DE104491C - - Google Patents

Info

Publication number
DE104491C
DE104491C DENDAT104491D DE104491DA DE104491C DE 104491 C DE104491 C DE 104491C DE NDAT104491 D DENDAT104491 D DE NDAT104491D DE 104491D A DE104491D A DE 104491DA DE 104491 C DE104491 C DE 104491C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wool
air
dried
housing
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT104491D
Other languages
German (de)
Publication of DE104491C publication Critical patent/DE104491C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/001Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement the material moving down superimposed floors
    • F26B17/005Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement the material moving down superimposed floors with rotating floors, e.g. around a vertical axis, which may have scrapers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 82: Trockenvorrichtungen.CLASS 82: Drying devices.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 3. August 1898 ab.Patented in the German Empire on August 3, 1898.

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen verbesserten Apparat zum Trocknen von Wolle und anderen faserigen Materialien, wie Garn, Baumwolle, Seide, Tuch etc., und auch von Geweben. Der Zweck der Erfindung ist die Herstellung eines gedrängteren, dauerhafteren, wirksameren und schneller in Thätigkeit zu setzenden Apparates als die zur Zeit in Anwendung gekommenen.The present invention relates to an improved apparatus for drying wool and other fibrous materials such as yarn, cotton, silk, cloth etc., and also from Tissues. The purpose of the invention is to produce a more compact, permanent, more effective and quicker to operate apparatus than those currently in use come.

Auf beiliegenden Zeichnungen ist Fig. 1 eine theilweise abgebrochene Draufsicht eines gemäfs der Erfindung hergestellten Trockenapparates, Fig. 2 eine Seitenansicht desselben, Fig. 3 ein Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 1 , Fig. 4 ein Schnitt nach Linie 4-4 der Fig. 1, Fig. 5 ein Schnitt nach Linie 5-5 der Fig. 3, Fig. 6 eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht von der anderen Seite aus gesehen, Fig. 7 ein Schnitt nach Linie j-j der Fig. 3, Fig. 8 ein Schnitt nach Linie 8-8 der Fig. 1, Fig. 9 ein Schnitt nach Linie 9-9 der Fig. 5, Fig. 10 eine theilweise Vorderansicht des mit Spitzen versehenen und im Apparat angewendeten Gurtes, Fig. 11 eine Endansicht desselben; Fig. 12 und 13 stellen Ansichten von, Apparattheilen in gröfserem Mafsstabe dar.In the accompanying drawings, Fig. 1 is a partially broken plan view of a drying apparatus manufactured in accordance with the invention, Fig. 2 is a side view of the same, Fig. 3 is a section along line 3-3 of Fig. 1, Fig. 4 is a section along line 4-4 1, 5 a section along line 5-5 of FIG. 3, FIG. 6 a view similar to FIG. 2 seen from the other side, FIG. 7 a section along line jj of FIG. 3, Fig. 8 is a section along line 8-8 of Fig. 1, Fig. 9 is a section along line 9-9 of Fig. 5, Fig. 10 is a partial front view of the belt provided with points and used in the apparatus, Fig. 11 is a End view of the same; 12 and 13 show views of parts of the apparatus on a larger scale.

Der Trockenapparat besteht aus einem Gehäuse, in welchem sich ein durchlochter ringförmiger Tisch, auf den das zu trocknende Material gelegt wird, befindet. Dieser Tisch wird fortwährend gedreht und das Material aus einem Behälter demselben zugeführt. Nachdem das Material beinahe eine Umdrehung mit dem Tische gemacht hat, wird dasselbe von dem Tische mittelst eines Ventilators entfernt. Während dieser Umdrehung kommt das Material in Berührung mit Luftzügen allmählich, steigender Temperatur, wodurch die Feuchtigkeit und auf Wunsch auch die zerkleinerten vegetabilischen Verunreinigungen entfernt werden. ■ . .The drying apparatus consists of a housing in which there is a perforated ring-shaped Table on which the material to be dried is placed. This table is continuously rotated and the material is fed from a container to the same. After this the material has made almost one turn with the table becomes the same from removed from the table by means of a fan. During this rotation the material comes in contact with drafts gradually, increasing temperature, reducing the humidity and, if desired, the shredded vegetable contamination can also be removed. ■. .

Auf den beiliegenden Zeichnungen bezeichnet α ein cylindrisches Gehäuse; in der Mitte desselben ist eine senkrechte Welle b angeordnet, welche durch einen geeigneten Mechanismus in Umdrehung gesetzt wird und an ihrem unteren Ende einen Radstern bl trägt. An dem Rande dieses Radsternes sind die den oben erwähnten Tisch £2 bildenden, in radialer Richtung durchlochten Bleche befestigt, welche, wie in Fig. 9 punktirt gezeigt ist, an ihren äufseren Enden etwas nachgeben können. Ein an der inneren Fläche des Gehäuses mittelst Bolzen befestigtes Winkelstück a1 dient als Support für den äufseren Rand des Tisches und verhindert eine Verbiegung des Tischumfanges. Da 8er Blechrand auf dem Winkelstück a1 freiliegt, so dreht sich der Tisch mit weniger Reibungswiderstand, als wenn derselbe immer auf das Winkelstück drückte. In der Mitte des durchlochten Tisches b'2 ist ein senkrechtes Gehäuse angebracht, und der zwischen letzterem und dem äufseren Gehäuse verbleibende Raum wird mittelst des Deckels a? geschlossen.In the accompanying drawings, α denotes a cylindrical housing; in the middle of the same a vertical shaft b is arranged, which is set in rotation by a suitable mechanism and at its lower end carries a wheel spider b l. On the edge of this wheel star the plates forming the above-mentioned table 2 , perforated in the radial direction, are fastened, which, as shown in dotted lines in Fig. 9, can yield somewhat at their outer ends. An angle piece a 1 fastened to the inner surface of the housing by means of bolts serves as a support for the outer edge of the table and prevents the table circumference from bending. Since the 8th sheet metal edge is exposed on the angle piece a 1 , the table rotates with less frictional resistance than if the same always pressed on the angle piece. In the center of the perforated table 'b 2 is mounted a vertical housing, and the remaining between the latter and the housing space is outward by means of the cover a? closed.

Wenn das zu trocknende Material aus loser Wolle oder einem anderen Material in losem Zustande besteht, wird dasselbe zunächst von einem endlosen Gurt d (Fig. 4) aufgenommenIf the material to be dried consists of loose wool or some other material in a loose state, it is first taken up by an endless belt d (Fig. 4)

und gegen einen mit Spitzen versehenen Gurt e vorwärts bewegt. Mittelst der letzteren Vorrichtung wird das Material aufwärts gehoben und durch die Oeffnung a3 (Fig. 4) auf den Tisch b2 unter Mithülfe der saugenden Wirkung des Ventilators k geworfen. Der Gurt e ist über die Rollen e4 und e5 derart geführt, dafs er sich immer in derselben Richtung bewegt. Wie in Fig. 10, 11, 12 und 13 dargestellt ist, besteht dieser Gurt aus einer Anzahl quer liegender Latten e1 e1, welche mit einer aus Canevas bestehenden Rückseite α2 und mit schräg eingeschlagenen Spitzen e3 versehen sind. Wie auf Fig. 10 dargestellt ist, liegen die Spitzen an der rechten Seite des Gurtes bezw. dem äufseren Rand des Tisches dichter an einander als an der linken Seite bezw. dem inneren Rand des Tisches. In der That wächst die Anzahl der Spitzen allmählich von dem inneren zu dem äufseren Rand. Dadurch wird die Schicht der auf dem Tisch b"2 vertheilten Wolle eine gleichmäfsige Dicke erhalten. Da der äufsere Theil dieses Tisches sich viel schneller umdreht als der innere, so mufs, um eine gleichmäfsige Vertheilung zu bewirken, mehr Wolle auf den äufseren Theil gelegt werden, . was durch die gröfsere Anzahl der am" äufseren Rand des Gurtes e angebrachten Spitzen ermöglicht wird. Von diesen äufseren Spitzen wird deshalb mehr Wolle aufgenommen als von den inneren.and advanced against a tipped belt e . By means of the latter device, the material is lifted upwards and thrown through the opening a 3 (FIG. 4) onto the table b 2 with the aid of the suction effect of the fan k . The belt e is guided over the rollers e 4 and e 5 in such a way that it always moves in the same direction. As shown in FIGS. 10, 11, 12 and 13, this belt consists of a number of transverse slats e 1 e 1 , which are provided with a rear face α 2 made of canevas and with tips e 3 turned at an angle. As shown in Fig. 10, the tips are BEZW on the right side of the belt. the outer edge of the table closer to each other than on the left side respectively. the inner edge of the table. Indeed the number of points increases gradually from the inner to the outer edge. In this way the layer of wool distributed on table b " 2 is of uniform thickness. Since the outer part of this table turns much more quickly than the inner, more wool must be placed on the outer part in order to effect an even distribution ,. which is made possible by the larger number of tips attached to the "outer edge of the belt e. More wool is therefore absorbed by these outer tips than by the inner ones.

Unter dem Tisch &2 befindet sich ein konisch geformter Boden oder Deflector, welcher durch die senkrechten Scheidewände g gl g2 gs (Fig. 7) in vier Abtheilungen h, 1, 2, 3 getheilt ist. Der über dem Tische befindliche Raum wird durch die Scheidewände g-4 und g5 (Fig. 4) in eine grofse, über den Abtheilungen 1, 2 und 3 liegende Abtheilung i und einen sich über die Abtheilung h erstreckenden engen Kanal h1 getheilt. Dieser Kanal h\ welcher zwischen den Enden der Abtheilung i liegt, ist an dem Gehäuse α mit einer Oeffnung (Fig. 2) und mit einem aufklappbaren Deckel h'2 versehen. An dem inneren Ende des Kanals befindet sich die Mündung f- (Fig. 4) eines Rohres j\ welches denselben mit dem Ventilator J (Fig. 1 und 3) verbindet.Under the table & 2 there is a conically shaped floor or deflector, which is divided into four sections h, 1, 2, 3 by the vertical partitions gg l g 2 g s (Fig. 7). The space above the table located is g- by the partitions 4 and g 5 (Fig. 4) in a grofse, overlying the divisions 1, 2 and 3, detachment i and a to h which extends over the division narrow channel h 1 divided. This channel h \, which lies between the ends of the division i , is provided on the housing α with an opening (FIG. 2) and with a hinged cover h ' 2 . At the inner end of the channel is the mouth f- (Fig. 4) of a pipe j \ which connects the same with the fan J (Fig. 1 and 3).

Die lose Baumwolle wird auf dem Tisch b2 auf einer Seite der Scheidewand g5 (Fig. 4) ausgearbeitet und vom Tisch in der durch Pfeil χ bezeichneten Richtung (Fig. 5) nach der Scheidewand g* herumgeführt. Am unteren Theil der Scheidewand g·4 befindet sich eine um ihre obere Kante drehbare Klappe ge. Die Wolle geht durch diese Klappe und gelangt in den Ausladungskanal h1 und wird von dort durch die aus dem RohrJ1 ausströmende Luft auf den Boden des Arbeitsraumes oder in einen passenden Behälter ausgeblasen. Der Tisch dreht sich mit einer verhältnifsmäfsig langsamen Geschwindigkeit um, und die Wolle wird während der Umdrehung der trocknenden Wirkung heifser Luftzüge unterworfen.The loose cotton is worked out on the table b 2 on one side of the partition g 5 (FIG. 4) and led around from the table in the direction indicated by arrow χ (FIG. 5) to the partition g *. At the lower part of the partition g · 4 there is a flap g e which can be rotated about its upper edge. The wool goes through this flap and reaches the discharge channel h 1 and is blown from there by the air flowing out of the tube 1 onto the floor of the work space or into a suitable container. The table turns over at a relatively slow speed, and during the turn the wool is subjected to the drying action of hot air currents.

Die drei Abtheilungen 1, 2, 3 sind an dem Gehäuse mit Oeffnungen a% cft λ5 (Fig. 7) versehen, vor welchen sich die durch Riemen A:3 A4 &5 betriebenen und in Gehäusen oder Luftkanälen mm1»«2 angeordneten Ventilatoren k k1 k2 befinden. Der erste Ventilator wird derart gedreht, dafs die Luft abwärts durch den Tisch strömt. Es erhält die Wolle dadurch eine vorläufige Trocknung. Die mit Feuchtigkeit gesättigte Luft entweicht durch den unter dem Gehäuse m befindlichen Kanal m3. Die Luftkanäle ml und m2 reichen bis über den Obertheil des Gehäuses α und sind je mit einem Bündel Dampf- oder· Heifswasserröhren η nl versehen, deren Temperatur mittelst der in den Zuleitungen angebrachten Ventile κ2 η3 regulirt wird. Diese Luftkanäle sind durch die am Deckel des Gehäuses angebrachten Oeffnungen z1 (Fig. 3) und z'2 (Fig. 8) mit der Abtheilung i verbunden. Die Oeffnungen sind, wie aus den Fig. 3 und 8 ersichtlich ist, mit Gittern versehen. Im Obertheil der Kanäle m1 W2 befinden sich Oeffnungen m4 m5, welche in gleicher· Weise mit Gittern und Klappen w6 n7 versehen sind. Die Ventilatoren Ä1 und k2 werden derart gedreht, dafs der Luftzug aufwärts durch den Tisch fliefst und die Luft bei ihrer Berührung mit den Dampfrohren mehr oder weniger, je nach der Oeffnung der Ventile ri1 n3, erhitzt wird. Die Luft wird wieder durch die Kanäle m1 m? angesaugt, um wieder durch den Tisch getrieben zu werden. Ihre Temperatur kann durch Oeffnen bezw. Schliefsen der Deckel m6 m1 geändert werden. Werden diese Deckel aufgemacht, so wird kalte Luft von aufsen eingeleitet; sind sie aber geschlossen, so kreist die Luft mehrmals durch den Tisch und die Dampfrohre, ohne von der äufseren Luft abgekühlt zu werden. Es kann auf diese Weise die Luft selbst die Temperatur der Dampfrohre erreichen. Soll trockne Wolle, ohne verkohlten vegetabilischen Stoff zu enthalten, geliefert werden, so wird die Luft durch den Tisch über die Abtheilungen 2 und 3 mit einer verhältnifsmäfsig niedrigen Temperatur geführt, indem die Deckel m6 m1 mehr oder weniger je nach den obwaltenden Umständen aufgemacht werden.The three departments 1, 2, 3 are provided on the housing with openings a % cft λ 5 (Fig. 7), in front of which the belts A: 3 A 4 & 5 operated and in housings or air ducts mm 1 »« 2 arranged fans kk 1 k 2 are located. The first fan is rotated so that the air flows downward through the table. This gives the wool a preliminary drying phase. The air saturated with moisture escapes through the channel m 3 located under the housing m . The air ducts m 1 and m 2 extend over the upper part of the housing α and are each provided with a bundle of steam or hot water pipes η n 1 , the temperature of which is regulated by means of the valves κ 2 η 3 installed in the supply lines. These air ducts are connected to the section i through the openings z 1 (Fig. 3) and z ' 2 (Fig. 8) attached to the cover of the housing. As can be seen from FIGS. 3 and 8, the openings are provided with grids. In the upper part of the channels m 1 W 2 there are openings m 4 m 5 , which are provided in the same way with grilles and flaps w 6 and 7 . The fans 1 and k 2 are rotated in such a way that the draft of air flows upwards through the table and the air is heated to a greater or lesser extent when it comes into contact with the steam pipes, depending on the opening of the valves ri 1 n 3. The air is returned through the channels m 1 m? sucked in to be driven back through the table. Your temperature can be changed by opening or. Closing the lid m 6 m 1 can be changed. When these lids are opened, cold air is introduced from outside; but if they are closed, the air circulates several times through the table and the steam pipes without being cooled by the outside air. In this way the air itself can reach the temperature of the steam pipes. If dry wool is to be supplied without containing charred vegetable matter, the air is passed through the table over compartments 2 and 3 at a comparatively low temperature, by opening the lids 6 m 1 more or less depending on the prevailing circumstances will.

Ist es erwünscht, die Kletten oder andere vegetabilische Stoffe in der Wolle (welche vorher mittelst Säure schon, zerkleinert worden sind) zu verkohlen, so wird die Feuchtigkeit der Wolle bei ihrem Durchgang durch die Abtheilung 2 entzogen, indem Luft von verhältnifsmäfsig niedriger Temperatur durch diese Abtheilung angesaugt wird. Gleichzeitig wird Luft von viel höherer Temperatur durch die Abtheilung 3 angesaugt, indem man den DeckelIt is desirable to remove the burdock or other vegetable matter in the wool (which beforehand if they have already been crushed by acid), so will the moisture withdrawn from the wool on its passage through section 2, by the air of comparatively low temperature is sucked through this department. At the same time will Air of much higher temperature is drawn in through compartment 3 by opening the lid

des Luftkanals w2 schliefst. Infolge dessen wird die Wolle bei ihrem Durchgang durch die Abtheilung 3 einer höheren Temperatur ausgesetzt. Die Geschwindigkeit wird bei diesem Verfahren mittelst einer geeigneten Vorrichtung vermindert. Die getrocknete Wolle wird daher der Wirkung von Luftzügen von genügend hoher Temperatur unterworfen, um die Verkohlung zu vervollständigen und die fremden Stoffe so zerbrechlich zu machen, dafs sie aus der Wolle leicht entfernt werden können.of the air duct w 2 closes. As a result, the wool is exposed to a higher temperature as it passes through compartment 3. In this process, the speed is reduced by means of a suitable device. The dried wool is therefore subjected to the action of drafts of air of sufficiently high temperature to complete the charring and to render the foreign matter so fragile that it can easily be removed from the wool.

Zweckmäfsige Deckel, Thüren etc. sind an geeigneten Stellen derart angeordnet, dafs das Innere des Apparates leicht zugänglich ist.Appropriate lids, doors, etc. are arranged in suitable places in such a way that this The interior of the apparatus is easily accessible.

Bei der Verwendung des Apparates zum Trocknen von Geweben, welche durch die Spitzen des Gurtes beschädigt würden, kann eine andere Zuführungsvorrichtung angewendet oder das Material von Hand auf den Tisch gelegt und, wenn es zu schwer ist, um von dem Luftzug fortgeblasen zu werden, auch von Hand entfernt werden.When using the apparatus for drying fabrics, which by the If the tips of the belt were damaged, a different feeding device can be used or put the material on the table by hand and, if it's too heavy, to move from to be blown away by the draft, can also be removed by hand.

Aus den Zeichnungen ist ersichtlich, dafs das Gehäuse α unter dem durchlochten Tisch in mehrere untere Abtheilungen oder Luftkammern eingetheilt ist, während über dem Tische nur eine einzige Luftkammer vorhanden ist, wobei die unteren Luftkammern und die zugehörigen Gehäuse bezw. Ventilatoren die Anwendung ■ verschiedener Wärmegrade an verschiedenen Punkten ermöglichen. Es leuchtet aber ein, dafs die Erfindung auch die Anwendung einer einzigen unteren Luftkammer umfafst, d. h. solche Fälle, wo die Temperatur der Luftzüge eine gleichmäfsige sein soll. Diese Luftkammer kann unter dem Tisch, und die Mehrzahl der besprochenen Abtheilungen können über demselben liegen. In diesem Falle ist die Richtung des heifsen Luftstromes die entgegengesetzte. From the drawings it can be seen that the housing α under the perforated table is divided into several lower compartments or air chambers, while above the table there is only a single air chamber, the lower air chambers and the associated housing respectively. Fans allow the use of ■ different degrees of heat at different points. It is clear, however, that the invention also encompasses the use of a single lower air chamber, that is to say cases in which the temperature of the drafts should be uniform. This air chamber can be under the table, and the majority of the sections discussed can be above it. In this case the direction of the hot air flow is the opposite.

Die Wolle bezw. das zu trocknende Material wird an irgend einem passenden Punkte des Tisches und nicht speciell durch die Oeffnunga3 eingeführt. Das Gehäuse kann zu diesem Zwecke mit einer an passender Stelle angebrachten Oeffnung versehen sein, welche mittelst eines geeigneten Deckels verschlossen wird.The wool respectively. the material to be dried is introduced at any suitable point on the table and not specifically through the opening 3 . For this purpose, the housing can be provided with an opening made at a suitable point, which is closed by means of a suitable cover.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Vorrichtung zum allmählichen Trocknen von Wolle und dergl., dadurch gekennzeichnet, dafs das Trockengut auf einem sich in einem Gehäuse (a) um eine senkrechte Achse (b) langsam drehenden, aus einem ringförmigen durchlochten Bleche bestehenden Tisch (b2) ausgebreitet wird und durch die mittelst Ventilatoren (K1 K2 K3) in unter dem Tische (b2j befindlichen Kammern (1, 2, 3) eingeblasene und an Heizrohren (n n1) vorgewärmte Luft derart getrocknet wird, dafs die mittelst der in Luftkanälen (m1 m2) angebrachten Klappen (m6 m1) regelbare Temperatur allmählich gesteigert wird, wobei das getrocknete Gut schliefslich in Berührung mit einer·· über dem Tische (b2) und an der Längsseite eines radialen Kanals (h) angeordneten Klappe (g%) kommt, diese öffnet und mittelst Druckluft entfernt wird.1. Apparatus for the gradual drying of wool and the like., Characterized in that the drying material is spread out on a table (b 2 ) which rotates slowly around a vertical axis (b) in a housing (a) and consists of an annular perforated sheet metal and air blown in by means of fans (K 1 K 2 K 3 ) in chambers (1, 2, 3) located under the table (b 2 j ) and preheated on heating pipes (nn 1 ) is dried in such a way that the air is dried by means of air ducts (m 1 m 2 ) attached flaps (m 6 m 1 ) controllable temperature is gradually increased, the dried material finally in contact with a flap arranged above the table (b 2 ) and on the long side of a radial channel (h) (g % ) comes, this opens and is removed by means of compressed air. 2. Bei der in Anspruch 1 gekennzeichneten Vorrichtung die Anordnung einer Zuführungsvorrichtung für die Wolle, welche in Gestalt eines mit Spitzen (e%)~ versehenen Förderbandes (e) die Wolle auf dem Tisch (b2) radial ausbreitet, und zwar so, dafs durch dichtere Anordnung der Spitzen (es) an einer Seite des Förderbandes mehr Wolle an dem Umfang des Tisches (b^J als am inneren Rande desselben gelegt wird, zum Zwecke, eine gleichmäfsig dicke Wollschicht auf dem Tische (b2) zu erhalten.2. In the device characterized in claim 1, the arrangement of a feed device for the wool, which in the form of a conveyor belt (e) provided with points (e % ) ~ spreads the wool on the table (b 2 ) radially, in such a way that by arranging the tips (e s ) more closely on one side of the conveyor belt, more wool is placed on the circumference of the table (b ^ J than on the inner edge of the same, for the purpose of obtaining a uniformly thick layer of wool on the table (b 2 ). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT104491D Active DE104491C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE104491C true DE104491C (en)

Family

ID=374865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT104491D Active DE104491C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE104491C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH351397A (en) Suction molding machine for thermoplastic plastic films
DE10024407C2 (en) Device for coating granules and cores
DE2322113A1 (en) DRYING SYSTEM FOR TREATMENT OF MATERIAL LINES
DE647772C (en) Drum drying machine, especially for loose fabrics
DE1460709C3 (en) Sieve drum dryer separation from 1281992
DE104491C (en)
DE2011567C3 (en) Warning treatment device for textile webs
DE4105189C2 (en) Device for opening flaky fiber material
DE19623959A1 (en) Laundry tumble dryer
DE2132551C3 (en) Device for producing a random fiber nonwoven fabric
DE1924668A1 (en) Device for removing the liquid in gas-permeable material webs, especially when drying them
DE195740C (en)
DE149590C (en)
DE681112C (en) Method and device for drying
DE2847542C2 (en) Dryer with two endless belts arranged one above the other
DE453053C (en) Grain peeling machine
DE1107565B (en) Machine for the production of a fiber fleece
DE124808C (en)
DE1629038C (en) Sealing device for a dryer
DE597056C (en) Drying device
DE2140637B2 (en) Device for flame drying sludge, in particular bituminous coal pond sludge
AT158940B (en) Method and device for the production of a homogeneous, fine-fiber material in wet or dry state from masses containing fiber materials.
DE2436139A1 (en) Tobacco drying drum with internal wall heaters - selective regulated to give intensive drying for high humidity
DE228200C (en)
DE563944C (en) Fixed drying drum for drying thick, paste-like and sticky materials