DE10355815B4 - Elektrode für Nervengewebe - Google Patents

Elektrode für Nervengewebe Download PDF

Info

Publication number
DE10355815B4
DE10355815B4 DE10355815A DE10355815A DE10355815B4 DE 10355815 B4 DE10355815 B4 DE 10355815B4 DE 10355815 A DE10355815 A DE 10355815A DE 10355815 A DE10355815 A DE 10355815A DE 10355815 B4 DE10355815 B4 DE 10355815B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
alloy
electrodes
electrode according
matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10355815A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10355815A1 (de
Inventor
Ulrich Dr. Hoffmann
Mohamed Prof. Dr. Es-Souni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet zu Luebeck
Original Assignee
Universitaet zu Luebeck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet zu Luebeck filed Critical Universitaet zu Luebeck
Priority to DE10355815A priority Critical patent/DE10355815B4/de
Priority to PCT/DE2004/002621 priority patent/WO2005051214A1/de
Publication of DE10355815A1 publication Critical patent/DE10355815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10355815B4 publication Critical patent/DE10355815B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • A61N1/0551Spinal or peripheral nerve electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Abstract

Matrixelektrode zur dauerhaften Implantation in biologischem Nervengewebe aus einer Legierung, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung bei 45°–50°C in der Austenit-Phase und bei 37°–40°C in der Martensit-Phase ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektrode, insbesondere eine Mikroelektroden-Anordnung (Matrixelektrode) zur Stimulation und/oder Ableitung elektrischer Zellpotenziale, die eine Mehrzahl nebeneinander angeordneter Elektroden aufweist.
  • Die Ableitung von Signalen aus lebenden Nervenzellen (neuronale Aktivität) ist gängige Aufgabe der heutigen Gehirnforschung. Insbesondere die Gehirne höherer Lebewesen werden oft operativ z. T. großflächig mit Elektroden kontaktiert durch Implantation in das lebende Nervengewebe. Ziele dieser Forschung sind das Verständnis der Gehirnfunktion im Allgemeinen und die Entwicklung geeigneter maschineller Schnittstellen zur direkten, „gedanklichen" Steuerung externer Vorrichtungen, wie z.B. künstlicher Gliedmaßen nach einer Amputation.
  • Um aus einer Vielzahl benachbarter Neurone im Gehirn synchron Signale abzuleiten, ist eine dichte Kontaktierung mit Elektroden notwendig. Üblicherweise benutzt man deshalb so genannte Matrixelektroden, die nach Art eines Nagelbretts aufgebaut sind. Regelmäßig nebeneinander angeordnete, elektrisch leitende Schäfte (Elektroden) von bis zu 5 mm Länge befinden sich auf einem isolierenden Trägersubstrat, von dessen Rückseite aus jede Elektrode einzeln elektronisch angesprochen und ausgelesen werden kann. So lassen sich räumliche Signalverteilungen im Gewebe ermitteln. Typischerweise sind die Elektroden überwiegend mit Isolationsmaterial beschichtet, so dass nur die Elektrodenspitzen mit den Neuronen in Kontakt stehen.
  • Bekannterweise können die verwendeten Elektroden dabei beispielsweise aus Silizium oder Edelmetall (i. d. R. Platin oder Iridium) oder aus einer von S. Takeuchi und I. Shimoyama vorgeschlagenen Nickel-Titan-Legierung („A Three-Dimensional Shape Memory Alloy Microelectrode with Clipping Structure for Insect Neural Recor ding", Journal of Microelectromechanical Systems 9 (2000), S. 34–31) angefertigt sein. Abhängig vom verwendeten Material können die Elektroden – wie beispielsweise die zur dauerhaften Implantation geeignete Elektrode der WO 01/72201 A2 – auch einen temperaturanhängigen Elastizitätsmodul aufweisen.
  • Eine wichtige Anforderung dieser Matrixelektroden ist die Rigidität jeder einzelnen Elektrode, damit sie bei der Implantation die Hirnhäute (meist nur die Pia mater) penetrieren können, um im darunter liegenden weicheren Hirngewebe die Ableitungen vorzunehmen. Diese Rigidität ist aber im nachhinein nachteilig, da die mögliche Relativbewegung zwischen Gehirn und Elektrode zur Traumatisierung des Gewebes führt. Die unflexiblen Elektroden „schneiden" durch das Gewebe und zerstören so entweder die Neuronen oder sie werden durch die körpereigene Abwehr mit einer elektrisch dichten Glia-Zellschicht umgeben und abgeschirmt. Messbar wird dieser Effekt durch die Abnahme an neuronaler Aktivität, die die jeweilige Elektrode aufzeichnet.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, Elektrodenanordnungen, insbesondere eine Matrixelektrode, anzugeben, die zunächst über die zur Penetration der Hirnhaut erforderliche Rigidität verfügen, welche dann nach der Implantation abnimmt, um die Traumatisierung des Gewebes zu verringern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Elektrode nach Anspruch 1. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen an.
  • Die angestrebte Rigiditätsänderung kann in einfachster Weise über den Temperaturwechsel in der Umgebung der Elektrode erfolgen, nachdem diese in das Gewebe eingedrungen sind. Da die Sonden aus leitfähigem und bei 37–40°C hochelastischem Material bestehen sollen, sollen sie aus Nickel-Titan-Legierungen hergestellt werden. In Frage kommen insbesondere Legierungen der Zusammensetzung NixTiyCu1-x-y und Nix TiyFe1-x-y mit x > 50% und 35% < y < 45%, die sich durch biologische Verträglichkeit, gute elektrische Leitfähigkeit und so genannte Superelastizität auszeichnen. Darunter versteht man ein „gummiartiges" Verhalten des Metalls, das sich auch unter extremen Biegungen nicht plastisch verformt, sondern nach Wegnahme der Belastung wieder in seine Ausgangsform zurückkehrt. Vorteilhafterweise sind die Rückstellkräfte dabei nahezu unabhängig vom Ausmaß der Auslenkung. Sehr dünne Drähte eignen sich somit sehr gut als Elektroden für neuronale Ableitungen, da sie bei Relativbewegung der Neuronen gewissermaßen „mitschwimmen" können und bei Verformung nur sehr kleine Kräfte auf das Gewebe ausüben.
  • Die Herstellung sehr dünner Drähte aus NiTi-Legierung durch thermomechanische Behandlungsverfahren ist Stand der Technik. Insbesondere für Matrixelektroden sind Schaftdicken von 100 μm oder weniger wünschenswert. Solche Durchmesser sind ohne weiteres herstellbar; kommerziell erhältlich sind Drahtdurchmesser bis etwa 25 μm.
  • Derartige Legierungen sind auch als Formgedächtnismetalle geläufig, denen eine bestimmte Form eingeprägt werden kann, die sie bei Erwärmung wieder annehmen. Dieser Effekt ist für die vorliegende Erfindung aber nicht wesentlich.
  • Wesentlich ist vielmehr, dass die so genannte diffusionslose Phasenumwandlung zwischen Austenit- und Martensit-Struktur, die den Formgedächtniseffekt ermöglicht, zugleich mit einer ausgeprägten Änderung des Elastizitätsmoduls einhergeht. Der E-Modul bestimmt vor allem die Rigidität dieser Materialien und ist direkt von der Temperatur abhängig. Bei hohen Temperaturen (typisch: um 70°C, aber sehr variabel) liegen besagte Legierungen vor allem in der Austenit-Phase mit einem E-Modul um 70–80 GPa vor. Bei Abkühlung, z.B. hier bevorzugt unter 40°C, nimmt das Material seine Martensit-Phase an und der E-Modul wird in etwa halbiert.
  • Eine erfindungsgemäße Matrixelektrode zur neuronalen Ableitung besteht vorzugsweise aus einem isolierenden Trägersubstrat mit n × m (n, m = 4 bis 10) regelmäßig angeordneten, einzeln ableitbaren NiTi-Elektroden, die beliebig konfiguriert werden können, um die gleiche Matrixelektrode sowohl für die Ableitung von Elektroneurogrammen als auch für die Stimulation einsetzen zu können. Die Länge der Elektroden liegt zwischen 0,5 und 15 mm und der Elektrodendurchmesser unter 100 μm. Der Abstand zwischen den einzelnen Elektroden beträgt zwischen 0,2 und 0,4 mm.
  • Da die Ableitung üblicherweise nur an den Elektrodenspitzen erfolgen soll, müssen die einzelnen NiTi-Sonden weitgehend isolierend beschichtet sein. Hierzu kommen Beschichtungen mit organischem Isolierlack (z.B. Parylene C) oder anorganischen Oxiden (z.B. Titanoxid, Al2O3) in Frage. Diese sind chemisch inert und eine Schichtdicke von einigen zehn Nanometern ist zur Isolierung völlig ausreichend. Insbesondere schränken derartige Schichten die Flexibilität der Sonden nicht ein, und sie platzen bei deren Verbiegung auch nicht ab. Die Oxid-Beschichtungen können z.B. mittels Chemical Vapour Deposition (CVD), Physical Vapour Deposition (PVD) oder Sol-Gel-Verfahren erzeugt werden.
  • Die Elektrodenspitzen werden nach der Beschichtung wieder freigeätzt. Grundsätzlich sind NiTi-Legierungen chemisch sehr stabil. Gleichwohl können die Elektrodenspitzen z.B. durch Ätzen mit Flusssäure zusätzlich bearbeitet, insbesondere angespitzt werden (Spitzendurchmesser 1–3 μm ist wünschenswert). Die erfindungsgemäßen NiTi-Elektroden sind auch in der Austenit-Phase noch deutlich weicher als etwa Silizium-Spitzen. Deshalb sollte das Penetrieren der Hirnhaut nach Möglichkeit durch geeignete Behandlung der Elektrodenspitzen unterstützt werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung werden die zunächst freigelegten Spitzen noch mit einer Titannitridschicht überzogen. Titannitrid ist ein extrem harter Werkstoff, der vorteilhafterweise auch elektrisch leitet.
  • Vor dem Einbringen der Schäfte wird die Matrixelektrode erwärmt, um die erhöhte Rigidität der Austenit-Phase zu nutzen. Dabei kann der Umwandlungspunkt durch die genaue Wahl der Legierungs-Zusammensetzung so eingestellt werden, dass bereits eine Erwärmung auf 45–50°C zu ausreichend steifen Schäften führt. Die erwärmte Elektrode wird in der Abkühlphase an die Neuronen gedrückt, solange die Rigidität noch maximal ist. Im Hirngewebe (neuropil), bei Körpertemperatur, nehmen die Schäfte die flexiblere Martensit-Phase an, wodurch sich die Traumatisierung des Gewebes durch Bewegungen verringert.

Claims (6)

  1. Matrixelektrode zur dauerhaften Implantation in biologischem Nervengewebe aus einer Legierung, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung bei 45°–50°C in der Austenit-Phase und bei 37°–40°C in der Martensit-Phase ist.
  2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode aus einer Nickel-Titan-Legierung besteht,
  3. Elektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung eine Zusammensetzung von NixTiyCu1-x-y oder NixTiyFe1-x-y mit x > 50% und 35% < y < 45% ist.
  4. Elektrode nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden mit organischem Isolierlack oder anorganischen Oxiden beschichtet sind.
  5. Elektrode nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenspitzen mit Titannitrid gehärtet sind.
  6. Elektrode nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als Matrixelektrode mit einer Vielzahl nadelförmiger, auf einem nichtleitfähigem Trägersubstrat angeordneter Einzelelektroden, die über ein Leiterbahnsystem auf oder in dem Substrat ansteuerbar sind, wobei das Leiterbahnsystem mit Anschlüssen versehen ist, die mit einer externen oder implantierten Ansteuer- und Signalempfangseinheit in Verbindung stehen.
DE10355815A 2003-11-28 2003-11-28 Elektrode für Nervengewebe Expired - Fee Related DE10355815B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10355815A DE10355815B4 (de) 2003-11-28 2003-11-28 Elektrode für Nervengewebe
PCT/DE2004/002621 WO2005051214A1 (de) 2003-11-28 2004-11-26 Elektrode für nervengewebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10355815A DE10355815B4 (de) 2003-11-28 2003-11-28 Elektrode für Nervengewebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10355815A1 DE10355815A1 (de) 2005-06-30
DE10355815B4 true DE10355815B4 (de) 2006-06-29

Family

ID=34625381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10355815A Expired - Fee Related DE10355815B4 (de) 2003-11-28 2003-11-28 Elektrode für Nervengewebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10355815B4 (de)
WO (1) WO2005051214A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008053303A (ja) * 2006-08-22 2008-03-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 太陽電池パネル

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424753A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-18 Fraunhofer Ges Forschung Retina-Implantat
WO2001072201A2 (en) * 2000-03-29 2001-10-04 Arizona Board Of Regents Device for creating a neural interface and method for making same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5190546A (en) * 1983-10-14 1993-03-02 Raychem Corporation Medical devices incorporating SIM alloy elements
US6090105A (en) * 1995-08-15 2000-07-18 Rita Medical Systems, Inc. Multiple electrode ablation apparatus and method
SE9504333D0 (sv) * 1995-12-04 1995-12-04 Pacesetter Ab Styrtrådsenhet
FR2758266B1 (fr) * 1997-01-16 1999-04-09 Memometal Ind Agrafe de contention ou d'osteosynthese et procede de fabrication d'une telle agrafe
US5964770A (en) * 1997-09-30 1999-10-12 Litana Ltd. High strength medical devices of shape memory alloy

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424753A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-18 Fraunhofer Ges Forschung Retina-Implantat
WO2001072201A2 (en) * 2000-03-29 2001-10-04 Arizona Board Of Regents Device for creating a neural interface and method for making same

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
dtv-Lexikon der Physik, Bd. 2, S. 231, dtv-Verlag, München, 1970
dtv-Lexikon der Physik, Bd. 2, S. 231, dtv-Verlag,München, 1970 *
OUSCHE, P.: "Flexible Polymide-Based Intracorti- cal Electrode Arrays with Bioactive Capability", IEEE Transactions oln Biomedical Engineering 48 (2001), S. 361-371 *
ROUSCHE, P.: "Flexible Polymide-Based Intracorti- cal Electrode Arrays with Bioactive Capability", IEEE Transactions oln Biomedical Engineering 48 (2001), S. 361-371
TAKEUCHI, S., SHIMOYAMA, I.: "A Three-Dimensional Shape Memory Alloy Microelectrode with Clipping Structure for Insect Neural Recording", Journal of Microelectromechanical Systems 9(2000),S.24-31 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10355815A1 (de) 2005-06-30
WO2005051214A1 (de) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Deku et al. Amorphous silicon carbide ultramicroelectrode arrays for neural stimulation and recording
US8170638B2 (en) MEMS flexible substrate neural probe and method of fabricating same
Pancrazio et al. Thinking small: progress on microscale neurostimulation technology
US8489203B2 (en) Biostable neuroelectrode
Ghane-Motlagh et al. Design and implementation challenges of microelectrode arrays: a review
Fomani et al. Fabrication and characterization of the flexible neural microprobes with improved structural design
EP0928212A1 (de) Flexible künstliche nervenplatte
Michon et al. Integration of silicon-based neural probes and micro-drive arrays for chronic recording of large populations of neurons in behaving animals
Ghane-Motlagh et al. A review of microelectrode array technologies: design and implementation challenges
DE102018221355B4 (de) Kontaktierungsverfahren und System
EP2944281A1 (de) Elektrodenelement zur elektromedizinischen therapie in einem menschlichen oder tierischen körper
WO2007101508A1 (de) Vorrichtung mit flexiblem mehrschichtsystem zur kontaktierung oder elektrostimulation von lebenden gewebezellen oder nerven
EP2407105B1 (de) Selbstreinigende Sensoroberflächen für implantierbare Sensorsysteme
Srikantharajah et al. Minimally-invasive insertion strategy and in vivo evaluation of multi-shank flexible intracortical probes
DE19507929A1 (de) Elektrodensystem zur Messung des monophasischen Aktionspotentials
Ceyssens et al. Resorbable scaffold based chronic neural electrode arrays
DE10355815B4 (de) Elektrode für Nervengewebe
Merken et al. Thin flexible arrays for long-term multi-electrode recordings in macaque primary visual cortex
EP2682157A1 (de) Mapping Elektrode für den linken Vorhof des Herzens
Anderson Penetrating multichannel stimulation and recording electrodes in auditory prosthesis research
Myllymaa et al. Flexible implantable thin film neural electrodes
Wang et al. Intracortical Electrodes
EP4257045A1 (de) Im wesentlichen drahtförmige elektrode zur übertragung elektrophysiologischer neurosignale und verfahren zu ihrer herstellung
DE102021128427A1 (de) Elektrode mit geschütztem Randbereich
DE102020118372B3 (de) Mehrlagige Ringelektrode mit mehreren Öffnungen und Diffusionszwischenschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: HOFFMANN, ULRICH, DR., 23562 LUEBECK, DE

Inventor name: ES-SOUNI, MOHAMED, PROF. DR., 24247 MIELKENDORF, D

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee