DE10359912A1 - Verbundhalbzeuge - Google Patents

Verbundhalbzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10359912A1
DE10359912A1 DE10359912A DE10359912A DE10359912A1 DE 10359912 A1 DE10359912 A1 DE 10359912A1 DE 10359912 A DE10359912 A DE 10359912A DE 10359912 A DE10359912 A DE 10359912A DE 10359912 A1 DE10359912 A1 DE 10359912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
inner plastic
adhesion
electromagnetic radiation
product according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10359912A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10359912B4 (de
Inventor
Hermann van Dipl.-Ing. Laak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plasticon Germany GmbH
Original Assignee
Plasticon Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plasticon Germany GmbH filed Critical Plasticon Germany GmbH
Priority to DE10359912A priority Critical patent/DE10359912B4/de
Publication of DE10359912A1 publication Critical patent/DE10359912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10359912B4 publication Critical patent/DE10359912B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a general shape other than plane
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/04Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B13/12Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/06Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the heating method
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • F16L9/121Rigid pipes of plastics with or without reinforcement with three layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/14Compound tubes, i.e. made of materials not wholly covered by any one of the preceding groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/08Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation
    • B32B2310/0806Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/40Closed containers
    • B32B2439/62Boxes, cartons, cases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2597/00Tubular articles, e.g. hoses, pipes

Abstract

Die Erfindung betrifft Verbundhalbzeuge 1 zur Aufnahme und/oder zum Transport von gasförmigen oder flüssigen Medien, die über eine Zwischenlage 4 stoff- und formschlüssig miteinander verbunden sind. Um eine gute Verbindung zwischen der inneren Kunststoffschicht 2 und einer äußeren Mantelschicht 3 herzustellen, wird erfindungsgemäß eine Zwischenlage 4 vorgesehen, welche eine elektromagnetische Strahlung absorbierende Kopplungsschicht 5 sowie eine haftvermittelnde Beschichtung 6 aufweist. Die Kopplungsschicht 5 besteht hierbei aus artidentischen oder artverwandten Materialien wie die innere Kunststoffschicht 2, sodass eine besonders innige und gut haftende Verbindung herstellbar ist, während die haftvermittelnde Schicht 6 auf ihrer äußeren Oberfläche strukturiert ist, sodass eine vorzusehende Mantelschicht 3, bevorzugt aus völlig unterschiedlichen Materialien, besonders gut haftend durch beispielsweise Wickeln oder Gießen aufgetragen werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verbundhalbzeuge, insbesondere zur Verwendung bei Rohr- und/oder Wandelementen für Behälter, Apparate, Gehäuse und Leitungskanäle sowie Flüssigkeits- und Gasrohrleitungen zur Aufnahme und/oder zum Transport von gasförmigen oder flüssigen Medien, bestehend aus einer inneren Kunststoffschicht und einer äußeren Mantelschicht, die über eine Zwischenlage stoff- und formschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Gattungsgemäße Verbundhalbzeuge werden zur Aufnahme und/oder zum Transport von gasförmigen oder flüssigen Medien verwendet und bestehen aus einer inneren Kunststoffschicht und einer äußeren Mantelschicht, wobei die beiden Schichten über eine Zwischenlage stoff- und formschlüssig miteinander verbunden sind und die innere Schicht gegenüber hochkorrosiven Gasen oder Flüssigkeiten resistent ist. In der Regel handelt es sich bei der inneren Schicht um relativ teuere Kunststoffmaterialien, die aus diesem Grunde möglichst sparsam eingesetzt werden. Aufgrund des hohen Kostenfaktors werden daher derartige Formteile nicht aus dickwandigen Kunststoffmaterialien hergestellt, sodass keine ausreichende Stabilität bei dünnwandigen Ausführungen vorliegt und diese mit einer stabilisierenden äußeren Mantelschicht umgeben werden, die einerseits einen hohen Verformungswiderstand aufweisen kann und andererseits aus wesentlich preiswerteren Materialien hergestellt wird. Über eine Zwischenlage erfolgt eine stoff- und formschlüssige Verbindung der inneren Kunststoffschicht und der äußeren Mantelschicht, die beispielsweise auch bei hohen Temperaturschwankungen eine ausreichende Stabilität gewährleistet. Die zu transportierenden oder zu lagernden Gase oder Flüssigkeiten stammen in der Regel von Mikrochip-Fabriken, Chemikalienpoduzenten und -distributoren sowie Kraft-werken, Müllverbrennungsanlagen und zahlreichen industriellen Prozessanlagen. Zur Herstellung der Behälter oder gegebenenfalls von Verbindungskanälen werden die Verbundhalbzeuge eingesetzt, welche, wie bereits ausgeführt, zum Teil auch eine tragende Funktion übernehmen. Ein großes Problem bei der Verbindung der inneren Kunststoffschicht und der äußeren Mantelschicht besteht darin, dass es sich um artfremde Materialien handelt, die in der Regel nicht miteinander verschweißt werden können oder nur schwierig miteinander zu verbinden sind. Zudem können die Oberflächen der beiden Schichten zumindest der inneren Kunststoffschicht sehr glatt ausgebildet sein, wobei die innere Kunststoffschicht in der Regel antiadhäsiv ausgebildet ist, sodass eine weitere Schicht nicht ohne Zuhilfenahme einer Zwischenlage auf der inneren Kunststoffschicht aufgetragen werden kann. Hierzu wird eine Haftschicht eingesetzt, die auch als Zwischenlage bezeichnet wird und einerseits eine gut haftende Verbindung mit der inneren Kunststoffschicht eingeht und andererseits eine ebenso gute Verbindung mit der äußeren Mantelschicht ermöglicht. Das Aufbringen der Zwischenlage ist in Einzelfällen jedoch sehr zeit- und kostenaufwändig.
  • Zur Beseitigung der bestehenden Nachteile und zur weiteren Vergrößerung der Einsatzmöglichkeiten erfindungsgemäßer Verbundhalbzeuge liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Zwischenlage aufzuzeigen, die in einfacher, aber zuverlässigen Weise auf der inneren Kunststoffschicht befestigt und ebenso mit der äußeren Mantelschicht verbunden werden kann.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist vorgesehen, dass die Zwischenlage aus einer ersten elektromagnetische Strahlung absorbierenden Kopplungsschicht aus gleichen oder artverwandten Kunststoffmaterialien auf polymerer Basis wie die innere Kunststoffschicht besteht und eine zweite haftvermittelnde Verbindungsschicht aufweist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Um die Herstellung der Verbundhalbzeuge zu vereinfachen und einen gleichbleibenden Qualitätsstandard zu erreichen, um damit gleichzeitig eine Kostensenkung herbeizuführen und ein größeres Einsatzspektrum zu erreichen, wird eine Zwischenlage vorgeschlagen, welche eine absorbierende Kopplungsschicht für elektromagnetische Strahlung aufweist und aus gleichen oder artverwandten Kunststoffmaterialien auf polymerer Basis wie die innere Kunststoffschicht besteht, sodass eine leichte und hervorragende Verbindung mit der inneren Kunststoffschicht möglich ist. Des Weiteren besitzt die Zwischenlage eine zweite haftvermittelnde Verbindungsschicht für die äußere Mantelschicht, sodass diese entweder durch Gießen, Laminieren oder eine Wickeltechnik aufgetragen werden kann. Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die herzustellenden Verbundhalbzeuge zunächst aus der leicht verformbaren inneren Kunststoffschicht vorgefertigt werden und zunächst in einfacher Form mit der Zwischenlage verschmolzen werden und sodann die äußere Mantelschicht, welche aus unterschiedlichen Materialien bestehen kann, hergestellt wird. Hierbei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Zwischenlage über ein Schmelzbad mit der innen liegenden Kunststoffschicht verbunden ist, sodass über die gesamte Außenfläche der vorgefertigten inneren Formteile eine innige Haftung eintritt. Das hierbei erzeugte Schmelzbad garantiert eine nahezu unlösbare Verbindung mit der Zwischenlage, sodass auch bei höchster mechanischer Beanspruchung oder Temperaturbeanspruchung keine Ablösung der Zwischenlage und damit der Mantelschicht erfolgt.
  • Bei der aufgezeigten erfindungsgemäßen Lösung kann die haftvermittelnde Verbindungsschicht selbst oder zumindest Teile davon absorbierend ausgebildet sein. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass die absorbierende Kopplungsschicht unmittelbar auf der inneren Kunststoffschicht angeordnet ist und die weitere haftvermittelnde Verbindungsschicht nachträglich aufgetragen wird. Ferner ist es denkbar, dass zwischen der inneren Kunststoffschicht und der haftvermittelnde Verbindungsschicht eine dünne als Kopplungsschicht ausgebildete Folie verwendet wird, welche bei elektromagnetischer Bestrahlung zu einem Aufschmelzen der absorbierenden Folie und zumindest der inneren Kunststoffschicht führt. Soweit auch die haftvermittelnde Schicht aus schmelzfähigen Komponenten besteht, können auch diese aufgeschmolzen werden, um hervorragende Verbindungseigenschaften zu erzielen. Zur weiteren Verbesserung der Haftfähigkeit kann die Zwischenlage selbst auf ihrer Außenseite eine strukturierte Oberfläche als haftvermittelnde Verbindungsschicht aufweisen oder es besteht die Möglichkeit weitere Materialien in die Verbindung mit einzubinden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist hierbei vorgesehen, dass die Zwischenlage beispielsweise einteilig ausgebildet ist und gerade, schräg oder überkreuz auf die innere Kunststoffschicht aufgewickelt oder aufgelegt wird, wobei die elektromagnetische Strahlung absorbierende Kopplungsschicht zumindest abschnittsweise in Richtung auf die innere Kunststoffschicht ausgerichtet ist und nach erfolgter elektromagnetischer Bestrahlung somit eine hervorragend haftende Verbindung mit der inneren Kunststoffschicht aufgrund des entstehenden Schmelzbades eingeht.
  • In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Zwischenlage beispielsweise zwei- oder mehrteilig ausgebildet ist, wobei die haftvermittelnde Verbin dungsschicht und zumindest eine die elektromagnetische Strahlung absorbierende Kopplungsschicht ein- oder mehrlagig, vorzugsweise verdrillt, verdreht oder geflochten auf die innere Kunststoffschicht gerade, schräg oder überkreuz aufgewickelt oder aufgelegt wird. Soweit die Zwischenlage lediglich auf die innere Kunststoffschicht aufgelegt wird, besteht die Notwendigkeit einen entsprechenden Fügedruck zu erzeugen, bevor es zur Aufschmelzung und damit zur Verbindung der Zwischenlage mit der inneren Kunststoffschicht kommt. Durch die zwei- oder mehrteilige Ausbildung der Zwischenlage kann diese beispielsweise wiederum aus unterschiedlichen Materialien bestehen, und zwar einerseits aus Materialien, die aus gleichen oder artverwandten Kunststoffmaterialien wie die innere Kunststoffschicht besteht, während die weitere haftvermittelnde Verbindungsschicht aus anderen Materialien bestehen kann, die beispielsweise aufgrund einer strukturierten Oberfläche mit der äußeren Mantelschicht sehr gut verbindbar sind, wobei vorzugsweise Materialien verwendet werden, die eine hohe Zugfestigkeit aufweisen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Zwischenlage auf ihrer Außenseite haftvermittelnde Zusätze, beispielsweise textile Strukturen wie Gewebe, Gewirke, Vliese oder Gestricke aus E-Glas oder ECR-Glas, C-Fasern, Aramidfasern, Polyester oder Polyacrylnitril, oder andere synthetische Fasern oder solchen aus Kunststoffmaterialien, vorzugsweise mit einer polymeren Matrix aus gleichen oder artverwandten Kunststoffen wie die innere Kunststoffschicht, aufweist. Sämtliche der vorgenannten Materialien sind beispielsweise geeignet, um eine besonders gute Haftung mit der äußeren Mantelschicht einzugehen. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass die Zwischenlage auf ihrer Außenseite haftvermittelnde Zusätze in Form von Hybridbändern, Hybridkordeln oder Hybridgarnen aufweist, welche aus elektromagnetischer Strahlung absorbierenden oder nicht absorbierenden polymeren Bändern und anorganischen Faserbündeln, vorzugsweise C-Fasern, Glasfasern, Silikatfasern, Aramidfasern oder dergleichen, bestehen, wobei die Verstärkungsfasern mit Harz verklebbar sind. Hierbei wird sichergestellt, dass die Zwischenlage unter Verwendung der vorgenannten Verstärkungsfasern weiterhin gut umformbar bleibt. Ferner besteht die Möglichkeit, dass die Zwischenlage auf ihrer Außenseite haftvermittelnde Zusätze in Form von polymeren Griesen oder groben chemisch resistenten Körnern aus gleichen oder artverwandten Materialien wie die innere Kunststoffschicht aufweist, welche zumindest teilweise elektromagnetische Strahlung absorbieren, wobei die Griese oder Körner elektrostatisch haftend auf der inneren Kunststoffschicht vor dem Verschmelzen aufliegen oder ein Fügedruck, beispielsweise durch einen Vakuum-Sack, erzeugt wird. Die teilweise vorhandenen absorbierenden Zusätze reichen aus, um nach erfolgter elektromagnetischer Bestrahlung eine ausreichende Verbindung mit der inneren Kunststoffschicht einzugehen, bevor die äußere Mantelschicht entweder aufgewickelt, laminiert oder gegossen wird. Einige der haftvermittelnden Zusätze können elektrostatisch haftend auf der inneren Kunststoffschicht vor dem Verschmelzen aufliegen, wodurch die Herstellung der Verbundhalbzeuge vereinfacht wird. Alternativ besteht die Möglichkeit durch einen erzeugten Fügedruck, beispielsweise durch ein Vakuum-Sack, zu erzeugen bis eine Verschmelzung erfolgt ist.
  • In besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist im Weiteren vorgesehen, dass die haftvermittelnde Verbindungsschicht selbst strukturiert ist, damit eine besonders gute Oberflächenhaftung der Mantelschicht auf der strukturierten Oberfläche herstellbar ist. Vorzugsweise werden hierbei haftvermittelnde Verbindungsschichten mit Hinterschneidungen eingesetzt, die eine kleine Kontaktfläche zur Kopplungsschicht und eine große Außenfläche aufweisen, sodass großflächige Hinterschneidungen entstehen, die, nach dem sie in der äußeren Mantelschicht eingebettet sind, einen hervorragenden Halt der Mantelschicht auf der inneren Kunststoffschicht gewährleisten. Besonders bevorzugt ist eine haftvermittelnde Verbindungsschicht aus vieleckigen, T-förmigen, doppel-T-förmigen oder trapezförmigen Profilen, welche beispielsweise aus Profildrähten oder Trapezprofilen aus geschnittenen Breitschlitzfolien oder aufgeschlitzten Rohren herstellbar sind, wobei die Profile und Aufsätze über die Kopplungsschicht mit der inneren Kunststoffschicht verbindbar sind und eine strukturierte Fläche ergeben, die sich nach dem Aufbringen der Mantelschicht mit dieser hervorragend verbinden lässt. Hierbei besteht die Möglichkeit, dass die Profile zumindest teilweise eine elektromagnetische Strahlung absorbierende Kopplungsschicht aufweisen und mit der inneren Kunststoffschicht oder bei mehrfacher Anordnung mit den darunter liegenden Schichten verbindbar ist, sodass mit Hilfe geeigneter elektromagnetischer Strahlung eine Verschmelzung von der Innen- oder Außenseite her möglich ist, sofern die weiteren verwendeten Kunststoffmaterialien für elektromagnetische Strahlung transparent ausgebildet sind. Ferner besteht die Möglichkeit vorhandene Hinterschnitte zu einem späteren Zeitpunkt durch mechanische Nachbearbeitung zu verbessern oder gegebenenfalls erst einzubringen.
  • Für eine strukturierte Oberfläche kommen hierbei beispielsweise für die haftvermittelnde Verbindungsschicht Bänder, Fäden, Griese oder Ankernoppen infrage, welche zumindest teilweise absorbierend ausgebildet sind und mit der inneren Kunststoffschicht oder bei mehrfacher Anordnung mit den darunter liegenden Schichten verbindbar ist. Soweit Fäden oder Bänder verwendet werden, können diese verdrillt, verdreht oder geflochten ausgeführt sein, sodass zumindest teilweise die elektromagnetische Strahlung absorbierende Kopplungsschicht unmittelbar auf der inneren Kunststoffschicht zu liegen kommt. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass unmittelbar auf der inneren Kunststoffschicht eine die elektromagnetische Strahlung absorbierende Kopplungsschicht aufgetragen und nach Umwickeln der haftvermittelnden Verbindungsschicht durch elektromagnetische Strahlung ein Schmelzbad infolge des Erwärmungsprozesses erzeugt wird, in welche die Verbindungsschicht einsinkt und nach der Abkühlung eine dauerhafte, langlebige Verbindung mit der inneren Kunststoffschicht eingeht.
  • Soweit Ankernoppen als haftvermittelnde Verbindungsschicht verwendet werden, können diese V-förmig, pilzförmig oder konisch ausgebildet sein, sodass die hervorstehenden Enden größere Abmessungen aufweisen als die der inneren Kunststoffschicht zugewandten Enden. Alternativ besteht die Möglichkeit der Verwendung von becherförmigen Aufsätzen, welche ebenfalls mit der inneren Kunststoffschicht verbindbar sind, wobei die vorgenannten Ankernoppen oder becherförmigen Aufsätze zumindest eine elektromagnetische Strahlung absorbierende Kopplungsschicht an der Berührungsfläche aufweisen können oder die innere Kunststoffschicht mit einer Kopplungsschicht versehen ist, sodass eine Befestigung auf der inneren Kunststoffschicht möglich ist. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass die Kopplungsschicht mit Hilfe eines CO2-Lasers mit der inneren Kunststoffschicht verbunden wird, sodass auf Additive in der Kopplungsschicht zur Absorbierung der elektromagnetischen Strahlung verzichtet werden kann. Mit Hilfe des CO2-Lasers können auch einige der für die haftvermittelnde Verbindungsschicht vorgesehenen Materialien ohne Additive direkt auf der inneren Kunststoffschicht befestigt werden, wobei diese beispielsweise zur Erzeugung einer äußeren strukturierten Verbindungsschicht abschnittsweise befestigt und sodann jeweils um 180 Grad verdreht und befestigt sowie anschließend wieder zurückgedreht und erneut befestigt wurden, um eine Oberflächenstruktur zu erhalten.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kopplungsschicht elektromagnetische Strahlung absorbierende thermostabile Additive enthält, wobei die Additive aus organischen oder anorganischen Materialien mit einer Mindesttemperaturstabilität bestehen und wobei die Temperatur den Verarbeitungstemperaturen der verwendeten Kunststoffmaterialien entspricht und die Additive in Abhängigkeit des Wärmeeinwirkungsverfahrens, beispielsweise aus Farbmitteln im Form von Farbstoffen oder Farbpigmenten, wie Rußteilchen oder Glimmer mit Zinn-Antimonbeschichtung, bestehen und vorzugsweise aus extrudierten oder coextrudierten Folien, Bändern, Schrumpfschläuchen oder aus Schälfolien herstellbar sind.
  • Soweit die Kopplungsschicht aus einem Trägermaterial mit einer zumindest partiell ausgeführten Beschichtung besteht, ist das Trägermaterial im Wellenlängenbereich von 300 bis 2.500 Nanometer nicht absorbierend ausgebildet, während die Beschichtung elektromagnetische Strahlung im Wellenlängenbereich von 150 bis 2.500 Nanometer, vorzugsweise 500 bis 1.500 Nanometer, besonders bevorzugt von 800 bis 1.000 Nanometer absorbiert. Die Beschichtung kann hierbei auf einer Fläche, Kante und/oder einem Teilumfang des Trägermaterials ausgebildet sein, welche bereits zur Verbindung mit der inneren Kunststoffschicht ausreicht, soweit beispielsweise die Zwischenlage in erfindungsgemäßer Weise ein- oder mehrlagig ausgeführt und vorzugsweise verdrillt, verdreht oder geflochten ausgeführt auf der inneren Kunststoffschicht zu liegen kommt. Hierbei kann das Trägermaterial beispielsweise eine Dicke von 0,8 bis 5,0 mm aufweisen, während die Beschichtung eine Schichtdicke von nur 0,05 bis 0,5 mm, vorzugsweise 0,1 bis 0,4 mm und besonders bevorzugt von 0,2 bis 0,3 mm zum Durchschmelzen bei elektromagnetischer Bestrahlung aufweist. Hierbei kann die die elektromagnetische Strahlung zumindest teilweise absorbierende Kopplungsschicht aus Fäden, Bändern, vorzugsweise verdrillten, verdrehten oder geflochtenen Fäden und/oder Bändern bestehen, die infolge der vorhandenen Kopplungsschicht im Falle einer elektromagnetischen Bestrahlung zu einer Aufschmelzung der Kopplungsschicht und Anschmelzung der inneren Kunststoffschicht im Kontaktbereich der Kopplungsschicht führen.
  • Die innere Kunststoffschicht besteht hierbei aus Standardthermoplasten, vorzugsweise PE, PP, PE-UHMW, aus teilfluorierten Thermoplasten, vorzugs weise PVDF, E-CTFE oder hochfluorierten Thermoplasten, vorzugsweise FEP, MFA, PFA oder modifiziertes PTFE, wobei die Kopplungsschicht als Absorptionsschicht zur Verbindung der inneren Kunststoffschicht mit der Zwischenlage aus gleichen Kunststoffmaterialien und bei PE-UHMW und modifizierten PTFE aus artverwandten Kunststoffmaterialien besteht.
  • Sämtliche der vorgenannten Ausführungen weisen das besondere Merkmal auf, dass die Materialien der haftvermittelnden Materialien in die Schmelzmasse der inneren Kunststoffschicht teilweise eingebettet sind und auf der Außenfläche in Richtung der äußeren Mantelschicht nach außen zumindest teilweise hervorstehen, damit die dauerhafte Verbindung mit der Mantelschicht hergestellt werden kann.
  • Die äußere Mantelschicht kann hierbei beispielsweise aus Metall bestehen soweit hohe statische Anforderungen gestellt werden, wobei das Metall mit Hilfe eines Klebers mit der haftvermittelnden Verbindungsschicht verbunden wird und eine Bearbeitung von der Innenseite her erfolgt.
  • Alternativ kann es sich um Glasfasern oder um ein Glasfasergewebe handeln, welches mit Hilfe von Harz auf der haftvermittelnden Verbindungsschicht aufgewickelt wird und nach dem Aushärten des Harzes eine hervorragende langlebige Verbindung mit der haftvermittelnden Verbindungsschicht und damit über die Zwischenlage mit der inneren Kunststoffschicht eingeht.
  • Ferner besteht die Möglichkeit, dass als äußere Mantelschicht, besonders bevorzugt im Abwasserbau, Beton verwendet wird, wobei dieser die innere Kunststoffschicht unter gleichzeitiger Verwendung von beispielsweise Ankernoppen außen bedeckt. Die Ankernoppen kommen mit ihren hervorstehenden Enden in der erhärteten Betonschicht zu liegen, sodass die Verbundhalbzeuge im Wesentlichen durch den außen liegenden Beton ihre statische Festigkeit erhalten, während durch die innere Kunststoffschicht ein korrosiver Angriff auf den Betonmantel ausgeschlossen werden kann. Die Verbundhalbzeuge können hierbei aus Platten, Rohren oder bestimmten Formteilen bestehen, damit entsprechende Verbindungskanäle oder Vorratsbehälter aufgebaut werden können.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung der Verbundhalbzeuge aufzuzeigen, welches zeitoptimiert durchführbar ist und die Produktionskosten erheblich herabsetzt.
  • Zur Lösung der Verfahrensaufgabe ist vorgesehen, dass die Verbundhalbzeuge durch die Verwendung einer neuartigen Zwischenlage zur Verbindung einer inneren Kunststoffschicht mit einer äußeren Mantelschicht hergestellt werden, wobei die Zwischenlage ein- oder mehrteilig ausgebildet ist und in einem ersten Arbeitschritt um das innere Kunststoffmaterial angeordnet oder auf der Innenseite der Mantelschicht aufgetragen wird und in einem zweiten Arbeitsschritt durch Einwirkung von elektromagnetischer Strahlung zu einer teilweisen oder vollständigen Plastifizierung der Zwischenlage und/oder durch Wärmeleitung zur teilweisen Plastifizierung der inneren Kunststoffschicht führt, sodass die Zwischenlage in das Schmelzbad einsinkt und nach einer Abkühlphase beispielsweise das Aufbringen der äußeren Mantelschicht erfolgt. Zur Herstellung der Verbundhalbzeuge ist ferner vorgesehen, dass die Zwischenlage spiralförmig und parallel oder überkreuz auf die innere Kunststoffschicht aufgewickelt oder aufgelegt wird. Soweit zweiteilige Zwischenlagen verwendet werden, können diese beispielsweise in sich verdreht, verdrillt oder geflochten sein. Hierbei ist vorgesehen, dass die Zwischenlage oder deren haftvermittelnde Verbindungsschicht durch weitere Hilfsmittel während des zweiten Arbeitsschrittes fixiert beziehungsweise angedrückt wird und anschließend durch elektromagnetischen Bestrahlung ein Schmelzbad erzeugt wird, in das die Zwischenlage einsinkt, und zwar soweit, dass zumindest der überwiegende Teil der Zwischenlage gegenüber der inneren Kunststoffschicht nach außen hervorstehen bleibt. Die Dicke des Schmelzbades kann der jeweils verwendeten Materialstärke der Zwischenlage angepasst werden, sodass beispielsweise bei einer dünnen Kopplungsschicht eine wesentlich größere Schmelztiefe erzielt wird, während anderenfalls bei einer dicken Kopplungsschicht eine nur geringe aufgeschmolzene Verbindungsschicht entsteht, während die haftvermittelnde Verbindungsschicht der Zwischenlage zur Erzielung ihrer Funktion sich hervorstehend von der inneren Kunststoffschicht zur Verbindung mit der äußeren Mantelschicht abhebt.
  • Zur Herstellung von Zwischenlagen auf beispielsweise Rohren oder Formteilen wird hierbei als Hilfsmittel ein Gewebeband zur Erzeugung einer Zugkraft verwendet, bevor es zur Aushärtung des Schmelzbades gekommen ist. Durch den geringen Wärmeeintrag kann hierbei gegenüber anderen Verfahren auf die Verwendung von Stützkernen verzichtet werden, weil das innere Kunststoffmaterial eine ausreichende Stabilität beibehält. Demgegenüber wird zur Herstellung von Zwischenlagen auf plattenförmigen Verbundhalbzeugen als Hilfsmittel zur Druckerzeugung während der Schmelzerstarrung beziehungsweise des Abkühlungsprozesses ein Gleitschlitten oder gegebenenfalls Druckplatten aus Glas verwendet. Ebenso können zur Herstellung von Zwischenlagen auf Platten und Rohren als Hilfsmittel zur Druckerzeugung während der Schmelzerstarrung Andruckrollen verwendet werden. Zur Herstellung von Zwischenlagen auf Rohren und Formteilen können als Hilfsmittel beispielsweise wieder entfernbare im Wellenbereich von 300 bis 2.500 Nanometer transparente Bänder verwendet werden. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass zur Herstellung von Halbzeugen, insbesondere von Formteilen als Hilfsmittel zur Druckerzeugung während der Schmelzerstarrung beziehungsweise -abkühlung im Wellenbereich von 300 bis 2.500 Nanometer durchsichtige unter Vakuum stehende Folien verwendet werden. Zum leichteren Lösen der Hilfsmittel ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zwischen den Halbzeugen und Hilfsmitteln eine transparente Trennfolie mit höherem Schmelzpunkt, wie zum Beispiel Folien oder Bänder aus Polyimid, verwendet wird.
  • Für die Plastifizierung der inneren Kunststoffschicht und der Kopplungsschicht wird erfindungsgemäß als elektromagnetische Strahlungsquelle ein Festkörperlaser, Gaslaser, Halbleiterlaser oder eine Infrarotlichtquelle, beispielsweise eine Xenon-Kurzbogenlampe, verwendet oder ein CO2-Laser eingesetzt.
  • Der wesentliche Erfindungsgedanke besteht somit darin, eine Zwischenlage mit einer elektromagnetische Strahlung absorbierenden Kopplungsschicht und einer haftvermittelnden Verbindungsschicht zu verwenden. Die absorbierende Schicht besteht vorzugsweise aus artgleichen oder artverwandten Kunststoffmaterialien wie die innere Kunststoffschicht und kann somit in einem Schmelzbad sehr gut mit der inneren Kunststoffschicht verbunden werden, wozu die elektromagnetische Strahlung verwendet wird. Durch die äußere Struktur der Zwischenlage kann auf dieser sehr leicht die äußere tragende Mantelschicht befestigt werden, wobei aufgrund der ausgebildeten Struktur sehr gute Haftungseigenschaften entstehen, sodass einen spätere Trennung der inneren Kunststoffschicht und der Mantelschicht auch unter mechanischer oder thermischer Beanspruchung nahezu ausgeschlossen ist.
  • Die Erfindung wird im Weiteren anhand dreier Ausführungsbeispiele nochmals erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 in einer geschnittenen Seitenansicht ein plattenförmiges Halbzeug,
  • 2 in einer geschnittenen Seitenansicht ein rohrförmiges Halbzeug,
  • 3 in einer geschnittenen Ansicht ein gekrümmtes Formteil als erfindungsgemäßes Halbzeug und
  • 4 in zwei vergrößerten perspektivischen Ansichten die erfindungsgemäße Zwischenlage.
  • 1 zeigt in einer geschnittenen Seitenansicht ein erstes Ausführungsbeispiel für ein Verbundhalbzeug 1, welches plattenförmig ausgebildet ist und aus einer inneren Kunststoffschicht 2, einer äußeren Mantelschicht 3 sowie einer zwischen der inneren Kunststoffschicht 2 und äußeren Mantelschicht 3 liegenden Zwischenlage 4 besteht. Die Zwischenlage 4 besteht wiederum aus einer Kopplungsschicht 5 sowie einer haftvermittelnden Schicht 6. Die haftvermittelnde Schicht 6 ist mit der Kopplungsschicht 5 nach der vorliegenden Erfindung beispielsweise als einteilige Zwischenlage 4 oder zumindest zweiteilige Zwischenlage 4 ausgebildet. Im Falle einer einteiligen Ausführung der Zwischenlage 4 handelt es sich um eine untrennbar miteinander verbundenen Einheit, während bei einer zweiteiligen Ausführungsform die haftvermittelnde Schicht 6 und die Kopplungsschicht 5 ein- oder mehrlagig ausgebildet und vorzugsweise miteinander verdrillt, verdreht oder geflochten ausgeführt ist. Soweit absorbierende und nicht absorbierende Materialien auf diese Weise miteinander verbunden werden, ist in jedem Fall sichergestellt, dass die absorbierende Kopplungsschicht zumindest abschnittsweise auf der inneren Kunststoffschicht 2 zu liegen kommt und durch Erzeugen eines Schmelzbades mit dieser innig verbunden wird.
  • 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein rohrförmiges Verbundhalbzeug 10, welches ebenfalls eine innere Kunststoffschicht 12 sowie eine äußere Mantelschicht 13 aufweist und wobei die innere Kunststoffschicht 12 und äußere Mantelschicht 13 über eine Zwischenlage 14 miteinander verbunden ist. Die Zwischenlage 14 besteht wie in dem erstgenannten Ausführungsbeispiel aus einer Kopplungsschicht 15 und haftvermittelnden Schicht 16. Als Zwischenlage 14 können wie in dem ersten Ausführungsbeispiel ähnliche Materialien zum Einsatz kommen darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass die Zwischenlage 14 auf ihrer Außenseite, und zwar in der haftvermittelnden Schicht 16 Zusätze aufweist, die beispielsweise aus E-Glas oder ECR-Glasgewebe oder -gestricke, synthetische Gewebe oder Vliese besteht, die vorzugsweise mit einer polymeren Matrix aus gleichen oder artverwandten Kunststoffen wie die innere Kunststoffschicht 12 aufweisen. Daneben besteht die Möglichkeit, dass als haftvermittelnde Zusätze Hybridbänder verwendet werden, welche teilweise elektromagnetische Strahlung absorbierend und teilweise nicht absorbierend ausgebildet sind und vorzugsweise aus C-Fasern oder Aramidfasern bestehen.
  • 3 zeigt in einer geschnittenen Seitenansicht ein Formteil als Verbundhalbzeug 20, welcher ebenso eine innere Kunststoffschicht 22 sowie eine äußere Mantelschicht 23 aufweist, die wiederum durch eine Zwischenlage 24 miteinander verbunden sind. Wie bei den anderen Ausführungsbeispielen besteht die Zwischenlage 24 aus einer Kopplungsschicht 25 und einer haftvermittelnden Schicht 26. Die Form der Verbundhalbzeuge kann zweckentsprechend gewählt werden, wobei in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ein Rohrbogen dargestellt ist. Die Form ist jedoch unabhängig von der Erfindung zu sehen und wird den örtlichen Gegebenheiten angepasst, wobei der Aufbau so wie bei den Ausführungsbeispielen gewählt wird.
  • Zur Herstellung der Formteile oder auch rohrförmigen Verbundhalbzeuge können als Hilfsmittel Gewebebänder zur Erzeugung einer Zugkraft verwendet werden, bevor es zur Aushärtung des Schmelzbades, in welches die Zwischenlage 4, 14, 24 einsinkt, gekommen ist. Je nach Form der Verbundhalbzeuge 1, 10, 20 wird als Hilfsmittel zur Druckerzeugung entweder ein Gleitschlitten oder gegebenenfalls Druckplatten aus Glas verwendet, ebenso können zur Herstellung von Rohren weitere Hilfsmittel in Form von Andruckrollen oder Bändern und transparenten Folien verwendet werden, die zumindest im Wellenlängenbereich von 300 bis 2.500 Nanometer gegenüber der verwendeten elektromagnetischen Strahlung transparent ausgebildet sind.
  • 4 zeigt in zwei vergrößerten perspektivischen Ansicht die erfindungsgemäße Zwischenlage 4, bestehend aus einer Kopplungsschicht 5 und einer haftvermittelnden Verbindungsschicht 6, welche auf der inneren Kunststoffschicht aufgebracht werden. Vorzugsweise wird hierbei durch Wärmeeinwirkung innerhalb der Kopplungsschicht 5 ein Aufschmelzen der inneren Kunststoffschicht 2 sowie gegebenenfalls der haftvermittelnden Verbindungsschicht 6 bewirkt, um eine Verschmelzung herbeizuführen. Die beiden gezeigten Ausführungsbeispiele weisen eine äußere strukturierte Oberfläche 27, 28 auf, die zur Verbindung mit der äußeren nicht dargestellten Mantelschicht vorgesehen ist. Beispielhaft wird in der linken Abbildung die Struktur 27 in Form von Bändern, vorzugsweise Hybridbändern 29 dargestellt, während in der rechten Darstellung polymere Griese 30 dargestellt sind. Beide aufgezeigten Materialien können durch eine Vielzahl äquivalenter Materialien ersetzt werden, um eine Verbindung mit der äußeren Mantelschicht herzustellen, welche nach Fertigstellung der inneren Kunststoffschicht und Befestigung der Zwischenlage 4 nachträglich aufgetragen wird.
  • 1
    Verbundhalbzeuge
    2
    Kunststoffschicht
    3
    Mantelschicht
    4
    Zwischenlage
    5
    Kopplungsschicht
    6
    Haftvermittelnde Verbindungsschicht
    10
    Verbundhalbzeuge
    12
    Kunststoffschicht
    13
    Mantelschicht
    14
    Zwischenlage
    15
    Kopplungsschicht
    16
    Haftvermittelnde Schicht
    20
    Verbundhalbzeuge
    22
    Kunststoffschicht
    23
    Mantelschicht
    24
    Zwischenlage
    25
    Kopplungsschicht
    26
    Haftvermittelnde Schicht
    27
    Struktur
    28
    Struktur
    29
    Gewebeband
    30
    Griese

Claims (39)

  1. Verbundhalbzeuge (1, 10, 20), insbesondere zur Verwendung bei Rohr- und/oder Wandelementen für Behälter, Apparate, Gehäuse und Leitungskanäle sowie Flüssigkeits- und Gasrohrleitungen zur Aufnahme und/oder zum Transport von gasförmigen oder flüssigen Medien, bestehend aus einer inneren Kunststoffschicht (2, 12, 22) und einer äußeren Mantelschicht (3, 13, 23), die über eine Zwischenlage (4, 14, 24) stoff- und formschlüssig miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (4, 14, 24) aus einer ersten elektromagnetische Strahlung absorbierenden Kopplungsschicht (5, 15, 25) aus gleichen oder artverwandten Kunststoffmaterialien auf polymerer Basis wie die innere Kunststoffschicht (2, 12, 22) besteht und eine zweite haftvermittelnde Verbindungsschicht (6, 16, 26) aufweist.
  2. Verbundhalbzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (4, 14, 24) über ein Schmelzbad mit der innen liegenden Kunststoffschicht (2, 12, 22) verbunden ist.
  3. Verbundhalbzeuge nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die haftvermittelnde Verbindungsschicht (6, 16, 26) selbst oder Teile davon absorbierend ausgebildet sind oder dass die die elektromagnetische Strahlung zumindest teilweise absorbierende Kopplungsschicht (5, 15, 25) unmittelbar auf der inneren Kunststoffschicht (2, 12, 22) angeordnet ist oder dass zwischen der inneren Kunststoffschicht (2, 12, 22) und der haftvermittelnde Verbindungsschicht (6, 16, 26) eine dünne als Kopplungsschicht (5, 15, 25) ausgebildete Folie angeordnet ist.
  4. Verbundhalbzeuge nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (4, 14, 24) auf ihrer Außenseite eine strukturierte Oberfläche als haftvermittelnde Verbindungsschicht (6, 16, 26) aufweist.
  5. Verbundhalbzeuge nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (4, 14, 24) einteilig ausgebildet und gerade, schräg oder überkreuz aufgewickelt oder aufgelegt ist, wobei die elektromagnetische Strahlung absorbierende Kopplungsschicht (5, 15, 25) zumindest abschnittsweise in Richtung auf die innere Kunststoffschicht (2, 12, 22) ausgerichtet ist.
  6. Verbundhalbzeuge nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (4, 14, 24) zwei- oder mehrteilig ausgebildet ist, wobei die haftvermittelnde Verbindungsschicht (6, 16, 26) und zumindest eine, die elektromagnetische Strahlung absorbierende Kopplungsschicht (5, 15, 25) ein- oder mehrlagig, vorzugsweise verdrillt, verdreht oder geflochten auf die innere Kunststoffschicht (2, 12, 22) gerade, schräg oder überkreuz aufgewickelt oder aufgelegt ist.
  7. Verbundhalbzeuge nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (4, 14, 24) auf ihrer Außenseite haftvermittelnde Zusätze, beispielsweise textile Strukturen wie Gewebe, Gewirke, Vliese oder Gestricke aus E-Glas oder ECR-Glas, C-Fasern, Aramidfasern, Polyester oder Polyacrylnitril, oder andere synthetische Fasern oder solchen aus Kunststoffmaterialien, vorzugsweise mit einer polymeren Matrix aus gleichen oder artverwandten Kunststoffen wie die innere Kunststoffschicht (2, 12, 22), aufweist.
  8. Verbundhalbzeuge nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (4, 14, 24) auf ihrer Außenseite haftvermittelnde Zusätze in Form von Hybridbändern, Hybridkordeln oder Hybridgarnen aufweist, welche aus elektromagnetische Strahlung absorbierenden oder nicht absorbierenden polymeren Bändern und anorganischen Faserbündeln, vorzugsweise C-Fasern, Glasfasern, Silikatfasern oder Aramidfasern, bestehen, wobei die Verstärkungsfasern mit Harz verklebbar sind.
  9. Verbundhalbzeuge nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (4, 14, 24) auf ihrer Außenseite haftvermittelnde Zusätze in Form von polymeren Griesen (30) oder groben chemisch resistenten Körnern aus gleichen oder artverwandten Materialien wie die innere Kunststoffschicht (2, 12, 22) aufweist, welche zumindest teilweise elektromagnetische Strahlung absorbieren, wobei die Griese oder Körner elektrostatisch haftend auf der inneren Kunststoffschicht (2, 12, 22) vor dem Verschmelzen aufliegen oder ein Fügedruck, beispielsweise durch einen Vakuum-Sack, vorliegt.
  10. Verbundhalbzeuge nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die haftvermittelnde Verbindungsschicht (6, 16, 26) selbst strukturiert ist.
  11. Verbundhalbzeuge nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die haftvermittelnde Verbindungsschicht (6, 16, 26) Hinterschneidungen mit einer kleinen Kontaktfläche zur Kopplungsschicht und einer großen Außenfläche aufweist.
  12. Verbundhalbzeuge nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die haftvermittelnde Verbindungsschicht (6, 16, 26) aus vieleckigen, T-förmigen, doppel-T-förmigen oder trapezförmigen Profilen, welche beispielsweise aus Profildrähten oder Trapezfolien aus geschnittenen Breitschlitzfolien oder aufgeschlitzten Rohren herstellbar sind, bestehen, wobei die Profile über die Kopplungsschicht (5, 15, 25) mit der inneren Kunststoffschicht (2, 12, 22) verbunden sind.
  13. Verbundhalbzeuge nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile zumindest teilweise eine elektromagnetische Strahlung absorbierende Kopplungsschicht aufweisen und mit der inneren Kunststoffschicht (2, 12, 22) oder bei mehrfacher Anordnung mit den darunter liegenden Schichten verbindbar ist.
  14. Verbundhalbzeuge nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die haftvermittelnde Verbindungsschicht (6, 16, 26) Hinterschneidungen durch eine mechanische Nachbearbeitung erhält.
  15. Verbundhalbzeuge nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die haftvermittelnde Verbindungsschicht (6, 16, 26) aus Bändern, Fäden, Griese oder Ankernoppen besteht, welche zumindest teilweise absorbierend ausgebildet sind und mit der inneren Kunststoffschicht (2, 12, 22) oder bei mehrfacher Anordnung mit den darunter liegenden Schichten verbindbar ist.
  16. Verbundhalbzeuge nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankernoppen V-förmig, pilzförmig oder konisch ausgebildet sind und eine elektromagnetische Strahlung absorbierende Kopplungsschicht (5, 15, 25) auf der der inneren Kunststoffschicht (2, 12, 22) zugewandten Seite aufweisen oder dass die haftvermittelnde Verbindungsschicht (6, 16, 26) aus becherförmigen Aufsätzen besteht.
  17. Verbundhalbzeuge nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialien der haftvermittelnden Verbindungsschicht (6, 16, 26) in die Schmelzmasse der inneren Kunststoffschicht (2, 12, 2) zumindest teilweise eingebettet sind und auf der Außenfläche in Richtung der Mantelschicht (3, 13, 23) nach außen vorstehen.
  18. Verbundhalbzeuge nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Strahlung absorbierende Kopplungsschicht (5, 15, 25) mittels CO2-Laser mit der inneren Kunststoffschicht verbindbar ist.
  19. Verbundhalbzeuge nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsschicht (5, 15, 25) elektromagnetische Strahlung absorbierende thermostabile Additive enthält, wobei die Additive aus organischen oder anorganischen Materialien mit einer Mindesttemperaturstabilität bestehen und wobei die Temperatur den Verarbeitungstemperaturen der verwendeten Kunststoffmaterialien entspricht und die Additive in Abhängigkeit des Wärmeeinwirkungsverfahrens, beispielsweise aus Farbmitteln im Form von Farbstoffen oder Farbpigmenten, wie Rußteilchen oder Glimmer mit Zinn-Antimonbeschichtung, bestehen und vorzugsweise aus extrudierten oder coextrudierten Folien, Bändern, Schrumpfschläuchen oder aus Schälfolien herstellbar sind.
  20. Verbundhalbzeuge nach Anspruch 1 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsschicht (5, 15, 25) aus einem Trägermaterial mit einer zumindest partiell ausgeführten Beschichtung besteht, wobei das Träger material im Wellenlängenbereich von 300 bis 2.500 Nanometer nicht absorbierend ausgebildet ist und die Beschichtung elektromagnetische Strahlung im Wellenlängenbereich von 150 bis 2.500 Nanometer, vorzugsweise 500 bis 1.500 Nanometer, besonders bevorzugt von 800 bis 1.000 Nanometer absorbiert.
  21. Verbundhalbzeuge nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung auf einer Fläche, Kante und/oder einem Teilumfang ausgebildet ist.
  22. Verbundhalbzeuge nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (2) der Kopplungsschicht (5, 15, 25) eine Dicke von 0,8 bis 5,0 mm aufweist, während die Beschichtung eine Schichtdicke von 0,05 bis 0,5 mm, vorzugsweise 0,1 bis 0,4 mm und besonders bevorzugt von 0,2 bis 0,3 mm zum Durchschmelzen bei elektromagnetischer Bestrahlung aufweist.
  23. Verbundhalbzeuge nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 oder 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die die elektromagnetische Strahlung zumindest teilweise absorbierende Kopplungsschicht (5, 15, 25) aus Fäden, Bändern, vorzugsweise verdrillten, verdrehten oder geflochtenen Fäden und/oder Bändern besteht.
  24. Verbundhalbzeuge nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Kunststoffschicht (2, 12, 22) aus Standardthermoplasten, vorzugsweise PE, PP, PE-UHMW, aus teilfluorierten Thermoplasten, vorzugsweise PVDF, E-CTFE oder hochfluorierten Thermoplasten, vorzugsweise FEP, MFA, PFA oder modifiziertes PTFE, besteht, wobei die Kopplungsschicht (5, 15, 25) als Absorptionsmittel zur Verbindung der inneren Kunststoffschicht (2, 12, 22) mit der Zwischenlage (4, 14, 24) aus gleichen Kunststoffmaterialien und bei PE-UHMW und modifiziertes PTFE aus artverwandten Kunststoffmaterialien besteht.
  25. Verbundhalbzeuge nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Mantelschicht (3, 13, 23) aus Metall und einem Kleber oder aus Glasfaser mit Harz oder aus Beton besteht.
  26. Verbundhalbzeuge nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbzeuge aus Platten, Rohren oder Formteilen bestehen.
  27. Verfahren zur Herstellung eines Verbundhalbzeuges (1, 10, 20) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26, insbesondere zur Verwendung bei Rohr- und/oder Wandelementen für Behälter, Apparate, Gehäuse und Leistungskanäle zur Aufnahme und/oder zum Transport von gasförmigen oder flüssigen Medien, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Zwischenlage (4, 14, 24) zur Verbindung einer inneren Kunststoffschicht (2, 12, 22) mit einer äußeren Mantelschicht (3, 13, 23), wobei die Zwischenlage (4, 14, 24) ein- oder mehrteilig ausgebildet ist und in einem ersten Arbeitsschritt um das innere Kunststoffmaterial angeordnet oder auf der Innenseite der Mantelschicht (3, 13,23) aufgetragen wird und in einem zweiten Arbeitsschritt durch Einwirkung von elektromagnetischer Strahlung zu einer teilweisen oder vollständigen Plastifizierung der Zwischenlage (4, 14, 24) und/oder durch Wärmeleitung zur teilweisen Plastifizierung der inneren Kunststoffschicht (2, 12, 22) führt und nach einer Abkühlphase beispielsweise das Aufbringen einer äußeren Mantelschicht (3, 13, 23) erfolgt.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (4, 14, 24) spiralförmig und parallel oder überkreuz auf die innere Kunststoffschicht (2, 12, 22) aufgewickelt wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass eine zwei- oder mehrteilige Zwischenlage (4, 14, 24) in sich verdreht, verdrillt oder geflochten auf die innere Kunststoffschicht aufgewickelt oder aufgelegt wird.
  30. Verfahren nach Anspruch 27, 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (4, 14, 24) oder deren haftvermittelnde Verbindungsschicht (6, 16, 26) durch weitere Hilfsmittel während des zweiten Arbeitsschritts fixiert beziehungsweise angedrückt wird.
  31. Verfahren einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass durch die elektromagnetische Strahlung im zweiten Arbeitsschritt ein Schmelzbad erzeugt wird, in das die Zwischenlage (4, 14, 24) einsinkt.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzdicke des Schmelzbades der Dicke der jeweils verwendeten Materialstärke der Zwischenlage (4, 14, 24) angepasst ist.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass für die Herstellung von Zwischenlagen (4, 14, 24) auf Rohren oder Formteilen als Hilfsmittel Gewebebänder zur Erzeugung einer Zugkraft verwendet werden, durch die der Fügedruck erzeugt wird.
  34. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von Zwischenlagen (4, 14, 24) auf plattenförmigen Verbundhalbzeugen (1) als Hilfsmittel zur Druckerzeugung während der Schmelzerstarrung beziehungsweise -abkühlung ein Gleitschlitten oder Druckplatten aus Glas verwendet werden.
  35. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von Zwischenlagen (4, 14, 24) auf Platten und Rohren als Hilfsmittel zur Druckerzeugung während der Schmelzerstarrung beziehungsweise -abkühlung Andruckrollen verwendet werden.
  36. Verfahren nach einem der Ansprüche 33, 34 und 35, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Halbzeugen (1, 10, 20) und Hilfsmitteln eine transparente Trennfolie mit höherem Schmelzpunkt, wie zum Beispiel Folien oder Bänder aus Polyimid, verwendet wird.
  37. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von Zwischenlagen (4, 14, 24) auf Rohren und Formteilen als Hilfsmittel wieder entfernbare im Wellenbereich von 300 bis 2.500 Nanometer transparente Bänder verwendet werden.
  38. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von Zwischenlagen (4, 14, 24) auf allen Halbzeugen (1, 10, 20), insbesondere von Formteilen als Hilfsmittel zur Druckerzeugung während der Schmelzerstarrung beziehungsweise -abkühlung im Wellenbereich von 300 bis 2.500 Nanometer durchsichtige unter Vakuum stehende Folien verwendet werden.
  39. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass die absorbierende Kopplungsschicht (5, 15, 25) der inneren Kunststoffschicht (2, 12, 22) zugewandt ist und dass für die Plastifizierung der Kopplungsschicht (5, 15, 25) als elektromagnetische Strahlungsquelle ein Festkörperlaser, Gaslaser, Halbleiterlaser oder eine Infrarotlichtquelle, beispielsweise eine Xenon-Kurzbogenlampe, verwendet wird oder ein CO2-Laser eingesetzt wird.
DE10359912A 2003-12-18 2003-12-18 Verbundhalbzeuge Expired - Fee Related DE10359912B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359912A DE10359912B4 (de) 2003-12-18 2003-12-18 Verbundhalbzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359912A DE10359912B4 (de) 2003-12-18 2003-12-18 Verbundhalbzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10359912A1 true DE10359912A1 (de) 2005-07-21
DE10359912B4 DE10359912B4 (de) 2009-07-02

Family

ID=34683608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10359912A Expired - Fee Related DE10359912B4 (de) 2003-12-18 2003-12-18 Verbundhalbzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10359912B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2177804A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-21 Hutchinson Leitung für Luft- oder Raumfahrzeuge, dessen Herstellungsmethode und dazugehöriges Fahrzeug
DE102009050084A1 (de) * 2009-10-20 2011-07-28 Fasel, Albert, 65520 Mehrschichtiger Schlauch mit einer schlauchförmigen Innenfolie, Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
CN103206580A (zh) * 2013-04-08 2013-07-17 青岛中科昊泰新材料科技有限公司 一种超高分子量聚乙烯复合管材及其生产方法
EP2857731A1 (de) * 2013-10-04 2015-04-08 Wayss & Freytag Ingenieurbau AG Vorpressrohr
CN105937701A (zh) * 2016-06-29 2016-09-14 无锡必胜必精密钢管有限公司 一种用于电器管道的钢管
CN106958695A (zh) * 2017-04-10 2017-07-18 山东华海塑胶建材有限公司 一种高强度聚乙烯供水管
WO2017211446A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-14 Diehl Aircabin Gmbh Klimarohr und herstellungsverfahren
CN110815683A (zh) * 2019-10-18 2020-02-21 温州大学 一种ptfe复合栅板

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6363773A (ja) * 1986-09-04 1988-03-22 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 接着方法
DE29611394U1 (de) * 1996-07-01 1996-08-14 Volkswagen Ag Strömungskanal für ein Luftführungssystem
EP0745201B1 (de) * 1993-12-06 1999-03-24 Oregon Reinforcement Engineering Limited Verstärkte hohlteile und verbundmaterialien enthaltende hohlteile
DE69629046T2 (de) * 1995-10-25 2004-06-24 Ameron International Corp., Pasadena Feuerfeste rohre

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6363773A (ja) * 1986-09-04 1988-03-22 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 接着方法
EP0745201B1 (de) * 1993-12-06 1999-03-24 Oregon Reinforcement Engineering Limited Verstärkte hohlteile und verbundmaterialien enthaltende hohlteile
DE69629046T2 (de) * 1995-10-25 2004-06-24 Ameron International Corp., Pasadena Feuerfeste rohre
DE29611394U1 (de) * 1996-07-01 1996-08-14 Volkswagen Ag Strömungskanal für ein Luftführungssystem

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9222605B2 (en) 2008-10-17 2015-12-29 Hutchinson Ducting for a fluid transfer pipeline for an aircraft or spacecraft, method for producing same and aeronautical structure incorporating same
FR2937396A1 (fr) * 2008-10-17 2010-04-23 Hutchinson Canalisation pour tuyauterie de transfert de fluides de vehicule aerien ou spatial, son procede de fabrication et structure aeronautique l'incorporant
EP2177804A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-21 Hutchinson Leitung für Luft- oder Raumfahrzeuge, dessen Herstellungsmethode und dazugehöriges Fahrzeug
US8920704B2 (en) 2008-10-17 2014-12-30 Hutchinson Ducting for a fluid transfer pipeline for an aircraft or spacecraft, method for producing same and aeronautical structure incorporating same
DE102009050084A1 (de) * 2009-10-20 2011-07-28 Fasel, Albert, 65520 Mehrschichtiger Schlauch mit einer schlauchförmigen Innenfolie, Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
US10113672B2 (en) 2009-10-20 2018-10-30 Jurgen Hartenstein Multilayer tube having a tubular inner film, device and method for producing same, and use thereof
CN103206580A (zh) * 2013-04-08 2013-07-17 青岛中科昊泰新材料科技有限公司 一种超高分子量聚乙烯复合管材及其生产方法
EP2857731A1 (de) * 2013-10-04 2015-04-08 Wayss & Freytag Ingenieurbau AG Vorpressrohr
WO2017211446A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-14 Diehl Aircabin Gmbh Klimarohr und herstellungsverfahren
CN105937701A (zh) * 2016-06-29 2016-09-14 无锡必胜必精密钢管有限公司 一种用于电器管道的钢管
CN106958695A (zh) * 2017-04-10 2017-07-18 山东华海塑胶建材有限公司 一种高强度聚乙烯供水管
CN106958695B (zh) * 2017-04-10 2018-12-07 山东华海塑胶建材有限公司 一种高强度聚乙烯供水管
CN110815683A (zh) * 2019-10-18 2020-02-21 温州大学 一种ptfe复合栅板

Also Published As

Publication number Publication date
DE10359912B4 (de) 2009-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1403030B1 (de) Rohrverbindung
DE60023502T2 (de) Schweissmuffe mit verstärkung für kunststoffrohre
EP1180225B1 (de) Auskleidungsschlauch mit auf folienschlauch aufkaschierter vliesschicht
DE2723679A1 (de) Verbindungsstueck fuer mehrwandige thermoplastische rohrleitungen und verfahren zu seiner herstellung
DE10216175C1 (de) Bauteil, insbesondere Behälter oder Rohr, und Verfahren zur Herstellung eines Behälters
EP3345749B1 (de) Thermoplastisches compositrohr mit mehrschichtiger zwischenlage
EP2491291B1 (de) Mehrschichtiger schlauch mit einer schlauchförmigen innenfolie, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung
DE10203123C1 (de) Verbundrohr aus einer PTFE-Innenschicht und einer Deckschicht aus einem faserverstärkten Kunststoff
EP3345750B1 (de) Thermoplastisches compositrohr mit mehrschichtiger zwischenlage
DE10359912B4 (de) Verbundhalbzeuge
EP3071872B1 (de) Auskleidungsschlauch für die sanierung von fluidführenden leitungssystemen, verfahren und verwendung
DE10303534B4 (de) Verfahren zur Verbindung mindestens zweier aus Kunststoff bestehender Rohr- und/oder Wandelemente
EP3169508B1 (de) Schlauchliner mit einer zu einem folienschlauch verbundenen, vlieskaschierten folienbahn
WO2009033608A1 (de) Heizwendelmuffe
DE102014110929A1 (de) Auskleidungsschlauch zur Sanierung fluidführender Leitungssysteme
EP0813666B1 (de) Hutförmige anschlussmanschette für hausanschlüsse in kanalrohren
EP1857259B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotationssymmetrischen Hohlkörpers aus einer faserverstärkten Kunststoffarmierung und einer mit PVE modifizierten PTFE-Auskleidung
DE102014110930A1 (de) Auskleidungsschlauch zur Sanierung fluidführender Leitungssysteme
DE19911284C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Muffenverbindung für vernetzte Polyethylenrohre (PE-X-Rohre) durch Rotationsreibschweißen
EP3701180B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einem inliner ausgekleideten rohres
EP2707132B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohrs oder rohrhalbzeugs und rohr oder rohrhalbzeug für den chemischen apparatebau
DE102005047511B4 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Kunststoffteile
EP0826122B1 (de) Rohrleitung aus extrudiertem kunststoff-verbundrohr mit muffenverbindung
WO2015058849A2 (de) Verfahren zur herstellung eines schlauchförmigen halbzeuges aus einem verbund-schlauch aus thermoplastischen matrixfasern und temperaturstabilen endlos-verstärkungsfasern sowie ein schlauchförmiges halbzeug
DE19913836C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohrverbindung sowie Rohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee