DE10356931B4 - Spritzgusswerkzeug und Verfahren zum Betreiben eines Spritzgusswerkzeuges - Google Patents

Spritzgusswerkzeug und Verfahren zum Betreiben eines Spritzgusswerkzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE10356931B4
DE10356931B4 DE2003156931 DE10356931A DE10356931B4 DE 10356931 B4 DE10356931 B4 DE 10356931B4 DE 2003156931 DE2003156931 DE 2003156931 DE 10356931 A DE10356931 A DE 10356931A DE 10356931 B4 DE10356931 B4 DE 10356931B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
nozzle
injection mold
mold
ejector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003156931
Other languages
English (en)
Other versions
DE10356931A1 (de
Inventor
Wilhelm Knoepfle
Gerhard Stransky
Martin Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2003156931 priority Critical patent/DE10356931B4/de
Priority to CH12042004A priority patent/CH697061A5/de
Publication of DE10356931A1 publication Critical patent/DE10356931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10356931B4 publication Critical patent/DE10356931B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/28Closure devices therefor
    • B29C45/2806Closure devices therefor consisting of needle valve systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/4005Ejector constructions; Ejector operating mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles

Abstract

Spritzgusswerkzeug (1) mit einem zu einer von wenigstens einer oberen Werkzeughälfte (2) und wenigstens einer unteren Werkzeughälfte (3) begrenzten Spritzgussform (4) führenden Kanal (5) zum Zuführen und Einspritzen einer Formmasse in die Spritzgussform (4), einer in dem Kanal (5) in Längsrichtung bewegbaren Verschlussnadel (6), mittels der eine Düse (7) verschließbar ist, wobei die beiden Werkzeughälften (2 und 3) derart zueinander beweglich ausgeführt sind, dass ein Spritzgussteil (9) in geöffnetem Zustand der Spritzgussform (4) mit einem Auswerfer (8) aus der Spritzgussform (4) führbar ist, wobei die Verschlussnadel (6) den Auswerfer (8) bildet und der Auswerfer (8) zum Auswerfen des Spritzgussteils (9) aus der Spritzgussform (4) durch die Düse (7) in das Innere der Spritzgussform (4) einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerfer (8) koaxial in der Verschlussnadel (6) angeordnet und längsbeweglich geführt ist und zum Auswerfendes Spritzgussteils (9) aus der Spritzgussform (4) im Bereich des der Düse (7) zugewandten Endes der Verschlussnadel (6) aus der Verschlussnadel (6) heraus in die Spritzgussform (4) einführbar ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Spritzgusswerkzeug gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art und ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Spritzgusswerkzeuges gemäß Anspruch 4.
  • Beim Spritzgießen bzw. beim Spritzguss werden Kunststoffformteile aus Formmassen hergestellt. Dabei werden beispielsweise pulver- oder granulatförmige Spritzgießmassen durch eine Spritzgießmaschine mit hohem Druck in die formgebende Höhlung des Spritzgießwerkzeuges in plastifiziertem Zustand gespritzt. Die meist vollautomatische Spritzgießmaschine bzw. das Spritzgießwerkzeug besteht unter anderem aus einer Spritzeinheit, die einen beheizten Zylinder, Kolben oder Schneckenkolben sowie Vorratsbehälter und Antriebsaggregate umfasst, die die Formmasse dosiert, plastifiziert und in das geschlossene Werkzeug einspritzt. Des Weiteren umfasst die Spritzgießmaschine eine Schließeinheit, die das Werkzeug schließt und öffnet.
  • Bei den meisten Bauarten von Spritzgießmaschinen liegen Schließ- und Spritzeinheit in einer horizontalen Achse. Bei Kolbenspritzgießmaschinen wird die Formmasse im Zylinder durch einen Kolben bewegt. Bei Leistungsschneckenspritzgießmaschinen tritt an die Stelle des massiven Kolbens ein Schneckenkolben, der rotierend die Formmasse aus dem Vorratsbehälter einzieht, in der Wärme plastifiziert und im Raum zwischen Schnecke und Düse für die nächste Spritzung bereitstellt. Zum Einspritzen bewegt sich die Schnecke im Allgemeinen ohne zu rotieren, wie ein Kolben vorwärts und spritzt die Formmasse durch die Düse ins Werkzeug. Nachdem der Spritzling durch Abkühlung bzw. bei als Duroplasten ausgeführten Formmassen durch Vernetzen erstarrt ist, öffnet sich die Schließeinheit und der Spritzling wird ausgeworfen.
  • Des Weiteren wird grundsätzlich zwischen zwei verschiedenen Angusssystemen, nämlich Kaltkanalsystemen und Heißkanalsystemen unterschieden. Bei Kaltkanalsystemen sind die Angusskanäle in die Formplatten eingearbeitet. Die eingespritzte Masse erstarrt nach dem Einspritzvorgang und muss nach jedem Schuss entformt werden. Die im Kaltkanal befindliche Kunststoffmasse geht als Abfall verloren und darüber hinaus ist bei Kaltkanalsystemen ein ungleichmäßiges Füllverhalten beobachtbar.
  • Heißkanalsysteme weisen separat beheizte Verteilerkanäle auf, deren Aufgabe es ist, die Kunststoffschmelze plastisch von der Maschinendüse zum Anschnitt der Formkavität zu führen. Bei Heißkanalsystemen steht eine nahezu abfallfreie Produktion zur Verfügung und sie sind durch geringere Druckverluste als Kaltkanalsysteme gekennzeichnet, so dass lange Fließwege überbrückt werden können. Des Weiteren sind Heißkanalsysteme besser automatisierbar, da eine Entfernung einer so genannten Kaltkanalverteilerspinne während des Produktionsprozesses entstellt.
  • Darüber hinaus wird in der Spritzgießtechnik grundsätzlich zwischen einer offenen Düse und einer Nadelverschlussdüse unterschieden, wobei bei einer offenen Düse die Kunststoffschmelze über eine permanent geöffnete Angussbohrung in die Formkavität eintritt. Die Temperierung dieses Düsentyps kann außenbeheizt und/oder innenbeheizt erfolgen. Beim Öffnen des Werkzeuges reißt der Anguss an der Anschnittbohrung ab.
  • Dem offenen Düsentyp liegt der Nachteil zugrunde, dass lediglich geringe Durchlassquerschnitte möglich sind, da die Kunststoffmasse im Bereich der Anschnittbohrung schnell abkühlen muss. Des Weiteren besteht die Gefahr der Fadenbildung. Zusätzlich tritt bei offenen Düsen im Anschnittbereich eine hohe Friktion auf, wodurch die Kunststoffmasse thermisch geschädigt werden kann.
  • Beim Einsatz einer Nadelverschlussdüse bzw. bei Nadelverschlusssystemen wird das Öffnen und Schließen des Anschnittes über eine so genannte Verschlussnadel durchgeführt. Die Bewegung der Verschlussnadel kann sowohl über ein pneumatisches als auch ein hydraulisches Steuersystem erfolgen.
  • Im Gegensatz zu Spritzgusswerkzeugen, die mit offenen Düsen ausgeführt sind, sind Spritzgusswerkzeuge mit einem Nadelverschlusssystem mit höheren Durchlassquerschnitten ausbildbar. Des Weiteren weisen Spritzgusswerkzeuge mit Nadelverschlusssystemen eine hohe Angussqualität sowie nahezu keine Fadenbildung auf und die Spritzprozesse sind im Vergleich zu offenen Düsensystemen besser regelbar, da ein gezieltes Öffnen und Schließen der Düse mittels der Verschlussnadel durchführbar ist.
  • Im Dichtbereich, d. h. im Anlagebereich zwischen der Verschlussnadel und Düse, wird der Angusspunkt über einen konischen Nadelverschluss oder einen zylindrischen Nadelverschluss hergestellt. Beim konischen Nadelverschluss erfolgt das Verschließen des Anschnitts mittels einer konisch ausgeführten Verschlussnadel, die in eine konische Angussbohrung bzw. Düse des Werkzeugs eintaucht. Dabei ist jedoch problematisch, dass eine Längenausdehnung der Verschlussnadeln im Betrieb sehr genau berücksichtigt werden muss, da ansonsten die Lebensdauer einer Verschlussnadel sowie des Formeinsatzes erheblich beeinträchtig werden kann.
  • Beim zylindrischen Nadelverschluss taucht die Verschlussnadel mit ihrem der Düse zugewandten Bereich in eine zylindrische Angussbohrung bzw. in einen zylindrischen Innenbereich der Düse ein und trennt einen Kanal, über welchen der Kunststoff zur Spritzgussform geführt wird, von der Spritzgussform ab.
  • Am Ende eines Spritzprozesses, d. h. wenn der Spritzling durch Abkühlen oder Vernetzen ausgehärtet ist, wird der Spritzling üblicherweise aus der Spritzgussform dadurch ausgebracht, dass der Spritzling durch einen in das Innere der Spritzgussform eingeführten Auswerfer aus der Spritzgussform gedrückt wird.
  • Da bei Spritzlingen, die bei besonderen Anwendungen, wie beispielsweise einem Verschlusskolben eines Ventils, im Bereich von Führungsflächen sowie einer Dichtfläche eine hohe Oberflächengüte aufweisen müssen, ist es unerwünscht, dass sowohl der Angusspunkt als auch der Angriffspunkt des Auswerfers am Spritzling in einem dieser Bereiche angeordnet ist. Insbesondere bei kleinen Bauteilabmessungen ist mit derzeit bekannten Spritzgusswerkzeugen eine Herstellung von Spritzlingen mit hohen Fertigungsvorgaben bezüglich der Oberflächengüte ohne mechanische Nachbearbeitung nur mit hohem apparativem Aufwand durchführbar.
  • Aus der DE 1 124 234 A ist bereits ein Spritzgusswerkzeug mit einem zu einer von wenigstens einer oberen Werkzeughälfte und wenigstens einer unteren Werkzeughälfte begrenzten Spritzgussform führenden Kanal zum Zuführen und Einspritzen einer Formmasse in die Spritzgussform bekannt. Das Werkzeug weist zudem eine in dem Kanal in Längsrichtung bewegbare Verschlussnadel auf, mittels der eine Düse verschließbar ist, wobei die beiden Werkzeughälften derart zueinander beweglich ausgeführt sind, dass ein Spritzgussteil in geöffnetem Zustand der Spritzgussform mit einem Auswerfer aus der Spritzgussform führbar ist. Die Verschlussnadel bildet auch den Auswerfer, da der Auswerfer zum Auswerfen des Spritzgussteils aus der Spritzgussform durch die Düse in das Innere der Spritzgussform einführbar ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spritzgusswerkzeug sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Spritzgusswerkzeuges zur Verfügung zu stellen, mittels welchem Spritzlinge mit kleinen Bauteilabmessungen mit hoher Maßhaltigkeit und hoher Oberflächengüte ohne eine aufwändige Nachbearbeitung sowie mit geringem apparativem Aufwand herstellbar sind.
  • Vorteile der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Spritzgusswerkzeug gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 und einem Verfahren zum Betreiben eines Spritzgusswerkzeuges gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 4 gelöst.
  • Mit dem erfindungsgemäß ausgeführten Spritzgusswerkzeug sind Spritzlinge mit einer hohen Maßhaltigkeit sowie zumindest bereichsweise mit einer hohen Oberflächengüte ausführbar, da die Verschlussnadel den Auswerfer bildet und der Auswerfer zum Auswerfen des Spritzgussteils aus der Spritzform durch die Düse in das Innere der Spritzgussform einführbar ist.
  • Damit besteht die Möglichkeit, einen Auswerfer selbst bei geringen Bauteilabmessungen des Spritzlings im Bereich des Angusspunktes des Spritzlings angreifen zu lassen, womit Bereiche des Spritzlings, welche beim Auswerfen durch den Auswerfer beschädigt werden würden, ohne auswerferseitige Berührung aus der Spritzform ausbringbar sind.
  • Das bedeutet, dass Flächen, welche für die Funktionsweise des Spritzlings eine hohe Maßhaltigkeit sowie eine hohe Oberflächengüte aufweisen müssen, weder durch den Angusspunkt noch eine auswerferseitige Betätigung in ihrer Güte beeinträchtigt werden, so dass in diesen Bereichen eine Nachbearbeitung nach dem eigentlichen Spritzgussprozess nicht erforderlich ist. Dadurch werden die Herstellkosten von Spritzlingen vorteilhafterweise im Vergleich zu aus der Praxis bekannten Systemen reduziert.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen.
  • Zeichnung
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes nach Erfindung schematisch vereinfacht dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine erste Phase eines Spritzgussprozesses mit dem erfindungsgemäßen Spritzgusswerkzeug;
  • 2 das Spritzgusswerkzeug aus 1 während einer zweiten Phase des Spritzgussprozesses;
  • 3 eine dritte Phase des Spritzgussprozesses, wobei die Verschlussnadel zum Auswerfen des Spritzlings in die Spritzgussform eingeführt ist; und
  • 4 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spritzgusswerkzeuges während der dritten Phase des Spritzgussprozesses.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Bezug nehmend auf 1 ist ein Teil eines Spritzgusswerkzeuges 1 stark schematisiert dargestellt, welches mit einem zu einer von wenigstens einer oberen Werkzeughälfte und wenigstens einer unteren Werkzeughälfte 3 begrenzten Spritzgussform 4 führenden Kanal 5 zum Zuführen und Einspritzen von Kunststoff in die Spritzgussform 4 ausgebildet ist.
  • Des Weiteren ist das Spritzgusswerkzeug 1 mit einer in dem Kanal 5 in Längsrichtung bewegbaren Verschlussnadel 6 ausgebildet, mittels der eine Düse 7, die einen gegenüber dem Kanal 5 mit geringerem Durchmesser ausgeführten Übergangsbereich zwischen dem Kanal 5 und der Spritzgussform 4 darstellt, in der in 2 dargestellten Art und Weise verschließbar ist.
  • Die beiden Werkzeughälften 2 und 3 sind derart zueinander beweglich ausgeführt, dass ein Spritzgussteil 9 in geöffnetem Zustand der Spritzgussform 4 in der in 3 bzw. 4 dargestellten Art und Weise mit einem Auswerfer 8 zum Auswerfen des Spritzgussteils 9 aus der Spritzgussform 4 bringbar ist.
  • Weiter Bezug nehmend auf 1 ist die Verschlussnadel 6, die vorzugsweise aus Hartmetall gebildet ist, während einer ersten Phase des erfindungsgemäßen Verfahrens von der Düse 7 abgehoben, so dass der in dem als Heißkanal ausgeführten Kanal 5 in plastifizierter Form vorliegende Kunststoff in die Spritzgussform 4 unter Druck eingespritzt wird. In dieser ersten Phase des Spritzgussprozesses sind die beiden Werkzeughälften 2 und 3 fest gegeneinander gedrückt, so dass die Spritzgussform 4 geschlossen ist.
  • Nachdem die Spritzgussform 4 in der gewünschten Art und Weise mit dem Kunststoff bzw. der Formmasse befüllt ist, wird die Verschlussnadel mit ihrem der Düse 7 zugewandten Ende in die Düse 7 derart eingeführt, dass die Spritzgussform 4 im Bereich der Düse 7 von dem Kanal 5 getrennt ist.
  • Durch das Einführen der Verschlussnadel 6 in die Düse 7 wird der in der Düse 7 befindliche Kunststoff von der Verschlussnadel 6 entweder zurück in den Kanal 5 oder weiter in die Spritzgussform 4 verdrängt, wobei der in der Spritzgussform 4 befindliche Kunststoff und der zusätzlich von der Verschlussnadel 6 aus der Düse 7 in die Spritzgussform 4 verdrängte Kunststoff von der Verschlussnadel 6 in Abhängigkeit des Hubes der Verschlussnadel 6 in der Spritzgussform 4 verdichtet wird. Dadurch wird eine gute und homogene Verteilung des Kunststoffes in der Spritzgussform 4, insbesondere im Bereich der unteren Werkzeughälfte 3, in deren Bereich die Spritzgussform 4 mit geringeren Durchmesserbereichen als in der oberen Werkzeughälfte 2 ausgeführt ist, erreicht.
  • In der in 2 dargestellten Position der Verschlussnadel kühlt der im Kanal 5 aufgeheizte Kunststoff im Bereich der beiden Werkzeughälften 2 und 3 bzw. in der Spritzgussform ab und härtet aus. Nach einer vordefinierten Zeit wird die untere Werkzeughälfte 3 von der oberen Werkzeughälfte 2 abgehoben, wobei das Spritzgussteil 9 aus der unteren Werkzeughälfte 3 gleitet und nur noch in der oberen Werkzeughälfte 2 des Spritzgusswerkzeuges 1 angeordnet ist.
  • Zum Auswerfen des Spritzgussteiles 9 aus dem Spritzgusswerkzeug 1 bzw. aus dem von der oberen Werkzeughälfte 2 begrenzten Teil der Spritzgussform 4 wird die Verschlussnadel 6 mit ihrem in der Düse 7 angeordneten Ende in die Spritzgussform 4 eingeführt, so dass das Spritzgussteil 9 aus der oberen Werkzeughälfte 2 ausgeschoben wird.
  • Dabei greift die Verschlussnadel 6, welche bei dem in 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel des Spritzgusswerkzeuges gleichzeitig den Auswerfer 8 des Spritzgusswerkzeuges 1 darstellt, in einem Bereich des Spritzgussteils 9 an dem Spritzgussteil an, in dem auch der Angusspunkt angeordnet ist. Das bedeutet, dass das Spritzgussteil 9 beim Auswerfen aus dem Spritzgusswerkzeug 1 von dem Auswerfer 8 in einem Bereich betätigt wird, der fertigungsbedingt mit einer geringen Maßhaltigkeit sowie mit einer geringen Oberflächengüte ausgeführt ist. Zusätzlich ist der Angusspunkt des Spritzgussteiles 9 in einem Bereich des Spritzgussteiles angeordnet, der bei einem späteren bestimmungsgemäßen Einsatz des Spritzgussteiles 9 keine besondere Anforderung an eine Oberflächengüte sowie an eine Maßhaltigkeit erfüllen muss, so dass vorteilhafterweise auf eine aufwändige Nachbearbeitung des Spritzgussteiles verzichtet werden kann, was zu einer Verringerung der Herstellkosten des Spritzgussteiles 9 führt.
  • Die Verschlussnadel 6 ist bei dem in 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel des Spritzgusswerkzeuges 1 im Bereich ihres der Düse zugewandten Endes in axialer Erstreckung der Verschlussnadel 6 bereichsweise mit einem Außendurchmesser ausgeführt, der mit einem Innendurchmesser der Düse 7 derart korrespondiert, dass die Düse 7 mit dem der Düse 7 zugewandten Ende der Verschlussnadel 6 während des Spritzgussprozesses verschlossen ist und dass das der Düse 7 zugewandte Ende der Verschlussnadel 6 in der in 3 dargestellten Art und Weise durch die Düse 7 in den Innenraum der Spritzgussform 4 führbar ist. Das bedeutet, dass zwischen der Innenfläche der Düse 7 und der Außenfläche der Verschlussnadel 6 in Längsrichtung der Verschlussnadel 6 wenigstens bereichsweise ein derartig schmaler Ringspalt vorliegt, der eine Abdichtung zwischen der Spritzgussform 4 und dem Kanal 5 gewährleistet.
  • Bei der in 4 dargestellten Ausführungsform des Spritzgusswerkzeuges 1 ist der Auswerfer 8 koaxial in der Verschlussnadel 6 angeordnet und darin längsbeweglich geführt, so dass das Spritzgussteil 9 während der dritten Phase des Spritzgussprozesses über den in das Innere der Spritzgussform 4 eingeführten Auswerfer 8 aus der oberen Werkzeughälfte 2 geführt wird. Zusätzlich besteht bei diesem Ausführungsbeispiel bei geschlossener Düse 7 die Möglichkeit, den in den Spritzgussform 4 vorhandenen Kunststoff über die Verschlussnadel 6 und/oder über den Auswerfer 8 zu verdichten.
  • Bei dieser letztgenannten Ausführungsform des Spritzgusswerkzeuges 1 besteht die Möglichkeit, die Verschlussnadel 6 im Dichtbereich mit einem wenigstens annähernd kegelförmigen oder kugelförmigen Dichtsitz auszuführen, der mit einer kugelförmigen oder kegelförmigen Dichtfläche der Düse 7 zusammenwirkt, da die Verschlussnadel 6 selbst zum Auswerfen des Spritzgussteiles 9 aus der Spritzgussform nicht durch die Düse geführt werden muss.
  • Da die letztgenannte Ausgestaltung der Abdichtung zwischen der Verschlussnadel 6 und der Düse 7 aufgrund von temperaturbedingten Längenänderungen der Verschlussnadel unter Umständen zu einer Reduzierung der Lebensdauer der Verschlussnadel und auch der Düse führen kann, kann die Verschlussnadel 6 in ihrem Dichtbereich, d. h. im Bereich ihres der Düse zugewandten Endes mit einem Durchmesser ausgeführt sein, wie er in der Beschreibung zu 1 bis 3 näher beschrieben worden ist, da mit einer derartigen Ausgestaltung der Verschlussnadel temperaturbedingte Verspannungen im geschlossenen Zustand der Düse 7 auf einfache Art und Weise vermieden werden.
  • Selbstverständlich liegt es im Ermessen des Fachmannes, den Hub der Verschlussnadel 6 in Abhängigkeit der Betriebstemperatur des Spritzgusswerkzeuges 1 adaptiv anzupassen oder über in einem Steuergerät abgelegte vordefinierte und in Abhängigkeit temperaturabhängiger Kennwerte abzuändern, um die temperaturbedingten Verspannung im Spritzgusswerkzeug 1, d. h. zwischen der Verschlussnadel 6 und der Düse 7, zu vermeiden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Spritzgusswerkzeug sowie mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines derartigen Spritzgusswerkzeuges, das eine Direktanbindung mittels einer Heißkanaldüse mit integriertem Auswerferweg aufweist, besteht die Möglichkeit, Bauteile mit kleinen Abmessungen, wie beispielsweise Kunststoffspritzstößel, zentral anzuspritzen und ein Spritzgusswerkzeug ohne eine aufwändige Auswerfermimik zur Verfügung stellen zu können und zusätzlich den Herstellprozess mit geringen Stoffkosten durchführen zu können.
  • Die niedrigen Stoffkosten resultieren aus der Gestaltung des Spritzgusswerkzeuges mit dem Heißkanalsystem, da damit der Anteil des Granulatabfalls gering gehalten wird. Zusätzlich werden auch die Werkzeug- und Peripheriegerätekosten gegenüber herkömmlichen Anlagen verringert, da auf so genannte Pickersysteme, die zum Abtrennen von Angusspickern vom Spritzling verwendet werden, verzichtet werden kann.
  • Grundsätzlich sind das erfindungsgemäße Spritzgusswerkzeug sowie das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben des Spritzgusswerkzeuges bei allen Kunststoffspritzgussanwendungen einsetzbar und nicht nur auf die vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele sowie auf die Herstellung eines Kunststoffspritzstößels, der als Ventilschließglied eines Steuerventils eingesetzt wird, beschränkt.

Claims (5)

  1. Spritzgusswerkzeug (1) mit einem zu einer von wenigstens einer oberen Werkzeughälfte (2) und wenigstens einer unteren Werkzeughälfte (3) begrenzten Spritzgussform (4) führenden Kanal (5) zum Zuführen und Einspritzen einer Formmasse in die Spritzgussform (4), einer in dem Kanal (5) in Längsrichtung bewegbaren Verschlussnadel (6), mittels der eine Düse (7) verschließbar ist, wobei die beiden Werkzeughälften (2 und 3) derart zueinander beweglich ausgeführt sind, dass ein Spritzgussteil (9) in geöffnetem Zustand der Spritzgussform (4) mit einem Auswerfer (8) aus der Spritzgussform (4) führbar ist, wobei die Verschlussnadel (6) den Auswerfer (8) bildet und der Auswerfer (8) zum Auswerfen des Spritzgussteils (9) aus der Spritzgussform (4) durch die Düse (7) in das Innere der Spritzgussform (4) einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerfer (8) koaxial in der Verschlussnadel (6) angeordnet und längsbeweglich geführt ist und zum Auswerfendes Spritzgussteils (9) aus der Spritzgussform (4) im Bereich des der Düse (7) zugewandten Endes der Verschlussnadel (6) aus der Verschlussnadel (6) heraus in die Spritzgussform (4) einführbar ist.
  2. Spritzgusswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (5) als Heißkanal ausgeführt ist.
  3. Spritzgusswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussnadel (6) im Dichtbereich mit einem kegelförmigen oder kugelförmigen Dichtsitz ausgeführt ist, der mit einer kugelförmigen oder kegelförmigen Dichtfläche der Düse (7) zusammenwirkt.
  4. Verfahren zum Betreiben eines Spritzgusswerkzeuges (1) gemäß einem der vorstehend genannten Patentansprüche, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Öffnen der Düse (7); - Einspritzen des Kunststoffes in die Spritzgussform (4); – Schließen der Düse (7) mit der Verschlussnadel (6); – Öffnen der Spritzgussform (4); – Auswerfen des Spritzgussteils (9) aus der Spritzgussform (4) durch Einführen eines koaxial in der Verschlussnadel (6) angeordneten und längsbeweglich geführten Auswerfers (8) durch die Düse (7) in den Innenraum der Spritzgussform (4).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Spritzgussform (4) eingespritzte Formmasse von der Verschlussnadel (6) und/oder dem Auswerfer (8) beim Verschließen der Düse (7) durch die Verschlussnadel (6) verdichtet wird.
DE2003156931 2003-12-05 2003-12-05 Spritzgusswerkzeug und Verfahren zum Betreiben eines Spritzgusswerkzeuges Expired - Fee Related DE10356931B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003156931 DE10356931B4 (de) 2003-12-05 2003-12-05 Spritzgusswerkzeug und Verfahren zum Betreiben eines Spritzgusswerkzeuges
CH12042004A CH697061A5 (de) 2003-12-05 2004-07-16 Spritzgusswerkzeug und Verfahren zum Betreiben eines Spritzgusswerkzeuges.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003156931 DE10356931B4 (de) 2003-12-05 2003-12-05 Spritzgusswerkzeug und Verfahren zum Betreiben eines Spritzgusswerkzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10356931A1 DE10356931A1 (de) 2005-06-30
DE10356931B4 true DE10356931B4 (de) 2014-05-15

Family

ID=34625568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003156931 Expired - Fee Related DE10356931B4 (de) 2003-12-05 2003-12-05 Spritzgusswerkzeug und Verfahren zum Betreiben eines Spritzgusswerkzeuges

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH697061A5 (de)
DE (1) DE10356931B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030823A1 (de) * 2008-06-30 2010-01-14 Franz Josef Summerer Vorrichtung und Verfahren zum Fertigen von Kunststoffbauteilen
DE102011080054A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Injektionskopf und Auswerfer einer Injektionsvorrichtung
CN103112132A (zh) * 2013-03-06 2013-05-22 马斯特模具(昆山)有限公司 热流道系统用主灌嘴改良结构
ES2751142B2 (es) * 2018-09-27 2021-05-24 Simplicity Works Europe Sl Molde para la fabricacion de articulos tridimensionales

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124234B (de) * 1953-12-07 1962-02-22 F J Stokes Machine Company Spritzgussmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124234B (de) * 1953-12-07 1962-02-22 F J Stokes Machine Company Spritzgussmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE10356931A1 (de) 2005-06-30
CH697061A5 (de) 2008-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0761408B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoffgegenständen
EP0791448A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von Kunststoffteilen
EP2015918A1 (de) Spritzgiessanlage zum herstellen profilierter, länglicher bauteile
DE102017108963B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffen
DD293546A5 (de) Spritzgussverfahren und spritzgussvorrichtung der druck-haltekammer-art
DE10356931B4 (de) Spritzgusswerkzeug und Verfahren zum Betreiben eines Spritzgusswerkzeuges
DE102012025117B4 (de) Gießwerkzeug zur Herstellung eines Bauteils in einem Gasinnendruck-Spritzgussverfahren
WO2004071742A1 (de) Verfahren zum herstellen von spritzgiessartikeln und nadelverschlussdüse für ein spritzgiesswerkzeug
EP1506078B1 (de) Dosierungsvorrichtung für eine spritzgiesseinheit
EP1090734B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von Kunststoff-Formteilen
DE1919262B2 (de) Einrichtung zum spritzen von duroplastischen werkstoffen
DE1929363C3 (de) Schaumspritzgußmaschine
EP1410891A1 (de) Kaltkanal-Verschlussdüse für das Spritzgiessen von Elastomeren
DE10039864C5 (de) Spritzgußdüse
DE102004002012B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Kunststoffmasse in ein Spritzgusswerkzeug zur Herstellung flächiger Kunststoffteile
AT518860B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbauteilen
DE19846710A1 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Mikroformteilen aus thermoplast. Kunststoffen mit geringer Angußmasse
DE102015000128B4 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Formteilen mit einem Schneckenkolben und einer Rückstromsperre auf Spritzgießmaschinen
DE4132986C2 (de) Düsenanordnung zum Spritzgießen von großflächigen Kunststoffteilen mit eingeschlossenen Hohlräumen
EP0800908A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von Kunststoffteilen
DE10321355A1 (de) Düse
DE19631209A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffteilen
DE10065162C1 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Formteilen aus Kunststoffen
DE102022110443A1 (de) Vorrichtung zum Mikrospritzgießen
DE102020109197A1 (de) Kanalsystem zum kontinuierlichen Einspritzen einer plastifizierten Formmasse in ein Formgebungswerkzeug, Spritzgussvorrichtung sowie Verfahren zur Steuerung und Regelung eines kontinuierlichen Einspritzvorgangs einer derartigen Spritzgussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150217

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee