DE10362028B4 - Verfahren zur Bestimmung einer Frischgasmenge - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung einer Frischgasmenge Download PDF

Info

Publication number
DE10362028B4
DE10362028B4 DE10362028A DE10362028A DE10362028B4 DE 10362028 B4 DE10362028 B4 DE 10362028B4 DE 10362028 A DE10362028 A DE 10362028A DE 10362028 A DE10362028 A DE 10362028A DE 10362028 B4 DE10362028 B4 DE 10362028B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
amount
gas recirculation
recirculation amount
internal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10362028A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10362028A1 (de
Inventor
Christian Dr.sc.techn. Barba
Benjamin Dipl.-Ing. Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barba Christian Dr 70736 Fellbach De
Mueller Benjamin Dipl-Ing 73770 Denkendor De
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE10344709A priority Critical patent/DE10344709B4/de
Priority claimed from DE10344709A external-priority patent/DE10344709B4/de
Publication of DE10362028A1 publication Critical patent/DE10362028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10362028B4 publication Critical patent/DE10362028B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/006Controlling exhaust gas recirculation [EGR] using internal EGR
    • F02D41/0062Estimating, calculating or determining the internal EGR rate, amount or flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • F02D41/0072Estimating, calculating or determining the EGR rate, amount or flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1448Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an exhaust gas pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/01Internal exhaust gas recirculation, i.e. wherein the residual exhaust gases are trapped in the cylinder or pushed back from the intake or the exhaust manifold into the combustion chamber without the use of additional passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/42Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders
    • F02M26/44Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders in which a main EGR passage is branched into multiple passages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bestimmung einer Frischgasmenge, wobei eine gemessene Frischgasmenge (mL) unter Berücksichtigung einer inneren Abgasrückführmenge (mRi, mRi0) unter Bildung einer scheinbaren Frischgasmenge (mL0) korrigiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine idealisierte bzw. scheinbare innere Abgasrückführmenge (mRi0) für die Ermittlung der Frischgasmenge herangezogen wird, die sich aus der inneren Abgasrückführmenge (mRi) unter Berücksichtigung des Verhältnisses von Abgastemperatur (T3) zu einer Zylindertemperatur (T2Z) vor Zumischung der inneren Abgasrückführmenge (mRi) ergibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung einer Frischgasmenge für einen Verbrennungsmotor, insbesondere einen Verbrennungsmotor für ein Kraftfahrzeug. Der Einsatz einer Abgasrückführung bietet Vorteile hinsichtlich Kraftstoffverbrauch und Abgasemissionen.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 199 34 508 A1 ist ein Verfahren zur Abgasrückführsteuerung bekannt, bei dem eine Sollabgasrückführmenge auf der Basis von Motorlast, Motordrehmoment und Luftdruck erfasst wird, eine Ist-Abgasrückführmenge sowie die Öffnungs- und die Schließbewegung einer Drosselklappe sensorisch erfasst werden und ein Abgasrückführsteuerventil in Abhängigkeit von der Differenz zwischen Ist- und Sollabgasrückführmenge und einem Drosselklappenöffnungssignal sowie einem Drosselklappenschließsignal und dem jeweils zugehörigen Luftdruck betätigt wird. Die sensorische Erfassung der Abgasrückführmenge erfolgt durch Differenzdruckmessung an einer Drosselöffnung, die in einer zugehörigen Abgasrückführleitung vorgesehen ist.
  • Häufig werden – insbesondere bei Dieselmotoren – Partikelfilter im Abgastrakt eines Kraftfahrzeugs vorgesehen, um die Abgasemissionen gering zuhalten. Der Abgasgegendruck ist von der Beladung des Partikelfilters abhängig und es kann je nach Beladung des Partikelfilters zu signifikanten Änderungen des Abgasgegendrucks kommen, die sich als Störungen auf die Regelung/Steuerung der äußeren Abgasrückführmenge auswirken und die Genauigkeit der Regelung/Steuerung verschlechtern.
  • Aus der gattungsgemäßen US 2002/0112703 A1 ist ein Verfahren zur Bestimmung einer Frischgasmenge bekannt, bei dem eine gemessene Frischgasmenge unter Berücksichtigung einer inneren Abgasrückführmenge unter Bildung einer scheinbaren Frischgasmenge korrigiert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Bestimmung der Frischgasmenge bereitzustellen, durch das sich die Frischgasmenge bei verschiedenen Motorbetriebszuständen, insbesondere beim Einsatz eines Partikelfilters, genau und zuverlässig bestimmen lässt.
  • Der Begriff „Menge” wird vorliegend der Einfachheit halber umfassend zur Bezeichnung irgendeiner mengenindikativen physikalischen Größen gebraucht, wie zum Beispiel für die Masse oder die Mengen- oder Massenrate an rückgeführtem Abgas bzw. in den Motor eingespeistem Gasgemisch.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch die Bereitstellung eines Verfahrens zur Bestimmung der Frischgasmenge mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Frischgasmenge unter Heranziehung einer idealisierten bzw. scheinbaren inneren Abgasrückführmenge ermittelt, wobei sich die idealisierte bzw. scheinbare innere Abgasrückführmenge aus der inneren Abgasrückführmenge unter Berücksichtigung des Verhältnisses von Abgastemperatur zu einer Zylindertemperatur vor Zumischung der inneren Abgasrückführmenge ergibt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung berücksichtigt die innere Abgasrückführmenge zusätzlich eine mögliche Rückströmung von Verbrennungsgas in das Saugrohr, die erfolgt, wenn während einer Ventilüberschneidung ein Druckgefälle zwischen Abgas- und Saugseite vorliegt, so dass Abgas in das Saugrohr zurück strömt. Unter gewissen Randbedingungen, beispielsweise bei Fremdaufladung, kann sich das Druckgefälle auch umkehren, was zu einem Spülen des Brennraums mit Frischluft führt. Unter einer Ventilüberschneidung wird der Bereich verstanden, in dem Einlass- und Auslassventile gleichzeitig geöffnet sind.
  • Die innere Abgasrückführmenge wird wesentlich durch das dem Verbrennungsmotor zu Grunde liegende Konzept und die Parameter des Ladungswechsels beeinflusst. Bei einem schnell laufenden, aufgeladenen Dieselmotor für einen Personenkraftwagen ist die innere Abgasrückführmenge üblicherweise gering. Dies rührt zum einem daher, dass das Kompressionsvolumen typischerweise klein ist und somit wenig Verbrennungsgas während des Ladungswechsels im oberen Totpunkt im Zylinder verbleibt. Das führt zu einer niedrigen inneren Abgasrückführung, welche über der Laufzeit üblicherweise weitgehend konstant ist. Weiterhin ist die Ventilüberschneidung typischerweise sehr kurz, was zu einer geringen Rückströmung bzw. Spülung führt.
  • Ein wesentlicher Betriebsparameter, der die innere Abgasrückführmenge beeinflusst, ist der Abgasgegendruck. Ändert sich dieser deutlich, z. B. durch den Einsatz eines Partikelfilters, so ändert sich die innere Abgasrückführmenge ebenfalls signifikant.
  • Bei Regelungs-/Steuerungsverfahren, welche die innere Abgasrückführmenge nicht explizit ermitteln und berücksichtigen, äußert sich beispielsweise eine Steigerung der inneren Abgasrückführmenge (z. B. durch einen erhöhten Abgasgegendruck) in einem Betriebspunkt ohne äußere Abgasrückführung in einem Absinken des gemessenen Werts der Frischgasmenge. Dies wird als Erhöhung der äußeren Abgasrückführmenge interpretiert. Da das dem Regelungs-/Steuerungsverfahren zu Grunde liegende Konzept bzw. Modell nur auf einer äußeren Abgasrückführung zwischen Abgastrakt und Saugrohr basiert, die üblicherweise über einen Kühler erfolgt, bleibt die deutlich höhere Temperatur, bei der die Vermischung des Frischgases mit der inneren Abgasrückführmenge im Zylinder erfolgt, bei dieser Art der Regelung/Steuerung unberücksichtigt. Die deutlich höhere Temperatur der Abgasrückführmenge führt bei der Vermischung mit der angesaugten Gasmenge dazu, dass die Gasmasse im Zylinder sinkt. Bei einer Regelung/Steuerung ohne Berücksichtigung der inneren Abgasrückführung und deren Temperatur wird somit die gesamte Ist-Abgasrückführmenge zu hoch berechnet, was bei einer Einregelung auf einen gewünschten Sollwert zu einer zu niedrig angesetzten Stellgröße bzw. zu einer zu niedrigen Abgasrückführrate führt.
  • Um die Genauigkeit bei der Bestimmung der Abgasrückführmenge zu erhöhen, kann die für die Bestimmung benötigte, gemessene Frischgasmenge und/oder Luftaufwandsänderung durch einen Vergleich zwischen der gemessenen Größe und der aus Druck, Temperatur und Füllungsverhalten des Verbrennungsmotors (so genannter Luftaufwand) ermittelten Frischgasmenge beim Betrieb aktualisiert bzw. adaptiert werden. Die Frischgasmenge wird üblicherweise mittels eines so genannten Heissfilm-Luftmassenmessers (HFM) gemessen. Eine Korrektur der gemessenen Frischgasmenge kann nötig werden, um beispielsweise eine Drift des Sensors zu kompensieren. Hierdurch wird nicht nur die Genauigkeit bei der Bestimmung der Abgasrückführmenge erhöht, sondern selbstverständlich ebenso die Genauigkeit aller anderer Funktionen/Berechnungen/Ermittlungen, die mittelbar oder unmittelbar von der gemessenen Frischgasmenge abhängen. Da das Adaptionsverfahren eine deaktivierte Abgasrückführung oder zumindest eine im jeweiligen Adaptionspunkt konstante, geringe Abgasrückführmenge voraussetzt, führt eine nicht berücksichtigte, nicht vernachlässigbare innere Abgasrückfüh rung zu fehlerhaften Messgrößen bzw. zu fehlerhafter Aktualisierung bzw. Adaption.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden sowohl die innere als auch die äußere Abgasrückführmenge berücksichtigt. Dies führt dazu, dass die mit dem Verfahren berechnete Abgasrückführmenge eine hohe Genauigkeit unter stationären, instationären sowie unterschiedlichen Umgebungsbedingungen aufweist. Es kann eine hohe Regelungsgenauigkeit erzielt werden. Weiterhin kann die angesaugte Frischgasmenge mit höherer Genauigkeit bestimmt und gegebenenfalls durch Vergleich mit berechneten Werten korrigiert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise in einem dem Verbrennungsmotor zugeordneten Steuergerät implementiert.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und den anhand der Zeichnung nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispielen. Hierbei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines beispielhaften Zylinders eines Verbrennungsmotors mit einem Saugrohr und einem Abgasrohr,
  • 2 eine schematische Darstellung der angesaugten Gasmenge und der inneren Abgasrückführmenge und
  • 3 ein Blockdiagramm eines Modells zur Bestimmung der inneren Abgasrückführmenge.
  • In den Figuren kennzeichnen gleiche Bezugszeichen funktionell gleiche Komponenten bzw. Größen.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines beispielhaften Zylinders 3 eines Verbrennungsmotors mit einem Saugrohr 1 und einem Abgasrohr 2, bei welchem das erfindungsgemäße Verfahren zur Regelung/Steuerung der Abgasrückführmenge eingesetzt werden kann. Es ist eine Abgasrückführung 7 vorgesehen, welche das Abgasrohr 2 mit dem Saugrohr 1 verbindet und Abgas von dem Abgasrohr 2 in das Saugrohr 1 leitet. In der Abgasrückführung 7 sind vorzugsweise ein nicht dargestellter Kühler und ein nicht dargestelltes Stellglied, vorzugsweise eine Drossel, vorgesehen. Dem Zylinder 3 sind ein Kolben 4, ein Einlassventil 5 und eine Auslassventil 6 zugeordnet.
  • Über das Saugrohr 1 wird dem Zylinder eine angesaugte Gasmenge m2S zugeführt, welche sich aus einer Frischgasmenge mL und einer rückgeführten Abgasmenge mR zusammensetzt. Die Frischgasmenge mL wird für das erfindungsgemäße Verfahren mittels eines entsprechenden, nicht dargestellten Sensors, beispielsweise eines Heissfilm-Luftmassenmessers ermittelt. Im Abgasrohr 2 herrschen ein Abgasgegendruck p3, welcher vorzugsweise durch einen entsprechenden, nicht dargestellten Sensor gemessen wird, und eine Abgastemperatur T3. Die Abgastemperatur T3 wird vorzugsweise über ein entsprechendes Kennfeld bzw. Simulationsmodell aus der dem Zylinder 3 bzw. dem Verbrennungsmotor zugeführten Kraftstoffmenge und der Drehzahl des Verbrennungsmotors ermittelt. Im Saugrohr 1 herrscht stromaufwärts der Abgasrückführung 7 ein Ladedruck p2 und eine Temperatur T2, welche vorzugsweise durch entsprechende, nicht dargestellte Sensoren bestimmt werden. Unmittelbar nach Zumischung der Abgasrückführmenge mR liegt im Saugrohr 1 die Temperatur T2S vor, welche durch Messung und/oder durch Berechnung ermittelt werden kann. Im Zylinder 3 herrscht vor Zumischung bzw. ohne Berücksichtigung der inneren Abgasrückführmenge die Temperatur T2Z. Nach Zumischung bzw. bei Berücksichtigung der inne ren Abgasrückführmenge liegt in dem Zylinder 3 die Temperatur TZ vor.
  • Die innere Abgasrückführmenge berücksichtigt die Verbrennungsgasmenge mRiOT, die während eines Ladungswechsels im oberen Totpunkt in einem Zylinder des Verbrennungsmotors verbleibt. Unter der Annahme, dass während eines Ladungswechsels im oberen Totpunkt das Kompressionsvolumen mit Restgas gefüllt ist, das zumindest annähernd die Abgastemperatur T3 aufweist und dessen Druck dem Abgasgegendruck p3 entspricht, kann über die thermische Zustandsgleichung die im Zylinder verbleibende Verbrennungsgasmenge mRiOT wie folgt beschrieben werden:
    Figure 00080001
    wobei R die universelle Gaskonstante und VC das Kompressionsvolumen ist.
  • Zusätzlich kann bei der inneren Abgasrückführmenge eine mögliche Rückströmung von Verbrennungsgas in das Saugrohr beim Öffnen des Einlassventils berücksichtigt werden, wenn der Druck p3 im Abgasrohr den Druck p2 im Saugrohr übersteigt. Diese Rückströmung mRiR kann basierend auf der so genannten Saint-Venantschen Durchflussgleichung folgendermaßen beschrieben werden:
    Figure 00080002
    wobei n die Drehzahl, A der momentan effektive Ventilquerschnitt bzw. empirisch ermittelte Ventilüberschneidung hinsichtlich Zeit und Querschnitt und κ der Isentropenexponent ist. Inwieweit die Rückströmung mRiR berücksichtigt werden sollte, hängt von der Anwendung bzw. dem zu Grunde liegenden System ab. Ist die Ventilüberschneidung, wie beispielsweise bei aufgeladenen Dieselmotoren mit hoher Verdichtung bzw. Aufladung, sehr kurz, so kann die Rückströmung mRiR insbesondere bei hohen Drehzahlen vernachlässigt werden.
  • Die gesamte innere Abgasrückführung ergibt sich aus der beim Ladungswechsel im oberen Totpunkt im Zylinder verbleibenden Verbrennungsgasmenge mRiOT und der in das Ansaugrohr rückströmenden Verbrennungsgasmenge mRiR gemäß der folgenden Gleichung: mRi = mRiR + mRiOT. (3)
  • Bei Vernachlässigung der Rückströmung mRiR vereinfacht sich Gleichung (3) zu: mRi = mRiOT. (4)
  • Die innere Abgasrückführung führt im Zylinder zu einer Aufheizung der gesamten Zylinderladung. Dies führt zu einem Absinken der gesamten Gasmasse im Zylinder mit steigender innerer Abgasrückführmenge. Um dieses Absinken der Zylindermasse wegen der höheren Temperatur der Abgasrückführmenge bei Regelungen/Steuerungen, Adaptionen und/oder Modellierungen/Simulationen zu berücksichtigen, wird vorzugsweise eine idealisierte innere Abgasrückführmenge gebildet, die auf der Annahme gleichbleibender Temperaturverhältnisse basiert und die im folgenden als „scheinbare” innere Abgasrückführmenge bezeichnet wird.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung der Mengenverhältnisse im Zylinderbrennraum. Der Balken A stellt die idealen Verhältnisse ohne Berücksichtigung der inneren Abgasrückführung dar. In diesem Fall entspricht die Zylindermenge mZ der angesaugten Gasmenge m2S0. Der Balken B zeigt die realen Verhältnisse mit Berücksichtigung der inneren Abgasrückführung, bei denen sich die Gasmenge im Zylinder aus der angesaugten Gasmenge m2S, die aus der angesaugten Frischgasmenge und der Abgasmenge der äußeren Abgasrückführung besteht, und der inneren Abgasrückführmenge mRi zusammensetzt. Die Mengendifferenz Δm entspricht der Verkleinerung der Zylindermenge mZ wegen der Aufheizung durch die Abgasrührung mRi. Der Balken C zeigt die Verhältnisse unter der Annahme, dass eine innere Abgasrückführung stattfindet, aber eine Aufheizung der Zylinderladung nicht erfolgt. Die gesamte Gasmenge im Zylinder entspricht somit der Gasmenge im Falle des Balkens A und sie setzt sich zusammen aus der angesaugten Gasmenge m2S und einer scheinbaren inneren Abgasrückführmenge mRi0, die zusätzlich zur angesaugten Gasmenge m2S in den Zylinder passen würde, wenn die durch die erhöhte Abgastemperatur begründete Aufheizung der Zylinderladung nicht stattfinden würde. Die scheinbare innere Abgasrückführmenge mRi0 ergibt sich aus der Summation der tatsächlichen inneren Abgasrückführmenge mRi und der Mengendifferenz Δm. Die scheinbare, angesaugte Gasmenge m2S0 ergibt sich aus der Summe der tatsächlich angesaugten Gasmenge m2S und der scheinbaren inneren Abgasrückführmenge mRi0.
  • Unter der Annahme, dass sich die angesaugte Gasmenge beim Einströmen in den Zylinder von der Temperatur T2S im Saugrohr auf die Temperatur T2Z im Zylinder erhöht und diese Erhöhung bekannt ist, lässt sich für den Fall ohne innere Abgasrückführung, d. h. die scheinbare angesaugte Gasmenge m2S0 ent– spricht der tatsächlich angesaugten Gasmenge m2S, die thermische Zustandsgleichung im unteren Totpunkt wie folgt formulieren:
    Figure 00110001
    wobei der Druck p2Z dem Druck entsprechen soll, der im unteren Totpunkt, das heißt beim Ende des Saugtaktes, im Zylinder vorliegt. Die Variable VC kennzeichnet das Kompressionsvolumen und die Variable VH kennzeichnet das Hubvolumen. Die im Zylinder befindliche Gasmenge mZ entspricht in diesem Fall der angesaugte Gasmenge m2S, welche ohne innere Abgasrückführung der scheinbaren angesaugten Gasmenge m2S0 entspricht.
  • Berücksichtigt man die innere Abgasrückführung und nimmt man weiterhin an, dass sich die angesaugte Gasmenge m2S durch den Einströmvorgang und nicht durch Vermischung mit der inneren Abgasrückführmenge auf die Temperatur T2Z erwärmt und dass die Abgasrückführmenge mRi mit der Temperatur T3 zugemischt wird, so lässt sich unter Zuhilfenahme der Mischungsgleichung die thermische Zustandsgleichung wie folgt formulieren:
    Figure 00110002
    wobei m2S0 = mRi0 + m2S ist, wie oben beschrieben.
  • Aus der Gleichung (6) ergibt sich nun die scheinbare Abgasrückführmenge mRi0 zu:
    Figure 00110003
  • Die Temperatur T2Z, die im Zylinder vorliegt, kann durch Messung mittels eines entsprechenden Sensors ermittelt werden. Soll ein entsprechender Sensor nicht vorgesehen sein, beispielsweise aus Kosten- und/oder Bauraumüberlegungen, kann die Temperatur T2Z aus einer bereits bekannten Zustandsgröße mittels eines Beobachters und/oder über ein geeignetes Kennfeld bzw. Modell ermittelt werden.
  • Bevorzugterweise wird die Temperatur T2Z über die gemessene und/oder berechnete Temperatur T2S, die im Saugrohr nach Zumischung der äußeren Abgasrückführung vorliegt, ermittelt, wobei vorzugsweise eine additive Korrektur in Abhängigkeit von der Drehzahl n und der Einspritzmenge q erfolgt. Die im Zylinder vorliegende Temperatur ergibt sich dann zu: T2Z = T2S + f(n, q), (8)wobei f(n, q) eine Funktion der Drehzahl n und der Einspritzmenge q ist, die empirisch beispielsweise durch entsprechende Versuche bzw. Tests und/oder durch physikalische Modellierung und/oder Systemidentifikation (z. B. mittels der Methode der kleinsten Fehlerquadrate) ermittelt werden kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine äußere Abgasrückführmenge auf der Basis der Abgastemperatur T3, der Frischgastemperatur T2, der angesaugten Frischgasmenge mL und der inneren Abgasrückführmenge mRi ermittelt, wobei vorzugsweise die Ermittlung auf der scheinbaren inneren Abgasrückführmenge mRi0, wie oben definiert, beruht. Dies hat den Vorteil, dass die Temperaturdifferenz zwischen der angesaugten Gasmenge und der inneren Abgasrückführmenge bei der Bestimmung und somit bei einer Regelung/Steuerung der äußeren Abgasrückführmenge berücksichtigt werden kann. Die – vorzugs weise scheinbare – innere Abgasrückführmenge mRi bzw. mRi0 wird bevorzugterweise derart berücksichtigt, dass sie bei der Bestimmung der äußeren Abgasrückführmenge zu der vorzugsweise durch Messung ermittelten, angesaugten Frischgasmenge mL unter Bildung einer so genannten scheinbaren angesaugten Frischgasmenge mL0 wie folgt hinzu addiert wird: mL0 = mRi0 + mL (9)
  • Für eine Regelung/Steuerung der äußeren Abgasrückführmenge wird zu der berechneten äußeren Abgasrückführmenge die berechnete innere Abgasrückführmenge hinzu addiert.
  • Wird des Weiteren, insbesondere zur Steigerung der Genauigkeit der Berechnung der äußeren Abgasrückführmenge bzw. insbesondere zur Korrektur der gemessenen Frischgasmenge, eine adaptive Funktion bzw. eine Lernfunktion herangezogen, welche die angesaugte Frischgasmenge bzw. den Luftaufwand bei laufendem Prozess/System aktualisiert bzw. korrigiert, so wird vorzugsweise auch bei dieser Aktualisierung die innere Abgasrückführmenge berücksichtigt. Die Korrektur/Aktualisierung der Frischgasmenge bzw. des Luftaufwands erfolgt somit bevorzugterweise nicht nur basierend auf der gemessenen Frischgasmenge mL, sondern auf der scheinbaren Frischgasmenge mL0, wobei mL0 sich gemäß der Gleichung (9) berechnet.
  • Basierend auf den Gleichungen (1) bis (8) erfolgt die Berechnung der tatsächlichen inneren Abgasrückführmenge und der scheinbaren inneren Abgasrückführmenge vorzugsweise wie in der 3 in Form eines Blockdiagramms schematisch dargestellt. Der Einfachheit halber wird bei der Berechnung die Rückströmung in das Saugrohr (siehe Gleichung 2) vernachlässigt. Das heißt, die innere Abgasrückführung ergibt sich gemäß Gleichung (4). Die Rückströmung kann selbstverständlich über ein entsprechendes Kennfeld bzw. Modell, welches die Berechnung von Gleichung (2) repräsentiert, mitberücksichtigt werden.
  • Vorzugsweise erfolgt die Berechnung der inneren Abgasrückführmenge bzw. der scheinbaren inneren Abgasrückführmenge relativ. Das heißt, berechnet wird die Änderung der inneren Abgasrückführmenge bzw. der scheinbaren inneren Abgasrückführmenge bei sich änderndem Abgasgegendruck p3. Die Änderung der inneren Abgasrückführmenge wird im folgenden als relative innere Abgasrückführmenge mRirel bezeichnet. Die Änderung der scheinbaren inneren Abgasrückführmenge wird als relative scheinbare innere Abgasrückführmenge mRi0rel bezeichnet. Für den Fall geringer Änderungen des Abgasgegendrucks, insbesondere für den Betriebsfall ohne Partikelfilter, ist auf diese Weise eine einfache, wenig Rechenaufwand erfordernde Anwendung/Applikation möglich.
  • In der 3 stellt der Funktionsblock 8 ein Kennfeld bzw. einen Modell dar, welches gemäß der Gleichung (1) aus den Eingangsgrößen momentaner Abgasgegendruck p3 und momentane Abgastemperatur T3 eine absolute innere Abgasrückführmenge mRi berechnet. Aus der momentanen Drehzahl n und der momentanen Einspritzmenge q wird mittels des Funktionsblocks 9, bei dem es sich um ein Kennfeld bzw. ein entsprechendes Modell handelt, ein Basiswert mRibas für die innere Abgasrückführmenge gebildet. Dieser Basiswert mRibas entspricht vorzugsweise einer inneren Abgasrückführmenge, wie sie bei einer Anwendung ohne Partikelfilter bzw. mit nicht oder gering verschmutzten/beladenen Partikelfilter auftritt. An einem Verknüpfungspunkt 10 wird der Basiswert mRibas für die innere Abgasrückführmenge von der absoluten inneren Abgasrückführmenge mRi unter Bildung der relativen inneren Abgasrückführmenge mRirel subtrahiert.
  • Gemäß dem Gleichungen (7) und (8) wird die relative scheinbare innere Abgasrückführmenge mRi0rel gebildet. Mittels des Funktionsblocks 11, bei dem es sich um ein Kennfeld bzw. um ein entsprechendes Modell handelt, wird aus der momentanen Drehzahl n und der momentanen Einspritzmenge q der Wert f(n, q) berechnet, welcher in einem Verknüpfungspunkt 12 unter Bildung der im Zylinder vorliegenden Temperatur T2Z zu der im Saugrohr herrschenden Temperatur T2S addiert wird. Die im Saugrohr vorliegende Temperatur T2S kann durch Messung und/oder Berechnung ermittelt werden. Die relative innere Abgasrückführmenge mRirel wird in einem Verknüpfungspunkt 13 mit der Abgastemperatur T3 multipliziert und in einem Verknüpfungspunkt 14 durch die Zylindertemperatur T2Z unter Bildung der relativen scheinbaren inneren Abgasrückführmenge mRi0rel dividiert.
  • Soll die Rückströmung mRiR bei der Berechnung mitberücksichtigt werden, so kann dies über einen dem Funktionsblock 8 entsprechenden Funktionsblock, der auf der Gleichung (2) basiert geschehen, dessen Ausgang additiv und bezüglich des Signalflusses vor dem Verknüpfungspunkt 10 bei der Bildung der relativen inneren Abgasrückführung zusätzlich berücksichtigt wird. Der Funktionsblock 9 sollte ggf. entsprechend angepasst werden.
  • Das in der 3 dargestellte Blockdiagramm kannselbstverständlich derart vereinfacht werden, dass absolute statt relative Werte berechnet werden. Hierzu müsste auf die Subtraktion des Basiswerts mRibas verzichtet werden.
  • Die in der 3 dargestellte Struktur zur Berechnung der inneren Abgasrückführmenge bzw. der scheinbaren inneren Ab gasrückführmenge wird vorzugsweise softwaretechnisch in einem dem Verbrennungsmotor zugeordneten Steuergerät realisiert.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Bestimmung einer Frischgasmenge, wobei eine gemessene Frischgasmenge (mL) unter Berücksichtigung einer inneren Abgasrückführmenge (mRi, mRi0) unter Bildung einer scheinbaren Frischgasmenge (mL0) korrigiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine idealisierte bzw. scheinbare innere Abgasrückführmenge (mRi0) für die Ermittlung der Frischgasmenge herangezogen wird, die sich aus der inneren Abgasrückführmenge (mRi) unter Berücksichtigung des Verhältnisses von Abgastemperatur (T3) zu einer Zylindertemperatur (T2Z) vor Zumischung der inneren Abgasrückführmenge (mRi) ergibt.
DE10362028A 2003-09-26 2003-09-26 Verfahren zur Bestimmung einer Frischgasmenge Expired - Fee Related DE10362028B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10344709A DE10344709B4 (de) 2003-09-26 2003-09-26 Verfahren zur Bestimmung einer Abgasrückführmenge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10344709A DE10344709B4 (de) 2003-09-26 2003-09-26 Verfahren zur Bestimmung einer Abgasrückführmenge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10362028A1 DE10362028A1 (de) 2005-05-04
DE10362028B4 true DE10362028B4 (de) 2009-09-03

Family

ID=34353098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10362028A Expired - Fee Related DE10362028B4 (de) 2003-09-26 2003-09-26 Verfahren zur Bestimmung einer Frischgasmenge

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6981492B2 (de)
DE (1) DE10362028B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3783218A1 (de) 2019-08-22 2021-02-24 Volkswagen Ag Verfahren zur bestimmung der zylinderluftfüllung eines verbrennungsmotors im unbefeuerten betrieb
EP3786433A1 (de) 2019-08-28 2021-03-03 Volkswagen Ag Verfahren zur zylindergleichstellung einer verbrennungskraftmaschine

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042874A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-27 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren und Vorrichtung zur Schätzung der Temperatur im Ansaugkrümmer eines Verbrennungsmotors
DE102006061936A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zur Simulation des Betriebs einer Brennkraftmaschine
JP4525729B2 (ja) * 2007-10-26 2010-08-18 株式会社デンソー Egr分配ばらつき検出装置
EP2245284A4 (de) * 2008-01-24 2015-08-12 Mack Trucks Abgasrückführungsmischervorrichtung
FR2944323A3 (fr) * 2009-04-14 2010-10-15 Renault Sas Procede d'estimation du taux de gaz brules residuels pour un moteur, en particulier du type diesel suralimente, et moteur correspondant
EP2388461A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-23 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der internen Abgasrückführung eines Verbrennungsmotors
DE102010056514A1 (de) * 2010-12-31 2012-07-05 Fev Gmbh NOX-Regelung mit innerer und äußerer Abgasrückführung
US9650978B2 (en) 2013-01-07 2017-05-16 GM Global Technology Operations LLC System and method for randomly adjusting a firing frequency of an engine to reduce vibration when cylinders of the engine are deactivated
US9638121B2 (en) 2012-08-24 2017-05-02 GM Global Technology Operations LLC System and method for deactivating a cylinder of an engine and reactivating the cylinder based on an estimated trapped air mass
US9458780B2 (en) 2012-09-10 2016-10-04 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for controlling cylinder deactivation periods and patterns
US9458779B2 (en) * 2013-01-07 2016-10-04 GM Global Technology Operations LLC Intake runner temperature determination systems and methods
US9726139B2 (en) 2012-09-10 2017-08-08 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling a firing sequence of an engine to reduce vibration when cylinders of the engine are deactivated
US9458778B2 (en) 2012-08-24 2016-10-04 GM Global Technology Operations LLC Cylinder activation and deactivation control systems and methods
US9534550B2 (en) 2012-09-10 2017-01-03 GM Global Technology Operations LLC Air per cylinder determination systems and methods
US9416743B2 (en) 2012-10-03 2016-08-16 GM Global Technology Operations LLC Cylinder activation/deactivation sequence control systems and methods
US9719439B2 (en) 2012-08-24 2017-08-01 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling spark timing when cylinders of an engine are deactivated to reduce noise and vibration
US10227939B2 (en) 2012-08-24 2019-03-12 GM Global Technology Operations LLC Cylinder deactivation pattern matching
JP5648040B2 (ja) * 2012-12-18 2015-01-07 本田技研工業株式会社 内燃機関の内部egr量算出装置
US9494092B2 (en) 2013-03-13 2016-11-15 GM Global Technology Operations LLC System and method for predicting parameters associated with airflow through an engine
US9441550B2 (en) 2014-06-10 2016-09-13 GM Global Technology Operations LLC Cylinder firing fraction determination and control systems and methods
US9556811B2 (en) 2014-06-20 2017-01-31 GM Global Technology Operations LLC Firing pattern management for improved transient vibration in variable cylinder deactivation mode
US9951701B2 (en) 2014-09-22 2018-04-24 General Electric Company Method and systems for EGR control
US9599047B2 (en) 2014-11-20 2017-03-21 GM Global Technology Operations LLC Combination cylinder state and transmission gear control systems and methods
US10337441B2 (en) 2015-06-09 2019-07-02 GM Global Technology Operations LLC Air per cylinder determination systems and methods
US11739701B2 (en) * 2018-11-08 2023-08-29 Marelli Europe S.P.A. Method to determine the mass of air trapped in each cylinder of an internal combustion engine
KR20200074519A (ko) * 2018-12-17 2020-06-25 현대자동차주식회사 가변 밸브 듀레이션 기구 및 액티브 퍼지 시스템을 구비한 차량의 공연비 제어 방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810298A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Denso Corp Ventilzeitsteuerung für einen Verbrennungsmotor mit einer auf die Ventilzeit ansprechenden Drosselsteuerfunktion

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT5783B (de) 1901-02-13 1901-11-11 Paul Zennegg
DE3220832A1 (de) 1982-06-03 1983-12-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der abgasrueckfuehrrate (arf-r) bei brennkraftmaschinen
KR100205512B1 (ko) * 1995-06-02 1999-07-01 나까무라히로까즈 엔진의 공기과잉률 검출장치 및 공기과잉률 제어장치
US6009862A (en) 1998-08-05 2000-01-04 Ford Global Technologies, Inc. Exhaust gas recirculation control system and method
JP3918402B2 (ja) * 2000-05-18 2007-05-23 日産自動車株式会社 ディーゼルエンジンの制御装置
US6840235B2 (en) * 2002-09-19 2005-01-11 Nissan Motor Co., Ltd. Internal exhaust gas recirculation amount estimation system of internal combustion engines
US6850831B2 (en) * 2002-11-07 2005-02-01 Ford Global Technologies, Llc Method and system for estimating cylinder charge for internal combustion engines having variable valve timing

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810298A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Denso Corp Ventilzeitsteuerung für einen Verbrennungsmotor mit einer auf die Ventilzeit ansprechenden Drosselsteuerfunktion

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3783218A1 (de) 2019-08-22 2021-02-24 Volkswagen Ag Verfahren zur bestimmung der zylinderluftfüllung eines verbrennungsmotors im unbefeuerten betrieb
DE102019212565A1 (de) * 2019-08-22 2021-02-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung der Zylinderluftfüllung eines Verbrennungsmotors im unbefeuerten Betrieb
US11022054B2 (en) 2019-08-22 2021-06-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for determining the cylinder air-charge of an internal combustion engine in a non-fired operation
EP3786433A1 (de) 2019-08-28 2021-03-03 Volkswagen Ag Verfahren zur zylindergleichstellung einer verbrennungskraftmaschine
DE102019212932A1 (de) * 2019-08-28 2021-03-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Zylindergleichstellung einer Verbrennungskraftmaschine
US11118520B2 (en) 2019-08-28 2021-09-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for cylinder equalization of an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
US6981492B2 (en) 2006-01-03
US20050066947A1 (en) 2005-03-31
DE10362028A1 (de) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10362028B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Frischgasmenge
DE19740916B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1789665B1 (de) Verfahren zur modellbasierten bestimmung der während einer ansaugphase in die zylinderbrennkammer einer brennkraftmaschine einstr\menden frischluftmasse
WO2006069853A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102007039691A1 (de) Modellierungsverfahren und Steuergerät für einen Verbrennungsmotor
DE102007000406A1 (de) Ventilbetätigungssteuerung zur Ablagerungsentfernung
DE102006061659B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE10017280A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102016219781A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Abgleich und zur Diagnose eines Abgasrückführmassenstrommessers
DE102005045857B3 (de) Verfahren zum Bestimmen des Umgebungsdrucks in einer Brennkraftmaschine
DE10213138B4 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19530274B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kolbenbrennkraftmaschine
EP2262995A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einer massenstromleitung
EP2458185B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuerelement, Brennkraftmaschine
DE102004038733A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10344709B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Abgasrückführmenge
DE102011004068B3 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Gleichstellen mehrerer Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE10222137B3 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19740968B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102005055952A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10300794B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102012004556B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Verbrennungsluftmassenstroms
DE10335399B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit mit einem Verbrennungsmotor
DE102011075875A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Berechnung der NOx-Rohemissionen einer Brennkraftmaschine
DE102009037272A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 10344709

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref document number: 10344709

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
AC Divided out of

Ref document number: 10344709

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MUELLER, BENJAMIN, DIPL.-ING., 73770 DENKENDOR, DE

Owner name: BARBA, CHRISTIAN, DR., 70736 FELLBACH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee