DE10360714A1 - Refillable microprobe - Google Patents

Refillable microprobe Download PDF

Info

Publication number
DE10360714A1
DE10360714A1 DE2003160714 DE10360714A DE10360714A1 DE 10360714 A1 DE10360714 A1 DE 10360714A1 DE 2003160714 DE2003160714 DE 2003160714 DE 10360714 A DE10360714 A DE 10360714A DE 10360714 A1 DE10360714 A1 DE 10360714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
microprobe
micropipette
producing
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003160714
Other languages
German (de)
Inventor
Stefan Martin Dr. Hanstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITAET GIESSEN, 35390 GIESSEN,
Original Assignee
Transmit Gesellschaft fuer Technologietransfer mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transmit Gesellschaft fuer Technologietransfer mbH filed Critical Transmit Gesellschaft fuer Technologietransfer mbH
Priority to DE2003160714 priority Critical patent/DE10360714A1/en
Priority to PCT/DE2004/002722 priority patent/WO2005059534A1/en
Publication of DE10360714A1 publication Critical patent/DE10360714A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/4035Combination of a single ion-sensing electrode and a single reference electrode

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Mikrosonden zur enzymatischen Messung von Gaskonzentrationen, bei denen das Reservoir für die Enzymlösung in Form einer Durchflusskammer ausgebildet ist. Die Mikrosonden weisen ferner eine Dichtung auf, die hoch permeabel für den Analyten und elektrisch isolierend ist. Die erfindungsgemäßen Mikrosonden sind besonders geeignet für phytophysiologische Messungen und können beispielsweise für die hoch auflösende Messung von Gasen an einzelnen Stomata von Pflanzenblättern verwendet werden. Da das Reservoir für die Enzymlösung in Form einer Durchflusskammer ausgebildet ist, ist die erfindungsgemäße Mikrosonde mehrfach verwendbar.The The invention relates to microprobes for the enzymatic measurement of gas concentrations which the reservoir for the enzyme solution is formed in the form of a flow chamber. The microprobes also have a seal that is highly permeable to the analyte and is electrically insulating. The microprobes of the invention are particular suitable for phytophysiological measurements and can, for example, for the high resolution Measurement of gases used on individual stomata of plant leaves become. As the reservoir for the enzyme solution is designed in the form of a flow chamber, the microprobe according to the invention is multiple usable.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

[Nachfüllbare Mikrosonde][Refillable Microprobe]

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mikrosonde zur enzymatischen Messung von Gasen in biologischen Proben, die es gestattet, die Enzymlösung zu entfernen, nachzufüllen und/oder auszutauschen.The The present invention relates to a microprobe for enzymatic Measurement of gases in biological samples, which allows the enzyme solution to remove, refill and / or exchange.

[Beschreibung und Einleitung des allgemeinen Gebietes der Erfindung][Description and introduction of the general field of the invention]

Der qualitative und quantitative Nachweis von Gasen sowie in Flüssigkeiten gelösten Gasen und Ionen spielt in Wissenschaft und Technik eine große Rolle. Die derzeit realisierten Sonden und Sensoren erlauben die Bestimmung von Gasen, Ionen oder aus gasförmigen Stoffen gebildeten Ionen beispielsweise in Verbrennungsanlagen, bei der Kontrolle von Abgasen und in zahlreichen biologischen Systemen. Dabei kommen verschiedene Messverfahren für die Substanzbestimmung zum Einsatz, wobei die Verwendung eines bestimmten Analyseverfahrens von Charakter und voraussichtlicher Konzentration des zu bestimmenden Stoffes und dem Einsatz- bzw. Messort (Makro- oder Mikromaßstab) abhängt.Of the qualitative and quantitative detection of gases as well as in liquids dissolved Gases and ions play a major role in science and technology. The currently implemented probes and sensors allow the determination of gases, ions or gaseous Substances formed in, for example, incineration plants, in the control of exhaust gases and in numerous biological systems. In this case, different measuring methods for substance determination are used Use, whereby the use of a certain analysis procedure of character and anticipated concentration of the person to be determined Material and the place of use or measurement (macro or micro scale) depends.

Zur Detektion geeignet sind solche physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften des Analyten, die eindeutige Rückschlüsse auf seine Natur zulassen und die sich proportional zu seiner Konzentration verändern. Zu den eingesetzten Messverfahren zählen potentiometrische und amperometrische Verfahren sowie Messungen von Leitfähigkeit, Temperatur, Druck bzw. Partialdruck, Resonanzfrequenz und magnetischer Suszeptibilität. Je nach Messanordnung und Natur des Analyten und der Messeinrichtung kann die Änderung der Eigenschaften des Analyten (Primärsubstanz) direkt bestimmt werden, oder der Analyt wird in eine Sekundärsubstanz überführt, welche dann gemessen wird. Im letztgenannten Fall müssen Primär- und Sekundärsubstanz in einem definierten mathematischen Verhältnis zueinander stehen.to Detection are suitable such physical and / or chemical Properties of the analyte that allow unambiguous conclusions about its nature and that change in proportion to its concentration. To include the measuring method used potentiometric and amperometric methods and measurements of conductivity, Temperature, pressure or partial pressure, resonance frequency and magnetic Susceptibility. Depending on the measuring arrangement and nature of the analyte and the measuring device can the change the properties of the analyte (primary substance) directly determined or the analyte is converted to a secondary substance, which is then measured. In the latter case must Primary- and secondary substance in a defined mathematical relationship to each other.

Um Analyten auch in Substanzgemischen bestimmen zu können, werden häufig Messapparaturen eingesetzt, bei denen der eigentliche Messbereich durch eine semipermeable Membran vom zu untersuchenden Gemisch getrennt ist. Im Idealfall kann diese Membran nur von einem oder wenigen der zu analysierenden Stoffe passiert werden. Diese Membran kann beispielsweise aus Glas, Kunststoffen/Polymeren oder metallischen Verbindungen bestehen. Silikonmembranen sind seit langem in Messsonden für Kohlendioxid und Sauerstoff im Einsatz. Der hohe elektrische Widerstand von Silikonen gewährleistet bei Benutzung in leitenden Medien, dass das elektrische Potenzial der Messlösung nicht den Sensorstromkreis beeinflusst.Around Analytes can also be determined in substance mixtures often Measuring equipment used in which the actual measuring range separated by a semipermeable membrane from the mixture to be examined is. Ideally, this membrane can only contain one or a few of the to be analyzed. This membrane can, for example made of glass, plastics / polymers or metallic compounds consist. Silicone membranes have long been in probes for carbon dioxide and oxygen in use. The high electrical resistance of silicones guaranteed when used in conductive media, that the electrical potential the measurement solution does not affect the sensor circuit.

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mikrosonde, mit deren Hilfe Substanzen in biologischen Proben im Mikromaßstab enzymatisch analysiert werden können und die es gestattet, die Enzymlösung zu entfernen, nachzufüllen und/oder auszutauschen. Die erfindungsgemäße Mikrosonde stellt damit eine Weiterentwicklung der in S. Hanstein, D. de Beer and H. Felle (Sensors and Actuators 2001, B81, 107-114) beschriebenen Mikrosonde dar. Die erfindungsgemäße Mikrosonde enthält ferner die in DE 102 39 264.1 beschriebene Silikondichtung, welche für den zu messenden Analyten permeabel und gleichzeitig elektrisch isolierend ist. Dabei ist diese bereits beschriebene Mikrosonde sehr klein, hoch empfindlich und selektiv, so dass sie den Stoffwechsel biologischer Proben nicht beeinträchtigt oder verändert. Die Mikrosonde ist geeignet für zellbiologische Messungen, z.B. zur Messung der Konzentration von CO2 und O2 als Steuergrößen des zellulären Energiestoffwechsels und der zellulären Stoffaufnahme oder zur Messung der Bildung von CO2 und NH3 in Infektionsherden an Wirtszellen oder an mikrobiellen Pathogenen. Durch Dotieren des Elektrolyten hinter der Silikondichtung mit einem geeigneten Enzym ist es möglich, einen bestimmten Primäranalyten aus einer biologischen Probe selektiv zu einem Sekundäranalyten umzusetzen.The present invention relates to a microprobe, with the aid of which substances in micro-scale biological samples can be analyzed enzymatically and which allows the enzyme solution to be removed, topped up and / or exchanged. The microprobe according to the invention thus represents a further development of the microprobe described in S. Hanstein, D. de Beer and H. Felle (Sensors and Actuators 2001, B81, 107-114). The microprobe according to the invention also contains the microprobe described in US Pat DE 102 39 264.1 described silicone gasket, which is permeable to the analyte to be measured and at the same time electrically insulating. In this case, this microprobe already described is very small, highly sensitive and selective, so that it does not affect or alter the metabolism of biological samples. The microprobe is suitable for cell biological measurements, for example for measuring the concentration of CO 2 and O 2 as control variables of cellular energy metabolism and cellular uptake or for measuring the formation of CO 2 and NH 3 in infection sites on host cells or on microbial pathogens. By doping the electrolyte behind the silicone gasket with a suitable enzyme, it is possible to selectively convert a given primary analyte from a biological sample to a secondary analyte.

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neuartiges Verfahren zur Herstellung einer solchen Mikrosonde, die es gestattet, eine Vorrichtung einzubauen, um die Enzymelektrolytlösung auszutauschen und/oder nachzufüllen.The The present invention relates to a novel process for the preparation such a microprobe, which allows to install a device to the enzyme electrolyte solution exchange and / or refill.

[Stand der Technik][State of the art]

Derzeit sind verschiedene Elektroden und Sensoren bekannt, mit denen gasförmige Stoffe oder in Flüssigkeit gelöste Gase und Ionen bestimmt werden können. Dabei werden verschiedene chemische und physikalische Parameter genutzt, um die zu bestimmenden Analyten ggf. auch in Substanzgemischen zu identifizieren. Viele Messmethoden bedienen sich verschiedener Elektroden aus Edelmetallen und ihren Salzen. Das Salz kann dabei je nach Ausführung der Elektrode in gelöster oder fester Form vorliegen. Die Detektion des Analyten kann beispielsweise durch amperometrische oder potentiometrische Messung erfolgen. Nachteilig für die Messung sehr kleiner oder sich rasch ändernder Analytkonzentrationen sind die meist zu hohe Nachweisgrenze des Sensors, eine zu geringe Selektivität für einen bestimmten Analyten in einem Gemisch sowie der Zeitbedarf bis zum Erhalt des Messsignals.Currently Various electrodes and sensors are known with which gaseous substances or in liquid dissolved Gases and ions can be determined. There are different chemical and physical parameters used to determine the analyte to be determined possibly in substance mixtures to identify. Many measurement methods use different Electrodes of precious metals and their salts. The salt can do that depending on the version the electrode in dissolved or solid form. The detection of the analyte may, for example by amperometric or potentiometric measurement. adversely for the Measurement of very small or rapidly changing analyte concentrations are the usually too high detection limit of the sensor, one too small selectivity for a particular Analytes in a mixture and the time required to obtain the Measurement signal.

Allen Messanordnungen ist gemein, dass sich zwischen dem Messmedium und dem Detektionssystem eine semipermeable Membran befindet, die nur für den Analyten oder das Gemisch der zu analysierenden Substanzen durchlässig ist, um auf diese Weise die Selektivität der Messung zu erhöhen.All measuring arrangements have in common that between the measuring medium and the Detekti Onssystem a semipermeable membrane is located, which is permeable only to the analyte or the mixture of substances to be analyzed, in order to increase the selectivity of the measurement.

Die DE 199 29 264 A1 beschreibt einen als Durchflussmesszelle ausgebildeten Transducer zur Bestimmung von Stoffkonzentrationen oder Stoffaktivitäten in Fluiden. Der Transducer beinhaltet einen dem Durchfluss der Analyten dienenden Hohlraum, welcher Füllungen aus Stoff erkennenden Membranen und/oder Gelen enthalten kann. Diese Membranen und/oder Gele können zusätzlich Biokomponenten wie Enzyme, Antikörper oder Mikroorganismen enthalten. Es ist nicht möglich, diese Biokomponenten auszutauschen oder zu ersetzen. Der Transducer ist nicht für die Bestimmung trockener, gasförmiger Analyte geeignet.The DE 199 29 264 A1 describes a designed as a flow cell transducer for determining substance concentrations or substance activities in fluids. The transducer includes a cavity for the flow of analytes, which may contain fillings of fabric-detecting membranes and / or gels. These membranes and / or gels may additionally contain biocomponents such as enzymes, antibodies or microorganisms. It is not possible to replace or replace these biocomponents. The transducer is not suitable for the determination of dry, gaseous analytes.

Die DE 694 02 705 T2 beschreibt einen Sensor, mit dem Sauerstoff und Kohlendioxid in Körperflüssigkeiten bestimmt werden können. Der Sensor enthält eine PTFE-Membran für den Durchtritt der Analyten, eine Silber/Silberchlorid-Elektrode und aprotische Lösungsmittel, denen kein oder nur wenig wässriges Medium zugesetzt wird. Die Analyten werden elektrochemisch reduziert und amperometrisch gemessen.The DE 694 02 705 T2 describes a sensor with which oxygen and carbon dioxide can be determined in body fluids. The sensor contains a PTFE membrane for the passage of the analytes, a silver / silver chloride electrode and aprotic solvents to which no or only slightly aqueous medium is added. The analytes are electrochemically reduced and measured amperometrically.

Die DE 196 02 861 C2 beschreibt einen Sauerstoffsensor, der aus einer Dialysemembran, einer Silber-Silberchlorid-Anode und einer Kathode aus Silber oder Platin besteht. Die Membran wird aus einem Gel hergestellt, das sowohl ein Salz als auch ein Enzym enthält. Dieser Sensor ist als Durchflussapparatur ausgebildet und ist daher nur für in Trägerflüssigkeiten gelöste Analyte einsetzbar, jedoch nicht für trockene Gase. Außerdem ist das in der Membran enthaltene Enzym nicht austausch- oder nachfüllbar.The DE 196 02 861 C2 describes an oxygen sensor consisting of a dialysis membrane, a silver-silver chloride anode and a cathode of silver or platinum. The membrane is made from a gel containing both a salt and an enzyme. This sensor is designed as a flow-through apparatus and can therefore only be used for analytes dissolved in carrier liquids, but not for dry gases. In addition, the enzyme contained in the membrane is not exchangeable or refillable.

Eine Bakterien enthaltende Mikrosonde zur Bestimmung von Nitrat ist in WO 99/45376 erläutert. Die zur Denitrifizierung eingesetzen Bakterien können jedoch nicht ersetzt oder rege neriert werden. Auch die in der DE 695 14 427 T2 beschriebene Elektrode zur enzymatischen Bestimmung von Glucose, Sauerstoff und Lactat in Körperflüssigkeiten gestattet es nicht, die verwendeten Enzyme auszutauschen oder zu ersetzen.A microprobe containing bacteria for the determination of nitrate is explained in WO 99/45376. However, the bacteria used for denitrification can not be replaced or regenerated. Also in the DE 695 14 427 T2 described electrode for the enzymatic determination of glucose, oxygen and lactate in body fluids does not allow to replace or replace the enzymes used.

Die DE 38 13 709 A1 beschreibt eine Elektrode zur Bestimmung von Glucose in Körperflüssigkeiten und beinhaltet eine Katalase enthaltende Polymermembran. Bei dieser Elektrode kann verbrauchtes Enzym nur durch Austausch der kompletten, enzymhaltigen Polymermembran ersetzt werden.The DE 38 13 709 A1 describes an electrode for the determination of glucose in body fluids and includes a catalase-containing polymer membrane. For this electrode, spent enzyme can only be replaced by replacing the complete enzyme-containing polymer membrane.

Alle genannten Elektroden und Sensoren sind jedoch nicht für die Messung physiologisch relevanter Konzentrationen in kleinsten Volumina biologischer Proben geeignet.All However, these electrodes and sensors are not for the measurement physiologically relevant concentrations in the smallest volumes of biological Suitable samples.

Das Messprinzip vieler Sensoren beruht auf einer stöchiometrischen Umsetzung eines Primäranalyten zu einem Sekundäranalyten. Biosensoren enthalten zu diesem Zweck häufig Enzyme, die einen bestimmten Primäranalyten spezifisch und quantitativ in einen Sekundäranalyten umsetzen. In vielen Fällen enthält die Messanordnung einen Stromkreis, der auf die Konzentration bzw. Aktivität des Sekundäranalyten reagiert und ein von dessen Konzentration abhängiges Messsignal liefert. Bei potentiometrischen Sonden, die auf Grund der erforderlichen Messempfindlichkeit Messsignale in der Größenordnung von 50 μV erkennen müssen, muss der Stromkreis des Sensors von der Probe elektrisch isoliert sein, damit das elektrische Potenzial der Probenflüssigkeit nicht das Messergebnis verfälscht. Vorteilhaft ist weiterhin, mit Hilfe geeigneter Membranen eine Verdünnung des Sekundäranalyten durch Hinausdiffundieren aus dem Sensor zu unterbinden. Silikone können chemisch so beschaffen sein, dass sie elektrisch isolierende und (gas-)permeable Eigenschaften vereinen. Die in der DE 102 39 264.1 beschriebene Silikondichtung für Mikrosonden erfüllt die Bedingung, elektrisch isolierende und (gas-)permeable Eigenschaften auf kleinstem Raum zu vereinen, so dass eine Mikrosonde, die diese Dichtung enthält, die Bestimmung sehr ge ringer Gaskonzentrationen in sehr kleinen Volumina gestattet. Die in S. Hanstein, D. de Beer and H. Felle (Sensors and Actuators 2001, B81, 107-114) beschriebene Mikrosonde sowie die in DE 102 39 264.1 beschriebene Sonde mit Silikondichtung verwenden eine Enzymlösung, um den gasförmigen Primäranalyten quantitativ und stöchiometrisch in den zu messenden ionischen Sekundäranalyten umzusetzen. Allerdings gestatten es diese Sondenausführungen nicht, das Enzym auszutauschen und/oder nachzufüllen, so dass die Verwendbarkeit der Sonden für die Bestimmung von Gasen durch die Haltbarkeitsdauer des Enzyms beschränkt ist.The measuring principle of many sensors is based on a stoichiometric conversion of a primary analyte to a secondary analyte. For this purpose, biosensors often contain enzymes that specifically and quantitatively convert a given primary analyte into a secondary analyte. In many cases, the measuring arrangement contains a circuit which responds to the concentration or activity of the secondary analyte and supplies a measurement signal dependent on its concentration. For potentiometric probes, which due to the required measurement sensitivity must detect measurement signals in the order of 50 μV, the sensor circuit must be electrically isolated from the sample so that the electrical potential of the sample fluid does not distort the measurement result. It is also advantageous, with the aid of suitable membranes to prevent dilution of the secondary analyte by outward diffusion from the sensor. Silicones can be chemically designed to combine electrically insulating and (gas) permeable properties. The in the DE 102 39 264.1 The described silicone gasket for microprobes fulfills the requirement to combine electrically insulating and (gas-) permeable properties in a small space, so that a microprobe containing this gasket allows the determination of very low gas concentrations in very small volumes. The microprobe described in S. Hanstein, D. de Beer and H. Felle (Sensors and Actuators 2001, B81, 107-114) as well as those described in U.S. Pat DE 102 39 264.1 The silicone seal probe described above uses an enzyme solution to quantitatively and stoichiometrically convert the primary gaseous analyte into the ionic secondary analyte to be measured. However, these probe designs do not allow the enzyme to be exchanged and / or replenished so that the availability of probes for the determination of gases is limited by the shelf-life of the enzyme.

[Aufgabe][Task]

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Mikrosonde zur enzymatischen Messung von Gasen bereitzustellen, die es gestattet, niedrige Gaskonzentrationen in kleinsten Volumina zu bestimmen sowie die Enzymlösung zu entfernen, nachzufüllen und/oder auszutauschen.task The present invention is a microprobe for enzymatic To provide measurement of gases that allows low gas concentrations in the smallest volumes to determine and the enzyme solution too remove, refill and / or exchange.

[Lösung der Aufgabe][Solution of the task]

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Mikrosonden, die eine miniaturisierte Sondenspitze, eine elektrisch isolierende und für das zu messende Gas hoch permeable Dichtung und ein Reservoir für Flüssigkeiten enthalten.These The object is achieved by Micro probes containing a miniaturized probe tip, an electric insulating and for the gas to be measured highly permeable seal and a reservoir for liquids contain.

Unter „miniaturisiert" wird dabei eine Sondenspitze verstanden, deren Außendurchmesser kleiner oder gleich 5 μm ist, wobei die Sondenspitze eine Silikondichtung enthält, welche eine hohe Permeabilität für den zu messenden Analyten aufweist und elektrisch isolierende Eigenschaften besitzt.Under "miniaturized" is doing a Probe tip understood whose outer diameter is smaller or equal to 5 microns is, wherein the probe tip includes a silicone gasket, which a high permeability for the has to be measured analytes and electrically insulating properties has.

Unter „Reservoir für Flüssigkeiten" wird dabei eine Vorrichtung verstanden, die es gestattet, die Enzymlösung zu entfernen, nachzufüllen und/oder auszutauschen. Bevorzugt ist das Reservoir in Form einer Durchflusskammer ausgebildet, die beispielsweise aus einem Behälter besteht, in den je eine Einlass- und eine Auslassvorrichtung ragen. Besonders evorzugt werden Einlass und Auslass miteinander kombiniert, indem die Sonde mit nur einem Zugang versehen wird, durch den zum Befüllen und/oder Nachfüllen von Enzymlösung eine Einfüllkapillare eingeführt wird.Under "Reservoir for liquids "becomes one Device understood that allows the enzyme solution to remove, refill and / or exchange. Preferably, the reservoir is in the form of a Flow chamber formed, for example, consists of a container, in each of which an inlet and an outlet device protrude. Especially preferred Inlet and outlet are combined with each other by the probe is provided with only one access, by the filling and / or refilling of enzyme solution a filling capillary is introduced.

Die vorliegende Erfindung stellt eine Weiterentwicklung der in S. Hanstein, D. de Beer and H. Felle (Sensors and Actuators 2001, B81, 107-114) beschriebenen Mikrosonde sowie der Mikrosonde mit der in DE 102 39 264.1 beschriebenen Silikondichtung dar, indem die vorliegende Erfindung den Austausch und/oder das Nachfüllen der Enzymlösung gestattet. Durch die Möglichkeit, die Enzymlösung Austauschen und/oder Nachfüllen zu können, ist die erfindungsgemäße Mikrosonde mehrfach verwendbar und besitzt im Vergleich zu bisher beschriebenen Mikrosonden eine höhere Lebensdauer, wodurch ein großer Zeit- und Kostenvorteil erzielt wird.The present invention provides a further development of the microprobe described in S. Hanstein, D. de Beer and H. Felle (Sensors and Actuators 2001, B81, 107-114) as well as the microprobe with the in DE 102 39 264.1 described silicone seal by the present invention allows the replacement and / or refilling of the enzyme solution. Owing to the possibility of being able to exchange and / or top up the enzyme solution, the microprobe according to the invention can be used several times and has a longer service life in comparison to previously described microprobes, thereby achieving a great time and cost advantage.

Die erfindungsgemäße Mikrosonde findet Anwendung bei der enzymatischen Bestimmung von Substanzen im Mikromaßstab. Die Erfindung gestattet die Konstruktion sehr kleiner, hoch empfindlicher, selektiver und mehrfach verwendbarer Sensoren, welche den Stoffwechsel biologischer Proben nicht beeinträchtigen oder verändern. Sie ist geeignet für Mikrosonden, die im zellbiologischen Bereich zum Einsatz kommen, z.B. zur Messung der Konzentration von CO2 und O2 als Steuergrößen des zellulären Energiestoffwechsels und der zellulären Stoffaufnahme oder zur Messung der Bildung von CO2 und NH3 in Infektionsherden an Wirtszellen oder an mikrobiellen Pathogenen. Die erfindungsgemäße Mikrosonde enthält eine in DE 102 39 264.1 beschriebene, für den Analyten hoch permeable Silikondichtung. Durch Dotieren des Elektrolyten hinter der Silikondichtung mit einem geeigneten Enzym (vgl. DE 102 39 264.1 ) ist es möglich, einen bestimmten Primäranalyten aus einer biologischen Probe selektiv zu einem Sekundäranalyten umzusetzen. In Kombination mit einer geeigneten Messelektrode ist es möglich, den Sekundäranalyten amperometrisch oder potentiometrisch zu messen. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen, als Durchflusskammer ausgebildeten Reservoirs der Enzymelektrolytlösung ist die Mikrosonde außerdem mehrfach verwendbar und damit kostengünstiger als die bisher beschriebenen Sonden dieser Art.The microprobe according to the invention is used in the enzymatic determination of substances on a microscale. The invention allows the construction of very small, highly sensitive, selective and reusable sensors that do not interfere or alter the metabolism of biological samples. It is suitable for micro-probes used in the field of cell biology, for example for measuring the concentration of CO 2 and O 2 as control variables of cellular energy metabolism and cellular uptake or for measuring the formation of CO 2 and NH 3 in infection sites on host cells or on microbial pathogens. The microprobe according to the invention contains an in DE 102 39 264.1 described, for the analyte highly permeable silicone gasket. By doping the electrolyte behind the silicone gasket with a suitable enzyme (see. DE 102 39 264.1 ), it is possible to selectively convert a given primary analyte from a biological sample to a secondary analyte. In combination with a suitable measuring electrode, it is possible to measure the secondary analyte amperometrically or potentiometrically. When using the reservoir according to the invention, designed as a flow chamber of the enzyme electrolyte solution, the microprobe is also reusable and thus cheaper than the previously described probes of this type.

Konstruktionsbedingt eignet sich die erfindungsgemäße Mikrosonde besonders für mehrfach verwendbare Sonden, mit denen beispielsweise Kohlendioxid hinter einzelnen Stomata (Spaltöffnungen) von Pflanzenblättern als Steuergröße von Öffnungs- und Schließbewegungen der Stomata gemessen werden kann.By design the microprobe according to the invention is suitable especially for Reusable probes with which, for example, carbon dioxide behind individual stomata (stomata) of plant leaves as a control variable of opening and closing movements the stomata can be measured.

Die Bereitstellung der erfindungsgemäßen Mikrosonden erfolgt durch die Herstellung zweier aufeinander abgestimmter Glas-Mikropipetten mit miniaturisierten Spitzen aus kommerziell erhältlichen Glaskapillaren, die Herstellung einer für den Analyten permeablen, elektrisch isolierenden Silikondichtung in einer ersten Mikropipette, das Anbringen eines Einlassröhrchens (erstes Kapillarröhrchen) an der Außenseite einer zweiten Mikropipette, das Einschieben der zweiten in die erste Mikropipette, darauf folgendes Einfügen eines zweiten Kapillarröhrchens (Auslassröhrchen) und einer Referenzelektrode in den Hohlraum zwischen erster und zweiter Mikropipette, Fixieren der ineinander geschobenen Teile und Anbringen eines konventionellen Elektrodenhalters.The Provision of the microprobes according to the invention takes place by the production of two coordinated glass micropipettes with miniaturized Tips from commercially available glass capillaries, the production of a for the analyte permeable, electrically insulating silicone gasket in a first micropipette, attaching an inlet tube (first capillary tube) on the outside a second micropipette, inserting the second into the first Micropipette, then inserting a second capillary tube (outlet tube) and a reference electrode in the cavity between the first and second micropipette, fixing the nested parts and attaching a conventional electrode holder.

Die kommerziell erhältlichen Glaskapillaren werden auf einer dem Fachmann bekannten Vorrichtung zum Ausziehen von Glaskapillaren zu Mikropipetten gezogen. Für die äußere Glas-Mikropipette der Sonde werden Glaskapillaren mit einem Außendurchmesser von 2,6 bis 3,4 mm und einem Innendurchmesser von 1,3 bis 1,7 mm eingesetzt, die optional ein Innenfilament besitzen können.The commercially available Glass capillaries are on a device known in the art pulled out to micropipettes to pull out glass capillaries. For the outer glass micropipette the Probe will be glass capillaries with an outside diameter of 2.6 to 3.4 mm and an inner diameter of 1.3 to 1.7 mm, which can optionally have an inner filament.

Dem Fachmann ist bekannt, dass er üblicherweise zwei Ausziehvorgänge mit diesen Vorrichtungen durchführen muss, um Kapillaren mit einem Durchmesser bis 2 mm zur Herstellung von Mik ropipetten zu erhalten. Da auf Grund der üblichen Konstruktion der Ziehgeräte Kapillaren mit einem Außendurchmesser größer als 2 mm oft nicht in zwei Ausziehvorgängen zu einer Mikropipette ausgezogen werden können, ist das bereichsweise Verringern des Kapillardurchmessers auf etwa 2 mm durch einen vorgeschalteten Ziehvorgang bevorzugt. Durch zwei weitere Ausziehvorgänge wird der eingeengte Kapillarabschnitt zu einer Mikropipette mit einem zwischen 2 und 5 μm wählbaren Außendurchmesser der Spitze ausgezogen. Bei Messungen in Pflanzenblättern wird der maximal mögliche Durchmesser durch die jeweilige Öffnungsweite der Blattporen (Stomata) bestimmt. Je kleiner der Außendurchmesser ist, um so weniger beeinträchtigt der Sondenkörper den durch die Blattpore erfolgenden Gaswechsel. Andererseits steigt die Meßempfindlichkeit der Sonde mit dem Außendurchmesser. In der Praxis wird der Außendurchmesser der Sondenspitze so gewählt, daß er etwa 50% der zu erwartenden stomatären Öffnungsweite beträgt.The skilled worker is aware that it usually has to perform two Ausziehvorgänge with these devices in order to obtain capillaries with a diameter of up to 2 mm for the production of Mik ropipetten. Since capillaries with an outer diameter greater than 2 mm can often not be pulled out in two pull-out operations to form a micropipette due to the conventional design of the pullers, the partial reduction of the capillary diameter to about 2 mm by an upstream drawing operation is preferred. By two further pull-out operations, the constricted capillary section is pulled out to a micropipette with an outer diameter of the tip selectable between 2 and 5 μm. For measurements in plant leaves, the maximum possible diameter is determined by the respective opening width of the leaf pores (stomata). The smaller the outer diameter, the less the probe body affects the gas exchange occurring through the leaf pore. On the other hand, the measuring sensitivity of the probe increases with the outer diameter. In practice, the outer diameter of the probe tip is chosen so that it is about 50% of the expected stomatal opening width.

Anschließend wird die Mikropipette 3 mit einer Lösung von 0,01-0,05%igem Tributylchlorsilan in Chloroform nach einem dem Fachmann bekannten Verfahren innen silanisiert.Subsequently, the micropipette 3 silanized with a solution of 0.01-0.05% tributylchlorosilane in chloroform according to a method known in the art.

Anschließend wird eine Silikondichtung wie prinzipiell in DE 102 39 264.1 beschrieben hergestellt:
Das Herstellungsverfahren ist abhängig von den Spitzendimensionen der Sonde.
Subsequently, a silicone gasket as in principle DE 102 39 264.1 prepared described:
The manufacturing process depends on the tip dimensions of the probe.

Für Sonden mit einem Durchmesser kleiner als 4 μm wird das folgende Verfahren eingesetzt:
Ein nicht vernetzendes Silikonöl 10 mit niedriger Viskosität wird in die Behälter-Kapillare 9 eingefüllt (siehe 2) und diese waagerecht unter dem Objektiv 6 eines Mikroskops montiert. Die frisch silanisierte Mikropipette 3 wird bis zur Verjüngung der Spitze mit sterilem destilliertem Wasser gefüllt. Hierzu wird die Spitze in destilliertes Wasser getaucht und durch den Unterdruck auf eine Länge von etwa 1 mm mit Wasser gefüllt. Der optionale Zusatz eines nichtionischen Tensids, beispielsweise 4 Vol-% n-Butanol, erleichtert das nachfolgende Einsaugen des Silikons. Um während des Einsaugens die Gefahr der Blockierung der Spitze durch Verunreinigungen des Wassers zu minimieren, wird weiteres Wasser von hinten mit einer Füllkapillare 13 zugegeben, bis die Spitze bis zum Beginn der Verjüngung mit Wasser gefüllt ist. Dem von hinten zugeführten Wasser können optional 50 ppm (w/v) Chloramphenicol zugesetzt werden.
For probes less than 4 μm in diameter, the following procedure is used:
A non-crosslinking silicone oil 10 low viscosity is added to the container capillary 9 filled in (see 2 ) and this horizontally under the lens 6 mounted on a microscope. The freshly silanized micropipette 3 Is filled to the taper of the tip with sterile distilled water. For this purpose, the tip is dipped in distilled water and filled by the negative pressure to a length of about 1 mm with water. The optional addition of a nonionic surfactant, for example, 4% by volume of n-butanol, facilitates the subsequent suction of the silicone. In order to minimize the risk of blockage of the tip due to contamination of the water during the suction, more water is from the rear with a Füllkapillare 13 added until the tip is filled with water until the onset of rejuvenation. Optionally, 50 ppm (w / v) chloramphenicol can be added to the water supplied from the rear.

Die mit Wasser gefüllte abzudichtende Glas-Mikropipette 3 wird in die Behälter-Kapillare 9 eingeführt. Am anderen Ende 8 der ersten Glas-Mikropipette 3 wird der Adapterkopf 16 aufgesetzt (siehe 4), an dessen Ende sich eine 50ml-Spritze 21 befindet. Die Gummidichtung 15 wird mit Hilfe der Dichtungsschraube 14 am Ende 8 der Glas-Mikropipette 3 befestigt. Anschließend wird die Adaptervorrichtung am Metallrohr 17 in einen Mikromanipulator eingespannt. Das Metallrohr 17 ist über einen Kunststoffschlauch 18 und einen Dreiwegehahn 19 mit einer 50ml-Spritze 21 mit Luerlock-Anschluss 20 verbunden. Durch Schließen des Dreiwegehahns 19 und Kolbenhub der Spritze 21 wird ein Unterdruck erzeugt und unter mikroskopischer Kontrolle nicht vernetzendes Silikon 10 in die Glas-Mikropipette 3 eingesaugt. Da die Grenzflächenspannung zwischen Silikonphase und wässriger Phase in der Spitze 3 überwunden werden muss, geschieht dies ruckartig. Dabei wird die notwendige scharfe Phasengrenze ohne Ausbuchtungen nur dann erzielt, wenn die wässrige Phase proteinfrei ist. Überschüssiges Silikon wird in zwei Schritten aus der Spitze heraus gedrückt: Zuerst wird der Spritzenkolben so weit gesenkt, bis der Stopfen maximal fünfmal so lang ist, wie er in der endgültigen Dichtung sein soll. Anschließend werden Glas-Mikropipette 3, Adapter und Spritze aus der Behälter-Kapillare 9 entfernt. Die Verkürzung des Stopfens auf die endgültige Länge der Dichtung wird durch Senken des Spritzenkolbens vorgenommen, wobei überschüssiges nicht vernetzendes Silikon 10 abläuft.The water-filled glass micropipette to be sealed 3 gets into the container capillary 9 introduced. On the other end 8th the first glass micropipette 3 becomes the adapter head 16 put on (see 4 ), at the end of which a 50ml syringe 21 is located. The rubber seal 15 is using the seal screw 14 at the end 8th the glass micropipette 3 attached. Subsequently, the adapter device on the metal tube 17 clamped in a micromanipulator. The metal pipe 17 is over a plastic hose 18 and a three-way stopcock 19 with a 50ml syringe 21 with Luerlock connection 20 connected. By closing the three-way stopcock 19 and piston stroke of the syringe 21 A negative pressure is generated and under microscopic control non-crosslinking silicone 10 into the glass micropipette 3 sucked. As the interfacial tension between silicone phase and aqueous phase in the top 3 must be overcome, this happens jerkily. The necessary sharp phase boundary without bulges is only achieved if the aqueous phase is protein-free. Excess silicone is forced out of the tip in two steps: First, lower the syringe plunger until the stopper is no more than five times as long as it should be in the final seal. Subsequently, glass micropipettes 3 , Adapter and syringe from the container capillary 9 away. The shortening of the plug to the final length of the seal is made by lowering the syringe plunger, with excess non-crosslinking silicone 10 expires.

Das vernetzende Silikonöl 12 wird auf den Halter 11 aufgetragen und in Kontakt mit der Glas-Mikropipette 3 gebracht, die mit dem nicht vernetzenden Silikonöl 10 befüllt ist (siehe 3). Der Halter 11 mit dem vernetzenden Silikon 12 wird auf die Spitze der Glas-Mikropipette 3 zugeführt, und das vernetzende Silikon 12 wirkt mindestens 5 Sekunden, vorzugsweise 45 Sekunden auf das nicht vernetzende Silikonöl ein. Anschließend wird die Glas-Mikropipette 3 aus dem vernetzenden Silikonöl 12 heraus gezogen. Nach Erneuern des vernetzenden Silikonöls auf dem Halter 11 wird der Vorgang, bestehend aus Zuführen des Halters 11 mit vernetzendem Silikon 12 auf die Spitze der Glas-Mikropipette 3, Einwirken des vernetzenden auf das nicht vernetzende Silikonöl sowie Herausziehen der Glas-Mikropipette 3 aus dem vernetzenden Silikonöl, einmal wiederholt. Die Unterbrechnung der Einwirkung und die Begrenzung auf zwei Anwendungen des vernetzenden Silikonöls 12 verhindern dessen Haftung an der Außenseite der Glas-Mikropipette 3 bzw. das Herausziehen des Silikonölgemisches aus der Spitze der Glas-Mikropipette 3 beim Entfernen der Glas-Mikropipette 3 aus dem vernetzenden Silikonöl. Die Glas-Mikropipette 3 darf nicht weiter als 10 μm in das vernetzende Silikonöl 12 hinein ragen, da sonst der Sondendurchmesser durch außen anhaftendes vernetzendes Silikonöl erhöht wird. Durch das zweistufige Einfüllen der Silikonöle (zuerst das nicht vernetzende, dann das vernetzende Silikonöl) tritt die Vernetzung erst dann ein, wenn sich die Silikonöle in der korrekten Position innerhalb der Sondenspitze befinden. Die niedrige Viskosität des nicht vernetzenden Silikonöls und die angegebene Silanisierung der Mikropipette 3 sind Voraussetzungen für die Platzierbarkeit des Gemisches aus beiden Silikonölen innerhalb der Spitze der Glas-Mikropipette 3 mit einem Durchmesser kleiner 4 μm. Die Vermischung der beiden Silikonöle im Mikro-Maßstab wird durch die Diffusionsbewegung der Silikonmoleküle geleistet.The cross-linking silicone oil 12 gets on the holder 11 applied and in contact with the glass micropipette 3 brought with the non-crosslinking silicone oil 10 filled (see 3 ). The holder 11 with the cross-linking silicone 12 gets to the top of the glass micropipette 3 supplied, and the crosslinking silicone 12 acts on the non-crosslinking silicone oil for at least 5 seconds, preferably 45 seconds. Subsequently, the glass micropipette 3 from the cross-linking silicone oil 12 pulled out. After renewing the cross-linking silicone oil on the holder 11 is the process consisting of feeding the holder 11 with cross-linking silicone 12 on top of the glass micropipette 3 , Exposure of the crosslinking to the non-crosslinking silicone oil and pulling out the glass micropipette 3 from the cross-linking silicone oil, repeated once. The interruption of the action and the limitation to two applications of the cross-linking silicone oil 12 prevent its adhesion to the outside of the glass micropipette 3 or the extraction of the silicone oil mixture from the tip of the glass micropipette 3 removing the glass micropipette 3 from the cross-linking silicone oil. The glass micropipette 3 must not exceed 10 μm in the cross-linking silicone oil 12 protrude, otherwise the probe diameter is increased by externally adhering cross-linking silicone oil. Due to the two-stage filling of the silicone oils (first the non-crosslinking, then the crosslinking silicone oil), the crosslinking does not occur until the silicone oils are in the correct position within the probe tip. The low viscosity of the non-crosslinking silicone oil and the indicated silanization of the micropipette 3 are prerequisites for the placement of the mixture of both silicone oils within the tip of the glass micropipette 3 with a diameter smaller than 4 μm. The mixing of the two silicone oils on a micro scale is achieved by the diffusion movement of the silicone molecules.

Im Gegensatz zu DE 102 39 264.1 wird keine enzymhaltige Lösung, sondern steriles destilliertes Wasser 7 von hinten in diese erste Glas-Mikropipette 3 gefüllt. Unter „hinten" wird dabei diejenige Oberfläche der Silikondichtung verstanden, die der kleineren Öffnung der Mikropipette abgewandt ist. Das Aushärten der Silikondichtung erfolgt bei Raumtemperatur in etwa 2-6 Stunden oder kann alternativ auch bei 40-80 °C in Anwesenheit von Feuchtigkeit erfolgen, was den Aushärteprozess um einige Stunden beschleunigt. Besonders bevorzugt sind Aushärtezeiten von 4 Stunden bei Raumtemperatur bzw. 1 Stunde bei etwa 60 °C in Anwesenheit von Feuchtigkeit.In contrast to DE 102 39 264.1 is not an enzyme-containing solution, but sterile distilled water 7 from behind in this first glass micropipette 3 filled. By "back" is meant that surface of the silicone gasket which faces away from the smaller opening of the micropipette.The curing of the silicone gasket takes place at room temperature in about 2-6 hours or alternatively can also take place at 40-80 ° C in the presence of moisture. which accelerates the curing process by a few hours, curing times of 4 are particularly preferred Hours at room temperature or 1 hour at about 60 ° C in the presence of moisture.

Für Sonden mit einem Durchmesser der Sondenspitze größer oder gleich 4 μm wird das folgende Verfahren eingesetzt: Auf die Verwendung nicht vernetzenden Silikonöls 10 kann verzichtet werden, indem die trockene, frisch silanisierte äußere Glas-Mikropipette 3 wie oben beschrieben einmal in vernetzendes Silikonöl 12 getaucht wird. Anschließend härtet die Silikondichtung wie oben beschrieben aus. Nach dem Aushärten der Silikondichtung wird von hinten steriles destilliertes Wasser, das bevorzugt 4 vol.-% n-Butanol enthält, in die Glas-Mikropipette 3 gefüllt. Die Glas-Mikropipette 3 wird sofort mit dehnbarer Verschlussfolie, beispielsweise Parafilm®, verschlossen und bei 4-8 °C gelagert, bis die wässrige Phase nach 12-36 h an die Dichtung gelangt ist.For probes with a diameter of the probe tip greater than or equal to 4 μm, the following procedure is used: On the use of non-crosslinking silicone oil 10 can be dispensed by using the dry, freshly silanized outer glass micropipette 3 Once in crosslinking silicone oil as described above 12 is dipped. Subsequently, the silicone gasket hardens as described above. After curing of the silicone gasket, sterile distilled water, which preferably contains 4% by volume of n-butanol, is introduced from the rear into the glass micropipette 3 filled. The glass micropipette 3 is immediately sealed with a stretchable sealing film, such as Parafilm ® , and stored at 4-8 ° C until the aqueous phase has reached the seal after 12-36 h.

Eine zweite Glaskapillare mit Innenfilament wird in einem ein- oder zweistufigen Verfahren zu einer Mikropipette ausgezogen, deren Spitzendimensionen ein Platzieren innerhalb der Spitze der ersten Mikropipette gestatten (siehe unten). Ein zweistufiges Ausziehen der zweiten Glaskapillare ist dabei bevorzugt. Die Spitze der zweiten Pipette muss sich innerhalb der ersten Mikropipette bis auf die unten angegebenen Distanzen annähern lassen. Die zweite Mikropipette wird nach dem dem Fachmann bekannten Verfahren silanisiert S. Hanstein, D. de Beer and H. Felle (Sensors and Actuators 2001, B81, 107- 114). Durch das Filament wird das Füllen der Spitze mit einem dem Fachmann bekannten Protonen-sensitiven hydrophoben Cocktail zur Herstellung der in S. Hanstein, D. de Beer and H. Felle (Sensors and Actuators 2001, B81, 107-114) beschriebenen pH-sensitiven Mikroelektrode von hinten erleichtert, wobei unter hinten das Ende der Glas-Mikropipette verstanden wird, welches den größeren Durchmesser besitzt. (Cocktail: vergl. Ausführungsbeispiel Punkt 3, „Verfahren zur Herstellung der pH-sensitiven Mikroelektrode") Die Silanisierung verhindert in der zusammen gebauten Sonde das Eindringen von wässriger Lösung sowie Referenzpuffer (siehe unten) in die Glasspitze. Anschließend wird die Glas-Mikropipette 25 wie in DE 102 39 264.1 beschrieben mit einer Lösung aus einem Protonen sensitiven Cocktail und PVC in THF befüllt. Durch Verdampfen des Lösungsmittels THF bildet sich ein festes PVC-Gel. Das feste PVC-Gel wird zunächst mit unverdünntem Protonen-sensitivem Cocktail und dann mit einem Referenzpuffer 24 überschichtet.A second inner filament glass capillary is pulled out in a one or two step process to a micropipette whose tip dimensions allow placement within the tip of the first micropipette (see below). A two-stage extraction of the second glass capillary is preferred. The tip of the second pipette must be within the first micropipette to reach the distances specified below. The second micropipette is silanized by the method known to those skilled in the art S. Hanstein, D. de Beer and H. Felle (Sensors and Actuators 2001, B81, 107-114). The filling of the tip with a proton-sensitive hydrophobic cocktail known to those skilled in the art is produced by the filament to produce the pH-sensitive ones described in S. Hanstein, D. de Beer and H. Felle (Sensors and Actuators 2001, B81, 107-114) Facilitated from the back of the microelectrode, where the rear end is the end of the glass micropipette, which has the larger diameter. (Cocktail: compare embodiment point 3 , "Method of Making the pH-Sensitive Microelectrode") Silanization in the assembled probe prevents the ingress of aqueous solution and reference buffer (see below) into the glass tip, and then the glass micropipette 25 as in DE 102 39 264.1 described with a solution of a proton-sensitive cocktail and PVC filled in THF. Evaporation of the solvent THF forms a solid PVC gel. The solid PVC gel is first diluted with undiluted proton-sensitive cocktail and then with a reference buffer 24 overlayed.

Bei der vorliegenden Erfindung wird anschließend ein Einlassröhrchen 2 für Flüssigkeiten an der Außenseite dieser zweiten Glas-Mikropipette 25 angebracht und mit einem Befestigungsmittel 22 fixiert. Als Einlassröhrchen eignet sich eine handelsübliche Kanüle. Sie wird wie in 5 dargestellt mit Hilfe einer Pinzette gebogen.In the present invention, then, an inlet tube 2 for liquids on the outside of this second glass micropipette 25 attached and with a fastener 22 fixed. The inlet tube is a commercially available cannula. It will be like in 5 shown bent with the help of tweezers.

Die zweite Glas-Mikropipette 25 mit fixiertem Einlassröhrchen 2 wird in die erste Glas-Mikropipette 3 eingefügt, aber noch nicht bis an die Silikondichtung 23 vorgeschoben. Dann wird eine Referenzelektrode sowie ggf. ein Auslassröhrchen 5 für Flüssigkeiten (siehe oben) zwischen die beiden Glas-Mikropipetten geschoben. Danach wird die zweite, innere Glas-Mikropipette 25 so weit in die erste Glas-Mikropipette 3 eingeschoben, daß der Abstand der Spitze der zweiten Pipette zur Spitze der ersten Pipette zwischen 5 und 100 μm beträgt etwa 5-25 μm bei einem Außendurchmesser der äußeren Pipette 3 größer oder gleich 4 μm und 25-100 μm bei einem Außendurchmesser unter 4 μm. Dabei ragt die innere Mikropipette 25 wie in DE 102 39 264.1 beschrieben an ihrem der Silikondichtung abgewandten Ende um etwa 2,5 cm über die erste, äußere Mikropipette 3 hinaus. Die beiden Mikropipetten 3 und 25, das Auslassröhrchen 5 und die Referenzelektrode 26 werden mit einem Befestigungsmittel 22 aneinander befestigt. Der auf diese Weise entstandene Hohlraum zwischen äußerer (3) und innerer (25) Mikropipette, in den Einlass- (2) und ggf. Auslassröhrchen (5) sowie die Referenzelektrode 26 ragen, bildet die Sondenkammer 28 zum Einfüllen von Lösungen. Vorteilhaft ist die Verwendung von speziellen handelsüblichen Glasklebern als Befestigungsmittel, die durch UV-Licht innerhalb von 12 h aushärten.The second glass micropipette 25 with fixed inlet tube 2 gets into the first glass micropipette 3 inserted, but not yet to the silicone seal 23 advanced. Then a reference electrode and possibly an outlet tube 5 for liquids (see above) pushed between the two glass micropipettes. After that, the second, inner glass micropipette 25 so far in the first glass micropipette 3 inserted, that the distance of the tip of the second pipette to the tip of the first pipette between 5 and 100 microns is about 5-25 microns with an outer diameter of the outer pipette 3 greater than or equal to 4 microns and 25-100 microns with an outer diameter less than 4 microns. The inner micropipette sticks out 25 as in DE 102 39 264.1 described at its end facing away from the silicone seal by about 2.5 cm above the first, outer micropipette 3 out. The two micropipettes 3 and 25 , the outlet tube 5 and the reference electrode 26 be with a fastener 22 attached to each other. The resulting cavity between external ( 3 ) and inner ( 25 ) Micropipette, into the inlet ( 2 ) and possibly outlet tubes ( 5 ) as well as the reference electrode 26 protrude, forms the probe chamber 28 for filling solutions. Advantageous is the use of special commercial glass adhesives as fasteners that cure by UV light within 12 h.

Das heraus ragende Ende der zweiten Glas-Mikropipette 25 wird nach Aushärten des Befestigungsmittels mit einem konventionellen Elektrodenhalter 27 verbunden. Die zweite Glas-Mikropipette 25, der handelsübliche Protonen-sensitive Cocktail und der Referenzpuffer (Elektrolyt) 24 bilden gemeinsam mit einer einzubauenden Arbeitselektrode die pH-sensitive Mikroelektrode 1. Vorteilhaft wird als Arbeitselektrode ein konventioneller Elektrodenhalter verwendet, in den eine Elektrode integriert ist und der es gestattet, die pH-sensitive Mikroelektrode mit einer weiteren Elektrode zu verbinden.The protruding end of the second glass micropipette 25 after curing of the fastener with a conventional electrode holder 27 connected. The second glass micropipette 25 , the commercially available proton-sensitive cocktail and the reference buffer (electrolyte) 24 together with a working electrode to be incorporated form the pH-sensitive microelectrode 1 , Advantageously, a conventional electrode holder is used as the working electrode, in which an electrode is integrated and which makes it possible to connect the pH-sensitive microelectrode with another electrode.

Vor dem Einsatz der Mikrosonde wird die Sondenkammer 28 mit frischem Enzymelektrolyt 4 gespült. Der Zugang des Einlassröhrchens bzw. die Zugänge von Einlass- und Auslassröhrchen werden mit einer Wasser undurchlässigen, dem Fachmann bekannten Folie vor Verdunstung geschützt (beispielsweise Parafilm, s. unten). Nach einer Equilibrierzeit von etwa 1h bei weiten Spitzen bis 3h bei engen Spitzen bei Raumtemperatur kann die Mikrosonde eingesetzt werden.Before using the microprobe, the probe chamber becomes 28 with fresh enzyme electrolyte 4 rinsed. The access of the inlet tube or the access of inlet and outlet tubes are protected from evaporation with a water-impermeable film known to the person skilled in the art (for example parafilm, see below). After a equilibration time of about 1h at wide peaks to 3h at narrow peaks at room temperature, the microprobe can be used.

Als Ausgangsmaterial für die Formung der aneinander angepassten Glas-Mikropipetten eignet sich Borsilikatglas auf Grund seines niedrigeren Schmelzpunktes besser als Aluminiumsilikatlgas. Chemisch widerstandsfähiger sind Aluminiumsilikat- und Quarzglas, deren Formanpassung bedingt durch ihre höheren Schmelzpunkte die dem Fachmann bekannten besonders leistungsfähigen Glas-Ziehgeräte erfordert. Dabei können die beiden Glas-Mikropipetten aus derselben oder aus verschiedenen Glassorten bestehen.Borosilicate glass, due to its lower melting point, is better suited than aluminum silicate gas as a starting material for the shaping of the matched glass micropipettes. Chemically more resistant are aluminum silicate and quartz glass, the shape adaptation requires due to their higher melting points known to those skilled particularly efficient glass drawing equipment. The two glass micropipettes can consist of the same or different types of glass.

Als nicht vernetzendes Silikonöl kann beispielsweise ein nicht vernetzendes Silikonöl mit Trimethyl-Siloxy-Endgruppen mit einer Viskosität zwischen 0,02 und 0,2 Stokes verwendet werden, bevorzugt Dow Corning Produkt (R) 200 Fluid mit einer Viskosität von 0,1 Stokes (25 °C) und einer Aktivität von 100 %.When non-crosslinking silicone oil For example, a non-crosslinking silicone oil having trimethyl-siloxy end groups with a viscosity between 0.02 and 0.2 Stokes, preferably Dow Corning Product (R) 200 Fluid with a viscosity of 0.1 Stokes (25 ° C) and a activity of 100%.

Bei dem vernetzenden Silikon handelt es sich bevorzugt um ein Gemisch aus Dimethylsiloxan mit endständigen Hydroxylgruppen und Trimethylsiloxan, beispielsweise um Dow Corning Produkt (R) 1340 RTV Coating oder alternativ um Gemische aus einem Silanol mit einer Viskosität von 50-120 cSt, z.B. Dow Corning Produkt DC 2-1273, oder einem Silanol mit einer Viskosität von 2.000 cSt, z.B. Dow Corning Produkt DC 3-0133, jeweils gemischt mit 5-10 Gew.-% Methyltrimethoxysiloxan.at the crosslinking silicone is preferably a mixture from dimethylsiloxane with terminal Hydroxyl groups and trimethylsiloxane, for example to Dow Corning Product (R) 1340 RTV Coating or alternatively mixtures of one Silanol with a viscosity from 50-120 cSt, e.g. Dow Corning product DC 2-1273, or a silanol with a viscosity of 2,000 cSt, e.g. Dow Corning Product DC 3-0133, mixed with 5-10% by weight of methyltrimethoxysiloxane.

Als Einlassröhrchen kann beispielweise eine handelsübliche Kanüle mit einer Länge von 25-45 mm und einem Durchmesser von 0,3-0,6 mm verwendet werden.When inlet tubes can, for example, a commercial cannula with a length of 25-45 mm and a diameter of 0.3-0.6 mm.

Als Auslassröhrchen werden Kapillarröhrchen verwendet, beispielsweise handelsübliche unbehandelte oder desaktivierte Kapillarsäulen für die Gaschromatographie („fused silica, SiO2) mit einem Innendurchmesser größer oder gleich 100 μm und 200-400 μm Außendurchmesser. Bei dem Sondentyp ohne separates Auslassröhrchen (siehe oben) wird zum Befüllen der Sondenkammer eine Einweg-Glaskapillare aus Borsilikatglas durch die in die Sonde ragende Kanüle eingeführt. Die feine Glaskapillare mit einem entsprechenden Außendurchmesser wird nach einem dem Fachmann bekannten Verfahren auf einem einstufigen Ziehgerät hergestellt.Capillary tubes are used as outlet tubes, for example commercially available untreated or deactivated capillary columns for gas chromatography (fused silica, SiO 2 ) with an inner diameter greater than or equal to 100 μm and 200-400 μm outer diameter. In the probe type with no separate outlet tube (see above), a borosilicate glass disposable glass capillary is inserted through the cannula projecting into the probe to fill the probe chamber. The fine glass capillary with a corresponding outer diameter is produced on a single-stage drawing apparatus by a method known to the person skilled in the art.

Als Befestigungsmittel werden bevorzugt Cyanacrylat- oder spezielle, durch UV-Licht härtende Glaskleber verwendet. Für die Fixierung des Einlassröhrchens wird bevorzugt ein handelsüblicher Cyanacrylatkleber verwendet, beispielsweise UHU-Sekundenkleber mit einer Viskosität von 70 mPa (UHU GmbH & Co. KG, Bühl/Baden) oder Tesa® Sekundenkleber (Beiersdorf AG, Hamburg). Zum Befestigen der beiden Glas-Mikropipetten aneinander kann beispielsweise der UV-Glaskleber (Greven Klebstoffe, Heddesheim, Deutschland) oder alternativ der Methacrylatkleber Acrifix 192® (Röhm GmbH, Darmstadt) verwendet werden.As fastening means preferably cyanoacrylate or special UV-curing glass adhesives are used. For fixing the inlet tube, a commercially available cyanoacrylate adhesive is preferably used, for example UHU super glue with a viscosity of 70 MPa (UHU GmbH & Co. KG, Bühl / Baden) or Scotch ® Super Glue (Beiersdorf AG, Hamburg). To attach the two glass micropipettes to each other, for example, the UV glass adhesive (Greven adhesives, Heddesheim, Germany) or alternatively the methacrylate adhesive Acrifix 192 ® (Röhm GmbH, Darmstadt) can be used.

Die Enzymelektrolytlösung 4 dient in der gebrauchsfertigen Mikrosonde dazu, einen Primäranalyten quantitativ und stöchiometrisch in einen Sekundäranalyten umzusetzen, welcher anschließend gemessen wird. Ein besonders geeignetes Enzym ist beispielsweise Carboanhydrase.The enzyme electrolyte solution 4 used in the ready-to-use microprobe to quantitatively and stoichiometrically convert a primary analyte into a secondary analyte, which is then measured. A particularly suitable enzyme is, for example, carbonic anhydrase.

Das Enzym kann mit geeigneten Oxidationsschutzmitteln stabilisiert werden. Geeignete Oxidationsschutzmittel sind beispielsweise Ascorbinsäure, Glutathion, Rosmarinsäure, Benzoesäure und Catechine.The Enzyme can be stabilized with suitable antioxidants. Suitable antioxidants are, for example, ascorbic acid, glutathione, Rosemary acid, benzoic acid and catechins.

Als Transducer zur Messung der Konzentration von Primär- oder Sekundäranalyt hinter der Silikondichtung kommen potentiometrische (pH, NH4 +) oder amperometrische Mikrosonden zum Einsatz (vgl. S. Hanstein, D. de Beer and H. Felle, Sensors and Actuators 2001, B81, 107-114). Sie werden von dem Ende her, das nicht mit der Dichtung versehen ist, in die Glas-Mikropipette 3 geschoben.Potentiometric (pH, NH 4 + ) or amperometric microprobes are used as transducers for measuring the concentration of primary or secondary analyte behind the silicone gasket (compare S. Hanstein, D. de Beer and H. Felle, Sensors and Actuators 2001, B81 , 107-114). They are inserted into the glass micropipette from the end not provided with the gasket 3 pushed.

Als Referenzelektrode wird dabei eine Elektrode verwendet, die nicht toxisch ist und ein Metall und dessen Salz enthält oder aus einem Metall und dessen Salz besteht. Vorteilhaft wird eine Silber-Silberchlorid-Elektrode als Referenzelektrode verwendet.When Reference electrode while an electrode is used, not is toxic and contains a metal and its salt or a metal and its Salt exists. A silver-silver chloride electrode becomes advantageous used as a reference electrode.

Als Arbeitselektrode wird vorteilhaft ein konventioneller Elektrodenhalter verwendet, in den eine Elektrode integriert ist, welche ein Metall und dessen Salz enthält, bevorzugt ein Edelmetall und dessen Salz.When Working electrode is advantageously a conventional electrode holder used, in which an electrode is integrated, which is a metal and its salt contains, preferably a precious metal and its salt.

[Ausführungsbeispiel][Embodiment]

1. Verfahren zum dreistufigen Ausziehen der äußeren Glas-Mikropipette1. Method for three-stage Extract the outer glass micropipette

Es wird eine weitlumige äußere Glas-Mikropipette 3 aus Borosilikatglas mit einem Innendurchmesser von 1,6 mm und einem Außendurchmesser von 3 mm verwendet (z.B. von Fa. Hilgenberg GmbH, Malsdorf, Deutschland). Das dreistufige Ausziehen erfolgt mit dem Vertikal-Ziehgerät LM-3/P-A (List Medical, Göttingen, Deutschland) mit 1 mm starker Standard-Heizwendel aus Pt/Ir (80/20, jew. Gew.-%), Innendurchmesser der Wendel 4,5 mm.It becomes a wide-lipped outer glass micropipette 3 made of borosilicate glass with an inner diameter of 1.6 mm and an outer diameter of 3 mm used (eg from Fa. Hilgenberg GmbH, Malsdorf, Germany). The three-stage extraction takes place with the vertical puller LM-3 / PA (List Medical, Göttingen, Germany) with 1 mm thick standard heating coil of Pt / Ir (80/20, in each case% by weight), inner diameter of the helix 4 , 5 mm.

Innere Glas-Mikropipette 25: Borsilikat, 1 mm AD, 0,5 mm ID, Clark Electromedical Instruments, jetzt Harvard Apparatus, Holliston, Ma, USA). 1. Zug von 16 mm Höhe (oberer Anschlag) auf 5 mm Höhe bei einem Strom von 21 A; Kapillare anschließend 7 mm höher im oberen Halter befestigen. 2. Zug von 12 mm Höhe an unteren Anschlag (2 mm) bei einem Strom von 13 ± 0,5 A je nach Wendelzustand und gewünschtem Spitzendurchmesser. Äußere Glas-Mikropipette 3: Borsilikat, 3 mm AD, 1,6 mm ID, Clark Electromedical Instruments, jetzt Harvard Apparatus, Holliston, Ma, USA). 1. Zug von 16 mm Höhe auf 12 mm Höhe bei 21 A; Kapillare anschließend 1,5 mm höher in oberem Halter befestigen. 2. Zug von 13,5 mm auf 7 mm bei 21 A; Kapillare (danach?) 5 mm höher in oberem Halter befestigen. 3. Zug von 12 mm an unteren Anschlag bei 12,6 ± 0,5 A je nach Wendelzustand und gewünschtem Spitzendurchmesser.Inner glass micropipette 25 : Borosilicate, 1 mm OD, 0.5 mm ID, Clark Electromedical Instruments, now Harvard Apparatus, Holliston, Ma, USA). 1. pull from 16 mm height (upper stop) to 5 mm height at a current of 21 A; Then fix the capillary 7 mm higher in the upper holder. 2. Pull from 12 mm height to bottom stop (2 mm) at a current of 13 ± 0.5 A depending on coil condition and desired tip diameter. Outer glass micropipette 3 : Borosilicate, 3mm OD, 1.6mm ID, Clark Electromedical Instruments, now Harvard Ap paratus, Holliston, Ma, USA). 1. pull from 16 mm height to 12 mm height at 21 A; Then secure the capillary 1.5 mm higher in the upper holder. 2. pull from 13.5 mm to 7 mm at 21 A; Fix capillary (after?) 5 mm higher in upper holder. 3. Pull from 12 mm to bottom stop at 12.6 ± 0.5 A depending on coil condition and desired tip diameter.

Vor Herstellung der Dichtung werden die Mikropipetten 3 und 25 wie beschrieben innen silanisiert.Before making the seal, the micropipettes 3 and 25 silanized inside as described.

2. Verfahren zur Herstellung der Dichtung2. Process for the preparation the seal

Die frisch silanisierte Mikrokapillare wird wie beschrieben mit sterilem destilliertem Wasser gefüllt und die Silikondichtung wie beschrieben hergestellt. Als nicht vernetzendes Silikonöl wird Dow Corning Produkt 200 (R) Fluid mit einer Viskosität von 0,1 Stokes (25 °C) und einer Aktivität von 100 eingesetzt. Die verwendete Behälterkapillare 9 hat einen Innendurchmesser von 2 mm. Als vernetzendes Silikonöl dient Dow Corning Produkt (R) 1340 RTV Coating.The fresh silanized microcapillary is filled with sterile distilled water as described and the silicone gasket made as described. As a non-crosslinking silicone oil, Dow Corning Product 200 (R) Fluid having a viscosity of 0.1 Stokes (25 ° C) and an activity of 100 is used. The container capillary used 9 has an inside diameter of 2 mm. The crosslinking silicone oil is Dow Corning Product (R) 1340 RTV Coating.

3. Verfahren zur Herstellung der pH-sensitiven Mikroelektrode3. Process for the preparation the pH-sensitive microelectrode

Eine weitere Glas-Mikropipette 25 (Außendurchmesser 1 mm, Innendurchmesser 0,5 mm) aus Borosilikatglas oder chemisch widerstandsfähigerem Aluminium-Silikatglas, beide mit Innenfilament, wird wie oben beschrieben silanisiert. Ein dem Fachmann bekannter Protonen-sensitiver hydrophober Cocktail, bevorzugt Fluka Produkt #95297, Hydrogen ionophore II-Cocktail A, Selectophore®, wird in einem Gemisch aus 40 mg PVC/ml THF im Verhältnis 30:70 (V/V) gelöst. Diese (hydrophobe) Lösung wird mit Hilfe einer Füllkapillare von hinten in die zweite Glas-Mikropipette eingefüllt. Durch die Verdunstung des THF bildet sich ein festes PVC-Gel. Das feste PVC-Gel wird zunächst mit unverdünntem Protonen-sensitivem Cocktail überschichtet, anschließend mit Referenzpuffer. Referenzpuffer: 100 mM 2-[N-Morpholino-]ethansulfonsäure wird mit einer Lösung von 100 mM Tris(hydroxymethyl)-aminomethan gemischt und auf pH 8,3 eingestellt, dann werden 100 mM KCl hinzugefügt. Als Arbeitselektrode wird ein konventioneller Elektrodenhalter verwendet, in den eine Elektrode integriert ist und der es gestattet, die pH-sensitive Mikroelektrode mit einer weiteren Elektrode zu verbinden.Another glass micropipette 25 (Outer diameter 1 mm, inner diameter 0.5 mm) of borosilicate glass or more chemically resistant aluminum silicate glass, both with internal filament, is silanized as described above. A well-known to those skilled in proton-sensitive hydrophobic cocktail, preferably Fluka Product # 95297, hydrogen ionophore II Cocktail A, Selectophore ® is a mixture of 40 mg in PVC / ml THF in a ratio of 30:70 (V / V). This (hydrophobic) solution is filled with the aid of a filling capillary from behind into the second glass micropipette. The evaporation of the THF forms a solid PVC gel. The solid PVC gel is first overcoated with undiluted proton-sensitive cocktail, then with reference buffer. Reference Buffer: 100mM 2- [N-morpholino] ethanesulfonic acid is mixed with a solution of 100mM tris (hydroxymethyl) aminomethane and adjusted to pH 8.3, then 100mM KCl is added. As a working electrode, a conventional electrode holder is used, in which an electrode is integrated and which makes it possible to connect the pH-sensitive microelectrode with another electrode.

4. Herstellung der Referenzelektrode4. Preparation of the reference electrode

Als Referenzelektrode 26 (Einbau in die erste Glas-Mikropipette) wird eine Silber-Silberchlorid-Elektrode verwendet. Herstellung: Ca. 1 mm der Teflonbeschichtung eines Teflon-beschichteten Silberdrahtes (Durchmesser des Silberkerns 100 μm) werden durch Hitze abgelöst und die blanke Silberspitze 3 Minuten bei 100 μA in einer 3M KCl-Lösung chloridiert.As a reference electrode 26 (Incorporation into the first glass micropipette), a silver-silver chloride electrode is used. Production: Approx. 1 mm of the Teflon coating of a Teflon-coated silver wire (diameter of the silver core 100 microns) are removed by heat and the bare silver tip 3 Chlorinated at 100 μA for minutes in a 3M KCl solution.

5. Herstellung der Mikrosonde5. Preparation of the microprobe

Der Zusammenbau erfolgt wie oben beschrieben. An die pH-sensitive Mikroelektrode 1 wird mittels Cyanacrylatkleber (Bsp.: Tesa® Sekundenkleber (Beiersdorf AG, Hamburg, Deutschland); UHU-Sekundenkleber (Viskosität 70 mPa; UHU GmbH & Co. KG, Bühl/Baden, Deutschland) ein Einlassröhrchen 2, z.B. in Form einer gebogenen Kanüle (Bsp.: 1 Sterican®, 0,4 × 40 mm (B. Braun Melsungen AG, Melsungen) fixiert. Beispiele für Auslassröhrchen 5 sind: Fused Silica-Kapillarrohr unbehandelt, ID 0,15 mm, AD 0,22 mm (Best.-Nr. 0642472) oder Fused Silica-Kapillarrohr desaktiviert (unpolar) ID 0,15 mm, AD 0,22 mm (Best.-Nr. 06424460), SGE (Deutschland) GmbH, Darmstadt; Fused-Silica Kapillaren unbehandelt, ID 0,1 mm, AD 0,363 mm (Art. 23735) oder Fused-Silica Kapillaren desaktiviert (unpolar), ID 0,1 mm, AD 0,363 mm (Art. 25740-U), Supelco, Taufkirchen, Deutschland. Vor dem Befestigen der beiden Glas-Mikropipetten kann das Auslassröhrchen mit Kleber an der inneren Glas-Mikropipette befestigt werden. Alternativ ist es möglich, statt Einlass und Auslass nur einen einzigen Zugang, z.B. eine Kanüle, an der inneren Glas-Mikropipette zu befestigen. Zum späteren Befüllen kann dieser Zugang für das Einführen eines Einlassröhrchens verwendet werden. Mit Hilfe des Adapters (4) kann Flüssigkeit durch das Einlassröhrchen in die fertige Mikrosonde gebracht werden. Druck- und Flüssigkeitsausgleich erfolgen dabei über den einfach ausgeführten Zugang.The assembly takes place as described above. To the pH-sensitive microelectrode 1 by means of cyanoacrylate glue (ex .: Tesa ® superglue (Beiersdorf AG, Hamburg, Germany); UHU superglue (viscosity 70 mPa; UHU GmbH & Co. KG, Bühl / Baden, Germany), an inlet tube 2 , For example in the form of a curved cannula (Ex .: 1 Sterican ®, 0.4 × 40 mm (B. Braun Melsungen AG fixed, Melsungen). Examples of outlet tubes 5 are: fused silica capillary tube untreated, ID 0.15 mm, OD 0.22 mm (stock number 0642472) or fused silica capillary tube deactivated (non-polar) ID 0.15 mm, OD 0.22 mm (Cat. No. 06424460), SGE (Germany) GmbH, Darmstadt; Fused silica capillaries untreated, ID 0.1 mm, OD 0.363 mm (item 23735) or fused silica capillaries deactivated (nonpolar), ID 0.1 mm, OD 0.363 mm (item 25740-U), Supelco, Taufkirchen , Germany. Before attaching the two glass micropipettes, the outlet tube can be attached to the inner glass micropipette with adhesive. Alternatively, instead of the inlet and outlet, it is possible to attach only a single access, eg a cannula, to the inner glass micropipette. For later filling this access can be used for insertion of an inlet tube. With the help of the adapter ( 4 ) liquid can be brought through the inlet tube into the finished microprobe. Pressure and fluid compensation take place via the simple access.

Die beiden Glas-Mikropipetten werden mit Kleber, vorzugsweise UV Glaskleber (Greven Klebstoffe, Heddesheim, Deutschland) aneinander befestigt. Der Kleber härtet durch Beleuchtung mit einer UV-Lampe in 12 h aus. Das freie, der Spitze abgewandte Ende der zweiten Glas-Mikropipette 25 wird anschließend in einen konventionellen Elektrodenhalter eingeführt. Dieser Elektrodenhalter enthält ein in Kunststoff gefasstes Ag-AgCl-Plättchen, das als Arbeitselektrode (siehe oben) dient.The two glass micropipettes are attached to each other with adhesive, preferably UV glass adhesive (Greven adhesives, Heddesheim, Germany). The adhesive cures by illumination with a UV lamp in 12 h. The free, tip-remote end of the second glass micropipette 25 is then inserted into a conventional electrode holder. This electrode holder contains a plastic Ag AgCl plate, which serves as a working electrode (see above).

Derjenige Bereich der äußeren Glas-Mikropipette, in dem sich die chloridierte Spitze der Silberelektrode befindet, wird mit einem 5 mm breiten Ring aus Acrylfarbe versehen, da das elektrische Potential an der Ag/AgCl-Elektrode lichtsensitiv ist. Die Sonde ist jetzt transport- und lagerfähig.The one Area of the outer glass micropipette, where the chlorided tip of the silver electrode is located, is provided with a 5 mm wide ring of acrylic paint, as the electrical potential on the Ag / AgCl electrode is light-sensitive. The probe is now transportable and storable.

Um die Mikrosonde zur CO2-Messung zu verwenden, wird die Sondenkammer 28 mit einer Carboanhydrase-Lösung gespült. Hierzu werden zunächst eine 1%-ige Stocklösung von Chloramphenicol in Ethanol, eine Pufferlösung aus 1 mM NaHCO3 und 100 mM NaCl (pH 8,3) und eine 0,1 M neutrale Na-Ascorbat-Lösung (Antioxidationsmittel) hergestellt. Die Enzymlösung wird anschließend aus 0,4 ml der beschriebenen NaHCO3-Pufferlösung, 3 mg lyophilisierter Carboanhydrase (Serva, Heidelberg, Deutschland), 2 μl Chloramphenicol-Stocklösung und 4 μl einer 0,1 M Na-Ascorbat-Lösung, die mit KOH auf pH 8,3 voreingestellt wurde, angesetzt. Diese Lösung wird in eine sterile 1 ml-Einwegspritze aufgenommen und zum Spülen und Füllen der Sondenkammer 28 verwendet. Nach Abnehmen der Spritze werden Einlass und Auslass der Sonde mit Parafilm® (American National Can, Neenah, USA) verschlossen. Nach einer dreistündigen Equilibrierung bei Raumtemperatur ist die Sonde einsatzfähig. Lagerung erfolgt im Kühlschrank bei 4-8°C.To use the microprobe for CO 2 measurement, the probe chamber 28 rinsed with a carbonic anhydrase solution. For this purpose, first a 1% stock solution of chloramphenicol in ethanol, a buffer solution of 1 mM NaHCO 3 and 100 mM NaCl (pH 8.3) and a 0.1 M neutral Na ascorbate solution (antioxidant). The enzyme solution is then extracted from 0.4 ml of the described NaHCO 3 buffer solution, 3 mg of lyophilized carbonic anhydrase (Serva, Heidelberg, Germany), 2 .mu.l of chloramphenicol stock solution and 4 .mu.l of a 0.1 M Na ascorbate solution treated with KOH was preset to pH 8.3. This solution is taken up in a sterile 1 ml disposable syringe and used to rinse and fill the probe chamber 28 used. After removing the syringe inlet and outlet be closed the probe with Parafilm ® (American National Can, Neenah, United States). After 3 hours of equilibration at room temperature, the probe is ready for use. Store in the refrigerator at 4-8 ° C.

[Abbildungslegenden][Figure legends]

1 Schematische Darstellung der erfindungsgemäßen nachfüllbaren Mikrosonde: Zwischen einer äußeren Glas-Mikropipette 3 und einer als pH-sensitive Mikroelektrode 1 ausgebildeten inneren Glas-Mikropipette 25 sind ein Einlass- 2 und ein Auslassröhrchen 5 angebracht, die das Einfüllen, Nachfüllen und/oder Austauschen der Enzymelektrolytlösung in der Sondenkammer 28 gestatten. Der eingezeichnete 3mm-Balken ist als Maßstab zu verstehen. 1 Schematic representation of the refillable microprobe according to the invention: Between an outer glass micropipette 3 and one as a pH-sensitive microelectrode 1 trained inner glass micropipette 25 are an admission 2 and an outlet tube 5 attached, the filling, refilling and / or replacing the enzyme electrolyte solution in the probe chamber 28 allow. The drawn 3mm bar is to be understood as a scale.

2 Schematische Darstellung der Einbringung des nicht vernetzenden Silikonöls 10 in die Glas-Mikropipette 3 unter mikroskopischer Kontrolle 6. Die Spitze der Glas-Mikropipette 3 ist mit destilliertem Wasser 7 gefüllt. Der Adapter wird am hinteren Ende 8 der Kapillare aufgesetzt. Die wassergefüllte Glas-Mikropipette wird in die Behälter-Kapillare 9 mit dem Silikonöl 10 eingeführt. Durch Kolbenhub der Adapterspritze (s. 4) wird ein Unterdruck erzeugt und Silikonöl 10 in die Glas-Mikropipette 3 gesaugt. 2 Schematic representation of the introduction of the non-crosslinking silicone oil 10 into the glass micropipette 3 under microscopic control 6 , The tip of the glass micropipette 3 is with distilled water 7 filled. The adapter will be at the back end 8th placed on the capillary. The water-filled glass micropipette is placed in the container capillary 9 with the silicone oil 10 introduced. By piston stroke of the adapter syringe (s. 4 ) creates a negative pressure and silicone oil 10 into the glass micropipette 3 sucked.

3: Schematische Darstellung des Einbringens des vernetzenden Silikonöls 12. Die Abbildung fasst zwei Abläufe zusammen. Zunächst (rechts dargestellt) wird das bereits durch die Spitze von 3 eingesaugte sterile destillierte Wasser von hinten mit Hilfe einer Füllkapillare aufgefüllt bis zum Beginn der Verjüngung von 3, wobei unter „hinten" diejenige Öffnung der Glas-Mikropipette verstanden wird, welche den größeren Durchmesser besitzt. Dann (links gezeigt) wird auf den Halter 11 aufgetragenes Silikonöl mit der Glas-Mikropipette 3 in Kontakt gebracht. 3 : Schematic representation of the introduction of the crosslinking silicone oil 12 , The illustration summarizes two processes. First (shown on the right), the sterile distilled water already aspirated through the tip of Fig. 3 is filled from the rear with the aid of a filling capillary until the beginning of the tapering of Fig. 3, "back" being understood to mean the opening of the glass micropipette having the larger diameter Then (left shown) is on the holder 11 applied silicone oil with the glass micropipette 3 brought into contact.

4 Darstellung im Querschnitt: Adapter zum Einsaugen von nicht vernetzendem Silikonöl 10 in die Spitze einer Glas-Mikropipette 3. Der Adapter besteht aus Dichtungsschraube 14, Gummidichtung 15, Adapterkopf 16, einem Metallrohr 17 zum Einspannen des Adapters in den Mikromanipulator und einem Kunststoffschlauch 18. Der Kunststoffschlauch 18 ist mit einem Dreiwegehahn 19 zum Be- und Entlüften verbunden; der Dreiwegehahn 19 hat über einen Luerlock-Anschluss 20 Verbindung zu einer 50 ml-Spritze 21. 4 Representation in cross section: Adapter for sucking in non-crosslinking silicone oil 10 in the tip of a glass micropipette 3 , The adapter consists of sealing screw 14 , Rubber seal 15 , Adapter head 16 a metal pipe 17 for clamping the adapter in the micromanipulator and a plastic tube 18 , The plastic hose 18 is with a three-way tap 19 connected to the ventilation and venting; the three-way tap 19 has a Luerlock connection 20 Connection to a 50 ml syringe 21 ,

5 Schematische Darstellung der fertigen Mikrosonde: Die Mikrosonde besteht aus zwei konzentrischen, ineinander geschobenen Glas-Mikropipetten (3 und 25). Die innere Glas-Mikropipette 25 enthält einen mit Referenzpuffer 24 überschichteten Protonen sensitiven Cocktail. Innere Glas-Mikropipette 25, mit Referenzpuffer überschichteter Protonen-sensitiver Cocktail und Arbeitselektrode bilden gemeinsam die pH-sensitive Mikroelektrode 1. Dabei wird als Arbeitselektrode bevorzugt eine solche Elektrode verwendet, wie sie in einen konventionellen Elektrodenhalter integriert ist (vgl. 27). Die pH-sensitive Mikroelektrode 1 wird in der Spitze der äußeren Glas-Mikropipette 3 positioniert. Die Spitze der pH-sensitiven Mikroelektrode (1) befindet sich dabei etwa 20 μm hinter der Spitze der äußeren Glas-Mikropipette 3, die mit einer Silikondichtung 23 verschlossen ist. Der Raum zwischen äußerer Glas-Mikropipette 3 und pH-sensitiver Mikroelektrode 1 ist mit einer Enzymlösung 4 gefüllt. Eine Referenzelektrode 26 verbindet die Enzymlösung 4 mit der Erdung. Vor dem Zusammenbau von äußerer 3 und innerer 25 Glas-Mikropipette wird an der Außenseite der inneren Glas-Mikropipette ein Einlassröhrchen 2 befestigt, das in der fertigen Mikrosonde das Einfüllen, Nachfüllen bzw. Austauschen von Enzymlösung 4 gestattet. Dann werden die beiden Glas-Mikropipetten ineinandergescho ben, wobei die innere Mikropipette 25 noch nicht bis an die Silikondichtung 23 geschoben wird. Anschließend kann ggf. ein Auslassröhrchen 5 zwischen die beiden Mikropipetten geschoben werden, bevor die innere Glas-Mikropipette 25 bis an die Silikondichtung 23 vorgeschoben wird. Beide Glas-Mikropipetten (3 und 25), Einlass- 2 und ggf. Auslassröhrchen 5 werden mit Hilfe eines Befestigungsmittels 22 aneinander befestigt. Das hintere Ende 27 der pH-sensitiven Mikroelektrode wird mit einem konventionellen Elektrodenhalter verbunden. 5 Schematic representation of the finished microprobe: The microprobe consists of two concentric, telescoped glass micropipettes ( 3 and 25 ). The inner glass micropipette 25 contains one with reference buffer 24 Overlaid proton-sensitive cocktail. Inner glass micropipette 25 , proton-sensitive cocktail coated with reference buffer and working electrode together form the pH-sensitive microelectrode 1 , In this case, the electrode used is preferably such an electrode as is integrated in a conventional electrode holder (cf. 27 ). The pH-sensitive microelectrode 1 gets in the top of the outer glass micropipette 3 positioned. The tip of the pH-sensitive microelectrode ( 1 ) is located about 20 microns behind the tip of the outer glass micropipette 3 that with a silicone gasket 23 is closed. The space between outer glass micropipette 3 and pH-sensitive microelectrode 1 is with an enzyme solution 4 filled. A reference electrode 26 connects the enzyme solution 4 with grounding. Before the assembly of outside 3 and inner 25 Glass micropipette becomes an inlet tube on the outside of the inner glass micropipette 2 attached, which in the finished microprobe filling, replenishment or replacement of enzyme solution 4 allowed. Then the two glass micropipettes are pushed together, with the inner micropipette 25 not yet to the silicone seal 23 is pushed. Then, if necessary, an outlet tube 5 be pushed between the two micropipettes before the inner glass micropipette 25 to the silicone seal 23 is advanced. Both glass micropipettes ( 3 and 25 ), Admission 2 and possibly outlet tubes 5 be using a fastener 22 attached to each other. The back end 27 The pH-sensitive microelectrode is connected to a conventional electrode holder.

6 Schematische Darstellung der Spitze der fertigen Mikrosonde: In der Spitze der äußeren, ersten Glas-Mikropipette 3 befindet sich eine Silikondichtung 23. Der Raum hinter dieser Silikondichtung 23 ist mit Enzymelektrolyt 4 gefüllt. In der Spitze der zweiten Glas-Mikropipette 25 befindet sich ein Protonen-sensitiver Cocktail 24. Einlass- 2 und Auslassröhrchen 5 für den Enzymelektrolyten 4 befinden sich im Zwischenraum zwischen den beiden Glaskapillaren 3 und 25. 6 Schematic representation of the tip of the finished microprobe: In the tip of the outer, first glass micropipette 3 there is a silicone seal 23 , The space behind this silicone seal 23 is with enzyme electrolyte 4 filled. In the top of the second glass micropipette 25 there is a proton-sensitive cocktail 24 , Inlet- 2 and outlet tubes 5 for the enzyme electrolyte 4 are located in the space between the two glass capillaries 3 and 25 ,

Die erste, äußere Glas-Mikropipette verjüngt sich in zwei Stufen. Einlass- und Auslassröhrchen enden noch vor dem Beginn der ersten Verjüngungen. 5 zeigt die erste Verjüngung. Die zweite Verjüngung ist nur in 6 zu sehen.The first, outer glass micropipette tapers in two stages. Inlet and outlet tubes end before the beginning of the first tapers. 5 shows the first rejuvenation. The second rejuvenation is only in 6 to see.

11
pH-sensitive MikroelektrodepH-sensitive microelectrode
22
Einlassröhrchen (erstes Kapillarröhrchen)Inlet tube (first capillary)
33
äußere Glas-Mikropipette (erste Pipette)outer glass micropipette (first pipette)
44
Enzym(elektrolyt-)lösungEnzyme (electrolyte) solution
55
Auslassröhrchen (zweites Kapillarröhrchen)Outlet tube (second capillary)
66
Objektiv des Mikroskopslens of the microscope
77
steriles destilliertes Wassersterile distilled water
88th
Stelle zum Ansetzen des AdaptersJob for attaching the adapter
99
Behälter-KapillareContainer capillary
1010
nicht vernetzendes SilikonNot Crosslinking silicone
1111
Halterholder
1212
vernetzendes Silikoncrosslinking silicone
1313
Füllkapillare mit sterilem destilliertem Wasserfilling capillary with sterile distilled water
1414
Dichtungsschraubesealing screw
1515
Gummidichtungrubber seal
1616
Adapterkopfadapter head
1717
Metallrohr zum Einspannen des Adapters in den Mikromanimetal pipe for clamping the adapter into the micromani
pulatorpulator
1818
Kunststoffschlauch (nur Anfang und Ende eingezeichnet)Plastic tube (only beginning and end drawn in)
1919
DreiwegehahnThree-way valve
2020
Luerlock-AnschlussLuer lock connector
2121
Spritze (50 ml)syringe (50 ml)
2222
Befestigungsmittelfastener
2323
Silikondichtungsilicone packing
2424
Elektrolyt der pH-sensitiven Mikroelektrode (Referenzpufelectrolyte the pH-sensitive microelectrode (reference puf
fer)fer)
2525
innere Glas-Mikropipette (zweite Pipette)inner Glass micropipette (second pipette)
2626
Referenzelektrodereference electrode
2727
Stelle zum Ansetzen des ElektrodenhaltersJob for attaching the electrode holder
2828
Sondenkammer zum Einfüllen von Enzym(elektrolyt)-Lösungprobe chamber for filling of enzyme (electrolyte) solution

Claims (28)

Mikrosonde zur Messung von Gaskonzentrationen, bestehend aus – einer äußeren Glas-Mikropipette (3), enthaltend eine elektrisch isolierende und für das zu messende Gas hoch permeable Dichtung (23) in der Spitze der äußeren Glas-Mikropipette (3), – einer inneren (25) Glas-Mikropipette, die derart in die äußere Glas-Mikropipette (3) geschoben sind, dass ein Hohlraum in Form einer Sondenkammer (28) entsteht, wobei die Spitze der inneren Glas-Mikropipette (25) die Silikondichtung (23) nicht berührt, – einer Enzymlösung (4), die sich in der Sondenkammer (28) zwischen erster (3) und zweiter (23) Glas-Mikropipette befindet, – einer pH-sensitiven Mikroelektrode (1), bestehend aus der inneren Glas-Mikropipette (25), einem hydrophoben Protonen-selektiven Cocktail, einem Referenzpuffer (24) und einer Arbeitselektrode, – einer Referenzelektrode (26), die in das hintere Ende der Sondenkammer (28) ragt und in die Enzymlösung (4) eintaucht, – einem Befestigungsmittel (22), das die beiden Glas-Mikropipetten (3 und 25) und die Referenzelektrode (26) am hinteren Ende der Sondenkammer miteinander verbindet, und – einem Elektrodenhalter, der mit dem hinteren Ende der inneren Glas-Mikropipette (25) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Sondenspitze der Mikrosonde miniaturisiert ist, – der als Sondenkammer ausgebildete Hohlraum (28) der ineinander geschoben Glas-Mikropipetten (3 und 25) eine Durchflusskammer ist, – die Sondenkammer (28) Ein- (2) und Auslassvorrichtungen (5) aufweist, und – äußere (3) und innere (25) Glas-Mikropipette, Referenzelektrode, Einlass- und Auslassvorrichtung (2 und 5) am hinteren Ende der Mikrosonde mit einem Befestigungsmittel (22) aneinander befestigt sind.Microprobe for measuring gas concentrations, consisting of - an outer glass micropipette ( 3 ) containing an electrically insulating seal which is highly permeable to the gas to be measured ( 23 ) in the tip of the outer glass micropipette ( 3 ), - an inner ( 25 ) Glass micropipette, which in such a way in the outer glass micropipette ( 3 ) are pushed, that a cavity in the form of a probe chamber ( 28 ), with the tip of the inner glass micropipette ( 25 ) the silicone gasket ( 23 ) not affected, - an enzyme solution ( 4 ) located in the probe chamber ( 28 ) between first ( 3 ) and second ( 23 ) Glass micropipette, - a pH-sensitive microelectrode ( 1 ), consisting of the inner glass micropipette ( 25 ), a hydrophobic proton-selective cocktail, a reference buffer ( 24 ) and a working electrode, - a reference electrode ( 26 ) located in the rear end of the probe chamber ( 28 ) and into the enzyme solution ( 4 ), - a fastener ( 22 ) containing the two glass micropipettes ( 3 and 25 ) and the reference electrode ( 26 ) at the rear end of the probe chamber, and an electrode holder connected to the rear end of the inner glass micropipette ( 25 ), characterized in that - the probe tip of the microprobe is miniaturized, - the cavity formed as a probe chamber ( 28 ) of the telescoped glass micropipettes ( 3 and 25 ) is a flow chamber, - the probe chamber ( 28 ) One- ( 2 ) and exhaust devices ( 5 ), and - outer ( 3 ) and inner ( 25 ) Glass micropipette, reference electrode, inlet and outlet device ( 2 and 5 ) at the rear end of the microprobe with a fastener ( 22 ) are attached to each other. Mikrosonde gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die miniaturisierte Sondenspitze einen Außendurchmesser kleiner oder gleich 5 μm hat.Microprobe according to claim 1, characterized in that the miniaturized probe tip a outer diameter less than or equal to 5 microns. Verfahren zur Herstellung einer Mikrosonde, dadurch gekennzeichnet, dass nacheinander folgende Schritte ausgeführt werden: 1. Ausziehen einer ersten Glas-Kapillare zur Mikropipette, 2. Füllen der Spitze dieser ausgezogenen ersten Glas-Mikropipette mit einer Flüssigkeit, 3. Einsaugen eines nicht vernetzenden Silikonöls in die flüssigkeitsgefüllte erste Glas-Mikropipette, 4. Herausdrücken überschüssigen nicht vernetzenden Silikonöls, 5. Eintauchen der Spitze der ersten Glas-Mikropipette in einen Tropfen vernetzenden Silikonöls, 6. Spitze der ersten Glas-Mikropipette für 5 bis 60 Sekunden im vernetzenden Silikonöl belassen, 7. erste Glas-Mikropipette aus dem vernetzenden Silikonöl herausziehen, 8. Schritte 5 bis 7 einmal wiederholen, 9. Aushärten der Silikondichtung, 10. Ausziehen einer zweiten Glas-Kapillare, die ein Innenfilament besitzt, zur Mikropipette, 11. Befüllen der zweiten Glas-Mikropipette mit einer Lösung aus einem hydrophoben Protonen-sensitiven Cocktail und einem flüssigen Polymer, wobei das Be füllen von der der Spitze abgewandten Seite der zweiten Glas-Mikropipette erfolgt, 12. Aushärten des Gemisches aus hydrophobem Protonensensitivem Cocktail und Polymer, 13. Überschichten des ausgehärteten Gemisches mit einem hydrophoben Protonen-sensitivem Cocktail und einem Referenzpuffer, 14. Anbringen und Befestigen eines Einlassröhrchens für Flüssigkeiten an der Außenseite der zweiten Glas-Mikropipette, 15. Verbinden einer Arbeitselektrode mit der zweiten Glas-Mikropipette, 16. Spitze der zweiten Glas-Mikropipette unter Wahrung eines Abstandes zwischen der Spitze der zweiten Glas-Mikropipette und der Silikondichtung in die erste Glas-Mikropipette schieben, 17. ein Auslassröhrchen für Flüssigkeiten und eine Referenzelektrode zwischen die beiden Glas-Mikropipetten schieben, 18. zweite Glas-Mikropipette in die erste Glas-Mikropipette so weit einschieben, daß der Abstand der Spitze der zweiten Pipette zur Spitze der ersten Pipette zwischen 5 und 100 μm beträgt, 19. beide Glas-Mikropipetten, das Auslassröhrchen und die Referenzelektrode durch ein Befestigungsmittel aneinander befestigen, 20. Verbinden des hinteren Endes der zweiten Glas-Mikropipette mit einem Elektrodenhalter, 21. Aushärten des Befestigungsmittels.A method for producing a microprobe, characterized in that the following steps are carried out successively: 1. Extracting a first glass capillary to the micropipette, 2. filling the tip of this drawn-out first glass micropipette with a liquid, 3. sucking a non-crosslinking silicone oil into 5. Squeeze out the tip of the first glass micropipette into a drop of cross-linking silicone oil; 6. Leave the tip of the first glass micropipette in the cross-linking silicone oil for 5-60 seconds, 7 1. Pull out the first glass micropipette from the cross-linking silicone oil, 8. Steps 5 to 7 9. repeating the silicone gasket, 10. drawing a second glass capillary having an inner filament, to the micropipette, 11. filling the second glass micropipette with a solution of a hydrophobic proton-sensitive cocktail and a liquid polymer, wherein 12. curing the mixture of hydrophobic proton-sensitive cocktail and polymer, 13. coating the cured mixture with a hydrophobic proton-sensitive cocktail and a reference buffer, 14. attaching and attaching a liquid inlet tube on the outside of the second glass micropipette, 15. connecting a working electrode to the second glass micropipette, 16. tip of the second glass micropipette under wah slide a liquid outlet tube and a reference electrode between the two glass micropipettes, a second glass micropipette into the first Insert the micropipette so that the distance between the tip of the second pipette and the tip of the first pipette is between 5 and 100 μm, 19. affix both glass micropipettes, the outlet tube and the reference electrode to each other by a fastener, 20. connect the rear end of the second glass micropipette with an electrode holder, 21. hardening of the fastener. Verfahren zur Herstellung einer Mikrosonde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausziehen der ersten Glas-Kapillare zur Mikropipette gemäß Schritt 1 in drei Stufen erfolgt.A method for producing a microprobe according to claim 3, characterized in that the extraction of the first glass capillary to the micropipette according to step 1 done in three stages. Verfahren zur Herstellung einer Mikrosonde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausziehen der ersten Glas-Kapillare zur Mikropipette gemäß Schritt 1 in zwei Stufen erfolgt.A method for producing a microprobe according to claim 3, characterized in that the extraction of the first glass capillary to the micropipette according to step 1 done in two stages. Verfahren zur Herstellung einer Mikrosonde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausziehen der zweiten Glas-Kapillare zur Mikropipette gemäß Schritt 10 in zwei Stufen erfolgt.A method for producing a microprobe according to claim 3, characterized in that the extraction of the second glass capillary to the micropipette according to step 10 done in two stages. Verfahren zur Herstellung einer Mikrosonde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausziehen der zweiten Glas-Kapillare zur Mikropipette gemäß Schritt 10 einstufig erfolgt.A method for producing a microprobe according to claim 3, characterized in that the extraction of the second glass capillary to the micropipette according to step 10 one step. Verfahren zur Herstellung einer Mikrosonde nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzpuffer, der gemäß Schritt 13 zum Überschichten des ausgehärteten Gemisches aus hydrophoben Protonen-sensitiven Cocktail und Polymer verwendet wird, durch Mischen von 100 mM 2-[N-Morpholino]-ethansulfonsäure mit einer Lösung von 100 mM Tris(hydroxymethyl)-aminomethan, einstellen des pH-Wertes dieser Mischung auf 8,3 und Zugabe von 100 mM KCl erhalten wird.Method for producing a microprobe according to one of claims 3 to 7, characterized in that the reference buffer obtained according to step 13 to coat the cured mixture of hydrophobic proton-sensitive cocktail and polymer, by mixing 100 mM 2- [N-morpholino] -ethanesulfonic acid with a solution of 100 mM tris (hydroxymethyl) -aminomethane, adjust the pH of this mixture to 8.3 and adding 100 mM KCl. Verfahren zur Herstellung einer Mikrosonde gemäß einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Flüssigkeit, mit der die Spitze der ersten Glas-Mikropipette gemäß Schritt 2 gefüllt wird, um Wasser handelt, bevorzugt um steriles destilliertes Wasser.A method for producing a microprobe according to any one of claims 3 to 8, characterized in that it is in the liquid with which the tip of the first glass micropipette according to step 2 is filled, is water, preferably sterile distilled water. Verfahren zur Herstellung einer Mikrosonde nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze der ersten Glas-Mikropipette gemäß Schritt 6 in An spruch 3 für 40-50 Sekunden im vernetzenden Silikonöl belassen wird, bevorzugt für 45 Sekunden.Method for producing a microprobe according to one of claims 3 to 9, characterized in that the tip of the first glass micropipette according to step 6 is left in claim 3 for 40-50 seconds in the crosslinking silicone oil, preferably for 45 seconds. Verfahren zur Herstellung einer Mikrosonde nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Glas-Mikropipetten aus Borosilikatglas, Aluminiumsilikatglas oder Quarzglas verwendet werden.A method for producing a microprobe after one of the claims 3 to 10, characterized in that glass micropipettes made of borosilicate glass, aluminum silicate glass or quartz glass. Verfahren zur Herstellung einer Mikrosonde nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Glas-Mikropipette ein Innenfilament besitzt.A method for producing a microprobe after one of the claims 3 to 11, characterized in that the first glass micropipette has an inner filament. Verfahren zur Herstellung einer Mikrosonde nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Glas-Mikropipette kein Innenfilament besitzt.A method for producing a microprobe after one of the claims 3 to 11, characterized in that the first glass micropipette has no inner filament. Verfahren zur Herstellung einer Mikrosonde nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Glas-Mikropipette vor der Befüllung mit einer Flüssigkeit gemäß Schritt 2 silanisiert wird.A method for producing a microprobe according to any one of claims 3 to 13, characterized in that the first glass micropipette prior to filling with a liquid according to step 2 is silanized. Verfahren zur Herstellung eine Mikrosonde nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Glas-Mikropipette vor der Befüllung mit einem hydrophoben Protonen-sensitiven Cocktail und einem flüssigen Polymer gemäß Schritt 11 silanisiert wird.A method for producing a microprobe according to any one of claims 3 to 14, characterized in that the second glass micropipette before filling with a hydrophobic proton-sensitive cocktail and a liquid polymer according to step 11 is silanized. Verfahren zur Herstellung einer Mikrosonde nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit, mit der die erste Glas-Mikropipette gemäß Schritt 2 befüllt wird, Wasser ist, dem Chloramphenicol zugesetzt wurde, bevorzugt steriles destilliertes Wasser, dem 50 ppm Chloramphenicol (w/v) zugesetzt werden.Method for producing a microprobe according to one of claims 3 to 15, characterized in that the liquid with which the first glass micropipette according to step 2 is water to which chloramphenicol has been added, preferably sterile distilled water to which 50 ppm chloramphenicol (w / v) is added. Verfahren zur Herstellung einer Mikrosonde nach einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Silikone permeabel für Gase und elektrisch isolierend sind.A method for producing a microprobe after one of the claims 3 to 16, characterized in that the silicones used Permeable for Gases and are electrically insulating. Verfahren zur Herstellung einer Mikrosonde nach einem der Ansprüche 3 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Einlassröhrchen um eine Kanüle mit einer Länge von 25-45 mm und einem Durchmesser von 0,3-0,6 mm handelt, bevorzugt um eine Kanüle mit einer Länge von 40 mm Länge und einem Durchmesser von 0,4 mm.A method for producing a microprobe after one of the claims 3 to 17, characterized in that the inlet tube is a cannula with a length of 25-45 mm and a diameter of 0.3-0.6 mm is preferred around a cannula with a length of 40 mm in length and a diameter of 0.4 mm. Verfahren zur Herstellung einer Mikrosonde nach einem der Ansprüche 3 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Auslassröhrchen um ein Kapillarröhrchen mit einem Innendurchmesser von 100-350 μm und einem Außendurchmesser von 200-400 μm handelt.A method for producing a microprobe after one of the claims 3 to 18, characterized in that the outlet tube is a capillary with an inner diameter of 100-350 microns and an outer diameter from 200-400 μm is. Verfahren zur Herstellung einer Mikrosonde nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Auslassröhrchen um ein Kapillarröhrchen aus Quarzglas handelt, bevorzugt um ein Kapillarröhrchen aus unbehandeltem oder desaktiviertem Quarzglas.Method of making a microprobe according to claim 19, characterized in that it is the outlet tube is a capillary tube made of quartz glass, preferably a capillary tube of untreated or deactivated quartz glass. Verfahren zur Herstellung einer Mikrosonde nach einem der Ansprüche 3 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Einbau der Arbeitselektrode gemäß Verfahrensschritt 15 verzichtet wird und stattdessen nach der Befestigung der beiden Glas-Mikropipetten, des Auslassröhrchens und der Referenzelektrode durch ein Befestigungsmittel gemäß Verfahrensschritt 19 das hintere Ende der zweiten Glas-Mikropipette mit einem konventionellen Elektrodenhalter verbunden wird, wobei der Elektrodenhalter eine Elektrode aus einem Metall und einem Salz dieses Metalls enthält.Method for producing a microprobe according to one of claims 3 to 20, characterized in that the installation of the working electrode according to method step 15 is omitted and instead after the attachment of the two glass micropipettes, the outlet tube and the reference electrode by a fastening means according to method step 19 the rear end of the second glass micropipette is connected to a conventional electrode holder, the electrode holder containing an electrode of a metal and a salt of this metal. Verfahren zur Herstellung einer Mikrosonde nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitselektrode aus einem Silber-Silberchlorid-Plättchen besteht, das in Kunststoff gefasst ist.A method for producing a microprobe after Claim 21, characterized in that the working electrode a silver-silver chloride plate which is set in plastic. Verfahren zur Herstellung einer Mikrosonde nach einem der Ansprüche 3 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Elektroden um nicht toxische Elektroden handelt, bevorzugt um Silber-Silberchlorid-Elektroden.A method for producing a microprobe after one of the claims 3 to 21, characterized in that it is in the electrodes are non-toxic electrodes, preferably silver-silver chloride electrodes. Verwendung einer Mikrosonde nach einem der Ansprüche 1 und 2 zur enzymatischen Messung von Gaskonzentrationen, dadurch gekennzeichnet, dass vor Beginn der Messung nacheinander folgende Schritte durchgeführt werden: – Spülen der Sondenkammer der Mikrosonde mit Enzymlösung, – Einlass- und Auslassröhrchen der Mikrosonde mit einem Verdunstungsschutz verschließen, – Mikrosonde für 3 h bei Raumtemperatur equilibirieren lassen.Use of a microprobe according to one of claims 1 and 2 for the enzymatic measurement of gas concentrations, characterized in that the following steps are carried out in succession before starting the measurement: - Rinse the Probe chamber of the microprobe with enzyme solution, - Inlet and outlet tubes of Close the microprobe with an evaporation protection, - Microprobe for 3 h equilibrate at room temperature. Verwendung einer Mikrosonde nach Anspruch 24 zur enzymatischen Messung von Gaskonzentrationen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrosonde zur Messung von Gasen aus der Gruppe Kohlendioxid, Ammoniak und Sauerstoff, bevorzugt für die Messung von Kohlendioxid, verwendet wird.Use of a microprobe according to claim 24 for enzymatic measurement of gas concentrations, characterized that the microprobe for the measurement of gases from the group carbon dioxide, Ammonia and oxygen, preferred for the measurement of carbon dioxide, is used. Verwendung einer Mikrosonde nach Anspruch 25 zur enzymatischen Messung von Gaskonzentrationen, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Enzym um Carboanhydrase handelt.Use of a microprobe according to claim 25 for enzymatic measurement of gas concentrations, characterized that the enzyme is carbonic anhydrase. Verwendung einer Mikrosonde nach einem der Ansprüche 25 und 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrosonde für Untersuchungen von biologischen Systemen eingesetzt wird.Use of a microprobe according to one of claims 25 and 26, characterized in that the microprobe for examinations used by biological systems. Verwendung einer Mikrosonde nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrosonde für Untersuchungen von Gasen in phytophysiologischen Systemen eingesetzt wird, bevorzugt für die Messung von Kohlendioxid und/oder Ammoniak in Pflanzenblättern, ganz besonders bevorzugt für hoch auflösende Kohlendioxid- und/oder Ammoniak-Messungen an einzelnen Stomata von Pflanzenblättern.Use of a microprobe according to one of claims 25 to 27, characterized in that the microprobe for examinations of gases used in phytophysiological systems is preferred for the Measurement of carbon dioxide and / or ammonia in plant leaves, whole especially preferred for high resolution Carbon dioxide and / or ammonia measurements on individual stomata of Plant leaves.
DE2003160714 2003-12-19 2003-12-19 Refillable microprobe Withdrawn DE10360714A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003160714 DE10360714A1 (en) 2003-12-19 2003-12-19 Refillable microprobe
PCT/DE2004/002722 WO2005059534A1 (en) 2003-12-19 2004-12-13 Refillable microprobe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003160714 DE10360714A1 (en) 2003-12-19 2003-12-19 Refillable microprobe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10360714A1 true DE10360714A1 (en) 2005-07-21

Family

ID=34683801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003160714 Withdrawn DE10360714A1 (en) 2003-12-19 2003-12-19 Refillable microprobe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10360714A1 (en)
WO (1) WO2005059534A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111610241B (en) * 2020-05-22 2022-06-21 中国科学院烟台海岸带研究所 Fe for nondestructive micro-measurement3+Selective microelectrode and preparation method and application thereof
CN114354707B (en) * 2021-12-16 2024-04-05 中国石油大学(华东) Preparation method of flexible platinum-based electrochemical probe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602861C2 (en) * 1996-01-28 1997-12-11 Meinhard Prof Dr Knoll Sampling system for analytes contained in carrier liquids and method for its production
WO1999045376A1 (en) * 1998-03-03 1999-09-10 Unisense Aps Method for regulating the sensitivity of a microsensor, and a microsensor that makes use of this method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4891104A (en) * 1987-04-24 1990-01-02 Smithkline Diagnostics, Inc. Enzymatic electrode and electrode module and method of use
JPH03237349A (en) * 1990-02-14 1991-10-23 Omron Corp Biochemical measuring instrument
DE10239264A1 (en) * 2002-08-22 2004-03-04 Justus-Liebig-Universität Giessen Silicone seal for micro probes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602861C2 (en) * 1996-01-28 1997-12-11 Meinhard Prof Dr Knoll Sampling system for analytes contained in carrier liquids and method for its production
WO1999045376A1 (en) * 1998-03-03 1999-09-10 Unisense Aps Method for regulating the sensitivity of a microsensor, and a microsensor that makes use of this method

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HANSTEIN,Stefan,et.al.:Miniaturised carbon dioxide sensor designed for measurements within plant leaves. In:Sensors and Actuators B 81, 2001,S.107-114 *
HANSTEIN,Stefan,et.al.:Miniaturised carbon dioxide sensor designed for measurements within plant leaves. In:Sensors and Actuators B 81, 2001,S.107-114;

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005059534A1 (en) 2005-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10119036C1 (en) Immersion sensor for measuring the concentration of an analyte using an oxidase
DE102005060866B4 (en) Combined titration and pH electrode for the preparation of liquid samples, especially for NMR spectroscopy
EP0122420A2 (en) Electrode arrangement for the electrochemical analysis of the electrolytic component of a liquid
EP2081018A1 (en) Gas sensor with microporous electrolyte layer
DE3312922A1 (en) DEVICE FOR ELECTROCHEMICAL ANALYSIS OF ELECTROLYTIC COMPONENTS IN A SAMPLE LIQUID
DE2657150A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DETECTION OF MICROORGANISMS
DE2265200C3 (en) Flow cell for electrochemical analysis purposes
DE102017130518B4 (en) Measuring device, measuring method, high-throughput test device and measuring kit for electrophysiological measurements, especially on cell aggregates
DE10108539B4 (en) Direct potentiometric pH sensor
DE3100302A1 (en) Electrochemical reference electrode
DE10360714A1 (en) Refillable microprobe
EP2089508A1 (en) Devices and method for electrophysical cell analyses
US5547553A (en) Mercury thread electrode
DE10239264A1 (en) Silicone seal for micro probes
EP1322221A2 (en) Electrochemical cell, use of the electrochemical cell, and method for electrolytically contacting and electrochemically influencing a surface
EP2302375B1 (en) Method and device for recording the current voltage curve of a cell
DE112013002108T5 (en) Method and apparatus for combined sample preparation and nanoelectrospray ionization mass spectrometry
DE2019523C3 (en) Electrochemical reference electrode
Haack et al. Preparation, calibration and application of potassium-selective microelectrodes
DE19607546C1 (en) High pressure electrophoresis apparatus having compact, simplified construction
DE2141841B2 (en) Ion-permeable diffusion membrane material
EP0627621A1 (en) Device and method for the examination of metabolism of cells
DE4312096B4 (en) Process for automated pH measurement and calibration and device for carrying out the process
CH661595A5 (en) REFERENCE ELECTRODE ARRANGEMENT WITH INTERCHANGEABLE REFERENCE TRANSITION.
DE19610321A1 (en) Coulombic determination of enzyme substrates in solution

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITAET GIESSEN, 35390 GIESSEN,

8141 Disposal/no request for examination