CH256276A - Process for the production of objects from copper-chromium alloys and the object obtained by this process. - Google Patents

Process for the production of objects from copper-chromium alloys and the object obtained by this process.

Info

Publication number
CH256276A
CH256276A CH256276DA CH256276A CH 256276 A CH256276 A CH 256276A CH 256276D A CH256276D A CH 256276DA CH 256276 A CH256276 A CH 256276A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chromium
alloy
temperature
copper
alloys
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Limited Imperial Ch Industries
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Publication of CH256276A publication Critical patent/CH256276A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

  

  verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus     Kupfer-Chrom-Legierungen     und nach diesem Verfahren erhaltener Gegenstand.    Die vorliegende Erfindung betrifft ein  Verfahren zur Herstellung von Gegenständen  aus     Kupfer-Chrom-Legierungen    durch Giessen  in Kokillen.

   Derartige Gegenstände besitzen  eine relativ hohe thermische     und/oder    elek  trische Leitfähigkeit und vermögen bei ihrer       Beanspruchung    ohne Härteverlust     und/oder          Festi        keitsverlust    hohen Temperaturen zu wi  derstehen; die erfindungsgemäss erzeugten Ge  genstände können somit     beispielsweise    für       Elektrodenenden    für Punkt-, Stumpf- oder       Nahtschweissung    und für     Zylinderkopfein-          sätze    für     Brennkra.ftmaschinen    Verwendung  finden.  



  Die Verwendung von     Kupfer-Chrom-Le-          gierungen,welche    eine geringe Menge Chrom  enthalten, für elektrische Kontakte und ähn  liche Zwecke ist wegen ihrer Hitzebeständig  keit,     Härte    und Beibehaltung .der elektrischen  und thermischen     Lötfähigkeit    bei erhöhten  Temperaturen bekannt, doch hat man bisher  diese Eigenschaften nur solchen Legierungen  zugesprochen, in denen der Chromgehalt die  Löslichkeit des Chroms im Kupfer nicht we  sentlich übersteigt. das heisst welche einen  Chromgehalt von zu zirka 1 % aufweisen.

    Ausserdem wurden solche Legierungen ge  wöhnlich nach doppelter Wärmebehandlung,  (las heisst nach einer     Lösungsglühung    bei an  nähernd 900' C oder mehr und einem Ab  löschen und altern bei 300 bis 700' C, ver  wendet, wobei der Zweck einer solchen    Wärmebehandlung darin besteht, ein Härten  der Legierungen durch Ausscheiden     des     Chroms aus der     übersättigten,    festen Lösung  zu bewirken.  



  Derart wärmebehandelte Legierungen zei  gen jedoch Neigung, die erworbenen Eigen  schaften unter der Einwirkung von hohen  Temperaturen zu verlieren. Ziel der vorlie  genden Erfindung ist die Schaffung von  Gegenständen aus harten     Kupfer-Chrom-Le-          gierungen,    welche ihre     Härteeigenschaften,     Hitzebeständigkeit und verhältnismässig hohe  thermische und elektrische Leitfähigkeit .auch  nach Anwendung höherer Temperaturen, als  jene, welche im Falle der oben     erwähnten,     wärmebehandelten Legierungen statthaft  sind, beibehalten.  



  Es wurde bereits vorgeschlagen, harte  Kupferlegierungen mit einem Chromgehalt  von 0,5 bis 20% zu bilden, in denen die     Dis-          pergierung    des Chroms im geschmolzenen  Metall durch zusätzliche Mittel, bestehend     au,;     einem Metall, wie Zink, oder verschiedenen  Oxyden oder Salzen, erleichtert wird. Eine 9  Teile     Kupfer    auf 1 Teil Chrom enthaltende       Legierung    wurde ebenfalls vorgeschlagen.  Diese früheren Vorschläge     enthalten    indessen  keinen Hinweis auf die Notwendigkeit der  Kontrolle besonderer Bedingungen während  dem     Fabrikationsprozess    zwecks Beibehaltung  der Eigenschaften der Legierungen bei erhöh  ten Temperaturen.

   Es wurde ferner vorge-      schlagen,     Hartguss    aus     Kupfer-Chrom-Legie-          rungen    mit 0,2 bis 2 % Chrom von hoher     e:lek-          triseher    und thermischer Leitfähigkeit zu er  zeugen, und zwar unter Auslassung der     Lö-          sungsglühung    und unter     Verwendung    von  nur einer Wärmebehandlung bei 300-700  C,  wodurch eine Ausscheidungshärtung erreicht  werden sollte.  



       Erfindungsgemäss    gelangt man durch     Ko-          killenguss    zu Gegenständen aus     Kupter-          Chrom-Legierurigen    mit einem Chromgehalt.  von 1 bis 35 %, welche sich für die genannten  Zwecke eignen, indem man die in die Kokille  gegossene Legierung von der Giesstemperatur  auf eine Temperatur, die 20 bis 100  C un  terhalb der     Solidustemperatur    der Legierung  liegt, mit einer Geschwindigkeit von min  destens 100  C pro Minute abkühlt.  



  Die Legierung wird zweckmässig bei einer  10 bis 50  C über der     Liquiduätemperatur     liegenden Temperatur in die Kokille gegossen  und vorzugsweise mit einer     Geschwindigkeit     von 200  C pro Minute von der Giesstempera  tur auf zirka 1050  C gekühlt.

   Für eine 1,5 %  Chrom enthaltende Legierung wird     man    bei  spielsweise zweckmässig eine Giesstemperatur  von 1100  C anwenden und die     Gusslegierung          innert        1/.1        Minute    auf 1050  C abkühlen,  während für eine 5 % Chrom enthaltende Le  gieTung     zweckmässigerweise    eine Giesstempe  ratur von 1250  C angewandt     und    die     Guss-          legierung    innerhalb 1 Minute auf 1050  C ge  kühlt     wird.    Bei mehr als 5 % Chrom enthal  tenden Legierungen ist das Giessen bei noch  höheren     Temperaturen    vorzunehmen.

   Die Le  gierung kann in einer     Eisen-,    Graphit- oder  mit Wasser gekühlten Kupfergiessform ge  gossen werden; nach Möglichkeit wird man  für dünne     Querschnitte    der gegossenen Ma  terialien sorgen, um einen maximalen Kühl  effekt zu gewährleisten, so dass sie vorzugs  weise Querschnitte von 1,27 bis 2,54 cm Dicke  aufweisen.  



  Bei Güssen mit grösseren     Dimensionen    kann  man die genannte,     bevorzugte    Kühlwirkung  nicht auf den ganzen Guss ausdehnen, doch  wird man danach trachten, diese Kühlwir  kung so weit als möglich zu erreichen. Ver-    möge dieser raschen Kühlung gelangt man  zu     äusserst    feinen und durch den ganzen     Guss-          quers-chnitt    gleichmässig verteilten, primären  Chrompartikeln, wobei gleichzeitig eine  dauerhafte Erhärtung erzielt wird.  



  Nachdem eine 20 bis 100 C     unterhalb    der       Solidustemperatur    der Legierung liegende  Temperatur     erreicht    ist, kann das     Gussmate-          rial    in beliebiger     Weise    gekühlt werden.  Zweckmässig wird man die weitere Kühlung  genügend langsam vornehmen, um eine     pral,:#-          tis    h vollständige Ausscheidung des Chroms  aus der übersättigten, festen Lösung sicher  zustellen.

   Das     Gussmaterial    kann aber auch  rascher gekühlt und eine vollständige Aus  scheidung des Chroms dadurch bewirkt wer  den, dass man die Legierung nachträglich bei  400 bis 750  C während einer Dauer von     1/s     bis 8 Stunden     ausglüht.    In     gewissen    Fällen  kann sich ein solches Ausglühen als erforder  lich erweisen, um eine maximale elektrische  und/oder thermische Leitfähigkeit der Legie  rung     sicherzustellen,    während in andern Fäl  len ein     derartiges.    Ausglühen durch geeigne  ten Kühlungsverlauf vermieden werden kann.  



  Die Legierungen enthalten zweckmässig  mehr als     3%    Chrom und dies insbesondere,  wenn sie für die Herstellung von Elektroden  spitzen verwendet werden.  



  Sowohl     Elektrodenspitzen    als auch die  andern eingangs erwähnten Gegenstände kön  nen direkt als     Gussstücke    gebildet werden oder  durch eine nachträgliche Bearbeitung des  Gusses.  



  Die vorliegende Erfindung eignet sich ins  besondere für die Herstellung von Elektroden  für die     Widerstandsschweissung.    Es wurde  festgestellt, dass Elektroden, welche aus  wärmebehandelten     Kupfer-Chrom-Legierun-          gen    mit einem Chromgehalt von bis zu 1 %  bestehen, bei starker Beanspruchung sich  rasch abnutzen, während die Lebensdauer von  erfindungsgemäss erzeugten Elektroden ver  möge der durch das fein     dispergierte    Chrom  verliehenen, dauernden Härte verlängert wird.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren eignet  sich ebenfalls zur Herstellung von Zylinder  kopfeinsätzen und     dgl.,    da deren Verwendung      höhere Arbeitstemperaturen im Zylinderkopf,       gestatten    und die     sehä.dliehe    Wirkung des  Hartlöten.; auf die Härte der Legierung       -wesentlich    geringer ist. als bei den bis  her verwendeten Legierungen mit     nied-          ri@@erem    Chromgehalt.     Aus    einem ähn  lichen Grunde eignen sich solche Legie  rungen ebenfalls z.

   B. für     Schneidwerkzeuge,     deren     Körper    aus einer     Kupfer-Chrom-Legie-          ruiig    und deren     Schneidteile    aus     @aufgelöte-          tem        Wolfram-Karbid    bestehen.  



  Obwohl verschiedene Anwendungen der       erfiridurigsgemä,ss    erhaltenen     Gegenstände    an  gedeutet wurden, soll die Erfindung selbst  verständlich nicht darauf beschränkt sein; die  Legierungen können für unzählige andere     An-          wendungsz-vecke,    bei     -welchen    die     Legierun-          gen    hohen Temperaturen ohne Einbusse an  mechanischen und physikalischen     Eigenschaf-          len    ausgesetzt werden, verwendet werden.



  Process for the production of objects from copper-chromium alloys and the object obtained by this process. The present invention relates to a method for the production of objects made of copper-chromium alloys by casting in permanent molds.

   Such objects have a relatively high thermal and / or electrical conductivity and are able to withstand high temperatures when they are used without loss of hardness and / or loss of strength; the objects produced according to the invention can thus be used, for example, for electrode ends for spot, butt or seam welding and for cylinder head inserts for internal combustion engines.



  The use of copper-chromium alloys, which contain a small amount of chromium, for electrical contacts and similar purposes is known because of their heat resistance, hardness and retention of the electrical and thermal solderability at elevated temperatures, but this has so far been the case Properties are only awarded to alloys in which the chromium content does not significantly exceed the solubility of the chromium in copper. that is, which have a chromium content of around 1%.

    In addition, such alloys have usually been used after double heat treatment (las means after a solution heat treatment at approximately 900 ° C or more and one extinguishing and aging at 300 to 700 ° C, the purpose of such heat treatment being a To bring about hardening of the alloys by precipitating the chromium from the supersaturated solid solution.



  Such heat-treated alloys show a tendency to lose the properties acquired under the action of high temperatures. The aim of the present invention is to create objects made of hard copper-chromium alloys, which have their hardness properties, heat resistance and relatively high thermal and electrical conductivity, even after the use of higher temperatures than those heat-treated in the case of those mentioned above Alloys are allowed.



  It has already been proposed to form hard copper alloys with a chromium content of 0.5 to 20%, in which the dispersion of the chromium in the molten metal by additional means consisting of; a metal such as zinc, or various oxides or salts. An alloy containing 9 parts copper to 1 part chromium has also been proposed. However, these earlier proposals do not suggest the need to control special conditions during the fabrication process in order to maintain the properties of the alloys at elevated temperatures.

   It was also proposed to produce chilled cast iron from copper-chromium alloys with 0.2 to 2% chromium of high electrical and thermal conductivity, with the omission of the solution annealing and using only one heat treatment at 300-700 C, whereby precipitation hardening should be achieved.



       According to the invention, objects made of copper-chromium alloy with a chromium content are obtained by casting. from 1 to 35%, which are suitable for the purposes mentioned, by moving the alloy cast into the mold from the casting temperature to a temperature that is 20 to 100 C below the solidus temperature of the alloy, at a rate of at least 100 C cools down per minute.



  The alloy is expediently poured into the mold at a temperature 10 to 50 C above the liquid temperature and preferably cooled from the casting temperature to about 1050 C at a rate of 200 C per minute.

   For an alloy containing 1.5% chromium, for example, a casting temperature of 1100 ° C. is expediently used and the casting alloy is cooled to 1050 ° C. within 1 / .1 minute, while for an alloy containing 5% chromium, a casting temperature of 1250 ° C. is best used applied and the casting alloy is cooled to 1050 C within 1 minute. In the case of alloys containing more than 5% chromium, casting must be carried out at even higher temperatures.

   The alloy can be cast in an iron, graphite or water-cooled copper mold; If possible, thin cross-sections of the cast materials will be provided in order to ensure a maximum cooling effect, so that they preferably have cross-sections of 1.27 to 2.54 cm thick.



  In the case of casts with larger dimensions, the preferred cooling effect mentioned cannot be extended to the entire cast, but efforts will be made to achieve this cooling effect as far as possible. This rapid cooling leads to extremely fine primary chromium particles that are evenly distributed through the entire cross-section of the cast, with permanent hardening being achieved at the same time.



  After a temperature of 20 to 100 C below the solidus temperature of the alloy has been reached, the cast material can be cooled in any way. The further cooling is expediently carried out slowly enough to ensure a pral,: # - tis h complete separation of the chromium from the supersaturated, solid solution.

   The cast material can, however, also be cooled more quickly and complete separation of the chromium is effected by subsequently annealing the alloy at 400 to 750 C for a period of 1 / s to 8 hours. In certain cases, such annealing may prove necessary in order to ensure maximum electrical and / or thermal conductivity of the alloy, while in other cases such annealing. Annealing can be avoided by means of a suitable cooling process.



  The alloys expediently contain more than 3% chromium and this especially when they are used for the production of electrode tips.



  Both electrode tips and the other objects mentioned at the beginning can be formed directly as cast pieces or by subsequent processing of the cast.



  The present invention is particularly suitable for the production of electrodes for resistance welding. It was found that electrodes, which consist of heat-treated copper-chromium alloys with a chromium content of up to 1%, wear out quickly under heavy use, while the service life of electrodes produced according to the invention is provided by the finely dispersed chromium , permanent hardness is extended.



  The method according to the invention is also suitable for the production of cylinder head inserts and the like, since their use allows higher working temperatures in the cylinder head and the considerable effect of brazing. on the hardness of the alloy is significantly lower. than with the alloys with a low chromium content used up to now. For a similar reason, such alloys are also suitable for.

   B. for cutting tools whose bodies are made of a copper-chromium alloy and whose cutting parts are made of soldered-on tungsten carbide.



  Although various uses of the objects obtained according to the invention have been indicated, the invention is of course not intended to be limited thereto; the alloys can be used for innumerable other applications in which the alloys are exposed to high temperatures without loss of mechanical and physical properties.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von Gegenstän den aus Kupfer-Chrom-Legierungen mit einem Chromgehalt von 1 bis 35 % durch Ko- killenguss, dadurch gekennzeichnet, dass .die in die Kokille gegossene Legierung von der Griesstemperatur auf eine Temperatur, die 20 bis 100 C unterhalb der Solidustemperatur der Legierung liegt, mit einer Geschwindig- keit von mindestens 100 C pro Minute abge kühlt wird. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. PATENT CLAIM I A process for the production of objects made of copper-chromium alloys with a chromium content of 1 to 35% by cast-iron casting, characterized in that the alloy cast into the mold moves from the grit temperature to a temperature of 20 to 100 ° C is below the solidus temperature of the alloy, is cooled at a rate of at least 100 C per minute. <B> SUBClaims: </B> 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Legierung mit einer 10 bis 50 C oberhalb der Liquidus- temperatur liegenden Temperatur gegossen wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Legierung mit einer Geschwindigkeit von 200 C pro Minute von der Giesstemperatur auf zirka 1050 C gekühlt wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die weitere Küh lung dermassen langsam erfolgt, dass eine praktisch vollständige Ausscheidung des Chroms aus der übersättigten festen Lösung gewährleistet wird. 4. Method according to patent claim I, characterized in that the alloy is cast at a temperature 10 to 50 C above the liquidus temperature. 2. The method according to claim I, characterized in that the alloy is cooled from the casting temperature to approximately 1050 C at a rate of 200 C per minute. 3. The method according to claim I, characterized in that the further Küh treatment takes place so slowly that a practically complete separation of the chromium from the supersaturated solid solution is guaranteed. 4th Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Legierung einer naachträgliehen Ausglühbehandlung bei einer Temperatur von 400 bis 750 C wäh rendeiner Dauer von 1/s bisi 8 Stunden unter zogen wird. Method according to claim 1, characterized in that the alloy is subjected to a subsequent annealing treatment at a temperature of 400 to 750 C for a duration of 1 / s to 8 hours.
CH256276D 1945-01-17 1946-01-17 Process for the production of objects from copper-chromium alloys and the object obtained by this process. CH256276A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB256276X 1945-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH256276A true CH256276A (en) 1948-08-15

Family

ID=10230726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH256276D CH256276A (en) 1945-01-17 1946-01-17 Process for the production of objects from copper-chromium alloys and the object obtained by this process.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH256276A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1458546B1 (en) * 1962-12-26 1970-04-09 Nippert Electric Products Comp Process for the production of composite semiconductor carriers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1458546B1 (en) * 1962-12-26 1970-04-09 Nippert Electric Products Comp Process for the production of composite semiconductor carriers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19827861A1 (en) Thermal shock resistant composite roll
DE2116549A1 (en) High-strength copper alloys with high electrical conductivity
EP0346645B1 (en) Use of an age-hardenable copper-based alloy
DE2255824A1 (en) Process for the production of a zinc-based wrought alloy
CH256276A (en) Process for the production of objects from copper-chromium alloys and the object obtained by this process.
DE891824C (en) Process for the production of ignition stones from cerium-iron alloys
DE824547C (en) Process for the production of copper-chromium alloys
DE681890C (en) Silver alloy
DE2318662B1 (en) Use of a copper material
DEI0000599MA (en) Process for the production of copper-chromium alloys
DE659427C (en) Process for the vacuum-tight connection of metallic and ceramic parts
DE69738545T2 (en) Process for the production of heat exchangers
DE2162352A1 (en) Nickel alloy
DE2100477B2 (en) Cobalt alloy with good high temperature strength, ductility and corrosion resistance
DE416487C (en) Aluminum alloy
DE1014577B (en) Process for the production of hot work tools using a hardening steel alloy
DE1204831B (en) Process for the production of tempered cast parts from a magnesium-aluminum-zinc alloy
DE1758888C (en) Use of a creep-resistant, hardenable titanium alloy for objects with a high 0.2 limit, high-temperature strength, thermal stability, notch strength and notch impact strength
AT145183B (en) Zinc alloy with at least 99% zinc.
DE492461C (en) Manufacture of items that are exposed to strong temperature fluctuations
DE2515903A1 (en) AUSTENITIC IRON-NICKEL ALLOY, MANUFACTURING METHOD AND OBJECTS THEREOF
AT231180B (en) Method for producing an electrical contact material and material produced therefrom
DE2112418C (en) Soft solder
AT270725B (en) Process for the production of an iron-aluminum alloy
AT217719B (en) Process for the production of a long-lasting nickel-chromium-cobalt-molybdenum alloy and an alloy produced by the process