DE1036067B - Planetary gear, especially for trucks - Google Patents

Planetary gear, especially for trucks

Info

Publication number
DE1036067B
DE1036067B DE1956B0038853 DEB0038853A DE1036067B DE 1036067 B DE1036067 B DE 1036067B DE 1956B0038853 DE1956B0038853 DE 1956B0038853 DE B0038853 A DEB0038853 A DE B0038853A DE 1036067 B DE1036067 B DE 1036067B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
planetary gear
shaft
planetary
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1956B0038853
Other languages
German (de)
Inventor
George E Flinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE1036067B publication Critical patent/DE1036067B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
    • F16H47/08Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

Planetenrädergetriebe, insbesondere für Lastkraftwagen Die Erfindung bezieht sich auf ein Planetenrädergetriebe, insbesondere für Lastkraftwagen, das aus mehreren Planetenrädersätzen besteht, deren Übersetzungsverhältnisse wahlweise miteinander multiplizierbar sind, das wahlweise durch eine von zwei treibenden Wellen antreibbar ist und das über eine Zwischenwelle die getriebene Welle antreibt.Planetary gears, especially for trucks. The invention relates to a planetary gear transmission, particularly for trucks, the consists of several sets of planetary gears, whose gear ratios are optional can be multiplied by one of two driving waves can be driven and that drives the driven shaft via an intermediate shaft.

Gegenüber den bekannten Getrieben dieser Art soll ein Planetenrädergetriebe geschaffen werden, bei dem die Stufensprünge in den acht Vorwärts- und vier Rückwärtsgängen völlig gleichmäßig sind. Das Drehzahlverhältnis eines Ganges ist immer um die gleiche Konstante (1,37) größer bzw. kleiner als das des vorhergehenden Ganges. Zur Lösung dieser Aufgabe sind alle wesentlichen Teile des gesamten Planetenrädergetriebes notwendig.Compared to the known transmissions of this type, a planetary gear transmission should be used be created in which the increments in the eight forward and four reverse gears are completely even. The speed ratio of a gear is always the same Constant (1.37) larger or smaller than that of the previous gear. To the solution this task are all essential parts of the entire planetary gear necessary.

Das Planetenrädergetriebe kennzeichnet sich gegenüber den bekannten Planetenrädergetrieben dadurch, daß die eine der treibenden Wellen den Planetenräderträger des einen Planetenrädersatzes und zugleich das Sonnenrad des zweiten Planetenrädersatzes trägt, ein den beiden Planetenrädersätzen gemeinsames, durch einen Freilauf nur in einer Drehrichtung drehbares Ringrad zugleich das Ringrad für den dritten Planetenrädersatz ist, dessen mit dem Planetenräderträger des zweiten Planetenrädersatzes und mit der Zwischenwelle verbundener Planetenräderträger über eine Kupplung mit der zweiten treibenden Welle kuppelbar ist, wobei die Sonnenräder des ersten und des dritten Planetenrädersatzes durch je eine Bremse feststellbar sind, und die Zwischenwelle mit zwei Sonnenrädern in einen vierten und fünften Planetenrädersatz eingreifen, wobei der Planetenträger des vierten Planetenrädersatzes wahlweise abbremsbar oder über eine Kupplung mit der Zwischenwelle kuppelbar ist, während ein Ringrad mit dem Planetenträger des fünften Planetenrädersatzes und der getriebenen Welle verbunden ist und das Ringrad des fünften Planetenrädersatzes durch eine Bremse feststellbar ist.The planetary gear set is different from the known ones Planetary gears driven by the fact that one of the driving shafts is the planetary gear carrier of one set of planet gears and at the same time the sun gear of the second set of planet gears carries, a common to the two planetary gear sets, through a freewheel only Ring gear rotatable in one direction of rotation is also the ring gear for the third planetary gear set is, whose with the planet carrier of the second planetary gear set and with The planet carrier connected to the intermediate shaft is connected to the second via a coupling driving shaft can be coupled, the sun gears of the first and third Planetary gears can be locked by a brake each, and the intermediate shaft intervene with two sun gears in a fourth and fifth set of planet gears, wherein the planet carrier of the fourth planetary gear set can be optionally braked or can be coupled to the intermediate shaft via a coupling, while a ring gear is connected to the intermediate shaft connected to the planet carrier of the fifth planetary gear set and the driven shaft is and the ring gear of the fifth planetary gear set can be locked by a brake is.

Bei einem derartigen Planetenrädergetriebe mit hydraulisch betätigten Lamellenkupplungen hat die den Planetenräderträger des vierten Planetenrädersatzes mit der Zwischenwelle kuppelnde Kupplung einen Kolben, der an ihrer Umfangskante schwenkbare Sektorplatten verstellt, die über einen Ring die Lamellen aneinanderlegen. In den Zeichnungen ist Fig. 1 ein Längsschnitt eines hydraulischen Drehmomentwandlers, der an das in Fig.2 dargestellte Planetenrädergetriebe angebaut ist, Fig.2 ein Längsschnitt des Planetenrädergetriebes, Fig. 3 eine Draufsicht eines Druckkörpers für eine Kupplung, die in dem dargestellten Getriebe verwendet wird, und Fig. 4 eine Seitenansicht des in Fig. 3 dargestellten Druckkörpers.In such a planetary gear with hydraulically operated The multi-disc clutches have the planetary gear carriers of the fourth planetary gear set with the intermediate shaft coupling a piston which is attached to its peripheral edge adjustable swiveling sector plates, which place the slats against one another via a ring. In the drawings, Fig. 1 is a longitudinal section of a hydraulic torque converter, which is attached to the planetary gear shown in Figure 2, Figure 2 is a longitudinal section of the planetary gear, Fig. 3 is a plan view of a pressure body for a clutch, which is used in the illustrated transmission, and Fig. 4 is a side view of the pressure hull shown in FIG. 3.

In den Figuren sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.In the figures, the same parts are denoted by the same reference numerals.

Das dargestellte Getriebe weist eine Antriebswelle 10, eine getriebene Welle 11, einen hydraulischen Drehmomentwandler 13, Planetenrädergetriebe 14, 15, 16, 17 und 18, Reibscheibenkupplungen 19 und 20 und Reibungsbremsen 21, 22, 23 und 24 auf. Die Welle 10 und die Welle 11 sind innerhalb eines Getriebegehäuses 12 drehbar gelagert.The transmission shown has a drive shaft 10, a driven one Shaft 11, a hydraulic torque converter 13, planetary gears 14, 15, 16, 17 and 18, friction disc clutches 19 and 20 and friction brakes 21, 22, 23 and 24 on. The shaft 10 and the shaft 11 are rotatable within a gear housing 12 stored.

Der hydraulische Drehmomentwandler 13 bekannter Art hat ein Pumpenrad 25, ein getriebenes Rad oder Laufrad 26 und ein Gegendruck- oder Leitrad 27. Das Pumpenrad 25 ist an einer ringförmigen Deckelscheibe 28 befestigt und bildet mit der Deckelscheibe 28 ein Flüssigkeitsgehäuse für den hydraulischen Drehmomentwandler. Das Pumpenrad 25 und die Deckelscheibe 28 sind mit einer Schwungscheibe 29 verbunden, die ihrerseits wieder an der Antriebswelle 10 befestigt ist. Die Verbindung mit der Schwungscheibe 29 erfolgt über verhältnismäßig dünne Platten 30 aus Federmaterial, die eine geringe Axialbewegung der Schwungscheibe 29 und der Welle 10 dem Pumpenrad gegenüber ermöglichen.The known type of hydraulic torque converter 13 has an impeller 25, a driven wheel or impeller 26 and a counter-pressure or stator wheel 27. The Pump wheel 25 is attached to an annular cover disk 28 and forms with it the cover plate 28 is a fluid housing for the hydraulic torque converter. The pump wheel 25 and the cover plate 28 are connected to a flywheel 29, which in turn is fastened to the drive shaft 10 again. The connection with the flywheel 29 takes place via relatively thin plates 30 made of spring material, the slight axial movement of the flywheel 29 and the shaft 10 of the pump wheel enable opposite.

Das Pumpenrad 25, das Laufrad 26 und das Leitrad 27 sind mit den üblichen Schaufeln 31, 32 bzw. 33 versehen. Das Laufrad 26 ist an einer Nabe 34 befestigt, die auf einer Rohrwelle 35 aufgenutet ist. Die Rohrwelle 35 umgibt eine Mittelwelle 36, die mit der Deckelscheibe 28 über einen Nabenteil 37 befestigt ist, der an der Deckelscheibe 28 angeschweißt und auf der Welle 36 aufgenutet ist. Ein Freilauf 38 liegt zwischen dem Leitrad 27 und einer in bezug auf das Getriebegehäuse 12 feststehenden Rohrwelle 39. Der Freilauf 38 weist eine dem Leitrad 27 gegenüber feststehende zylindrische Außennabe 40 mit einer nach innen weisenden zylindrischen Lauffläche 41 auf. Auf der Welle 39 ist eine nach außen weisende zylindrische Lauffläche 42 vorhanden. Zwischen den Laufflächen 41 befinden sich schwenkbare Spreizkörper 43, die sich verschwenken und an die Laufflächen 41 und 42 anlegen können, um ein Drehen der Nabe 50 und des Leitrades 27 in entgegengesetzter Richtung zu verhüten, d. h. in der Richtung, die entgegengesetzt zu der Richtung ist, in der die Antriebswelle 10 vom Fahrzeugmotor getrieben wird, jedoch können die Spreizkörper verschwenken und eine freie Drehung des Leitrades 27 in Vorwärtsrichtung zulassen. Eine die Welle 39 umgebende Rohrwelle 44 ist am Pumpenrad befestigt, während eine Pumpe 45 von der Welle 44 angetrieben wird.The pump wheel 25, the impeller 26 and the stator 27 are provided with the usual blades 31, 32 and 33, respectively. The impeller 26 is attached to a hub 34 which is grooved on a tubular shaft 35. The tubular shaft 35 surrounds a central shaft 36 which is fastened to the cover disk 28 via a hub part 37 which is welded to the cover disk 28 and grooved on the shaft 36. A freewheel 38 lies between the stator 27 and a tubular shaft 39 which is stationary with respect to the gear housing 12. The freewheel 38 has a cylindrical outer hub 40 which is stationary opposite the stator 27 and has an inwardly facing cylindrical running surface 41. On the shaft 39 there is an outwardly facing cylindrical running surface 42. Between the running surfaces 41 there are pivotable expansion bodies 43 which can pivot and rest against the running surfaces 41 and 42 in order to prevent the hub 50 and the stator 27 from rotating in the opposite direction, ie in the direction opposite to that , in which the drive shaft 10 is driven by the vehicle engine, but the expansion bodies can pivot and allow free rotation of the stator 27 in the forward direction. A tubular shaft 44 surrounding the shaft 39 is attached to the impeller, while a pump 45 is driven by the shaft 44.

Die Ausführungen des hydraulischen Drehmomentwandlers 30 und des Freilaufs 38 sind bekannt, so daß eine weitere Beschreibung nicht notwendig erscheint. Die in dem Drehmomentwandlergehäuse befindliche Flüssigkeit wird von Pumpenradschaufeln 31 in Bewegung gesetzt, so daß die Flüssigkeit von den Schaufeln 31 zu den Laufradschaufeln 32, von dort zu den Leitradschaufeln 33 und dann wieder zurück in die Pumpenradschaufeln 31 strömt. Die Schaufeln 33 sind so geformt, daß sie die im Drehmomentwandler befindliche Flüssigkeit umkehren, so daß die Flüssigkeit in derselben Richtung auf die Schaufeln 31 trifft, in der sich die Schaufeln 31 drehen, während die Laufradschaufeln 32 so geformt sind, daß sie aus der von den Pumpenradschaufeln 31 kommenden Flüssigkeit einen Kraftimpuls aufnehmnen. Infolgedessen wird das Laufrad 26 mit verringerter Geschwindigkeit, jedoch mit erhöhtem Drehmoment getrieben. Das Leitrad 27 nimmt einen Gegendruck in der entgegengesetzten Richtung auf, so daß sich das Drehmoment erhöht. Das Laufrad 27 wird an einer Drehung in dieser Richtung vom Freilauf 38 zurückgehalten. Wenn sich die Drehzahl des Laufrades 26 genügend erhöht hat, sinkt die Gegendruckkraft auf das Leitrad 27 auf Null und wirkt schließlich in entgegengesetzter Richtung, so daß das Leitrad das Bestreben hat, sich nach vorn zu drehen. An diesem Zeitpunkt läuft der Freilauf 38 frei und ermöglicht eine derartige Drehung des Leitrades 27. Der hydraulische Drehmomentwandler 13 arbeitet dann als einfache Flüssigkeitskupplung.The versions of the hydraulic torque converter 30 and the one-way clutch 38 are known, so that a further description does not appear necessary. the Fluid in the torque converter housing is driven by impeller blades 31 set in motion so that the liquid from the blades 31 to the impeller blades 32, from there to the stator blades 33 and then back into the impeller blades 31 flows. The blades 33 are shaped so that they are located in the torque converter Reverse the liquid so that the liquid is facing the same direction on the paddles 31, in which the blades 31 rotate while the impeller blades 32 are shaped so that they come from the impeller blades 31 from the liquid record a force impulse. As a result, the impeller 26 is reduced with Speed, but driven with increased torque. The stator 27 takes a back pressure in the opposite direction, so that the torque elevated. The impeller 27 is rotated in this direction by the freewheel 38 held back. When the speed of the impeller 26 has increased sufficiently, it decreases the counter-pressure force on the stator 27 to zero and finally acts in the opposite direction Direction so that the idler tends to turn forward. At this At this point in time, the freewheel 38 runs freely and enables such a rotation of the stator 27. The hydraulic torque converter 13 then works as a simple fluid coupling.

Der Planetenrädersatz 14 besteht aus einem Sonnenrad 46, aus einem im Ringrad 48 geformten Ringrad 47, aus einer Gruppe von Planetenrädern 49, die im Eingriff mit dem Ringrad 47 stehen, aus einer Gruppe von Planetenrädern 50, von denen jedes Rad im Eingriff mit einem Planetenrad 49 und auch im Eingriff mit dem Sonnenrad 46 ist, und aus einem Planetenräderträger 51, der die Planetenräder 49 und 50 drehbar trägt. Der Träger 51 ist auf der Rohrwelle 35 geformt, auf der das Sonnenrad 46 drehbar gelagert ist. Die auf das Sonnenrad 46 wirkende Bremse 14 weist eine Bremstrommel 52 auf, die am Sonnenrad 46 befestigt ist und über die ein Bremsband 53 gelegt ist, das sich beim Betätigen an die Bremstrommel 52 legt. Der Planetenrädersatz 15 besteht aus einem Sonnenrad 54, das auf dem Planetenräderträger 51 geformt ist, aus einem Ringrad 55, das im Ringrad 48 geformt ist, und aus einer Gruppe von Planetenrädern 56, die im Eingriff mit den Zahnrädern 54 und 55 sind und von einem Planetenräderträger 57 drehbar getragen werden.The planetary gear set 14 consists of a sun gear 46, from one in the ring gear 48 formed ring gear 47, from a group of planet gears 49, the are in engagement with the ring gear 47, from a group of planet gears 50, of each of which meshes with a planetary gear 49 and also meshes with the Sun gear 46 is, and from a planet gear carrier 51, which the planet gears 49 and 50 rotatably carries. The carrier 51 is formed on the tubular shaft 35 on which the Sun gear 46 is rotatably mounted. The brake 14 acting on the sun gear 46 has a brake drum 52 which is attached to the sun gear 46 and over which a brake band 53 is placed, which is placed on the brake drum 52 when actuated. The planetary gear set 15 consists of a sun gear 54 which is formed on the planet gear carrier 51, a ring gear 55 formed in ring gear 48 and a group of planet gears 56, which are in engagement with the gears 54 and 55 and from a planet carrier 57 can be rotated.

Der Planetenrädersatz 16 besteht aus einem Sonnenrad 58, aus einem im Ringrad 60 geformten Ringrad 59, aus einer Gruppe von Planetenrädern 61, die mit dem Ringrad 59 im Eingriff stehen, aus einer Gruppe von Planetenrädern 62, von denen jedes mit einem Zahnrad 61 und auch mit dem Sonnenrad 58 im Eingriff steht, und aus einem Planetenräderträger 63, der die Zahnräder 61 und 62 drehbar trägt. Der Träger 63 ist auf den Träger 57 und auf eine Welle 64 aufgenutet, die in den Wellen 36 und 11 geführt wird. Das Ringrad 60 ist auf dem Ringrad 48 aufgenutet und ist auch auf einen Nabenteil 65 aufgenutet. Das Sonnenrad 58 ist auf einer die Welle 64 umgebende Rohrwelle 66 aufgenutet.The planetary gear set 16 consists of a sun gear 58, from one in the ring gear 60 formed ring gear 59, from a group of planet gears 61, the are in engagement with the ring gear 59, from a group of planet gears 62, of each of which meshes with a gear 61 and also with the sun gear 58, and a planet carrier 63 which rotatably supports the gears 61 and 62. The carrier 63 is grooved on the carrier 57 and on a shaft 64 which is in the Shafts 36 and 11 is guided. The ring gear 60 is grooved on the ring gear 48 and is also grooved onto a hub part 65. The sun gear 58 is on a die Grooved tubular shaft 66 surrounding shaft 64.

Ein Freilauf 67 ist für den Nabenteil 65 vorgesehen und weist schwenkbare Spreizkörper 68 auf, die sich zwischen der inneren zylindrischen Lauffläche 69 und der äußeren zylindrischen Lauffläche 70 des Nabenteiles 65 bzw. des Außenlaufringes 71 befinden. Der Außenlaufring 71 steht dem Getriebegehäuse 12 gegenüber fest. Der Freilauf 67 entspricht dem Aufbau des bereits beschriebenen Freilaufs 38 und verhütet eine Rückdrehung des Nabenteiles 65 und infolgedessen der damit verbundenen Ringräder 60 und 48.A freewheel 67 is provided for the hub part 65 and has pivotable Spreading body 68, which is located between the inner cylindrical running surface 69 and the outer cylindrical running surface 70 of the hub part 65 or of the outer race 71 are located. The outer race 71 is fixed with respect to the gear housing 12. Of the Freewheel 67 corresponds to the structure of the freewheel 38 already described and prevents it a reverse rotation of the hub part 65 and, as a result, of the ring gears connected to it 60 and 48.

Die Kupplung 19 weist mehrere Kupplungslamellen 72 auf, die auf einen verbreiterten Endabschnitt 73 der Rohrwelle 36 aufgenutet sind. Zwischen diesen Kupplungslamellen 72 sind Kupplungslamellen 74 angeordnet, die vom Planetenräderträger 63 getragen werden. Ein ringförmiger Kolben 75 ist in einer im Träger 63 befindlichen ringförmigen Ausnehmung 76 gleitbar gelagert und kann die hintereinander angeordneten Lamellen 72 und 74 zwischen dem Kolben 75 und dem gegenüberliegenden Ende des Planetenräderträgers 57 zusammenpressen. Eine Rückkehrfeder 77 liegt zwischen dem Kolben 75 und einer dem Planetenräderträger 63 gegenüber feststehenden ringförmigen Federunterlage 78.The clutch 19 has a plurality of clutch plates 72 which are grooved onto a widened end section 73 of the tubular shaft 36. Clutch disks 74, which are carried by the planetary gear carrier 63, are arranged between these clutch disks 72. An annular piston 75 is slidably mounted in an annular recess 76 located in the carrier 63 and can compress the lamellae 72 and 74, which are arranged one behind the other, between the piston 75 and the opposite end of the planetary gear carrier 57. A return spring 77 lies between the piston 75 and an annular spring base 78 which is stationary opposite the planetary gear carrier 63.

Die Bremse 22 weist mehrere Bremsscheiben 79 auf, die auf ein verbreitertes Ende 80 der Rohrwelle 66 aufgenutet sind. Zwischen diesen Scheiben 79 befinden sich mehrere Scheiben 81, die auf einen Gehäuseabschnitt 82 aufgenutet sind, der dem Gehäuse 12 gegenüber feststeht. Eine Unterlagscheibe 83 ist am einen Ende der hintereinander angeordneten Scheiben 79 und 81 im Gehäuseabschnitt 82 aufgenutet, während am anderen Ende der hintereinander angeordneten Scheiben 79 und 81 ein Kolben 84 vorhanden ist, der die Scheiben zwischen dem Kolben und der Unterlagscheibe 83 mit Reibung aneinanderlegen kann. Der Kolben 84 hat eine ringförmige Gestalt und ist in einer ringförmigen Ausnehmung 85 des Gehäuseabschnittes 82 gleitend gelagert. Eine Rückkehrfeder 86 liegt zwischen dem Kolben 84 und einer am Gehäuseabschnitt 82 bebefestigten ringförmigen Federauflage 87.The brake 22 has several brake disks 79, which are on a widened The end 80 of the tubular shaft 66 are grooved. Between these disks 79 are located a plurality of disks 81 which are grooved on a housing portion 82, the Housing 12 is fixed opposite. A washer 83 is at one end of the row arranged disks 79 and 81 in the housing section 82, while on the other At the end of the disks 79 and 81 arranged one behind the other, a piston 84 is present is that the washers between the piston and the washer 83 with friction can lay against each other. The piston 84 has an annular shape and is in a annular recess 85 of the housing section 82 slidably mounted. A return pen 86 lies between the piston 84 and an annular ring attached to the housing section 82 Spring pad 87.

Am Ringrad 60 kann ein Außenringrad 88 für Kraftabnahmezwecke vorgesehen sein, wie dies später noch beschrieben wird.An outer ring gear 88 for power take-off purposes can be provided on the ring gear 60 as will be described later.

Der Planetenrädersatz 17 besteht aus einem auf der Welle 64 geformten Sonnenrad 89, aus einem von einem Planetenräderträger 91 getragenen Ringrad 90, aus einer Gruppe von Planetenrädern 92, die im Eingriff mit dem Sonnenrad 89 und dem Ringzahnrad 90 stehen, und aus einem Planetenräderträger 93, auf dem die Zahnräder 92 drehbar gelagert sind. Der Träger 93 ist auf der Welle 64 drehbar gelagert und hat eine zylindrische Trommelfläche für die Bremse 23. Die Bremse 23 enthält ein Bremsband 94, das an die Trommelfläche des Trägers 93 angelegt werden kann.The planetary gear set 17 consists of one formed on the shaft 64 Sun gear 89, from a ring gear 90 carried by a planet gear carrier 91, the end a group of planet gears 92 which mesh with the sun gear 89 and the Ring gear 90 are, and from a planet carrier 93 on which the gears 92 are rotatably mounted. The carrier 93 is rotatably mounted on the shaft 64 and has a cylindrical drum surface for the brake 23. The brake 23 contains a Brake band 94, which can be applied to the drum surface of the carrier 93.

Die Kupplung 20 weist mehrere Kupplungslamellen 95 auf, die auf einer Nabe 96 aufgenutet sind, die wiederum auf der Welle 64 aufgekeilt ist. Mehrere Kupplungslamellen 97 liegen zwischen den Scheiben 95 und sind im Träger 93 eingenutet. Eine Unterlagscheibe 98 ist an dem einen Ende der Lamnellen 95 und 97 im Träger 93 befestigt, während am anderen Ende der Lamellen 95 und 97 eine bewegliche Druckscheibe 99 im Träger 93 eingenutet ist. Ein ringförmiger Kupplungskolben 100 gleitet innerhalb einer ringförmigen Ausnehmung 101 des Trägers 93 und hat eine Kraftübertragungsverbindung mit der Druckscheibe 99, die aus mehreren Sektorplatten 102 besteht, die innerhalb des Trägers 93 an ihren Außenumfängen drehbar befestigt sind, während sie an ihren innenliegenden Umfängen vom Kolben 100 betätigt werden, der die Scheibe 99 in Kupplungseingriffsrichtung verschiebt. Die Sektorplatten 112 nehmen vorzugsweise den gesamten Umfang von 360° ein. Eine Kolbenrückführfeder 103 liegt zwischen dem Kolben 100 und einer dem Träger 93 gegenüber festliegenden ringförmigen Federauflage 104.The clutch 20 has a plurality of clutch plates 95, which on one Hub 96 are grooved, which in turn is keyed onto the shaft 64. Several clutch plates 97 lie between the disks 95 and are grooved in the carrier 93. A washer 98 is attached to one end of the lamellas 95 and 97 in the carrier 93, while at the other end of the slats 95 and 97 a movable pressure disc 99 in the carrier 93 is grooved. An annular clutch piston 100 slides within a annular recess 101 of the carrier 93 and has a power transmission connection with the pressure disc 99, which consists of several sector plates 102, which within of the carrier 93 are rotatably attached to their outer peripheries, while they are attached to their inner circumferences are actuated by the piston 100, which the disc 99 in the direction of clutch engagement shifts. The sector plates 112 preferably take up the entire circumference of 360 ° a. A piston return spring 103 lies between the piston 100 and one of the carrier 93 opposite fixed annular spring support 104.

Der Planetenrädersatz 18 besteht aus einem aus der Welle 64 gefrästen Sonnenrad 105, aus einem von der Bremstrommel 107 getragenen Ringrad 106 und einer Gruppe von Planetenrädern 108, die im Eingriff mit dem Sonnenrad 105 und dem Ringrad 106 stehen und vom Träger 91 drehbar getragen werden. Die Bremse 24 hat ein Bremsband 109, das an die Trommel 107 angelegt werden kann.The planetary gear set 18 consists of one milled from the shaft 64 Sun gear 105, from a ring gear 106 carried by the brake drum 107 and one Group of planet gears 108, which mesh with the sun gear 105 and the ring gear 106 stand and are rotatably supported by the carrier 91. The brake 24 has a brake band 109, which can be applied to the drum 107.

Eine Flüssigkeitspumpe 110 beliebiger Art wird von der getriebenen Welle 11 getrieben. Diese Pumpe 110 kann in Verbindung mit der Pumpe 45 verwendet werden, um einen Druck zum Einkuppeln der Bremsen und Kupplungen des Getriebes zu erzeugen. Zum Einschalten der Bremsen 21, 23 und 24 kann ein verschiebbarer Kolben in einem Druckflüssigkeitszylinder (nicht dargestellt) verwendet werden.A liquid pump 110 of any type is driven by the Shaft 11 driven. This pump 110 can be used in conjunction with the pump 45 to apply pressure to engage the brakes and clutches of the transmission produce. A displaceable piston can be used to switch on the brakes 21, 23 and 24 can be used in a hydraulic fluid cylinder (not shown).

Das dargestellte Getriebe ergibt einen 1., 2., 3., 4., 5., 6., 7. und B. Gang in Vorwärtsrichtung und einen Rückwärtsgang. Hierbei stellt der erste Planetenrädergetriebeaufbau A, der aus den Planetenrädersätzen 14, 15 und 16, den Bremsen 21 und 22 und der Kupplung 19 besteht, vier Vorwärtsgänge her, während der zweite Planetenrädergetriebeaufbau B, der aus den Planetenrädersätzen 17 und 18, den Bremsen 23 und 24 und der Kupplung 20 besteht, zwei Vorwärtsgänge und den Rückwärtsgang herstellt.The transmission shown results in a 1st, 2nd, 3rd, 4th, 5th, 6th, 7th. and B. forward gear and one reverse gear. Here is the first Planetary gearbox structure A, which consists of the planetary gear sets 14, 15 and 16, the Brakes 21 and 22 and the clutch 19 consists of four forward gears while the second planetary gear assembly B, which consists of the planetary gear sets 17 and 18, the brakes 23 and 24 and the clutch 20 consists of two forward gears and one reverse gear manufactures.

Der 1. Vorwärtsgang wird durch Einschalten der Bremse 24 erhalten. Der Antrieb erfolgt in diesem Falle von der Antriebswelle 10 über die Schwungscheibe 29, das Pumpenrad 25, das Laufrad 26, die Welle 35, das Sonnenrad 54, die Planetenräder 56, den Planetenräderträger 57, den Planetenräderträger 63, die Welle 64, das Sonnenrad 105, die Planetenräder 108 und den Planetenräderträger 91 zur getriebenen Welle 11. Bei diesem Antrieb treibt der Planetenrädersatz 15 den Planetenräderträger 63 mit erhöhtem Drehmoment, während der Gegendruckbauteil für diesen Getriebezug das Ringrad 55 des Planetenrädersatzes 15 ist, das von der Freilaufbremse 67 gebremst wird, die über den Nabenabschnitt 65 und das Ringrad 60 wirkt, der mit dem Ringrad 48 verbunden ist, in dem das Ringrad 55 geformt ist. Der Freilauf 67 komplettiert auf diese Weise den Antrieb und ist ein notwendiger Bestandteil des Antriebs. Der Planetenrädersatz 18 arbeitet ebenfalls in diesem Antrieb. Das Ringrad 106 ist das Gegendruckelement des Planetenrädersatzes 18, das gegen Rückwärtsdrehung von der Bremse 24 gehalten wird. Da der Freilauf 67 in diesem Antrieb wirksam ist, kann sich die Welle 11 in Vorwärtsrichtung frei drehen, ohne daß sie von der Welle 10 und dem die Welle 10 treibenden Fahrzeugmotor gehindert wird. Bei bestimmten Zahnradgrößen kann der Planetenrädersatz 15 ein Übersetzungsverhältnis von 2,56 und der Planetenrädersatz 18 ein Übersetzungsverhältnis von 3,52 herstellen, so daß das Gesamtübersetzungsverhältnis zwischen der Welle 35 und der Welle 11 das Produkt dieser Zählen, nämlich 9,02 ist. Da auf der Welle 35 das Laufrad 26 befestigt ist, wird die Welle 35 vom Drehmomentwandler 13 getrieben, der das Drehmoment in bezug auf das über die Antriebswelle 10 vom Fahrzeugmotor erhaltene Drehmoment bei niederen Drehzahlen des Laufrades 26 vervielfacht, wie dies bereits beschrieben worden ist.The 1st forward gear is obtained by switching on the brake 24. The drive takes place in this case from the drive shaft 10 via the flywheel 29, the pump wheel 25, the impeller 26, the shaft 35, the sun gear 54, the planetary gears 56, the planet gear carrier 57, the planet gear carrier 63, the shaft 64, the sun gear 105, the planetary gears 108 and the planetary gear carrier 91 to the driven shaft 11. In this drive, the planetary gear set 15 drives the planetary gear carrier 63 with increased torque, while the counter-pressure component for this gear train is the The ring gear 55 of the planetary gear set 15 is braked by the freewheel brake 67 which acts via the hub portion 65 and the ring gear 60, which with the ring gear 48 is connected in which the ring gear 55 is formed. The freewheel 67 completes in this way the drive and is a necessary part of the drive. Of the Planetary gear set 18 also works in this drive. The ring gear 106 is that Counter-pressure element of the planetary gear set 18, which is against reverse rotation of the Brake 24 is held. Since the freewheel 67 is effective in this drive, can the shaft 11 can rotate freely in the forward direction without disengaging from the shaft 10 and the vehicle engine driving the shaft 10 is prevented. With certain gear sizes the planetary gear set 15 can have a gear ratio of 2.56 and the planetary gear set 18 produce a gear ratio of 3.52, so that the overall gear ratio between shaft 35 and shaft 11 is the product of these numbers, namely 9.02. Since the impeller 26 is fastened on the shaft 35, the shaft 35 is used by the torque converter 13 driven, the torque with respect to the via the drive shaft 10 from Vehicle engine torque obtained at low speeds of the impeller 26 multiplied, as has already been described.

Das Getriebe wird vom 1. Gang auf den 2. Gang dadurch geschaltet, daß die Bremse 22 eingeschaltet wird, während die Bremse 24 eingeschaltet bleibt. Die Bremse 22 wird einfach dadurch eingeschaltet, daß Druckflüssigkeit der Rückseite des Kolbens 84 zugeführt wird, um die hintereinander aufgestellten Bremsscheiben 81 und 79 zwischen dem Kolben 84 und der Gegendruckscheibe 83 aneinanderzudrücken. Die Bremse 22 hält die Welle 66 und das Sonnenrad 58 des Planetenrädersatzes 16 gegen Drehung. Wie bereits beim 1. Gang beschrieben ist, wird der Träger 63 in Vorwärtsrichtung vom Planetenrädersatz 15 gedreht. Da im 2. Gang das Sonnenrad 58 festgehalten wird, treibt der Planetenrädersatz 16 das Ringrad 60 in Vorwärtsrichtung, und zwar mit einer verminderten Drehzahl in bezug auf die Drehzahl des Trägers 63. Unter diesen Betriebsverhältnissen wird der Freilauf 67 überholt. Das Ringrad 55 ist mit dem Ringrad 60 verbunden, so daß daher die Drehzahl des mit der Welle 64 verbundenen Trägers 63 in bezug auf die Drehzahl im 1. Gang erhöht wird. Der Antrieb über das Getriebe ist im übrigen derselbe wie beim 1. Gang. Im 2. Gang arbeiten die beiden Planetenrädersätze 15 und 16 zusammen, wobei dieses Zusammenarbeiten für eine bestimmte Getriebeausführung ein Drehzahlverhältnis von 1,87 (statt 2,56 im 1. Gang) zwischen den Wellen 35 und 64 herstellt, so daß das Gesamtübersetzungsverhältnis zwischen den Wellen 39 und 11 nunmehr das Produkt von 1,87 und 3,52, nämlich 6,58, ist. Die Drehmomentvervielfachung des hinteren Planetenrädersatzes 18 bleibt gleich 3,52, da die Bremse 24 eingeschaltet bleibt. Da der Freilauf 67 für diesen Antrieb frei läuft, ist dieser Antrieb ein Zweiwegeantrieb. Der Drehmomentwandler 13 treibt die Welle 35 im 2. Gang ebenso wie in allen anderen Gängen, in denen die Welle 35 als Antriebswelle arbeitet, genau so wie im 1. Gang, wobei das Drehmoment bei den niedrigen Laufraddrehzahlen umgewandelt wird, während bei höheren Laufraddrehzahlen der Drehmomentwandler als eine einfache Flüssigkeitskupplung arbeitet.The transmission is shifted from 1st gear to 2nd gear by that the brake 22 is switched on while the brake 24 remains switched on. The brake 22 is switched on simply by the fact that pressure fluid from the rear of the piston 84 is supplied to the brake disks positioned one behind the other 81 and 79 to press against one another between the piston 84 and the counter-pressure disk 83. The brake 22 holds the shaft 66 and the sun gear 58 of the planetary gear set 16 against rotation. As already described for 1st gear, the carrier 63 is in the forward direction rotated by the planetary gear set 15. Since the sun gear 58 is held in 2nd gear, The planetary gear set 16 drives the ring gear 60 in the forward direction, specifically with it a reduced speed with respect to the speed of the carrier 63. Among these Operating conditions, the freewheel 67 is overtaken. The ring gear 55 is with the Ring gear 60 connected, so that therefore the speed of the connected to the shaft 64 Carrier 63 is increased with respect to the speed in 1st gear. The drive via the The transmission is otherwise the same as in 1st gear. The two work in 2nd gear Planetary gear sets 15 and 16 together, this working together for a certain Transmission version has a speed ratio of 1.87 (instead of 2.56 in 1st gear) between the shafts 35 and 64 manufactures so that the overall gear ratio between the shafts 39 and 11 is now the product of 1.87 and 3.52, namely 6.58. the Torque multiplication of the rear planetary gear set 18 remains equal to 3.52, since the brake 24 remains switched on. Since the freewheel 67 is free for this drive is running, this drive is a two-way drive. The torque converter 13 drives the Wave 35 in 2nd gear as well as in all other gears in which wave 35 is used as Driveshaft works exactly the same as in 1st gear, with the torque at the low Impeller speeds is converted, while at higher impeller speeds the torque converter works as a simple fluid coupling.

Das Getriebe wird vom 2. Gang auf den 3. Gang durch Ausschalten der Bremse 22 und Einschalten der Bremse 21 geschaltet, wobei die Bremse 21 eingeschaltet bleibt. Der Träger 51 wird, wie dies in Verbindung mit dem 1. Gang beschrieben ist, in Vorwärtsrichtung von der Welle 35 und dem Drehmomentwandler 13 getrieben. Das Planetenradgetriebe 14, dessen Sonnenrad 46 an einer Drehung von der Bremse 21 gehindert wird, treibt das Ringrad 48 mit einer verminderten Geschwindigkeit in Vorwärtsrichtung, wobei jedoch das Ringrad 48 mit größerer Drehzahl getrieben wird, als es im 2. Gang vom Planetenradgetriebe 16 getrieben wurde. Das Sonn nrad 54 des Planetenrädersatzes 15 wird, wie beim 1. und 2. Gang, in Vorwärtsrichtung gedreht. Durch die Drehung des Sonnenrades 54 und des Ringrades 55 des Planetenrädersatzes 15 wird der Träger 57 des Planetenrädersatzes und infolgedessen die Welle 64 mit höherer Drehzahl in Vorwärtsrichtung gedreht. Bei der obigen Getriebeausführung ergeben die Planetenrädersätze 14 und 15 ein Übersetzungsverhältnis von 1,37 zwischen den Wellen 35 und 64, so daß das Gesamtübersetzungsverhältnis zwischen den Wellen 35 und 11 das Produkt von 1,37 für die Planetenrädersätze 15 und 14 und 3,52 für den Planetenrädersatz 18, also 4,82, ist. Der Antrieb ist derselbe wie bei den bereits beschriebenen Gängen, mit der Ausnahme, daß bei diesem 3. Gang der Antrieb über die beiden Planetenrädersätze 14 und 15 erfolgt.The transmission is switched from 2nd gear to 3rd gear by switching off the Brake 22 and switching on the Brake 21 switched, the brake 21 remains switched on. The carrier 51 is, as is the case in connection with the 1st gear is described in the forward direction from the shaft 35 and the torque converter 13 driven. The planetary gear 14, the sun gear 46 at a rotation of the brake 21 is prevented, drives the ring gear 48 at a reduced speed in the forward direction, but with the ring gear 48 driven at a higher speed when it was driven by planetary gear 16 in 2nd gear. The sun wheel 54 of the planetary gear set 15 is, as in the 1st and 2nd gear, in the forward direction turned. By the rotation of the sun gear 54 and the ring gear 55 of the planetary gear set 15 becomes the carrier 57 of the planetary gear set and consequently the shaft 64 with it higher speed rotated in the forward direction. With the above gear version the planetary gear sets 14 and 15 result in a gear ratio of 1.37 between the shafts 35 and 64 so that the overall gear ratio between the shafts 35 and 11 the product of 1.37 for planetary gear sets 15 and 14 and 3.52 for the planetary gear set is 18, i.e. 4.82. The drive is the same as with the ones already described gears, with the exception that in this 3rd gear the drive over the two planetary gear sets 14 and 15 takes place.

Zum Schalten vom 3. Gang auf den 4. Gang wird die Bremse 21 ausgeschaltet, und die Kupplung 19 wird eingekuppelt. Die Kupplung 19 stellt unter Ausschluß des Drehmomentwandlers 13 einen direkten Antrieb von der Welle 10 zur Welle 64 her, und zwar erfolgt der Antrieb von der Welle 10 über die Schwungscheibe 29, die Deckelscheibe 28, die Nabe 37, die Welle 36, die Kupplung 19 und den Träger 63 zur Welle 64. Die Kupplung 19 wird durch Zuführen von Druckflüssigkeit hinter den Kalben 75 eingekuppelt, wobei die hintereinander aufgestellten Kupplungslamellen 72 und 74 zwischen dem Kolben 75 und dem Träger 57 aneinandergedrückt werden. Für die erwähnte besondere Ausführung hat das Gesamtübersetzungsverhältnis zwischen den Wellen 10 und 11 die Größe von 3,52, das also nur das Übersetzungsverhältnis ist, das vom hinteren Planetenradgetriebeaufbau B erzeugt wird.To shift from 3rd gear to 4th gear, the brake 21 is switched off, and the clutch 19 is engaged. The clutch 19 is to the exclusion of Torque converter 13 has a direct drive from shaft 10 to shaft 64, namely, the drive takes place from the shaft 10 via the flywheel 29, the cover disk 28, the hub 37, the shaft 36, the coupling 19 and the carrier 63 to the shaft 64. The Coupling 19 is engaged by supplying hydraulic fluid behind the calves 75, the clutch plates 72 and 74 positioned one behind the other between the Piston 75 and the carrier 57 are pressed against one another. For the special mentioned Execution has the overall transmission ratio between shafts 10 and 11 Size of 3.52, so that's just the gear ratio that comes from the rear planetary gear assembly B is generated.

Das Getriebe wird vom 4. Gang auf den 5. Gang durch Auskuppeln der Kupplung 19 und Ausschalten der Bremse 24 und durch Einkuppeln der Kupplung 20 geschaltet. Zum Einschalten der Kupplung 20 wird Druckflüssigkeit hinter den Kolben 100 geleitet. Der Kolben 100 wirkt dann über die Sektorenplatten 102 auf die Druckscheibe 99, so daß die zwischen den Druckscheiben 98 und 99 befindlichen Kupplungslamellen 95 und 97 aneinandergelegt werden. Die Kupplung 20 verbindet den Träger 93 und die Welle 64, auf der das Sonnenrad 89 geformt ist, so daß auf diese Weise der Planetenrädersatz 17 verriegelt wird und sich alle Teile des Getriebes als ein einheitlicher Bauteil drehen. Das Ringzahnrad 90 des Planetenrädersatzes 17 dreht sich also zusammen mit der Welle 64 und mit der gleichen Drehzahl der Welle 64, und das Ringzahnrad 90 ist über den Träger 91 des Planetenrädersatzes 18 mit der Welle 11 verbunden, so daß die Wellen 64 und 11 in direkter Verbindung miteinander stehen. Für diesen 5. Gang besteht der gleiche Kraftweg über den Drehmomentwandler 13 und den Planetenradgetriebeaufbau A wie für den 1. Gang. Der Freilauf 67 bremst bei diesem Gang das Ringrad 48 gegen Rückdrehung, so daß der Planetenrädersatz 15 wie im 1. Gang arbeitet, um die Welle 64 mit einem kleineren Drehzahlübersetzungsverhältnis in bezug auf die Welle 35 zu drehen, die von und über den Drehmomentwandler 13 getrieben wird. Das gesamte Übersetzungsverhältnis zwischen den Wellen 35 und 11 ist das Verhältnis, das von dem Planetenradgetriebeaufbau A hergestellt wird und das für die besondere Ausführung den Wert 2,56 hat.The transmission is switched from 4th gear to 5th gear by disengaging the Clutch 19 and switching off the brake 24 and switched by engaging the clutch 20. To switch on the clutch 20, pressure fluid is passed behind the piston 100. The piston 100 then acts on the pressure disk 99 via the sector plates 102, so that the clutch disks 95 located between the pressure disks 98 and 99 and 97 are placed next to each other. The coupling 20 connects the carrier 93 and the Shaft 64 on which the sun gear 89 is formed, so that in this way the planetary gear set 17 is locked and all parts of the transmission as a single component turn. The ring gear 90 of the planetary gear set 17 thus rotates together with it of the shaft 64 and at the same speed of the shaft 64, and the ring gear 90 is connected to the shaft 11 via the carrier 91 of the planetary gear set 18, see above that the shafts 64 and 11 are in direct communication with one another. For this 5th In gear, there is the same power path via the torque converter 13 and the planetary gearbox structure A as for 1st gear. The freewheel 67 brakes the ring gear 48 in this gear Reverse rotation, so that the planetary gear set 15 works as in 1st gear, around the shaft 64 with a smaller speed transmission ratio with respect to the shaft 35 which is driven by and via the torque converter 13 to rotate. The entire Gear ratio between shafts 35 and 11 is the ratio that of the planetary gear assembly A is produced and that for the special design has the value 2.56.

Das Getriebe wird vom 5. Gang auf den 6. Gang durch Einschalten der Bremse 22 geschaltet, so daß der Planetenradgetriebeaufbau A die Welle 64 von der Welle 35 aus in der gleichen Weise treibt wie beim 2. Gang. Die Kupplung 20 bleibt eingekuppelt, um die Wellen 64 und 11 getrieblich unmittelbar zu verbinden, so daß also das Übersetzungsverhältnis zwischen den Wellen 35 und 11 das Übersetzungsverhältnis ist, das allein von den Planetenrädersätzen 15 und 16 wie beim 2. Gang hergestellt wird und das für die besondere Ausführung den Wert 1,87 hat.The transmission is switched from 5th gear to 6th gear by engaging the Brake 22 switched so that the planetary gear assembly A, the shaft 64 of the Shaft 35 drives off in the same way as in 2nd gear. The clutch 20 remains engaged to directly connect the shafts 64 and 11, so that So the transmission ratio between the shafts 35 and 11 is the transmission ratio is made solely by the planetary gear sets 15 and 16 as in 2nd gear and that has a value of 1.87 for the special version.

Der Wechsel vom 6. Gang auf den 7. Gang wird durch Ausschalten der Bremse 22 und Einschalten der Bremse 21 erreicht. Die Planetenrädersätze 14 und 15 arbeiten wie im 3. Gang, so daß die Welle 64 in bezug auf die Welle 35 mit einer kleineren Drehzahl getrieben wird. Die Kupplung 20 bleibt eingekuppelt und verbindet die Wellen 64 und 11 unmittelbar, so daß das Gesamtübersetzungsverhältnis zwischen den Wellen 35 und 11 das lediglich von den Planetenrädersätzen 14 und 15 erzeugte Übersetzungsverhältnis ist. Für die dargestellte besondere Ausführung ergeben die Planetenrädersätze 14 und 15 ein Übersetzungsverhältnis von 1,37, so daß dies also das Übersetzungsverhältnis zwischen den Wellen 35 und 11 ist.The change from 6th gear to 7th gear is achieved by switching off the Brake 22 and switching on the brake 21 reached. The planetary gear sets 14 and 15 work as in 3rd gear, so that the shaft 64 with respect to the shaft 35 with a lower speed is driven. The clutch 20 remains engaged and connects the shafts 64 and 11 immediately, so that the overall gear ratio between the shafts 35 and 11 generated only by the planetary gear sets 14 and 15 Gear ratio is. For the particular design shown, the result Planetary gear sets 14 and 15 have a gear ratio of 1.37, so this is is the gear ratio between shafts 35 and 11.

Ein Wechsel vom 7. Gang auf den B. Gang wird durch Einkuppeln der Kupplung 19 und Ausschalten der Bremse 21 bewirkt. Die Kupplung 20 bleibt eingekuppelt. Die Welle 64 wird für diesen Antrieb unmittelbar von der Welle 10 über die Kupplung 19 wie beim 4. Gang angetrieben, während die Wellen 64 und 1i über die Kupplung 20 in der beschriebenen Weise direkt verbunden sind, so daß das gesamte Übersetzungsverhältnis zwischen den Wellen 10 und 11 ein direkter Antrieb ist.A change from 7th gear to B gear is achieved by engaging the Clutch 19 and switching off the brake 21 causes. The clutch 20 remains engaged. The shaft 64 is for this drive directly from the shaft 10 via the coupling 19 driven as in 4th gear, while shafts 64 and 1i via the clutch 20 are directly connected in the manner described, so that the entire gear ratio between the shafts 10 and 11 is a direct drive.

Die Drehmomenterhöhung zwischen den Wellen 10 und 11 im 1., 2.. 3.. 5., 6. und 7. Gang vorwärts wird von den in Tandemschaltung verbundenen Planetenradgetriebeaufbauten A und B und dem Drehmomentwandler 13 hergestellt. Die Kupplung 19 wird zur Herstellung des 4. Ganges und des B. Ganges eingekuppelt, so daß der Drehmomentwandler 13 in keinem dieser Gangverhältnisse vorhanden ist. Das Drehzahlverhältnis zwischen den Wellen 10 und 11 im 4. Gang ist das Drehzahlverhältnis, das vom Planetenrädersatz 18 allein hergestellt wird, während der B. Gang vorwärts ein direkter Antrieb ist. Der Freilauf 67 nimmt den Gegendruck des Planetenrädersatzes 15 im 1. und 5. Gang vorwärts auf, so daß beide Antriebe Freilaufantriebe sind, während die anderen Vorwärtsantriebe Zweiwegeantriebe sind.The torque increase between shafts 10 and 11 in the 1st, 2nd .. 3 .. 5th, 6th and 7th gear forward is provided by the planetary gear assemblies connected in tandem A and B and the torque converter 13 made. The coupling 19 is used for production 4th gear and B gear engaged so that the torque converter 13 in none of these gear ratios exist. The speed ratio between the Shafts 10 and 11 in 4th gear is the speed ratio that of the planetary gear set 18 is produced on its own, while the B. gear forward is a direct drive. The freewheel 67 takes the counterpressure of the planetary gear set 15 in 1st and 5th gear forward so that both drives are free-wheel drives, while the other drives are forward Two-way drives are.

Ein erster Rückwärtsgang wird durch Einschalten der Bremse 23 erhalten. Die Welle 64 wird bei eingeschaltetem Freilauf 67 über denselben Antriebsgetriebezug angetrieben wie heim 1. Gang vorwärts. Die Bremse 23 hält den Träger 93 des Planetenrädersatzes 17 fest, so daß beim Antrieb des Sonnenrades 89 über die Welle 64 das Ringrad 90 in umgekehrter Richtung mit einer kleineren Drehzahl über die Planetenzahnräder 92 des Planetenrädersatzes 17 getrieben wird. Das Ringrad 90 ist Tiber den Träger 91 mit der getriebenen Welle 11 verbunden, so daß also diese Welle 11 ebenfalls mit einer kleineren Drehzahl im Rückwärtsgang getrieben wird. Für die besondere Ausführung ergibt der Planetenrädersatz 15 in diesem Antrieb ein Übersetzungsverhältnis von 2,56 und der Planetenrädersatz 17 ergibt ein Übersetzungsverhältnis von 2,52, so daß das Gesamtübersetzungsverhältnis zwischen den Wellen 35 und 11 das Produkt dieser beiden Übersetzungsverhältnisse, nämlich 6,45, ist. Der Drehmomentwandler 13 treibt die Welle 35 wie beim 1. Gang vorwärts. Da der Freilauf 67 arbeitet, ist der Rückwärtsgang ähnlich dem 1. und 5. Vorwärtsgang ein Freilaufantrieb.A first reverse gear is obtained by switching on the brake 23. When the freewheel 67 is switched on, the shaft 64 is via the same drive gear train driven like home 1st gear forward. The brake 23 holds the carrier 93 of the planetary gear set 17 so that when the sun gear 89 is driven via the shaft 64, the ring gear 90 in the opposite direction at a lower speed via the planetary gears 92 of the planetary gear set 17 is driven. The ring gear 90 is across the carrier 91 connected to the driven shaft 11, so that this shaft 11 also is driven at a lower speed in reverse. For the special execution results in the planetary gear set 15 in this drive Gear ratio of 2.56 and the planetary gear set 17 results in a gear ratio of 2.52, so that the overall gear ratio between shafts 35 and 11 is the product of these two gear ratios, 6.45. The torque converter 13 drives the shaft 35 forward as in 1st gear. Since the freewheel 67 is working the reverse gear, similar to the 1st and 5th forward gear, is a freewheel drive.

Ein 2. Rückwärtsgang kann dadurch erhalten werden, daß bei eingeschalteter Bremse 23 auch die Bremse 22 eingeschaltet wird. Die Welle 64 wird über den gleichen Antriebsgetriebezug wie im 2. Vorwärtsgang getrieben, und die Welle 11 wird über den Planetenrädersatz 17 von der Welle 64 in derselben Weise wie in dem vorstehend beschriebenen 1. Rückwärtsgang getrieben. Für die dargestellte besondere Ausführungsform ergibt der vordere Planetenradgetriebeaufbau A ein Übersetzungsverhältnis 1,87, während der Planetenrädersatz 17 weiterhin das Übersetzungsverhältnis 2,52 ergibt, so daß das Gesamtübersetzungsverhältnis zwischen den Wellen 35 und 11 das Produkt dieser beiden Zahlen, nämlich 4,7, ist. Der Drehmomentwandler 13 treibt die Welle 35 wie in dem vorbeschriebenen Rückwärtsgang.A 2nd reverse gear can be obtained that when switched on Brake 23 also the brake 22 is switched on. The shaft 64 is about the same Drive gear train as driven in 2nd forward gear, and the shaft 11 is over the planetary gear set 17 from the shaft 64 in the same manner as in that above 1. Reverse gear described. For the particular embodiment shown the front planetary gear assembly A results in a gear ratio of 1.87, while the planetary gear set 17 continues to give the gear ratio 2.52, so that the total gear ratio between shafts 35 and 11 is the product of these two numbers, namely 4.7, is. The torque converter 13 drives the shaft 35 as in the reverse gear described above.

Ein 3. Rückwärtsgang kann dadurch erhalten werden, daß die Bremse 22 ausgeschaltet und dafür die Bremse 21 eingeschaltet wird, während die Bremse 23 eingeschaltet bleibt. Die Welle 64 wird über den Drehmomentwandler 13 und den Planetenradgetriebeaufbau A in der gleichen Weise angetrieben wie bei dem 3. Vorwärtsgang, und die Welle 11 wird über den Planetenrädersatz 17 von der Welle 64 in der gleichen Weise angetrieben wie in den bereits beschriebenen Rückwärtsgängen. Bei der dargestellten besonderen Ausführung ergibt der Planetenradgetriebeaufbau A ein Drehzahlübersetzungsverhältnis 1,37 und der Planetenrädersatz 17 ergibt weiterhin ein Übersetzungsverhältnis 2,52, so daß das Gesamtübersetzungsverhältnis zwischen den Wellen 35 und 11 das Produkt aus diesen beiden Zahlen, nämlich 3,41, ist.A 3rd reverse gear can be obtained by applying the brake 22 is switched off and the brake 21 is switched on while the brake 23 remains switched on. The shaft 64 is via the torque converter 13 and the Planetary gear assembly A driven in the same way as in 3rd forward gear, and the shaft 11 is via the planetary gear set 17 from the shaft 64 in the same Driven way as in the reverse gears already described. In the illustrated special design, the planetary gear assembly A results in a speed ratio 1.37 and the planetary gear set 17 still results in a gear ratio of 2.52, so that the total gear ratio between shafts 35 and 11 is the product of these two numbers, namely 3.41.

Ein 4. Rückwärtsgang wird dadurch erhalten, daß die Bremse 21 ausgeschaltet und dafür die Kupplung 19 eingekuppelt wird. Der Antrieb zur Welle 64 ist der gleiche wie im 4. Vorwärtsgang, während der Antrieb zwischen den Wellen 64 und 11 der gleiche wie bei den bereits beschriebenen Rückwärtsgängen ist. Die Kupplung 19 treibt die Welle 64 unmittelbar von der Antriebswelle 10, und der Planetenrädersatz 17 ergibt weiterhin ein Drehzahlübersetzungsverhältnis 2,52, so daß das Gesamtdrehzahlübersetzungsverhältnis zwischen den Wellen 10 und 11 den Wert 2,52 hat.A 4th reverse gear is obtained in that the brake 21 is switched off and for this the clutch 19 is engaged. The drive to shaft 64 is the same as in 4th forward gear, while the drive between shafts 64 and 11 is the same as is the case with the reverse gears already described. The clutch 19 drives the Shaft 64 directly from the drive shaft 10, and the planetary gear set 17 results furthermore a speed gear ratio of 2.52, so that the total speed gear ratio between shafts 10 and 11 has the value 2.52.

Zur Verdeutlichung der zwischen den Kupplungen und Bremsen vorgenommenen Schaltungen, die ausgeführt werden müssen, um die verschiedenen Antriebe herzustellen, sind in der nachstehenden Tabelle die verschiedenen eingeschalteten Kupplungen und Bremsen und auch die Übersetzungsverhältnisse der verschiedenen Bauteile bei der bestimmten Getriebeausführung angegeben. Bauteile Drehzahlverhältnisse Gesamtdrehzahl- Gang Vorderer Hinterer Vorderer Hinterer verhältnis Aufbau A Aufbau B Aufbau A Aufbau B 1 .................. B67 B24 2,56 3,52 9,02 2 ...... ............ B22 B24 1,87 3,52 6,58 3 .................. B21 B24 1,37 3,52 4,82 4 .................. C19 B24 1,00 3,52 3,52 5 ................... B67 C20 2,56 1,00 2,56 6 .................. B22 C20 1,87 1,00 1,87 7 .................. B21 C20 1,37 1,00 1,37 8 .................. C19 C20 1,00 1,00 1,00 Rückwärts 1 ........ B67 B23 2,56 2,52 6,45 Rückwärts 2 ........ B22 B23 1,87 2,52 4,71 Rückwärts 3 ........ B21 B23 1,37 2,52 3,45 Rückwärts 4 ........ C19 B22 1,00 2,52 2,52 Das Drehzahlübersetzungsverhältnis des Getriebes kann nach Belieben des Fahrers mittels beliebiger Regelvorrichtungen (nicht dargestellt) geändert werden. Erfahrungsgemäß wird eine sehr vorteilhafte Änderung des Drehzahlübersetzungsverhältnisses in folgender Weise ausgeführt: Bereich »Fahrt« »Li« »L2« Geschwindigkeit volle Drossel Automatisches Automatisches 0 bis volle und Herunter- Herunter- rück- Drossel Durchtreten Hochschalten schalten Hochschalten schalten wärts Hochschalten Herunter- bei irgendeiner bei irgendeiner schalten Drosselstellung Drosselstellung 1 9,02 9,02 2 6,58 6,58 6,58 3 4,82 4,82 4,82 4,82 4,82 4 3,52 3,52 3,52 5 2,56 2,56 6 1,87 1,87 1,87 7 1,37 1,37 1,37 8 1,00 Die vorstehende Tabelle zeigt, daß das Getriebe für die Vorwärtsfahrt vorteilhaft in drei verschiedenen Bereichen, nämlich »Fahrt«, »L1« und »L2«, verwendet werden kann. Der »Fahrt«-Bereich ist besonders verwendbar beim Fahren eines Lastkraftwagens auf ebenen Straßen. Das Fahrzeug muß mit dem Gashebel zwischen geschlossener Stellung und voller Drossel im 3. Gang anfahren, und das Getriebe kann anschließend auf den 5. Gang, dann auf den 7. Gang und schließlich auf den B. Gang geschaltet werden, wobei diese Übersetzungsverhältnisse genügend Stufen zwischen sich aufweisen, so daß eine genügend große Beschleunigung vorhanden ist. Wenn der Gashebel in diesem »Fahrt«-Bereich auf volle Drosselstellung und über den Drosselbereich des Gashebels hinausbewegt wird, wird das Getriebe vorzugsweise vom achten Übersetzungsverhältnis auf den 7. Gang und über jeden niedrigeren Gang bis zum 1. Gang geschaltet, wobei die Schaltung in die niedrigeren Gangverhältnisse mit abnehmender Fahrzeuggeschwindigkeit erfolgt.To clarify the shifts made between the clutches and brakes that have to be carried out in order to produce the various drives, the table below shows the various clutches and brakes that are engaged and also the gear ratios of the various components for the specific gearbox version. Components Speed ratios Total speed Gear Front Back Front Rear Ratio Structure A Structure B Structure A Structure B 1 .................. B67 B24 2.56 3.52 9.02 2 ...... ............ B22 B24 1.87 3.52 6.58 3 .................. B21 B24 1.37 3.52 4.82 4 .................. C19 B24 1.00 3.52 3.52 5 ................... B67 C20 2.56 1.00 2.56 6 .................. B22 C20 1.87 1.00 1.87 7 .................. B21 C20 1.37 1.00 1.37 8 .................. C19 C20 1.00 1.00 1.00 Backward 1 ........ B67 B23 2.56 2.52 6.45 Backward 2 ........ B22 B23 1.87 2.52 4.71 Backward 3 ........ B21 B23 1.37 2.52 3.45 Reverse 4 ........ C19 B22 1.00 2.52 2.52 The speed transmission ratio of the transmission can be changed at will of the driver by means of any control devices (not shown). Experience has shown that a very advantageous change in the speed transmission ratio is carried out in the following way: area »Drive« »Li« »L2« Speed full throttle automatic automatic 0 to full and down- down- back Throttle stepping upshifting upshifting upshifting upward Upshift Down- at any at any switch throttle position Throttle position 1 9.02 9.02 2 6.58 6.58 6.58 3 4.82 4.82 4.82 4.82 4.82 4 3.52 3.52 3.52 5 2.56 2.56 6 1.87 1.87 1.87 7 1.37 1.37 1.37 8 1.00 The table above shows that the transmission can advantageously be used for forward travel in three different areas, namely "travel", "L1" and "L2". The "drive" area is particularly useful when driving a truck on flat roads. The vehicle must start off in 3rd gear with the throttle lever between closed position and full throttle, and the transmission can then be shifted to 5th gear, then to 7th gear and finally to B gear, these gear ratios having enough steps have between them, so that there is a sufficiently large acceleration. If the throttle lever is moved to the full throttle position and beyond the throttle range of the throttle lever in this "drive" range, the transmission is preferably shifted from the eighth gear ratio to the 7th gear and through every lower gear to the 1st gear, with the shift in the lower gear ratios takes place with decreasing vehicle speed.

Der »L1«-Bereich ist besonders dort nützlich, wo ein größeres Antriebsdrehmoment erwünscht ist, um den Lastkraftwagen über kleine Hügel zu fahren. Der Start beginnt in diesem Bereich im 3. Gang und die weitere Fahrt erfolgt auch in diesem Gang. Angenommen, der Wagen fährt im »Fahrt«-Bereich, und es wird dann ein Wechsel auf den »L1«-Bereich ausgeführt, so kann dieser Wechsel vom B. Gang auf den 7. Gang, von dort auf den 6. Gang und vom 6. auf den 4. Gang und vom 4. Gang auf den 3. Gang bei abnehmenden Fahrzeuggeschwindigkeiten ausgeführt werden, wobei eine beliebige Drosselöffnung vorhanden ist, wie die Tabelle zeigt.The "L1" area is particularly useful where there is a greater drive torque is desirable to drive the truck over small hills. The start begins in this area in 3rd gear and the rest of the journey also takes place in this gear. Suppose the car drives in the "drive" area, and then there is a switch to executed the »L1« range, this change from the B gear to the 7 th gear, from there to 6th gear and from 6th to 4th gear and from 4th gear to 3rd gear run at decreasing vehicle speeds, with any Throttle opening is present, as the table shows.

Der »L2«-Bereich ist für die Fälle vorgesehen, in denen ein noch größeres Drehmoment erforderlich ist, um den Wagen über noch steilere Hügel zu fahren. Im »L2«-Bereich kann das Getriebe zuerst für den 1. Gang eingestellt und dann auf den 2. Gang geschaltet werden. Angenommen, das Getriebe befindet sich im »Fahrt«-Bereich und wird dann auf seinen »L2«-Bereich geschaltet. Eine Schaltung bei jeder Drosselöffnung kann entweder vom 7. oder B. Gang auf den 6. Gang, dann auf den 4. Gang und anschließend auf den 3. und 2. Gang ausgeführt werden, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeuges abnimmt.The "L2" area is intended for those cases in which an even larger Torque is required to drive the car over even steeper hills. in the The transmission can first be set to 1st gear and then to the "L2" range 2nd gear can be shifted. Assume that the transmission is in the "drive" area and is then switched to its "L2" area. One shift at each throttle opening can either go from 7th or 8th gear to 6th gear, then to 4th gear and then to 3rd and 2nd gear if the speed of the vehicle decreases.

Mit dem Ringrad 88 am Ringrad 60 kann ein Getriebe zusammenarbeiten, das von dem Übertragungsgetriebe und dem Fahrzeugmotor eine Kraft abnimmt, mit der eine gewünschte Hilfsvorrichtung getrieben wird. Das Ringrad 60 dreht sich in allen Übersetzungsverhältnissen mit Ausnahme des 1. Vorwärtsganges und des 5. Vorwärtsganges. Die Kraftabnahme ist in allen anderen Gängen verwendbar. Wenn die Bremsen 24 und 23 ausgeschaltet gehalten werden und die Kupplung 20 ausgekuppelt gehalten wird, so daß sich das Getriebe in seiner Neutralstellung befindet, kann die Drehung des Zahnrades 68 für Kraftabnahmezwecke einfach dadurch herbeigeführt werden, daß entweder die Bremse 22 oder die Bremse 21 eingeschaltet wird.A transmission can cooperate with the ring gear 88 on the ring gear 60 , which takes a force from the transmission gear and the vehicle engine with which a desired auxiliary device is driven. The ring gear 60 rotates in all gear ratios with the exception of the 1st forward gear and the 5th forward gear. The power take-off can be used in all other gears. With the brakes 24 and 23 held off and the clutch 20 held disengaged so that the transmission is in its neutral position, rotation of the gear 68 for power take-off purposes can be brought about simply by engaging either the brake 22 or the brake 21 will.

Die Bremse 21 kann vorteilhaft in Neutralstellung des Getriebes eingeschaltet gehalten werden. Das Ringrad 88 wird getrieben und kann mit der eingeschalteten Bremse 21 zu Kraftaufnahmezwecken verwendet werden. In Verbindung mit irgendeiner Regelvorrichtung (nicht dargestellt), die das Getriebe in ihre verschiedenen Übersetzungsverhältnisse und Gangzahlen einstellt, kann eine besondere Handstellung für diese Regelung der Kraftabnahme vorgesehen werden. Ein weiterer Vorteil der durch Dauereinschaltung der Bremse 21 in Neutralstellung des Getriebes erhalten wird, besteht darin, daß die Teile des vorderen Planetengetriebeaufbaues A nicht schnell, sondern langsam umlaufen. Ein schneller Umlauf würde dann erfolgen, wenn alle Reibungsvorrichtungen des Getriebes ausgeschaltet wären und nur der Freilauf arbeiten würde. Der vordere Planetengetriebeaufbau A mit eingeschalteter Bremse 21 arbeitet wie im 3. Vorwärtsgang, nicht aber wie im 1. Vorwärtsgang, so daß also der Getriebelärm aus dem vorderen Aufbau A in Neutralstellung des Getriebes auf diese Weise vermindert wird. Wie aus der Tabelle hervorgeht, sind die Startgänge vorzugsweise der 1. Vorwärtsgang und der 3. Vorwärtsgang und auch der Rückwärtsgang (Rückwärtsgang 1 in der ersten Tabelle). Durch Einschalten der Bremse 21 für den Neutralzustand des Getriebes ist für einen Start in den obenerwähnten Gängen lediglich die Zuführung von Druckflüssigkeit zum Flüssigkeitskolben der einen Bremsvorrichtung erforderlich, um die Vorrichtung einzuschalten. Zum Einschalten einer einzigen Bremse an Stelle von zwei gleichzeitig einzuschaltenden Bremsen ist aber eine kleinere Flüssigkeitsquelle erforderlich, und dies bildet einen Hauptvorteil dafür, daß die Bremse 21 im Neutralzustand des Getriebes eingeschaltet gehalten wird. Die Bremse 24 ist die einzige Reibungsvorrichtung, die beim Start im 3. Gang eingeschaltet werden muß, nachdem die Bremse 21 vorher eingeschaltet worden war. Die Bremsen 24 bzw. 23 werden zum Starten im 1. Vorwärtsgang oder im Rückwärtsgang eingeschaltet, indem eine Druckminderung auf den Servomotor für die Bremse 21 erfolgt. Ein ähnlicher Vorgang ist möglich, wenn die Bremse 21 für Starten im 1. Vorwärtsgang oder im Rückwärtsgang ausgeschaltet gehalten würde, jedoch ist das Beibehalten der eingeschalteten Bremse 21 besonders vorteilhaft, wenn der Start im 3. Gang erfolgt, da das gleichzeitige Anziehen der Bremsen 21 und 24 für den 3. Gang erforderlich ist, wenn die Bremse 21 vorher nicht eingeschaltet worden ist.The brake 21 can advantageously be switched on in the neutral position of the transmission being held. The ring gear 88 is driven and can be switched on with the Brake 21 can be used for power absorption purposes. In connection with any Control device (not shown) that adjusts the transmission in its various gear ratios and number of gears can be set, a special manual position for this regulation of the Force decrease are provided. Another advantage of being switched on continuously the brake 21 is obtained in the neutral position of the transmission, consists in that the parts of the front planetary gear assembly A not quickly, but slowly circulate. A quick rotation would then occur if all the friction devices were of the transmission would be switched off and only the freewheel would work. The front one Planetary gear assembly A with activated brake 21 works as in 3rd forward gear, but not as in the 1st forward gear, so that the gear noise from the front Structure A is reduced in this way in the neutral position of the transmission. How out As can be seen from the table, the starting gears are preferably 1st and forward gear the 3rd forward gear and also the reverse gear (reverse gear 1 in the first table). By switching on the brake 21 for the neutral state of the transmission is for one Start in the above-mentioned courses only the supply of hydraulic fluid to the Fluid piston of one braking device is required to turn the device on. To switch on a single brake instead of two brakes to be switched on at the same time Braking, however, requires a smaller source of fluid, and this forms a major advantage of having the brake 21 engaged when the transmission is in neutral is held. The brake 24 is the only friction device that is on at takeoff must be switched on in 3rd gear after the brake 21 is switched on beforehand had been. The brakes 24 and 23 are used to start in the 1st forward gear or in Reverse gear engaged by reducing the pressure on the servo motor for the Brake 21 takes place. A similar operation is possible when the brake 21 is used for starting would be kept off in 1st forward gear or in reverse gear, but is keeping the brake 21 on is particularly advantageous when starting takes place in 3rd gear, as the simultaneous application of brakes 21 and 24 for the 3rd gear is required if the brake 21 has not been switched on beforehand.

Das dargestellte Getriebe hat acht Vorwärtsgänge, deren Zahl genügt, einen schweren Lastwagen unter den verschiedenen Wegeverhältnissen, wie sie üblicherweise angetroffen werden, zu fahren.The transmission shown has eight forward gears, the number of which is sufficient a heavy truck under the various road conditions, as they are usually be encountered driving.

Zur Herstellung des 1. Ganges ist nur das Einschalten der Bremse 24 erforderlich. Zum Wechsel vom 1. Gang auf den 2. Gang oder vom 5. Gang auf den 6. Gang ist nur das Einschalten der Bremse 22 erforderlich. Beim Wechsel vom 2. Gang auf den 3. Gang, vom 3. Gang auf den 4. Gang, vom 6. Gang auf den 7. Gang und vom 7. Gang auf den B. Gang ist nur das Ausschalten der einen Reibungsvorrichtung und das Einschalten der anderen Reibungsvorrichtung erforderlich. Beim Wechsel vom 4. Gang auf den 5. Gang muß die Kupplung 19 ausgekuppelt und die Bremse 24 ausgeschaltet sowie die Kupplung 20 eingekuppelt werden. Hinsichtlich des Aufbaues A wird der Freilauf 67 selbsttätig eingeschaltet, und es braucht nur die Reibungsvorrichtung 20 eingeschaltet zu werden, so daß also im wesentlichen keine Eingriffszeitprobleme vorhanden sind.To produce 1st gear, all you have to do is switch on brake 24 necessary. To change from 1st gear to 2nd gear or from 5th gear to 6th gear It is only necessary to switch on the brake 22 in the 2nd gear. When changing from 2nd gear to 3rd gear, from 3rd gear to 4th gear, from 6th gear to 7th gear and from 7th gear to B gear is only the disengagement of one friction device and the activation of the other friction device is required. When changing from 4. In 5th gear, the clutch 19 must be disengaged and the brake 24 must be switched off and the clutch 20 can be engaged. With regard to structure A, the Freewheel 67 switched on automatically, and only the friction device is required 20 to be switched on, so that essentially no intervention time problems available.

Das dargestellte Getriebe ist besonders geeignet zur Herstellung von Übersetzungsverhältnissen, die in einem gleichen Abstand voneinander stehen, d. h. jedes Übersetzungsverhältnis vom 7. Gang bis zum 1. Gang ist eine Konstante, in der Tabelle die Konstante 1,37, multipliziert mit dem nächsthöheren Übersetzungsverhältnis. Diese Anordnung der Übersetzungsverhältnisse ist besonders für schwere Lastkraftwagen geeignet, um den Lastkraftwagen die Beschleunigung und die Kraft zu geben, die unter allen Arbeitsverhältnissen erforderlich sind. Die Tandemanordnung der beiden Planetenrädergetriebeaufbauten A und B schafft leicht diese Übersetzungsverhältnisse, da der erste Planetenrädergetriebeaufbau A vier Gänge in derselben Richtung und der zweite Planetenrädergetriebeaufbau B zwei Gänge in derselben Richtung und einen Rückwärtsgang hat. Um diese Übersetzungsverhältnisse zu erhalten, isst der hintere Aufbau B so ausgeführt, daß er ein Drehzahlübersetzungsverhältnis der Konstanten, multipliziert mit dem kleinsten Übersetzungsverhältnis des ersten Aufbaues A, herstellt. In der gegebenen Tabelle ist die Konstante 1,37, und das kleinste Übersetzungsverhältnis des vorderen Aufbaues A ist 2,56. Bei der Multiplikation dieser Werte ergibt sich der Wert 3,52, das ist das Übersetzungsverhältnis des hinteren Aufbaues.The transmission shown is particularly suitable for the production of Gear ratios that are equidistant from one another, d. H. every gear ratio from 7th gear to 1st gear is a constant, in the table the constant 1.37, multiplied by the next higher transmission ratio. This arrangement of the gear ratios is particularly useful for heavy trucks suitable, about the truck's acceleration and power which are required under all employment relationships. The tandem arrangement the two planetary gear assemblies A and B easily creates these gear ratios, because the first planetary gear assembly A has four gears in the same direction and the second planetary gear assembly B has two gears in the same direction and one Has reverse gear. To get these gear ratios, the rear one eats Structure B designed in such a way that it has a speed transmission ratio of the constants, multiplied by the smallest gear ratio of the first structure A, produces. In the table given, the constant is 1.37, and the smallest gear ratio of the front superstructure A is 2.56. When these values are multiplied, the result is the value 3.52, that is the transmission ratio of the rear superstructure.

Der Zusammenbau der Druckkörper 102 ist einfach und wirtschaftlich günstig herzustellen, da die Druckkörper die Form von Sektorplatten haben, die an ihren Außenumfängen gehalten und an ihren Innenumfängen von einem Kolben betätigt werden. Da einzelne Sektorplatten verwendet werden, hat der Druckkörperaufbau nicht die übliche Kippwirkung einer Unterlegscheibe, obwohl die gleiche Kraft vom Kolben auf die Druckscheibe übertragen wird. In Verbindung mit der Kupplung 20, bei der dieser Aufbau verwendet wird, sei erwähnt, daß eine schraubenförmige Rückkehrfeder 103 eingebaut ist, die an Stelle eines Kolbens verwendet wird, der die Scheibe zurückführt.The assembly of the pressure hulls 102 is simple and economical cheap to manufacture, because the pressure body have the shape of sector plates that at held their outer peripheries and operated on their inner peripheries by a piston will. Since single sector plates are used, the pressure hull structure does not the usual tilting action of a washer, although the same force from the piston is transferred to the thrust washer. In connection with the coupling 20, in the this construction is used, it should be noted that a helical return spring 103 is installed, which is used in place of a piston that returns the disc.

Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene und dargestellte Ausführung begrenzt, sondern sie kann im Rahmen der Ansprüche auch Änderungen umfassen. Die Zahnradgrößen des Getriebes können geändert werden, um Drehzahlübersetzungsverhältnisse zu schaffen, die andere Werte haben.The invention is not limited to the embodiment described and illustrated limited, but it can also include changes within the scope of the claims. the Gear sizes of the transmission can be changed to accommodate speed ratios to create that have different values.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Planetenrädergetriebe, insbesondere für Lastkraftwagen, das aus mehreren Planetenrädersätzen besteht, deren Übersetzungsverhältnisse wahlweise miteinander multiplizierbar sind, das wahlweise durch eine von zwei treibenden Wellen antreibbar ist und das über eine Zwischenwelle die getriebene Welle antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der treibenden Wellen (35) den Planetenräderträger des einen Planetenrädersatzes (14) und zugleich das Sonnenrad (54) des zweiten Planetenrädersatzes (15) trägt, ein den beiden Planetenrädersätzen gemeinsames, durch einen Freilauf (67) nur in einer Drehrichtung drehbares Ringrad (48, 60) zugleich das Ringrad für den dritten Planetenrädersatz (16) ist, dessen mit dem Planetenräderträger des zweiten Planetenrädersatzes und mit der Zwischenwelle (64) verbundener Planetenräderträger über eine Kupplung (19) mit der zweiten treibenden Welle (36) kuppelbar ist, wobei die Sonnenräder des ersten und des dritten Planetenrädersatzes durch je eine Bremse (21, 22) feststellbar sind, und die Zwischenwelle (64) mit zwei Sonnenrädern (89, 105) in einen vierten und fünften Planetenrädersatz eingreifen, wobei der Planetenräderträger des vierten Planetenrädersatzes wahlweise abbremsbar oder über eine Kupplung (20) mit der Zwischenwelle kuppelbar ist, während ein Ringrad (90) mit dem Planetenräderträger des fünften Planetenrädersatzes (18) und der getriebenen Welle (11) verbunden ist, und das Ringrad des fünften Planetenrädersatzes durch eine Bremse (24) feststellbar ist. PATENT CLAIMS: 1. Planetary gear transmission, especially for trucks, which consists of several sets of planetary gears, the transmission ratios of which can be optionally multiplied with one another, which can be driven optionally by one of two driving shafts and which drives the driven shaft via an intermediate shaft, characterized in that one of the The driving shafts (35) carry the planetary gear carrier of one planetary gear set (14) and at the same time the sun gear (54) of the second planetary gear set (15), a ring gear (48, 60) shared by the two planetary gear sets and rotatable in only one direction by a freewheel (67) ) is at the same time the ring gear for the third planetary gear set (16), whose planetary gear carrier connected to the planetary gear carrier of the second planetary gear set and to the intermediate shaft (64) can be coupled to the second driving shaft (36) via a coupling (19), the sun gears of the first and third set of planetary gears one brake (21, 22) each can be locked, and the intermediate shaft (64) with two sun gears (89, 105) engage in a fourth and fifth set of planet gears, the planet gear carrier of the fourth set of planet gears being optionally braked or via a clutch (20) with the Intermediate shaft can be coupled, while a ring gear (90) is connected to the planetary gear carrier of the fifth planetary gear set (18) and the driven shaft (11), and the ring gear of the fifth planetary gear set can be locked by a brake (24). 2. Planetenrädergetriebe nach Anspruch 1 mit hydraulisch betätigten Lamellenkupplungen, dadurch gekennzeichnet, daß die den Planetenräderträger des vierten Planetenrädersatzes mit der Zwischenwelle kuppelnde Kupplung (20) einen Kolben (100) hat, der an ihrer Umfangskante schwenkbare Sektorplatten (102) verstellt, die über einen Ring (99) die Lamellen aneinanderlegen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 875 924; französische Patentschriften Nr. 1013 007, 1079 737; USA.-Patentschrift Nr. 2 682 786.2. Planetary gear transmission according to claim 1 with hydraulically operated multi-plate clutches, characterized in that the clutch (20) coupling the planetary gear carrier of the fourth planetary gear set with the intermediate shaft has a piston (100) which adjusts pivotable sector plates (102) on its peripheral edge, which via a Ring (99) place the lamellae together. Documents considered: German Patent No. 875 924; French Patent Nos. 1 013 007, 1079 737; U.S. Patent No. 2,682,786.
DE1956B0038853 1955-01-25 1956-01-24 Planetary gear, especially for trucks Pending DE1036067B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1036067XA 1955-01-25 1955-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1036067B true DE1036067B (en) 1958-08-07

Family

ID=589317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956B0038853 Pending DE1036067B (en) 1955-01-25 1956-01-24 Planetary gear, especially for trucks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1036067B (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1013007A (en) * 1950-02-17 1952-07-22 Improvements to preselection gearboxes, in particular for motor vehicles
DE875924C (en) * 1940-10-20 1953-05-07 Daimler Benz Ag Epicyclic gears, in particular countershafts for multi-stage epicyclic gears for all-terrain vehicles
US2682786A (en) * 1948-10-02 1954-07-06 Borg Warner Transmission
FR1079737A (en) * 1951-02-14 1954-12-02 Gen Motors Corp Improved motive power transmission mechanism, intended in particular for motor vehicles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875924C (en) * 1940-10-20 1953-05-07 Daimler Benz Ag Epicyclic gears, in particular countershafts for multi-stage epicyclic gears for all-terrain vehicles
US2682786A (en) * 1948-10-02 1954-07-06 Borg Warner Transmission
FR1013007A (en) * 1950-02-17 1952-07-22 Improvements to preselection gearboxes, in particular for motor vehicles
FR1079737A (en) * 1951-02-14 1954-12-02 Gen Motors Corp Improved motive power transmission mechanism, intended in particular for motor vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4302518B4 (en) Combination of several friction elements for an automatic transmission
DE69911877T2 (en) Electromechanical automatic transmission with two input shafts
DE2029515C3 (en) Drive block for motor vehicles
DE1755840C2 (en) Infinitely adjustable friction roller gear for vehicles
DE2944900A1 (en) MULTI-SPEED, AUTOMATICALLY SWITCHABLE INTERCHANGEABLE GEARBOX FOR MOTOR VEHICLES
DE1188958B (en) Hydrostatic-mechanical transmission for vehicles
DE3042494A1 (en) TRANSMISSION
DE1292008B (en) Hydraulically operated clutch arrangement for connecting a hydrodynamic torque converter with a planetary gear for motor vehicles connected downstream
DE3928133C2 (en) Speed change gear
DE2239871C3 (en) Control pump drive of a hydrodynamic-mechanical transmission of a motor vehicle
DE2758556A1 (en) Hydrostatic drum drive for vehicle wheel - has two planetary gear trains with concentric hollow shafts couplable to input
DE815151C (en) Power transmission gear for motor vehicles with a hydraulic torque converter and a planetary gear
DE3026773A1 (en) TRANSMISSION WITH A HYDRAULIC RETARDER
DE1911756A1 (en) Vehicle power transmission with several transmission ratios
DE2620937A1 (en) TRANSMISSION
DE4131773A1 (en) AUTOMATIC TRANSMISSION
DE112015003341T5 (en) Vehicle transmission for vehicle, vehicle comprising such a transmission, and method for controlling a transmission
DE2910440A1 (en) PLANETARY DRIVES FOR MOTOR VEHICLES
DE1036067B (en) Planetary gear, especially for trucks
DE1289751B (en) Hydrodynamic-mechanical transmission, especially for motor vehicles
DE1177949B (en) Drive unit in block design for motor vehicles
DE2529333A1 (en) TRANSMISSION
DE3206424A1 (en) Service omnibus
DE1045814B (en) Planetary gear, especially for motor vehicles
DE1655133B2 (en) HYDRODYNAMIC-MECHANICAL TRANSMISSION FOR MOTOR VEHICLES