DE1040452B - Scraper conveyors, especially double chain scraper conveyors - Google Patents

Scraper conveyors, especially double chain scraper conveyors

Info

Publication number
DE1040452B
DE1040452B DEG21272A DEG0021272A DE1040452B DE 1040452 B DE1040452 B DE 1040452B DE G21272 A DEG21272 A DE G21272A DE G0021272 A DEG0021272 A DE G0021272A DE 1040452 B DE1040452 B DE 1040452B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
slide
side profiles
channel
shots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG21272A
Other languages
German (de)
Inventor
Helmut Temme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DEG21272A priority Critical patent/DE1040452B/en
Priority to DEG22542A priority patent/DE1088870B/en
Publication of DE1040452B publication Critical patent/DE1040452B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/28Troughs, channels, or conduits
    • B65G19/287Coupling means for trough sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Kratzförderer, insbesondere Doppelkettenkratzförderer In den modernen Abbaubetr.eben. insbesondere des Steinkohlenbergbaues, werden in großen lGmfang Kratzförderer verwendet, also Fördereinrichtungen, hei denen das Fördergut in einer ruhenden Rinne durch eine umlaufende Kratzerkette gleitend vorgeschoben wird. Eine solche Förderrinne setzt sich aus einer Vielzahl einzelner Rinnenschüsse zusammen, zwischen denen gewisse Abknickungen in der Horizontalen und Vertikalen möglich sind. Um einen einwandfreien Übergang des Fördergutes über die Stoßstellen zu ermöglichen. überlappen die voreinander stoßenden Schüsse einander wenigstens auf der Breite des Förderbodens. Das hat notwendigerweise eine verschiedenartige Ausbildung der beiden Enden der einzelnen Rinnenschüsse zur Folge. Dadurch ist es nicht möglich, einen Schuß auszubauen und nach einer Drehung von 1800 um seine horizontale Längsachse wieder einzubauen, wie es gelegentlich z. B. zur Erzielung eines gleichmäßigen Verschleißes zweckmäßig wäre. Scraper conveyors, especially double chain scraper conveyors In the modern Dismantling operations. in particular in the hard coal mining industry, are used in large quantities Scraper conveyor used, so conveyors, called which the conveyed material in one The resting channel is slid through a rotating scraper chain. One such a conveyor trough is composed of a large number of individual trough sections, between which certain kinks in the horizontal and vertical are possible. To enable the goods to be conveyed to pass smoothly over the joints. the shots butting each other overlap each other at least across the board of the conveyor floor. This necessarily has a different form of the result in both ends of the individual channel sections. As a result, it is not possible to expand a shot and after a rotation of 1800 about its horizontal longitudinal axis to be reinstalled, as it occasionally z. B. to achieve uniform wear would be appropriate.

Ein weiterer Nachteil der üblichen Ausbildung der Fördererschüsse besteht darin. daß der Ausbau eines derartigell Schusses aus einem langen Fördererstrang mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden ist. Es genügt nämlich nicht die Kratzerkette im Oher- und Untertrum auszubauen und den auszuwechselnden Rinnenschuß von der in Längsrichtung des 5 stranges bestehenden Druckspannung zu entrasten. Auf Grund des überlappenden Teiles des Fördererbodens müssen vielmehr jeweils zwei aufeinanderfolgende Schüsse um ein der Breite des überlappenden Teiles entsprechendes Stücl; auseinandergerückt werden. Bei der erheblichen Länge derartiger Förderer ist dies auBerordent] ich umständlich und zeitraubend. so daß der Ausbau einzelner Rinnenschüsse häufig mit großen lörderéausfãllen verwunden ist. Another disadvantage of the usual training of the sponsor groups consists in it. that the expansion of such a shot from a long conveyor line is associated with considerable difficulties. The chain of scrapers is not enough to be expanded in the upper and lower run and the channel section to be replaced from the in Unlatch in the longitudinal direction of the 5 strand existing compressive stress. Due to the overlapping part of the conveyor bottom must rather two consecutive Shots around a piece corresponding to the width of the overlapping part; moved apart will. Given the considerable length of such conveyors, this is extraordinary cumbersome and time consuming. so that the expansion of individual channel sections often with large lörderéfãllen is wounded.

Es ist auch bereits bekannt, die einzelnen Rinnenschüsse spiegelbildlich gleich auszubilden. wobei die Stöße stumpf aneinandergesetzt und durch Zwischen glieder miteinander verbunden sind. Bei diesen l>ekanten Förderern Rird jedoch ein doppelter Boden verwendet, wobei der Zwischenraum zwischen beiden Böden als Fiihrung für die Ärbindungselemente dient. It is also already known that the individual channel sections are a mirror image to train immediately. the joints butted together and through between links are connected to each other. However, with these narrow conveyors, Rird a false floor is used, the space between the two floors being called Guiding for the binding elements is used.

Die Schüsse der heute üblichen Kratzförderer. insl>esondere der Doppelkettenkratzförderer. bestehen im wesentlichen aus einem Bodenblech mit daran angebrachten Seitenprofilen. Um auch bei diesen Förderern die oben angeführten Nachteile zu heseitigen, schlägt die Erfindung vort das den Fördererboden an der Stoßstelle zwischen je zwei Schüssen unterfassende Zwischenstück als seitlich durch entsprechende Ausschnitte der Seitenprofile einführbaren Schieber auszubilden. Der Schieber ist zweckmäßig einseitig mit einem T-farmigen Kopfstück versehen, wobei auf das freie Ende des Schiebers ein entsprechender Riegel aufgesteckt werden kann. der z. B. mit einem Keil in seiner Betriebslage gesichert ist. The shots of the scraper conveyor common today. especially the Double chain scraper conveyor. consist essentially of a floor pan with it attached side profiles. In order to avoid the disadvantages listed above even with these sponsors To hesitate, the invention suggests that the conveyor bottom at the joint between each two shots under-gripping intermediate piece as laterally by corresponding Form sections of the side profiles insertable slide. The slider is expedient Provided with a T-shaped headpiece on one side, with the free one A corresponding bolt can be attached to the end of the slide. the z. B. is secured in its operating position with a wedge.

Das Kopfstück und der lösbare Riegel des Schiebers werden dabei dem Rinnenprofil angepaßt. so daß diese Teile gleichzeitig die axiale Ausrichtung der voreinander stoßenden Rinnenschüsse gewährleisten. Bei den Förderern. deren Seitenprofile etwa in halber Höhe eine außenseitig offene. längs verlaufende Nute aufweisen. werden das Kopfstück des Schiebers und der Ouerriegel der Profilierung der Längsnutell entsprechend geformt. Die beiden Endteile des Schiebers brauchen dann nicht über die senkrechten Begrenzungen der Seitenprofile hinauszuragen. Gleichzeitig können diese Teile mit entsprechenden Ausuebmungen Bolzen der Rinnenschußenden umgreifen. so daß auf diese Weise eine zugfeste Verbindung der Rinnenschüsse miteinander erzielt wird. Die Seitenprofile des Förderers werden unmittelbar unter dem Fördererboden mit Durchbrechung-en bzw. Auskl inkungen für den Durchgriff des Schiebers versehen. Sollen die Rinnenschüsse. falls sie oberhalb und unterliall> des Rinnenbodens symmetrisch ausgebildet sind, auch nach einer Drehung um ihre horizontale Längsachse verwendet werden. so müssen entsprechen de Durch brechungen bzw. Ausklinkungen auch oherhall) des Bodens angehracht sein.The head piece and the releasable bolt of the slide are the Channel profile adapted. so that these parts simultaneously the axial alignment of the Ensure that the trough sections meet in front of one another. With the sponsors. their side profiles an externally open one about halfway up. have longitudinal grooves. will the head piece of the slide and the Ouerriegel of the profile of the longitudinal groove shaped accordingly. The two end parts of the slide do not then need over protrude beyond the vertical boundaries of the side profiles. At the same time you can encompass these parts with appropriate exercises bolts of the channel section ends. so that in this way a tensile connection of the channel sections is achieved with one another will. The side profiles of the conveyor are just below the conveyor floor provided with perforations or notches for the slider to reach through. Shall the gutter shots. if they are above and below> the bottom of the channel are designed symmetrically, even after a rotation about their horizontal longitudinal axis be used. the corresponding openings or notches must also be used oherhall) of the floor.

Der Schieber bzw. die fest oder lösbar mit ihm verbundenen Fortsätze sind zweckmäßig so ausgebildet. daß sie auch die zwischen den Seitenprofilen sich öffnenden Spalten wenigstens auf einem Teil ihrer Höhe außenseitig abdecken. Außerdem schlägt die Erfindung vor. die Seitenprofile der Rinnenschüsse mit außenseitig aufgeschweißten und der Stirnfläche I>ündig abschließenden Verstärkungsauflagen zu versehen, die die seitlichen Längsschlitze nicht überdecken. The slide or the extensions connected to it in a fixed or detachable manner are appropriately designed. that they are also between the side profiles Cover opening columns on the outside at least over part of their height. aside from that proposes the invention. the side profiles of the channel sections with welded on on the outside and the face I> thoroughly final reinforcement pads to be provided that do not cover the lateral longitudinal slots.

Tn der Zeichnung ist ein Ausfiihrungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. t die voreinander stoßenden Enden zweier kinnenschüsse in Draufsicht, Fig. 2 eine zugehörige Seitenansicht. An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing. It shows Fig. T the butting ends of two chin shots in plan view, Fig. 2 is an associated side view.

Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1. FIG. 3 shows a cross section along the line 3-3 in FIG. 1.

Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 2 in perspektivischer Ansicht, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 2 und Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des Schiebers mit seinen losen Einzelteilen. FIG. 4 shows a section along the line 4-4 of FIG. 2 in perspective View, FIG. 5 shows a section along the line 5-5 in FIG. 2 and FIG. 6 shows a perspective Representation of the slide with its loose individual parts.

Die Rinnenschüsse 10 und 10' bestehen. wie insbesondere in Fig. 4 erkennbar ist, aus dem Bodenhlech 11 und den beiden sigmaförmigen Seitenprofilen 12, 12', die mit ihren Flanschen gegeneinander gekehrt sind. Der Boden 11 und die Seitenprofile 12, 12', also das Profil der Rinne auf seiner ganzen Ausdehnung, ist an den Enden des Schusses durch Stirnkanten 13 begrenzt. die sämtlich in einer Ebene liegen. Das ist insbesondere in den Fig. 1, 3 und 4 der Zeichnung erkennl>ar. Beim Zusammenbau der Rinnenschüsse zu einem Rinnenstrang stoßen also die einzelnen Schüsse mit diesen ebenen Stirnkanten stumpf voreinander. Solange zwei Rinnenschüsse exakt geradlinig zueinander ausgerichtet sind, dürfte ein ungehinderter Übergang des Fördergutes von einem Rinnenschuß über die Stoßstelle hinweg auf den nächsten ohne weiteres gewährleistet sein. Anders alter ist es. wenn die aufeinanderfolgenden Rinnenie!lüsse in der Horizontalen oder Vertikalen einen Knick miteinander bilden. Wie in Fig. 1 erkennbar ist, ergiht sich z. B. bei einer Abknickung der Rinnenschüsse 10 und 10' in der Horizontalen ein Spalt 14, der sich an der einen Seite des Profils zur anderen hin verbreitert. Die beiden Seitenprofile 12 stoßen stumpf voreinander. aber zwischen den beiden Seitenprofilen 12' klafft ein entsprechend großer Spalt. Erfolgt eine Abknickung der Rinnenschüsse 10 und 10' in vertikaler Richtung gegeneinander, so liegen die beiden Seitenprofile 12 und 12' entweder ohen oder unten an den entsprechenden Gegenprofilen 12 und 12' des nächsten Schusses an. Die Stirnkanten der beiden Förderböden 11 werden aber wiederum auseinandergezogen. Durch einen derartigen Spalt 14 würde vor allen Dingen auf der Breite des Förderbodens sehr viel Feingut von dem in dem Obertrum beförderten Fördergut verlorengehen. The gutter sections 10 and 10 'exist. as in particular in FIG. 4 can be seen from the Bodenhlech 11 and the two sigma-shaped side profiles 12, 12 ', which are facing each other with their flanges. The bottom 11 and the Side profiles 12, 12 ', that is, the profile of the channel over its entire extent bounded at the ends of the shot by front edges 13. all in one level lie. This is particularly evident in FIGS. 1, 3 and 4 of the drawing. When assembling the channel sections to form a channel run, the individual ones come into contact Shots with these flat front edges butt against each other. As long as two gutter shots are aligned exactly in a straight line to each other, should be an unimpeded transition of the conveyed material from one trough section over the joint to the next be guaranteed without further ado. It is different age. if the consecutive Groove lines would form a kink with one another in the horizontal or vertical direction. As can be seen in Fig. 1, z. B. in the event of a kink in the channel sections 10 and 10 'in the horizontal a gap 14, which is on one side of the profile widened towards the other. The two side profiles 12 butt against one another. but there is a correspondingly large gap between the two side profiles 12 '. If the channel sections 10 and 10 'are bent vertically against each other, so are the two side profiles 12 and 12 'either up or down on the corresponding Counter profiles 12 and 12 'of the next shot. The front edges of the two conveyor floors 11 are pulled apart again. Such a gap 14 would Above all, on the width of the conveyor floor, a lot of fine material from the one in that Conveyed goods are lost on the upper run.

Um das zu vermeiden, wird der Spalt 14 von einem Schieber 15 unterfaßt. Dieser Schieber ist als Flachschiene ausgebildet und trägt an seinem einen Ende ein T-förmiges Kopfstück 16, während auf das andere Ende ein entsprechend geformter und profilierter Riegel 17 aufgesteckt wird. Dieser Riegel in seiner Betriebslage durch einen Keil 18 gesichert, der hinter dem Riegel in eine senkrechte Durchbrechung 19 des Schiebers 15 eingetrieben wird. To avoid this, the gap 14 is engaged by a slide 15. This slide is designed as a flat rail and carries at one end a T-shaped head piece 16, while on the other end a correspondingly shaped and profiled bolt 17 is attached. This latch in its operating position secured by a wedge 18, which is behind the bolt in a vertical opening 19 of the slide 15 is driven.

Für die Einführung des Schiebers sind in den Seitenprofilen 12 und 12' unmittelbar unter dem Boden 11 Ausklinkungen 20, 20' angeordnet. Diese Ausklinkungen der beiden voreinander stoßenden Rinnenschüsse 10 und 10' bilden eine allseitig umrahmte Durchbrechung, durch welche der Schieber 15 hindurchgeschoben wird, bis schließlich das T-förmige Kopfstück an dem einen Seitenprofil 12' anliegt. Alsdann wird der Riegel 17 auf das andere Ende des Schiebers 15 aufgesteckt und in der geschilderten Weise durch den Keil 18 gesichert. Der Riegel 17 liegt dann an dem zweiten Profil 12 an. Bei der skizzierten Ausführung der Profilteile 12 und 12' liegen das Kopfstück 16 und der Riegel 17 in den längs verlaufenden Nuten 21 und 21' der beiden voreinander stoßenden Rinnenschüsse 10 und 10'. Die Teile 16 und 17 bewirken somit zugleich eine maxiale Ausrichtung der Rinnenschüsse 10 und 10' zueinander. Auf diese Weise werden Versetzungen der Rinnenschüsse gegeneinander in der Horizontalen und Vertikalen vermieden. For the introduction of the slide are in the side profiles 12 and 12 'arranged notches 20, 20' immediately below the floor 11. These notches of the two butting channel sections 10 and 10 'form one on all sides framed opening through which the slide 15 is pushed until finally, the T-shaped head piece rests on one side profile 12 '. Then the bolt 17 is on the other end of the Slider 15 attached and in the described Way secured by the wedge 18. The bolt 17 is then on the second profile 12 at. In the sketched embodiment of the profile parts 12 and 12 ', the head piece is located 16 and the bolt 17 in the longitudinal grooves 21 and 21 'of the two in front of each other butting trough sections 10 and 10 '. The parts 16 and 17 thus act at the same time a maximum alignment of the channel sections 10 and 10 'to one another. In this way there are displacements of the channel sections against each other in the horizontal and vertical avoided.

Bei der skizzierten Ausführung sind am Grund der I,iingsnuten 21 und 21' der Seitenproffle 12 und 12' in der Nähe der Enden der Rinnenschüsse flache. seitwärts gerichtete Zapfen 22 und 22' angeordnet. und das Kopfstück 16 des Schiebers 15 weist ebenso wie der Riegel 17 Längsschlitze 23, 23' auf. Diese Schlitze sind etwas länger in Längsrichtung des Förderers gesehen als die Zapfen 22 und 22'. Es werden somit durch das Kopfstück 16 auf der einen Seite und durch den Riegel 17 auf der anderen Seite die beiden Rinnenschüsse 10 und 10' zugfest miteinander gekuppelt, wobei allerdings mit Rücksicht auf die Länge der Schlitze 23 und 23' und das sonstige Spiel eine Knickung des Rinnenstranges ohne weiteres möglich ist, wie Fig. 1 der Zeichnung erkennen läßt. In the sketched embodiment, there are 21 grooves at the bottom and 21 'of the side profiles 12 and 12' in the vicinity of the ends of the gutter pans are flat. laterally directed pins 22 and 22 'are arranged. and the head piece 16 of the slide 15, like the bolt 17, has longitudinal slots 23, 23 '. These slots are seen somewhat longer in the longitudinal direction of the conveyor than the pins 22 and 22 '. It are thus through the head piece 16 on the one hand and through the bolt 17 on the other side the two channel sections 10 and 10 'are coupled to one another in a tension-proof manner, but with consideration of the length of the slots 23 and 23 'and the rest Game a kink of the channel strand is easily possible, as shown in FIG Can recognize drawing.

Bei der skizzierten Ausführung sind die Seitenprofile 12 und 12' der beiden RinnenschüsselO und 10' unterhalb und oberhalb der Längsnuten 21, 21' durch \NTinkelstücke 24 verstärkt, deren Stirnkanten bündig mit den Stirnflächen der Rinnen abschließen. Auf diese Weise sind die Stoßflächen, mit welchen die Rinnenschüsse 10 und 10' voreinander stoßen, wesentlich vergrößert. Das ist mit Rücksicht auf die vielfach recht erheblichen Stauchdrücke, die sich bei einem solchen Förderer an den Stoßstellen ergeben, sehr von Vorteil, um die Lebensdauer des Förderers zu erhöhe.. In the sketched version, the side profiles 12 and 12 ' of the two channel bowls O and 10 'below and above the longitudinal grooves 21, 21' Reinforced with elbows 24, the front edges of which are flush with the end faces complete the gutters. In this way are the abutting surfaces with which the gutter sections 10 and 10 'abut each other, significantly enlarged. That is with consideration the often quite considerable compression pressures that arise in such a conveyor result at the joints, very beneficial to the life of the conveyor increase ..

Claims (9)

PATENTANSPRUCHE 1. Kratzförderer, insbesondere Doppelkettenkratzförderer, dessen Förderrinne aus einer Vielzahl von Schüssen zusammengesetzt ist, die in der Horizontalen undloder Vertikalen gelenkig miteinander verbunden sind, wobei jeder Schuß an beiden Enden gleich und derart ausgebildet ist, daß die stirnseitigen Begrenzungskanten auf der ganzen Ausdehnung des Profils jeweils in einer Ebene liegen und der Fördererboden an der Stoßstelle zwischen je zwei Schüssen durch ein Zwischenstück unterfaßt ist, welches einen bei einer Abknickung der Schüsse gegeneinander sich öffrnenden Spalt abdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück als seitlich durch entsprechende Ausschnitte (20) der Seitenprofile (12, 12') einführbarer Schieber (15) ausgebildet ist. PATENT CLAIMS 1. Scraper conveyor, in particular double chain scraper conveyor, whose conveyor trough is composed of a large number of shots that are in the Horizontal and / or vertical are hinged together, each Weft is the same at both ends and is designed in such a way that the frontal boundary edges along the entire extent of the profile are each in one plane and the conveyor floor is held by an intermediate piece at the joint between every two shots, which has a gap that opens when the shots are bent against each other covers, characterized in that the intermediate piece as laterally by corresponding Cutouts (20) of the side profiles (12, 12 ') insertable slide (15) formed is. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (15) einseitig mit einem T-förmigen Kopfstück (16) versehen ist und daß ein entsprechender Riegel (17) auf das freie Ende des Schiebers aufgesteckt wird, der z. B. durch einen Keil (18) in seiner Betriebslage gesichert wird. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the slide (15) is provided on one side with a T-shaped head piece (16) and that a corresponding one The bolt (17) is attached to the free end of the slide, which z. B. by a Wedge (18) is secured in its operating position. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß das feste Kopfstück (16) und der lösbare Riegel (17) des Schiebers (15) derart dem Rinnenprofil angepaßt sind, daß sie gleichzeitig die axiale Ausrichtung der voreinander stoßenden Rinnenschüsse (10. 10') sichern. 3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that that the fixed head piece (16) and the releasable bolt (17) of the slide (15) in such a way are adapted to the channel profile that they simultaneously the axial alignment of the Secure channel sections (10. 10 ') that meet in front of one another. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, bei einem Förderer. dessen Seitenprofile etwa in halber liöhe eine außenseitig offene längs verlaufende Nut aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstüd (16) und der Querriegel (17) der Profilierung der Längsnuten (21, 21') entsprechend profiliert sind. 4. Device according to claims 1 to 5, in a conveyor. whose Side profiles about half the length of an externally open longitudinal groove have, characterized in that the headstüd (16) and the crossbar (17) the profile of the longitudinal grooves (21, 21 ') are correspondingly profiled. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen l bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück (16) und der Querriegel (17) mit entspreclhenden Ausnehmungen (23, 23') Bolzen (22, 22') der Rinnenschußenden umgreifen und so gleichzeitig eine zugfeste Verbindung der Rinnenschüsse (10, 10') bewirken. 5. Device according to claims l to 4, characterized in that that the head piece (16) and the crossbar (17) with corresponding recesses (23, 23 ') encompass bolts (22, 22') of the channel weft ends and thus at the same time one Effect a tensile connection of the channel sections (10, 10 '). 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenprofile (12, 12'> des Förderers unmittelbar unter dem Förderboden Durchbrechungen bzw. Ausklinkungen (20) für den Durchgriff des Schiebers (15) aufweisen. 6. Device according to claims 1 to 3, characterized in that that the side profiles (12, 12 '> of the conveyor immediately below the conveyor floor Have openings or notches (20) for the slider (15) to reach through. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge- kennzeichnet, daß entsprechende Durchbrechungen bzw. Ausklinkungen (20) auch über dem Boden angebracht sind. 7. Apparatus according to claim 6, characterized indicates that corresponding Openings or notches (20) are also attached above the floor. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (15) bzw. die fest oder lösbar mit ihm verbundenen Fortsätze (16, 17) auch die zwischen den Seitenprofilen (12, 12') sich öffnenden Spalte wenigstens auf einem Teil ihrer Höhe außenseitig abdecken. 8. Device according to claims 1 to 5, characterized in that that the slide (15) or the fixed or detachable extensions (16, 17) also at least the gaps that open between the side profiles (12, 12 ') Cover part of their height on the outside. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenprofile (12, 12') der Rinnenschüsse (10, 10') außenseitig aufgeschweißte und an der Stirnfläche bündig abschließende Verstärkungsauflagen (24) tragen, die die seitlichen Längsschlitze (21, 21') nicht überdecken. 9. Device according to claims 1 and 6, characterized in that that the side profiles (12, 12 ') of the channel sections (10, 10') are welded on on the outside and on the end face flush reinforcing pads (24) which do not cover the lateral longitudinal slots (21, 21 '). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 902236, 618 372, 599627. Considered publications: German Patent Specifications No. 902236, 618 372, 599627.
DEG21272A 1957-01-09 1957-01-09 Scraper conveyors, especially double chain scraper conveyors Pending DE1040452B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG21272A DE1040452B (en) 1957-01-09 1957-01-09 Scraper conveyors, especially double chain scraper conveyors
DEG22542A DE1088870B (en) 1957-01-09 1957-07-15 Scraper conveyors, especially double chain scraper conveyors

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG21272A DE1040452B (en) 1957-01-09 1957-01-09 Scraper conveyors, especially double chain scraper conveyors
DEG22542A DE1088870B (en) 1957-01-09 1957-07-15 Scraper conveyors, especially double chain scraper conveyors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1040452B true DE1040452B (en) 1958-10-02

Family

ID=32714503

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG21272A Pending DE1040452B (en) 1957-01-09 1957-01-09 Scraper conveyors, especially double chain scraper conveyors
DEG22542A Pending DE1088870B (en) 1957-01-09 1957-07-15 Scraper conveyors, especially double chain scraper conveyors

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG22542A Pending DE1088870B (en) 1957-01-09 1957-07-15 Scraper conveyors, especially double chain scraper conveyors

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1040452B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4142812A (en) * 1975-03-07 1979-03-06 Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia Scraper-chain conveyors
US4632239A (en) * 1983-07-16 1986-12-30 Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia Scraper-chain conveyor channel section

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4467914A (en) * 1978-09-18 1984-08-28 Trammel Edward L Means for aligning and securing adjacent conveyor trough structures

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE599627C (en) * 1933-03-25 1934-07-06 Demag Akt Ges Scraper conveyor with separable upper and lower troughs
DE618372C (en) * 1934-05-15 1935-09-06 Friedrich Mueller Murer Conveyor device for underground mining operations
DE902236C (en) * 1948-10-02 1954-01-21 Bischoff Werke K G Vormals Pfi Conveyor chute for chain conveyor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE599627C (en) * 1933-03-25 1934-07-06 Demag Akt Ges Scraper conveyor with separable upper and lower troughs
DE618372C (en) * 1934-05-15 1935-09-06 Friedrich Mueller Murer Conveyor device for underground mining operations
DE902236C (en) * 1948-10-02 1954-01-21 Bischoff Werke K G Vormals Pfi Conveyor chute for chain conveyor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4142812A (en) * 1975-03-07 1979-03-06 Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia Scraper-chain conveyors
US4632239A (en) * 1983-07-16 1986-12-30 Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia Scraper-chain conveyor channel section

Also Published As

Publication number Publication date
DE1088870B (en) 1960-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406904B2 (en) EXTERNAL FORM FOR ROUND CONTAINER
DE3150459C2 (en) Conveyor trough, in particular for chain scraper conveyors
DE902236C (en) Conveyor chute for chain conveyor
DE2516082C2 (en) Channel section for chain scraper conveyor
DE1040452B (en) Scraper conveyors, especially double chain scraper conveyors
DE3325794A1 (en) CHAIN SCRATCH CONVEYOR, ESPECIALLY FOR USE IN MINING COMPANIES
DE3024460C2 (en) Reinforced trough section for chain conveyor, especially for use in mining operations
DE2908827C2 (en) Guide for a coal extraction machine that can be moved with the help of a pull chain
DE3235473A1 (en) Chain scraper conveyor
DE967670C (en) Endless conveyor, especially retractable conveyor
DE1459718C3 (en) Metal plank for the flooring and flooring of a runway
DE970381C (en) Channel frame for double chain scraper conveyor
DE1911130C3 (en) Guide way for a pre-coal planer
DE3903347A1 (en) Conveying trough for scraper chain conveyors
DE2030437C3 (en) Guide track for an extraction device attached to the excavation face of a chain conveyor
DE3724246C2 (en)
EP0681083A1 (en) Plastic straight connector for hollow spacer and transom profiles in multi-pane insulating glazing
EP3722550B1 (en) Seal with a plurality of segments, each having a lowerable seal strip
DE3215715A1 (en) Running rail for shearer
DE1926685A1 (en) Joint-covering frame construction
DE2066073C3 (en) Chain conveyor, in particular for mining operations
DE3516124A1 (en) Channel course for chain scraper conveyors with interchangeable conveying trough
DE813695C (en) Slide butt joint
DE3722183C2 (en)
DE1254069B (en) Channel for scraper conveyor