DE10357897A1 - Verfahren zur Reinigung von Produktionsanlagen für Polyesterpolyole - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Produktionsanlagen für Polyesterpolyole Download PDF

Info

Publication number
DE10357897A1
DE10357897A1 DE10357897A DE10357897A DE10357897A1 DE 10357897 A1 DE10357897 A1 DE 10357897A1 DE 10357897 A DE10357897 A DE 10357897A DE 10357897 A DE10357897 A DE 10357897A DE 10357897 A1 DE10357897 A1 DE 10357897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyol
polyester polyols
glycol
production
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10357897A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Dr. Nefzger
Gerhard Dr. Klein
Erhard Dr. Michels
Ulrich Boddenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer MaterialScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer MaterialScience AG filed Critical Bayer MaterialScience AG
Priority to DE10357897A priority Critical patent/DE10357897A1/de
Priority to PCT/EP2004/013469 priority patent/WO2005056204A1/de
Priority to US11/005,704 priority patent/US7091304B2/en
Publication of DE10357897A1 publication Critical patent/DE10357897A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/27Cleaning; Purging; Avoiding contamination
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2041Dihydric alcohols
    • C11D3/2044Dihydric alcohols linear
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2068Ethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/20Industrial or commercial equipment, e.g. reactors, tubes or engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/269Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension including synthetic resin or polymer layer or component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Mehrstoff-Produktionsanlagen für Polyesterpolyole, die beispielsweise zur Herstellung von Polyurethanwerkstoffen zum Einsatz kommen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Mehrstoff-Produktionsanlagen für Polyesterpolyole, die beispielsweise zur Herstellung von Polyurethanwerkstoffen zum Einsatz kommen.
  • Kennzeichnend für derartige Mehrstoff-Produktionsanlagen für Polyesterpolyole ist, dass in einer begrenzten Anzahl von Reaktionskesseln eine breite Vielfalt von Polyesterpolyolen hergestellt wird, wobei die Anzahl der hergestellten Produkte die Anzahl der zur Verfügung stehenden Kessel normalerweise um ein Vielfaches übersteigt. Da unerwünschte Kreuzkontamination zu vermeiden ist, sind der Reihenfolge, in der unterschiedliche Polyesterpolyole im gleichen Kessel hergestellt werden können, Zwänge auferlegt, die eine freie Disposition stark behindern können. Die Polyesterpolyole werden nach der Herstellung über ein fest installiertes Rohrleitungssystem entweder in Tankwagen, Vorratskessel oder in Fässer abgefüllt. Hierbei muss wiederum unerwünschte Überkreuz-Kontamination der unterschiedlichen Produkte vermieden werden.
  • Stand der Technik ist es, in derartigen Fällen eine vollständige Reinigungsoperation dergestalt durchzuführen, indem man den/die Kessel und gegebenenfalls die entsprechenden Rohrleitungen mit heißer wässriger Natron- oder Kalilauge spült. Dieser Schritt ist üblicherweise gefolgt von einem Neutralisationsschritt mit verdünnter Essigsäure und einem abschließenden Spülvorgang mit Wasser. Diese Schritte ergeben nachteiligerweise eine wertlose Spülflüssigkeit, die kostenintensiv entsorgt werden muss und eine Abwasserkläranlage belastet.
  • Die vorliegende Erfindung hat daher zum Gegenstand, ein Reinigungsverfahren von Mehrstoff-Produktionsanlagen für Polyesterpolyole zur Verfügung zu stellen, das diese Nachteile vermeidet. Es wurde gefunden, dass sich die Reinigungsoperation vorteilhaft durch Behandlung der Produktionsanlagen mit Polyolen bei erhöhter Temperatur durchführen lassen. Dabei werden Rückstände von Polyesterpolyolen aus den Produktionsanlagen gelöst; die Spülflüssigkeit kann anschließend als Rohstoff zur Herstellung von Polyesterpolyolen eingesetzt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Reinigung einer Mehrstoff-Polyesterpolyol-Produktionsanlage, bei dem die produktbenetzten Flächen der Produktionsanlage bei Temperaturen von 50 bis 250°C, bevorzugt 80 bis 140°C und Drücken von 50 mbar bis 6 bar, bevorzugt 700 bis 1013 mbar mit Polyol, bevorzugt Ethylen- und/oder Diethylenglykol behandelt werden. Die Behandlung kann unter Zusatz eines Veresterungs- oder Umsterungskatalystors erfolgen. Bevorzugt ist jedoch der Verzicht auf Katalysatorzusatz.
  • Die Zeitdauer der Behandlung richtet sich nach den Merigeriverhaltnissen von Rückstand zu erhitztem Polyol, der Temperatur des erhitzten Polyols, der Konsistenz des Rückstandes und nach dessen chemischem Aufbau. Im Allgemeinen beträgt die Zeitdauer 15 Minuten bis 6 Stunden, wobei die eingesetzte Polyolmenge die Menge an Rückstand übersteigt. Bevorzugt beträgt die Polyolmenge mehr als das Dreifache der Rückstandsmenge, besonders bevorzugt mehr als das Fünffache. Im Allgemeinen sind 3 Stunden für Rückstände aller Art völlig ausreichend, wenn die Temperatur des erhitzten Polyols 100°C übersteigt und Mengenverhältnisse von Polyol zu Rückstand von mehr als 3:1 eingehalten werden.
  • Beispiele für Rückstände aus der Herstellung von Polyesterpolyolen, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wiedergewonnen und verwertet werden können, sind Polykondensationsprodukte aus
    • a.1.) gesättigten organischen zweibasigen Carbonsäuren der allgemeinen Formel HOOC-CnH2n-COOH (1 ≤ n < 20), bevorzugt n = 2 (Bernsteinsäure), n = 3 (Glutarsäure), n = 4 (Adipinsäure) und n = 5 (Pimelinsäure), besonders bevorzugt Glutarsäure (n = 3) und Adipinsäure (n = 4), oder
    • a.2.) ungesättigten organischen zweibasigen Carbonsäuren der allgemeinen Formel HOOC-CnH2n–2-COOH (1 < n < 20), besonders bevorzugt Maleinsäure (n = 2) und Fumarsäure (n = 2), oder
    • a.3.) aromatischen zweibasigen Carbonsäuren, besonders bevorzugt Phthalsäure, Isophthalsäure und Terephthalsäure, oder
    • a.4.) Dimerfettsäuren, ode
    • a.5) Fettsäuren, oder
    • a.6) Gemischen aus a.1 bis a.5,
    sowie Polyolen aus der Gruppe der
    • b.1) kurzkettigen aliphatischen Diole, bevorzugt mit 2 bis 12 C-Atomen, besonders bevorzugt Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Propylenglykol, Di- und Tri-Propylenglykol, 1,4-Butylenglykol, 1,5-Pentamethylenglykol, Neopentylglykol, 1,6-Hexamethylenglykol, 1,8-Octamethylenglykol, 1,10-Decamethylenglykol, 1,12-Dodecamethylenglykol, oder
    • b.2) kurzkettigen aliphatische Polyolen, bevorzugt mit 3–10 C-Atomen, besonders bevorzugt Glycerin, Trimethylolpropan und Pentaerythrit, oder
    • b.3) langkettigen aliphatischen Polyolen mit zahlenmittleren Molekulargewichten von 180 bis 5000 und zahlenmittleren Funktionalitäten von 1,8 bis 3,5, bevorzugt 1,9 bis 2,5, aufgebaut aus mindestens einem als Starterpolyol eingesetzten Polyol aus b.1. und b.2., sowie Ethylen- und/oder Propylenoxid, oder
    • b.4) Gemischen aus b.1 bis b.3.
  • Die Rückstände sind meist überwiegend durch Hydroxylgruppen terminiert sind und weisen Hydroxylzahlen von 20 bis 800, bevorzugt 25 bis 500, besonders bevorzugt von 27 bis 310 auf; sie haben im Allgemeinen Säurezahlen von 0,05 bis 6, bevorzugt 0,1 bis 3, besonders bevorzugt 0,1 bis 2,1 mg KOH/g. Die Rückstände können bei Raumtemperatur amorph oder teilkristallin vorliegen, wobei die Glasübergangstemperaturen der amorphen und der teilkristallinen Vertreter zwischen –80°C und +100°C, bevorzugt zwischen –60°C und +70°C, besonders bevorzugt zwischen –40°C und +50°C liegen. Entsprechend liegen die Schmelzbereiche der teilkristallinen Vertreter zwischen 0°C und 120°C, bevorzugt zwischen 10°C und 80°C, besonders bevorzugt zwischen 15°C und 75°C. Die Rückstände weisen meist Viskositätswerte von 40 bis 10.000 mPas (75°C) auf.
  • Als Polyol für das erfindungsgemäße Verfahren kommen prinzipiell alle in b. genannten Polyole in Betracht, bevorzugt die in b.1.) bezeichneten und besonders bevorzugt Ethylen- und Diethylenglykol. Als Produkt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Lösung von der Rückständen der Polyesterpolyolherstellung in Polyol erhalten („Spülglykol"). Dieses weist im Allgemeinen eine OH-Zahl von mindestens 750 mg KOH/g auf.
  • Das Spülglykol kann mit stöchiometrisch unterschüssiger Carbonsäurekomponente, bevorzugt den unter a.1 genannten, besonders bevorzugt Adipinsäure oder/und Glutarsäure polykondensiert werden, wobei die stöchiometrischen Einsatzverhältnisse die zahlenmittlere Molmasse und die zahlenmittlere Funktionalität determinieren. Bei diesem Reaktionsschritt wird bevorzugt ein Katalysator eingesetzt. Die Reaktion erfolgt in dem Fachmann prinzipiell bekannter Weise bei erhöhter Temperatur und unter Abspaltung von Wasser.
  • Selbstverständlich kann das Spülglykol vor der Polykondensation mit weiterem Polyol, bevorzugt den unter b.1 und b.2 genannten, abgemischt werden, falls es notwendig sein sollte, einen bestimmten Polyolaufbau oder eine bestimmte Funktionalität einzustellen. Üblicherweise ist ein Zumischen von weiterem Polyol nicht erforderlich.
  • Die aus Spülglykol durch Polykondensation erhaltenen Polyesterpolyole können als Rohstoffe in Polyurethanrezepturen eingesetzt werden.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Reinigung eines Kessels, Herstellung des Spülglykols
  • Ein restentleerter 15 m3-Kessel mit entsprechendem Kühlkreislauf in welchem ein Polybutylenadipat mit einer Hydroxylzahl von 56 mg KOH/g hergestellt wurde, wurde mit 2000 kg Ethylenglykol beschickt und für 2 Std. bei 100°C unter Umpumpen gerührt. Man kühlte ab und sammelt das Spülglykol.
  • Beispiel 2
  • Herstellung eines Polyesterpolyols B1
  • 7000 kg Spülglykol mit einer Hydroxylzahl von 1710 mg KOH/g wurden mit 12946 kg techn. Glutarsäure (mittlere Molmasse 133 g/mol) in einem 20 m3-Kessel unter Wasserabspaltung polykondensiert, zuletzt im Vakuum bei 225°C. Man bestimmte die Hydroxylzahl zu 56 mg KOH/g, die Säurezahl zu 0,8 mg KOH/g.
  • Beispiel 3
  • Herstellung eines PUR-Formkörpers unter Verwendung des Polyesterpolyols B1
  • Zur Herstellung der Polyurethan-Prüfkörper wurde eine Isocyanatgruppen-haltige A-Komponente (Prepolymer Desmodur® PM 53, Bayer AG) bei 45°C in einer Niederdruck-Verarbeitungsmaschine (PSA 95 der Klöckner DESMA Schuhmaschinen GmbH) mit einer das Polyesterpolyol B1 enthaltenden B-Komponente bei 45°C vermischt, die Mischung in eine auf 50°C temperierte Aluminiumform (Größe 200·200·10 mm) eindosiert, die Form geschlossen und nach 4 Minuten das Elastomer entformt. Die Härte der so hergestellten Elastomer-Platten wurde nach 24 h Lagerung mit einem Härtemessgerät Typ Shore A gemäss DIN 53 505 gemessen.
  • Das Prepolymer A wurde mit einer Polyolkomponente B, bestehend aus
    87,95 Gew-% Polyesterpolyol B1
    10,82 Gew-% Ethandiol
    0,35 Gew-% Diaza-bicyclo-[2.2.2.]-octan
    0,88 Gew-% Wasser
    wie beschrieben verarbeitet. Das Mischungsverhältnis der Komponenten B zu A betrug 100:117 Gew.-Teile, die resultierende Freischaumdichte betrug 170 kg/m3. Die nach 4 min Formstandzeit entformbaren Prüfkörper mit einer Formteildichte von 350 kg/m3 wiesen eine Härte von 52 Shore A auf.

Claims (4)

  1. Verfahren zu Reinigung einer Mehrstoff-Polyesterpolyol Produktionsanlage, bei dem die produktbenetzten Flächen der Produktionsanlage bei Temperaturen von 50 bis 250°C und Drücken von 50 mbar bis 6 bar mit Polyol behandelt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem Ethylen- und/oder Diethylenglykol als Polyol verwendet werden.
  3. Verfahren zur Herstellung von Polyesterpolyolen, bei dem das im Verfahren gemäß Anspruch 1 zur Reinigung verwendete Polyol als Rohstoff zur Herstellung von Polyesterpolyol eingesetzt wird.
  4. Verwendung der nach Anspruch 3 hergestellten Polyesterpolyole zur Herstellung von Polyurethanen.
DE10357897A 2003-12-11 2003-12-11 Verfahren zur Reinigung von Produktionsanlagen für Polyesterpolyole Withdrawn DE10357897A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357897A DE10357897A1 (de) 2003-12-11 2003-12-11 Verfahren zur Reinigung von Produktionsanlagen für Polyesterpolyole
PCT/EP2004/013469 WO2005056204A1 (de) 2003-12-11 2004-11-27 Verfahren zur reinigung von produktionsanlagen für polyesterpolyole
US11/005,704 US7091304B2 (en) 2003-12-11 2004-12-07 Process for cleaning production plants for polyester polyols

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357897A DE10357897A1 (de) 2003-12-11 2003-12-11 Verfahren zur Reinigung von Produktionsanlagen für Polyesterpolyole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10357897A1 true DE10357897A1 (de) 2005-07-07

Family

ID=34638603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10357897A Withdrawn DE10357897A1 (de) 2003-12-11 2003-12-11 Verfahren zur Reinigung von Produktionsanlagen für Polyesterpolyole

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7091304B2 (de)
DE (1) DE10357897A1 (de)
WO (1) WO2005056204A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013092501A1 (de) 2011-12-20 2013-06-27 Bayer Intellectual Property Gmbh Hydroxy-aminopolymere und verfahren zu deren herstellung
US11529657B2 (en) * 2021-03-09 2022-12-20 Covestro Llc Methods for removing amine contaminants from equipment used in the production of polyether polyols

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59670C (de) 1891-05-06 Dr. A. Ritter JURNITSCHEK VON WEHRSTEDT in Wien I, Graben 29 An Handfeuerwaffen zu befestigender Putzstock
US2364387A (en) 1941-07-23 1944-12-05 Du Pont Production of polymer
DE1133212B (de) * 1959-11-30 1962-07-12 Thueringisches Kunstfaserwerk Verfahren zur Reinigung von mit Polyamidschmelze verunreinigten Geraeten und Apparaten bzw. Geraete- und Apparateteilen
DE1143375B (de) * 1960-05-28 1963-02-07 Thueringisches Kunstfaserwerk Verfahren zur schonenden Reinigung von mit Polyamidschmelze verunreinigten Geraeten und Apparaten bzw. Geraete- und Apparateteilen
US5782989A (en) * 1997-11-19 1998-07-21 Arco Chemical Technology, L.P. Solvent system and method for removing polymer scale from vinyl polymer polymerization reactors

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005056204A1 (de) 2005-06-23
US7091304B2 (en) 2006-08-15
US20050143555A1 (en) 2005-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6258869B1 (en) Process for production of polyols, and polyols for polyurethane
EP0764178B1 (de) Verwendung von dimerdiol in polyurethan-formkörpern
EP0689556B1 (de) Polyol für ein isocyanat-giessharz und beschichtungen
DE10240186A1 (de) Verfahren zur Herstellung von emissionsarmen Polyurethan-Weichschaumstoffen
EP0051744B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kälteflexiblen, gegebenenfalls zellhaltigen Polyurethanelastomeren
DE1928129B2 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtzelligen Polyurethankunststoffen
WO2015185375A1 (de) Kompakte elastomerformteile auf basis von polyurethan
DE1720843A1 (de) Fuer Spritzguss geeignete Polyurethane und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1019230B1 (de) Verwendung von verbesserten, internen trennmitteln für die herstellung von durch glasfasern und/oder naturfasern verstärkten polyurethanformkörpern
US3471445A (en) Curable urethane compositions
EP1192201B1 (de) Polyharnstoffpolyurethane mit verbesserten physikalischen eigenschaften und verfahren zu deren herstellung
KR20220045957A (ko) 열가소성 가공성 폴리우레탄 중합체를 제조하는 방법
DE1926661A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen
DE102004060284A1 (de) Reaktive Polyurethan-Prepolymere mit einem geringen Gehalt an monomeren Diisocyanaten
DE10357897A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Produktionsanlagen für Polyesterpolyole
DE2542022C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aktivierten, zur Herstellung von Polyurethankunststoffen wiederverwendbaren Polyhydroxylverbindungen
DE19917934B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
TWI819291B (zh) 水性聚氨酯
DE1955902A1 (de) Neue Polyester mit Hydroxylendgruppen,ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE1769550A1 (de) Verfahren zur einstufigen Herstellung nachhaertungsfreier,hochelastischer,einreissfester,zelliger Polyurethan-Elastomerer
DE19731680A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Prepolymeren mit endständigen Isocyanatgruppen
DE925499C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE1645578A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastomeren Polyurethans
EP1582544A1 (de) Polyisocyanatprepolymere und deren Verwendung zum Verguss von Nierenfiltern
DE2850608A1 (de) Hydrolyse- und mikrobenbestaendige, thermoplastisch verarbeitbare polyurethan- elastomere, deren herstellung und verwendung als beschichtungsmassen und zur herstellung von formkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DIE ZURUECKNAHME WEGEN NICHTSTELLUNG PRUEFUNGSANTRAG WURDE GELOESCHT.

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C08G0018080000

Ipc: B08B0009000000

Effective date: 20110421

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20121128