DE1036774B - Double plush loom working on two shelves with a weft spool exchange device arranged on one side - Google Patents

Double plush loom working on two shelves with a weft spool exchange device arranged on one side

Info

Publication number
DE1036774B
DE1036774B DE1952P0007483 DEP0007483A DE1036774B DE 1036774 B DE1036774 B DE 1036774B DE 1952P0007483 DE1952P0007483 DE 1952P0007483 DE P0007483 A DEP0007483 A DE P0007483A DE 1036774 B DE1036774 B DE 1036774B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
loom
linkage
weft
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1952P0007483
Other languages
German (de)
Inventor
Herbert Schuetze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plueschweberei Grefrath G M B
Original Assignee
Plueschweberei Grefrath G M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plueschweberei Grefrath G M B filed Critical Plueschweberei Grefrath G M B
Priority to DE1952P0007483 priority Critical patent/DE1036774B/en
Publication of DE1036774B publication Critical patent/DE1036774B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D45/00Looms with automatic weft replenishment
    • D03D45/20Changing bobbins, cops, or other shuttle stock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Zweischützig arbeitender Doppelplüschwebstuhl mit einseitig angeordneter Schußspulenauswechselvorrichtung Die Erfindung betrifft einen zweischützig arbeitenden Doppelplüschwebstuhl mit einseitig astgeordneter Schußspulenauswechselvorrichtung und mit auf beiden Webstuhlseiten zweizelligen Schützenkästen, die die beiden gleichzeitig und in gleicher Richtung das Ober-und Unterfach durcheilenden Webschützen aufnehmen.Two-guard double plush loom with one-sided Weft bobbin replacement device The invention relates to a two-gate working Double plush loom with a weft spool replacement device arranged on one side and with two-cell contactor boxes on both sides of the loom, the two of them at the same time and take up the upper and lower shed rushing through in the same direction.

Es ist bekannt, Spulenwechsler für Webstühle mit Doppelfach zu benutzen, jedoch wird bei den bekannten Vorrichtungen die leere Schußspule stets nach hinten ausgestoßen, was die dem Fachmann bekannten Nachteile mit sich bringt.It is known to use bobbin changers for looms with double shed, however, in the known devices, the empty weft reel is always to the rear ejected, which brings the disadvantages known to the person skilled in the art.

Weiterhin ist ein Spulenwechsler für doppelschützige Webstühle bekanntgeworden, bei dein zwar die leere Spule nach unten ausgestoßen wird, wobei es aber erforderlich ist, die Webschützen über Kreuz einzuschießen; auch dies hat bekannte Nachteile. Schließlich ist es bekanntgeworden, bei niehrschützigen Webstühlen, insbesondere bei Buntautomaten, den Spulenwechsel zwar durch Ausstoßen nach unten vorzunehmen, jedoch arbeiten diese Webstühle jeweils nur mit einem @Vebschützen und benutzen daher auf einer Seite nur einen Schützenkasten.Furthermore, a bobbin changer for double-guard looms has become known, in your case the empty bobbin is ejected downwards, but it is necessary is to shoot the web shooters crosswise; this also has known disadvantages. Eventually it has become known, especially in non-protective looms with color machines to change the bobbin by ejecting it downwards, however, these looms only work with one guard and use at a time therefore only one contactor box on one side.

Ziel der Erfindung ist, bei mit gleichzeitig und gleichlaufend in die Fächer einzutragenden Webschützen die bis zur Fadenreserve abgelaufenen Spulen nach unten auszustoßen. Dies wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß zum unabhängig voneinander Vor- und Zurückschieben der beiden gegenüber der Schußspulenauswechselvorrichtung befindlichen Schützenkastenzellen des zweizelligen Schützenkastens je ein durch einen auf der Schlagwelle des Webstuhles angeordneten Exzenter über einen Hebel betätigtes Hebelgestänge sowie je eine durch je einen Magneten betätigte Sperrklinke vorgesehen sind, wobei nach Lösen der Sperrklinke die Schaltstange des Hebelgestänges mit einem auf dein Hebel angeordneten Kupplungsstift in Eingriff kommt, und daß zum Bewegen der Schußspulenauswechselvorrichtung aus der Ladestellung für den unteren Schützenkasten, d. h. aus der Normalstellung in die für den oberen Schützenkasten, ein weiteres, durch einen zweiten auf der Schlagwelle des Webstuhles befestigten Exzenter über einen zweiten Hebel betätigtes Hebelgestänge vorgesehen ist, dessen Gestängehebel bei Intätigkeittreten der Schaltstange des Hebelgestänges für den oberen Schützenkasten durch eine Verbindungsstange, die einerends finit der Schaltstange und anderenends mit dem Gestängehebel gelenkig verbunden ist, mit dem zweiten Hebel über einen auf diesem angeordneten Stift gekuppelt wird. Weiterhin sind Blockiermittel vorgesehen, die bei gleichzeitigem Ablauf beider Schußfadenspulen das Vorschieben nur einer Schützenkastenzelle zulassen, so daß die Schußfadetispule der nicht vorgeschobenen Schützenkastenzelle mit der vorhandenen Fadenreserve bis zum übernächsten Schuß weiterarbeitet.The aim of the invention is to simultaneously and concurrently in the shutters to be inserted, the bobbins that have run down to the thread reserve eject downwards. This is essentially achieved by being independent pushing the two forward and backward from each other opposite the weft bobbin exchange device located contactor box cells of the two-cell contactor box each through an eccentric arranged on the beating shaft of the loom via a lever operated lever linkage as well as one pawl each operated by a magnet are provided, after releasing the pawl, the shift rod of the lever linkage comes into engagement with a coupling pin arranged on your lever, and that for moving the weft bobbin exchange device from the loading position for the lower one Contactor box, d. H. from the normal position to that for the upper contactor box, another, attached to the loom's beating shaft by a second Eccentric is provided via a second lever operated lever linkage, the Linkage lever when the shift rod of the lever linkage becomes inactive upper contactor box by a connecting rod that finite at one end of the switching rod and at the other end is articulated to the linkage lever, to the second lever is coupled via a pin arranged on this. Blocking agents are also used provided that the advancement of both weft bobbins at the same time allow only one rifle box cell, so that the weft thread spool of the not advanced Shooter box cell with the existing thread reserve up to the next but one weft continues to work.

Das Ausstoßen nach unten ist für ein reibungsloses Arbeiten im Webstuhl von großer Bedeutung, da man mit einer normalen Ausführung des Webschützen, mit großen Schußspulen, guter Abbremsung und guter Schlagstockführung arbeiten kann.The ejection downwards is for smooth work in the loom of great importance, since one with a normal execution of the web shuttle, with large shot coils, good deceleration and good baton guidance.

Bei dem zweischützig arbeitenden Doppelplüschwebstuhl gemäß der Erfindung bewegen sich die Schützenkastenzellen, die sich gegenüber der Spulenauswechselvorrichtung befinden, so waagerecht zur Spulenauswechselvorrichtung hin, daß beim Spulenauswechselvorgang in der vorderen Totpunktlage jeweils die obere oder die untere Schützenkastenzelle unter der Spulenauswechselvorrichtung zu liegen kommt, d. h., es muß die Spulenauswechselvorrichtung entweder über die obere oder in Höhe der oberen Schützenkastenzelle je nach Ablauf der Schußspule gebracht werden. Diese Spulenauswechselvorrichtung ist an einer Seite des Doppelplüschwebstuhles angebracht, während sich auf der anderen Seite des Webstuhles eine an sich bekannte Fühlereinrichtung befindet, welche die Schußspulen abtastet und bei einer bis auf die Fadenreserve abgelaufenen Schußspule den Auswechselvorgang einleitet.In the double-decker working double plush loom according to the invention move the contactor box cells, which are opposite to the coil replacement device are so horizontal to the bobbin changing device that during the bobbin changing process in the front dead center position, the upper or the lower contactor box cell comes to lie under the bobbin changing device, d. that is, it must be the bobbin changing device either over the upper or at the height of the upper contactor box cell, depending on the sequence be brought to the weft spool. This spool changing device is on one side of the double plush loom while on the other side of the loom a per se known sensor device is located which scans the weft coils and when a weft bobbin has run down to the thread reserve, the replacement process initiates.

In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels dargestellt. Es zeigt Abb. 1 einen Doppelplüschwebstuhl in Seitenansicht, Abb. 2 den Webstuhl mit dem Spulenmagazin in Normalstellung und Abb.3 den Webstuhl mit angehobenem Spulenmagazin. Wie :3£b1>. 1 zeigt, sind die beiden verschiebbaren Schützenkastenzellen 1 und 2 mit je einem Hebelgestänge, bestehend aus einer Schubstange 3 bzw. 4, einem Winkelhebel 5 bzw. 6, einer Stange 7 bzw. 8, einem Hebel 10 bzw. 9 und einer Schaltstange 11 bzw. 12 verbunden, das mit je einer Sperrklinke 14 bzw. 15 zusammenarbeitet. Ein Magnet 42 bzw. 43 betätigt die Sperrklinke 14 bzw. 15. Ein geschlossener Exzenter 30 sitzt auf der Schlagwelle des Webstuhles und versetzt einen Hebel 31 über eine Rolle 36 in eine Aufulidabbewegung. Das Spulenmagazin 22 steht in seiner Normalstellung, d. h. der Ladestellung für den unteren Schützenkasten 2 in Höhe des oberen Schützenkastens 1. Soll die Spule des Schützenkastens 1 gewechselt werden, so wird das .Magazin 22 durch ein weiteres Hebelgestänge, bestehend aus einer Parallelführung 23, 24, einem Hebel 25 und einem Gestängehebel26, über einen zweiten Hebel 28, auf dem eine Rolle 37 befestigt ist, durch einen auf der Schlagwelle des Webstuhles befestigten zweiten Exzenter 29 gehoben.In the drawing, the subject matter of the invention is shown using an exemplary embodiment. Fig. 1 shows a side view of a double plush loom, Fig. 2 shows the loom with the bobbin magazine in the normal position and Fig. 3 shows the loom with the bobbin magazine raised. Like: 3 £ b1>. 1 shows the two movable contactor box cells 1 and 2 each with a lever linkage, consisting of a push rod 3 or 4, an angle lever 5 or 6, a rod 7 or 8, a lever 10 or 9 and a switching rod 11 or respectively 12, which cooperates with a pawl 14 or 15 each. A magnet 42 or 43 actuates the pawl 14 and 15, respectively. A closed eccentric 30 sits on the impact shaft of the loom and sets a lever 31 via a roller 36 in an upward movement. The reel magazine 22 is in its normal position, ie the loading position for the lower contactor box 2 at the level of the upper contactor box 1. If the coil of the contactor box 1 is to be changed, the .Magazin 22 is activated by a further lever linkage consisting of a parallel guide 23, 24 , a lever 25 and a linkage lever 26, lifted via a second lever 28, on which a roller 37 is attached, by a second eccentric 29 attached to the beating shaft of the loom.

Abb. 2 zeigt den Vorgang, wenn die Spule des Schützenkastens 2 bis zur Fadenreserve abgelaufen ist. Der Spulenführer auf der entgegengesetzten Seite des Magazins 22 fühlt beim Ladenanschlag die bis auf die Fadenreserve abgelaufene Spule ab und betätigt den Magneten 43. Die Sperrklinke 15 wird gehoben, die Schaltstange 12 kommt, durch die Feder 34 gezogen, mit ihrer Aussparung mit einem Kupplungsstift 13 des Hebels 31 in Eingriff und wird über die Rolle 36 und den Exzenter 30 bewegt. Über den Hebel 9 und die Stange 8, den Winkelhebel 6 und die Schubstange 4 wird der Schützenkasten 2 nach vorn geschoben, so daß der Schützenkasten 2 unter das Magazin 22 zu liegen kommt und die Spule durch den Stößel 20, der den Einschlaghammer 21 betätigt, beim Ladenanschlag gewechselt wird. Eine Rolle 38 auf dem Exzenter 30 drückt nach dem Spulenwechsel die Schaltstange 12 wieder in die Sperrklinke 15, womit der Wechselvorgang beendet ist. Ist die obere Spule bis zur Fadenreserve abgelaufen (Abb. 3), so betätigt der Spulenfühler den Magneten 42. Die Sperrklinke 14 wird gehoben, die Schaltstange 11 kommt, von der Feder 33 gezogen, mit ihrer Aussparung mit dem Kupplungsstift 13 des Hebels 31 in Eingriff. Eine an der Schaltstange 11 befestigte Verbindungsstange 27 kuppelt den Gestängehebel 26 mit dem Hebel 28 über einen auf diesem angeordneten Stift 41. Der Exzenter 30 schiebt über den Hebel 31, die Rolle 36, die Schaltstange 11, den Hebel 10, die Stange 7, den Winkelhebel 5 und die Schubstange 3 den Schützenkasten 1 nach vorn. Vorher hebt der Exzenter 29 über den Hebel 28, den Gestängehebel26, den Hebel 25 und die Parallelführung 23, 24 das Magazin 22 hoch, so daß der Schützenkasten 1 unter das Magazin 22 zu liegen kommt und die Spule durch den Stößel 20, der den Einschlaghammer 21 betätigt, gewechselt wird. Der Stößel 20 wird von dem Winkelhebel 19 über die Zugstange 18, den Hebel 16 und den Nocken 17 von der Schaltstange 11 bzw. 12 gehoben, so daß der Stößel 20 von der Weblade 35 beim Ladenanschlag zurückgedrückt wird, wodurch der Einschlaghammer 21 in Tätigkeit tritt. Die Rolle 38 auf dein Exzenter 30 drückt nach dem Spulenwechsel die Schaltstange 11 wieder in die Sperrklinke 14, womit der Wechselvorgang beendet ist.Fig. 2 shows the process when the bobbin of the contactor box 2 has run down to the thread reserve. The bobbin guide on the opposite side of the magazine 22 senses the bobbin that has run down to the thread reserve when the store stops and actuates the magnet 43. The pawl 15 is lifted, the switching rod 12 comes, pulled by the spring 34, with its recess with a coupling pin 13 of the lever 31 engages and is moved via the roller 36 and the eccentric 30 . Via the lever 9 and the rod 8, the angle lever 6 and the push rod 4, the contactor box 2 is pushed forward so that the contactor box 2 comes to rest under the magazine 22 and the coil is pushed through the plunger 20, which actuates the hammer 21, is changed at the store stop. A roller 38 on the eccentric 30 pushes the switching rod 12 back into the pawl 15 after the bobbin change, whereby the change process is ended. When the upper bobbin has run down to the thread reserve (Fig. 3), the bobbin sensor actuates the magnet 42. The pawl 14 is lifted, the switching rod 11 comes, pulled by the spring 33, with its recess with the coupling pin 13 of the lever 31 in Intervention. A connecting rod 27 attached to the shift rod 11 couples the linkage lever 26 to the lever 28 via a pin 41 arranged thereon. The eccentric 30 pushes over the lever 31, the roller 36, the shift rod 11, the lever 10, the rod 7, the Angle lever 5 and the push rod 3 the contactor box 1 forward. Before that, the eccentric 29 lifts the magazine 22 via the lever 28, the linkage lever 26, the lever 25 and the parallel guide 23, 24 so that the contactor box 1 comes to rest under the magazine 22 and the coil through the plunger 20, which controls the hammer 21 is actuated, is changed. The ram 20 is lifted by the angle lever 19 via the pull rod 18, the lever 16 and the cam 17 of the switching rod 11 and 12, so that the ram 20 is pushed back by the sley 35 when the sley is stopped, whereby the hammer 21 comes into action . The roller 38 on your eccentric 30 pushes the switching rod 11 back into the pawl 14 after the bobbin change, whereby the change process is ended.

Claims (2)

PATENTANSPRt1CHE: 1. Zweischützig arbeitender Doppelplüschwebstuhl mit einseitig angeordneter Sch.ußspulenauswechselvorrichtung und mit auf beiden Webstuhlseit-en zweizelligen Schützenkästen, die die beiden gleichzeitig und in gleicher Richtung das Ober-und Unterfach durcheilenden @N'ebschützen aufnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß zum unabhängig voneinander Vor- und Zurückschieben der beiden gegenüber der Schußspulenauswechselvorrichtung(21,22) befindlichen Schützenkastenzellen (1 und 2) des zweizelligen Schützenkastens je ein durch einen auf der Schlagwelle des Webstuhles angeordneten Exzenter (30) über einen Hebel (31) betätigtes Hebelgestänge (3, 5, 7, 10, 11 bzw. 4, 6, 8, 9, 12) sowie je eine durch je einen Magneten (42 bzw. 43) betätigte Sperrklinke (14 bzw. 15) vorgesehen sind, wobei nach Lösen der Sperrklinke (14 bzw. 15) die Schaltstange (11 bzw. 12) des Hebelgestänges (3, 5, 7, 10, il bzw. 4, 6, 8, 9, 12) mit einem auf dem Hebel (31) angeordneten Kupplungsstift (13) in Eingriff kommt, und daß zum Bewegen der Schußspulenauswechselvorrichtung (21, 22) aus der Ladestellung für den unteren Schützenkasten (2), d. h. aus der Normalstellung in die für den oberen Schützenkasten (1), ein weiteres, durch einen zweiten, auf der Schlagwelle des Webstuhles befestigten Exzenter (29) über einen zweiten Hebel (28) betätigtes Hebelgestänge (23, 24, 25, 26) vorgesehen ist, dessen Gestängehebel (26) bei Intätigkeittreten der Schaltstange (1i) des Hebelgestänges (3, 5, 7, 10, 11) für den oberen Schützenkasten (1) durch eine Verbindungsstange (27), die einerends mit der Schaltstange (11) und anderenends finit dem Gestängehebel (26) gelenkig verbunden ist, mit dem zweiten Hebel (28) über einen auf diesem angeordneten Stift (41) gekuppelt wird. PATENT CLAIM: 1. Two-gate double plush loom with a weft bobbin exchange device on one side and two-cell rifle boxes on both loom sides, which accommodate the two riflemen hurrying through the upper and lower shed at the same time and in the same direction, characterized in that for independent of each other Pushing forwards and backwards the two shuttle box cells (1 and 2) of the two-cell shuttle box located opposite the weft bobbin exchange device (21, 22) are each actuated by a lever rod (3, 5) by an eccentric (30) arranged on the hitting shaft of the loom via a lever (31) , 7, 10, 11 or 4, 6, 8, 9, 12) and one pawl (14 or 15) each actuated by a magnet (42 or 43) are provided . 15) the shift rod (11 or 12) of the lever linkage (3, 5, 7, 10, il or 4, 6, 8, 9, 12) with a coupling pin (13) arranged on the lever (31) in engagement iff comes, and that to move the weft spool exchange device (21, 22) from the loading position for the lower contactor box (2), ie from the normal position to that for the upper contactor box (1), another, by a second, on the impact shaft of the Loom attached eccentric (29) via a second lever (28) operated lever linkage (23, 24, 25, 26) is provided, the linkage lever (26) when the switching rod (1i) of the lever linkage (3, 5, 7, 10, 11) for the upper contactor box (1) by means of a connecting rod (27) which is articulated at one end to the switching rod (11) and finitely at the other end to the linkage lever (26) , to the second lever (28) via a pin ( 41) is coupled. 2. Webstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Blockiermittel vorgesehen sind, die bei gleichzeitigem Ablauf beider Schußfadenspulen das Vorschieben nur einer Schützenkastenzelle zulassen, so daß die Schußfadenspule der nicht vorgeschobenen Schützenkastenzelle mit der vorhandenen Fadenreserve bis zum übernächsten Schuß weiterarbeitet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 129 545, 161059, 350 036, 538 736, 677 184, 813 528, 836176.2. Loom according to claim 1, characterized in that blocking means are provided which, when both weft bobbins run at the same time, allow the advancement of only one shuttle box cell so that the weft bobbin of the not advanced shuttle box cell continues to work with the existing thread reserve until the next but one shot. Considered publications: German Patent Nos. 129 545, 161059, 350 036, 538 736, 677 184, 813 528, 836176.
DE1952P0007483 1952-04-16 1952-04-16 Double plush loom working on two shelves with a weft spool exchange device arranged on one side Pending DE1036774B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952P0007483 DE1036774B (en) 1952-04-16 1952-04-16 Double plush loom working on two shelves with a weft spool exchange device arranged on one side

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952P0007483 DE1036774B (en) 1952-04-16 1952-04-16 Double plush loom working on two shelves with a weft spool exchange device arranged on one side

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1036774B true DE1036774B (en) 1958-08-14

Family

ID=589330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952P0007483 Pending DE1036774B (en) 1952-04-16 1952-04-16 Double plush loom working on two shelves with a weft spool exchange device arranged on one side

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1036774B (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE129545C (en) *
DE161059C (en) *
DE350036C (en) * 1919-07-17 1922-03-13 Alphonse Louis Fockeu Spool exchange device for looms with two shuttle buses working one above the other
DE538736C (en) * 1930-03-01 1931-11-16 Crompton & Knowles Loom Works Method and device for controlling the weft thread ends in looms with a weft bobbin exchange device
DE677184C (en) * 1936-08-07 1939-06-23 Collins & Aikman Corp Automatic weft spool replacement device
DE813528C (en) * 1949-03-04 1951-09-13 Saurer Ag Adolph Automatic weft bobbin replacement device for looms
DE836176C (en) * 1949-12-28 1952-04-10 Neby Treu Unternehmen Automatic loom with multiple protective boxes on both loom sides

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE129545C (en) *
DE161059C (en) *
DE350036C (en) * 1919-07-17 1922-03-13 Alphonse Louis Fockeu Spool exchange device for looms with two shuttle buses working one above the other
DE538736C (en) * 1930-03-01 1931-11-16 Crompton & Knowles Loom Works Method and device for controlling the weft thread ends in looms with a weft bobbin exchange device
DE677184C (en) * 1936-08-07 1939-06-23 Collins & Aikman Corp Automatic weft spool replacement device
DE813528C (en) * 1949-03-04 1951-09-13 Saurer Ag Adolph Automatic weft bobbin replacement device for looms
DE836176C (en) * 1949-12-28 1952-04-10 Neby Treu Unternehmen Automatic loom with multiple protective boxes on both loom sides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1036774B (en) Double plush loom working on two shelves with a weft spool exchange device arranged on one side
AT67270B (en) Automatic shuttle exchange device for looms with shuttle change.
DE650889C (en) Weft coil replacement device
DE538737C (en) Weft bobbin replacement device for looms
DE556305C (en) Automatic weft bobbin replacement device for looms
DE606536C (en) Device for setting multi-part reel or contactor containers
DE336096C (en) Shuttle replacement device for looms
DE637170C (en) Loom with mutual arbitrary and independent shuttle change as well as bobbin or shuttle replacement
DE2559967C2 (en) Weaving machine for the production of a Wechselschuli paper machine screen
DE1474752C3 (en) Slot machine
DE547514C (en) Weft bobbin changing device for multi-color changing looms
AT21700B (en) Device for looms for automatic exchange of the shuttle.
AT209281B (en) Bobbin changing device on an automatic multicolor loom
DE677692C (en) Shuttle replacement device for lifting box interchangeable looms
AT46056B (en) Automatic weft bobbin changing device for looms.
DE567888C (en) Shuttle replacement device for looms
DE375149C (en) Gripper shuttles for looms with fixed weft bobbins
AT132600B (en) Multi-cell protective box for looms.
DE155809C (en)
DE336006C (en) Shuttle replacement device for looms
DE225808C (en)
DE843978C (en) Double shuttle loom for the production of double warp pile fabrics
DE894379C (en) Loom with automatic shuttle exchange device
AT79799B (en) Shuttle exchange device for looms with a shuttle exchange device for looms with pivoting shuttle box rear wall and liftable pivotable shuttle box rear wall and liftable shuttle box front wall. protection box front wall.
DE253035C (en)