DE1040165B - Cleaning device for liquid coolants and detergents - Google Patents

Cleaning device for liquid coolants and detergents

Info

Publication number
DE1040165B
DE1040165B DEN8056A DEN0008056A DE1040165B DE 1040165 B DE1040165 B DE 1040165B DE N8056 A DEN8056 A DE N8056A DE N0008056 A DEN0008056 A DE N0008056A DE 1040165 B DE1040165 B DE 1040165B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
cleaning device
channel
liquid
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN8056A
Other languages
German (de)
Inventor
Friedrich Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN8056A priority Critical patent/DE1040165B/en
Publication of DE1040165B publication Critical patent/DE1040165B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/16Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carriers in the form of belts
    • B03C1/22Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carriers in the form of belts with non-movable magnets

Landscapes

  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

Die Erfindung· betrifft eine Weiterbildung der durch Patentanmeldung N 7725 VI/23 c geschützten Reinigungsvorrichtung für flüssige Kühl- und Spülmittel, bei der die zu reinigende Flüssigkeit über eine breite, langgestreckte, geneigte Ablaufrinne, in deren Boden Permanentmagnete eingebettet sind, und über eine Überlaufwand einem Sammelbehälter zufließt. Beim Ausführungsbeispiel des Hauptpatentes ist zum Abbefördern der auf dem Rinnenboden durch die Wirkung der Magnete aus der Flüssigkeit abgeschiedenen Verunreinigungen auf dem Rinnenboden eine sich über die ganze Rinnenbreite erstreckende Abstreifleiste vorgesehen, die mit einer nach hinten unter dem Zulauf herausgeführten Zugstange gegen einen oberhalb des betriebsmäßigen Flüssigkeitsspiegels im Rinnenboden vorgesehenen Austragsschlitz bewegbar ist, der in einen Schlammsammelbehälter mündet.The invention relates to a further development of the patent application N 7725 VI / 23 c Cleaning device for liquid coolants and rinsing agents, in which the liquid to be cleaned has a wide, elongated, inclined drainage channel, in the bottom of which permanent magnets are embedded, and over an overflow wall flows into a collecting container. In the embodiment of the main patent is for Conveying away the separated from the liquid on the channel bottom by the action of the magnets Contamination on the channel bottom a scraper bar extending over the entire width of the channel provided with a pull rod led out to the rear under the inlet against a Above the operational liquid level in the channel bottom provided discharge slot movable is, which opens into a sludge collecting tank.

Gemäß der Erfindung dient zum Abbefördern der in der Rinne abgeschiedenen Verunreinigungen ein mit einem obenlaufenden Trum auf dem Rinnenboden aufliegendes endloses Förderband, das, unter der Überlaufwand hindurchgleitend, entgegen der Fließrichtung der Flüssigkeit bewegt wird und im Umschlingungsbereich mit der am Ende seiner Förderstrecke befindlichen, vorzugsweise mit dem Antrieb verbundenen Umlenkwalze oberhalb des Schlammsammelbehälters mit einem Abstreifer zusammenwirkt. Das Förderband, das ein dünnes Metallband oder ein dem Kühlmittel chemisch widerstehendes Kunststoffband sein kann, schwächt die Wirkung der Magnete nicht ab. Die Verunreinigungen setzen sich jetzt nicht mehr unmittelbar auf dem Rinnenboden ab, sondern auf dem Förderband, das sie aus der Rinne austrägt und von dem sie am Ende der Förderstrecke selbsttätig abgestreift werden.According to the invention, a used to convey away the separated impurities in the channel endless conveyor belt lying on the bottom of the channel with a run running at the top, which, under the Overflow wall sliding through, is moved against the direction of flow of the liquid and in the wraparound area with the deflecting roller located at the end of its conveying path, preferably connected to the drive, above the sludge collecting container cooperates with a scraper. The conveyor belt, which is a thin metal belt or one that is chemically resistant to the coolant Can be plastic tape, does not weaken the effect of the magnets. The impurities settle now no longer directly on the bottom of the channel, but on the conveyor belt that they take out of the channel discharges and from which they are automatically stripped at the end of the conveyor line.

Das Abbefördern der abgeschiedenen Verunreinigungen kann während des Abscheidevorganges fortlaufend geschehen. Hierzu ist die das Förderband treibende Walze über ein Getriebe durch einen Elektromotor angetrieben. Man kann statt dessen die Verunreinigungen auch in gewissen Zeitabständen von dem Bedienungsmann abbefördern lassen, wobei dann beispielsweise die das Förderband treibende Walze über ein nur in der Förderdrehrichtung wirksames Rastengetriebe durch einen federbelasteten Fuß- oder Handhebel fortschaltbar ist.The removal of the separated impurities can be carried out continuously during the separation process happen. For this purpose, the roller that drives the conveyor belt is driven by an electric motor via a gear unit driven. Instead of this, the impurities can also be removed at certain time intervals let the operator carry away, in which case, for example, the one driving the conveyor belt Roller via a ratchet gear that is only effective in the direction of rotation of the conveyor by means of a spring-loaded one Foot or hand lever can be switched.

Die Erfindung ist unter Hinweis auf in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigtThe invention is explained with reference to the exemplary embodiments shown in the drawing. It shows

Fig. 1 einen Längsschnitt der Vorrichtung.Fig. 1 is a longitudinal section of the device.

Fig. 2 eine Draufsicht, wobei ein elektromotorischer Antrieb für das Förderband angedeutet ist,2 shows a plan view, with an electric motor drive for the conveyor belt being indicated,

Fig. 3 das Schema einer Anordnung zum Fortschalten des Förderbandes mittels eines Fußhebels.3 shows the diagram of an arrangement for switching the conveyor belt forward by means of a foot lever.

Reinigungsvorrichtung
für flüssige Kühl- und Spülmittel
Cleaning device
for liquid coolants and detergents

Zusatz zur Patentanmeldung N 7725 VI/23 c
(Auslegeschrift 1 034 306)
Addition to patent application N 7725 VI / 23 c
(Interpretation document 1 034 306)

Anmelder:Applicant:

Friedrich Nagel,Friedrich Nagel,

Nürtingen (Württ.), Bismarckstr. 5Nürtingen (Württ.), Bismarckstr. 5

Friedrich Nagel, Nürtingen (Württ.),
ist als Erfinder genannt worden
Friedrich Nagel, Nürtingen (Württ.),
has been named as the inventor

Oberhalb des Sammelbehälters 1, aus dem heraus die zu reinigende Flüssigkeit der Maschine mittels einer Pumpe zugeführt wird, ist eine leicht geneigte Platte 3 angeordnet, die mit den Seitenwänden 2 eines haubenartigen Aufsatzes des Sammelbehälters eine Rinne bildet. In die Platte 3, die aus einem nichtmagnetischen Werkstoff, vorzugsweise aus Leichtmetall, besteht, ist eine Vielzahl von Permanentmagneten 4 eingebettet, die an ihrer Oberseite frei liegen. Die Magnete 4 sind zweckmäßig, wie in Fig. 2 dargestellt, in Querreihen gegeneinander versetzt angeordnet, so daß in Längsrichtung der Rinne im Magnetfeld keine Lücke entsteht. Auf der Oberseite der Platte 3 liegt das obenlaufende Trum eines endlosen Förderbandes 5, das an den Enden der Platte über Walzen 6 und 7 umgeführt ist und mit seinem untenlaufenden Trum unter der Platte 3 hindurchgeht. Die am oberen Ende der Rinne befindliche Umlenkwalze 7 ist mit dem Antrieb verbunden und hat eine solche Drehrichtung (Pfeil 8). daß das auf der Platte 3 liegende obere Trum des Förderbandes 5 gezogen wird. Das untere Ende der Rinne ist vor der dort befindlichen Umlenkwalze 6 durch eine Überlaufwand 9 begrenzt, unter der das Förderband 5 hindurchgleitet. Das Förderband 5 ist so breit wie die Rinne und bedeckt also den ganzen Rinnenboden. Die Höhe der Überlaufwand 9 ist so bemessen, daß sich über dem Rinnenboden bzw. dem Förderband 5 ein Flüssigkeitsspiegel einstellt, der noch unterhalb des oberen Rinnenendes liegt, an dem das Förderband von der Platte 3 abläuft. Zwischen dem oberen Ende der Platte 3 und der Umlenkwalze 7 ist beim Ausführungsbeispiel eine von oben her auf das Förderband 5Above the collecting container 1, from which the liquid to be cleaned is removed from the machine by means of a pump is supplied, a slightly inclined plate 3 is arranged, which with the side walls 2 of a hood-like attachment of the collecting container forms a channel. In the plate 3, which is made of a non-magnetic material, preferably made of light metal, consists, a plurality of permanent magnets 4 is embedded, which are exposed on their upper side. The magnets 4 are expediently, as shown in Fig. 2, arranged offset from one another in transverse rows, so that there is no gap in the magnetic field in the longitudinal direction of the channel. On top of the Plate 3 is the top run of an endless conveyor belt 5, which is over at the ends of the plate Rolls 6 and 7 is bypassed and passes under the plate 3 with its lower run. the at the upper end of the channel located deflection roller 7 is connected to the drive and has such Direction of rotation (arrow 8). that the upper run of the conveyor belt 5 lying on the plate 3 is pulled will. The lower end of the channel is in front of the guide roller 6 located there through an overflow wall 9 limited, under which the conveyor belt 5 slides. The conveyor belt 5 is as wide as that Channel and thus covers the entire channel bottom. The height of the overflow wall 9 is dimensioned so that Adjusts a liquid level above the channel bottom or the conveyor belt 5, which is still below the The upper end of the channel is where the conveyor belt runs off the plate 3. Between the top of the In the exemplary embodiment, the plate 3 and the deflecting roller 7 are directed onto the conveyor belt 5 from above

SM 640/426SM 640/426

drückende Gummiwalze 10 vorgesehen, durch die das Förderband in Spannung und in ständiger Gleitberührung mit der Platte 3 gehalten wird. Im Umschlingungsbereich des Förderbandes 5 mit der oberen, vorzugsweise mit dem Antrieb verbundenen Umlenkwalze 7 legt sich oberhalb eines Schlammsammelbehälters 11 an das Förderband federnd ein Abstreifer 12 an.pressing rubber roller 10 provided, through which the conveyor belt in tension and in constant sliding contact with the plate 3 is held. In the wrapping area of the conveyor belt 5 with the upper, deflection roller 7, preferably connected to the drive, lies above a sludge collecting container 11 a scraper 12 resiliently attaches to the conveyor belt.

Die durch ein Rohr 13 von der Maschine zurückkommende Flüssigkeit fließt über ein sich über die ganze Rinnenbreite erstreckendes Verteilungsstück 14, das beim Ausführungsbeispiel etwa in der Längsmitte liegt, auf das Förderband 5. um am unteren Erde der Rinne über die Überlaufwand 9 in den Sammelbehälter 1 abzulaufen. Die Stauhöhe der Flüssigkeit über dem Förderband ist derart durch die Höhe der Überlaufwand 9 begrenzt, daß die in der fast bewegungslosen Flüssigkeit schwebenden Teilchen im Einflußbereich des durch das dünne Förderband 5 nicht geschwächten Magnetfeldes bleiben und auf das For- ao derband heruntergezogen werden. Das Förderband 5 trägt bei seiner der Fließrichtung der Flüssigkeit entgegengesetzten Förderrichtung die auf ihm abgesetzten Verunreinigungen aus der Flüssigkeit aus. Durch den Abstreifer 12 werden die Verunreinigungen am Ende der Förderstrecke von dem Förderband abgenommen und in den Schlammsammelbehälter 11 abgeleitet, so daß das Förderband gereinigt auf die Abscheidestrecke zurückkehrt. Die Andrückwalze 13 hat den Vorteil, daß der auf dem Band befindliche Flüssigkeitsfilm abgepreßt wird und die Verunreinigungen verhältnismäßig trocken an die Abstreifstrecke gelangen.The liquid returning from the machine through a pipe 13 flows over a distribution piece 14 that extends over the entire width of the channel and, in the exemplary embodiment, lies approximately in the longitudinal center, onto the conveyor belt 5 to expire. The ram height of the liquid above the conveyor belt is so limited by the height of the overflow wall 9, that the floating in the almost immobile liquid particles in the zone of influence remain the non-weakened by the thin conveyor belt 5 magnetic field and on the research ao be derband pulled down. In its conveying direction opposite to the direction of flow of the liquid, the conveyor belt 5 removes the impurities deposited on it from the liquid. By means of the scraper 12, the impurities are removed from the conveyor belt at the end of the conveying path and discharged into the sludge collecting container 11, so that the conveyor belt is returned to the separating path in a clean condition. The pressure roller 13 has the advantage that the liquid film on the belt is pressed off and the contaminants reach the stripping section relatively dry.

Beim Ausführungsbeispiel Fig. 2 ist die Umlenkwalze 7 über ein Untersetzungsgetriebe 15 durch einen Elektromotor 16 angetrieben. Das Förderband 5 kann hierbei während des Abscheidevorganges ständig durchlaufen und fortlaufend die abgeschiedenen Verunreinigungen aus der Rinne austragen. Selbstverständlich kann man den Elektromotor auch nur zeitweise einschalten oder durch eine Steuerung zeitweise einschalten lassen.In the embodiment of FIG. 2, the deflection roller 7 is through a reduction gear 15 an electric motor 16 is driven. The conveyor belt 5 can in this case continuously during the separation process run through and continuously discharge the separated impurities from the channel. Of course the electric motor can also only be switched on temporarily or through a control system for a time let it switch on.

In Fig. 3 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der die Förderbewegung des Förderbandes 5 vom Bedienungsmann durch Betätigen eines Fußhebels 17 hervorgebracht wird. Hierzu ist der Fußhebel 17 mit einem auf der Achse der Umlenkwalze 7 außerhalb einer der Seitenwände 2 der Rinne vorgesehenen, an sich bekannten Rastengetriebe verbunden, das nur in der Förderdrehrichtung wirksam ist. Beim Ausführungsbeispiel sitzt auf der Achse der Walze 7 eine Scheibe 18, auf der ein Ring 19 drehbar gelagert ist. Dieser Ring 19 hat einen Hebelansatz 20, an dem eine mit dem Fußhebel 17 verbundene Stange 21 angreift. Die Scheibe 18 hat einen keilförmigen Ausschnitt 22, in welchem eine Rolle 23 liegt, die beim durch Abwärtsschwenken des Fußhebels 17 bewirkten Drehen des Ringes 19 in der Förderdrehrichtung (Pfeilrichtung 24) zwischen der Scheibe 18 und dem Ring 19 in eine Klemmstellung gelangt und die beiden Teile miteinander kuppelt, so daß die Walze 7 gedreht und das Förderband 5 fortbewegt wird, die aber den beim Freigeben des unter der Kraft einer Feder 25 selbsttätig in seine Ausgangsstellung zurückschwenkenden Fußhebels in entgegengesetzter Richtung drehenden Ring 19 auf der Scheibe 18 frei laufen läßt, so daß die Scheibe 18 und damit das Förderband 5 stillsteht.In Fig. 3 an embodiment is shown in which the conveying movement of the conveyor belt 5 by the operator is brought about by operating a foot lever 17. For this purpose, the foot lever 17 is included one provided on the axis of the deflecting roller 7 outside one of the side walls 2 of the channel known ratchet gear connected, which is only effective in the direction of rotation of the conveyor. In the exemplary embodiment sits on the axis of the roller 7 a disc 18 on which a ring 19 is rotatably mounted. This ring 19 has a lever attachment 20 on which a rod 21 connected to the foot lever 17 engages. The disc 18 has a wedge-shaped cutout 22 in which a roller 23 is located, which by pivoting downwards of the foot lever 17 caused the ring 19 to rotate in the conveying direction of rotation (arrow direction 24) between the disk 18 and the ring 19 comes into a clamping position and the two parts together couples so that the roller 7 is rotated and the conveyor belt 5 is moved, but the when Release of the pivoting back automatically into its starting position under the force of a spring 25 Foot lever in the opposite direction rotating ring 19 on the disc 18 can run freely so that the disk 18 and thus the conveyor belt 5 is stationary.

Die beschriebene Freilaufeiurichtung kann auch bei elektromotorischem Antrieb vorgesehen sein. In diesem Falle ist das Getriebe mit einem dem Ring 19 entsprechenden Mitnehmer verbunden, dem es hin- und hergehende Schwingbewegungen erteilt. Zweckmäßig erfolgt hierbei der Antrieb über ein Schneckenrad, an dem ein Schaltstift angebracht ist. der eine mit dem Mitnehmer verbundene, federbelastete Schwinge betätigt. Die durch Anschlag begrenzte Ausgangsstellung der Schwinge kann mittels einer Stellschraube eingestellt werden, wodurch ihr Hub und damit der Fortschaitweg des Förderbandes veränderbar ist, was einer Veränderung der Übersetzung zwischen dem Antriebsmotor und dem Förderband gleichkommt.The freewheeling device described can also be provided with an electric motor drive. In In this case, the transmission is connected to a driver corresponding to the ring 19, to which it and accompanying oscillating movements are granted. The drive is expediently carried out via a worm wheel, to which a switch pin is attached. the one with the driver connected, spring-loaded Swing arm actuated. The starting position of the rocker, which is limited by the stop, can be set by means of a Adjusting screw can be adjusted, whereby its stroke and thus the progression of the conveyor belt can be changed is what changes the gear ratio between the drive motor and the conveyor belt equals.

Bei dieser Anordnung kann ohne nennenswerte Veränderungen die Vorrichtung vom Fuß- oder Handbetrieb auf elektromotorischen Betrieb umgestellt werden.With this arrangement, the device can be operated by foot or by hand without any significant changes can be switched to electric motor operation.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Reinigungsvorrichtung für flüssige Kühl- und Spülmittel, bei der die zu reinigende Flüssigkeit über eine breite, langgestreckte, geneigte Ablaufrinne, in deren Boden Permanentmagnete eingebettet sind, und eine Überlaufwand einem Sammelbehälter zufließt, nach Patentanmeldung N 7725 VI/23 c, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abbefördern der in der Rinne abgeschiedenen Verunreinigungen ein mit einem o1>enlaufe!nden Trum auf dem Rinnenboden (3) aufliegendes endloses Förderband (5) vorgesehen ist, das, unter der Überlaufwand (9) hindurchgleitend, entgegen der Fließrichtung der Flüssigkeit bewegt wird und im Umschlingungsbereich mit der am Ende seiner Förderstrecke befindlichen Umlenkwalze (7) oberhalb eines Schlammsammelbehälters (11) mit einem Abstreifer (12) zusammenwirkt.1. Cleaning device for liquid coolants and rinsing agents, in which the liquid to be cleaned Via a wide, elongated, inclined drainage channel with permanent magnets embedded in the bottom are, and an overflow wall flows to a collecting container, according to patent application N 7725 VI / 23 c, characterized in that for The impurities separated in the channel are conveyed away with an o1> running strand on the channel bottom (3) resting endless conveyor belt (5) is provided, which, under the Overflow wall (9) sliding through, is moved against the direction of flow of the liquid and in the Looping area with the deflecting roller (7) located at the end of its conveying path above a sludge collecting container (11) cooperates with a scraper (12). 2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Ende der Förderstrecke liegende Umlenkwalze (7) mit dem Antrieb verbunden ist.2. Cleaning device according to claim 1, characterized in that the at the end of the Conveyor line lying deflection roller (7) is connected to the drive. 3. Reinigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das Förderband treibende Umlenkwalze (7) über ein Untersetzungsgetriebe (15) durch einen Elektromotor (16) angetrieben ist.3. Cleaning device according to claims 1 and 2, characterized in that the conveyor belt driving deflection roller (7) via a reduction gear (15) by an electric motor (16) is driven. 4. Reinigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die das Förderband treibende Umlenkwalze (7) über ein nur in der Förderdrehrichtung (Pfeil 24) wirksames Rastengetriebe (18 bis 22) durch einen Fuß- oder Handhebel (17) oder eine von einem Übersetzungsgetriebe hin- und herbewegbare Schwinge fortschaltbar ist.4. Cleaning device according to claims 1 to 3, characterized in that the conveyor belt driving deflection roller (7) via an effective only in the conveying direction of rotation (arrow 24) Notch gear (18 to 22) by a foot or hand lever (17) or one of a transmission gear reciprocating rocker is indexable. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings ©809 640/426 9.58© 809 640/426 9.58
DEN8056A 1953-11-20 1953-11-20 Cleaning device for liquid coolants and detergents Pending DE1040165B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN8056A DE1040165B (en) 1953-11-20 1953-11-20 Cleaning device for liquid coolants and detergents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN8056A DE1040165B (en) 1953-11-20 1953-11-20 Cleaning device for liquid coolants and detergents

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1040165B true DE1040165B (en) 1958-10-02

Family

ID=7338936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN8056A Pending DE1040165B (en) 1953-11-20 1953-11-20 Cleaning device for liquid coolants and detergents

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1040165B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204151B (en) * 1961-11-20 1965-11-04 Tadashi Ohyama Classification channel with an endless conveyor belt
EP0051842A1 (en) * 1980-11-12 1982-05-19 Bunri Industry Co., Ltd. Magnetic belt conveyor type magnetic particle separator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204151B (en) * 1961-11-20 1965-11-04 Tadashi Ohyama Classification channel with an endless conveyor belt
EP0051842A1 (en) * 1980-11-12 1982-05-19 Bunri Industry Co., Ltd. Magnetic belt conveyor type magnetic particle separator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966202C3 (en) Centrifugal blast machine
DE2362023A1 (en) Machine for cutting brittle materials - has drive motor with spool of new wire fixed to its shaft
CH626511A5 (en)
DE3412275C2 (en) Powder coating booth
DE1040165B (en) Cleaning device for liquid coolants and detergents
DE4243038A1 (en) Horizontal band filter
DE1262229B (en) filter
DE2716188B2 (en) Device for feeding cigarettes or the like. or their filters
DE874582C (en) Method and device for processing coal, ores or the like by means of a heavy fluid
DE253752C (en)
DE3503974A1 (en) Device for continuous washing-out of printing blocks
EP0108717A2 (en) Apparatus for cleaning sewage
DE3808968A1 (en) Filter apparatus
EP0110940A1 (en) Device for introducing, extracting and separating films of photosensitive material or copying material.
DE4137608C2 (en) Device for filtering liquids loaded with magnetizable and non-magnetizable solids
DE4132383C1 (en) Arrangement for sepg. weakly magnetic impurities from e.g. cooling liquids - includes transport surface with associated magnet device, and nozzle above surface to supply coolant liq.
DE527751C (en) Method and device for removing the burr from covered confectionery pieces that occurs during the transition from a conveyor belt to a subsequent one
DE3218483A1 (en) Laying machine
AT209166B (en) Method and device for the production of paper, cardboard and. like. fiber products
DE258223C (en)
DE649812C (en) Trash rack cleaner
DE195674C (en)
DE4135010C2 (en) Method and device for filtering out solid particles from liquids
DE1265193B (en) Facsimile printing device
DE2123095C3 (en) Device for separating water when rinsing root crops, in particular beets, and using the device as a washing device