DE10355124A1 - Druckbegrenzungsventil für Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen - Google Patents

Druckbegrenzungsventil für Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE10355124A1
DE10355124A1 DE10355124A DE10355124A DE10355124A1 DE 10355124 A1 DE10355124 A1 DE 10355124A1 DE 10355124 A DE10355124 A DE 10355124A DE 10355124 A DE10355124 A DE 10355124A DE 10355124 A1 DE10355124 A1 DE 10355124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
housing
pressure
valve element
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10355124A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10355124B4 (de
Inventor
Holmer Dipl.-Ing. Slocinski
Stefan Dipl.-Ing. Schillinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woodward LOrange GmbH
Original Assignee
LOrange GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOrange GmbH filed Critical LOrange GmbH
Priority to DE10355124A priority Critical patent/DE10355124B4/de
Priority to EP04798002A priority patent/EP1694958B1/de
Priority to AT04798002T priority patent/ATE390556T1/de
Priority to PCT/EP2004/013142 priority patent/WO2005054663A1/de
Publication of DE10355124A1 publication Critical patent/DE10355124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10355124B4 publication Critical patent/DE10355124B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/005Pressure relief valves
    • F02M63/0052Pressure relief valves with means for adjusting the opening pressure, e.g. electrically controlled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/026Means for reducing the pressure in common rails at power off

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Druckbegrenzungsventil für Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen, insbesondere für als Common-Rail-Systeme ausgebildete Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen, mit einem Gehäuse mit einem eingangsseitigen Hochdruckanschluss, mit einem Rücklaufanschluss und mit einer zwischen diesen liegenden Durchflussverbindung, die über ein Ventilelement gesteuert ist, das im Gehäuse verschiebbar geführt und in Richtung auf seine Sperrlage zu einem eingangsseitigen Ventilsitz dichtend federbelastet ist, das ferner über einen eingangsseitig anstehenden Hochdruck anschlagbegrenzt zu öffnen ist, und dessen entgegen der Federkraft druckbeaufschlagte Flächen in der die Durchflussverbindung freigebenden Öffnungslage größer sind als in der Sperrlage. Dadurch, dass das Ventilelement (7) mit einer Kolbenfläche (17) eines im Gehäuse (2) verschiebbaren Kolbens (12) bewegungsmäßig gekoppelt ist, die zum Verschieben des Ventilelements (7) in die Öffnungslage druckbeaufschlagbar ist, kann in bestimmten Betriebszuständen, insbesondere bei abgestelltem Motor, für Wartungszwecke, unabhängig von der Auslegung des Druckbegrenzungsventils, das Ventil geöffnet werden kann, um den Druck in den verbundenen Kraftstoffeinrichtungen auf ein beliebig vorgebbares Niveau abzusenken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckbegrenzungsventil für Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen, insbesondere für als Common-Rail-Systeme ausgebildete Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen von Brennkraftmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Druckbegrenzungsventil der vorgenannten Art geht beispielsweise aus der DE 101 15 162 C1 als bekannt hervor. Zur Steuerung einer zwischen einem eingangsseitigen Hochdruckanschluss und einem Rücklaufanschluss liegenden Durchflussverbindung dient ein nadelförmiges Ventilelement, das mit einem Schaft in der als Schiebeführung ausgebildeten Durchflussverbindung dichtend verschiebbar geführt ist und in Richtung auf seine Sperrlage federbelastet ist. Die Schiebeführung weist einen von der Ventilnadel übersteuerten, im Abstand zum Ventilsitz liegenden Anschlussquerschnitt für den Rücklauf auf. Das dargestellte Druckbegrenzungsventil erlaubt die Absteuerung von Kraftstoff aus einem Kraftstoffspeicher, wenn der Druck im Kraftstoffspeicher einen vorgegebenen Wert überschreitet. In verschiedenen Betriebszuständen ist es jedoch wünschenswert, den Druck im Kraftstoffspeicher unabhängig von einem durch die Auslegung des Ventils vorgegebenen Wert abzusenken, was mit dem dargestellten Druckbegrenzungsventil nicht möglich ist.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zu Grunde, die Funktion des Druckbegrenzungsventils zu erweitern, so dass in bestimmten Betriebszuständen unabhängig von der Auslegung des Druckbegrenzungsventils das Ventil geöffnet werden kann, um den Druck in den verbundenen Kraftstoffeinrichtungen auf ein beliebig vorgebbares Niveau abzusenken.
  • Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Durch Kopplung des Ventilelements mit einer Kolbenfläche, die zum Verschieben des Ventilelements in die Öffnungslage druckbeaufschlagbar ist, kann die Öffnung des Ventils unabhängig von den zu steuernden Kraftstoffdrücken in den verbundenen Kraftstoffeinrichtungen und der Auslegung des Ventils gesteuert werden.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, dass in einfacher Weise eine Entlastung des Kraftstoffsystems vorgenommen werden kann. Eine Systementlastung ist beispielsweise notwendig, wenn im Rahmen der Wartung kraftstoffspeichernde Bauteile auszutauschen oder zu reparieren sind. Nicht zuletzt sind auch Notfälle denkbar, in denen durch eine Notentlastung eine sofortige Absenkung des Kraftstoffdrucks vorgenommen werden muss.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 2 angegeben. Hier ist eine Fläche eines topfförmigen Kolbens, der zugleich die das Ventilelement in Richtung auf seine Sperrlage belastende Feder aufnimmt, mit einer druckbeaufschlagbaren Kolbenfläche ausgebildet.
  • Gemäß Anspruch 3 ist auf der Außenseite des topfförmigen Kolbens ein mit einem Druckanschluss versehenes Ringvolumen vor gesehen, das von einem an dem topfförmigen Kolben angeformten Ringflansch begrenzt ist.
  • Gemäß Anspruch 4 erfolgt die Druckbeaufschlagung der Kolbenfläche mit Druckluft.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Die einzige Figur zeigt eine Querschnittsansicht des Druckbegrenzungsventils.
  • Mit der Bezugsziffer 1 ist das Druckbegrenzungsventil in seiner Gesamtheit bezeichnet und mit 2 dessen Gehäuse. Im Gehäuse 2 ist eine Bohrung 3 vorgesehen, die koaxial auf eine Bohrung 4 ausläuft, die mit einem Hochdruckanschluss 5 in Verbindung steht. Im Übergang der Bohrung 3 auf die Bohrung 4 liegt der Ventilsitz 6, der mit einer Ventilnadel 7 zusammenwirkt. Der Ventilsitz 6 ist in einer Ventilplatte 7 ausgebildet, die zwischen dem Gehäuse 3 und dem den Hochdruckanschluss 5 beinhaltenden Gehäuseteil 8 liegt. Die Ventilplatte 7 beinhaltet einen dem Ventilsitz 6 zugeordneten Ventilkegel, an dem die Ventilnadel 7 in der Sperrstellung mit ihrem abgerundeten Ende anliegt. Die Ventilnadel 7 besteht in einem kolbenförmigen Bauteil, das in der Bohrung 3 dichtend verschiebbar geführt ist, wobei ein auf den Rücklaufanschluss 9 radial ausmündender Anschlussquerschnitt 10 überdeckt wird, der im Abstand zum Ventilsitz 6 liegt und von der Ventilnadel 7 übersteuerbar ist. Um die Ventilnadel 7 in Sperrlage zu halten, dient eine vorgespannte Feder 11, die im Innern eines topfförmigen Kolbens 12 angeordnet ist. Die Feder 11 wird zwischen einem Federteller 14 und dem zum Kolben 12 gehörigen Kolbenboden 13 auf Vorspannung gehalten. Zur Justierung der gewünschten Federkraft dient eine Einstellschraube 15, die am Federteller 14 angreift. Der topfförmige Kolben 12 ist mit einem Flansch 16 ausgebildet, der eine Kolbenfläche 17 beinhaltet, die ein Ringvolumen 18 auf der Außenseite des topfförmigen Kolbens 12 begrenzt, das mit einem Druckluftanschluss 19 verbunden ist.
  • Die Feder und die Flächenverhältnisse sind in bekannter Weise so ausgelegt, dass das Druckbegrenzungsventil öffnet, wenn in den angeschlossenen Kraftstoffeinrichtungen ein Druckwert erreicht wird, der über einem festgelegten Maximalwert liegt. Zum Öffnen wird die Düsennadel 7 unter Kompression der Feder 11 verschoben, bis der von der Düsennadel 7 übersteuerte Anschlussquerschnitt 10 freigegeben wird und durch Absteuerung eine Absenkung des Kraftstoffdrucks in den verbundenen Kraftstoffeinrichtungen, beispielsweise einem Druckspeicher für Kraftstoff, erfolgt. Wird ein durch die Auslegung des Ventils vorgegebener minimaler Grenzdruck erreicht, wird über die Kraft der Feder 11 das Druckbegrenzungsventil wieder geschlossen. Öffnungs- und Schließdruck sind unterschiedlich, weil die entgegen der Federkraft druckbeaufschlagte Fläche der Ventilnadel in der die Durchflussverbindung freigebenden Öffnungslage größer gewählt ist als in der Sperrlage. Dadurch lässt sich unerwünschtes Pendeln des Ventilelements bei geringen Druckschwankungen verhindern.
  • Unabhängig vom Druck in den mit dem Druckbegrenzungsventil 1 verbundenen Kraftstoffeinrichtungen kann eine Druckabsenkung im mit dem Druckbegrenzungsventil 1 verbundenen Kraftstoffsystem durch Druckbeaufschlagung des Ringvolumens 18 erfolgen. Wird das Ringvolumen 18 über den Druckluftanschluss 19 mit Druckluft beaufschlagt, wirkt an der Kolbenfläche 17 ein Druck, der den Kolben 12 unter Kompression der Feder 11 in Öffnungsrichtung verschiebt, wobei die Ventilnadel 7 mitgenommen wird bzw. durch den anliegenden Kraftstoffdruck nach geführt wird und den Durchgang zum Anschlussquerschnitt 10 freigibt. Auf diese Weise kann in beliebigen Betriebszuständen auf Notsituationen reagiert werden und eine Druckabsenkung in den Kraftstoffeinrichtungen über den Rücklaufanschluss 9 herbeigeführt werden. Insbesondere kann die Einrichtung dazu genutzt werden, um eine Systementlastung bei der Wartung bei abgestelltem Motor vorzunehmen.
  • In dem erfindungsgemäßen Ventil ist mit einfachen konstruktiven Mitteln eine weitere Funktion integriert, so dass der Anwendungsbereich des Druckbegrenzungsventils 1 erweitert wurde.

Claims (4)

  1. Druckbegrenzungsventil für Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen, insbesondere für als Common-Rail-Systeme ausgebildete Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen, mit einem Gehäuse mit einem eingangsseitigen Hochdruckanschluss, mit einem Rücklaufanschluss und mit einer zwischen diesen liegenden Durchflussverbindung, die über ein Ventilelement gesteuert ist, das im Gehäuse verschiebbar geführt und in Richtung auf seine Sperrlage zu einem eingangsseitigen Ventilsitz dichtend federbelastet ist, das ferner über einen eingangsseitig anstehenden Hochdruck anschlagbegrenzt zu öffnen ist, und dessen entgegen der Federkraft druckbeaufschlagte Flächen in der die Durchflussverbindung freigebenden Öffnungslage größer sind als in der Sperrlage, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (7) mit einer Kolbenfläche (17) eines im Gehäuse (2) verschiebbaren Kolbens (12) bewegungsmäßig gekoppelt ist, die zum Verschieben des Ventilelements (7) in die Öffnungslage druckbeaufschlagbar ist.
  2. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die druckbeaufschlagte Kolbenfläche (17) an einem topfförmigen Kolben (12) ausgebildet ist, der auf seiner Innenseite die das Ventilelement (7) in Richtung auf seine Sperrlage belastende, einerseits am Topfboden (13) und andererseits am Gehäuse (2) abgestützte Feder (11) aufnimmt.
  3. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (2) ein auf der Außenseite des topfförmigen Kolbens (12) angeordnetes, mit einem Druckanschluss (19) versehenes Ringvolumen (18) vorgesehen ist, das axial von einem an dem topfförmigen Kolben (12) angeformten Ringflansch (16) begrenzt ist, der eine druckbeaufschlagbare ringförmige Kolbenfläche (17) darstellt.
  4. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbeaufschlagung der Kolbenfläche (17) mit Druckluft erfolgt.
DE10355124A 2003-11-24 2003-11-24 Druckbegrenzungsventil für Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen Expired - Lifetime DE10355124B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10355124A DE10355124B4 (de) 2003-11-24 2003-11-24 Druckbegrenzungsventil für Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen
EP04798002A EP1694958B1 (de) 2003-11-24 2004-11-19 Druckbegrenzungsventil für kraftstoff-einspritzeinrichtungen
AT04798002T ATE390556T1 (de) 2003-11-24 2004-11-19 Druckbegrenzungsventil für kraftstoff- einspritzeinrichtungen
PCT/EP2004/013142 WO2005054663A1 (de) 2003-11-24 2004-11-19 Druckbegrenzungsventil für kraftstoff-einspritzeinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10355124A DE10355124B4 (de) 2003-11-24 2003-11-24 Druckbegrenzungsventil für Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10355124A1 true DE10355124A1 (de) 2005-07-21
DE10355124B4 DE10355124B4 (de) 2005-09-22

Family

ID=34638188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10355124A Expired - Lifetime DE10355124B4 (de) 2003-11-24 2003-11-24 Druckbegrenzungsventil für Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1694958B1 (de)
AT (1) ATE390556T1 (de)
DE (1) DE10355124B4 (de)
WO (1) WO2005054663A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012135885A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Spülventil für common-rail schweröl-einspritzsysteme

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016134A1 (de) * 2006-04-25 2007-11-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102010021964A1 (de) 2010-05-28 2011-12-01 Poppe & Potthoff Gmbh Druckbegrenzungsventil, insbesondere für ein Commmon-Rail-Einspritzsystem
WO2017032917A1 (en) * 2015-08-26 2017-03-02 Wärtsilä Finland Oy Safety valve arrangement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0964153A2 (de) * 1998-06-08 1999-12-15 Wärtsilä NSD Oy Ab Steuer- und Sicherheitsventil für Brennstoffversorgungssystem
DE10115162C1 (de) * 2001-03-27 2002-10-02 Orange Gmbh Druckbegrenzungsventil für Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852409A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-18 Hydraulik Ring Gmbh Druckbegrenzungsventil, insbesondere für Fahrzeuge
DE10157135B4 (de) * 2001-11-21 2004-03-11 Man B & W Diesel Ag Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0964153A2 (de) * 1998-06-08 1999-12-15 Wärtsilä NSD Oy Ab Steuer- und Sicherheitsventil für Brennstoffversorgungssystem
DE10115162C1 (de) * 2001-03-27 2002-10-02 Orange Gmbh Druckbegrenzungsventil für Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012135885A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Spülventil für common-rail schweröl-einspritzsysteme
JP2014510232A (ja) * 2011-04-08 2014-04-24 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング コモンレール重油噴射システムのためのフラッシングバルブ

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005054663A1 (de) 2005-06-16
ATE390556T1 (de) 2008-04-15
EP1694958B1 (de) 2008-03-26
EP1694958A1 (de) 2006-08-30
DE10355124B4 (de) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004053421A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10335059A1 (de) Schaltventil für einen Kraftstoffinjektor mit Druckübersetzer
DE102006027485A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit Sicherheitssteuerventil
WO2019214878A1 (de) Ventilanordnung zur gasdruckregelung, kraftstoffsystem mit ventilanordnung zur gasdruckregelung
EP1144842B1 (de) Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit in den ventilsteuerraum ragender düsennadel
DE10355124B4 (de) Druckbegrenzungsventil für Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen
DE102008001907A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102010039051A1 (de) Einspritzvorrichtung
DE102007005382A1 (de) Leckagefreier Injektor
WO2008049668A1 (de) Injektor zur einspritzung von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
DE102018201279B4 (de) Hochdruckanschluss für eine Kraftstoffhochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102012224398A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102006050033A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
DE102006047935A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE102018202807A1 (de) Ventilanordnung zur Gasdruckregelung, Kraftstoffsystem mit Ventilanordnung zur Gasdruckregelung
DE10050599B4 (de) Einspritzventil mit einem Pumpkolben
DE102007001365A1 (de) Injektor mit Steuer- und Schaltkammer
DE10233574B4 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE102016221543A1 (de) Brennstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs
DE102007006939A1 (de) Injektor mit zusätzlichem Servoventil
WO2016058969A1 (de) Einspritzventil zum einspritzen von fluid in einen brennraum einer brennkraftmaschine
WO2009033964A1 (de) Leckagefreier kraftstoffinjektor mit langer düsennadel
DE10326257A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE102006053285A1 (de) Kraftstoffinjektor mit integriertem Druckverstärker
DE10314011A1 (de) Einpritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WOODWARD L'ORANGE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: L'ORANGE GMBH, 70435 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FISH & RICHARDSON P.C., DE

R071 Expiry of right