DE10355287B4 - Ansteuereinrichtung für elektrische Maschinen - Google Patents

Ansteuereinrichtung für elektrische Maschinen Download PDF

Info

Publication number
DE10355287B4
DE10355287B4 DE10355287A DE10355287A DE10355287B4 DE 10355287 B4 DE10355287 B4 DE 10355287B4 DE 10355287 A DE10355287 A DE 10355287A DE 10355287 A DE10355287 A DE 10355287A DE 10355287 B4 DE10355287 B4 DE 10355287B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
self
operating mode
signal
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10355287A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10355287A1 (de
Inventor
Malte Zander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Fritz Faulhaber GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Fritz Faulhaber GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Fritz Faulhaber GmbH and Co KG filed Critical Dr Fritz Faulhaber GmbH and Co KG
Priority to DE10355287A priority Critical patent/DE10355287B4/de
Publication of DE10355287A1 publication Critical patent/DE10355287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10355287B4 publication Critical patent/DE10355287B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/20Arrangements for starting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Ansteuereinrichtung für elektrische Maschinen mit einem Rotor und einem Stator, bei der eine die Soll-Drehzahl und eine die Ist-Drehzahl des Rotors kennzeichnende Größe (1, 3; ClkSoll, ClkMotor) einem Vergleicher (2) zuführbar ist, dessen Ausgangsgröße bei Erreichen eines vorgegebenen Wertes zur Umschaltung der elektrischen Maschine (4) von einem selbstgeführten in einen fremdgeführten Betriebsmodus und/oder umgekehrt herangezogen wird, wobei
a) die elektrische Maschine (4) im selbstgeführten Betriebsmodus betrieben wird, wenn die Ist-Drehzahl des Rotors unterhalb des vorgegebenen Wertes liegt,
b) die elektrische Maschine (4) im fremdgeführten Betriebsmodus betrieben wird, sobald die Ist-Drehzahl des Rotors dem vorgegebenen Wert entspricht,
c) bei Überschreiten des vorgegebenen Wertes die elektrische Maschine (4) im selbstgeführten Betriebsmodus oder stromlos betrieben wird,
d) der selbstgeführte und der fremdgeführte Betrieb durch eine einzige Ansteuerschaltung erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ansteuereinrichtung für elektrische Maschinen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es ist bekannt, elektrische Maschinen zu jedem Zeitpunkt fremdgeführt zu betreiben. Die Drehzahl des Antriebes ist zu jedem Zeitpunkt exakt bekannt. Die Maschine kann allerdings nicht mit optimalem Drehmoment beschleunigt werden, weil der Lastwinkel im fremdgeführten Betrieb unter 90° bleiben muß (Lastwinkelreserve). Für die Beschleunigung muß eine entsprechende Rampe definiert sein, was erheblichen Aufwand bedeutet. Darüber hinaus kann der Antrieb dann stehenbleiben, wenn das Lastmoment das Kippmoment auch nur kurzzeitig übersteigt. Das Antriebsmoment eines außer Tritt gefallenen Synchronmotors ist normalerweise nahezu Null, so daß ein selbständiger erneuter Anlauf nicht stattfindet.
  • Es sind auch Antriebe bekannt, die zu jedem Zeitpunkt selbstgeführt betrieben werden, gegebenenfalls mit einer Drehzahlregelung. Solche Antriebe können mit optimalem Drehmoment beschleunigt werden. Allerdings ist die Drehzahl nach Erreichen der Soll-Drehzahl nur mit einer endlichen Genauigkeit einzuhalten. Eine Regelung, die über eine längere Zeit die Drehzahlabweichung zu Null regelt, ist aufwendig und kann kurzzeitige kleine Drehzahlabweichungen nicht verhindern.
  • Es sind auch Ansteuereinrichtungen bekannt ( US 4 012 679 A ), mit denen ein Synchronmotor gestartet und betrieben wird. Er kann im Anlauf über eine erste Ansteuerung selbstgeführt betrieben werden. Nach Erreichen einer bestimmten Solldrehzahl wird der Synchronmotor über eine zweite Ansteuerschaltung fremdgeführt. Dazu wird während des Starts die zu erreichende Solldrehzahl, die als Ausgangsfrequenz der zweiten Ansteuerschaltung vorliegt, in einem Vergleicher mit der der Ist-Drehzahl des Synchronmotors entsprechenden Ausgangsfrequenz der ersten Ansteuerschaltung verglichen. Wenn die Ist-Drehzahl die Soll-Drehzahl erreicht, wird über eine Steuereinheit vom selbstgeführten in den fremdgeführten Betrieb umgeschaltet. Durch den Einsatz zweier Ansteuerschaltungen für den selbst- und den fremdgeführten Betrieb ist diese Ansteuereinrichtung aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Ansteuereinrichtung so auszubilden, daß die elektrische Maschine bei einfacher Ausbildung der Ansteuereinrichtung rasch auf die Soll-Drehzahl beschleunigt und bei dieser Soll-Drehzahl zuverlässig gehalten werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei der Ansteuereinrichtung erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ansteuerung ist es möglich, die elektrische Maschine mit optimalem Drehmoment auf Soll-Drehzahl zu beschleunigen. Sobald die Soll-Drehzahl erreicht ist, wird durch die Ausgangsgröße des Vergleichers die elektrische Maschine in den fremdgeführten Betriebsmodus geschaltet, indem die Soll-Drehzahl mit optimaler Genauigkeit ohne Regelabweichungen beibehalten wird. Für die Umschaltung zwischen den verschiedenen Betriebsmodi ist nur eine einzige Ansteuerschaltung vorgesehen.
  • Die Soll-Drehzahl wird vorteilhaft durch die Frequenz eines Eingangssignales vorgegeben, während die Ist-Drehzahl vorteilhaft aus der Frequenz eines in der elektrischen Maschine gemessenen Signales, beispielsweise aus den in der Maschine integrierten Encodern, ermittelt wird. Die beiden Frequenzen werden im Vergleicher, der beispielsweise eine PLL ist, verglichen. Der Ausgang des Vergleichers läßt erkennen, ob die Ist-Drehzahl mit der Soll-Drehzahl übereinstimmt oder nicht. Sobald die beiden Drehzahlen gleich sind, wird in den fremdgeführten Betriebsmodus gewechselt. Die Rückschaltung in den selbstgeführten Betriebsmodus erfolgt, sobald die Drehzahlen nicht mehr gleich sind. Diese Rückschaltung kann aber auch dann erfolgen, wenn der Lastwinkel eine bestimmte Grenze überschreitet. Die erfindungsgemäße Ansteuerung ermöglicht selbstanlaufende Antriebe mit optimaler Drehzahlkonstanz, ohne daß eine aufwendige Regelschaltung erforderlich ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
  • 1 in einem Blockschaltbild eine erfindungsgemäße Ansteuereinrichtung,
  • 2 in einem Blockschaltbild eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ansteuereinrichtung,
  • 3 ein Kommutierungsmodul der Ansteuereinrichtung gemäß 2,
  • 4 ein Drehzahlvergleichs-Modul der erfindungsgemäßen Ansteuereinrichtung.
  • Die Ansteuereinrichtung dient zur Ansteuerung von Elektromotoren 4. Sie werden so gesteuert, daß sie mit gutem Wirkungsgrad auf die Soll-Drehzahl beschleunigt werden und daß diese Soll-Drehzahl mit optimaler Genauigkeit ohne Regelabweichungen beibehalten wird. Die Ansteuereinrichtung erkennt eine Abweichung der Ist-Drehzahl von der Soll-Drehzahl und schaltet entsprechend zwischen selbstgeführter und fremdgeführter Betriebsart hin und her. Die Soll-Drehzahl wird durch die Frequenz eines Eingangssignals 1 vorgegeben, das einem Drehzahl-Vergleicher 2 zugeführt wird. Er erhält außerdem ein Ist-Signal 3, das aus der Frequenz eines am anzusteuernden Motor 4 gemessenen Signals ermittelt wird. Zur Ermittlung dieses Ist-Signals können beispielsweise in den Elektromotor 4 integrierte Hall-Elemente 4a verwendet werden. Als weitere Encoder kommen auch Resolver, optische und kapazitive Encoder, Back-EMF und dergleichen in Betracht. Mit den Encodern 4a wird die aktuelle Position des Rotors des Elektromotors 4 ermittelt. Das Soll-Signal 1 und das Ist-Signal 3 werden im Drehzahl-Vergleicher 2 miteinander verglichen. Solange die beiden Signale 1, 3 unterschiedlich sind, weicht die Drehzahl des Elektromotors 4 von der Soll-Drehzahl ab. In diesem Falle erfolgt der Antrieb des Elektromotors 4 selbstgeführt. Diese Antriebsart stellt sicher, daß der Elektromotor 4 mit maximal möglichem Wirkungsgrad rasch auf die gewünschte Soll-Drehzahl beschleunigt bzw. abgebremst wird. Sobald die Ist- und die Soll-Drehzahl übereinstimmen, wird in die fremdgeführte Betriebsart umgeschaltet. Auch in dieser Betriebsart wird laufend die Soll- mit der Ist-Drehzahl verglichen. Sobald die Soll-Signale 1 und die Ist-Signale 3 voneinander abweichen, erfolgt die Rückschaltung in die selbstgeführte Betriebsart. Die Umschaltung zwischen der selbstgeführten und der fremdgeführten Betriebsart erfolgt in beiden Richtungen automatisch. Der Umschaltzeitpunkt wird hierbei einfach und dennoch präzise erkannt, so daß die Drehzahl des Elektromotors 4 mit hoher Präzision auf dem Sollwert gehalten werden kann.
  • Als weiteres Umschaltkriterium wird außer der Drehzahl der Lastwinkel herangezogen. Hierzu ist die Ansteuereinrichtung mit einem Lastwinkel-Erkennungsmodul 5 versehen, das ein Signal 6 sowie ein Signal 7 erhält. Das Modul 5 ermittelt anhand der Signale 6, 7 die Abweichung der Rotorposition des Elektromotors 4 (Signal 6) von der Feldvektorposition (Signal 7). Die Feldvektorposition ist die Position des Feldvektors, wie er durch die Motorströme eingestellt werden soll. Bei Überschreiten eines vorgegebenen Grenzwertes wird durch ein Flip-Flop 17 in einen selbstgeführten Modus geschaltet. Die Signale 6, 7 werden im Modul 5 miteinander verglichen. Hierbei wird eine definierte Position des Stromzeigers mit der durch die Hall-Signale der Hall-Elemente 4a des Elektromotors 4 definierten Motorposition verglichen. Der Unterschied dieser beiden Positionen ist der Lastwinkel des Elektromotors 4. Bei einem vorgegebenen Lastwinkel wird ein entsprechendes Signal erzeugt, damit die Ansteuereinrichtung in den selbstgeführten Betriebsmodus umschaltet. In diesem Modus wird der Stromzeiger stets so eingestellt, daß der Lastwinkel 90° beträgt.
  • Zur Ermittlung der für den selbstgeführten Betriebsmodus optimalen Feldvektorposition aus der Rotorposition des Elektromotors 4, d. h. bei einem Lastwinkel von 90°, ist ein 90°-Umsetzer 23 vorgesehen. Er erhält die von den Encodern 4a ermittelten Ist-Rotorpositionswerte.
  • Das Flip-Flop 17 erzeugt ein Signal „Modus”, das einem Feldvektor-Positionszähler 24 zugeführt wird. Mit dem Signal „Modus” wird die Funktion zwischen der selbstgeführten und der fremdgeführten Betriebsart umgeschaltet. Die Feldvektorposition wird im selbstgeführten Betriebsmodus zu jedem Zeitpunkt auf den für diesen Modus optimalen Wert eingestellt, d. h. der Lastwinkel beträgt 90°. Das vom 90°-Umsetzer 23 kommende Signal wird im Feldvektor-Positionszähler 24 durchgeschaltet. Im fremdgeführten Betriebsmodus wird kontinuierlich die Feldvektorposition mit der durch das Soll-Signal 1 vorgegebenen Geschwindigkeit weitergeschaltet.
  • Der Feldvektor-Positionszähler 24 liefert ein Signal „Feldvektor-Position” an einen Matrixbaustein 9, der die gewünschte Feldvektorposition in die dafür notwendigen Motorströme umsetzt.
  • Wenn der Vergleicher 2 feststellt, daß das aus der Rotorposition ermittelte, die Rotorgeschwindigkeit charakterisierende Ist-Signal 3 mit dem die Sollgeschwindigkeit charakterisierenden Soll-Signal 1 übereinstimmt, wird das Flip-Flop 17 auf „fremdgeführt” geschaltet.
  • Der Elektromotor 4 ist elektronisch kommutiert. Die Kommutierung der drei Motorphasen des Elektromotors 4 erfolgt mit einem Kommutierungsmodul 8 (2). Das Modul 8 hat einen Kommutierungsbaustein 8a, der im Ausführungsbeispiel drei Hall-Signale Hall1 bis Hall3 erhält. Weiter erhält der Baustein 8a ein Richtungssignal Dir, das Taktsignal Clk sowie das Enable-Signal En1. Der Baustein 8a hat ferner den Eingang Mode, über den Modesignale einer PLL 10 (Phase-Locked Loop) zugeführt werden. Ist der Eingang Mode Low, erfolgt die Kommutierung des Elektromotors 4 selbstgeführt, wodurch er mit maximalem Drehmoment beschleunigt. Wird der Eingang Mode High wird der Elektromotor 4 mit einer durch das Taktsignal Clk vorgegebenen Geschwindigkeit fremdgeführt.
  • Die Ausgänge Enx und Polx des Bausteines 8a stellen für jede Motorphase Signale für Leistungstreiber 11 bis 13 (1) des Elektromotors 4 bereit. Diese an den Ausgängen Enx anstehenden Signale schalten den entsprechenden Phasenstrom mit der durch die an den Ausgängen Polx anstehenden Signale definierten Stromrichtung ein.
  • Das Kommutierungsmodul 8 enthält eine Look-Up-Tabelle 14 (LUT Lastwinkel). Diesem Baustein 14 werden die an den Ausgängen Enx und Polx des Bausteines 8a anstehenden Signale zugeführt. Außerdem werden diesem Baustein 14 die Hall-Signale Hallx zugeführt. Die Look-Up-Tabelle 14 vergleicht die durch die Signale Enx und Polx definierte Position des Stromzeigers mit der durch die Hall-Signale Hallx wiedergegebene Rotorposition des Elektromotors 4. Der Unterschied dieser beiden Positionen ist der Lastwinkel des Elektromotors 4. Wird er 180°, wird der Ausgang „LW = 180°” des Bausteines 14 aktiviert. Die drei Hall-Signale Hallx werden einem ExOr-Gatter G1 zugeführt. In diesem Gatter wird aus diesen Hall-Signalen Hallx ein Taktsignal mit einer zur Ist-Drehzahl des Elektromotors 4 proportionalen Frequenz erzeugt. Sie berechnet sich aus dem Produkt aus der Polpaarzahl, der Anzahl der Hall-Elemente 4a und der Drehzahl des Elektromotors 4. Die Soll-Drehzahl des Elektromotors 4 im fremdgeführten Modus ist durch einen konstanten Faktor proportional mit der Frequenz des Taktsignales Clk verknüpft. Der Faktor berechnet sich aus dem Produkt aus der Polpaarzahl des Elektromotors 4 und der Anzahl der Taktimpulse pro Stromperiode. Um die Ist-Drehzahl des Elektromotors 4 mit der gewünschten Soll-Drehzahl zu vergleichen, können hierfür die Frequenzen dieser beiden Signale verwendet werden. Zu diesem Zweck werden das Taktsignal Clk einem Teiler 15 und das Ausgangssignal des ExOr-Gatters G1 einem Teiler 16 zugeführt. Mit den beiden Teilern 15, 16 werden die beiden Frequenzen auf identische Werte geteilt. Das Ausgangssignal des Teilers 15 wird dem Eingang ClkSoll und das Ausgangssignal des Teilers 16 dem Eingang ClkMotor der PLL 10 zugeführt. In ihr werden diese beiden Signale miteinander verglichen. Die PLL 10 hat Ausgänge „ZuSchnell” und „ZuLangsam”. Wenn die PLL 10 aufgrund ihres Vergleiches eine zu niedrige Motordrehzahl feststellt, wird der Ausgang „ZuSchnell” gelöscht. Der Ausgang des der PLL 10 nachgeschalteten Gatters G2 bleibt Low, so daß der Baustein 8a an seinem entsprechenden Eingang Mode das entsprechende Modesignal Low erhält. Stellt die PLL 10 zu einem späteren Zeitpunkt fest, daß die Ist-Drehzahl des Elektromotors 4 mit der Soll-Drehzahl übereinstimmt, wird der Ausgang „ZuLangsam” ebenfalls gelöscht, das Gatter G2 schaltet auf High und das High-Signal wird dem Mode-Eingang des Bausteines 8a zugeführt. In diesem Falle wird auf den fremdgeführten Modus umgeschaltet.
  • Ist die Ist-Drehzahl des Elektromotors 4 jedoch zu hoch, wird der Ausgang „ZuSchnell” der PLL 10 aktiviert. Das Ausgangssignal wird invertiert (Invertierglied G3) und dem Eingang EN2 des Bausteines 8a zugeführt, wodurch die Kommutierung des Elektromotors 4 abgeschaltet wird. Der Elektromotor 4 kann dann so weit auslaufen, bis die Ist-Drehzahl genau der Soll-Drehzahl entspricht oder unter sie fällt. Für die Synchronisierung der Kommutatorschaltung wird zusätzlich der Eingang Mode des Bausteines 8a auf Low gesetzt.
  • Die PLL 10 hat den Eingang „Lastwinkel”, der mit dem Ausgang „LW = 180°” des Bausteines 14 verbunden ist. Der Eingang „Lastwinkel” der PLL 10 ist notwendig, um deren Ausgänge „ZuLangsam” und „ZuSchnell” zu setzen, wenn der Elektromotor 4 im fremdgeführten Modus außer Tritt fällt, um in diesem Falle in die selbstgeführte Betriebsart zurückwechseln zu können.
  • Die Kommutierung kann über das Signal „Mode” zwischen der fremdgeführten (Mode = High) und der selbstgeführten (Mode = Low) Betriebsweise umgeschaltet werden. Den beiden Tabelleneinheiten 26, 27 wird ein Signal „Dir” zugeführt, das die Drehrichtung des Elektromotors 4 für die beiden Betriebsarten beeinflußt. Über die Signale „EN1” und „EN2” können alle Ausgänge deaktiviert und auf diese Weise die Motorströme abgeschaltet werden. In der fremdgeführten Betriebsart, in der das Signal „Mode” High gesetzt ist, sind die asynchronen Set- und Reseteingänge von sechs Flip-Flops 25 deaktiviert, denen UND-Gatter 18 vorgeschaltet sind. Die Flip-Flops 25 haben jeweils einen Eingang „ClkEn”. Diese Eingänge sind aktiviert, d. h. die Flip-Flops 25 sind D-Flip-Flops ohne Set und ohne Reset. Die Flip-Flops 25 bilden zusammen mit der Tabelleneinheit 26 einen Moore-Automaten. Die Ausgänge der Flip-Flops 25 übernehmen bei jeder steigenden Flanke des Signales „CLK” den jeweils am Eingang D anliegenden Zustand. Die Eingänge D der Flip-Flops 25 sind mit den Ausgängen B1 bis B6 der Tabelleneinheit 26 verbunden. Die Tabelleneinheit 26 stellt in Abhängigkeit der Ausgänge und des Richtungssignales „Dir” zu jedem Stand den nächsten Zustand an den D-Eingängen der Flip-Flops 25 bereit.
  • Im selbstgeführten Modus, bei dem das Signal „Mode” Low ist, werden die Eingänge „ClkEn” der Flip-Flops 25 mit dem Mode-Signal deaktiviert und die Set- und Reset-Eingänge der Flip-Flops durch die UND-Gatter 18 freigegeben. Die Flip-Flops 25 sind nunmehr asynchrone RS-Flip-Flops, die nicht mehr auf das zugeführte Signal „CLK” reagieren. Die Flip-Flops 25 werden durch die Tabelleneinheit 27 in Abhängigkeit der drei Hall-Signale ”Hall1”, ”Hall2” und ”Hall3” sowie des Richtungssignales „Dir” so gesetzt, daß der aus den Hall-Signalen ermittelte Lastwinkel jederzeit möglichst nahe bei 90° liegt. Die Hall-Signale liegen an den Eingängen H1 bis H3 der Tabelleneinheit 27 an.
  • Da im selbstgeführten und im fremdgeführten Betriebsmodus die Kommutierungssignale durch dieselben Flip-Flops 25 erzeugt werden, tritt im Augenblick des Umschaltens von der selbstgeführten in die fremdgeführte Betriebsweise kein Sprung im Winkel des Stromvektors auf. Unmittelbar nach dem Umschalten enthalten die Flip-Flops 25 den Zustand für den Lastwinkel von 90°, wie auch unmittelbar vor dem Umschalten. Wenn die Umschaltung zwischen den beiden Betriebsarten genau bei der gewünschten Drehzahl erfolgt, wird der Stromvektor dann fremdgeführt mit derselben Geschwindigkeit wie vor dem Umschalten weitergeführt.
  • Die PLL 10 hat einen Phasen-Frequenz-Detektor 19 (4), dem die beiden Signale „ClkSoll” und „ClkMotor” zugeführt werden. Im Detektor 19 werden die Frequenzen dieser beiden Signale miteinander verglichen. Jedes Signal setzt bei einer steigenden Flanke je ein Flip-Flop 20 und 21. Die beiden Signale „ClkSoll” und „ClkMotor” stehen an den Eingängen „CLK” der beiden Flip-Flops 20, 21 an. Die Ausgangssignale „QSoll” und „QMotor” der beiden Flip-Flops 20, 21 liegen jeweils an einem Gatter G5 und G6 an.
  • Die PLL 10 hat ferner die Gatter G1 bis G4, die ein Signal „Reset” aktivieren, sobald die beiden Flip-Flops 20, 21 gesetzt sind. Die Gatter G1 bis G4 stellen sicher, daß der Reset erst dann endet, wenn beide Flip-Flops 20, 21 wieder gelöscht worden sind.
  • Ist beispielsweise die Frequenz des Signals „ClkSoll” höher als die Frequenz des Signals „ClkMotor”, wird nach einem Reset das Signal „QSoll” des Flip-Flops 20 immer vor dem Signal „QMotor” des Flip-Flops 21 erneut gesetzt. Dementsprechend kann „QMotor” immer nur für einen Augenblick gesetzt sein, denn das Signal verursacht sofort die eigene Löschung, da „QSoll” bereits gesetzt ist.
  • Das Ausgangssignal „Motor > Soll” des Gatters G6 kann somit niemals aktiv werden, da „QMotor” niemals high ist, solange QSoll Low ist. Das Ausgangssignal „Soll > Motor” des Gatters G5 wird dagegen zwischen den Zeitpunkten zeitweise aktiv, wenn „QSoll” nach einem Reset erneut gesetzt wird, bis auch „QMotor” gesetzt wird und anschließend beide wieder gelöscht werden.
  • Der Ausgang „ZuSchnell” des durch die Gatter G7 und G8 gebildeten RS-Flip-Flops 22 wird in diesem Falle gelöscht, während der Ausgang „ZuLangsam” der PLL 10 unverändert gelassen wird. Unter der Voraussetzung, daß die Ausgänge „ZuSchnell” und „ZuLangsam” zu einem früheren Zeitpunkt durch das Signal „Lastwinkel” gesetzt worden sind, bleibt somit nur das Signal „ZuLangsam” der PLL 10 aktiv. Die Schaltung hat somit erkannt, daß der Elektromotor 4 langsamer dreht, als durch das Signal „ClkSoll” vorgegeben worden ist.
  • Wird dann die Frequenz des Signales „ClkMotor” durch den Hochlauf des Elektromotors 4 erhöht, dann wird auch der Ausgang „ZuLangsam” gelöscht, sobald die Frequenz gleich bzw. geringfügig höher ist als die Frequenz des Signales „ClkSoll”. Zu diesem Zeitpunkt wird in den selbstgeführten Betriebsmodus umgeschaltet.
  • Bei ungleichen Signalfrequenzen kann es vorteilhaft sein, zwischen einer zu hohen und einer zu niedrigen Ist-Drehzahl zu unterscheiden. So kann gewährleistet werden, daß der Antrieb, wenn er kurzzeitig eine höhere Drehzahl als gewünscht aufweist, beispielsweise kurz nachdem die Soll-Drehzahl plötzlich reduziert worden ist, nicht weiter beschleunigt, sondern verzögert, um die gewünschte Drehzahl wieder einzustellen. Der Elektromotor fährt sicher den vorgegebenen Betriebszustand an, ohne daß eine Anpassung der Regelcharakteristik an den Antrieb oder die Last vorgenommen werden muß. Der Anlauf des Elektromotors erfolgt mit maximalem Wirkungsgrad. Im Betrieb wird exakt und ohne Toleranz die gewünschte Drehzahl gehalten. Die beschriebene Einrichtung besteht lediglich aus einer kleinen digitalen Logik, die sich stark miniaturisieren und leicht in vorhandene Hardware, wie CPLDs (Complex Programmable Logic Device) oder ASICs integrieren läßt. Es kann auch eine CPU mit einer entsprechenden Software eingesetzt werden, die die gleiche Funktionalität gewährleistet wie die digitale Logik.
  • Für den Drehzahlvergleich kann anstelle der PLL 10 auch eine FLL (Frequency-Locked-Loop) eingesetzt werden. Die im Ausführungsbeispiel verwendete PLL 10 hat einen weiten Fangbereich und wird zum Beispiel durch eine PLL dritter Ordnung gebildet.
  • Der Drehzahl-Vergleich kann auch durch eine Zeitmessung mittels eines Zeitzählers und einem Vergleich der Zeit einer Umdrehung oder eines bestimmten Drehwinkels durchgeführt werden. Ebenso ist es möglich, die Drehzahlen analog zu erfassen und in der beschriebenen Weise oder analog zu vergleichen.
  • Der Feldvektor-Positions-Zähler 24 kann ein Signalgenerator für die Feldvektorposition im selbstgeführten Modus mit einer nachgeschalteten MUX zur Umschaltung auf die Signale aus dem 90°-Umsetzer 23 im selbstgeführten Modus sein.
  • Als Feldvektor-Positions-Zähler 24 kann auch ein durch das Sollsignal 1 (Sollgeschwindigkeit) getakteter einfacher Zähler mit einer nachgeschalteten MUX zum Umschalten der Ausgänge auf die Signale aus dem 90°-Umsetzer 23 im selbstgeführten Modus gebildet sein.
  • Schließlich kann der Feldvektor-Positions-Zähler 24 ein durch das Sollsignal 1 getakteter Zähler mit asynchronem „Load” zum kontinuierlichen Durchschalten der Signale aus dem 90°-Umsetzer 23 im selbstgeführten Modus sein.
  • Wie anhand des Ausführungsbeispieles beschrieben, erfolgt eine automatische Umschaltung von der selbstgeführten in die fremdgeführte Betriebsart dann, wenn der Elektromotor 4 die Solldrehzahl erreicht hat. Die automatische Umschaltung von der fremdgeführten in die selbstgeführte Betriebsart erfolgt dann, wenn der Lastwinkel einen bestimmten Grenzwert, zum Beispiel 90°, 180° ..., überschritten hat oder eine zu niedrige Drehzahl vorliegt oder eine zu hohe Drehzahl ermittelt wird. In diesem Fall werden die Motorströme abgeschaltet, so daß der Elektromotor 4 auslaufen kann. Bei einer zu hohen Drehzahl ist es auch möglich, den Elektromotor 4 aktiv selbstgeführt zu bremsen.
  • Beim Umschalten tritt kein Stromvektorsprung auf, da im Umschaltzeitpunkt ein definierter Lastwinkel vorliegt. Auch tritt beim Umschaltvorgang kein Geschwindigkeitssprung auf, da vorteilhaft im Zeitpunkt identischer Geschwindigkeit (Sollgeschwindigkeit = Istgeschwindigkeit) umgeschaltet wird. Durch die Frequenzteilung (Frequenzteiler 15, 16) vor dem Drehzahlvergleich ist eine Anpassung der Encoder 4a sowie eine selbstgeführte Taktfrequenz möglich. Außerdem wird dadurch das Auftreten von Jitter reduziert, insbesondere bei periodisch auftretenden Schwankungen.
  • Um Strom zu sparen, die Steifigkeit zu erhöhen und/oder Pendeln zu reduzieren, kann der Motorstrom im fremdgeführten Modus in Abhängigkeit vom Lastwinkel geregelt werden.
  • Die Ansteuereinrichtung ist anhand von konkreten Bausteinen erläutert worden. Die Ansteuereinrichtung kann zur Signal- und/oder Datenverarbeitung zumindest teilweise analoge und/oder digitale Bausteine aufweisen.
  • Es ist ferner möglich, die ermittelten kennzeichnenden Größen der Elektromotoren 4 mit einer Software auszuwerten, zu verarbeiten und ein entsprechendes Ausgangssignal zu erzeugen.

Claims (20)

  1. Ansteuereinrichtung für elektrische Maschinen mit einem Rotor und einem Stator, bei der eine die Soll-Drehzahl und eine die Ist-Drehzahl des Rotors kennzeichnende Größe (1, 3; ClkSoll, ClkMotor) einem Vergleicher (2) zuführbar ist, dessen Ausgangsgröße bei Erreichen eines vorgegebenen Wertes zur Umschaltung der elektrischen Maschine (4) von einem selbstgeführten in einen fremdgeführten Betriebsmodus und/oder umgekehrt herangezogen wird, wobei a) die elektrische Maschine (4) im selbstgeführten Betriebsmodus betrieben wird, wenn die Ist-Drehzahl des Rotors unterhalb des vorgegebenen Wertes liegt, b) die elektrische Maschine (4) im fremdgeführten Betriebsmodus betrieben wird, sobald die Ist-Drehzahl des Rotors dem vorgegebenen Wert entspricht, c) bei Überschreiten des vorgegebenen Wertes die elektrische Maschine (4) im selbstgeführten Betriebsmodus oder stromlos betrieben wird, d) der selbstgeführte und der fremdgeführte Betrieb durch eine einzige Ansteuerschaltung erfolgt.
  2. Ansteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Umschalten vom selbstgeführten in den fremdgeführten Betriebsmodus kein Sprung im Winkel des Stromvektors auftritt.
  3. Ansteuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Vergleicher (2) eine bistabile Schaltstufe (17) nachgeschaltet ist, die die Ausgangsgröße des Vergleichers (2) erhält.
  4. Ansteuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bistabile Schaltstufe (17) durch ein Flip-Flop gebildet ist.
  5. Ansteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleicher (2) eine PLL (10) oder eine FLL aufweist.
  6. Ansteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bistabile Schaltstufe (17) ein Modussignal zur Umschaltung in den fremdgeführten Betriebsmodus sendet.
  7. Ansteuereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Modus-Signal der bistabilen Schaltstufe einem Feldvektor-Positionszähler (24) zuführbar ist.
  8. Ansteuereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des Feldvektor-Positionszählers (24) zur Einstellung der Motorströme der elektrischen Maschine (4) dient.
  9. Ansteuereinrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umschaltung aus dem fremdgeführten in den selbstgeführten Betriebsmodus eine Lastwinkel-Erkennungseinheit (5) vorgesehen ist.
  10. Ansteuereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastwinkel-Erkennungseinheit (5) eine Abweichung der Rotorposition von der Feldvektor-Position ermittelt.
  11. Ansteuereinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastwinkel-Erkennungseinheit (5) an die bistabile Schaltstufe (17) angeschlossen ist.
  12. Ansteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastwinkel-Erkennungseinheit (5) die bistabile Schaltstufe (17) auf selbstgeführte Betriebsart umschaltet, sobald sie eine Überschreitung eines vorgegebenen Abweichungswertes feststellt.
  13. Ansteuereinrichtung nach Anspruch 7 und einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an die Lastwinkel-Erkennungseinheit (5) der Feldvektor-Positionszähler (24) angeschlossen ist.
  14. Ansteuereinrichtung nach Anspruch 7 und einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an den Feldvektor-Positionszähler (24) eine Umsetzeinheit (23) angeschlossen ist.
  15. Ansteuereinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzeinheit (23) ein Rotorpositionssignal erhält.
  16. Ansteuereinrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzeinheit (23) die für den selbstgeführten Betriebsmodus optimale Feldvektorposition aus der Rotorposition ermittelt.
  17. Ansteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuereinrichtung zumindest teilweise analoge Elemente zur Signal- und/oder Datenverarbeitung aufweist.
  18. Ansteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuereinrichtung zumindest teilweise digitale Elemente zur Signal- und/oder Datenverarbeitung aufweist.
  19. Ansteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuereinrichtung zumindest teilweise programmgesteuert ist.
  20. Ansteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Motorstrom im fremdgeführten Betriebsmodus in Abhängigkeit vom Lastwinkel geregelt wird.
DE10355287A 2003-11-18 2003-11-18 Ansteuereinrichtung für elektrische Maschinen Expired - Fee Related DE10355287B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10355287A DE10355287B4 (de) 2003-11-18 2003-11-18 Ansteuereinrichtung für elektrische Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10355287A DE10355287B4 (de) 2003-11-18 2003-11-18 Ansteuereinrichtung für elektrische Maschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10355287A1 DE10355287A1 (de) 2005-06-30
DE10355287B4 true DE10355287B4 (de) 2011-04-21

Family

ID=34625274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10355287A Expired - Fee Related DE10355287B4 (de) 2003-11-18 2003-11-18 Ansteuereinrichtung für elektrische Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10355287B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4012679A (en) * 1974-01-06 1977-03-15 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for controlling the operation of synchronous motor
WO2000008746A1 (en) * 1998-08-07 2000-02-17 Sicce S.P.A. Method for the starting and steady-state supply of a permanent-magnet synchronous motor particularly for driving a hydraulic pump

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4012679A (en) * 1974-01-06 1977-03-15 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for controlling the operation of synchronous motor
WO2000008746A1 (en) * 1998-08-07 2000-02-17 Sicce S.P.A. Method for the starting and steady-state supply of a permanent-magnet synchronous motor particularly for driving a hydraulic pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE10355287A1 (de) 2005-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920578T2 (de) Regelverfahren für einen bürstenlosen Gleichstrommotor zur Reduzierung von Kommuationsgeräuschen
EP0242387B1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor, treiberschaltung für einen kollektorlosen gleichstrommotor sowie verfahren zum betrieb eines kollektorlosen gleichstrommotors
EP3262748B1 (de) Schaltungsanordnung und sensorloses kommutierungsverfahren
DE2428718C3 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor
DE4132881A1 (de) Ansteuerschaltung fuer buerstenlose gleichstrommotoren
DE102007040560A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Umrichters sowie zugehörige Vorrichtung
EP2529480A2 (de) Verfahren zur verbesserung des wirkungsgrades bei einem mehrphasigen motor, und motor zur durchführung eines solchen verfahrens
DE102004045568B4 (de) Steuer- und/oder Regelvorrichtung für eine elektromotorisch betätigbare Verstelleinrichtung zum Verstellen, vorzugsweise zum translatorischen Verschieben, wenigstens eines Möbelteils
EP3669452B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur resonanzdämpfung bei schrittmotoren
DE112018002815T5 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Motorstroms und Verfahren zur Steuerung eines Motorstroms
DE602005004418T2 (de) Ansteuerschaltung für einen elektrischen synchronmotor
DE2830212C2 (de)
DE3817916A1 (de) Steuervorrichtung fuer buerstenlosen motor
EP0986855A1 (de) Elektronisch kommutierter motor
DE102016222015A1 (de) Elektrischer Antrieb und Verfahren zum Betrieb eines Elektromotors
DE3204943A1 (de) Steuersystem fuer einen hin- und herbewegenden motor
DE10355287B4 (de) Ansteuereinrichtung für elektrische Maschinen
EP2347502A2 (de) Verfahren zum betrieb von synchronmotoren und zugehörige einrichtung
DE3609826A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben eines mehrphasigen synchronmotors an einem gleichspannungsnetz
EP1443635B1 (de) Verfahren zum Steuern des Zündwinkels und einphasiger wechselstromversorgter Elektromotor
DE102012208631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines bürstenlosen Motors
EP3262747A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem kältemittelkreislauf und verfahren zum betreiben eines haushaltskältegeräts mit einem kältemittelkreislauf
EP3449564B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer elektromaschine
WO1997048177A1 (de) Anordnung mit einem elektronisch kommutierten motor
EP3086464B1 (de) Verfahren zum betrieb einer elektrischen maschine und antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. FRITZ FAULHABER GMBH & CO. KG, 71101 SCHOE, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110722

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee