DE10354640A1 - Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen zwei Fahrzeug-Karosserieteilen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen zwei Fahrzeug-Karosserieteilen Download PDF

Info

Publication number
DE10354640A1
DE10354640A1 DE2003154640 DE10354640A DE10354640A1 DE 10354640 A1 DE10354640 A1 DE 10354640A1 DE 2003154640 DE2003154640 DE 2003154640 DE 10354640 A DE10354640 A DE 10354640A DE 10354640 A1 DE10354640 A1 DE 10354640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat conductor
producing
electrically conductive
motor vehicle
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003154640
Other languages
English (en)
Other versions
DE10354640B4 (de
Inventor
Hartmut Roloff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2003154640 priority Critical patent/DE10354640B4/de
Publication of DE10354640A1 publication Critical patent/DE10354640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10354640B4 publication Critical patent/DE10354640B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0081Additional features or accessories of hinges for transmitting energy, e.g. electrical cable routing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/02Flexible line connectors without frictional contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0214Resistance welding
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/654Power or signal transmission by electrical cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen zwei Fahrzeug-Karosserieteilen, die über ein Drehgelenk mechanisch miteinander verbunden sind, wird ein als Flachleiter ausgebildetes Leitungsstück an jedem Karosserieteil mittels eines Widerstandsschweißvorgangs bleibend befestigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen zwei Fahrzeug-Karosserieteilen, die über ein Drehgelenk mechanisch miteinander verbunden sind.
  • Derartige Verbindungen werden insbesondere für Anwendungen beim Kraftfahrzeug in der Regel mittels eines Kabels hergestellt, das mit den beiden Karosserieteilen vernietet oder verschraubt wird. Diese Art der Herstellung ist aufwändig und wegen der sich im Verlauf der Leitung ändernden Leitungsquerschnitte unter EMV-Gesichtspunkten kritisch. Ferner können sich gerade bei starker Beanspruchungen Probleme hinsichtlich der gleichbleibenden Qualität und Stabilität der elektrischen Verbindung ergeben. Diese Probleme können sich als transiente und schwer reproduzierbare Kontaktstörungen bemerkbar machen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem sicher und dauerhaft eine elektrische leitfähige Verbindung der eingangs genanten Art erzeugt wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird mit den Mitteln des Patentanspruchs 1 erreicht. Der Flachleiter ist kostengünstig und einfach in der Handhabung. Die Widerstandsschweißverbindung ist langzeitstabil.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Patentansprüchen angegeben. Durch den Verlauf der Schweißnaht quer zur Drehachse des Gelenkteils wird der Herstellungsprozess weiter vereinfacht und die mechanische Sicherheit erhöht.
  • Ist die Breite der Schweißstelle in etwa gleich der Breite des Flachleiters, werden EMV-Probleme minimiert.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung weiter erläutert.
  • In der einzigen Figur ist in der Draufsicht ein Fahrzeugtür-Scharnier 1 gezeigt, dessen beide Gelenkteile 2 und 3 ein gemeinsames Drehgelenk 4 besitzen. Das Gelenkteil 2 befindet sich an der Fahrzeugtür/Heckklappe (nicht dargestellt), während das Gelenkteil 3 an der Karosserie des Fahrzeugs befestigt ist. In der Fahrzeugtür/Heckklappe befinden sich mehrerer Stromverbraucher, die über ebenfalls nicht gezeigte Stromleiter angesteuert werden.
  • Zur Masseverbindung dieser Stromverbraucher dient ein Flachbandkabel 5, das mit seinen Enden an den Gelenkteilen 2 und 3 angeschweißt ist. Die Schweißverbindung wird in einem Widerstandsschweißvorgang erzeugt. In der Figur gezeigt ist der Zustand unmittelbar nach Durchführen des Schweißvorgangs. Deutlich ist der Verlauf der beiden Schweißnähte 6 und 7 zu sehen, die etwa gleich breit wie das Kabel 5 ist. In einem anschließenden Lackiervorgang erhalten das Kabel 5 und die Gelenkteile 2 und 3 eine gleichfarbige Lackschicht. Das Kabel 5 ist damit vor Korrosion geschützt und tritt optisch nicht mehr in Erscheinung.
  • An Stelle des Flachbandkabels kann beispielsweise auch ein Folienleiter verwendet werden. Hierbei kann der Folienleiter mit einer Oberfläche versehen sein, um gezielt keine Lackierschicht aufzunehmen, sofern dies gewünscht wird. Dabei kann ein besonders ausgeformter oder vorher erzeugter Schweißuntergrund vorgesehen sein, um der geringen Materialstärke der Folie beim Schweißprozess Rechnung zu tragen. Der Schweißuntergrund kann ein ebenfalls durch einen Widerstandsschweißvorgang aufgeschweißtes Blechstück sein.
  • Sowohl bei Verwendung eines Flachbandleiters als auch eines Folienleiters ist die elektrische Verbindung einfach herzustellen und langzeitstabil.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen zwei Fahrzeug-Karosserieteilen, die über ein Drehgelenk mechanisch miteinander verbunden sind, gekennzeichnet durch ein als Flachleiter ausgebildetes Leitungsstück, das an jedem Karosserieteil mittels eines Widerstandsschweißvorgangs bleibend befestigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachleiter so angeschweißt wird, dass er quer zur Drehachse des Gelenkteils verläuft.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißstelle mit einer Breite erzeugt wird, die in etwa gleich der Breite des Flachleiters ist.
DE2003154640 2003-11-22 2003-11-22 Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen zwei Fahrzeug-Karosserieteilen Expired - Fee Related DE10354640B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003154640 DE10354640B4 (de) 2003-11-22 2003-11-22 Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen zwei Fahrzeug-Karosserieteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003154640 DE10354640B4 (de) 2003-11-22 2003-11-22 Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen zwei Fahrzeug-Karosserieteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10354640A1 true DE10354640A1 (de) 2005-06-16
DE10354640B4 DE10354640B4 (de) 2012-02-09

Family

ID=34585249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003154640 Expired - Fee Related DE10354640B4 (de) 2003-11-22 2003-11-22 Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen zwei Fahrzeug-Karosserieteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10354640B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2765659A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-13 Cooper Technologies Company Scharnierstecker für beleuchtete Schilder

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1465513A1 (de) * 1963-10-21 1969-03-06 Elco Corp Verfahren zum Zusammenschweissen zweier elektrischer Leiter,die durch ein Isoliermaterial getrennt sind
DE9412711U1 (de) * 1994-08-06 1995-12-07 Iwk Regler Kompensatoren Vorrichtung zur gasdichten Leitung von Abgas

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1309056A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-07 Komax Holding Ag Verfahren und Einrichtung zur Abisolierung eines Flachkabels

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1465513A1 (de) * 1963-10-21 1969-03-06 Elco Corp Verfahren zum Zusammenschweissen zweier elektrischer Leiter,die durch ein Isoliermaterial getrennt sind
DE9412711U1 (de) * 1994-08-06 1995-12-07 Iwk Regler Kompensatoren Vorrichtung zur gasdichten Leitung von Abgas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2765659A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-13 Cooper Technologies Company Scharnierstecker für beleuchtete Schilder

Also Published As

Publication number Publication date
DE10354640B4 (de) 2012-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3030373B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum widerstandsschweissen von sandwichblechen
EP3157705A1 (de) VERFAHREN ZUM WIDERSTANDSPUNKTSCHWEIßEN EINES SANDWICHMATERIALS UND VORRICHTUNG HIERFÜR
DE19634417C2 (de) Verfahren zur Verbindung mindestens zweier dünnwandiger metallischer Werkstücke
WO2004047227A1 (de) Verfahren zur verbindung eines anschlusselementes mit einem elektrischen kabel
EP1575734B1 (de) Schutzkappe für ein kontaktrohr in einem schweissbrenner sowie schweissbrenner mit einer schutzkappe
DE69935844T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Buckelschweissverbindung zwischen Blechteilen
DE102009004937A1 (de) Kontaktanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktanordnung an und/oder in einer Fahrzeugkarosserie aus Aluminium
DE2058855A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Zierteilen
DE102014111502B4 (de) Integriertes Widerstandsschweißen von Funktionselement und Hilfselement
DE10354640B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen zwei Fahrzeug-Karosserieteilen
WO2016113019A1 (de) Schweisselektrode, verfahren und vorrichtung zum schweissen von sandwichblechen
EP3771042B1 (de) Herstellung einer flächigen verbindung zwischen einem elektrischen leiter und einem kontaktstück
EP1246709A1 (de) Schweissbrenner und stromdüse
DE2723072A1 (de) Verfahren zum verbinden von schichten durch verschweissen
DE2844384A1 (de) Masse-anschlusstelle fuer lackierte blechbauteile
DE102009009399B4 (de) Flachleitung mit Aufnahme für Anschlussbolzen
DE3731647C2 (de)
DE2855058C2 (de) Verfahren zum automatischen Anbringen von Anschlußdrähten an im wesentlichen zylindrischen Festelektrolytkondensator-Körpern
DE2458555A1 (de) Vorrichtung mit einem luftventil zum einlassen von luft in den innenraum eines luftreifens und zum anzeigen der aenderung einer physikalischen groesse in diesem raum
DE4103027C2 (de) Punktschweißzange
WO2019072629A1 (de) Befestigungsverfahren
DE102015100849A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Widerstandsschweißen eines Sandwichblechs
DE2728480C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Radmutter mit angeschweißter Schutzkappe sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2409465A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schweissen
DE102005055232B4 (de) Vorrichtung zum Verschweißen eines Anbauteils mit einem Hohlprofil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120510

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee