DE10360607A1 - Verfahren und Anordnung zum Einfügen von Füllsignalen - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Einfügen von Füllsignalen Download PDF

Info

Publication number
DE10360607A1
DE10360607A1 DE2003160607 DE10360607A DE10360607A1 DE 10360607 A1 DE10360607 A1 DE 10360607A1 DE 2003160607 DE2003160607 DE 2003160607 DE 10360607 A DE10360607 A DE 10360607A DE 10360607 A1 DE10360607 A1 DE 10360607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
signal
wdm1
data signals
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003160607
Other languages
English (en)
Other versions
DE10360607B4 (de
Inventor
Erich Dr. Gottwald
Anton Schex
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2003160607 priority Critical patent/DE10360607B4/de
Priority to PCT/EP2004/053456 priority patent/WO2005062512A1/de
Publication of DE10360607A1 publication Critical patent/DE10360607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10360607B4 publication Critical patent/DE10360607B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0221Power control, e.g. to keep the total optical power constant
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • H04J14/0202Arrangements therefor
    • H04J14/021Reconfigurable arrangements, e.g. reconfigurable optical add/drop multiplexers [ROADM] or tunable optical add/drop multiplexers [TOADM]
    • H04J14/0212Reconfigurable arrangements, e.g. reconfigurable optical add/drop multiplexers [ROADM] or tunable optical add/drop multiplexers [TOADM] using optical switches or wavelength selective switches [WSS]

Abstract

Bei Ausfall des kompletten empfangenen WDM-Signals (WDM1) oder auch einzelner Datensignale (lambda2, lambda3) werden Füllsignale (Flambda2, Flambda3) generiert, indem die Kanalverstärker (7, 9) zusammen mit frequenzabhängigen Elementen wie einem Wellenlängen-Multiplexer (10) oder einem Wellenlängen-Demultiplexer (12) als Oszillatoren geschaltet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Einfügen von Füllsignalen bei Ausfall von Kanälen eines empfangenen WDM-Signals.
  • Die Übertragung von optischen Signalen über Glasfasern erfolgt heute weitestgehend im Wellenlängen-Multiplexbetrieb (WDM/DWDM). In Systemen mit optischen Verstärkern führt insbesondere der plötzliche Wegfall von Eingangssignalen oder sogar von ganzen Signalbändern zu einer starken Beeinflussung der verbliebenen Signale. Trotz schnell arbeitenden Gewinnregelungen der Verstärker treten insbesondere bei mehreren kaskadierten Verstärkerabschnitten nicht mehr tolerierbare Pegeländerungen der verbliebenen Signale auf, die nicht nur Signalstörungen verursachen, sondern auch zum Ausfall der gesamten Übertragungsstrecke oder zu Beschädigungen von Empfangseinrichtungen führen können.
  • Es sind zahlreiche Verfahren und Anordnungen bekannt, bei denen unabhängig von der Anzahl der Eingangssignale versucht wird, die Leistung je aktiven Kanal konstant zu halten. Eine dieser Möglichkeiten besteht darin, die ausgefallenen Signale durch Signale sog. Fülllaser zu ersetzen. Ein Nachteil dieses Verfahrens sind die hohen Kosten bei der Realisierung, da für jedes Datensignal und damit für jeden 1 ein separater Füllleser vorhanden sein muss.
  • Aufgabe dieses Erfindung ist es, kostengünstige Möglichkeiten zum Erzeugen von Füllsignalen anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch den unabhängigen Verfahrensanspruch 1 und den unabhängigen Anordnungsanspruch 5 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann überall dort besonders vorteilhaft angewendet werden, wo die das WDM-Signal in einzelne Datensignale (Kanäle) aufgeteilt ist, die über separate Verstärker geführt werden. Durch Rückführen von deren Ausgangssignalen über Filter mit Bandpasseigenschaften können so ohne großen zusätzlichen Aufwand Oszillatoren realisiert werden.
  • Besonders vorteilhaft kann die Erfindung in Add-Drop-Einrichtungen eingesetzt werden, bei denen Kanalverstärker ohnehin zur Pegelanpassung vorgesehen sind, oder in einer kanalindividuellen Regenerator-Einrichtung. So ist nur ein geringer Zusatzaufwand erforderlich.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Ersatzsignale auf den gleichen Pegel eingestellt werden, den die Datensignale aufweisen. Ein Umschalten zwischen Ersatzsignalen und Datensignalen kann dann gleitend erfolgen, ohne dass Pegelschwankungen am Verstärkereingang auftreten. Der Ausgangspegel der Ersatzsignale wird durch die Verstärker-Regelung bestimmt und entspricht hierdurch dem der Datensignale.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl beim Ausfall einzelner Signale als auch bei Ausfall des kompletten WDM-Empfangssignals angewendet werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung wird anhand von Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 ein Add-Drop-Einrichtung mit Ersatzsignalschaltung bei Ausfall des WDM-Empfangssignals und
  • 2 eine Add-Drop-Einrichtung zum Einfügen von einzelnen Füllsignalen.
  • 1 zeigt eine Add-Drop-Einrichtung mit einem vorgeschalteten Verstärker 1, dem ein empfangenes Wellenlängen- Multiplexsignal WDM1 zugeführt wird. Das verstärkte WDM-Signal gelangt über einen Mess-Splitter 2 und ein steuerbares Dämpfungsglied (VOA) 4 zu einem Wellenlängen-Demultiplexer 4 (der auch durch einzelne Bauelemente wie Splitter und Filter realisiert sein kann). Dort wird das WDM-Signal in einzelne Datensignale (Kanäle) λ1 bis λ4 aufgeteilt. Beispielsweise werden die Datensignale λ1 und λ4 als Drop-Signale SDR ausgekoppelt (dropped) und die Signale λ2 und λ3 werden über jeweils einen Koppler 6 und 8 einem Kanal-Verstärker 7 bzw. 9 zugeführt. Die Kanal-Verstärker haben die Aufgabe, die Datensignale auf gleiche vorgegebene Pegel anzuheben. Die verstärkten Signale werden mit einzukoppelnden Add-Signalen, von denen nur ein Add-Signal SAD bezeichnet ist, in einem Wellenlängen-Multiplexer 10 (der ebenfalls durch einzelne Bauelemente wie Splitter und Filter realisiert sein kann) zusammengefasst und als WDM-Signal WDM2 ausgegeben.
  • Das ausgegebene WDM-Signal WDM2 wird durch einen zweiten Mess-Splitter 11 in einen (größeren) Signalanteil, der über den Signalausgang 15 ausgesendet wird, und einen zweiten (kleineren) Signalanteil aufgeteilt, der als Rückkopplungssignal RS einen zweiten Wellenlängen-Demultiplexer 12 zugeführt wird, wo es in den Datensignalen entsprechende Kanal-Rückkopplungs-Signale Rλ2, Rλ3 aufgeteilt wird, die über Einstellelemente wie Schalter oder Dämpfungsglieder (VOA) 13 bzw. 14 und die Combiner 6 bis 8 (Koppler oder Filterelemente) den Eingängen der Verstärker 7 bzw. 9 zugeführt werden. Bei ungestörtem Betrieb ist der Rückkopplungsweg durch die Dämpfungsglieder 13 bzw. 14 unterbrochen.
  • Bei Ausfall der Datensignale λ2, λ3 wird dagegen der Rückkopplungsweg freigegeben. Jeder dieser Verstärker 7 und 9 bildet dann aufgrund der Rückkopplung mit den wellenlängenselektive Elementen einen Oszillator, der auf der Wellenlänge des bisherigen Datensignals schwingt.
  • Eine Steuer- und Überwachungseinrichtung 5 überprüft hier das komplette empfangene WDM-Signal WDM1, von dem durch einen ersten Mess-Splitter 2 ein Überwachungssignal US abgezweigt wird. Bei Ausfall des kompletten WDM-Signals WDM1 werden die Rückkopplungswege für die Verstärker 7 und 9 freigegeben und der Empfangsweg durch das Dämpfungsglied 3 (oder einen Schalter) unterbrochen, um störende Signale zu unterdrücken, wie bei einer unterbrochenen Faser durch den optischen Verstärker 1 bzw. mehrere kaskadierte Verstärker erzeugt werden. Kann der Pegel am Verstärkerausgang niedrig gehalten werden, dann kann auf das Dämpfungsglied verzichtet werden.
  • Bei der Erzeugung der Füllsignale Fλ2 und Fλ3 werden die Eingangspegel der Verstärkers 7 und 9 durch die Dämpfungsglieder 13 und 14 auf den Pegel der Datensignale eingestellt. Die Ausgangspegel der Kanalverstärker werden durch nicht dargestellte Regelungen konstant gehalten. Auch für die Add-Signale SAD können entsprechende Ersatzschaltungen vorgesehen werden.
  • Die Überwachungs- und Steuereinrichtung 5 kann auch so konzipiert werden, dass sie die Datensignale in den einzelnen Übertragungskanälen überwacht. Hierzu ist aber ein zusätzlicher Wellenlängen-Demultiplexer, erforderlich, der das WDM-Mess-Signal in einzelne Datensignale aufteilt.
  • Die in 2 dargestellte Add-Drop-Einrichtung enthält eine Überwachungs- und Steuereinrichtung 51, die die Datensignale einzeln überwacht und hierzu die vorhandenen Filterelemente nutzt. Der Ausgang des optischen Verstärkers 1 ist jetzt direkt mit dem Wellenlängen-Demultiplexer 4 verbunden. An zwei seiner Ausgänge sind jeweils ein Mess-Splitter 21 bzw. 22 nachgeschaltet, die Kanal-Mess-Signale Mλ1 und Mλ2 abzweigen. Dem Messsplitter 21 sind in Reihe ein optischer Schalter 31 (oder ein Dämpfungsglied), der Koppler 6 und der Kanalverstärker 7 nachgeschaltet, dem Mess-Splitter 22 der Schalter 32, der Koppler 8 und der Kanalverstärker 9. Die Ausgänge der Verstärker 7 und 9 sind mit Eingängen eines modifizierten Wellenlängen-Multiplexers 101 verbunden und werden hier jeweils über ein Kanalfilter 16 bzw. 17 geführt, von denen jeweils ein Kanal-Rückkopplungssignal-Signal Rλ1 und Rλ2 über weitere Mess-Splitter 111, 112 abgezweigt und im Störungsfall auf einen Eingang eines Kanalverstärkers zurückgeführt wird.
  • Diese Ausführungsform der Add-Drop-Einrichtung gestattet sowohl einen individuellen Ersatz von einzelnen Datensignalen durch einzelne Füllsignale als auch den Ersatz des kompletten empfangenen WDM-Signals. Die Steuer- und Überwachungseinrichtung 51 überprüft jeden Kanalpegel einzeln und erst bei Abfall der Kanalleistung auf einen Wert unterhalb eines Referenzwertes wird als Ersatz das Füllsignal erzeugt. Dies hat den Vorteil, dass der Übertragungskanal, wenn auch mit schlechteren Eigenschaften, erhalten bleibt. Für Überwachungszwecke kann ein höherer Referenzwert festgelegt werden.
  • Da es sich bei den Ersatzsignalen um Dauersignale handelt (die üblicherweise die logische 1 repräsentieren), kann deren Pegel auch zur Kennzeichnung und zur Einhaltung der Leistungsbilanz beispielsweise auf die halbe Sollleistung abgesenkt werden, indem in die Regelung der Kanalverstärker 7 und 9 eingegriffen wird. Ebenso wie in der Anordnung nach 1 können auch die Add-Signale in die Ersatzschaltung einbezogen werden.
  • Die Zeitkonstanten sind von Verstärkerregelung und Füllsignalerzeugung sind aufeinander abzustimmen.
  • 1
    Verstärker
    2
    erster Mess-Splitter
    3
    optisches Dämpfungsglied
    4
    Wellenlängen-Demultiplexer
    5
    Überwachungs- und Steuereinrichtung
    6, 8
    Koppler (Combiner)
    7, 9
    Kanalverstärker
    10
    Wellenlängen-Multiplexer
    11
    zweiter Mess-Splitter
    12
    zweiter Wellenlängen-Demultiplexer
    13,14
    optisches Dämpfungsglied
    15
    Signalausgang
    16,17
    Kanalfilter
    101
    WDM-Multiplexer
    111,112
    Mess-Splitter
    SDR
    Drop-Signal
    SAD
    Add-Signal
    WDM1
    empfangenes WDM-Signal
    WDM2
    ausgesendetes WDM-Signal
    US
    Überwachungssignal
    Fλ1,Fλ2
    Füllsignal
    RS
    Rückkopplungs -Signal
    Mλ2,Mλ3
    Kanal-Mess-Signal
    Rλ2,Rλ3
    Kanal-Rückkopplungs-Signal

Claims (10)

  1. Verfahren zum Einfügen von Füllsignalen bei Ausfall von Datensignalen (λ2, λ3) eines empfangenen optischen WDM-Signals (WDM1), dadurch gekennzeichnet, dass das empfangene WDM-Signal (WDM1) in optische Datensignale (λ1-λ4) aufgeteilt wird, dass durchzuführende Datensignale (λ2, λ3) über Kanalverstärker (7, 9) geführt und gegebenenfalls mit Add-Signalen (ADS) zu einem auszusendenden WDM-Signal (WDM2) zusammengefasst werden, dass eine Überwachungs- und Steuereinrichtung (5, 51) das empfangene WDM-Signal (WDM1) und/oder die Datensignale (λ1-λ4) überwacht und bei Ausfall des empfangenen WDM-Signals und/oder bei Ausfall der durchzuführenden Datensignalen (λ2, λ3) anstelle dieser Signale Füllsignale (Fλ2, Fλ3) der selben Wellenlänge durch Rückkopplung der Kanalverstärker (7, 9) über frequenzabhängige Elemente (10, 12; 101) erzeugt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllsignale (Fλ2, Fλ3) erst bei Abfall der Leistung eines Datensignals (λ1-λ4) oder des empfangenen WDM-Signals (WDM1) unter einen Referenzwert erzeugt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausfall des empfangenen WDM-Signals (WDM1) oder von Datenkanälen (λ2, λ3) Verbindungen zwischen den Eingängen der Kanalverstärker (7,9) und Signalen unterbrochen oder gedämpft werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Pegel des Füllsignals (λ2, λ3) am Eingang des Kanalverstärkers (7,9) entsprechend dem Pegel des zu ersetzten Da tensignals (λ2, λ3) oder entsprechend einem vorgegebenen Pegel eingestellt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Störungsfall auch Add-Signale (ADS) und/oder Drop-Signale (DRS) durch Füllsignale ersetzt werden.
  6. Anordnung zum Einfügen von Füllsignalen (Fλ2, Fλ3) bei Ausfall von Datensignalen eines optischen WDM-Signals (WDM1), dadurch gekennzeichnet, dass ein Wellenlängen-Demultiplexer (4) das empfangene WDM-Signal (WDM1) in einzelne optische Datensignale (λ1-λ4) aufteilt, dass an Ausgängen des Wellenlängen-Demultiplexers (4) ausgegebene durchzuführende Datensignale (λ2, λ3) jeweils über einen optischen Koppler (6, 8) und einen Kanalverstärker (7, 9) geführt werden, dass die Ausgänge der Kanalverstärker (7,9) mit Eingängen eines Wellenlängen-Multiplexers (10) verbunden sind, dass bei jedem Kanalverstärker (7,9) durch Einstellelemente (13, 14) eine über Filterelemente (10, 12, 101) geführte Rückkopplung schaltbar ist, so dass er auf der Wellenlänge eines Datensignals (λ2, λ3) schwingt und das Füllsignal (Fλ2, Fλ3) erzeugt, und dass eine Überwachungs- und Steuervorrichtung (5; 51) vorgesehen ist, der das empfangen WDM-Signal (WDM1) und/oder die Datensignale (λ1-λ4) zugeführt werden, die die vorhandenen Datensignale (λ2, λ3) durchschaltet oder bei ausgefallenen Datensignalen die Rückkopplungen zur Erzeugung der Füllsignale (Fλ2, Fλ3) aktiviert.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Rückkopplungsweg als Einstellelemente (13, 14) steuerbare Dämpfungsglieder oder Schalter (13, 14) angeordnet sind.
  8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Signalweg des empfangenen WDM-Signals (WDM1) oder in den Signalwegen der Datensignale (λ2, λ3) steuerbare Dämpfungsglieder (3) oder Schalter (31, 32) angeordnet sind.
  9. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenlängen-Multiplexer (101) Kanalfilter (16, 17) mit nachgeschalteten Mess-Splittern (111, 112) aufweist, deren Messausgänge herausgeführt sind.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Add-Drop-Einrichtung kombiniert ist.
DE2003160607 2003-12-22 2003-12-22 Verfahren und Anordnung zum Einfügen von Füllsignalen Expired - Fee Related DE10360607B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003160607 DE10360607B4 (de) 2003-12-22 2003-12-22 Verfahren und Anordnung zum Einfügen von Füllsignalen
PCT/EP2004/053456 WO2005062512A1 (de) 2003-12-22 2004-12-14 Verfahren und anordnung zum einfügen von füllsignalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003160607 DE10360607B4 (de) 2003-12-22 2003-12-22 Verfahren und Anordnung zum Einfügen von Füllsignalen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10360607A1 true DE10360607A1 (de) 2005-07-21
DE10360607B4 DE10360607B4 (de) 2006-02-23

Family

ID=34683779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003160607 Expired - Fee Related DE10360607B4 (de) 2003-12-22 2003-12-22 Verfahren und Anordnung zum Einfügen von Füllsignalen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10360607B4 (de)
WO (1) WO2005062512A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69204483T2 (de) * 1991-01-31 1996-02-22 At & T Corp Faserverstärker mit Verstärkungsstabilisierung.
US6563614B1 (en) * 1999-05-21 2003-05-13 Corvis Corporation Optical transmission system and amplifier control apparatuses and methods

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3995781B2 (ja) * 1998-02-02 2007-10-24 富士通株式会社 波長選択フィルタを用いた光分岐・挿入装置及び光分岐装置
EP1142166A1 (de) * 1999-01-06 2001-10-10 Corning Incorporated Optischer verstärker mit leistungsabhängiger rückkopplung
GB2347809B (en) * 1999-03-12 2001-06-20 Marconi Comm Ltd Signal transmission system
GB2362525B (en) * 2000-05-18 2002-07-24 Marconi Comm Ltd Radiation power equalization in wavelength division multiplexing (WDM) optical communication system
US6515796B2 (en) * 2001-03-20 2003-02-04 Telcordia Technologies, Inc. Saturated amplifier generating burst support signal

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69204483T2 (de) * 1991-01-31 1996-02-22 At & T Corp Faserverstärker mit Verstärkungsstabilisierung.
US6563614B1 (en) * 1999-05-21 2003-05-13 Corvis Corporation Optical transmission system and amplifier control apparatuses and methods

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005062512A1 (de) 2005-07-07
DE10360607B4 (de) 2006-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0998798B1 (de) Verfahren und anordnung zur datenübertragung im wellenlängenmultiplexverfahren in einem optischen ringnetz
DE69627438T9 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Niveauausgleich der Leistung der Kanäle eines spektral gemultiplexten optischen Signals
EP1356619B1 (de) Verfahren und elektro-optische schaltungsanordnung zur leitungsprotektion in einer wdm-datenünertragungsstrecke
EP0876018A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Datanübertragung in einem Ringnetz
DE69633591T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wellenlängenregelung in einem Wellenlängenmultiplexsystem
DE10246723A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung von Signaldegradationen in Anwesenheit von Signalverzerrungen
DE69817021T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kodierung von wdm signalen
DE69919469T2 (de) Vorrichtung zur Polarisationsdispersionskompensation den Kanälen in einem WDM-Signal
DE10303314A1 (de) Ausgangsstufe für die WDM-Nachrichtenübertragung und Verfahren zum Austauschen von Fülllichtquellen in einer solchen Ausgangsstufe
EP0651528A1 (de) Optisches, transparentes Ringnetz mit Ersatzschaltwegen
DE10360607B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Einfügen von Füllsignalen
EP1588512B1 (de) Sender und verfahren zur nachrichten bertragung auf einer optischen faser
EP1751896B1 (de) Schaltung zur signalübertragung in einem netzwerkknoten, insbesondere für eine kanalkarte für eine optische wdm-signalübertragungseinrichtung
DE10004290B4 (de) Access-Knoten für optische Netze mit variablen Access-Wellenlängen, Nutzergerät zum Anschluss an einen solchen Access-Knoten, Verfahren zum Einspeisen von mehreren Signalen von mehreren Nutzern in ein optisches Netz und Verwendung eines Access-Knotens und mindestens eines Nutzergeräts zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE10212649B4 (de) Cross-Connector für optische Signale
DE19940818B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Leistung von WDM-Einzelsignalen
DE60319788T2 (de) Wellenlängenumwandler und optisches Querverbindungssystem mit Verwendung derselben
WO2007101875A1 (de) Wellenlängenselektiver schalter und verfahren zum kanalweisen schalten für einen wellenlängenselektiven schalter
DE10046585B4 (de) Modular erweiterbares optisches ADD-DROP-Modul
DE60202964T2 (de) Polarisationsmodendispersionssteuerung mit vorwärtsgekoppelter Kompensation
WO2005081572A2 (de) Cross-connector für optische signale in zeitmultiplex-technik
EP0973291B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Frequenzgangentzerrung von Wellenlängenmultiplex-Übertragungsstrecken
EP1376900A2 (de) Verfahren zur Messung der Signal-Rauschabstände OSNR in einem Wellenlängen-Multiplex (-WDM)-Übertragungssystem
EP1554832B1 (de) Optischen add/drop-multiplexer und ringstruktur zur datenübertragung mittels eines optischen wellenlängenmultiplexe-systems
EP2790341A1 (de) Verfahren zum Multiplexen und/oder Demultiplexen und optisches Netzelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee