DE1043435B - Process for the manufacture of a thermocouple - Google Patents

Process for the manufacture of a thermocouple

Info

Publication number
DE1043435B
DE1043435B DEB44648A DEB0044648A DE1043435B DE 1043435 B DE1043435 B DE 1043435B DE B44648 A DEB44648 A DE B44648A DE B0044648 A DEB0044648 A DE B0044648A DE 1043435 B DE1043435 B DE 1043435B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
alloy
contact
lead
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB44648A
Other languages
German (de)
Inventor
Russell Edgar Fredrick
Robert Washburn Fritts
William Varney Huck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baso Inc
Original Assignee
Baso Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baso Inc filed Critical Baso Inc
Priority to DEB44648A priority Critical patent/DE1043435B/en
Publication of DE1043435B publication Critical patent/DE1043435B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/80Constructional details
    • H10N10/85Thermoelectric active materials
    • H10N10/851Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions
    • H10N10/852Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions comprising tellurium, selenium or sulfur

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung eines Thermoelementes Zur Verwendung als elektrischer Leiter in Thermoelementen sind halbmetallische Legierungen aus Selen, Tellur und Blei vorgeschlagen worden, die einen guten thermischen Wirkungsgrad und eine hohe thermoelektromotorische Kraft aufweisen. Eine große Schwierigkeit, die bei der Verwendung derartiger Leiter auftritt, ist die, daß sie nur schwer mit einer Metallelektrode vereinigt werden können, da sich die selen-und tellurhaltigen Bestandteile der Legierung mit den meisten der gewöhnlich als Elektrodenmaterial verwendeten Metalle legieren oder diese lösen. Ferner liegt die obere Grenze der Arbeitstemperatur von etwa 570° C für die Blei-Selen-Tellur-Legierung in einem Bereich, in dem gewöhnlich ein Legieren oder Lösen in ausgedehntem Maße stattfindet.Method of Making a Thermocouple For Use As electrical conductors in thermocouples are semi-metallic alloys made of selenium, Tellurium and lead have been proposed which have good thermal efficiency and efficiency have a high thermoelectromotive force. A big difficulty that when using such conductors occurs is that they are difficult to use with one Metal electrode can be combined, since the selenium and tellurium-containing components the alloy with most of those commonly used as electrode material Alloy or dissolve metals. Furthermore, there is the upper limit of the working temperature of about 570 ° C for the lead-selenium-tellurium alloy in a range in which usually alloying or dissolving takes place to a large extent.

Bei Verwendung der üblichen Verfahren zum Verbinden von Metallen, wie Schweißen, Löten u. dgl., ist nicht nur unmittelbar an der Berührungsstelle der beiden Leiter, sondern auch in ihrem weiteren Bereich ein gegenseitiges Legieren bzw. Lösen zu beobachten. Dieses Legieren führt zu einer durchgreifenden Änderung in der Zusammensetzung der Leiter sowie zu einer Verminderung ihrer thermoelektromotorischen Kraft und muß daher auf einen möglichst schmalen Bereich an der Berührungsstelle verringert werden, wenn gleichmäßige elektrische Eigenschaften und eine lange Lebensdauer der Leiter erreicht werden sollen.When using the usual methods of joining metals, such as welding, soldering and the like, is not only directly at the point of contact of the two conductors, but also in their wider area a mutual alloying or loosening to be observed. This alloying leads to a radical change in the composition of the conductors as well as reducing their thermoelectromotive force Force and must therefore be as narrow as possible at the point of contact can be reduced if uniform electrical properties and long life the ladder should be reached.

Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Thermoelementen anzugeben, nach dem man Leiter aus blei-, selen-und/oder tellurhaltigen Legierungen mit einer Metallelektrode so verbinden kann, daß während des Betriebes weder bei der Elektrode noch beim Leiter eine Neigung besteht, sich miteinander zu legieren bzw. sich ineinander zu lösen. Dies kann man erfindungsgemäß dadurch erreichen, daß man die aus Eisen bestehenden Kontaktelektroden auf die Bleilegierung preßt und kurzzeitig auf unterhalb 905° C erhitzt, bis eine sehr dünne Schicht der Bleilegierung zu schmelzen anfängt und sich mit der Oberfläche der Elektroden verbindet.It is therefore an object of the present invention to provide a method for Manufacture of thermocouples indicate after which one can conductors made of lead, selenium and / or tellurium-containing alloys with a metal electrode so that during during operation, there is no tendency either for the electrode or the conductor to become to alloy with one another or to dissolve in one another. This can be done according to the invention achieve by placing the contact electrodes made of iron on the lead alloy presses and briefly heated to below 905 ° C until a very thin layer of Lead alloy starts to melt and bonds to the surface of the electrodes.

Dadurch wird eine Kontaktstelle mit geringem thermischem und elektrischem Widerstand hergestellt, wobei der elektrische Widerstand, verglichen mit dem inneren elektrischen Widerstand des Leiters, vorzugsweise so gering sein soll, daß man ihn vernachlässigen kann. Außerdem entsteht an der Berührungsfläche zwischen dem Leiter und der Elektrode eine Bindung mit einer mechanischen Festigkeit, die der einer Blei-Selen-Tellur-Legierung vergleichbar ist.This creates a contact point with little thermal and electrical Resistance produced, the electrical resistance compared with the inner electrical resistance of the conductor, should preferably be so low that it can be used can neglect. It also occurs at the interface between the conductor and the electrode has a bond having a mechanical strength equivalent to that of one Lead-selenium-tellurium alloy is comparable.

Es wurde festgestellt, daß eine Kontaktelektrode aus Eisen oder einer Eisenlegierung den gewünschten niederen elektrischen Kontaktwiderstand und auch eine hohe chemische Stabilität besitzt, da sich dieses Material bis zu Temperaturen unterhalb 700° C mit den Leitern nicht legiert oder in diesen löst. Diese Temperatur liegt über der normalen Arbeitstemperatur dieser Thermoelemente. Dagegen findet oberhalb von etwa 735° C ein Legieren bzw. ein gegenseitiges Lösen der Blei-Selen-Tellur-Legierung und der Elektrode aus Eisen oder einer Eisenlegierung statt, was eine sehr einfache Herstellung von guten Kontaktstellen ermöglicht. Geringe Eisenmengen, die beim Abkühlen auf unter 700° C in dem Leitmaterial in Form kleiner ausgeschiedener Partikelchen dispergiert zurückbleiben, haben einen vernachlässigbaren Einfluß auf die elektrischen Eigenschaften des Leiters, vorausgesetzt, daß die Menge dieses dispergierten Eisens in einer noch näher zu beschreibenden Weise gesteuert wird. Die Gegenwart dieser kleinen Eisenmengen erhöht vielmehr deutlich die Festigkeit des Leiters. Es ist jedoch wichtig, daß das Eisen so dispergiert ist, daß sich kein störender Einfluß auf die thermoelektrischen Eigenschaften des Leiters bemerkbar macht. Wenn die Eisenkonzentration unter 0,5°/o, bezogen auf das Gewicht des Leitermaterials, gehalten wird, vermindert sich die thermoelektromotorische Kraft und der elektrische Widerstand nur um etwa 10 0/o. Die Eisenkonzentration kann innerhalb der oben erwähnten Grenzen gehalten werden, wenn man die Kontaktbindung nach dem noch zu beschreibenden Verfahren herstellt.It has been found that a contact electrode made of iron or a Iron alloy has the desired low electrical contact resistance and also has a high chemical stability, since this material is up to temperatures below 700 ° C it is not alloyed with the conductors or dissolves in them. This temperature is above the normal working temperature of these thermocouples. Against it finds above about 735 ° C alloying or mutual dissolution of the lead-selenium-tellurium alloy and the electrode made of iron or an iron alloy instead, which is a very simple one Making good contact points possible. Low levels of iron released when cooling to below 700 ° C in the conductive material in the form of small precipitated particles remain dispersed have negligible influence on the electrical Properties of the conductor, provided that the amount of this dispersed iron is controlled in a manner to be further described. The presence of this Rather, small amounts of iron significantly increase the strength of the conductor. It is however, it is important that the iron is dispersed in such a way that there is no disturbing influence makes noticeable on the thermoelectric properties of the conductor. When the iron concentration below 0.5%, based on the weight of the conductor material, is reduced the thermoelectromotive force and the electrical resistance are only about 10 0 / o. The iron concentration can be kept within the limits mentioned above when the contact bond is established according to the method to be described.

Nach Fig. 1 sind die Kontaktelektroden 11 und 12 an den einander entgegengesetzten Enden des Leiterteils 10 angeordnet, doch können auch eine oder mehrere Elektroden an jeder beliebigen Stelle mit dem Teil 10 in Berührung stehen. Die Berührungsflächen der Kontaktelektroden 11 und 12 am Teil 10 sind mit A bzw. A' bezeichnet. Diese Berührungsflächen sind mikroskopisch unregelmäßig und verhaken sich bei fester Verbindung mit der Elektrode, wie dies noch erläutert wird.According to Fig. 1, the contact electrodes 11 and 12 are on the opposite sides Arranged ends of the conductor part 10, but one or more electrodes are in contact with the part 10 at any point. The contact surfaces the Contact electrodes 11 and 12 on part 10 are labeled A and A ', respectively. These contact surfaces are microscopically irregular and get stuck when they are tight Connection to the electrode, as will be explained below.

Ein 'Verfahren, um Eisenelektroden mit einem Leiter aus einer Blei-, Selen- und/oder Tellurlegierung fest zu verbinden, beruht auf der Tatsache, 1. daß sich das Eisen in der Blei-Selen-Tellur-Legierung innerhalb eines Bereiches von etwa 716 bis 732° C langsam löst, wobei die erstgenannte Temperatur für eine Blei-Selen-Legierung gilt, bei der Tellur nur in Spuren vorhanden ist, während die zuletzt erwähnte Temperatur für eine Blei-Tellur-Legierung gilt, bei der Selen nur in Spuren vorhanden ist, 2. daß das Gemisch einen niedrigeren Schmelzpunkt aufweist, wenn es wenige Prozent Eisen enthält und 3. daß sich dieser Schmelzpunkt unterhalb des bei 905° C liegenden Phasenumwandlungspunktes des Eisens befindet. Wenn das Leitermaterial aus einer Blei-Tellur-Legierung besteht, bei der Selen nur in Spuren vorhanden ist, ergeben bereits 2,0 Gewichtsprozent Eisen eine Legierung, deren Schmelzpunkt unterhalb der Phasenumwandlungstemperatur des reinen Eisens liegt. Wenn sich der Leiter aus. einer Blei-Selen-Legierung zusammensetzt und nur Spuren von Tellur vorhanden sind, bewirken 9 Gewichtsprozent Eisen die gleiche Wirkung. Dies wird in dem Diagramm der Fig. 2 durch die Kurven B und C gezeigt. Die Abszisse gibt den Eisengehalt in Gewichtsprozent und die senkrechte Ordinate die Temperatur in Celsius an. Die Kurve B zeigt die Abnahme des Schmelzpunktes einer Legierung, die nur Spuren Selen enthält, während die Kurve C in entsprechender Weise die Abnahme des Schmelzpunktes einer Legierung zeigt, die nur Spuren Tellur enthält.A 'method of making iron electrodes with a conductor made from a lead, To firmly connect selenium and / or tellurium alloy is based on the fact that 1. that the iron in the lead-selenium-tellurium alloy is within a range of about 716 to 732 ° C slowly dissolves, the former being the temperature for a lead-selenium alloy applies, in which tellurium is only present in traces, while the last-mentioned temperature for a lead-tellurium alloy, in which selenium is only present in traces, 2. That the mixture has a lower melting point when it is a few percent Contains iron and 3. that this melting point is below that of 905 ° C Phase transition point of iron is located. If the conductor material consists of a Lead-tellurium alloy consists in which selenium is only present in traces already 2.0 percent by weight iron is an alloy whose melting point is below the Phase transition temperature of pure iron. When the head is off. one Composed of lead-selenium alloy and only traces of tellurium are present, cause 9 weight percent iron has the same effect. This is shown in the diagram of Fig. 2 shown by curves B and C. The abscissa gives the iron content in percent by weight and the vertical ordinate shows the temperature in Celsius. Curve B shows the Decrease in the melting point of an alloy that contains only traces of selenium while the curve C in a corresponding manner the decrease in the melting point of an alloy shows, which contains only traces of tellurium.

Das Verfahren führt zu einem Leitermaterial, dessen Verunreinigung durch Eisen im Endprodukt beträchtlich unterhalb von 0,5 0/o liegt. Die sich bei dieser Arbeitsweise ergebenden Verunreinigungen sind im allgemeinen geringer als einige hundertstel Prozent.The process leads to a conductor material, its contamination is considerably below 0.5% due to iron in the end product. The at Impurities resulting from this procedure are generally less than a few hundredths of a percent.

Dieses Verfahren, bei dem man mit Eisen die Schmelztemperatur des Leitermaterials verringert, wird im folgenden als »Verschmelzungsverfahren« bezeichnet. Dabei wird ein vorgebildeter halbmetallischer Leiterteil gegen die Oberfläche einer Eisen- oder Eisenlegierungselektrode gepreßt. Die Elektrode wird dann vorzugsweise auf induktivem Wege erhitzt, bis eine sehr dünne Schicht des Leitermaterials zu schmelzen anfängt und sich mit der Oberfläche der Elektrode verbindet. Während des Erhitzens wandert Eisen langsam in die anliegende Oberfläche des Leiters, wobei es den Schmelzpunkt einer dünnen Schicht des letzteren vermindert, wie dies aus dem Diagramm der Fig. 2 hervorgeht. Auf Grund ihrer geringen Stärke erreicht die Schicht schnell die Zusammensetzung, bei der sie unterhalb des Phasenumwandlungspunktes des Eisens schmilzt. Die Erhitzungsdauer beträgt nur einige Sekunden. Dann läßt man das Aggregat abkühlen. wobei sich eine feste Bindung ergibt.This process, in which iron is used to determine the melting temperature of the Reduced conductor material is referred to below as the "fusion process". Here, a pre-formed semi-metallic conductor part is against the surface of a Iron or iron alloy electrode pressed. The electrode is then preferred heated inductively until a very thin layer of the conductor material becomes too begins to melt and bonds to the surface of the electrode. During the When heated, iron slowly migrates into the adjacent surface of the conductor, whereby it lowers the melting point of a thin layer of the latter, like this off the diagram of FIG. 2 emerges. Due to its low strength, the Quickly layer the composition at which it is below the phase transition point of iron melts. The heating time is only a few seconds. Then lets to cool the unit down. resulting in a firm bond.

In manchen Fällen ist es zweckmäßig, den Leiterteil 10 nicht in der oben beschriebenen Weise vorzuformen. Erfindungsgemäß wird er dann gegossen und gleichzeitig der Kontakt mit der Elektrode hergestellt. Dieses Verfahren wird im folgenden als »direktes Angießverfahren«< bezeichnet. Das Eisen wird hierbei in eine Form, vorzugsweise in eine Graphitform,gegeben, und die Blei-Selen- und/oder -Tellur-Legierung in granulierter Form in enge Berührung mit dem Eisen gebracht. Die Form wird dann, vorzugsweise unter einer reduzierenden Atmosphäre, eine kurze Zeit lang bis auf den Schmelzpunkt der Legierung, also auf etwa 920 bis 1100'C: erhitzt,, wobei sich örtlich begrenzt eine Legierung zwischen Eisen und der Blei-Selen-Tellur-Legierung bildet. Die Form wird sodann abgekühlt, wodurch die Blei-Selen-Tellur-Schmelze als ein fest mit der Eisenelektrode verbundener Gußblock erstarrt. Die optimale Temperatur für die Kontaktbildung in Wasserstoffatmosphäre liegt in dem erwähnten Temperaturbereich. Oberhalb 1100' C findet die Legierungsbildung zu schnell statt; um genau kontrolliert werden zu können. Unter 920°'C kann sie durch feste Teilchen der Blei-Selen Tellur-Legierung gehemmt werden, die nicht genügend Zeit zum Schmelzen hatten.In some cases it is useful, the ladder part 10 not in the preform in the manner described above. According to the invention it is then poured and contact with the electrode is made at the same time. This procedure is used in hereinafter referred to as the "direct casting process". The iron is doing this in a form, preferably in a graphite form, and the lead-selenium and / or -Tellurium alloy in granular form brought into close contact with the iron. The shape then becomes a short one, preferably under a reducing atmosphere For a long time to the melting point of the alloy, i.e. to around 920 to 1100 ° C: heated ,, whereby locally an alloy between iron and the lead-selenium-tellurium alloy forms. The mold is then cooled, whereby the lead-selenium-tellurium melt as a cast block firmly connected to the iron electrode solidifies. The optimal temperature for contact formation in a hydrogen atmosphere lies in the temperature range mentioned. Alloy formation takes place too quickly above 1100 ° C; to be precisely controlled to be able to. Below 920 ° C it can be caused by solid particles of the lead-selenium tellurium alloy inhibited that did not have enough time to melt.

Die Zeitspanne, in der man die Anordnung auf 920 bis 1100° C erhitzt,, muß elenfälls genau kontrolliert werden, um ein zu weit gehendes Legieren oder Lösen des Eisens in dem Leitermaterial und infolgedessen eine Verschlechterung der elektrischen Eigenschaften dieses Leiters zu verhindern. Die Eisenmenge, die sich in der Blei-Selen-Tellur-Schmelze ausscheidet, hängt von der Kontaktfläche zwischen dem Eisen und der Blei-Selen-Tellur-Legierung, von dem Volumen der letzteren sowie auch von der Behandlungsdauer ab. Genauer ausgedrückt ist die Behandlungsdauer bei einer gegebenen Temperatur innerhalb des erwähnten Temperaturbereiches proportional zu dem Volumen des Materials und umgekehrt proportional zu der Kontaktfläche. Demgemäß kann man sagen, daß z. B. bei 1100° C die maximale Behandlungsdauer in Sekunden, die zu- einem Eindringen von nicht mehr als 0,5 0/0 Eisen in die Blei-Selen-Tellur-Schmelze führt, etwa das 12- bis 45fache des Verhältnisses des Volumens des Leitermaterials zu der Kontaktfläche, ausgedrückt in Zentimetern, betragen soll. Sie hängt auch davon ab, ob das Material des Leiterteils 10 nur Spuren von Tellur oder nur Spuren von Selen enthält.The time it takes to heat the assembly to 920 to 1100 ° C, must be carefully controlled if necessary to avoid excessive alloying or dissolving of iron in the conductor material and, as a result, deterioration of the electrical Properties of this conductor to prevent. The amount of iron in the lead-selenium-tellurium melt precipitates depends on the contact area between the iron and the lead-selenium-tellurium alloy, on the volume of the latter as well as on the duration of the treatment. To be more precise the treatment time at a given temperature is within that mentioned Temperature range proportional to the volume of the material and inversely proportional to the contact area. Accordingly, it can be said that e.g. B. at 1100 ° C the maximum Treatment time in seconds leading to a penetration of not more than 0.5 0/0 Iron leads into the lead-selenium-tellurium melt, about 12 to 45 times the ratio the volume of the conductor material to the contact area, expressed in centimeters, should be. It also depends on whether the material of the conductor part 10 is only traces of tellurium or only traces of selenium.

Bei einem Leiterteil mit 1,27 cm Länge und 0,63 cm Durchmesser, das in oben beschriebener Weise in eine Schmelzform gegeben und dessen Enden in eine feste Verbindung mit einer Eisenelektrode gebracht wurden, beträgt z. B. die Behandlungsdauer weniger als 60 Sekunden. Unter diesen Bedingungen kann der Leiter auf eine in der Alphaphase stabilisierte Eisenelektrode bei 1100° C innerhalb 5 bis 60 Sekunden angegossen werden, ohne daß hierbei infolge der Ausfällung des Eisens in dem Leiter bei der Abkühlung eine Verunreinigung des Leitermaterials von mehr als 0,5 °/o Eisen auftritt.For a ladder section 1.27 cm long and 0.63 cm in diameter, the given in the manner described above in a melt and its ends in a fixed connection with an iron electrode is z. B. the duration of treatment less than 60 seconds. Under these conditions, the conductor can go to one in the Alpha phase stabilized iron electrode at 1100 ° C within 5 to 60 seconds be cast on without this as a result of the precipitation of iron in the conductor on cooling, an impurity of more than 0.5% iron in the conductor material occurs.

Bei Herstellung der festen Kontaktbindung mit den Elektroden durch das erwähnte direkte Angießverfahren ist es notwendig, daß das dabei verwendete Eisen eine phasenstabilisierte Eisenlegierung ist, da in diesem Falle die feste Bindung, je nach der Zusammensetzung der betreffenden Blei-Selen- und/oder -Tellur-Legierung, bei einer Temperatur von etwa 10° C oder mehr oberhalb der Umwandlungstemperatur des Eisens eintritt. Diese Temperatur, bei der das Eisen der Alphaphase (Ferrit) sich in die Gammaphase (Austenit) umwandelt, beträgt etwa 905° C. Die Stabilisierung der Phase ist nötig, um ein Abscheren der festen Bindung zwischen dem Leiter und der Elektrode beim Abkühlen zu verhindern.When establishing the firm contact bond with the electrodes through the mentioned direct casting process, it is necessary that the one used thereby Iron is a phase stabilized iron alloy, since in this case the solid one Binding, depending on the composition of the lead-selenium and / or tellurium alloy in question, at a temperature of about 10 ° C or more above the transition temperature of iron enters. This temperature at which the iron of the alpha phase (ferrite) converts into the gamma phase (austenite) is around 905 ° C. The stabilization the phase is necessary in order to shear off the firm bond between the conductor and to prevent the electrode from cooling down.

Bei dem erwähnten Verfahren wird das Eisen, das die Bindungselektrode bildet, in der Alphaphase stabilisiert, da in diesem Falle die Geschwindigkeit der Eiseneinwanderung wesentlich geringer ist als im Falle des gammastabilisierten Eisens. Die genaue Einhaltung der Behandlungsdauer ist daher in diesem Falle nicht so wichtig. Wenn man z. B. die Behandlungsdauer bei 1100° C für einen Leiter der erwähnten Größe auf 30 Sekunden begrenzt, kann der Eisengehalt des mit den Kontaktelektroden versehenen Elecnentes unterhalb von 0,5 Gewichtsprozent gehalten werden, wenn die Elektrode aus einem in der Alphaphase stabilisierten Eisen besteht.In the aforementioned method, the iron is the binding electrode forms, stabilized in the alpha phase, since in this case the speed of the Iron immigration is much lower than in the case of gamma-stabilized iron. The exact adherence to the duration of treatment is therefore in this Cases not so important. If you z. B. the treatment time at 1100 ° C for a conductor the size mentioned is limited to 30 seconds, the iron content of the contact electrodes provided elements are kept below 0.5 weight percent if the Electrode consists of an iron stabilized in the alpha phase.

Man kann dabei die üblichen Alpha- oder Gammaphasenstabilisatoren verwenden. Ein besonders geeigneter Alphastabilisator für hohe Kontakttemperaturen ist Molybdän, da die Verbindung zwischen dem Leiter und der Molybdän-Eisen-Kontaktelektrode viel fester ist und weniger kleine Hohlstellen aufzuweisen scheint als die meisten anderen Legierungen.You can use the usual alpha or gamma phase stabilizers use. A particularly suitable alpha stabilizer for high contact temperatures is molybdenum, as the connection between the conductor and the molybdenum-iron contact electrode is much stronger and appears to have fewer small voids than most other alloys.

Eine bevorzugte Kontaktelektrode für elektrisch negative Leiter, die nach dem erwähnten Verfahren hergestellt wurde, besteht aus einem alphastabilisierten Eisen, insbesondere aus einem Eisen, das durch Zugabe von 2,7 bis 7 0/o Molybdän in der Alphaphase stabilisiert worden ist.A preferred contact electrode for electrically negative conductors that was produced according to the above-mentioned process, consists of an alpha-stabilized Iron, in particular from an iron which, by adding 2.7 to 7 0 / o molybdenum has been stabilized in the alpha phase.

Wenn man eine Elektrodenverbindung nach dem direkten Angießverfahren oder nach dem Anschmelzverfahren herstellt, soll der fest verbundene Leiter nach der Kontaktbildung vorzugsweise 10 bis 20 Stunden lang bei 540 bis 680° C geglüht werden, um dadurch das Material in sich homogener zu machen. Das verwendete Eisen soll an seiner Oberfläche im wesentlichen frei von Oxyden sein. Ist nämlich eine Oxydschicht vorhanden, so legiert sich die Blei-Selen-Tellur-Legierung nur wenig mit dem Eisen. Jede Kontaktbildung soll daher unter einer reduzierenden Atmosphäre durchgeführt werden.When making an electrode connection using the direct casting method or by the melting process, the permanently connected conductor should follow the contact formation is preferably annealed at 540 to 680 ° C. for 10 to 20 hours in order to make the material more homogeneous in itself. The iron used should be essentially free of oxides on its surface. Because is one If there is an oxide layer, the lead-selenium-tellurium alloy is only slightly alloyed with the iron. Any contact formation should therefore take place under a reducing atmosphere be performed.

Wenn auch die direkte Angießmethode etwas einfacher ist, da sie das Gießen des Leiters gleichzeitig mit der Bildung der Eisenelektrodenbindung ermöglicht, besitzt die erwähnte Anschmelzmethode den Vorteil, daß sie sowohl für alpha- und gammastabilisierte Legierungen verwendet werden kann. Stark kohlenstoffhaltiger Stahl ist jedoch in beiden Fällen kein geeignetes Elektrodenmaterial, da ein hoher Kohlenstoffgehalt im Eisen den Umwandlungspunkt des Eisens unter die Schmelzpunkte der Blei-Selen-Tellur-Eisen-Legierung erniedrigt. Die Anschmelzmethode hat außerdem den Vorteil, daß die auf Grund des neuen Kontaktbildungsverfahrens vorhandene Eisenkonzentration in dem mit den Kontaktelektroden versehenen Element im Durchschnitt geringer ist als bei der direkten Angießmethode. Er beträgt nämlich im Mittel weniger als 0,01 Gewichtsprozent. Selbst wenn daher die Eisenlegierungen relativ große Mengen an Chrom, Nickel oder Mangan enthalten, können sie, obwohl diese Bestandteile normalerweise schädlich für die elektrischen Eigenschaften des Leiters sind, als Kontaktelektroden verwendet werden, ohne daß ein störender Einfluß auf die elektrischen Eigenschaften des Leiters eintritt.Even if the direct sprue method is a bit easier, as it does Allows the conductor to be poured simultaneously with the formation of the iron electrode bond, the abovementioned melting method has the advantage that it can be used for both alpha- and gamma stabilized alloys can be used. Heavily carbonated In both cases, however, steel is not a suitable electrode material, since it is a high one Carbon content in iron means the iron's transformation point is below its melting point the lead-selenium-tellurium-iron alloy decreased. The melting method also has the advantage that the iron concentration present due to the new contact formation process in the element provided with the contact electrodes is lower on average than with the direct casting method. This is because it is less than 0.01 on average Weight percent. Therefore, even if the iron alloys are relatively large amounts of They can contain chromium, nickel or manganese, although these components normally do are harmful to the electrical properties of the conductor, as contact electrodes can be used without a disturbing influence on the electrical properties of the conductor enters.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung eines Thermoelementes unter Verwendung einer Blei-Selen-Tellur-Legierung, dadurch gekennzeichnet, daß aus Eisen bestehende Kontaktelektroden auf die Bleilegierung gepreßt und kurzzeitig auf unterhalb 905° C erhitzt werden, bis eine sehr dünne Schicht der Bleilegierung zu schmelzen anfängt und sich mit der Oberfläche der Elektroden verbindet. PATENT CLAIMS 1. Process for the production of a thermocouple using a lead-selenium-tellurium alloy, characterized in that Contact electrodes made of iron are pressed onto the lead alloy and briefly Heated to below 905 ° C until a very thin layer of lead alloy begins to melt and bonds to the surface of the electrodes. 2. Verfahren zur Herstellung eines Thermoelementes unter Verwendung einer Blei-Selen-Tellur-Legierung, dadurch gekennzeichnet, daß man die Bleilegierung, vorzugsweise in granulierter Form, mit Eisenelektroden in Berührung bringt und kurzzeitig auf den Schmelzpunkt der Legierung zwischen 920 und 1100° C erhitzt. 2. Procedure for the production of a thermocouple using a lead-selenium-tellurium alloy, characterized in that the lead alloy, preferably in granulated Form, with iron electrodes in contact and briefly on the melting point the alloy is heated between 920 and 1100 ° C. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Material für die Kontaktelektroden eine Eisenlegierung verwendet. 3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that an iron alloy is used as the material for the contact electrodes used. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kontaktelektrode ein phasenstabilisiertes, vorzugsweise alphastabilisiertes Eisen, insbesondere ein durch Zusatz von Molvbdän stabilisiertes Eisen verwendet. 4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that that the contact electrode is a phase-stabilized, preferably alpha-stabilized Iron, in particular an iron stabilized by the addition of molybdenum, is used. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Eisen durch 2,7 bis 7 0/o Molybdän stabilisiert. 5. The method according to claim 4, characterized in that the iron by 2.7 stabilized up to 70 / o molybdenum. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Elektrode induktiv erhitzt. 6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the electrode is heated inductively. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Elektrode im Vakuum oder unter einer reduzierenden bzw. inerten Atmosphäre erhitzt. B. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man nach der Kontaktbildung 10 bis 20, Stunden lang bei 540 bis 6809 C glüht. In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 66437; USA.-Patentschriften Nr. 2 397 756, 2 626 970.7. Procedure according to one of claims 1 to 6, characterized in that the electrode is in a vacuum or heated under a reducing or inert atmosphere. B. Procedure according to one of claims 1 to 7, characterized in that one after the contact formation Glows at 540 to 6809 C for 10 to 20 hours. Considered publications: Austrian Patent No. 66437; U.S. Patent Nos. 2,397,756, 2,626 970.
DEB44648A 1954-07-12 1954-07-12 Process for the manufacture of a thermocouple Pending DE1043435B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB44648A DE1043435B (en) 1954-07-12 1954-07-12 Process for the manufacture of a thermocouple

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB44648A DE1043435B (en) 1954-07-12 1954-07-12 Process for the manufacture of a thermocouple

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1043435B true DE1043435B (en) 1958-11-13

Family

ID=6967385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB44648A Pending DE1043435B (en) 1954-07-12 1954-07-12 Process for the manufacture of a thermocouple

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1043435B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT66437B (en) * 1910-12-09 1914-08-25 Pierre Ferra Thermocouple or thermopile.
US2397756A (en) * 1941-07-02 1946-04-02 Schwarz Ernst Thermoelectric device
US2626970A (en) * 1950-08-02 1953-01-27 Hunrath George Thermoelectric couple and method of making same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT66437B (en) * 1910-12-09 1914-08-25 Pierre Ferra Thermocouple or thermopile.
US2397756A (en) * 1941-07-02 1946-04-02 Schwarz Ernst Thermoelectric device
US2626970A (en) * 1950-08-02 1953-01-27 Hunrath George Thermoelectric couple and method of making same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228703A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING A SPECIFIED SOLDER THICKNESS IN THE MANUFACTURING OF SEMI-CONDUCTOR COMPONENTS
DE622522C (en) Electrical contact material that contains one or more carbides in addition to one or more lower melting and softer metals
DE1558689B1 (en) Alloy for erosion-proof electrical contacts
DE1223909B (en) Method for producing a thermo-electric leg from a material with anisotropic properties
DE1608211A1 (en) Electrical contact material
DE1298085B (en) Process for the production of single crystals of high crystal quality by zone melting
DE643567C (en) Process for the production of two- or multi-substance bodies
DE2444521C3 (en) Flux for soldering
DE1043435B (en) Process for the manufacture of a thermocouple
DE2303050A1 (en) COMPOSITE ELECTRICAL CONTACT MATERIAL
DE1812102A1 (en) Process for the production of blocks
DE1558744B2 (en) PROCESS FOR PRODUCING A SOLID AND ELECTRICALLY CONDUCTIVE CONNECTION BETWEEN A METALLIC CONDUCTOR AND A CARBON ANODE FOR ALUMINUM REDUCTION CELLS
DE3204794A1 (en) INTERIOR OXIDIZED SILVER-TIN-BISMUTH CONNECTION FOR ELECTRICAL CONTACT MATERIALS
AT152283B (en) Sintered hard alloy containing up to 20% auxiliary metals.
DE1558665B2 (en)
DE824547C (en) Process for the production of copper-chromium alloys
DE1114592B (en) Process for the production of semiconductor arrangements with a semiconductor body and at least one alloyed electrode, partly made of aluminum
DE1046196B (en) Process for the production of a semiconductor for surface rectifiers, transistors or the like with several areas of different conductivity
AT282845B (en) Method of making blocks
DE1139559B (en) Thermocouple and process for its manufacture
DE1758044C3 (en) Use of transition metal silicon alloys as contact pieces for thermoelectric arrangements and processes for the production of blanks for such contact pieces
DE681403C (en) Process for the production of molded articles, in particular for electrical purposes
DE1237327B (en) Thermoelectric tellurium-antimony-bismuth alloy
DE374615C (en) Process for the production of metallic tamped or press mixes
CH256276A (en) Process for the production of objects from copper-chromium alloys and the object obtained by this process.