DE10361920A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle von Werkzeugen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle von Werkzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE10361920A1
DE10361920A1 DE2003161920 DE10361920A DE10361920A1 DE 10361920 A1 DE10361920 A1 DE 10361920A1 DE 2003161920 DE2003161920 DE 2003161920 DE 10361920 A DE10361920 A DE 10361920A DE 10361920 A1 DE10361920 A1 DE 10361920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
tools according
tools
camera
tool magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003161920
Other languages
English (en)
Other versions
DE10361920B4 (de
Inventor
Hans-Jürgen Dipl.-Ing. Theileis
Ulf Dipl.-Ing. Keiling
Florian Dipl.-Ing. Lang
Ulrich Dr.-Ing. Dietel
Knut Dipl.-Ing. Polifka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GPP CHEMNITZ GES fur PROZESRE
Gpp Chemnitz Gesellschaft fur Prozessrechnerprogrammierung Mbh
StarragHeckert GmbH
Original Assignee
GPP CHEMNITZ GES fur PROZESRE
Gpp Chemnitz Gesellschaft fur Prozessrechnerprogrammierung Mbh
StarragHeckert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GPP CHEMNITZ GES fur PROZESRE, Gpp Chemnitz Gesellschaft fur Prozessrechnerprogrammierung Mbh, StarragHeckert GmbH filed Critical GPP CHEMNITZ GES fur PROZESRE
Priority to DE2003161920 priority Critical patent/DE10361920B4/de
Publication of DE10361920A1 publication Critical patent/DE10361920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10361920B4 publication Critical patent/DE10361920B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/15513Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling the tool being taken from a storage device and transferred to a tool holder by means of transfer devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/09Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/24Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Kontrolle von Werkzeugen an einem Bearbeitungszentrum, das mit einem Werkzeugmagazin, einer Zubringereinheit für den Transport der Werkzeuge zwischen dem Werkzeugmagazin und dem Bearbeitungsraum des Bearbeitungszentrums sowie einem Werkzeugwechsler ausgestattet ist, wobei eine mit einer Auswerteeinheit in Verbindung stehende optoelektronische Einrichtung vorgesehen ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß sind die optoelektronische Einrichtung (7) und die Auswerteeinheit (11) an/in dem Werkzeugmagazin (2) angeordnet und ein der Kontrolle des Werkzeuges (5) dienendes optoelektronisches Signal ist bei sich außerhalb des Bearbeitungsraumes (10) befindendem Werkzeug (5) erzeugbar. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass je ein der Kontrolle des Werkzeuges (5) dienendes optoelektronisches Signal vor dem Hineinbewegen des Werkzeuges (5) in den Bearbeitungsraum (10) vor Beginn der Bearbeitung und nach dem Herausbewegen des Werkzeuges (5) aus dem Bearbietungsraum (10) nach Beendigung der Bearbeitung an die Auswerteeinheit (11) übermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Kontrolle von Werkzeugen an einem Bearbeitungszentrum, das mit einem Werkzeugmagazin, einer Zubringereinheit für den Transport der Werkzeuge zwischen dem Werkzeugmagazin und dem Bearbeitungsraum des Bearbeitungszentrums sowie einem Werkzeugwechsler ausgestattet ist, wobei eine mit einer Auswerteeinheit in Verbindung stehende optoelektronische Einrichtung vorgesehen ist.
  • Um einen Einsatz fehlerhafter Zerspanungswerkzeuge an Werkzeugmaschinen zu verhindern, ist es bekannt, diese vor dem Bearbeitungsprozess zu vermessen bzw. auf Beschädigungen zu kontrollieren. Die Vermessung des Werkzeuges kann sowohl in externen Vorrichtungen als auch an der Werkzeugmaschine selbst durchgeführt werden.
  • Als Beispiel einer außerhalb einer Bearbeitungsmaschine stattfindenden Vermessung sei die DE 196 29 616 C2 angeführt. Zur Durchführung der Messung wird das Werkzeug der Bearbeitungsmaschine entnommen und in dem Werkzeughalter eines Einstellgerätes fixiert. Hier wird das Werkzeug von einer Kamera detektiert, von der aus die aktuelle Geometrie an einen Rechner geleitet und ausgewertet wird.
  • Durch die externe Vermessung der Maschinenwerkzeuge entsteht ein hoher Entnahme-, Transport- und Zeitaufwand.
  • Eine in eine steuerbare Bearbeitungsmaschine einbaubare Vorrichtung zum Vermessen von Maschinenwerkzeugen wird in DE 199 42 980 A1 offenbart. Hierbei findet der Messvorgang direkt im Arbeitsraum der Bearbeitungsmaschine statt.
  • Das bedeutet eine Verringerung des baulichen Aufwandes gegenüber der externen Vermessung, da das Werkzeughaltesystem sowie die verlaufgesteuerten Bewegungsachsen der Bearbeitungsmaschine genutzt werden können. Die Messeinrichtung ist auf dem Bearbeitungstisch angeordnet und umfasst eine Video-Kamera und eine Lichtquelle, welche voneinander beabstandet auf einem Trägerbauteil befestigt sind. Die aktuelle Geometrie des Werkzeuges wird von der Messeinrichtung an einen außerhalb der Bearbeitungsmaschine befindlichen, mit deren Steuerung verbundenen, Rechner zur Auswertung geleitet. Im Rechner ist die unabhängig von der aktuellen Messung ermittelte Geometrie jedes Werkzeuges eines Werkzeugmagazins gespeichert. Außerdem enthält der Rechner ein anhand der abgespeicherten Geometrie erstelltes Programm, nach dem das Werkzeug zur Messeinrichtung in eine Ausgangsposition bzw. Nullstellung verfahrbar und innerhalb des Bereiches der Messeinrichtung positionierbar ist.
  • Nachdem das Werkzeug von dem Werkzeugwechsler aus dem Werkzeugmagazin entnommen wurde, wird es zur Werkzeughalterung der Bearbeitungsmaschine geführt. Es beginnt eine Positionierung des Werkzeuges zur und in der Messeinrichtung durch das von der werkzeugspezifisch abgespeicherten Geometrie geprägte Verfahr- und Positionierprogramm und die daraus resultierenden Bewegungen des Bearbeitungstisches und der Werkzeughalterung gemäß den Stellachsen x, y, z. Nach dem Vergleich der jeweils detektierten aktuellen Geometrie mit der abgespeicherten Geometrie im Rechner werden Korrektur-Werte erzeugt, die an die Steuerung der Bearbeitungsmaschine weitergeleitet werden. Das anschließende Ansteuern der Stellachse x, y, z gemäß Initialisierung des Rechners und die Aktivierung des Werkzeugwechslers führen zum Abschluss des Messvorgangs, indem das Werkzeug wieder die Ausgangsstellung im Werkzeugmagazin erreicht. Der nächste Messvorgang mit dem nächsten Werkzeug kann beginnen. Sind alle Werkzeuge des Werkzeugmagazins vermessen, wird die Messeinrichtung aus dem Arbeitsraum der Bearbeitungsmaschine entfernt.
  • Daraus ist ersichtlich, dass diese Lösung einen großen gerätetechnischen und zeitlichen Aufwand erfordert. Die Messeinrichtung muss für jeden Messvorgang erst in die Bearbeitungsmaschine eingebaut und nach Beendigung der Vermessung wieder aus dem Arbeitsraum entfernt werden.
  • Insbesondere für den Fall, dass keine Vermessung der Werkzeuge nötig ist, sondern lediglich eine Überprüfung auf Beschädigungen, insbesondere auf Werkzeugbruch, erfolgen soll, ist diese Einrichtung zu kostspielig und aufwändig.
  • Eine Einrichtung zur Kontrolle von Werkzeugen auf Beschädigungen wird in der US 5,189,625 beschrieben. Hierbei sind wenigstens zwei Kameras in zwei orthogonal zueinander verlaufenden Ebenen im Bearbeitungsraum der Maschine angeordnet und fertigen jeweils ein Bild vor und nach der Bearbeitung von jedem Werkzeug an. Diese Bilder werden verglichen und einer Auswerteeinheit zugeführt, wo sie in entsprechende Signale umgewandelt werden.
  • Auch bei dieser Lösung findet die Kontrolle der Werkzeuge innerhalb des Bearbeitungsraumes der Maschine statt, wobei das zu kontrollierende Werkzeug in deren Werkzeugaufnahme angeordnet ist.
  • Die bekannten Anordnungen der optoelektronischen Einrichtung im Bearbeitungsraum der Maschine haben den Nachteil, dass sie entweder nur zum Zwecke der Vermessung oder Kontrolle der Werkzeuge in die Maschine eingebaut und anschließend wieder ausgebaut werden und dadurch mit einem großen Zeitaufwand verbunden sind, oder dass sie dort stationär eingebaut sind und somit einen Störfaktor im Bearbeitungsprozess darstellen können. Außerdem besteht bei einer Anordnung im Bearbeitungsraum der Maschine eine große Verschmutzungsgefahr für die optoelektronische Einrichtung. Hinzu kommt, dass im Falle des Feststellens einer Beschädigung an dem Werkzeug vor dem eigentlichen Bearbeitungsvorgang das sich bereits in der Werkzeugaufnahme befindende Werkzeug wieder entnommen werden muss, wodurch ein Zeitverlust und zusätzlicher Arbeitsaufwand im Prozess der Bearbeitung eintritt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Kontrolle von Werkzeugen zu schaffen, die bei geringem zeitlichen und baulichen Aufwand eine Überprüfung der Werkzeuge auf Beschädigungen und auf übergroße Durchmesser ermöglichen, ohne in den Bearbeitungsraum der Maschine einzugreifen.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des 1. und 17. Patentanspruchs gelöst. Weitere Ausgestaltungen zeigen die Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß sind die optoelektronische Einrichtung und die Auswerteeinheit an/in dem Werkzeugmagazin angeordnet und ein der Kontrolle des Werkzeuges dienendes optoelektronisches Signal ist bei sich außerhalb des Bearbeitungsraumes befindendem Werkzeug erzeugbar.
  • Dabei befindet sich das Werkzeug bei der Ausgabe des optoelektronischen Signals in der Zubringereinheit.
  • Die optoelektronische Einrichtung weist wenigstens eine Kamera auf, die koaxial zu der Längsachse des sich in der Zubringereinheit befindenden Werkzeuges sowie orthogonal zu einer optischen, durch den Mittelpunkt des Objektives der Kamera verlaufenden Achse bewegbar angeordnet ist.
  • Außerdem weist die optoelektronische Einrichtung wenigstens zwei Lichtquellen auf, die symmetrisch zu der optischen Achse angeordnet sind. Für den Erhalt einer optimalen Beleuchtung sind die Lichtquellen in einem definierten Winkel zur optischen Achse angeordnet.
  • Die optische Achse befindet sich sowohl bei Werkzeugen mit horizontal verlaufender Längsachse als auch bei Werkzeugen mit vertikal verlaufender Längsachse in einer horizontalen Ebene, wobei sie die Längsachse des Werkzeuges orthogonal schneidet.
  • Die Kamera ist in wenigstens eine definierte erste Position bewegbar. Sie kann aber auch in wenigstens zwei definierte Positionen bewegbar sein, wobei jede Position der Kamera einem definierten Bereich von Werkzeuglängen zuordenbar ist. Ebenso ist in den Positionen der Kamera ein definierter Bereich von Werkzeugdurchmessern erfassbar. Die das Werkzeug tragende Zubringereinheit ist in einer der jeweiligen Position der Kamera zuordenbaren Stellung positionierbar.
  • Die optoelektronische Einrichtung ist an einem lösbar mit dem Werkzeugmagazin verbundenen Trägerbauteil befestigt. Mittels eines Schlittens ist sie dabei an dem Trägerbauteil beweglich angeordnet.
  • Die Auswerteeinheit ist in den im Werkzeugmagazin befindlichen und der steuerungstechnischen Ausrüstung des Werkzeugmagazins dienenden Rechner integriert.
  • Es ist auch möglich, dass die optoelektronische Einrichtung wenigstens zwei Kameras aufweist, die in wenigstens zwei Positionen anordenbar oder bewegbar sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird je ein der Kontrolle des Werkzeuges dienendes optoelektronisches Signal vor dem Hineinbewegen des Werkzeuges in den Bearbeitungsraum vor Beginn der Bearbeitung und nach dem Herausbewegen des Werkzeuges aus dem Bearbeitungsraum nach Beendigung der Bearbeitung an die Auswerteeinheit übermittelt. Die das Werkzeug tragende Zubringereinheit wird vor dem Hineinfahren in den Bearbeitungsraum sowie nach dem Herausfahren aus dem Bearbeitungsraum in einer definierten Position angehalten, wobei jeweils ein optoelektronisches Signal ausgesendet wird und die beiden Signale von der an dem Werkzeugmagazin angebrachten optoelektronischen Einrichtung an die in dem Werkzeugmagazin angeordnete Auswerteeinheit übermittelt und dort miteinander verglichen werden. Das optoelektronische Signal wird hierbei durch eine Bildaufnahme einer Kamera von dem Werkzeug jeweils vor und nach der Bearbeitung erzeugt. Die Auswerteeinheit wird in den im Werkzeugmagazin befindlichen, dessen steuerungstechnischen Ausrüstung dienenden Rechner integriert. Die optoelektronische Einrichtung wird koaxial zu der Längsachse des sich in der Zubringereinheit befindenden Werkzeuges bewegt. Dabei wird sie an einem mit dem Werkzeugmagazin verbundenen Trägerbauteil in eine Position gegenüber dem Werkzeug bewegt, in denen das optoelektronische Signal ausgesendet und an die Auswerteeinheit übermittelt wird. Die optoelektronische Einrichtung wird mittels eines an dem Trägerbauteil befestigten Schlittens bewegt.
  • Es kann auch eine Werkzeugerkennung stattfinden, indem ein Vergleich mit den im Speicher der Auswerteeinheit abgelegten Referenzbildern stattfindet und dadurch die Form des Werkzeuges erkannt wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung des Bearbeitungszentrums mit Werkzeugmagazin, Zubringereinheit und Werkzeugwechsler
  • 2: Anordnung des Trägerbauteiles mit der optoelektronischen Einrichtung am Werkzeugmagazin in der Vorderansicht
  • 3: Anordnung des Trägerbauteiles mit der optoelektronischen Einrichtung am Werkzeugmagazin in der Seitenansicht
  • 4: prinzipieller Aufbau der optoelektronischen Einrichtung in der horizontalen Ebene
  • 5: prinzipieller Aufbau der optoelektronischen Einrichtung in der Draufsicht
  • Ein Bearbeitungszentrum 1 besitzt ein Werkzeugmagazin 2, eine Zubringereinheit 3 und eine Werkzeugwechseleinheit 4. Im Werkzeugmagazin 2 befinden sich Werkzeuge 5, beispielsweise Bohrer, die zum Zwecke der Werkstückbearbeitung in eine Werkzeugaufnahme einer hier nicht näher dargestellten Arbeitsspindel des Bearbeitungszentrums 1 einsetzbar sind. Die Zubringereinheit 3 dient dem Transport der Werkzeuge 5 zwischen dem Werkzeugmagazin 2 und der Werkzeugwechseleinheit 4, die das Werkzeug 5 in die Werkzeugaufnahme der Arbeitsspindel einsetzt bzw. von dort entnimmt.
  • In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, dass das von der Zubringereinheit 3 erfasste Werkzeug 5 sich in einer waagerechten Stellung befindet.
  • An dem Werkzeugmagazin 2 ist ein Trägerbauteil 6 befestigt, an dem eine optoelektronische Einrichtung 7, bestehend aus einer Kamera 8 und zwei Lichtquellen 9 und 9.1, angebracht ist. Die durch den Mittelpunkt des Objektivs 8.1 der Kamera 8 gerichtete optische Achse o verläuft dabei orthogonal zu der Längsachse a des sich in der Zubringereinheit 3 befindenden Werkzeuges 5. Die Lichtquellen 9, 9.1 sind in einer vertikalen Ebene als obere bzw. untere Beleuchtung symmetrisch zu der horizontalen optischen Achse o angeordnet.
  • In der horizontalen Ebene ist die Kamera 8 quer zu der optischen Achse o in eine Position P1 bzw. in eine Position P2 bewegbar. Diese Bewegung der Kamera 8 auf dem Trägerbauteil 6 wird mittels eines Schlittens 6.1, der beispielsweise über einen Pneumatikzylinder angetrieben wird, verwirklicht.
  • Die sich außerhalb eines Bearbeitungsraumes 10 der Bearbeitungsmaschine 1 befindende optoelektronische Einrichtung 7 ist mit einer Auswerteeinheit 11 verbunden, die in einen im Werkzeugmagazin 2 befindlichen Rechner 12 integriert ist. Dieser Rechner 12 gehört zur steuerungstechnischen Ausrüstung des Werkzeugmagazins 2. Zur Unterbringung der Auswerteeinheit 11, die neben einer Vorbereitungseinheit zur Verarbeitung der elektrischen Signale noch eine Software zu deren Auswertung aufweist, ist somit kein zusätzlicher baulicher Aufwand nötig.
  • Soll nun ein Werkzeug 5 zum Zwecke der Werkstückbearbeitung in die Werkzeugaufnahme der Arbeitsspindel des Bearbeitungszentrums 1 eingesetzt werden, wird es zunächst von der Zubringereinheit 3 aus dem Werkzeugmagazin 2 entnommen.
  • Auf dem Weg zu der Werkzeugaufnahme – noch außerhalb des Bearbeitungsraumes 10 des Bearbeitungszentrums 1 und auf Höhe der sich in Position P1 oder Position P2 befindenden Kamera 8 – erhält die Zubringereinheit 3 von dem Rechner 12 das Signal zum Anhalten. Ob die Kamera 8 die erste Position P1 oder die zweite Position P2 einnimmt, hängt dabei von der Soll-Länge des Werkzeuges 5 ab. Es wird ein erstes Bild von dem sich in der Zubringereinheit 3 befindenden Werkzeug 5 aufgenommen. Diese als Referenzbild dienende Aufnahme wird an die in dem Rechner 12 integrierte Auswerteeinheit 11 weitergeleitet und dort abgespeichert.
  • Dabei befindet sich die Kamera 8 in so einem Abstand zu dem zu kontrollierenden Werkzeug 5, dass in der ersten Position P1 eine Werkzeuglänge l1 bzw. ein Werkzeugdurchmesser d bis zu 430 mm mit einem Bild erfasst werden kann. Der Erfassungskegel EK der Kamera ist in 4 und 5 dargestellt. Damit auch Werkzeuge 5 mit einer Werkzeuglänge l2 bis zu 800 mm Länge erkannt werden können, ist die Kamera 8 in der horizontalen Ebene auf dem Trägerbauteil 6 in die zweite Position P2 bewegbar. Diese Bewegung der Kamera 8 erfolgt automatisch in Abhängigkeit von der Soll-Länge des Werkzeuges 5. Das Bild wird dabei von der Spitze des Werkzeuges 5 aufgenommen. Mit der Bestimmung der Werkzeuglänge l1, l2 kann ein gebrochenes Werkzeug 5 erkannt werden.
  • Eine weitere durch die Erfindung ermöglichte Kontrolle des Werkzeuges 5 ist die Erkennung eines zu großen Werkzeugdurchmessers d. Beim Einsatz eines Werkzeuges 5 mit einem einen bestimmten Grenzwert überschreitenden Werkzeugdurchmesser d kann es zu Havarien im Bearbeitungsprozess kommen, wenn dieses mit unzulässig hoher Drehzahl betrieben wird. Durch die Erkennung des Werkzeugdurchmessers d kann das verhindert werden.
  • Eine entsprechende Auflösung der Kamera 8 ist natürlich eine Voraussetzung für den Erhalt deutlicher Bilder.
  • Zur Gewährleistung einer optimalen Beleuchtung des Werkzeuges 5 sind die beiden Lichtquellen 9, 9.1 jeweils in einem Winkel von 44° zu der optischen Achse o geneigt. Sie sind in einem derartigen Abstand zu dem Werkzeug 5 angeordnet, dass das Sichtfeld der Kamera 8 nicht eingeschränkt wird und die höchste Lichtstärke auf der Werkzeugkontur erzielt wird. Zudem ermöglichen die verwendeten Lichtquellen 9, 9.1 (LED) eine homogene Beleuchtung auf Grund des erzeugten Linienlichtes.
  • Die Beleuchtung der Werkzeugkontur reicht bis zu einem Werkzeugdurchmesser d von 430 mm. Die Lichtkegel LK1 und LK2 der oberen und der unteren Lichtquelle 9, 9.1 sind in 5 dargestellt. Die Anordnung der beiden Lichtquellen 9, 9.1 ist außerdem so gewählt, dass alle zum Einsatz kommenden Werkzeugtypen optimal beleuchtet werden. Durch Schwärzen der Teile im Hintergrund können ungewollte Reflektionen verhindert und Gegenstände ausgeblendet werden.
  • Nachdem das bei dem Fotografieren erzeugte elektrische Signal an die Auswerteeinheit 11 weitergeleitet und dort im Speicher abgelegt wurde, erfolgt die Übergabe des Werkzeuges 5 von der Zubringereinheit 3 an die sich innerhalb des Bearbeitungsraumes 10 des Bearbeitungszentrums 1 befindende Werkzeugwechseleinheit 4, die das Werkzeug 5 in die Werkzeugaufnahme der Arbeitsspindel einsetzt.
  • Nach der Beendigung des Bearbeitungsvorganges wird das Werkzeug 5 von der Werkzeugwechseleinheit 4 aus der Werkzeugaufnahme entnommen und an die sich außerhalb des Bearbeitungsraumes 10 befindende Zubringereinheit 3 übergeben. Hier wird die Zubringereinheit 3 an der gleichen Stelle (Position P1 oder P2 der Kamera 8) angehalten, an der bereits das dem Soll-Zustand entsprechende Bild von dem Werkzeug 5 vor dem Hineinbewegen in den Bearbeitungsraum 10 aufgenommen wurde. Nun wird hier ein zweites, dem Ist-Zustand entsprechendes Bild von dem Werkzeug 5 nach der Werkstücksbearbeitung aufgenommen. Das dabei ausgelöste elektrische Signal wird wieder an die im Rechner 12 des Werkzeugmagazins 2 installierte Auswerteeinheit 11 geleitet und ausgewertet. Es wird hierbei das zweite, dem Ist-Zustand entsprechende Bild des Werkzeuges 5 mit dem ersten, dem Soll-Zustand entsprechenden Bild verglichen.
  • Die gewählte Entfernung der Kamera 8 zu dem von der Zubringereinheit 3 gehaltenen Werkzeug 5 und das Positionieren der Kamera 8 in den beiden Positionen P1 und P2 ermöglicht die Kontrolle von Werkzeugen bis zu einer Länge von 800 mm und mit einem Durchmesser bis 430 mm. Wie weiter oben bereits beschrieben, bedeuten kurze Werkzeuge – Kamera 8 in Position P1, lange Werkzeuge – Kamera 8 in Position P2. Es ist ausreichend, wenn die Spitze des Werkzeuges 5 erfasst wird.
  • Erkannt wird das Werkzeug 5 mit einem zu großen Werkzeugdurchmesser d dadurch, dass ein definierter Fensterbereich auf dem Bildschirm der sich im Rechner 12 befindenden Auswerteeinheit 11 überschritten wird.
  • Es ist auch möglich, die Kamera 8 in weitere Positionen innerhalb der horizontalen Ebene zu bewegen. Zur Feststellung auf Werkzeugbruch bzw. eines übergroßen Werkzeugdurchmessers sind bei den verwendeten Werkzeuggrößen zwei Positionen ausreichend.
  • Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel findet eine einzige Kamera 8 Verwendung. Es ist aber auch möglich, mehrere Kameras 8 einzusetzen. Damit ist eine größere Genauigkeit erzielbar. Während z.B. bei der Verwendung von einer Kamera eine Genauigkeit von +–2 mm, bei 2 Kameras eine Genauigkeit von +–1,5 mm erreicht werden kann, ist bei einer Anordnung von 4 Kameras eine Genauigkeit von +–0,2 mm erzielbar.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren ermöglichen nicht nur die Erkennung von Werkzeugbeschädigungen und übergroßen Werkzeugen, sondern können auch für die Werkzeugerkennung genutzt werden.
  • So kann bei dem Vergleich mit den im Speicher der Auswerteeinheit 11 abgelegten Referenzbildern nicht nur die Größe, sondern auch die Form des Werkzeuges 5 erkannt werden.
  • Durch die Bildverarbeitung in der Auswerteeinheit 11 im Werkzeugmagazin 2 kann somit auch ein fehlerhaftes Einwechseln von Werkzeugen 5 in die Werkzeugaufnahme der Arbeitsspindel des Bearbeitungszentrums 1 verhindert werden.
  • Es ist auch möglich, in die optoelektronische Einrichtung 7 und die zugehörige Auswerteeinrichtung 11 Vermessungsaufgaben einzuarbeiten (Durchmesser- und Längenmessung), so dass nicht nur eine Überprüfung auf Beschädigungen und Übergröße, sondern auch eine Messung des Werkzeuges 5 stattfinden kann.
  • In dem angeführten Ausführungsbeispiel wird die Bewegung der Kamera 8 in einer horizontalen Ebene in zwei Positionen P1 und P2 beschrieben.
  • Genau so, wie das Positionieren der Kamera 8 in mehr als zwei Positionen möglich ist, kann das Trägerbauteil 6 derart an dem Werkzeugmagazin 2 angeordnet werden, dass eine Bewegung der Kamera 8 in einer vertikalen Ebene verwirklicht werden kann. Damit wäre dann die Kontrolle von Werkzeugen 5 mit vertikaler Längsachse a durchführbar.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen in der relativ einfach herzustellenden, preisgünstigen und sicheren Lösung. Ohne zusätzliche Maschinenstillstandszeiten und mit nur geringem baulichen Aufwand kann eine Kontrolle der Werkzeuge auf Beschädigungen und auf Übergröße durchgeführt werden. Dabei findet eine Integration der gesamten Bildverarbeitungshardware in den im Werkzeugmagazin befindlichen PC statt. Die außerhalb des Bearbeitungsraumes stattfindende Werkzeugkontrolle ermöglicht eine Integration in den Bearbeitungsprozess ohne diesen zu stören oder zu unterbrechen. Die Gefahr einer Verschmutzung und damit eines möglichen Ausfalls der optoelektronischen Einrichtung kann ebenfalls reduziert werden.

Claims (24)

  1. Vorrichtung zur Kontrolle von Werkzeugen an einem Bearbeitungszentrum, das mit einem Werkzeugmagazin (2), einer Zubringereinheit (4) für den Transport der Werkzeuge (5) zwischen dem Werkzeugmagazin (2) und dem Bearbeitungsraum (10) des Bearbeitungszentrums (1) sowie einem Werkzeugwechsler (4) ausgestattet ist, wobei eine mit einer Auswerteeinheit (11) in Verbindung stehende optoelektronische Einrichtung (7) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die optoelektronische Einrichtung (7) und die Auswerteeinheit (11) an/in dem Werkzeugmagazin (2) angeordnet sind und ein der Kontrolle des Werkzeuges (5) dienendes optoelektronisches Signal bei sich außerhalb des Bearbeitungsraumes (10) befindendem Werkzeug (5) erzeugbar ist.
  2. Vorrichtung zur Kontrolle von Werkzeugen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Werkzeug (5) bei Erzeugung des optoelektronischen Signals in der Zubringereinheit (3) befindet.
  3. Vorrichtung zur Kontrolle von Werkzeugen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die optoelektronische Einrichtung (7) wenigstens eine Kamera (8) aufweist, die koaxial zu der Längsachse (a) des sich in der Zubringereinheit (3) befindenden Werkzeuges (5) sowie orthogonal zu einer optischen, durch den Mittelpunkt des Objektives (8.1) der Kamera (8) verlaufenden Achse (o) bewegbar angeordnet ist.
  4. Vorrichtung zur Kontrolle von Werkzeugen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die optoelektronische Einrichtung (7) wenigstens zwei Lichtquellen (9, 9.1) aufweist, die symmetrisch zu der optischen Achse (o) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung zur Kontrolle von Werkzeugen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (9,9.1) in einem definierten Winkel (a) zu der optischen Achse (o) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung zur Kontrolle von Werkzeugen nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Achse (o) sowohl bei Werkzeugen (5) mit horizontal verlaufender Längsachse (a) als auch bei Werkzeugen (5) mit vertikal verlaufender Längsachse (a) sich in einer horizontalen Ebene befindet.
  7. Vorrichtung zur Kontrolle von Werkzeugen nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Achse (o) die Längsachse (a) des Werkzeuges (5) orthogonal schneidet.
  8. Vorrichtung zur Kontrolle von Werkzeugen nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (8) in wenigstens eine definierte Position (P1) bewegbar ist.
  9. Vorrichtung zur Kontrolle von Werkzeugen nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (8) in wenigstens zwei definierte Positionen (P1, P2) bewegbar ist.
  10. Vorrichtung zur Kontrolle von Werkzeugen nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede Position (P1, P2) der Kamera (8) einem definierten Bereich von Werkzeuglängen (l1, l2) zuordenbar ist.
  11. Vorrichtung zur Kontrolle von Werkzeugen nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in den Positionen (P1, P2) ein definierter Bereich von Werkzeugdurchmessern (d) erfassbar ist.
  12. Vorrichtung zur Kontrolle von Werkzeugen nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die das Werkzeug (5) tragende Zubringereinheit (3) in einer der jeweiligen Position (P1, P2) der Kamera (8) zuordenbaren Stellung positionierbar ist.
  13. Vorrichtung zur Kontrolle von Werkzeugen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die optoelektronische Einrichtung (7) an einem lösbar mit dem Werkzeugmagazin (2) verbundenen Trägerbauteil (6) befestigt ist.
  14. Vorrichtung zur Kontrolle von Werkzeugen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die optoelektronische Einrichtung (7) mittels eines Schlittens (6.1) an dem Trägerbauteil (6) beweglich angeordnet ist.
  15. Vorrichtung zur Kontrolle von Werkzeugen nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (11) in den im Werkzeugmagazin (2) befindlichen und der steuerungstechnischen Ausrüstung des Werkzeugmagazins (2) dienenden Rechner (12) integriert ist.
  16. Vorrichtung zur Kontrolle von Werkzeugen nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die optoelektronische Einrichtung (7) wenigstens zwei Kameras (8) aufweist, die in wenigstens zwei Positionen (P1, P2) anordenbar oder bewegbar sind.
  17. Verfahren zur Kontrolle von Werkzeugen an einem Bearbeitungszentrum, das mit einem Werkzeugmagazin (2), einer Zubringereinheit (3) für den Transport der Werkzeuge (5) zwischen dem Werkzeugmagazin (2) und dem Bearbeitungsraum (10) des Bearbeitungszentrums (1) sowie einem Werkzeugwechsler (4) ausgestattet ist, wobei eine mit einer Auswerteeinheit (11) in Verbindung stehende optoelektronische Einrichtung (7) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass je ein der Kontrolle des Werkzeuges (5) dienendes optoelektronisches Signal – vor dem Hineinbewegen des Werkzeuges (5) in den Bearbeitungsraum (10) vor Beginn der Bearbeitung und – nach dem Herausbewegen des Werkzeuges (5) aus dem Bearbeitungsraum (10) nach Beendigung der Bearbeitung an die Auswerteeinheit (11) übermittelt wird.
  18. Verfahren zur Kontrolle von Werkzeugen nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die das Werkzeug (5) tragende Zubringereinheit (3) vor und nach der Bearbeitung außerhalb des Bearbeitungsraumes (10) in einer definierten Position angehalten wird, wobei jeweils ein optoelektronisches Signal ausgesendet wird und die beiden Signale von der an dem Werkzeugmagazin (2) angebrachten optoelektronischen Einrichtung (7) an die in dem Werkzeugmagazin (2) angeordnete Auswerteeinheit (11) übermittelt und dort miteinander verglichen werden.
  19. Verfahren zur Kontrolle von Werkzeugen nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das optoelektronische Signal durch ein von einer Kamera (8) von dem Werkzeug (5) vor und nach der Bearbeitung jeweils in einer gleichen Position (P1) oder (P2) aufgenommenes Bild erzeugt wird.
  20. Verfahren zur Kontrolle von Werkzeugen nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (11) in den im Werkzeugmagazin (2) befindlichen, der steuerungstechnischen Ausrüstung des Werkzeugmagazins (2) dienenden Rechner (12) integriert wird.
  21. Verfahren zur Kontrolle von Werkzeugen nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die optoelektronische Einrichtung (7) koaxial zu der Längsachse (a) des sich in der Zubringereinheit (3) befindenden Werkzeuges (5) bewegt wird.
  22. Verfahren zur Kontrolle von Werkzeugen nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die optoelektronische Einrichtung (7) an einem mit dem Werkzeugmagazin (2) verbundenen Trägerbauteil (6) in Abhängigkeit von den Abmessungen des Werkzeuges (5) in die Position (P1) oder die Position (P2) bewegt wird.
  23. Verfahren zur Kontrolle von Werkzeugen nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die optoelektronische Einrichtung (7) mittels eines an dem Trägerbauteil (6) befestigten Schlittens (6.1) bewegt wird.
  24. Verfahren zur Kontrolle von Werkzeugen nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass eine Werkzeugerkennung stattfindet, indem ein Vergleich mit den im Speicher der Auswerteeinheit (11) abgelegten Referenzbildern stattfindet und dadurch die Form des Werkzeuges (5) erkannt wird.
DE2003161920 2003-12-23 2003-12-23 Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle von Werkzeugen Expired - Fee Related DE10361920B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003161920 DE10361920B4 (de) 2003-12-23 2003-12-23 Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle von Werkzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003161920 DE10361920B4 (de) 2003-12-23 2003-12-23 Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle von Werkzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10361920A1 true DE10361920A1 (de) 2005-07-28
DE10361920B4 DE10361920B4 (de) 2006-03-09

Family

ID=34706743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003161920 Expired - Fee Related DE10361920B4 (de) 2003-12-23 2003-12-23 Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle von Werkzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10361920B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043659A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Blum-Novotest Gmbh Verfahren zur Kontrolle eines drehantreibbaren Werkzeugs
DE102007017048A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-23 Tebicon Tebis Consulting Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle eines Werkzeugs
DE102007037498B4 (de) * 2007-08-08 2011-09-22 Alfing Kessler Sondermaschinen Gmbh Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugprüfvorrichtung
AT519699A1 (de) * 2017-03-10 2018-09-15 Steger Heinrich Bearbeitungsvorrichtung für ein dentales Werkstück
DE102020204633A1 (de) 2020-04-09 2021-10-14 c-Com GmbH Sensorsystem und Verfahren zur Bestimmung einer Werkzeuginformation

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111069976B (zh) * 2020-01-19 2021-08-17 南京理工大学 一种车间或产线用刀具损伤智能化移动监测系统及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0319914B1 (de) * 1987-12-11 1994-04-27 DÖRRIES SCHARMANN GmbH Werkzeugmagazin
DE29821047U1 (de) * 1998-11-25 1999-04-01 Laempe Hans Joachim Dipl Ing Werkzeugmaschinen-Anordnung mit einer Vorrichtung für einen automatischen Werkzeugwechsel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2645782B1 (fr) * 1989-04-14 1995-01-27 Aerospatiale Systeme de controle de bris d'outil sur centre d'usinage
DE19629616C2 (de) * 1996-07-23 1998-05-07 Heilig & Schwab Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum manuellen Einstellen, Messen, ggf. Prüfen von Werkzeugen für Bearbeitungsmaschinen
DE19942980A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-15 Heilig & Schwab Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen von Maschinenwerkzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0319914B1 (de) * 1987-12-11 1994-04-27 DÖRRIES SCHARMANN GmbH Werkzeugmagazin
DE29821047U1 (de) * 1998-11-25 1999-04-01 Laempe Hans Joachim Dipl Ing Werkzeugmaschinen-Anordnung mit einer Vorrichtung für einen automatischen Werkzeugwechsel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043659A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Blum-Novotest Gmbh Verfahren zur Kontrolle eines drehantreibbaren Werkzeugs
DE102005043659B4 (de) 2005-09-13 2022-08-04 Blum-Novotest Gmbh Verfahren zur Kontrolle eines drehantreibbaren Werkzeugs
DE102007017048A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-23 Tebicon Tebis Consulting Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle eines Werkzeugs
DE102007037498B4 (de) * 2007-08-08 2011-09-22 Alfing Kessler Sondermaschinen Gmbh Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugprüfvorrichtung
AT519699A1 (de) * 2017-03-10 2018-09-15 Steger Heinrich Bearbeitungsvorrichtung für ein dentales Werkstück
DE102020204633A1 (de) 2020-04-09 2021-10-14 c-Com GmbH Sensorsystem und Verfahren zur Bestimmung einer Werkzeuginformation

Also Published As

Publication number Publication date
DE10361920B4 (de) 2006-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018001563B4 (de) Werkzeugmaschinensystem
DE4036127C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines in einer Gelenkarmoptik einer Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine geführten Laserstrahls
EP0947802B1 (de) Messanordnung zur Erfassung von Dimensionen von Prüflingen, vorzugsweise von Hohlkörpern, insbesondere von Bohrungen in Werkstücken, sowie Verfahren zur Messung solcher Dimensionen
EP0520396B1 (de) Automatische Werkzeugvermessung
EP1681111A1 (de) Fertigungseinrichtung, insbesondere Biegepresse und Verfahren zum Betrieb der Fertigungseinrichtung
EP3507035B1 (de) Biegemaschine mit einer arbeitsbereich-bilderfassungsvorrichtung und verfahren zur darstellung eines arbeitsbereichs
EP3044536B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermessung von innengewinden eines werkstücks mit einem optischen sensor
DE60004692T2 (de) Mikropositionierungssystem
DE10208990A1 (de) Verfahren zum Messen und/oder Überwachen von Prozeßschritten beim Bearbeiten von Werkstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102010032800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren einer Laserbearbeitungsmaschine
EP2163342B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung
EP1211015B1 (de) Verschleisskontroll-Einrichtung für Schneiddüsen von Laserschneidmaschinen
DE10361920B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle von Werkzeugen
DE19545802A1 (de) Meßvorrichtung
DE3241710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung von teilen oder werkstuecken
EP0403908A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen der Konturen eines Körpers
EP1468792A2 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Roboters
EP0771406B1 (de) Einrichtung und verfahren zum messen und berechnen geometrischer parameter eines körpers
DE19942980A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen von Maschinenwerkzeugen
EP0899058A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung eines Werkzeugs
DE3242532A1 (de) Einrichtung zur automatischen und programmierten pruefung von teilen oder werkstuecken sowie elektrooptischer taster dafuer
EP2080585B2 (de) Überwachungsvorrichtung
DE60033708T2 (de) Numerisch gesteuerte Funkenerosionsbohrmaschine
EP1477274B1 (de) Werkzeugmaschine
DE3919865A1 (de) Verfahren und einrichtung zum messen der konturen eines koerpers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee