiner anfänglichen Arbeitslage,Figure 15 is a side view of the work station, partly in section, and a shoe in its initial position Work situation,

Fig. 16 eine Schnittansicht nach der Linie XVI-XVI der Fig. 4,FIG. 16 shows a sectional view along the line XVI-XVI of FIG. 4,

Fig. 17 eine Schnittansicht nach der Linie XVII-XVII der Fig. 4,FIG. 17 shows a sectional view along the line XVII-XVII of FIG. 4,

Fig. 18 eine Schnittansicht nach der Linie XVIII-XVIII der Fig. 17,18 shows a sectional view along the line XVIII-XVIII of FIG. 17,

Fig. 19 eine Einzelansicht einer Verstellvorrichtung zum Bestimmen des Druckes, unter dem der Schuhschaftrandteil an das Schneidwiderlager gepreßt wird,19 shows a detailed view of an adjusting device for determining the pressure under which the shoe upper edge part is pressed against the cutting abutment,

Fig. 20 eine Schnittansicht nach der Linie XX-XX der Fig. 4 in vergrößertem Maßstabe,FIG. 20 shows a sectional view along the line XX-XX in FIG. 4 on an enlarged scale,

Fig. 21 und 22 der Fig. 15 entsprechende Ansichten und den Schuh während verschiedener Stufen des S chn ei dvorganges,FIGS. 21 and 22 are views corresponding to FIG. 15 and the shoe during various stages of the process S ch ei d process,

Fig. 23 den Grundriß des Schuhes während des Beschneidvorganges,23 shows the plan view of the shoe during the trimming process,

Fig. 24 eine Schnittansicht nach der Linie XXIV-XXIV der Fig. 23,FIG. 24 shows a sectional view along the line XXIV-XXIV of FIG. 23,

Fig. 25 eine schematische Ansicht des Schuhspitzenendes vor dem Besc!hneidvo<rgang und25 shows a schematic view of the tip end of the shoe before the cutting process and FIG

Fig. 26 eine schematische Ansicht des Schuh-Spitzenendes während des Beschneidvorganges.Fig. 26 is a schematic view of the shoe tip end during the trimming process.

Die Maschine hat die folgenden Werkzeuge: einen Walkteil 16 (Fig. 3), ein Paar Seitenspreizer 18, ein Paar Spann- oder Klemmteile 20, ein Paar Spitzenspreizer 22, einen Spitzendruckteil 24, eine Hubplatte 26, einen Spitzeneinstellteil 28 und ein Beschneidmesser 29. Diese Maschinenwerkzeuge werden von einer Treibwelle 14 aus betätigt.The machine has the following tools: a milled part 16 (Fig. 3), a pair of side spreaders 18, a Pair of tensioning or clamping parts 20, a pair of tip spreaders 22, a tip pressure part 24, a lifting plate 26, a tip setting part 28 and a trimming knife 29. These machine tools are made by a drive shaft 14 actuated.

Wie aus Fig. 7 bis 9 ersichtlich, besteht der Walkteil 16 aus zwei bogenförmigen Platten. 30, die um einen in einem Maschinenkopfteil 32 sitzenden Bolzen 31 schwingen. Die Unterflächen der Platten 30 bilden ein Schneidwiderlager 33, mit dem das Messer 29 zusammenwirkt. Der Innenrandteil jeder Platte 30 verläuft ungefähr lotrecht zum Schneidwiderlager 33 und bildet die eigentliche Walkkante. Da die Schuhschäfte von Schuhen verschiedener Größe und Fo<rm in der Maschine beschnitten werden sollen und die Walkkanten in Anpassung an das jeweilige Leistenspitzenende geformt sein müssen, sind die verwendeten Platten 30 gegen andere der benötigten Form austauschbar und somit an Platten 36 auswechselbar befestigt. Die Platten 36 schwingen ebenfalls um den Bolzen 31, wobei Rollen 38 an dem Kopfteil 32 ihre Schwingbewegung steuern. Zum Ein- und Ausschwingen der Platten 36 und. infolgedessen, der Platten 30 dient >ein Schlitten 40., der in einer Führung 42 an der Unterfläche des Kopfteiles 32 hin- und herbewegt wird. Zum Übertragen der Sehüttenbewegungen auf die Platte 36 sind zwtei Stangen 44 vorgesehen, deren Hiuterenden mit den Platten 36 verzapft sind. Die Vorderenden der Stangen 44 sind in Ansätzen. 50 des Schlittens 40 verschiebbar. Spiralfedern 52 umgeben die Stangen 44. Der Schlitten 40 wird gewöhnlich durch eine Zugfeder 54, die mit dem Kopfteil 32 verbunden ist, in seiner Vorder- oder Ausgangslage gehalten, in welcher die Überschieberplatten 30 auseinander geschwungen sind. Ein Nocken 56, der in Fig. 7 in seiner Ausgangslage dargestellt ist, verschiebt den Schlitten 40 über eine mit der Unterfläche des Schlittens verbundene Rolle 58 nach hinten in der Maschine, um. die Federn 52 zu spannen und dieüberschieberplatten 30 in ihre Arbeitslage zu bringen. Der Nocken 56 sitzt am Oberende einer Welle 60, die über ein hier nicht beschriebenes Getriebe von der Welle 14 (Fig. 1) gedreht wird.As can be seen from FIGS. 7 to 9, the waling part 16 consists of two arcuate plates. 30 that around swing a bolt 31 seated in a machine head part 32. The lower surfaces of the plates 30 form a cutting abutment 33 with which the knife 29 cooperates. The inner edge portion of each plate 30 extends approximately perpendicular to the cutting abutment 33 and forms the actual flexed edge. As the shoe uppers of shoes of different sizes and shapes are to be trimmed in the machine and the Flexed edges must be shaped to match the respective strip tip end, are the ones used Plates 30 can be exchanged for others of the required shape and thus interchangeable on plates 36 attached. The plates 36 also swing around the bolt 31, with rollers 38 on the head part 32 their Control swing motion. For swinging in and out of the plates 36 and. as a result, the Plates 30 are used> a carriage 40, which is in a guide 42 moved back and forth on the lower surface of the head part 32 will. Two rods 44 are provided for transferring the movements of the hut to the plate 36, the rear ends of which are mortised to the plates 36. The front ends of the rods 44 are tapered. 50 of the carriage 40 displaceable. Coil springs 52 surround the rods 44. The carriage 40 becomes common by a tension spring 54, which is connected to the head part 32, in its front or starting position held, in which the slide plates 30 are swung apart. A cam 56, which in Fig. 7 is shown in its starting position, moves the carriage 40 over one with the lower surface of the carriage connected roller 58 to the rear of the machine to. to tension the springs 52 and the slide plates 30 in their working position. The cam 56 sits at the top of a shaft 60 that over a gear not described here is rotated by the shaft 14 (FIG. 1).

Ein Schlitten 70 (Fig. 3 und 4), der das Beschneidmesser 29 trägt, ist in parallel zum Schneidwiderlager verlaufenden Führungen 74 des Maschinengestells hin und her bewagbar. Zum Verschieben des Schlittens 70 ist derselbe über eine Stange 82 mit einem Kurbelarm 88 (Fig. 2) verbunden, der mit der Treibwelle 14 verkeilt ist.A carriage 70 (FIGS. 3 and 4) which carries the trimming knife 29 is parallel to the cutting abutment extending guides 74 of the machine frame movable back and forth. For moving the slide 70, the same is connected via a rod 82 to a crank arm 88 (FIG. 2) which is connected to the drive shaft 14 is wedged.

Die Hubplatte 26 (Fig. 2) erteilt dem Schuh bezüglich des Walktailes 16 eine Aufwärtsbewegung, wodurch der Schuhschaft an dem Leistenspitzenende abwärts gewalkt und vorgeformt wird. Sie sitzt an einem Träger 112, dessen Vorderende um Drehzapfen 114 schwingt Ein Winkelhebel 116 (Fig. 3 und 4) ist an jeder Seite des Trägerhinterendes mit demselben drehbar verbunden. Die Winkelhebel 116 gehören zu den ein Hochschwingen der Hubplatte 26 bewirkenden Steuerteilen, und da einander entsprechende Steuerteile an jeder Maschinenseite vorgesehen sind, werden im folgenden nur die Teile an der einen Maschinenseite beschrieben. Mit dem Unterarm des Winkelhebels 116 ist ein Hebel 118 (Fig. 3) verzapft, der bei 120 schwingbar mit dem. Maschinengestell verbunden ist. Der Hebel 118 trägt eine Rolle 122 und hat oberhalb der Rolle einen Ansatz 124. Eine Zugfeder 127 zieht gewöhnlich das Vorderende des Hebels 118 nach unten und hält die Rolle 122 im Eingriff mit einem Nocken 128, der an dem Schlitten 70 befestigt ist. Bei der Vorbewegung des Schlittens 70 schwingt der Nocken 128 den Hebel 118 um die Achse des Bolzens 120 über die Rolle 122 aufwärts, wodurch das Hinterende des Trägers 112 um die Achse der Drehzapfen 114 abwärts geschwungen und die Hubplatte 26 angehoben wird. Der Ansatz 124 des Hebels 118 schlägt bei dieser Schwingbewegung seines Hebels gegenThe lifting plate 26 (Fig. 2) gives the shoe with respect to the Walktailes 16 an upward movement, whereby the upper of the shoe is milled and preformed downwards at the toe end of the last. She sits on a bracket 112, the front end of which swings about pivot pin 114. A bell crank 116 (Figs. 3 and 4) is rotatably connected to the same on each side of the rear end of the carrier. The angle levers 116 belong to the control parts causing the lifting plate 26 to swing up, and there corresponding control parts are provided on each side of the machine, only the parts on one side of the machine are described below. With the forearm of the bell crank 116 is a lever 118 (Fig. 3) mortised, which is pivotable at 120 with the. Machine frame connected is. The lever 118 carries a roller 122 and has an extension 124 above the roller. A tension spring 127 Usually pulls the front end of the lever 118 down and holds the roller 122 in engagement with one Cam 128 attached to carriage 70. When the carriage 70 moves forward, it swings Cam 128 upwards lever 118 about the axis of bolt 120 via roller 122, causing the rear end of the carrier 112 swings downward about the axis of the pivot pins 114 and the lifting plate 26 is raised will. The approach 124 of the lever 118 strikes against this oscillating movement of its lever

I 051I 051

einen Anschlag 134, der in einem Gehäuse 143 an dem Träger 112 senkrecht verstellbar ist und einen Teil einer Steuerung für die Hubplatte bildet.a stop 134 which is vertically adjustable in a housing 143 on the carrier 112 and a part forms a control for the lifting plate.

Die Drehzapfen 114 sind auf folgende Weise in dem Maschinengestell senkrecht verschiebbar: Teder Drehzapfen 114 sitzt in einem Trägerblock 136 (Fig. 4), der in einem Führungsteil 138 (Fig. 20) an dem Maschinengestell bewegbar ist. Eine Druckfeder 140 sitzt zwischen der Oberfläche des Blockes 136 und einer Deckplatte 142 und schiebt den Block 136 in seiner Führung 138 gewöhnlich abwärts.The pivot pins 114 are vertically displaceable in the machine frame in the following way: Teder Trunnion 114 sits in a support block 136 (FIG. 4) which is in a guide part 138 (FIG. 20) the machine frame is movable. A compression spring 140 sits between the surface of the block 136 and a cover plate 142 and usually pushes the block 136 downwardly in its guide 138.

Da die beiden Anschläge 134 einander entsprechen, wird nur der eine hier beschrieben. Am Oberende des Anschlages 134 (Fig. 3) ist ein keilförmiger Ansät? 144 ausgebildet. Eine zwischen dem Ansatz 144 und dem Boden des Trägers 112 gelagerte Druckfeder 145 hält den Anschlag 134 in seiner Hochlage, in welcher der Ansatz 144 an einem.Keil 148 anliegt. Der Keil 148 sitzt an dem Vorderende eines Armes 150, der in einer Führung in der Längsrichtung des Trägers 112 verschiebbar ist. Mittels einer Skala 154 auf der Oberfläche des Keiles 148 kann der Arbeiter jederzeit die Einstellage des Keiles und somit die des Anschlages 134 feststellen. Die beiden Arme 150 sind durch eine Querstange 156 (Fig. 2) miteinander verbunden und können somit als Ganzes verschoben werden. Eine in die Querstange 156 geschraubte Schraube 158 trägt ein geriffeltes Rad 160, das in einem Schlitz 162 des Trägers 112 lagert. Durch Drehen des Rades 160 im Zeigersinn wird die Stange 156 vorbewegt, und die Keile 148 schieben dabei die Anschläge 134 gegen den Druck der Federn 146 abwärts. Nachdem die Ansätze 124 mit den Anschlägen 134 in Eingriff getreten sind, wird die Hubplatte 26 bei der fortgesetzten Vorbewegung des Schlittens 70 um die Achse am Hinterende des Trägers 112 zusätzlich hochgeschwungen, wobei die Drehzapfen 114 mit den Blöcken 136 nach oben nachgeben. Die Hodblage des Schuhes bezüglich des Schneidwiderlagers 33 wird somit durch die Hochlage der Anschläge 134 festgesetzt, die je nach ihrer Einstellung die Länge der zusätzlichen Hubplattenbewegung bestimmen.Since the two stops 134 correspond to one another, only one is described here. At the top of the Stop 134 (Fig. 3) is a wedge-shaped sowing? 144 trained. One between approach 144 and the bottom of the carrier 112 mounted compression spring 145 holds the stop 134 in its high position, in which the approach 144 on ein.Keil 148 rests. The wedge 148 sits on the front end of an arm 150 which is shown in FIG a guide in the longitudinal direction of the carrier 112 is displaceable. Using a scale 154 on the The surface of the wedge 148 can be accessed by the worker at any time determine the position of the wedge and thus that of the stop 134. The two arms 150 are connected to one another by a transverse rod 156 (FIG. 2) and can thus be moved as a whole. A screw 158 screwed into the crossbar 156 carries a corrugated wheel 160 which is in a slot 162 of the carrier 112 is stored. By turning the wheel 160 in the pointer direction, the rod 156 is moved forward, and the wedges 148 push the stops 134 downward against the pressure of the springs 146. After this the lugs 124 have come into engagement with the stops 134, the lifting plate 26 is in the continued Advance movement of the carriage 70 about the axis at the rear end of the carrier 112 in addition swung up with pivot pins 114 yielding with blocks 136 upward. The scrotum of the The shoe with respect to the cutting abutment 33 is thus fixed by the high position of the stops 134, which, depending on their setting, determine the length of the additional lifting plate movement.

Das Beschneidmesser 29 ist ein- Glockenmesser, das senkrecht verstellbar ist und an dem Oberende einer Welle 174 (Fig. 3) sitzt. Infolge zeichnerisch bedingter starker Verkürzung der Teile in Fig. 2 ist das Glockenmesser 29 in dieser Figur nicht dargestellt. Die Welle 174 ist in dem Schlitten 70 drehbar und trägt in ihrem Unterende ein Zahnrad 180, das mit einem Zwischenrad 182 an dem Schlitten 70 kämmt. Das Zwischenrad 182 steht mit einem Zahnrad 184 im Eingriff, das ebenfalls an dem Schlitten 70 drehbar ist und mit einer an dem Maschinengestell sitzenden Zahnstange 186 (Fig. 4) kämmt. Die Zahnstange 186 verläuft in der Maschinenlängsrichtung parallel zum Schlitten 70, so daß das Messer 29 beim Vorbewegen des Schlittens 70 gedreht wird.The trimming knife 29 is a bell knife that is vertically adjustable and at the top of a Shaft 174 (Fig. 3) is seated. As a result of the drawing-related significant shortening of the parts in Fig. 2, this is Bell knife 29 is not shown in this figure. The shaft 174 is rotatable in the carriage 70 and carries in its lower end a gearwheel 180 which meshes with an intermediate gear 182 on the carriage 70. The intermediate gear 182 meshes with a gear 184 which is also rotatable on the carriage 70 and meshes with a toothed rack 186 (FIG. 4) seated on the machine frame. The rack 186 runs in the longitudinal direction of the machine parallel to the slide 70, so that the knife 29 moves forward of the carriage 70 is rotated.

Die Seitenspreizer 18, die Spitzenspreizer 22, der Druckteil 24 und der Einstellteil 28 werden alle von dem Schlitten 70 in der Schuhlängsrichtung bewegt; 6osie sind jedoch in der Schuhhöhenrichtung bezüglich des Schneidwiderlagers 33 mit einer Trägerplatte 210 (Fig. 3 und 4) bewegbar, deren Hinterende durch Drehzapfen 212 mit Ansätzen 216 des Schlittens 70 schwingbar verbunden ist. Jeder Drehzapfen 212 ist durch einen senkrechten Schlitz 218 der Platte 210 gesteckt. Federbelastete Bolzen 220, die in Bohrungen an beiden Seiten des Schlittens 70 gelagert sind, schieben die Platte 210 in bezug auf den Schlitten 70 aufwärts.The side spreaders 18, the tip spreaders 22, the pressure part 24 and the adjustment part 28 are all of moves the carriage 70 in the shoe longitudinal direction; 6osie are, however, in the shoe height direction with respect to the cutting abutment 33 with a carrier plate 210 (Figs. 3 and 4) movable, the rear end of which by pivot pins 212 with lugs 216 of the carriage 70 is swingably connected. Each pivot 212 is through a vertical slot 218 of the plate 210 plugged. Spring-loaded bolts 220, which are mounted in bores on both sides of the carriage 70, slide plate 210 upwardly with respect to carriage 70.

An jeder Seite des Vorderendes der Platte 210 ist eine Rolle 222 gelagert. Jede Rolle 222 läuft in einer Leitschiene 224. Da die beiden Leitschienen 224 einander entsprechen, ist nur eine in Fig. 1 und 3 dargestellt, und es wird hier auch nur eine beschrieben. Die Leitschiene 224 hat einen unteren waagerechten Teil A, einen Schrägteil B und einen oberen waagerechten Teil C. Während die Rolle 222 in dem Söhiienenteil A geführt ist, bewegt sich die Platte 210 in einer parallel zum Schneidwiderlager 33 verlaufenden Ebene. Bei der Aufwärtsbewegung der Rolle 222 in dem Schrägteil B wird das Vorderen.de der Platte 210 angehoben, wobei die Platte um die Achse der Drehzapfen212 schwingt. Beim Einlaufen der Rolle. 222 in den Schienenteil C wird das angehobene Plattenende wieder in einer waagerechten Ebene vorbewegt. A roller 222 is mounted on each side of the front end of the plate 210. Each roller 222 runs in a guardrail 224. Since the two guardrails 224 correspond to one another, only one is shown in FIGS. 1 and 3, and only one is described here. The guide rail 224 has a lower horizontal part A, an inclined part B and an upper horizontal part C. While the roller 222 is guided in the rail part A , the plate 210 moves in a plane running parallel to the cutting abutment 33. With the upward movement of the roller 222 in the inclined part B , the front end of the plate 210 is raised, the plate swinging about the axis of the trunnions 212. When the roll is running in. 222 in the rail part C , the raised end of the plate is moved forward again in a horizontal plane.

Die Leitschiene 224 wird von einem Paar Winkelhebel 226 (Fig. 3) getragen, das mit dem Maschinengestell verzapft ist. Die Unterarme der Winkelhebel 226 sind durch eine Stange 232 miteinander verbunden und bewegen sich, somit als Ganzes. Ein Ansatz 234 an jedem Winkelhebel 226 tritt mit der Unterfläche des Kopfteiles 32 in Eingriff und bestimmt somit die Höhenlage der Winkelhebel und ihrer Leitschiene. Ein von der Stange 232 nach unten zeigender Arm 236 ist an eine Stange 240 angelenkt. Die Stange 240 ist in einem Block 242 gleitbar, der drehbar mit dem Oberende eines Hebels 244 verbunden ist. Eine Druckfeder 248 umgibt die Stange 240. Durch Schwingen des Hebels 244 im Zeigersinn (Fig. 1) wird die Vorspannung der Feder 248 verändert, welche die Leitschiene 224 über die Stange 232 und die Winkelhebel 226 aufwärts bewegt, so daß die Ansätze 234 an dem Kopfteil 32 anliegen. Das Unterende jedes Hebels 244 (es ist für jede Leitschiene je ein Hebel 244 an jeder Maschinenseite vorgesehen) ist auf einer Ouerstange 252 (Fig. 5) befestigt, die in dem Maschinengestell drehbar ist, so daß die Federn 248 und die Leitschienen 224 als Einheit wirken.The guardrail 224 is carried by a pair of bell cranks 226 (Fig. 3) that is attached to the machine frame is mortised. The forearms of the angle levers 226 are connected to one another by a rod 232 and move, thus as a whole. A tab 234 on each bell crank 226 joins the lower surface of the head part 32 in engagement and thus determines the height of the angle lever and its guide rail. An arm 236 pointing downward from the rod 232 is articulated to a rod 240. The rod 240 is slidable in a block 242 which is rotatably connected to the top of a lever 244. A compression spring 248 surrounds the rod 240. By swinging the lever 244 in the pointer direction (FIG. 1), the preload the spring 248 changed, which the guide rail 224 via the rod 232 and the bell crank 226 is moved upward so that the lugs 234 abut the head part 32. The bottom of each lever 244 (There is a lever 244 on each for each guardrail Machine side provided) is attached to a Ouerstange 252 (Fig. 5) in the machine frame is rotatable so that the springs 248 and the guard rails 224 act as a unit.

Während des Maschinenganges werden die Leitschienen 224 etwas abwärts geschoben, und die hierzu benötigte Kraft wird, von der Höhe der den Federn 248 durch eine Verstellvorrichtung erteilten Vorspannung bestimmt, die somit die Höhe der von den Spreizern ausgeübten Druckwirkung steuert. Die Verstellvorrichtung ist in Fig. 19 dargestellt und enthält eine Nockenscheibe 254, die mit einer in dem Maschinengestell drehbaren Welle 258 verkeilt ist. Auf der Welle 258 sind ferner ein Handrad 260 und ein mit Einkerbungen, versehenes Rad 262 befestigt. Die Einkerbungen des Rades 262 sind beziffert, und in die Einkerbungen fällt ein federbelasteter Bolzen 264 ein, der in einem an dem. Maschinengestell ausgebildeten Gehäuse 266 verschiebbar ist. Der Bolzen 264 und das Rad 262 halten die Nockenscheibe 254 in der je gewählten Einstellage. An der Nockenscheibe 254 liegt das eine Ende eines zweiarmigen Hebels 268 an. Das andere Ende des Hebels 268 steht mit einer Anschlagfläche eines Hebels 274 im Eingriff, der mit der Welle 252 verbunden ist. Beim Verstellen der Nockenscheibe 254 durcih Drehen des Handrades 260 werden die Hebel 244 verschwenkt und die Vorspannung beider Federn 248 gleichmäßig verändert, wobei der Bolzen 264 in die betreffende Einkerbung des Rades 262 einfällt und den Nocken 254 in der erwünschten Einstellage festlegt.While the machine is in motion, the guide rails 224 are pushed down a little, and those for this purpose The force required depends on the amount of bias given to the springs 248 by an adjusting device determined, which thus controls the amount of pressure exerted by the spreaders. the Adjusting device is shown in Fig. 19 and includes a cam 254 which is in the Machine frame rotatable shaft 258 is keyed. On the shaft 258 are also a handwheel 260 and a notched wheel 262 is attached. The notches of the wheel 262 are numbered, and a spring-loaded bolt 264 falls into the notches, which is in one of the. Machine frame trained Housing 266 is slidable. The bolt 264 and wheel 262 hold the cam 254 in the selected setting. One end of a two-armed lever 268 lies on the cam disk 254 at. The other end of the lever 268 is engaged with a stop surface of a lever 274, which with the shaft 252 is connected. When adjusting the cam disk 254 by turning the handwheel 260 the levers 244 are pivoted and the preload of both springs 248 is changed uniformly, wherein the bolt 264 falls into the relevant notch of the wheel 262 and the cam 254 in the the desired setting.

Die Seitenspreizer 18, die Spitzenspreizer 22 und die Klemmteile 20 wirken zusammen, um den Schuhschaft, d. h. Oberleder und Futter, zu erfassen und zuThe side spreaders 18, the tip spreaders 22 and the clamping parts 20 cooperate to provide the upper, d. H. Upper leather and lining, to grasp and to

spannen, wobei sie zum Formen des Sdiufaspitzenend.es beitragen und den Zwickrandteil des Schuhschaftes naah außen über das Schneidwiderlager 33 ausstreichen. Die Seitenspreizer 18 und die Spitzenspreizer 22 werden von Platten 280 getragen, die zu beiden Seiten der Längsmittellinie der Maschine auf der Oberfläche der Trägerplatte 210 aufeinander zu und voneinander hinweg· bewegbar und so angeordnet sind, daß die Spitzen- und Seitenspreizer zusammen einen Keil bilden. Der Einfachheit halber werden im folgenden nur ein Seitenspreizer, ein Spitzenspreizer und deren Trägerplatte 280 beschrieben. Auf der Unterfläche der Platte 280 ist eine Führungsleiste 282 (Fig. 16j ausgebildet, die in einer Schwalbenschwanzführung 284 der Platte 210 bewegbar ist, wobei die Leiste 282 und die Führung 284 schräg zur Bewegungsrichtung des Schlittens 70 verlaufen. Ein. in der Platte 280 sitzender Bolzen 286 (Fig. 4 und 16) führt sich in einem Schlitz 285 (Fig. 13 und 14) der Platte 210, und eine Zugfeder 288, deren eines Ende mit dem Bolzen 286 verbunden ist, zieht die Platte 280 gewöhnlich nach vorn in der Maschine und einwärts nach der Längsmittellinie des Schlittens 70. Das andere Ende der Feder 288 ist an einer Platte 292 befestigt, die mit dem Schlitten 70 verbunden, ist. Der Seitenspreizer 18 hat die Form einer schmalen Rippe auf der Oberfläche der Platte 280 und verläuft schräg zur Längsmittellinie der Maschine. Er hat senkrechte Längswände 289 (Fig. 4), eine ungefähr parallel zur Platte 280 verlaufende Oberfläche 291 (Fig. 16) und eine Schrägfläche bzw. Nase 293 an seinem Vorderen de.tension, whereby they are used to form the Sdiufaspitzenend.es contribute and smooth out the pinch edge part of the shoe upper close to the outside over the cutting abutment 33. The side spreaders 18 and the tip spreaders 22 become supported by plates 280 placed on either side of the longitudinal centerline of the machine on the surface of the carrier plate 210 can be moved towards and away from one another and are arranged in such a way that the Tip and side spreader together form a wedge. For the sake of simplicity, the following only a side spreader, a tip spreader and their support plate 280 are described. On the lower surface the plate 280 is a guide strip 282 (Fig. 16j formed in a dovetail guide 284 of the plate 210 is movable, wherein the bar 282 and the guide 284 obliquely to the direction of movement of the carriage 70 run. A. in the plate 280 seated bolt 286 (Figs. 4 and 16) leads into a slot 285 (FIGS. 13 and 14) of the plate 210, and a tension spring 288, one end of which with the When bolt 286 is connected, plate 280 typically pulls plate 280 forward and inward of the machine after the longitudinal center line of the carriage 70. The other end of the spring 288 is attached to a plate 292, which is connected to the carriage 70. The side spreader 18 has the shape of a narrow rib on the surface of the plate 280 and is inclined to the longitudinal centerline of the machine. He has vertical Longitudinal walls 289 (FIG. 4), a surface 291 (FIG. 16) running approximately parallel to the plate 280 and an inclined surface or nose 293 at its front de.

Unmittelbar vor dem Seitenspreizer 18 ist ein Schlitten 294 (Fig. 17) auf der Oberfläche der Platte 280 in der Maschinenlängsrichtung verschiebbar. Auf dem Hinterende des Schlittens 294 ist der Spitzenspreizer 22 ausgebildet. Die Oberfläche 295 des Spitzenspreizers liegt in derselben. Ebene mit der Oberfläche 291 des Seitenspreizers 180, wie in Fig. 16 dargestellt. Am Vorderende des Spitzenspreizers 22 ist eine Schrägfläche 296 ausgebildet. Ferner hat der Spitzenspreizer 22 eine parallel zu den Wänden 289 des Seitenspreizers 18 verlaufende Seitenwand 297 (Fig. 4). Der Schlitten 294 bewegt sich in einer Führung 298 (Fig. 18) der Platte 280. Ein von dem Schlitten 294 nach unten zeigender Bolzen 300 führt sich in einem Schlitz 302 der Platte 280, und eine Druckfeder 304, die in einer in gleicher Flucht mit dem Schlitz 302 liegenden Bohrung der Platte 280 lagert, liegt an dem Bolzen 300 an. Gewöhnlich hält die Feder 304 den Bolzen 300 im Eingriff miL der vorderen Endwand des Schlitzes 302.Immediately in front of the side spreader 18 is a carriage 294 (Fig. 17) on the surface of the plate 280 displaceable in the longitudinal direction of the machine. On the rear end of the carriage 294 is the tip spreader 22 formed. The surface 295 of the tip spreader lies therein. Level with the Surface 291 of side spreader 180 as shown in FIG. At the front end of the tip spreader 22 an inclined surface 296 is formed. Also, the tip spreader 22 has one parallel to the walls 289 of the side spreader 18 extending side wall 297 (FIG. 4). The carriage 294 moves in a guide 298 (FIG. 18) of the plate 280. A bolt 300 pointing downward from the carriage 294 guides located in a slot 302 of the plate 280, and a compression spring 304 which is in the same alignment with The hole in the plate 280 lying in the slot 302 rests against the bolt 300. Usually holds the spring 304 engages the bolt 300 with the forward end wall of the slot 302.

An dem Vorderende jeder Platte 280 sitzt eine Rolle 310. Die Rollen 310 schlagen, wenn der Schlitten 70 einen Teil seiner Vorwärtsbewegung ausgeführt hat, gegen einen. Anschlag 312 an dem Maschinengestell und begrenzen eine weitere Vorwärtsbewegung der Platten 280. Bei der fortgesetzten Vorwärtsbewegung des Schlittens 70 bewegen sich die Platten 280 dann in einem rechten Winkel zur Bahn des Schlittens 70 auseinander, wobei die Leisten 282 sich gegen den Zug der Federn 288 in den Führungen bewegen.At the front end of each plate 280 sits a roller 310. The rollers 310 hit when the carriage 70 performed part of his forward movement against one. Stop 312 on the machine frame and limit further advancement of the plates 280. With continued advancement of the carriage 70, the plates 280 then move at a right angle to the path of the Slide 70 apart, the strips 282 against the tension of the springs 288 in the guides move.

Wie in Fig. 15 dargestellt, hat der Spitzeneinstellteil 28 eine Anschlagfläche 315, an welcher das Schuhspitzenende eingestellt wird. Der Spitzeneinstellteil ist senkrecht zur Platte 210 in einer Muffe 314 bewegbar, die einen Teil eines Schlittens 316 bildet. Der Schlitten 316 ist in einer Führung der Platte 210 zwischen den Platten 280 verschiebbar. Der Einstellteil 28 hat an seinem Unterende einen gabelförmigen Ansatz 320 (Fig. 11), mit dem eine als Schaltvorrichtung dienende Klinke 324 durch einen. Bolzen 322 verbunden ist. Die Klinke 324 ist ferner durch einen Bolzen 326 mit Ansätzen 328 am Unterende des-Schlittens 316 verbunden. Ein federbelasteter Bolzen 330 ist in einem Lager 332 am Hinterende der Klinke 324 verschiebbar und liegt an der Unterfläche des Schlittens 316 an. Dieser Bolzen schiebt den Spitzeiieinstellteil 28 gewöhnlich in der Muffe 316 aufwärts, bis die Oberfläche des Ansatzes 320 an der Unterfläche des Schlittens 316 anliegt (Fig. 10 und 11), und hält den Einstellteil somit in Hoch- oder Arbeitslage. Am Vorderende der Klinke 324 ist ein Finger 33S ausgebildet, dessen Zweck noch erläutert wird.As shown in Fig. 15, the tip adjusting part has 28 a stop surface 315 on which the shoe tip end is set. The tip adjustment part is movable perpendicular to the plate 210 in a sleeve 314, which forms part of a slide 316. The carriage 316 is in a guide of the plate 210 between the plates 280 slidable. The adjustment part 28 has a fork-shaped extension at its lower end 320 (Fig. 11), with which a pawl 324 serving as a switching device by a. Bolt 322 connected is. The pawl 324 is also secured by a bolt 326 with lugs 328 at the lower end of the carriage 316 connected. A spring loaded bolt 330 is in a bearing 332 at the rear end of the pawl 324 is displaceable and rests on the lower surface of the carriage 316. This bolt pushes the tip adjustment part 28 usually upward in sleeve 316 until the surface of lug 320 is at the bottom of the carriage 316 is applied (FIGS. 10 and 11), and thus holds the adjustment part in the upright or working position. A finger 33S is formed at the front end of the pawl 324, the purpose of which will be explained.

Ein Anschlag 340 ist in einer Öffnung 338 des Schlittens 316 gelagert und wird von einer Schraube 344 getragen, die in der Schuhlängsrichtung in einem Schlitz 342 der Platte 210 verstellbar befestigt ist. In einer Bohrung des Schlittens 316 ist ein federbelasteter Bolzen 348 verschiebbar, dessen Vorderende an dem Anschlag 340 anliegt. Gewöhnlich schiebt der Bolzen 348 den Schlitten 316 mit dem Spitzeneinsteüteil nach hinten in der Maschine (Fig. 10), so* daß der Arbeiter beim Einbringen eines Schuhes in. die Maschine den Schuhschaft zwischen dem Walkte.il 16 und dem Spitzaneinstellteil 28 einführen kann, wie aus Fig. 15 ersichtlich. Nach dem Anlegen des Schuhes an den Einstellteil 28 schiebt der Arbeiter den Schuh nach vorn in der Maschine, bis die Hinterwand der Öffnung 338 an dem verstellbaren Anschlag 340 anliegt, wie in Fig. 15 dargestellt. Der Schuh ist nun durch den Anschlag 340 so eingestellt, daß der Walkteil 30 während des Aufwärtshubes der Platte 25 den Schuhschaft an dem Schuh abwärts streichen kann.A stop 340 is mounted in an opening 338 of the carriage 316 and is held by a screw 344 carried, which is fastened adjustable in the longitudinal direction of the shoe in a slot 342 of the plate 210. In A spring-loaded bolt 348 is displaceable in a bore of the carriage 316, the front end of which rests against the stop 340. Usually, the bolt 348 pushes the carriage 316 with the tip insert to the rear of the machine (Fig. 10), so that the worker when inserting a shoe into the machine insert the shoe upper between the Walkte.il 16 and the Spitzaneinstellteil 28, as can be seen from FIG. After putting the shoe on the adjustment part 28, the worker pushes the shoe forward in the machine until the rear wall of the opening 338 hits the adjustable stop 340 is applied, as shown in FIG. The shoe is now set by the stop 340 so that the Walkteil 30 during the upward stroke of the plate 25 stroke the upper of the shoe downward on the shoe can.

Der Druckteil 24 ist keilförmig ausgebildet (Fig. 4 und 13). Ein Arm 350 (Fig. 10) an dem Druckteil 24 ist in dem Oberende eines gabelförmigen Zylinders 352 drehbar gelagert, welcher in der Platte 210 senkrecht verstellbar ist. Eine Druckfeder 356 schiebt den Druckteil 24 gewöhnlich um die Drehachse des Armes 350 aufwärts.The pressure part 24 is wedge-shaped (FIGS. 4 and 13). An arm 350 (FIG. 10) on the pressure part 24 is rotatably mounted in the upper end of a fork-shaped cylinder 352 which is in the plate 210 is vertically adjustable. A compression spring 356 usually pushes the pressure part 24 about the axis of rotation of the Armes 350 upwards.

Die Klemmteile 20 (Fig. 2) sind mit den Hinter- +5 enden von Winkelhebeln 360 (Fig. 23) verzapft und werden gewöhnlich durch nicht dargestellte Druckfedern aufeinander zu geschwungen. Die Winkelhebel 360 sitzen auf den Unterenden von Spindeln 366, die sich durch den Kopfteil 32 erstrecken. Eine Rolle 363 auf dem Vorderende jedes Winkelhebels 360 liegt je an dem. Hinterende eines Schlittens 370 an. Der Schlitten 370 (Fig. 5) bewegt sich in einer Führung 371 eines an dem Maschinengestell ausgebildeten Trägers 374. Eine Rolle 376 auf dem Schlitten 370 liegt an einem Nacken 378 an, der um die Achse der AVelle 50 drehbar ist. Beim Drehen des Nockens im Gegenzeigersinn (Fig. 2) schiebt eine Feder den Schlitten 370 über die Rollen 368 nadh hinten in der Maschine, sobald die Rolle 376 einer Einbuchtung 379 des Nockens gegenüberliegt, wobei die Feder auch die Winkelhebel 360 aufeinander zu schwingt. Hierdurch werden die Klemmteile 20 nach denSeiten- und Spitzenspreizern hin einwärts geschwungen (Fig. 22 und 24), um den Zwickrandteil des Schuhschaftes gegen dieselben zu pressen.The clamping parts 20 (Fig. 2) are mortised with the rear +5 ends of angle levers 360 (Fig. 23) and are usually swung towards each other by compression springs (not shown). The angle levers 360 sit on the lower ends of spindles 366 that extend through head portion 32. A roll 363 on the front end of each bell crank 360 is depending on the. Rear end of a slide 370. Of the Carriage 370 (FIG. 5) moves in a guide 371 of one formed on the machine frame Carrier 374. A roller 376 on the carriage 370 rests against a neck 378 which is about the axis of the AVelle 50 is rotatable. When the cam is turned counter-clockwise (Fig. 2), a spring pushes it the carriage 370 over the rollers 368 nadh in the back of the machine as soon as the roller 376 faces an indentation 379 in the cam, the spring the angle lever 360 swings towards one another. As a result, the clamping parts 20 according to the side and toe spreaders curved inwards (Figs. 22 and 24) around the lasting edge portion of the shoe upper to press against them.

Die Feder 372 übt auf folgende Weise ihre Wirkung aus: Mit den Spindeln 366 sind je Arme und 384 verbunden. Ein Block 388 (Fig. 5) ist an dem Arm 384 drehbar gelagert, und ein Block 390 ist mit dem Arm 382 entsprechend verbunden. In dem BlockThe spring 372 exerts its effect in the following way: With the spindles 366 are arms and 384 connected. A block 388 (Fig. 5) is rotatably mounted on the arm 384, and a block 390 is with the arm 382 connected accordingly. In the block

Claims (1)

1 üöl" Ib/ 388 ist eine Muffe 391 eingeschraubt, die mit einer Stange 392 verbolzt ist. Das andere Ende der Stange 392 ist im Querschnitt viereckig· ausgebildet und ist in einer in dem Block 390 eingeschraubten Muffe 396 gleitbar. Die Feder 370 umgibt die Stange 392 zwisehen .ien Muffen 391 und 396, die je mit einem linken und rechten Schraubengewinde versehen sind, so daß beim Drehen der Stange 392 durch ein Handrad 398 die Muffen 391 und 396 gegeneinander verschoben v/erden und dabei die Vorspannung der Feder 372 verändern. Die Höhe der der Feder 372 erteilten Vorspannung bestimmt die Klemmkraft der Klemmteile 20 und wird je in Anpassung an die Beschaffenheit des Schuhschaftes verändert. Damit der Arbeiter leicht die Vorspannung feststellen, kann, sitzt am Oberende des Armes 394 ein Finger 400, der mit einer Skala versehen ist. Beim Drehen der Stange 392 durch eine mit der Stange 392 verbolzte Scheibe 402 bewegt sich die Scheibe 402 unter der Skala des Fingers 400 her und zeigt die Höhe der Vorspannung der Feder 372 an. Ein Maschinengang wird auf folgende Weise ausgeführt: Der Arbeiter wählt die der Schuhform entsprechenden Uberschieberplatten 30 und setzt sie in die Maschine ein. Das Messer 29 wird senkrecht so eingestellt, daß es sich zum Ausschneiden der Futter- und Steifkappenrandteile in einem der Dicke des Schuhleders entsprechenden Abstand von dem Schneidwiderlager 33 unter demselben herbewegt; soll jedoch der Randteil des Oberleders dabei auch geschärft werden, so muß das Messer näher an dem Schneidwiderlager eingestellt sein. Durch Drehen des Handrades 160 (Fig. 3) werden die Anschläge 134 in Anpassung an die dem Schuh in der Maschine zu erteilende Hochlage eingestellt. Den Federn 372 und 248 wird durch Drehen der Handräder 398 und 260 die erwünschte Vorspannung erteilt. Durch entsprechende Einstellung des Anschlages 340 (Fig. 10) ist die Arbeitslage des Spitzeneinstellteiles 28 so festgelegt, daß das Schuhspitzen ende bei seiner Relativbewegung zu den tjberschieberplatten 30 die Innenkanten dieser Platten eben, berührt. Der Arbeiter bringt den Schuh so in die Maschine ein, daß die Schuhspitze an der Fläche 315 des Ein-Stellteiles 28 anliegt, wobei der Schuhschaft, wie in Fig. 15 dargestellt, über den Spitzeneinstellteil 28 ausgebreitet ist. Hierauf schiebt der Arbeiter den Schuh in die durch den Anschlag 340 (Fig. 15) bestimmte Arbeitslage vor, worauf der Maschinengang eingeschaltet wird. Unter der Steuerung des Nockens:-56".": ■':. (Fig. 7) werden die Walkplatten 30 sofort geschlossen, wobei der innere Randteil jeder Platte zuerst mit dem in Fig. 25 bei α dargestellten Schuhteil in Eingriff tritt. Der Vorwärtshub des Schlittens 70 hat begonnen, wobei das Messer 29 sich dreht. Durch den Nokken 128 (Fig. 3) wird nunmehr über den Hebel 118 das Hinterende des Trägers 112 abwärts geschwungen, um die Hubplatte 26 aus der in Fig. 15 dargestellten in die in Fig. 21 dargestellte Lage hochzuschwingen. Bei der anfänglichen Vorwärtsbewegung des Schlittens 70 führen sich die Rollen 222 in dem unteren Teil A (Fig. 3) der Leitschienen 224. Beim lirreichen des Schrägteiles B setzt die Aufwärtsbewegung der Platte 210 ein. Der Finger 336 der Klinke 324 tritt dann mit einer Einkerbung der Platte 292 (Fig. 21) in Eingriff, so daß bei der fortgesetzten Aufwärtsbewegung der Platte 210 der Einstellteil 28 in der Muffe 314 abwärts geschoben wird und somit nicht gegen den Spitzenwalkteil 16 schlägt. Die Hubplatte 26 setzt ihre Aufwärtsschwingbewegung bei der fortgesetzten Vorwärtsbewegung des Schlittens 76 fort, wobei die inneren Randteile der Platten 30 den Schuhschaft nach unten walken. Wenn die Oberfläche jedes .Ansatzes 124 (Fig. 3) gegen seinen Anschlag 134 schlägt, geben die Blöcke 136 (Fig. 20) nach oben nach, und der Walkteil 16 führt sich bei der weiteren Relativbewegung des Schuhes zu seiner Innenkante auf den bei b, c und d in Fig. 25 dargestellten Schuhteilen her. Die Spitzenspreizer 22 sind in der Zwischenzeit mit der Innenfläche des Futters am. Schuhspitzenende in Eingriff getreten, wie in Fig. 21 dargestellt, und beginnen den Schuhschaftrandteil aufwärts gegen das Schneidwiderlager 33 zu pressen. Wenn die Rollen 222 bei der weiteren Vorwärtsbewegung des Schlittens 70 in den oberen Teil C der Schienen 224 einlaufen, wird die Aufwärtsbewegung der Trägerplatte 210 beendet, und dieselbe bewegt sich wieder nur in einer waagerechten Ebene vorwärts. Der Druck, unter dem die Spitzenspreizer 22 den Schuhschaft gegen das Schneidwiderlager 33 pressen und irgendwelche, in dem Schuhschaft ausgebildeten Falten entfernen, genügt, um die Spannung der Feder 304 (Fig.. 17) zu überwinden. Die Spitzenspreizer 22 verbleiben einen Augenblick in ihrer Preßlage unmittelbar unterhalb des Schneidwiderlagers 33, und die Vorderindien 308 der sich vorbewegenden Seitenspreizer treten dann mit den Hinterflächen 306 der Spitzenspreizer in Eingriff, so daß die senkrechten Wände der Spitzen- und Seitenspreizer aneinander anliegen und die Spreizer bei ihrer fortgesetzten Vorwärtsbewegung eine fortlaufende Arbeitsfläche bilden, wie ans Fig. 22 und 23 ersichtlich. Der Nocken 378 (Fig. 2) gestattet nunmehr ein Schließen der Klemmteile 20, die den Schuhschaft gegen die senkrechten Wände der Spreizer pressen (Fig. 24). Die Rollen 310 an den Platten 280 treten nun mit dem Anschlag 312 (Fig. 1) in Eingriff, welcher die Vorwärtsbewegung der Platten 280 und somit die der Spitzen- und Seitenspreizer begrenzt. Dies tritt jedoch nicht ein, bis die Spitzenspreizer 22 gerade weit genug vorbewegt worden sind, um außer Eingriff mit dem Schuhschaft getreten zu sein und darauf durch die Federn 304 (Fig. 17) außer Eingriff mit den Seitenspreizern 18 gebracht worden, sind. Der Schuhschaftrandteil ist nämlich an der Schuhspitze gewöhnlich nicht so voll zugeschnitten, daß die Spitzenspreizer bis zum Ende des Arbeitsganges an einem Teil desselben anliegen; damit jedoch der Schuhschaf tr atidteil am." Schuhspitzenende noch weiter gegen das Schneidwiderlager gedrückt wird, nimmt der Druckteil 24 nunmehr die bisher von den Spitzenspreizern 22 ausgeübte Tätigkeit auf. Inzwischen setzt der Schlitten 70 seine Vorwärtsbewegung fort, und die Seitenspreizer 18 werden mit ihren Platten 280 gegen den Druck der Federn 288 und 372 (Fig. 4 bzw. 2) auswärts bewegt. Am Ende der Auswärtsbewegung der Platten 280 mit den Seitenspreizern 18 bewegt sich das Messer 29 unter dem Schneidbett 33 (Fig. 26) her und beschneidet das Schuhschaftfutter, ohne das Oberleder zu berühren, es sei denn, das Messer ist zum Schärfen des Oberlederrandteiles entsprechend hoch eingestellt. Patentansprüche:A sleeve 391 is screwed in, which is bolted to a rod 392. The other end of the rod 392 has a square cross-section and is slidable in a sleeve 396 screwed into the block 390. The spring 370 surrounds the Rod 392 between .ien sleeves 391 and 396, which are each provided with a left and right screw thread, so that when the rod 392 is rotated by a handwheel 398, the sleeves 391 and 396 are displaced against each other and thereby change the pretension of the spring 372 The level of the preload applied to the spring 372 determines the clamping force of the clamping parts 20 and is changed depending on the properties of the shoe upper When the rod 392 is rotated through a disk 402 bolted to the rod 392, the disk 402 moves under the scale of the finger 400 and shows the H. o the preload of the spring 372. A machine operation is carried out in the following manner: the worker selects the slide plates 30 corresponding to the shape of the shoe and inserts them into the machine. The knife 29 is set vertically so that it moves below the cutting abutment 33 at a distance corresponding to the thickness of the shoe leather for cutting out the lining and stiff toe edge parts; however, if the edge part of the upper leather is also to be sharpened, the knife must be set closer to the cutting abutment. By turning the handwheel 160 (FIG. 3), the stops 134 are adjusted to match the elevated position to be given to the shoe in the machine. The springs 372 and 248 are given the desired bias by turning the handwheels 398 and 260. By appropriately setting the stop 340 (FIG. 10), the working position of the toe adjustment part 28 is determined so that the end of the shoe toe touches the inner edges of these plates when it moves relative to the slide gate plates 30. The worker inserts the shoe into the machine so that the toe of the shoe rests against the surface 315 of the adjustment part 28, with the upper part of the shoe being spread over the adjustment part 28 as shown in FIG. The worker then pushes the shoe into the working position determined by the stop 340 (FIG. 15), whereupon the machine gear is switched on. Under the control of the cam: -56 ".": ■ ':. (Fig. 7) the fulling plates 30 are closed immediately, the inner edge part of each plate first engaging with the shoe part shown in FIG. 25 at α. The forward stroke of the carriage 70 has begun, with the knife 29 rotating. The rear end of the carrier 112 is now swung downward by the cam 128 (FIG. 3) via the lever 118 in order to swing the lifting plate 26 up from the position shown in FIG. 15 to the position shown in FIG. During the initial forward movement of the carriage 70, the rollers 222 guide themselves in the lower part A (FIG. 3) of the guide rails 224. When the inclined part B reaches the inclined part B, the upward movement of the plate 210 begins. The finger 336 of the pawl 324 then engages a notch in the plate 292 (FIG. 21) so that as the plate 210 continues to move upward, the adjustment portion 28 is pushed downward in the sleeve 314 and thus does not strike the tip drum portion 16. The lifting plate 26 continues its upward swinging motion with the continued forward movement of the carriage 76, the inner edge portions of the plates 30 flexing the shoe upper downward. When the surface of each .Ansatz 124 (Fig. 3) hits against its stop 134, the blocks 136 (Fig. 20) give up, and the waling part 16 leads during the further relative movement of the shoe to its inner edge on the at b , c and d in Fig. 25 shown shoe parts. The tip spreaders 22 have in the meantime come into engagement with the inner surface of the lining at the tip end of the shoe, as shown in FIG. When the rollers 222 run into the upper part C of the rails 224 during the further forward movement of the carriage 70, the upward movement of the carrier plate 210 is terminated and the same again only moves forward in a horizontal plane. The pressure under which the tip spreaders 22 press the shoe upper against the cutting abutment 33 and remove any wrinkles formed in the shoe upper is sufficient to overcome the tension of the spring 304 (FIG. 17). The tip spreaders 22 remain momentarily in their pressed position just below the cutting abutment 33, and the front indices 308 of the advancing side spreaders then engage the rear surfaces 306 of the tip spreaders so that the vertical walls of the tip and side spreaders abut and the spreaders join their continued forward movement form a continuous working surface, as can be seen from FIGS. 22 and 23. The cam 378 (FIG. 2) now allows the clamping parts 20, which press the shoe upper against the vertical walls of the spreader to close (FIG. 24). The rollers 310 on the plates 280 now engage the stop 312 (FIG. 1) which limits the forward movement of the plates 280 and thus that of the tip and side spreaders. However, this does not occur until the tip spreaders 22 have been advanced just enough to be disengaged from the upper and then disengaged from the side spreaders 18 by springs 304 (FIG. 17). The shoe upper edge part is usually not so fully cut at the shoe tip that the tip spreaders rest against part of the same until the end of the operation; However, so that the shoehead part at the end of the shoe tip is pressed even further against the cutting abutment, the pressure part 24 now takes up the activity previously performed by the tip spreaders 22. In the meantime, the carriage 70 continues its forward movement, and the side spreaders 18 with their plates 280 outwardly against the pressure of springs 288 and 372 (FIGS. 4 and 2, respectively) At the end of the outward movement of the plates 280 with the side spreaders 18, the knife 29 moves under the cutting bed 33 (FIG. 26) and cuts the shoe upper liner without touching the upper leather, unless the knife is set accordingly high for sharpening the upper leather edge part. 1. Maschine zum Entfernen des überschüssigen Zwickrandteiles am Schuhspitzenende von aufgeleistetem Schuhwerk durch Beschneiden des Schaf tr andzwickrandes mit einem Messer zum Be-1. Machine for removing the excess lasting edge part at the tip of the shoe from the encrusted Footwear by trimming the sheep's edge with a knife to 809 750/70809 750/70
DEU3741A 1955-02-16 1956-02-03 Machine for removing the excess lasting edge part at the tip of the shoe from listed footwear Pending DE1051167B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1051167XA 1955-02-16 1955-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1051167B true DE1051167B (en) 1959-02-19

Family

ID=22304110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU3741A Pending DE1051167B (en) 1955-02-16 1956-02-03 Machine for removing the excess lasting edge part at the tip of the shoe from listed footwear

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1051167B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2055483A (en) * 1933-07-26 1936-09-29 United Shoe Machinery Corp Apparatus and method for use in the manufacture of shoes
US2406463A (en) * 1943-12-30 1946-08-27 United Shoe Machinery Corp Lasting machine
US2582975A (en) * 1950-06-20 1952-01-22 United Shoe Machinery Corp Shoe toe lining trimming machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2055483A (en) * 1933-07-26 1936-09-29 United Shoe Machinery Corp Apparatus and method for use in the manufacture of shoes
US2406463A (en) * 1943-12-30 1946-08-27 United Shoe Machinery Corp Lasting machine
US2582975A (en) * 1950-06-20 1952-01-22 United Shoe Machinery Corp Shoe toe lining trimming machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519974B2 (en) METHOD AND MACHINE FOR ADHESIVING A PRE-DETERMINED PART OF A SHOE UNIT
DE2640232A1 (en) MACHINE FOR RAISING THE UPPER EDGE OF A UNIT OF SHOE
DE740581C (en) Machine for assembling and shaping footwear parts
DE1051167B (en) Machine for removing the excess lasting edge part at the tip of the shoe from listed footwear
DE529143C (en) Automatic press for soap bars etc. like
DE890468C (en) Pointed lasting machine with a shoe upper trimmer
DE969678C (en) Device for overtaking and wrapping the upper leather in the manufacture of footwear
DE613548C (en) Heel lasting machine
DE508755C (en) Machine for preparing soles for fastening wooden or stud heels
DE971515C (en) Machine for rolling a shoe upper edge part onto a sewing lip at the end of the shoe
DE656185C (en) Bed twining machine
DE923653C (en) Shoe lasting machine
DE912547C (en) Sole molding machine
DE809296C (en) Shoe lasting machine
DE570013C (en) Machine for pinching and sewing shoes with the upper leather edge turned outwards
DE856872C (en) Machine for trimming the lining layers of shoes
DE519795C (en) Machine for preparing the sole heel for the heel fastening
DE648388C (en) Method and machine for forming soles
DE545979C (en) Machine for processing the heel seat on shoes, boots, etc. like
DE806649C (en) Machine for trimming shoe shafts
DE243307C (en)
DE693395C (en) Machine for trimming the heel end of outsoles
DE650716C (en) Pointing machine
DE643726C (en) Shoe sewing machine
DE750133C (en)