DE10360458A1 - Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE10360458A1
DE10360458A1 DE10360458A DE10360458A DE10360458A1 DE 10360458 A1 DE10360458 A1 DE 10360458A1 DE 10360458 A DE10360458 A DE 10360458A DE 10360458 A DE10360458 A DE 10360458A DE 10360458 A1 DE10360458 A1 DE 10360458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
fuel
supply
burner
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10360458A
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Eberspach
Andreas Kaupert
Karsten Reiners
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE10360458A priority Critical patent/DE10360458A1/de
Priority to US11/007,915 priority patent/US20050136305A1/en
Priority to DE502004011730T priority patent/DE502004011730D1/de
Priority to EP04030358A priority patent/EP1553653B1/de
Priority to JP2004370153A priority patent/JP4690716B2/ja
Publication of DE10360458A1 publication Critical patent/DE10360458A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D17/00Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel
    • F23D17/002Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel gaseous or liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • F23D3/40Burners using capillary action the capillary action taking place in one or more rigid porous bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/061Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating
    • F23G7/065Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • H01M8/04022Heating by combustion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffzellensystem umfasst eine Brennstoffzelle (12), einen Brenner (34), welcher wahlweise mit Brennstoff oder/und Brennstoffzellen-Abgas betreibbar ist, sowie eine Wärmetauscheranordnung (32) zur Übertragung von im Brenner (34) erzeugter Wärme auf in die Brennstoffzelle (12) einzuspeisende Luft oder/und in die Brennstoffzelle (12) einzuspeisendes wasserstoffhaltiges Gas.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem.
  • Brennstoffzellensysteme werden in Fahrzeugen häufig als so genannte Hilfsenergiequellen eingesetzt, durch welche elektrische Energie bereitgestellt wird, um die in Fahrzeugen vermehrt zu findenden Verbraucher elektrischer Energie ausreichend speisen zu können. Hier ist von Bedeutung, dass derartige Energieverbraucher häufig nicht nur dann zu betreiben sind, wenn auch ein beispielsweise als Brennkraftmaschine ausgebildetes Antriebsaggregat in Betrieb gesetzt ist und somit ebenfalls über eine Generatoranordnung zur Erzeugung elektrischer Energie genutzt werden kann. Beispielsweise kann es erforderich sein, verschiedene Systeme zum Vorerwärmen eines Fahrzeugs bereits vor der Benutzungsaufnahme zu aktivieren, welche Systeme neben einer mit Brennstoff betriebenen Standheizung beispielsweise auch elektrisch zu betreibende Sitzheizungen, Außenspiegelheizungen, Scheibenheizungen sowie auch Fördereinrichtungen umfassen können, durch welche ein zu erwärmendes Medium, beispielsweise das Kühlwasser eines Antriebsaggregats oder die in den Fahrzeuginnenraum einzuleitende Luft, durch einen im Bereich einer Standheizung vorgesehenen Wärmetauscher hindurch gefördert werden.
  • Bei derartigen Systemen bestehen verschiedene Anforderungen. Zum einen soll in der Startphase möglichst schnell dafür gesorgt werden, dass die verschiedenen Systembereiche, insbesondere auch die Brennstoffzelle, möglichst schnell auf einer geeigneten Betriebstemperatur sind. Dies stellt sicher, dass das Gesamtsystem mit einem hohen Wirkungsrad arbeiten kann. Zum anderen sollen die zur Energieerzeugung genutzten Ausgangsstoffe, also beispielsweise ein in eine Brennstoffzelle einzuleitendes und Wasserstoff enthaltendes gasförmiges Medium, möglichst effizient ausgenutzt werden, um auch diesbezüglich den Wirkungsgrad zu erhöhen und selbstverständlich die Betriebskosten des Gesamtsystems zu senken.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Brennstoffzellensystem vorzusehen, das in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden kann und mit erhöhter Effizienz arbeiten kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Brennstoffzellensystem, umfassend eine Brennstoffzelle, einen Brenner, welcher wahlweise mit Brennstoff oder/und Brennstoffzellen-Abgas betreibbar ist, eine Wärmetauscheranordnung zur Übertragung von im Brenner erzeugter Wärme auf in die Brennstoffzelle einzuspeisende Luft oder/und in die Brennstoffzelle einzuspeisendes wasserstoffhaltiges Gas.
  • Der bei dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem vorgesehene Brenner kann durch seine Variabilität hinsichtlich des zur Verbrennung einzusetzenden Materials in verschiedenen Betriebsphasen aktiviert werden, um auf diese Art und Weise eine möglichst hohe Ausnutzung der im System vorhandenen Energie bzw. der zur Energieerzeugung genutzten Ausgangsstoffe zu ermöglichen. So kann in einer Startphase, in welcher die Brennstoffzelle selbst beispielsweise noch nicht zur Erzeugung elektrischer Energie genutzt werden kann, durch Betreiben des Brenners mit Brennstoff, also beispielsweise flüssigem Brennstoff oder ggf. auch gasförmigem Brennstoff, dafür gesorgt werden, dass durch Vorerwärmung der in dieser Phase die Brennstoffzelle durchströmenden Luft die Brenntsoffzelle selbst erwärmt wird und somit zum Verkürzen der Startphase vorkonditioniert wird. Ist die Brennstoffzelle in Betrieb gesetzt, so kann alternativ oder zusätzlich dann das die Brennstoffzelle verlassende Brennstoffzellen-Abgas, das immer noch einen deutlichen Anteil an nicht zur Elektrizitätserzeugung umgesetzten Wasserstoff enthält, in den Brenner eingeleitet werden und dort beispielsweise zusammen mit der die Brennstoffzelle ebenfalls verlassenden und bereits auch vorgewärmten Brennstoffzellen-Abluft verbrannt werden. Die dabei erzeugte Wärme kann wiederum auf die in die Brennstoffzelle einzuleitende Luft und ggf. auch auf das in die Brennstoffzelle einzuleitende wasserstoffhaltige gasförmige Medium übertragen werden, um eine verbesserte Betriebscharakteristik der Brennstoffzelle selbst erlangen zu können. Weiterhin ist es selbstverständlich möglich, die bei der Verbrennung in dem Brenner erzeugte Wärme, die nicht auf in die Brennstoffzelle einzuleitende Medien übertragen wird, in einer weiteren Wärmetauscheranordnung dazu zu nutzen, beispielsweise die in einen Fahrzeuginnenraum einzuleitende Luft zu erwärmen oder auch das im Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine vorhandene Kühlmedium zu erwrärmen, um auf diese Art und Weise auch eine Vorkonditionierung im Bereich der Brennkraftmaschine erlangen zu können.
  • Bei dem erfindungsgemäßen System kann vorgesehen sein, dass der Brenner eine Brennkammer mit einer Zuführung für Brennstoff, einer Zuführung für Brennstoffzellen-Abgas und einer Zuführung für Verbrennungsluft umfasst. Dabei ist es dann weiter vorteilhaft, wenn die Zufuhr von Brennstoff und die Zufuhr von Brennstoffzellen-Abgas über eine gemeinsame Zuführleitung erfolgt, die den Brennstoff beziehungsweise das Brennstoffzellen-Abgas im Bodenbereich in Richtung Brennkammer einspeist.
  • Um den Aufbau des erfindungsgemäßen Systems möglichst einfach halten zu können, wird weiter vorgeschlagen, dass die Zufuhr von Brennstoff und die Zufuhr von Brennstoffzellen-Abgas über eine gemeinsame Zuführleitung erfolgt, die den Brennstoff beziehungsweise das Brennstoffzellen-Abgas im Bodenbereich in Richtung Brennkammer einspeist. Insbesondere dann, wenn als Brennstoff ein flüssiges Medium, also beispielsweise fossiler Brennstoff, wie Benzin oder Diesel oder Biodiesel, eingesetzt wird, kann es zum Trennen der Brennstoffeinleitungswege vorteilhaft sein, wenn die Zufuhr von Brennstoff und die Zufuhr von Brennstoffzellen-Abgas über separate Zuführleitungen erfolgt, die den Brennstoff beziehungsweise das Brennstoffzellen-Abgas im Bodenbereich in Richtung Brennkammer einspeisen.
  • Eine sehr gute Vermischung der in die Brennkammer einzuleitenden Ver brennungsluft mit dem ebenfalls in die Brennkammer einzuleitenden bzw. darin bereits vorhandenen Brennstoff bzw. Brennstoffzellen-Abgas kann dadurch erlangt werden, dass die Zufuhr von Brennstoff und die Zufuhr von Brennstoffzellen-Abgas über separate Zuführleitungen erfolgt, die den Brennstoff beziehungsweise das Brennstoffzellen-Abgas im Bodenbereich in Richtung Brennkammer einspeisen. Dabei kann die Effizienz der Verbrennung durch optimierte Vermischung noch verbessert werden, indem eine Vor-Mischkammer vorgesehen ist, in welcher wenigstens ein Teil des Brennstoffzellen-Abgases und wenigstens ein Teil der Verbrennungsluft vor Einspeisung in die Brennkammer vermischt werden.
  • Um insbesondere flüssigen Brennstoff in einen Zustand zu bringen, in welchem er mit der Verbrennungsluft ein zündfähiges bzw. verbrennbares Gemisch bildet, wird vorgeschlagen, dass wenigstens im Bodenbereich der Brennkammer ein poröses Verdampfermedium, vorzugsweise mit Heizeinrichtung, vorgesehen ist, über welches zumindest der Brennstoff in die Brennkammer eingespeist wird.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltungsform wird vorgeschlagen, dass der Brenner eine Zerstäuberanordnung aufweist mit einer Zuführung für flüssigen Brennstoff, einer Zuführung für auch zur Brennstoffzerstäubung eingesetzter Verbrennungsluft und einer Zuführung für Brennstoffzellen-Abgas.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die Zerstäuberanordnung einen Außen-Drallströmung-Raum und einen Innen-Drallströmung-Raum aufweist zum Erzeugen einer zu einer Zerstäuberlippe führenden Außen-Drallströmung und Innen-Drallströmung, und dass die Zuführung für Brennstoffzellen-Abgas eine Zuführleitung umfasst, durch welche das Brennstoffzellen-Abgas in den Bereich der Innen-Drallströmung oder/und der Außen-Drallströmung geleitet wird.
  • Bei einer baulich einfach zu realisierenden, gleichwohl jedoch eine effiziente Durchmischung bereitstellenden Ausgestaltungsform kann weiter vorgesehen sein, dass die Zuführleitung durch ein Strömungsführungselement hindurchführt, welches den Innen-Drallströmung-Raum begrenzt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausgestaltungsformen detailliert beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Blockbild-Darstellung eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems;
  • 2 eine Teil-Schnittdarstellung eines bei dem System der 1 einsetzbaren Brenners;
  • 3 eine der 2 entsprechende Ansicht einer alternativen Ausgestaltungsform des Brenners;
  • 4 eine weitere der 2 entsprechende Ansicht einer alternativen Ausgestaltungsform eines Brenners;
  • 5 eine weitere der 2 entsprechende Ansicht einer alternativen Ausgestaltungsform eines Brenners;
  • 6 eine weitere der 2 entsprechende Ansicht einer alternativen Ausgestaltungsform eines Brenners;
  • 7 eine Teil-Schnittansicht einer Zerstäuberanordnung für einen bei dem System der 1 einsetzbaren Brenner.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Brennstoffzellensystem allgemein mit 10 bezeichnet. Als wesentlichen Bestandteil weist dieses Brennstoffzellensystem 10 eine Brennstoffzelle 12 auf, in welche, wie durch einen Pfeil 14 angedeutet, ein wasserstoffhaltiges Gas eingeleitet wird, und, wie durch einen Pfeil 16 angedeutet, Luft, also Sauerstoff, eingeleitet wird. In der Brennstoffzelle 12 wird der in dem wasserstoffhaltigen Gas enthaltene Wasserstoff mit dem in der Luft enthaltenen Sauerstoff zur Erzeugung elektrischer Energie umgesetzt. Die Brennstoffzelle 12 verlässt dann, wie durch einen Pfeil 18 angedeutet, ein wasserstoffentreichertes Brennstoffzellen-Abgas und, wie durch einen Pfeil 20 angedeutet, eine sauerstoffentreicherte Brennstoffzellen-Abluft.
  • Das in die Brenntoffzelle 12 einzuspeisende wasserstoffhaltige Gas wird bei dem dargestellten Brennstoffzellensystem in einem Reformer 22 bereitgestellt. Dieser Reformer 22 wird von einer Brennstoffversorgung 24 mit Brennstoff, im Allgemeinen flüssigen Brennstoff, wie z.B. Benzin, Diesel oder sonstigen Kohlenwasserstoff, gespeist. Ferner wird dem Reformer 22 von einer Luftversorgung 26 Luft zugeführt, wobei diese Luft, wie durch einen Pfeil 28 angedeutet, vor Einspeisung in den Reformer 22 einen Wärmetauscher 30 durchströmt und dabei im Reformierungsbetrieb Wärme aufnehmen kann von dem den Reformer 22 verlassenden wasserstoffhaltigen Gas, im Allgemeinen auch Reformat genannt. Die Luft tritt somit bereits vorerwärmt in den Reformer 22 ein.
  • Es sei hier darauf hingewiesen, dass die Brennstoffversorgung 24 und die Luftversorgung 26 geeignete Förderorgane, wie z.B. Pumpen oder Gebläse, aufweisen, um die gewünschten Brennstoff- bzw. Luftströmungen erlangen zu können.
  • Das den Reformer 22 über den Wärmetauscher 30 verlassende wasserstoffhaltige Gas, also Reformat, strömt dann in Richtung Brennstoffzelle 12 und kann vor Einspeisung in diese durch einen weiteren Wärmetauscher 32 hindurchgeleitet werden. Auch die von der Luftversorgung 26, die nicht nur den Reformer 22, sondern auch die Brennstoffzelle 12 mit der zur Durchführung der gewünschten Reaktionen erforderlichen Luft speist, in Richtung Brennstoffzelle 12 zu fördernde Luft durchströmt diesen Wärmetauscher 32 und kann darin Wärme aufnehmen. Auf diese Art und Weise gelangt die in die Brennstoffzelle 12 einzuleitende Luft bereits in einem Zustand in diese Brennstoffzelle 12, in dem die Luft eine Temperatur aufweist, die geeignet ist, um die gewünschte Reaktion ablaufen zu lassen. Weiter kann durch Erwärmen dieser Luft in einer Phase in welcher die Brennstoffzelle 12 noch nicht betrieben wird, um elektrische Energie zu erzeugen, diese zum Vorkonditionieren, also Vorwärmen der Brennstoffzelle 12 genutzt werden.
  • Um die im Wärmetauscher 32 auf die Luft und ggf. das wasserstoffhaltige Gas zu übertragende Wärme bereitstellen zu können, ist dem Wärmetauscher 32 ein Brenner 34 vorgeschaltet. Dieser Brenner 34 ist dazu ausgebildet, verschiedene brennbare Medien mit Sauerstoff zu verbrennen, um die heißen Verbrennungsabgase dann in Richtung Wärmetauscher 32 zu leiten und dabei die angesprochenen gasförmigen Medien Luft und Reformat vorzuwärmen. Man erkennt in 1, dass dem Brenner 34 sowohl von der Brennstoffversorgung 24 in Form des von dieser gelieferten Brennstoffs, als auch von der Brennstoffzelle 12 in Form des Brennstoffzellen-Abgases ein brennbares Medium zugeführt werden kann. Weiter wird dem Brenner 34 die Brennstoffzellen-Abluft 20 zugeführt, welche noch Sauerstoff enthält, so dass zur Verbrennung im Brenner 34 nicht nur ein brennbares Medium, sondern auch der zur Oxidation erforderliche Sauerstoff bereitgestellt wird.
  • Auf den Wärmetauscher 32 folgt ein weiterer Brenner 36 mit einem diesem zugeordneten Wärmetauscher 38. Dem Brenner 36 kann von der Brennstoff versorgung 24 Brennstoff zugeführt werden. Ferner kann dem Brenner 36 über den Brenner 34 und den Wärmetauscher 32 das den Brenner 34 verlassende Abgas bzw. gasförmige Medium zugeführt werden, das, je nach Betriebszustand des Brenners 34, zumindest noch einen zur Verbrennung im Brenner 36 nutzbaren Sauerstoffanteil enthält. Dem Wärmetauscher 38 kann zur Wärmeaufnahme, wie durch einen Pfeil 40 angedeutet, ein zu erwärmendes Medium zugeführt werden. Dieses zu erwärmende Medium kann beispielsweise die in einen Fahrzeuginnenraum einzuleitende und vorher zu erwärmende Luft sein, kann selbstverständlich alternativ oder zusätzlich aber auch das Kühlmedium sein, das in einem Kühlkreislauf eines An triebsaggregats zirkulieren kann.
  • Bevor nachfolgend verschiedene Ausgestaltungsformen des Brenners 34 detailliert erläutert werden, wird mit Bezug auf die 1 der Betrieb des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems 10 beschrieben.
  • Es sei zunächst angenommen, dass ein mit einem derartigen System 10 ausgestattetes Fahrzeug noch nicht in Betrieb gesetzt ist, dass jedoch das Fahrzeug beispielsweise vorerwärmt bzw. vorkonditioniert werden soll. In dieser Phase sind die verschiedenen Systembereiche noch kalt. Es wird daher zunächst der Brenner 34 aktiviert, und zwar durch Zuführung von Brennstoff von der Brennstoffversorgung 24 und durch Zuführung von Verbrennungsluft von der Luftversorgung 26. Diese Verbrennungsluft strömt dann über den Wärmetauscher 32, durch die Brennstoffzelle 12 und als „Brennstoffzellen-Abluft" in den Brenner 34. Die im Brenner 34 erzeugten heißen Verbrennungsabgase werden in Richtung Wärmetauscher 32 geleitet. Dabei erwärmen sie die von der Luftversorgung 26 in Richtung Brennstoffzelle 12 und Brenner 34 geförderte Luft. Diese erwärmte Luft wiederum erwärmt die Brennstoffzelle 12 von innen und bereitet diese somit bereits für den Betrieb zur Erzeugung elektrischer Energie vor. Nach Durchströmen des Wärmetauschers 32 strömen die bereits etwas abgekühlten Verbrennungsabgase des Brenners 34 in Richtung Brenner 36. Soll in dieser Phase auch der Fahrzeuginnenraum vorerwärmt werden bzw. ggf. ein Antriebsaggregat vorerwärmt werden, so kann zusätzlich auch dem Brenner 36 von der Brennstoffversorgung 24 noch Brennstoff zugeführt werden, um den in den Verbrennungsabgasen des Brenners 34 noch enthaltenen Sauerstoff mit diesem Brennstoff zu verbrennen und die dabei entstehende Wärme im Wärmetauscher 38 dann auf das zu erwärmende Medium zu übertragen. Hierfür wird durch die Luftversorgung 26 so viel Sauerstoff in Richtung Brenner 34 gefördert, dass die diesen Brenner 34 verlassenden Abgase noch ausreichend Sauerstoff transportieren. Es ist somit nicht erforderlich, für den Brenner 36 eine zusätzliche Luftversorgungsleitung bereitzsutellen. Ist die Temperatur der den Wärmetauscher 32 verlassenden Abgase noch ausreichend hoch, um im Wärmetauscher 38 das zu erwärmende Medium auf die gewünschte Temperatur zu bringen, so wäre es in dieser Betriebsphase nicht erforderlich, zusätzlich auch noch den Brenner 36 zu aktivieren. Hier könnte grundsätzlich auch daran gedacht werden, bei entsprechender Dimensionierung des Brenners 34 bzw. des Wärmetauschers 38 auf den Brenner 36 vollständig zu verzichten und die in den Verbrennungsabgasen 34 auch nach dem Wärmetauscher 32 noch transportierte Wärme dann zu nutzen, um das zu erwärmende Medium auf die gewünschte Temperatur zu bringen.
  • Da in dieser Betriebsphase vor allem bei vergleichsweise niedrigen Außentemperaturen das Bordspannungssystem, in dieser Phase im Allgemeinen bereitgestellt durch eine Batterie, sehr stark belastet wird, ist es vorteilhaft, auch die Brennstoffzelle 12 zur Erzeugung elektrischer Energie zu betreiben bzw. in Betrieb zu setzen. Es wird daher auch der Reformer 22 aktiviert, und zwar durch Zufuhr von Kohlenwasserstoff und zur Reformierung erforderlicher Luft. Dabei kann auch der Reformer 22 vorerwärmt werden, um diesen sehr schnell auf die gewünschte Betriebstemperatur zu bringen. Diese Vorerwärmung könnte ggf. auch durch die den Brenner 34 verlassenden Verbrennungsabgase erfolgen, kann alternativ oder zusätzlich aber auch durch eine separate, beispielsweise elektrisch betreibbare Heizeinrichtung erfolgen.
  • Bei im Reformer 22 dann ablaufendem Reformierungsbetrieb wird ein Wasserstoff enthaltendes Gas erzeugt, das mit vergleichsweise hoher Temperatur in Richtung Wärmetauscher 30 strömt und dabei, wie bereits erwähnt, die in den Reformer 22 einzuspeisende Luft vorerwärmt. Das den Wärmetauscher 30 dann verlassende Reformat kann entweder direkt in Richtung Brennstoffzelle 12 geleitet werden oder, wie in 1 angedeutet, den Wärmetauscher 32 durchströmen und dabei noch etwas Wärme aufnehmen. Wird in die Brennstoffzelle 12 dann vorerwärmte Luft zusammen mit dem ebenfalls sehr warmen Reformat eingeleitet, kann in der Brennstoffzelle 12 die Umsetzung von in dem wasserstoffhaltigen Gas transportiertem Wasserstoff mit in der Luft enthaltenem Sauerstoff zu Wasser unter Erzeugung elektrischer Energie ablaufen. Diese elektrische Energie kann beispielsweise wieder genutzt werden, um in den verschiedenen Brennern 34, 36 bzw. auch im Reformer 22 ggf. vorhandene Heizeinrichtungen zu betreiben und ggf. auch andere in einem Fahrzeug in dieser Betriebsphase zu betreibende Verbraucher elektrischer Energie zu betreiben. Das ganze System belastet dann das Bordspannungssystem bzw. die darin vorhandene Batterie nicht weiter.
  • Ist die Brennstoffzelle 12 in Betrieb gesetzt bzw. wird vom Reformer 22 ein Wasserstoff enthaltendes Reformat in Richtung Brennstoffzelle 12 gespeist, so verlässt auch bei in Betrieb gesetzter Brennstoffzelle 12 diese ein Brennstoffzellen-Abgas, das noch Wasserstoff enthält. Da dieser Wasserstoff zusammen mit dem in der Brennstoffzellen-Abluft noch enthaltenen Sauerstoff im Brenner 34 verbrannt werden kann, ist es in dieser Phase dann nicht mehr erforderlich, den Brenner 34 mit Brennstoff von der Brennstoffversorgung 24 zu speisen.
  • Bei dem in 1 dargestellten und vorangehend beschriebenen System ist der thermische Haushalt im Wesentlichen beeinflusst durch die Menge der in Richtung Brennstoffzelle 12 von der Luftversorgung 26 geförderten Luft. Je größer die Luftmenge ist, desto mehr Sauerstoff steht auch bei betriebener Brennstoffzelle 12 im Brenner 34 zur Verfügung und steht dementsprechend auch mehr Sauerstoff im Brenner 36 zur Verfügung. Weiter hat die Zufuhr einer größeren Luftmenge zur Folge, das bei in Betrieb gesetzter Brennstoffzelle 12 von dieser ausreichend Wärme abgeführt werden kann, wobei durch Vorerwärmung der in die Brennstoffzelle 12 einzuleitenden Luft gleichzeitig dafür gesorgt ist, dass eine durch zu große Temperaturunterschiede auftretende Belastung der Brennstoffzelle 12 vermieden werden kann. Um das thermische Verhalten insbesondere der Brennstoffzelle weiter beeinflussen zu können, kann es erforderlich sein, wie durch eine gestrichelte Leitungsverbindung 42 angedeutet, in den Brenner 34 auch direkt Luft von der Luftversorgung 26 einzuspeisen. Diese Luft bzw. der darin enthaltene Sauerstoff wird nicht erforderlich sein, um im Brenner 34 die Verbrennung ablaufen zu lassen. Hierzu genügt der in der Brennstoffzellen-Abluft noch enthaltene Sauerstoff. Vielmehr hat diese Einspeisung zusätzlicher Luft zur Folge, dass sehr heiße Abgase des Brenners 34 etwas gekühlt werden, so dass die in die Brennstoffzelle 12 einzuspeisende und dazu vorher den Wärmetauscher 32 durchströmende Luft mit einer geeigneten Temperatur in die Brennstoffzelle 12 eintreten kann.
  • Nachfolgend werden verschiedene Ausgestaltungsformen des Brenners 34 bzw. Systemkomponenten dieses Brenners 34 detailliert beschrieben. Der in 2 gezeigte Brenner 34 umfasst ein allgemein mit 44 bezeichnetes Brennergehäuse mit einem Umfangswandungsbereich 46 und einem Bodenwandungsbereich 48. Der Umfangswandungsbereich 46 und der Bodenwandungsbereich 48 begrenzen eine Brennkammer 50 die über eine Flammblende oder einen Flammhalter 52 zu einem in Richtung Wärmetauscher 32 führenden Volumenbereich 54 offen ist. In seinem dem Bodenwandungsbereich 48 nahen Abschnitt ist der Umfangswandungsbereich 46 von einem ringartigen Raum 56 umgeben. Dieser ringartige Raum 46 steht über eine Mehrzahl von Öffnungen 58 in Verbindung mit der Brennkammer 50. Auf diese Art und Weise kann, wie durch Pfeile P1 angedeutet, Verbrennungsluft von radial außen her in die Brennkammer 50 einströmen. Auch der Bodenwandungsbereich 48 kann mehrere derartige Öffnungen aufweisen, die in der 2 nicht dargestellt sind und durch welche hindurch zumindest ein Anteil der Verbrennungsluft in die Brennkammer 50 gelangen kann. Diese Verbrennungsluft wird, wie vorangehend mit Bezug auf die 1 bereits geschildert, im Wesentlichen in Form der Brennstoffzellen-Abluft (Pfeil 20 in 1) in Richtung Brenner 34 gespeist.
  • In Richtung Bodenwandungsbereich 48 ist die Brennkammer 50 begrenzt durch ein den Bodenwandungsbereich 48 im Wesentlichen vollständig überdeckendes poröses Verdampfermedium 60. Dieses poröse Verdampfermedium 60 kann ein Geflecht, ein Gewirk, Schaumkeramik oder ein sonstiges mit feinen Poren versehenes Material sein, in welchem flüssiger Brennstoff sich durch Kapillarwirkung verteilen kann. Zwischen dem porösen Verdampfermedium 60 und dem Bodenwandungsbereich 48 kann eine elektrisch betreibbare Heizeinrichtung 62 positioniert sein, um das poröse Verdampfermedium 60 zu erwärmen und dabei die Brennstoffabdampfung von darin sich verteilendem Brennstoff in Richtung Brennkammer 50 zu unterstützen.
  • In einem zentralen Bereich mündet in den Bodenwandungsbereich 48 bzw. die Brennkammer 50 eine Zuführleitung 64 ein. Über diese Zuführleitung 64 kann bei dieser Ausgestaltungsform sowohl der von der Brennstoffversorgung 24 zugeführte im Allgemeinen flüssige Brennstoff, als auch das Brennstoffzellen-Abgas, also ein noch Wasserstoff enthaltendes Gas, zugeführt werden. Um hier zwischen den verschiedenen Brennstoffen auswählen zu können, ist eine nur schematisch angedeutete Ventilanordnung 66 vorgesehen. Diese umfasst einen Ventilschieber 68, der je nach Positionierung in einer der drei möglichen Schaltstellungen entweder die von der Brennstoffzelle 12 her führende Leitung 18 mit der Zuführleitung 34 verbindet oder die von der Brennstoffversorgung 24 her führende Leitung 70 mit der Zuführleitung 64 verbindet oder keine dieser Leitungen 18, 70 mit der Zuführleitung 64 verbindet. Ist die Leitung 70 mit der Zuführleitung 64 verbunden, wird also flüssiger Brennstoff in das poröse Verdampfermedium 60 eingeleitet. Dieses verteilt sich unter Kapillarwirkung über das gesamte poröse Verdampfermedium und wird auch auf Grund der Heizwirkung der Heizeinrichtung 62 an der der Brennkammer 50 zugewandten Seite des porösen Verdampfermediums in Richtung Brennkammer 50 abdampfen. Dabei wird mit der ebenfalls in die Brennkammer 50 eingeleiteten Luft, also der Brennstoffzellen-Abluft, die je nach Betriebszustand der Brennstoffzelle 12 mehr oder weniger Sauerstoff enthält, ein zünd- bzw. verbrennungsfähiges Gemisch erzeugt. Um diese Verbrennung zu starten, ist ein Zündorgan 72, beispielsweise ein Glühzündstift, in geringem Abstand über dem porösen Verdampfermedium 60 angeordnet. Ist die Zündung erfolgt, strömen die heißen Verbrennungsabgase, wie durch Pfeile P2 angedeutet, in Richtung Wärmetauscher 32 und umströmen dabei beispielsweise auch einen Tempe ratursensor 74, der somit durch Sensierung der Temperatur der die Brennkammer 50 verlassenden Gase erfassen kann, ob eine Zündung bereits erfolgt ist oder noch nicht.
  • Steht zur Verbrennung über die Leitung 18 wasserstoffhaltiges Gas zur Verfügung, wird das Ventil umgeschaltet und nunmehr die Leitung 18 mit der Zuführleitung 64 verbunden. Das wasserstoffhaltige Gas strömt dann durch diese Zuführleitung 64 und den Bodewandungsbereich 48 hindurch und tritt in dem lokalen Bereich, in dem die Zuführleitung 64 zu dem porösen Verdampfermedium 60 hin offen ist, in die Brennkammer 50 ein, wird sich dort mit der zur Verbrennung zur Verfügung stehenden Luft durchmischen und ebenfalls ein zündfähiges bzw. verbrennungsfähiges Gemisch erzeugen.
  • Eine Abwandlung eines derartigen Brenners ist in 3 gezeigt. Man erkennt hier, dass bei grundsätzlich gleichem Aufbau lediglich im Bereich der Zuführung der verschiedenen zur Verbrennung genutzten Medien ein Unterschied besteht. Es ist weiterhin die Zuführleitung 64 vorhanden, über welche nunmehr beispielsweise gespeist von der Leitung 70 flüssiger Brennstoff in das poröse Verdampfermedium 60 eingeleitet wird. Weiterhin ist eine die Zuführleitung 64 zumindest in dem den Bodenbereich 48 nahen Endabschnitt umgebende Zuführleitung 76 vorgesehen, die nunmehr in Verbindung mit der Leitung 18 steht und das wasserstoffhaltige Gas in Richtung Brennkammer 50 einspeisen kann. Da hier also getrennte Zufürleitungen 64 und 76 für den Brennstoff einerseits und das Brennstoffzellen-Abgas andererseits zur Verfügung stehen, kann auf einen Ventilmechanismus 66, wie er in 2 gezeigt ist, grundsätzlich verzichtet werden. Weiter ist es bei dieser Variante möglich, durch Bereitstellen einer separaten Zuführung für das Brennstoffzellen-Abgas dieses in optimierter Art und Weise, also ohne vom Ort der Zuführung des Brennstoffs über die Zuführleitung 64 abhängig zu sein, in die Brennkammer 50 einzuspeisen. So muss nicht notwendigerweise die in der 3 gezeigte koaxiale Einspeisung erfolgen. Vielmehr kann das Brennstoffzellen-Abgas über mehrere Einleitungspunkte verteilt am Bodenwandungsbereich 48 in Richtung Brennkammer 50 eingespeist werden. Auf diese Art und Weise kann eine verbesserte Vermischung des Brennstoffzellen-Abgases mit der Brennstoffzellen-Abluft bzw. der Verbrennungsluft erlangt werden.
  • Eine Ausgestaltungsform, bei welcher eine derartige Vermischung noch weiter verbessert werden kann, ist in 4 gezeigt. Man erkennt hier, dass zwischen dem Bodenwandungsbereich 48 und dem porösen Verdampfermedium 60 ein Zwischenraum gebildet ist, der eine Vormischkammer 78 bereitstellt. In diese Vormischkammer 78 tritt zumindest ein Teil der zur Verbrennung genutzten Luft, also der Brennstoffzellen-Abluft, durch im Bodenwandungsbereich 48 vorgesehene Öffnungen 80 ein. Weiter ist die Zuführleitung 76 im Bereich ihrer Anbindung an das Gehäuse 44 zu dieser Vormischkammer 78 hin offen. Auf diese Art und Weise vermischt sich das Brennstoffzellen-Abgas mit der Brennstoffzellen-Abluft vor der Einspeisung in die Brennkammer 56 über das poröse Verdampfermedium 60 hinweg. Da in dieser Phase, in welcher das Brennstoffzellen-Abgas zur Verbrennung genutzt wird, kein flüssiger Brennstoff über die Zuführleitung 64 in das poröse Verdampfermeidum 64 eingespeist wird, sind dessen Poren auch nicht durch Flüssigkeit blockiert, so dass das in der Vormischkammer 78 in einem allgemein mit 82 bezeichneten Bodenbereich der Brennkammer 50 bzw. des Gehäuses 44 erzeugte Gemisch ohne größeren Widerstand in die Brennkammer 50 gelangen kann und dort verbrennen kann. Das poröse Verdmapfermedium 60 bildet in diesem Ausgestaltungsbeispiel bzw. in dieser Betriebsphase auch einen Flammhalter, der dafür sorgt, dass in der Vormischkammer 78 selbst noch keine Verbrennung stattfindet.
  • Eine Abwandlung dieser Ausgestaltungsform ist in 5 gezeigt. Man erkennt hier, dass die Zuführleitung 76 sich bis in den Bereich der Vormischkammer 78 hinein erstreckt und dort eine Mehrzahl von nach radial außen führenden Öffnungen 84 aufweist. Auch dies kann zu einer verbesserten Vermischung des Brennstoffzellen-Abgases mit der Brennstoffzellen-Abluft beitragen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass selbstverständlich auch bei den Ausgestaltungsvarianten der 4 und 5 dem porösen Verdamfpermedium 60 eine Heizeinrichtung zugeordnet sein kann, beispielsweise in Form einer Heizspirale oder Heizwendel, um bei Einspeisung eines flüssigen Brennstoffs über die Zuführleitung 64 die Abdampfung dieses flüssigen Brennstoffs in Richtung Brennkammer 50 zu verbessern.
  • Eine weitere Ausgestaltungsform eines derartigen Brenners ist in 6 gezeigt.
  • Man erkennt auch hier das Gehäuse 44 mit dem Umfangswandungsbereich 46 und dem Bodenwandungsbereich 48. Angrenzend an diesen Bodenwandungsbereich 48 bzw. im Bodenbereich 82 ist eine Isoliermateriallage 86 vorgesehen, auf welche dann die Heizeinrichtung 62 sowie das poröse Verdampfermedium 60 folgen. Im zentralen Bereich dieses Bodenbereichs 82 verläuft nunmehr die Zuführleitung 76 für das Brennstoffzellen-Abgas. Diese Zuführleitung 76 erstreckt sich durch den Bodenwandungsbereich 48 und auch das poröse Verdampfermedium 60 hindurch und ist über eine oder mehrere Öffnungen dann zur Brennkammer 50 hin offen. Die Brennstoffzuführung erfolgt nunmehr über die radial herangeführte Zuführleitung 64. Der Vorteil dieser Ausgestaltungsform ist, dass die Zuführung des Brennstoffzellen-Abgases unbeeinträchtigt davon, ob im porösen Verdampfermedium 60 noch flüssiger Brennstoff enthalten ist und somit dessen Poren belegt, erfolgen kann. Auch dies gewährleistet eine leichtere Einleitung des Brennstoffzellen-Abgases im Bodenbereich 82 und somit eine verbesserte Durchmischung mit der wieder von radial außen her, ggf. aber auch durch Öffnungen im Bodenwandungsbereich 48 hindurch einzuleitenden Verbrennungsluft bzw. Brennstoffzellen-Abluft.
  • Eine alternative Ausgestaltungsform eines bei dem System der 1 einzusetzenden Brenners 34 ist in 7 gezeigt. Während die vorangehend mit Bezug auf die 2 bis 6 beschriebenen Brenner bei Einsatz eines flüssigen Brennstoffs nach dem Prinzip eines Verdampferbrenners arbeiten, also das Gemisch aus Brennstoff und Verbrennungsluft durch Brennstoffverdampfung bereitgestellt wird, ist bei dem in 7 gezeigten Brenner 34 eine so genannte Zerstäuberanordnung 90 vorgesehen. Durch diese Zerstäuberanordnung 90 wird ein zunächst flüssiger Brennstoff in feinste Brennstoffpartikel zerstäubt und zusammen mit der Verbrennungsluft in die im Gehäuse 44 bereitgestellte Brennkammer 50 eingespeist. Diese Zerstäuberanordnung 90 bildet im Wesentlichen auch den Bodenbereich 82 der Brennkammer 50 bzw. des Gehäuses 44 aus.
  • Man erkennt in 7, dass diese Zerstäuberanordnung 90 einen allgemein mit 92 bezeichneten und im Wesentlichen topfartig ausgestalteten Düsenkörper umfasst. In diesen Düsenkörper 92 sind in axialer Staffelung – axial bezogen auf eine Längsachse des Brenners 34 – drei Einsatzteile 94, 96, 98 eingesetzt. Das Einsatzteil 94 ist dabei auf einem Boden 100 des Düsenkörpers 92 aufsitzend angeordnet und weist eine in Richtung der Achse A sich konkav verjüngende und vorzugsweise zu dieser Achse A rotationssymmetrische Formgebung auf.
  • Das zweite Einsatzteil 96 ist in Abstand vom ersten Einsatzteil 94 angeordnet und weist in seinem radial inneren Bereich einen in einer Zerstäuberlippe 102 endenden näherungsweise zylindrischen Abschnitt auf. Zwischen dem ersten Einsatzteil 94 und dem zweiten Einsatzteil 96 ist ein Innen-Drallströmung-Raum 104 gebildet, in dem mehrere Strömungsablenkelemente 106 dafür sorgen, dass die von einem radial äußeren ringartigen Raum 108 herangeführte Verbrennungsluft, also hier wieder die Brennstoffzellen-Abluft, beim Strömen von radial außen nach radial innen auch eine Umfangsströmungskomponente erhält und somit in Richtung Zerstäuberlippe 102 in Form einer mit Drall um die Achse A versehenen Strömung geleitet wird.
  • Axial folgend auf das zweite Einsatzteil 96 ist dann mit Abstand zu diesem das dritte Einsatzteil 98 angeordnet. Auch zwischen diesen beiden Einsatzteilen 96, 98 ist ein Zwischenraum vorgesehen, der einen Außen-Drallströmung-Raum 110 definiert. Auch hier sind mehrere Strömungsablenk elemente 112 vorgesehen. Diese sorgen dafür, dass die von radial außen heranströmende Luft ebenfalls eine Umfangsströmungskomponente enthält, so dass auch von der Außenseite her eine mit Drall versehene Strömung in Richtung Zerstäuberlippe 102 strömt.
  • In dem zweiten Einsatzteil 96 ist an seiner den Innen-Drallströmung-Raum 104 begrenzenden Seite eine nutartige Einsenkung 114 vorgesehen. In diese wird der zu zerstäubende flüssige Brennstoff eingeleitet und in Umfangsrichtung durch ein schematisch angedeutetes Brennstoffverteilungselement verteilt. Dieser Brennstoff gelangt somit auf den von der Innen-Drall-Strömung überströmten Oberflächenbereich des zweiten Einsatzteils 96 und wird unter der Förderwirkung der Innen-Drallströmung in Richtung Zerstäuberlippe 102 transportiert. Gelangt der zunächst noch flüssige und einen dünnen Belegungsfilm auf dem zweiten Einsatzteil 96 bildende Brennstoff dann zur Zerstäuberlippe 102 wird er durch die beiden dort aufeinander treffenden Drallströmungen in feinste Partikel zerlegt, die dann in der Brennkammer 50 mit der Verbrennungsluft verbrannt werden können.
  • Es sei hier darauf hingewiesen, dass der Aufbau einer derartigen Zerstäuberanordnung 90 aus der DE 102 05 573 A1 grundsätzlich bekannt ist. Es wird daher hinsichtlich der weiteren konstruktiven Details einer derartigen Zerstäuberanordnung 90 auf diese Druckschrift verwiesen, deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme zum Offenbarungsgehalt aufgenommen wird.
  • Man erkennt in 7 weiter die Zuführleitung 76, die den Boden 100 des Düsenkörpers 92 und auch das erste Einsatzteil 94 durchsetzt und in denjenigen Volumenbereich ragt, der auch von dem zur Zerstäuberlippe 102 führenden im Wesentlichen zylindrischen Bereich des zweiten Einsatzteils 96 umgeben ist. Das über diese Zuführleitung 76 zugeführte Brennstoffzellen-Abgas tritt also in einem Volumenbereich aus der Zuführleitung 76 aus, in dem auch die Verbrennungsluft, hier in Form der Innen-Drallströmung strömt. Auf Grund des Dralls dieser Innen-Drallströmung wird unmittelbar nach dem Austritt aus der Zuführleitung 76 das Brennstoffzellen-Abgas sich mit dieser Innendrallströmung und kurz darauf auch mit der Außen-Drallströmung vermischt und in dieser Mischung dann zum Verbrennen die Brennkammer 50 eintreten.
  • Auch die 7 zeigt also einen Brenner 34, der wahlweise mit Brennstoff, also in diesem Falle vorzugsweise flüssigem Brennstoff, oder dem Brennstoffzellen-Abgas betrieben werden kann. Auch hier kann die Brennstoffzellen-Abluft dann als Verbrennungsluft genutzt werden und kann gleichzeitig dazu genutzt werden, bei Verwendung eines flüssigen Brennstoffs diesen zur Verbrennung zu zerstäuben.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass bei allen vorangehend beschriebenen Brennern 34 in demjenigen Betriebszustand, in welchem beispielsweise das wasserstoffhaltige Brennstoffzellen-Abgas noch nicht zur Verfügung steht, nicht nur flüssiger Brennstoff zum Betrieb des Brenners 34 genutzt werden kann. Selbstverständlich kann bei entsprechender Ausgestaltung der Brennstoffzuführung 24 auch ein gasförmiger Brennstoff, wie z.B. Erdgas, als mit der Brennstoffzellen-Abluft zu verbrennender Ausgangsstoff eingesetzt werden.

Claims (11)

  1. Brennstoffzellensystem, umfassend: – eine Brennstoffzelle (12), – einen Brenner (34), welcher wahlweise mit Brennstoff oder/und Brennstoffzellen-Abgas betreibbar ist, – eine Wärmetauscheranordnung (32) zur Übertragung von im Brenner (34) erzeugter Wärme auf in die Brennstoffzelle (12) einzuspeisende Luft oder/und in die Brennstoffzelle (12) einzuspeisendes wasserstoffhaltiges Gas.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (34) eine Brennkammer (50) mit einer Zuführung für Brennstoff, einer Zuführung für Brennstoffzellen-Abgas und einer Zuführung für Verbrennungsluft umfasst.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff und das Brennstoffzellen-Abgas in einem Bodenbereich (82) der Brennkammer (50) in diese eingespeist werden.
  4. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr von Brennstoff und die Zufuhr von Brennstoffzellen-Abgas über eine gemeinsame Zuführleitung (64) erfolgt, die den Brennstoff beziehungsweise das Brennstoff-Abgas im Bodenbereich (82) in Richtung Brennkammer (50) einspeist.
  5. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr von Brennstoff und die Zufuhr von Brennstoffzellen-Abgas über separate Zuführleitungen (64, 76) erfolgt, die den Brennstoff beziehungsweise das Brennstoffzellen-Abgas im Bodenbereich (82) in Richtung Brennkammer (50) ein speisen.
  6. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungsluft in einem Umfangsbereich (46) oder/und im Bodenbereich (82) in die Brennkammer (50) eingespeist wird.
  7. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vor-Mischkammer (78) vorgesehen ist, in welcher wenigstens ein Teil des Brennstoffzellen-Abgases und wenigstens ein Teil der Verbrennungsluft vor Einspeisung in die Brennkammer (50) vermischt werden.
  8. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens im Bodenbereich (82) der Brennkammer (50) ein poröses Verdampfermedium (60), vorzugsweise mit Heizeinrichtung (62), vorgesehen ist, über welches zumindest der Brennstoff in die Brennkammer (50) eingespeist wird.
  9. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (34) eine Zerstäuberanordnung (90) aufweist mit einer Zuführung für flüssigen Brennstoff, einer Zuführung für auch zur Brennstoffzerstäubung eingesetzter Verbrennungsluft und einer Zuführung für Brennstoffzellen-Abgas.
  10. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäuberanordnung (90) einen Außen-Drallströmung-Raum (100) und einen Innen-Drallströmung-Raum (104) aufweist zum Erzeugen einer zu einer Zerstäuberlippe (102) führenden Außen-Drallströmung und Innen-Drallströmung, und dass die Zuführung für Brennstoffzellen-Abgas eine Zuführleitung (76) umfasst, durch welche das Brennstoffzellen-Abgas in den Bereich der Innen-Drallströmung oder/und der Außen-Drallströmung geleitet wird.
  11. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführleitung (76) durch ein Strömungsführungselement (94) hindurchführt, welches den Innen-Drallströmung-Raum (104) begrenzt.
DE10360458A 2003-12-22 2003-12-22 Brennstoffzellensystem Ceased DE10360458A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360458A DE10360458A1 (de) 2003-12-22 2003-12-22 Brennstoffzellensystem
US11/007,915 US20050136305A1 (en) 2003-12-22 2004-12-09 Fuel cell system
DE502004011730T DE502004011730D1 (de) 2003-12-22 2004-12-21 Brennstoffzellensystem
EP04030358A EP1553653B1 (de) 2003-12-22 2004-12-21 Brennstoffzellensystem
JP2004370153A JP4690716B2 (ja) 2003-12-22 2004-12-21 燃料電池システム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360458A DE10360458A1 (de) 2003-12-22 2003-12-22 Brennstoffzellensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10360458A1 true DE10360458A1 (de) 2005-07-28

Family

ID=34585310

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10360458A Ceased DE10360458A1 (de) 2003-12-22 2003-12-22 Brennstoffzellensystem
DE502004011730T Active DE502004011730D1 (de) 2003-12-22 2004-12-21 Brennstoffzellensystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004011730T Active DE502004011730D1 (de) 2003-12-22 2004-12-21 Brennstoffzellensystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050136305A1 (de)
EP (1) EP1553653B1 (de)
JP (1) JP4690716B2 (de)
DE (2) DE10360458A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045067A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-22 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Reformer zur Bereitstellung von Wasserstoff, insbesondere für eine Brennstoffzelle in einem Fahrzeug
EP2200114A1 (de) 2008-12-19 2010-06-23 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Reformer-Brennstoffzellen-System
WO2013004744A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-10 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von brenngasen mit schwankenden kalorischen gehalten
US10359190B2 (en) 2013-01-02 2019-07-23 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Catalytic burner, especially for a vehicle heater
DE102011084868C5 (de) * 2011-10-20 2020-07-23 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Verdampferbrenner, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024221A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verdampferbaugruppe, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät oder eine Reformeranordnung eines Brennstoffzellensystems
DE102006029743A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Webasto Ag Brennstoffzellensystem
DE102006046255A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brenneranordnung
CA2683708A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-23 Energy Conversion Technology As Hydrogen system and method for starting up a hydrogen system
JP5563976B2 (ja) 2007-05-25 2014-07-30 タイアックス エルエルシー 燃料燃焼システム、燃焼方法及びバーナー
DE102007053487A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffbetriebene Heizeinrichtung, insbesondere für Campingfahrzeuge
DE102009017597A1 (de) * 2008-10-14 2010-04-15 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellenmodul
DE102009003383B4 (de) * 2009-01-23 2013-01-10 Webasto Ag Verdampferbrenner für ein Fahrzeug-Heizgerät
DE102009030236B4 (de) * 2009-06-23 2021-05-27 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem und Betriebsverfahren
DE102011087971B4 (de) 2011-12-08 2021-03-04 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Verfahren zum Betreiben eines mit Kohlenwasserstoff-Brennstoff betreibbaren Heizgeräts
JP6109484B2 (ja) * 2012-03-12 2017-04-05 アイシン精機株式会社 燃料電池装置
US20140272733A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Luc Laforest Liquefied fuel combustor with integrated evaporator device and associated method
DE102013220655B4 (de) * 2013-10-14 2016-01-14 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Bodenbaugruppe für eine Brennkammerbaugruppe eines Verdampferbrenners
DE102013220653B4 (de) * 2013-10-14 2019-12-05 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Brennkammerbaugruppe, insbesondere für einen Verdampferbrenner
DE102013220654B4 (de) * 2013-10-14 2023-10-19 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Brennkammerbaugruppe für einen Verdampferbrenner
DE102014117115A1 (de) * 2014-11-23 2016-05-25 Webasto SE Verdampferanordnung
DE102016215453A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-22 Robert Bosch Gmbh Gasprozessoreinheit, sowie Brennstoffzellenvorrichtung mit einer solchen Gasprozessoreinheit
DE102016116687B4 (de) * 2016-09-07 2019-12-05 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Brennkammerbaugruppe für einen Verdampferbrenner
DE102020212393B3 (de) 2020-09-30 2021-12-30 Siemens Mobility GmbH Fahrzeug mit katalytischem Brenner zur Klimatisierung eines Fahrgastraums

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1421399A (en) * 1972-11-13 1976-01-14 Snecma Fuel injectors
US3973993A (en) * 1975-02-12 1976-08-10 United Technologies Corporation Pressurized fuel cell power plant with steam flow through the cells
US4537839A (en) * 1982-11-23 1985-08-27 Johnson Matthey Public Limited Company Fuel cell and method of purging a fuel cell
US4650727A (en) * 1986-01-28 1987-03-17 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Fuel processor for fuel cell power system
JP3304639B2 (ja) * 1993-09-09 2002-07-22 株式会社日本自動車部品総合研究所 燃焼式ヒータ
US5617995A (en) * 1994-04-22 1997-04-08 Nippon Soken Inc Combustion heater
JPH097623A (ja) * 1995-06-20 1997-01-10 Sanyo Electric Co Ltd ポータブル燃料電池
JP2000067897A (ja) * 1998-08-25 2000-03-03 Matsushita Electric Works Ltd 燃料電池発電システム
AT406899B (de) * 1998-10-08 2000-10-25 Vaillant Gmbh Einrichtung zur erzeugung von elektrischem strom und wärme mit mindestens einer brennstoffzelle
JP3578002B2 (ja) * 1999-07-09 2004-10-20 日産自動車株式会社 燃料電池システムの燃焼器
JP3697955B2 (ja) * 1999-07-13 2005-09-21 日産自動車株式会社 触媒燃焼器およびその昇温方法
JP3663983B2 (ja) * 1999-07-16 2005-06-22 日産自動車株式会社 触媒燃焼器
JP2001201019A (ja) * 2000-01-20 2001-07-27 Sanyo Electric Co Ltd 燃料電池システム用燃焼装置及びこれを用いた水素製造装置
DE10016847C2 (de) * 2000-04-05 2002-11-14 Zae Bayern Bayerisches Zentrum Fuer Angewandte Energieforschung Ev Vorrichtung zur energetischen Nutzung von kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffen
US6521204B1 (en) * 2000-07-27 2003-02-18 General Motors Corporation Method for operating a combination partial oxidation and steam reforming fuel processor
JP4611513B2 (ja) * 2000-12-22 2011-01-12 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
US6606850B2 (en) * 2001-01-10 2003-08-19 En Gen Group, Inc. Hybrid high temperature fuel cell volume expansion heat engine
JP3480451B2 (ja) * 2001-05-22 2003-12-22 日産自動車株式会社 燃料電池システム
US6838062B2 (en) * 2001-11-19 2005-01-04 General Motors Corporation Integrated fuel processor for rapid start and operational control
DE10205573B4 (de) * 2002-02-11 2005-10-06 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Zerstäuberdüse für einen Brenner
DE10217675A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-13 Eberspaecher J Gmbh & Co Verdampferanordnung zur Erzeugung eines in einem Reformer zur Wasserstoffgewinnung zersetzbaren Kohlenwasserstoff/Luft-Gemisches und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Verdampferanordnung
JP2003317778A (ja) * 2002-04-24 2003-11-07 Daikin Ind Ltd 燃料電池の排ガス燃焼器、及び燃料電池発電システム
US8790114B2 (en) * 2002-09-27 2014-07-29 GM Global Technology Operations LLC Byproduct compound retention device for fuel rich start-up combustor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045067A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-22 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Reformer zur Bereitstellung von Wasserstoff, insbesondere für eine Brennstoffzelle in einem Fahrzeug
EP2200114A1 (de) 2008-12-19 2010-06-23 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Reformer-Brennstoffzellen-System
WO2013004744A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-10 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von brenngasen mit schwankenden kalorischen gehalten
DE102011084868C5 (de) * 2011-10-20 2020-07-23 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Verdampferbrenner, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
US10359190B2 (en) 2013-01-02 2019-07-23 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Catalytic burner, especially for a vehicle heater

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004011730D1 (de) 2010-11-18
EP1553653A2 (de) 2005-07-13
JP2005183397A (ja) 2005-07-07
US20050136305A1 (en) 2005-06-23
JP4690716B2 (ja) 2011-06-01
EP1553653B1 (de) 2010-10-06
EP1553653A3 (de) 2008-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10360458A1 (de) Brennstoffzellensystem
AT519860B1 (de) Brennstoffzellensystem mit ringförmigem Reformer
DE2542997C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten eines Gasgenerators zur Umsetzung von Kohlenwasserstoffen in ein Brenngas und einer mit dem Brenngas zu speisenden Brennkraftmaschine
DE102008018152B4 (de) Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
WO1990015955A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von wärme durch flammlose verbrennung eines brennstoffes in einem gasstrom
DE102005001361A1 (de) Brennstoffzellensystem
WO2018146172A1 (de) Startbrenner für ein brennstoffzellensystem
AT520612B1 (de) Brenner für ein Brennstoffzellensystem mit zwei Reaktionskammern
DE102006028699B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Reformersystems
DE19944540B4 (de) Reaktorsystem mit elektrischen Heizmitteln
EP3611431B1 (de) Brennkammerbaugruppe für ein fahrzeugheizgerät
DE10244883A1 (de) Heizsystem für ein Fahrzeug
DE102005058530A1 (de) Reformeranordnung, Funktionssystem aus Reformeranordnung und Wasserstoff verbrauchendem System und Verfahren zum Betreiben einer Reformeranordnung
DE10130638A1 (de) Verdampferbrenner
DE19711681B4 (de) Katalytische Verbrennungsvorrichtung
EP3663669B1 (de) Brennkammerbaugruppe
EP1767264B1 (de) Reformer für eine Brennstoffzelle in einem Fahrzeug
DE102008017237B4 (de) Reformer und Brennstoffzellensystem
AT513912B1 (de) Energieerzeugungseinheit mit einem Hochtemperatur-Brennstoffzellenstack und einer Verdampfungseinheit
AT508678B1 (de) Brenner für eine stromerzeugungsvorrichtung einer ladevorrichtung
DE102006019061B4 (de) Verdampferbaugruppe zur Erzeugung von Brennstoffdampf
DE102016123537B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes
EP1524240A1 (de) Verdampferanordnung zur Erzeugung eines in einem Reformer zur Wasserstoffgewinnung zersetzbaren Kohlenwasserstoff/Wasserdampfgemisches
DE10250360A1 (de) Nachbrenneinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Nachbrenneinrichtung
EP2075225B1 (de) Reformer, Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120609