DE1049783B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1049783B
DE1049783B DENDAT1049783D DE1049783DA DE1049783B DE 1049783 B DE1049783 B DE 1049783B DE NDAT1049783 D DENDAT1049783 D DE NDAT1049783D DE 1049783D A DE1049783D A DE 1049783DA DE 1049783 B DE1049783 B DE 1049783B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chute
vessel
movable
sealing
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1049783D
Other languages
German (de)
Publication date
Publication of DE1049783B publication Critical patent/DE1049783B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/14Applications of loading and unloading equipment
    • B66B17/26Applications of loading and unloading equipment for loading or unloading mining-hoist skips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/08Mining skips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Überleiteinrichtungen in Bergwerksbetrieben, die an der Füllstelle des Fördergefäßes zwischen Meßbunke'r und Gefäß angeordnet werden, um das Fördergut staubdicht aus dem Bunker ins Gefäß zu leiten.The invention relates to transfer devices in mining operations, which are at the filling point of the Conveyor vessel are arranged between Meßbunke'r and vessel in order to protect the conveyed material from dust the bunker into the vessel.

Es ist bekannt, ortsfeste Überleitschurren zwischen Bunker und Gefäß anzuordnen. Diese weisen die Vorteile einfacher Bauweise auf, sie ragen nicht in die Gefäßbahn vor und lassen sich vom Bunker bis zum Scburrenabschluß leicht abdichten. Schwierigkeiten treten bei der Abdichtung des zwischen Gefäß und Schurre vorhandenen Luftspaltes auf. So führte z. B. auch der Vorschlag, das Gefäß in einen mit elastischen Dichtmitteln versehenen, geschlossenen Rahmen einfahren zu lassen, zu unbefriedigenden Ergebnissen.It is known to arrange stationary transfer chutes between the bunker and the vessel. These show the advantages simple construction, they do not protrude into the vascular path and can be extended from the bunker to the Slightly seal the end of the chute. Difficulties arise in sealing the between the vessel and Chute the existing air gap. So led z. B. also the suggestion, the vessel in one with elastic Retracting a closed frame provided with sealant leads to unsatisfactory results.

Außer den festen Überleitschurren sind auch bewegliche Überleitschurren bekannt, die den ersteren, in Schüttrichtung des Fördergutes gesehen, nachgeordnet und beispielsweise in die Einfüllöffnung des Gefäßes schwenkbar oder gegen das Gefäß verfahrbar sind. Um eine brauchbare Abdichtung zwischen Gefäß und beweglicher Überleitschurre zu erreichen, hat man bereits vorgeschlagen, die. gegen das Gefäß verfahrbare Überleitschurre mit Dichtgliedern zu versehen, die sich gegen die Ränder der Einfüllöffnung des Gefäßes legen. Das Problem der Staubabdichtung zwischen der festen und der beweglichen Überleitschurre bzw. zwischen Bunker und fester Schurre blieb jedoch •bei diesen Konstruktionen ungelöst. Den in die Einfüllöftnung des Gefäßes verfahrbaren Überleitschurren haftet zudem noch der Nachteil an, daß sie bei einer unbeabsichtigten Gefäßbeweguiig beschädigt werden können.In addition to the fixed transfer chutes, movable transfer chutes are also known, which the former, seen in the direction of delivery of the conveyed goods, downstream and, for example, in the filling opening of the vessel can be pivoted or moved against the vessel. To create a usable seal between vessel and movable transfer chute, it has already been proposed that the. movable against the vessel Provide transfer chute with sealing members, which are against the edges of the filling opening of the vessel. The problem of the dust seal between the fixed and movable transfer chute or between bunker and fixed chute remained unsolved in these constructions. The one in the Filling opening of the vessel movable transfer chutes also has the disadvantage that they can be damaged in the event of unintentional vascular movement.

Um zu gewährleisten, daß Fördergefäß, bewegliche Überleitschurre, feste Schurre und Meßbunker im Augenblick der Gefäßbeladung einen einzigen staubdichtenRaum bilden, soll nach der Erfindung die verfahrbare Überleitschurre die in Schüttrichtung geneigte ortsfeste abgedeckte Schurre ringartig umfassen, so daß sie mit ihr eine teleskopartige Baueinheit bildet, wobei beide Schurren gegeneinander abgedichtet sind. Diebewegliche Schurre besteht dabei zweckmäßig aus einem über die feste Schurre gleitenden Gehäuse und einem gegen die Öffnung des Gefäßes drückenden ,Abdichtschild. An der beweglichen Überleitschurre soll, wie die Erfindung weiter vorsieht, eine schwenkbare Schüttklappe vorgesehen \verden, die als Überleitblech dient und in die Bahn des Gefäßes ausschwenkbar ist. Die bewegliche Schurre 'kann auch auf ortsfest im Schacht angeordneten, parallel zur Schüttrichtung verlaufenden Führungen bewegt werden. Die Fuhrungi kann ferner auch aus teleskopartig ineinander geführten Rohren bestehen. Die Diclitmittel zwischen der beweglichen Schurre und der festen Schurre können in an Einrichtung zur staubdichten Überleitung des Gutes in Fördergefäße für BergwerkeIn order to ensure that the conveying vessel, movable transfer chute, fixed chute and measuring bunker form a single dust-tight space at the moment of loading the vessel, according to the invention the movable transfer chute should encircle the fixed, covered chute inclined in the direction of delivery, so that it forms a telescopic unit with it, both chutes are sealed against each other. The movable chute expediently consists of a housing sliding over the fixed chute and a sealing shield that presses against the opening of the vessel. As the invention further provides, a pivotable pouring flap is to be provided on the movable transfer chute, which serves as a transfer plate and can be swiveled out into the path of the vessel. The movable chute can also be moved on guides that are fixedly arranged in the shaft and run parallel to the direction of delivery. The guide i can also consist of tubes guided telescopically into one another. The Diclitmittel between the movable chute and the fixed chute can be in a device for the dust-tight transfer of the goods in conveying vessels for mines

Anmelder:Applicant:

SIEMAG Siegener Maschinenbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dahlbruch (Westf.)SIEMAG Siegener mechanical engineering company with limited liability, Dahlbruch (Westphalia)

Karl Schlonsok, Dahlbruch (Westf.), ist als Erfinder genannt wordenKarl Schlonsok, Dahlbruch (Westphalia), has been named as the inventor

sich bekannter Weise so ausgebildet werden, daß .sie mittels Druck, !beispielsweise Feder- oder Luftdruck, gegen die ihnen zugeordneten Dichtflächen anpreßbar sind. Der bereits erwähnte Abdichtschild kann zur Erhöhung der Dichtwirkung auch gegen einen die Einfüllöffnung des Gefäßes umschließenden, elastischen Dichtrahmen angedrückt werden. Der notwendige, während des Füllens des Gefäßes zu schaffende allseitig geschlossene Raum wird neben den bereits erwähnten Maßnahmen erfindungsgemäß ferner dadurch jo geschaffen, daß die Verschlußklappe des Gefäßes an ihren Seitenkanten elastische Dichtstreifen aufweist, die bei geöffneter Klappe an Dichtflächen anliegen, die innenseitig am Gefäßrahmen vorgesehen sind. Desgleichen weist die innerhalb der festen Schurre angeordnete Verschlußklappe des Meßbunkers Dichtmittel auf, die bei geöffneter Klappe an ihnen zugeordneten Dichtflächen an der Innenwand der festen Schurre anliegen. Zusätzlich können an den Wänden der festen Schurre und des Auslaufs des Meßbunkers Saugstutzen angeordnet werden, die mit einer Staubabsaugeeinrichtung in Verbindung stehen.be designed in a known way that .sie by means of pressure,! for example spring or air pressure, can be pressed against the sealing surfaces assigned to them. The already mentioned sealing shield can be used to increase the sealing effect also against an elastic one surrounding the filling opening of the vessel Sealing frame are pressed on. The necessary to create on all sides while the vessel is being filled In addition to the measures already mentioned, this also creates a closed space according to the invention jo created that the closure flap of the vessel has elastic sealing strips on its side edges, which, when the flap is open, rest against sealing surfaces provided on the inside of the vessel frame. Likewise the closing flap of the measuring bunker, which is arranged inside the fixed chute, has sealing means on, the sealing surfaces assigned to them on the inner wall of the fixed when the flap is open Close to the chute. In addition, on the walls of the fixed chute and the outlet of the measuring bunker Suction nozzles are arranged, which are in communication with a dust extraction device.

Ein etwaiges Stehenbleiben der verfahrbaren Überleitschurre in deren vorderer, d. h. der Füllstellung, und ein Zurüokrutsehen der Schurre unter ihrem Eigengewicht bei etwaigem Ausfall des Verfahrantriebes wind, wie die Erfindung weiter vorsieht, dadurch vermieden, daß ein durch die Bewegung der Schurre auf das Gefäß hin gespeister Kraftspeicher die Rückbewegung der Schurre bewirkt, wenn die Energiequelle für den VerStellantrieb der beweglichen Schurre ausfällt.Any stopping of the movable transfer chute in its front one, d. H. the filling position, and a backward movement of the chute under its own weight in the event of a failure of the traversing drive wind, as the invention further provides, avoided that a by the movement of the chute The energy storage device fed towards the vessel causes the return movement of the chute when the energy source for the adjusting drive of the movable chute fails.

An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Es zeigt: An exemplary embodiment of the invention is described with reference to the drawing. It shows:

Fig. 1 einen Querschnitt durch die Gesamtanlage, Fig. 2 eine Teilansicht in Pfeilrichtung A auf Fig. 1,1 shows a cross section through the entire system, FIG. 2 shows a partial view in the direction of arrow A in FIG. 1,

809 747/312809 747/312

Claims (13)

Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie B-B durch Fig. 1 und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linre C-C durch Fig. 1. An einen Meßbunker 1 mit einer "Verschlußklappe 2 und deren, außerhalb der Schurre angeordnetem Betätigvmgsorgan 3 schließt sich eine etwa um 45° gegen die. Waagerechte geneigte, feste abgedeckte Schurre 4 an. Die innerhalb der Schurre 4 befindliche Verschlußklappe 2 ist mit elastischen Dichtstreifen 5 versehen, die sich bei geöffnetem Zustand der Klappe gegen die Innenwandung der festen Schurre 4 anlegen und diese an der I irchtrittsstelle des Betätigungsorgans der Klappe abdichten. Auf dem unteren Ende der festen Schurre 4 sitzt verfahrbar die durch den Abdichtschlitz 7 und das Gehäuse 8 gebildete Überleitschurre 6, die (vgl. Fig. 3) mit Leisten 8' auf Leisten 4' der festen Schurre 4 gleitet. Den hinteren Abschluß der beweglichen Schurre 6 bildet ein unter Druck stehender Rahmen 9 aus elastischen Dichtstoffen, der die bewegliche Schurre 6 gegen die feste Schurre 4 ab- ao dichtet. Der zwischen beiden Schurren verbleibende freie Raum wird durch Dichtplatten 9' zusätzlich abgedichtet, während der Abdichtschild 7 sich in Arbeitsstellung gegen einen aus elastischen Dichtstreifen gebildeten Rahmen 10 am Gefäß 11 'legt. Eine zusatzliehe Führung der beweglichen Schurre 6 wird durch zwei über eine Traverse 12 mit dem Gehäuse 8 verbundene Rohre 13 erzielt, die ihrerseits in ortsfesten Rohren 14 gleiten. Verfahren wird die bewegliche Schurre 6 ü'ber die Traverse 12 durch einen zwischen den Rohren 14 angeordneten Hubmotor 15. Gegen ein Betätigen der beweglichen Schurre bei Ausfall der Preßluft ist eine Sicherheitseinrichtung vorgesehen, bei der eine Kette 16 die Schurre 6 über eine TJmleitrolle 17 mit dem durch das Fallgewicht 18 belasteten Kolben 19 des Preßluftzylinders 20 verbindet. Der untere Anschluß 20' des Zylinders 20 liegt dauernd an der Hauptpreßluftleitung, so daß sioh das Fallgewicht 18 und der Kolben 19 bei normalen Betriebszuständen in der oberen Stellung befinden. Die Kette 16 hat selbst bei in vorderer Stellung stehender Schurre 6 einen gewissen Durchhang. An den Wänden der festen Schurre 4 und des Meßbunkers 1 sind die an die Entstaubungsanlage angeschlossenen Saugstutzen 21 angebracht. Eine Schüttklappe 22 ist an dem vorderen unteren Abschluß der verfahrbaren . Schurre angelenkt und ragt bei ausgefahrener Schurre 6 derart in die Ladeöffnung des Gefäßes 11, daß sie bei vorzeitiger Abfahrt des Gefäßes durch dieses zurückgeklappt wird. Die elastischen Dichtstreifen 23 der Einfüllklappe 24 des Gefäßes legen sich, wenn diese geöffnet ist, gegen die seitlichen und oberen Wände des Gefäßes 11, -so daß alle beweglichen Elemente vom Meßbunker 1 bis zum Gefäß 11 gegeneinander abgedichtet sind und einen geschlossenen Saugraium bilden. Die bewegliche Schurre steuert in ihren Endstellungen die Bewegungen der Bunkerklappe. Die Anlage arbeitet wie folgt: Das Gefäß 11 steht in Füllstellu-ng, die Gefäßklappe 24 liegt geöffnet mit ihren Dichtstreifen 23 an den Gefäßwänden an, die bewegliche Schurre 6 ist zurückgefahren und die Bunkerklappe 2 geschlossen. !Durch ein Kommando vom Steuerstand wird die Preßluft für den Zylinder 15 freigegeben, die Schurre 6 fährt nach vorn unten in ihre Arbeitsstellung, legt sich 'mit ihrem Abdichtschild 7 gegen den Dicht rahmen 10 des Gefäßes 11 und schließt über einen Endschalter den Steuerkreis zum Öffnen der Bunkerklapnc 2 durch das Betätigungs- Dichtstreifen 5 gegen die Innenwände der festen Schurre 4. Das in dem McBbunker 1 befindliche Ladegut gleitet nun durch die feste Schurre 4, die bewegliche Schurre 6, über deren Schiittklappe 22 und den im Gefäß 11 gelagerten Absenker 25 in das Gefäß 11. Bei dem plötzlichen Einrutschen des Fördergutes in das Gefäß 'bilden .sich dort Staub und Überdruck. Der Staub wird durch die mit der Entstaubungsanlage verbundenen Saugstutzen 21 abgesaugt und der Überdruck abgebaut, so daß die Schurre 6 zurückgefahren werden kann. Anschließend kann das Gefäß 11 unbehindert abfahren, und der Meßbunker läßt sich nachfüllen. Das Fallgewicht 18 ist so bemessen, daß es die Gewichts- und Reibungskräfte des beweglichen Schurrenteils 6 und die Kolbenkraft des Zylinders 20 bei einem erforderlichen Preßluftmindestdruck überwinden kann. Sinkt der Preßluftdruck unter diesen Mindestdruck, so greift der Kraftüberschuß des Gegengewichtes 18 gegenüber der auf den Kolben 19 wirkenden Kraft über die durch Rolle 17 umgelenkte Kette 16 in Rückzugrichtung an der' Schurre 6 an, so daß die Kolbenkraft des Zylinders 15 nicht ausreicht, die bewegliche Schurre in Arbeitsstellung zu bringen. Ein Stehenbleiben der Schurre 6 in der Arbeits- oder einer Mittelstellung bei Ausfall der Preßluft ist mit Sicherheit vermieden. Gegenüber den bekannten Einrichtungen zeichnet sich die geschilderte Anlage durch Einfachheit der Antriebs- und Betätigungselemente aus. Alle Räume mit Staubabdichtung sind bis zu den Saugstutzen hin unter Dnuck abgedichtet, die bewegliche Schurre ist gegen ein unbeabsichtigtes Einfahren in die Arbeitsstellung gesichert, und eine Behinderung des Gefäßes durch die in die Bewegungsbahn vorragenden Teile kann nicht stattfinden. Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das in der Zeichnung dargestellte Beispiel. Statt der Preßluft können andere Druckmittel oder elektrische Antriebe verwandt werden. Das Fallgewicht 18 läßt sich z. B. durch eine Feder, die Gummipolster durch andere Dichtmittel ersetzen. Für die Gegenstände der Unteransprüche 2 bis 7 und 10 wird Schutz nur im Zusammenhang mit dem Hauptanspruch begehrt. Patentansprüche:3 shows a section along the line BB through FIG. 1 and FIG. 4 shows a section along the line CC through FIG fixed, covered chute 4 inclined at 45 ° against the horizontal On the lower end of the fixed chute 4, the transfer chute 6 formed by the sealing slot 7 and the housing 8 is movably seated, which (cf. FIG. 3) with strips 8 'on strips 4' of the fixed chute 4 The rear end of the movable chute 6 is formed by a pressurized frame 9 made of elastic sealants, which abuts the movable chute 6 against the fixed chute 4 would have. The free space remaining between the two chutes is additionally sealed by sealing plates 9 ', while the sealing shield 7 rests in the working position against a frame 10 formed from elastic sealing strips on the vessel 11'. An additional guidance of the movable chute 6 is achieved by two tubes 13 connected to the housing 8 via a cross member 12, which in turn slide in stationary tubes 14. The movable chute 6 is moved over the traverse 12 by a lifting motor 15 arranged between the tubes 14. A safety device is provided to prevent the movable chute from being actuated if the compressed air fails the piston 19 of the compressed air cylinder 20 loaded by the falling weight 18. The lower connection 20 'of the cylinder 20 lies permanently on the main compressed air line, so that the falling weight 18 and the piston 19 are in the upper position in normal operating conditions. The chain 16 has a certain slack even when the chute 6 is in the front position. On the walls of the fixed chute 4 and the measuring bunker 1, the suction nozzles 21 connected to the dust extraction system are attached. A pouring flap 22 is at the front lower end of the movable. The chute is hinged and, when the chute 6 is extended, protrudes into the loading opening of the vessel 11 in such a way that it is folded back by the vessel if it leaves the vessel prematurely. The elastic sealing strips 23 of the filling flap 24 of the vessel, when this is open, lie against the lateral and upper walls of the vessel 11, so that all movable elements from the measuring bunker 1 to the vessel 11 are sealed against one another and form a closed suction area. The movable chute controls the movements of the bunker flap in its end positions. The system works as follows: the vessel 11 is in the filling position, the vessel flap 24 is open with its sealing strips 23 against the vessel walls, the movable chute 6 is retracted and the bunker flap 2 is closed. A command from the control station releases the compressed air for the cylinder 15, the chute 6 moves forward and down into its working position, lies with its sealing shield 7 against the sealing frame 10 of the vessel 11 and closes the control circuit for opening via a limit switch the bunker flap 2 by the actuating sealing strip 5 against the inner walls of the fixed chute 4. The cargo located in the McBbunker 1 now slides through the fixed chute 4, the movable chute 6, over its sliding flap 22 and the lowering device 25 stored in the vessel 11 the vessel 11. If the material to be conveyed suddenly slips into the vessel, dust and overpressure form there. The dust is sucked off through the suction nozzle 21 connected to the dust removal system and the excess pressure is reduced so that the chute 6 can be moved back. The vessel 11 can then travel unhindered and the measuring bunker can be refilled. The drop weight 18 is dimensioned so that it can overcome the weight and friction forces of the movable Schurrenteils 6 and the piston force of the cylinder 20 at a required minimum compressed air pressure. If the compressed air pressure falls below this minimum pressure, the excess force of the counterweight 18 acts against the force acting on the piston 19 via the chain 16 deflected by roller 17 in the retraction direction on the 'chute 6, so that the piston force of the cylinder 15 is insufficient to bring movable chute into working position. A stopping of the chute 6 in the working position or in a central position if the compressed air fails is definitely avoided. Compared to the known devices, the system described is characterized by the simplicity of the drive and actuation elements. All rooms with a dust seal are sealed under pressure up to the suction nozzle, the movable chute is secured against unintentional retraction into the working position, and the vessel cannot be obstructed by the parts protruding into the movement path. The invention is not limited to the example shown in the drawing. Instead of compressed air, other pressure media or electrical drives can be used. The falling weight 18 can be z. B. by a spring, replace the rubber pad with other sealants. For the subjects of subclaims 2 to 7 and 10, protection is only sought in connection with the main claim. Patent claims: 1. Einrichtung zur staubdichten Überleitung des Gutes in Fördergefäße für Bergwerke mit einer ortsfesten, am Meßbunker angeordneten abgedeckten Schurre und einer gegen das Gefäß verfahrbaren Überleitschurre, die sich gegen die Ränder der Einfüllöffnung des Gefäßes legende Dichtglieder aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die verfahrbare Überleitschurre (6) die in Schüttrichtung geneigte ortsfeste abgedeckte Schurre (4) ringartig umfaßt, so daß sie mit ihr eine teleskopartige Baueinheit bildet, wobei beide Schurren (6 und 4) gegeneinander abgedichtet sind.1. Device for the dust-tight transfer of the goods into conveying vessels for mines with a fixed, covered chute arranged on the measuring bunker and a transfer chute which can be moved towards the vessel and which has sealing members lying against the edges of the filling opening of the vessel, characterized in that the movable transfer chute ( 6) encompasses the fixed, covered chute (4) inclined in the pouring direction in a ring-like manner, so that it forms a telescopic structural unit with it, the two chutes (6 and 4) being sealed off from one another. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Schurre (6) aus einem AbdichtschiId (7) und einem Gehäuse (8) besteht.2. Device according to claim 1, characterized in that the movable chute (6) consists of a AbdichtschiId (7) and a housing (8). 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine an der beweglichen Überleitschurre (δ) vorgesehene, in die Bahn des Gefäßes (11) schwenkbare, als Überleitblech dienende. Schüttklappe (22).3. Device according to claims 1 and 2, characterized by one on the movable Transfer chute (δ) provided, pivotable in the path of the vessel (11), as transfer plate serving. Chute flap (22). 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine ortsfest im Schacht angeordnete, parallel zur Schüttrichtung verlaufende Führung (13, 14) für die bewegliche Schurre (6).4. Device according to claims 1 to 3, characterized by a stationarily arranged in the shaft, Guide (13, 14) for the movable chute (6) running parallel to the pouring direction. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (13, 14) aus teleskopartig ineinandergeführten Rohren (13) besteht. 5. Device according to claim 4, characterized in that the guide (13, 14) from telescopic pipes (13) guided one inside the other. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmittel zwischen beweglicher Schurre (6) und fester Schurre (4) mittels Druck, z. B. Feder- oder Luftdruck, gegen die Dichtflächen anpreßbar sind.6. Device according to claims 1 to 5, characterized in that the sealing means between the movable chute (6) and fixed chute (4) by means of pressure, for. B. spring or air pressure, can be pressed against the sealing surfaces. 7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdichtschild (7) gegen einen die Einfüllöffnung des Gefäßes (11) umschließenden elastischen Dichtrahmen (10) andrückbar ist.7. Device according to claims 1 to 5, characterized in that the sealing shield (7) can be pressed against an elastic sealing frame (10) surrounding the filling opening of the vessel (11). 8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschluß klappe (24) des Gefäßes (11) an ihren Seitenkanten elastische Dichtstreifen (23) aufweist, die bei geöffneter Klappe an Dichtflächen anliegen, die innenseitig an den Rahmen des Gefäßes vorgesehen sind.8. Device according to claims 1 to 7, characterized in that the closure flap (24) of the vessel (11) has on its side edges elastic sealing strips (23) which, when the flap is open, bear against sealing surfaces which are on the inside of the frame of the vessel are provided. 9. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die innerhalb der festen Schurre (4) angeordnete Verschlußklappe (2) des Meßbunkers (1) Dichtmittel (5) trägt, die bei geöffneter Klappe an ihnen zugeordneten Dichtflächen an der Innenwand der festen Schurre (4) ^anliegen. y9. Device according to claims 1 to 8, characterized in that the closure flap (2) of the measuring bunker (1) arranged within the fixed chute (4 ) carries sealing means (5) which, when the flap is open, on sealing surfaces assigned to them on the inner wall of the fixed chute (4) ^. y isis 10. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine mit in den Wänden der festen Schurre (4) und des Auslaufs des Meßbunkers (1) angeordneten Saugstutzen (21) in Verbindung stehende Staubabsaugeeinrichtung.10. Device according to claims 1 to 9, characterized by a suction nozzle (21) connected to the walls of the fixed chute (4) and the outlet of the measuring bunker (1). 11. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Schurre (6) in ihren Endlagen das öffnen und Schließen der Verschlußklappe (2) zwischen Meßbunker (1) und fester Schurre (4) steuert.11. Device according to claims 1 to 10, characterized in that the movable Chute (6) in its end positions to open and close the shutter (2) between the measuring bunker (1) and fixed chute (4) controls. 12. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, gekennzeichnet durch einen durch die Bewegung der beweglichen Schurre (4) auf das Gefäß hin gespeisten Kraftspeicher (19, 20), der die Rückbewegung der Schurre (6) bewirkt, wenn die Energiequelle für deren Versteilantrieb (15) ausfällt. 12. Device according to claims 1 to 11, characterized by an energy storage device (19, 20) which is fed by the movement of the movable chute (4) towards the vessel and which causes the return movement of the chute (6) when the energy source for its adjustment drive (15) fails. 13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher aus einem an der gleichen Druckmittelquelle wie der Versteilantrieb (15) angeschlossenen Zylinder (20) besteht, dessen Kolbenstange (19) einerseits mit einem entgegen der Druckrichtung wirksamen Gewicht (18), einer Feder od. dgl. und andererseits über Gelenke bzw. flexible Glieder mit der beweglichen Schurre (6) verbunden ist.13. The device according to claim 12, characterized in that the energy accumulator consists of a cylinder (20) connected to the same pressure medium source as the adjusting drive (15) , the piston rod (19) of which on the one hand has a weight (18) acting against the pressure direction, one Spring or the like and, on the other hand, is connected to the movable chute (6) via joints or flexible members. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 675 672, 859 727;
deutsche Patentanmeldung D 3434 XI/81e (bekanntgemacht am 23. 10. 1952).
Considered publications:
German Patent Nos. 675 672, 859 727;
German patent application D 3434 XI / 81e (published October 23 , 1952).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © m 747/312 1.59 © m 747/312 1.59
DENDAT1049783D Pending DE1049783B (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1049783B true DE1049783B (en) 1959-01-29

Family

ID=590344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1049783D Pending DE1049783B (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1049783B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149300B (en) * 1961-06-14 1963-05-22 Skip Cie G M B H Filling point with dedusting for a vascular conveyor system
DE1174703B (en) * 1961-06-14 1964-07-23 Skip Cie G M B H Dust-tight unloading point, especially for shaft conveyors
DE1197595B (en) * 1961-04-19 1965-07-29 Siemag Maschinen U Stahlbau Ne Transfer device in vessel conveyor systems for mining operations with dedusting system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197595B (en) * 1961-04-19 1965-07-29 Siemag Maschinen U Stahlbau Ne Transfer device in vessel conveyor systems for mining operations with dedusting system
DE1149300B (en) * 1961-06-14 1963-05-22 Skip Cie G M B H Filling point with dedusting for a vascular conveyor system
DE1174703B (en) * 1961-06-14 1964-07-23 Skip Cie G M B H Dust-tight unloading point, especially for shaft conveyors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757201C2 (en) Transition device between vehicles, in particular railway vehicles
DE2126201A1 (en) Closing device for closing the gap between the gangway and the aircraft door
DE2362463A1 (en) ARRANGEMENT FOR GUIDING POWER LINES
DE2303605C3 (en) Resilient buffer stop
DE2540048C2 (en) Device with a rear cylinder for a shield support frame traveling with a face conveyor and with a push piston gear for lifting the coal face end of the bed sleeper while moving back
DE1049783B (en)
DE2840835A1 (en) EXTENSION FRAME FOR UNDERGROUND STAY OPERATIONS
DE2943748A1 (en) HEIGHT-ADJUSTABLE BLOW-OFF WALL
EP0741093A2 (en) Ship-loading device for bulk materials
DE1951498B2 (en) GRAIN TANK FOR COMBINE
DE1749474U (en) TRANSFER DEVICE FOR DRUM LOADING DEVICE.
DE3508957A1 (en) SECTIONAL GATE
DE2735616C2 (en) Device for moving railway wagons
DE2845473A1 (en) Mine monorail track connection for cage - has section of folding rail with two parts sliding telescopically together in swivelling section
DE2759221A1 (en) CABIN VEHICLE
EP0205648B1 (en) Suspension of a loading dock seal
DE2841028A1 (en) Hydraulic packing mine support frame - has lemniscate guide with inclined screen rocker hinged to floor skid and guide rod cap linkage
DE3314941C1 (en) Pivotable guide rail for releasing stops
AT400426B (en) Sliding door for a railway passenger carriage
DE521744C (en) Conveyor vessel with multi-part bottom closure
DE3011347C2 (en) Double steps on a motor vehicle
DE1174703B (en) Dust-tight unloading point, especially for shaft conveyors
DE1903315A1 (en) Suspension device for magnetic rail brake
DE2635263A1 (en) Goods entrance seal between building and vehicle - has interval from building reducible independently of vehicle and fixed as required
DE2631853A1 (en) DOORS, IN PARTICULAR FOR RAIL VEHICLES