DE104228C - - Google Patents

Info

Publication number
DE104228C
DE104228C DENDAT104228D DE104228DA DE104228C DE 104228 C DE104228 C DE 104228C DE NDAT104228 D DENDAT104228 D DE NDAT104228D DE 104228D A DE104228D A DE 104228DA DE 104228 C DE104228 C DE 104228C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wick
cylinder
flame
air
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT104228D
Other languages
German (de)
Publication of DE104228C publication Critical patent/DE104228C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/31016Burners in which the gas produced in the wick is not burned instantaneously

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Runddochtbrenner für Petroleumglühlicht, in dem die flüssigen Kohlenwasserstoffe unter theilweiser Verbrennung vergast und, bevor sie zu'r vollkommenen Verbrennung gelangen sollen, mit einer reichlichen Menge frischer Luft gemischt werden.The present invention is a round wick burner for petroleum incandescent light, in which gasifies the liquid hydrocarbons with partial combustion and, before they should reach a perfect combustion, mixed with a copious amount of fresh air will.

In der beiliegenden Zeichnung ist ein Brenner der obengenannten Art zur Darstellung gebracht und zeigt:In the accompanying drawing, a burner of the type mentioned above is shown and shows:

Fig. ι eine Seitenansicht desselben,Fig. Ι a side view of the same,

Fig. 2 einen Verticalschnitt,2 shows a vertical section,

Fig. 3 einen Horizontalschnitt nach Linie 1-1 der Fig. 2 undFig. 3 is a horizontal section along line 1-1 of Figs. 2 and

Fig. 4 einen Horizontalschnitt nach Linie 2-2 der Fig. 2.FIG. 4 shows a horizontal section along line 2-2 of FIG. 2.

Bei den bisher bekannten Kohlenwasserstoff-Blaubrennern, z. B. den in den Patentschriften Nr. 57379 und 72526 beschriebenen, war die Gaserzeugung eine viel zu schwache, um eine kräftige Blauflamme zu erzielen; bei der Patentschrift Nr. 57379 ist ein Cylinder, welcher die Wärme der Dochtflamine auf das Dochtrohr bezw. den Docht selbst überträgt, nicht vorhanden oder doch so kurz, dafs von einer Wärmeübertragung nicht die Rede sein kann. Bei der Anordnung nach Patentschrift Nr. 72526' dagegen findet eine derartige Uebertragung aus dem Grunde nicht statt, weil das Drahtsieb über dem Brennerrohr nur äufserst wenig Wärme an letzteres abgiebt, da die geringe Oberfläche bezw. die kleine Masse des Siebes an sich keine grofse Wärmemenge aufnehmen und mithin auch nicht weitergeben kann. Zur Vergasung des Brennstoffs dient ein Runddocht E, welcher im Dochtrohr C D geführt ist. In letzterem ist zum Zwecke einer kräftigen Gaserzeugung ein mit vielen feinen Durchbohrungen versehener Cylinder F angebracht, welcher an beiden Seiten offen ist und sich mit seiner Oberkante um ein kurzes Stück über das obere Niveau des Dochtrohres erstreckt. Diese Anordnung ist deshalb vorgesehen, um das Anzünden des Dochtes E zu erleichtern. Die Fortsetzung des durchlochten Cylinders F wird von dem im Durchmesser etwas geringer gehaltenen, in derselben Weise durchlochten Cylinder G gebildet, welcher leicht von dem unteren Cylinder F abgehoben werden kann. Das Ende G1 des Cylinders G trägt vermittelst eines kleinen Röhrchens H1 und Stiftes H den Glühstrumpf I. In the previously known hydrocarbon blue burners, e.g. As described in Patent Nos. 57379 and 72526, gas generation was far too weak to produce a strong blue flame; in patent specification no. 57379 is a cylinder, which BEZW the heat of the wick flames on the wick tube. the wick itself transfers, not present, or at least so briefly that there can be no question of heat transfer. In the case of the arrangement according to patent specification no. 72526 ', however, such a transfer does not take place for the reason that the wire screen above the burner tube gives off only very little heat to the latter, since the small surface area or. the small mass of the sieve itself cannot absorb a large amount of heat and therefore cannot pass it on. A round wick E, which is guided in the wick tube CD , is used to gasify the fuel. In the latter, for the purpose of powerful gas generation, a cylinder F provided with many fine bores is attached, which is open on both sides and extends with its upper edge a short distance above the upper level of the wick tube. This arrangement is provided in order to facilitate the lighting of the wick E. The continuation of the perforated cylinder F is formed by the cylinder G, which has a slightly smaller diameter and is perforated in the same way, which can easily be lifted from the lower cylinder F. The end G 1 of the cylinder G carries the mantle I by means of a small tube H 1 and pin H.

Die Brennergallerie O trägt ferner mittelst der Arme N1 einen Ring JV*, welcher als Auflage für einen dritten durchbrochenen Cylinder R dient.The burner gallery O also carries a ring JV * by means of the arms N 1 , which serves as a support for a third perforated cylinder R.

Zwischen dem Cylinder 5 und dem obenerwähnten, durchbohrten inneren Cylinder G sowohl wie zwischen den Cylindern R und G bleibt demnach ein ringförmiger Kanal zum Mischen der gebildeten Gase mit Luft, welche durch denselben aufwärts bis an die Mündung S2 des Cylinders 5 gelangen und so auf die Innenseite des Mantels I treffen kann. Ein lose auf-Between the cylinder 5 and the above-mentioned pierced inner cylinder G as well as between the cylinders R and G there remains an annular channel for mixing the gases formed with air, which pass through the same up to the mouth S 2 of the cylinder 5 and so on the inside of the jacket I can meet. A loosely

gesetzter Ring U am Fufse des Glühstrumpfes /, welcher mit dem Flantsch U1 über den durchbrochenen Cylinder R greift, dient dazu, die Luft gegen den Cylinder R zu führen und dem Glühkörper Führung zu geben.The ring U placed on the foot of the mantle /, which engages with the flange U 1 over the perforated cylinder R , serves to guide the air against the cylinder R and to guide the incandescent body.

Die Wirkungsweise der Lampe ist folgende: Zunächst wird nach dem Heben des Brennerkorbes N der Docht E angezündet, worauf der Brennerkorb N wieder gesenkt wird. Die Flamme des Dochtes E brennt mit nur geringer Helligkeit und erhält von innen eine beschränkte Menge Luft in feiner Vertheilung, welche vollständig mit den Brennstoffdämpfen gemischt wird, die sich "aus dem nicht zur Speisung dieser Flamme dienenden Ueberschufs von Kohlenwasserstoff entwickeln. Diese mit Luft gemischten und durch die Flamme des Dochtes vorgewärmten Heizgase passiren alsdann den ringförmigen Kanal zwischen den beiden durchbrochenen Cylindern -F, G und R (dieselben spielen hier die Rolle der verlängerten und mit Durchbohrungen versehenen Dochtrohre C und D), von wo aus sie durch den zwischen G und S gebildeten Raum dem GlUhmantel J zugeführt werden. In dem Räume zwischen dem gleichfalls durchbohrten Konus Gx und dem Glühkörper / findet die eigentliche Verbrennung des Gasgemisches statt.The operation of the lamp is as follows: First, after lifting the burner basket N, the wick E is lit, whereupon the burner basket N is lowered again. The flame of wick E burns with only low brightness and receives from inside a limited amount of air in fine distribution, which is completely mixed with the fuel vapors which "develop from the excess of hydrocarbons not used to feed this flame. These mixed with air and heating gases preheated by the flame of the wick then pass the ring-shaped channel between the two perforated cylinders -F, G and R (here they play the role of the elongated and perforated wick tubes C and D), from where they pass through the cylinder between G. and S are fed to the glow jacket J. The actual combustion of the gas mixture takes place in the space between the likewise pierced cone G x and the glow body /.

Das oben beschriebene Verfahren, die Flamme eines Oelbrenners bis zu einem weit über; dem Niveau des Dochtes gelegenen Punkt zu verlängern, gestattet, mittelst einer gewöhnlichen Oellampe einen der bekannten Glühstrümpfe in helle Weifsglut zu versetzen, wobei gleichzeitig der Vortheil erreicht wird, dafs infolge der grofsen Entfernung der Heizflamme von dem Oelreservoir letzteres sowohl wie auch die übrigen Theile des Brenners sehr kühl gehalten werden können.The procedure described above, the flame of an oil burner up to a far above; to the Extending the point at the level of the wick is permitted by means of an ordinary one Oil lamp to put one of the well-known mantles in a bright white glow, while at the same time the advantage is obtained that owing to the great distance of the heating flame from the oil reservoir, as well as the rest of the burner, are kept very cool can be.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Petroleumglühlichtbrenner, gekennzeichnet durch drei den Docht an der Innen-j und Aufsenseite concentrisch umgebende, gelochte Cylinder F, G und R, von denen der erste F in das innere Dochtrohr C hinabreicht, dem Docht Luft in beschränkter Menge zuführt und durch Wärmeübertragung von der Dochtflamme auf dem Docht eine kräftige Gaserzeugung hervorruft, während die beiden anderen G und R als Verlängerungen der Dochthülsen C und D nach oben einen Mischraum bilden, in welchem den aufsteigenden Brennstoffdämpfen von aufsen und innen die zur Erzeugung einer Blauflamme erforderliche Luft zugeführt wird.Petroleum incandescent light burner, characterized by three perforated cylinders F, G and R which surround the wick concentrically on the inside and outside, the first F of which extends down into the inner wick tube C , supplies the wick with air in limited quantities and through heat transfer from the wick flame causes a powerful gas generation on the wick, while the other two G and R as extensions of the wick sleeves C and D upwards form a mixing space in which the air required to generate a blue flame is supplied to the rising fuel vapors from outside and inside. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT104228D Active DE104228C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE104228C true DE104228C (en)

Family

ID=374633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT104228D Active DE104228C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE104228C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE104228C (en)
DE216523C (en)
DE128246C (en)
DE125327C (en)
DE271636C (en)
DE72435C (en) Oil steam bunsen burner
DE107571C (en)
DE118917C (en)
DE120104C (en)
DE130781C (en)
DE96681C (en)
DE101462C (en)
DE159616C (en)
DE318095C (en)
DE107934C (en)
DE160870C (en)
DE158976C (en)
DE558063C (en) Burners for kerosene and heavy oils
DE39539C (en) Innovation in lamps that automatically generate petroleum vapor and gas
DE179292C (en)
DE122495C (en)
DE181472C (en)
DE392523C (en) Gas heating burner
DE276420C (en)
DE172063C (en)