DE10354575B4 - Hydraulisches Schaltventil - Google Patents

Hydraulisches Schaltventil Download PDF

Info

Publication number
DE10354575B4
DE10354575B4 DE2003154575 DE10354575A DE10354575B4 DE 10354575 B4 DE10354575 B4 DE 10354575B4 DE 2003154575 DE2003154575 DE 2003154575 DE 10354575 A DE10354575 A DE 10354575A DE 10354575 B4 DE10354575 B4 DE 10354575B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching valve
pressure
supply pressure
slide
acts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003154575
Other languages
English (en)
Other versions
DE10354575A1 (de
Inventor
Dr. Fritzer Anton
Tobias Pfleger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE2003154575 priority Critical patent/DE10354575B4/de
Publication of DE10354575A1 publication Critical patent/DE10354575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10354575B4 publication Critical patent/DE10354575B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/42Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor
    • F16K31/423Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor the actuated members consisting of multiple way valves
    • F16K31/426Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor the actuated members consisting of multiple way valves the actuated valves being cylindrical sliding valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Schaltventil 1 mit einem Schieber 3. Für eine Kompensation von Toleranzen eines den Schaltpunkt des Schaltventils 1 beeinflussenden Versorgungsdrucks PV2 wird dem Schieber 3 dieser Versorgungsdruck PV2 in entgegengesetzter Richtung wirkend auf zwei Wirkflächen A1 und A2 aufgeprägt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Schaltventil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein solches Schaltventil ist aus DE 92 03 413 U1 bekannt. Dieses weist einen Anschluss für einen Versorgungsdruck und einen solchen für einen einem Verbraucher zuzuführenden Arbeitsdruck auf. In einem Gehäuse des Ventils ist ein axial verschiebbarer Schieber gehalten, der zwei Wirkflächen aufweist, welche zwecks Kräfteausgleich im wesentlichen identisch dimensioniert sind und in axial entgegengesetzter Richtung druckbeaufschlagbar sind. Auf den Schieber wirkt zur Betätigung des Schaltventils eine dieses schaltende Betätigungskraft. Diese Betätigungskraft kann beispielsweise durch einen Elektromagneten oder einen durch einen Druckregler erzeugten Steuerdruck auf den Schieber wirken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hydraulisches Schaltventil derart zu gestalten, dass sich mögliche Schwankungen in der das Schaltventil schaltenden Betätigungskraft weitestgehend nicht auf den Schaltpunkt des Schaltventils auswirken.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruchs, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind.
  • Demnach ist vorgesehen, dass auf die erste der beiden Wirkflächen ein zweiter Versorgungsdruck wirkt und ein dem Schaltventil zugeordnetes Vorschaltventil die zweite der beiden Wirkflächen mit dem zweiten Versorgungsdruck wahlweise verbindet.
  • Dies hat den Vorteil, dass der zweite Versorgungsdruck konstant auf die erste Wirkfläche wirkt und im Falle des Durchschaltens des zweiten Versorgungsdruckes über das Vorschaltventil eventuelle Schwankungen dieses Versorgungsdruckes kompensiert werden, da unabhängig von der Toleranzlage im Druckniveau des zweiten Versorgungsdruckes immer der gleiche Absolutdruck auf die beiden entgegengesetzt beaufschlagten Wirkflächen einwirkt.
  • Unter Betätigungskraft sei hier verallgemeinert eine mögliche Gesamtheit von das Schaltventil letztendlich betätigenden Kräften gemeint.
  • Bevorzugt wird das Schaltventil abhängig von einem Druckreglerdruck und dem über das Vorschaltventil durchgeschleiften zweiten Versorgungsdruck geschaltet. Der von dem vorzugsweise als Magnetventil ausgebildeten Vorschaltventil durchgeschaltete, toleranzbehaftete Magnetventildruck wird bezüglich des Schiebers durch das entgegengesetzt wirkende Aufbringen des zweiten Versorgungsdruckes als Permanentdruck ausgeglichen, da die Toleranzlagen, d. h. Abweichungen im Betrag des Druckes nach oben oder unten, immer mit identischer Größe auf die erste bzw. zweite Wirkfläche einwirken.
  • Besonders bevorzugt ist der Schieber federbelastet vorgespannt und der permanent einwirkende zweite Versorgungsdruck wirkt in die gleiche Richtung wie die Federbelastung. Hierdurch kann die Federkonstante abgesenkt werden und die Druckdifferenz zum Durchschalten des Schaltventils ist dadurch verringert.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass der Schieber mittels zweier Passbünde im Gehäuse geführt ist und der eine Passbund an einem seiner axialen Enden die Steuerkante zum Durchschalten des einem Verbraucher zugeführten Versorgungsdrucks trägt. Zudem ist am axial gegenüberliegenden Ende dieses Passbundes ein die zweite Wirkfläche belassender Zapfen geringeren Durchmessers angeformt. Auf diesen Zapfen wirkt bevorzugt die den Schieber vorspannende Druckfeder, welche um einen Führungszapfen gewickelt angeordnet ist.
  • Alternativ dazu kann in einer anderen Ausführungsform bedarfsabhängig die Anordnung so gewählt sein, dass der zweite Versorgungsdruck direkt einem die Druckfeder aufnehmenden Federraum zugeführt ist.
  • Zur Verdeutlichung der Erfindung ist nachfolgend ein Ausführungsbeispiel schematisch anhand einer einzigen Zeichnungsfigur näher erläutert.
  • Ein insgesamt mit 1 bezeichnetes hydraulisches Schaltventil weist einen in einem Gehäuse 2 axial verschiebbar gehaltenen Schieber 3 auf. Dieser Schieber 3 ist gemäss der Figur von unten nach oben wie folgt aufgebaut. Ein Führungszapfen 4 ist mit geringerem Durchmesser gegenüber einem Zapfen 5 abgesetzt, welcher wiederum mit geringerem Durchmesser versehen eine erste Wirkfläche A1 bildend gegen einen mit einer Steuerkante 6 versehenen Passbund 7 abgesetzt ist.
  • Axial beabstandet folgt ein weiterer Passbund 8, welcher wiederum einen eine zweite Wirkfläche A2 bildenden Betätigungszapfen 9 mit einer stirnseitigen Druckfläche A3 trägt. Die Passbünde 7 und 8 führen den Schieber 3 dabei in dem Gehäuse 2.
  • Das Gehäuse 1 weist einen Anschluss P für einen Versorgungsdruck PV auf sowie einen Anschluss A für einen einem nicht gezeigten Verbraucher zugeführten Arbeitsdruck PA. Sämtliche auf den Schieber 3 wirkenden Kräfte werden über auf Flächen wirkende hydraulische Drücke erzeugt, wobei die Hydraulikflüssigkeit wiederum über im Gehäuse 2 ausgebildete Ringräume 10 zugeführt wird.
  • Diese Ringräume 10 sind gemäss der Figur von oben nach unten wie folgt belegt. In den oberen Ringraum 10 taucht die Druckfläche A3 des Betätigungszapfens 9 ein. Über einen Anschluss 11 wird dort ein Druckreglerdruck PD angelegt. Der zweiten Wirkfläche A2 ist im Bereich eines weiteren Ringraums 10 ein weiterer Anschluss 12 zugeordnet, über welchen ein Magnetventildruck PM angelegt werden kann.
  • Am nächsten Ringraum 10 wird der bereits erwähnte Versorgungsdruck PV des Schaltventils 1 über den P-Anschluss angelegt. Auf die erste Wirkfläche A1 wirkt ein über einen Anschluss 13 aufgeprägter zweiter Versorgungsdruck PV2. Auf die der ersten Wirkfläche A1 abgewandten Seite des Zapfens 5 wirkt mit einer Federkraft FF eine Druckfeder 14, in die der Führungszapfen 4 eintaucht. Der Zapfen 5 gleitet in einer in das Gehäuse 2 eingesetzten Buchse 15, welche eine Entlüftungsöffnung 16 für einen Federraum 17 aufweist.
  • In dem Gehäuse 1 ist des Weiteren ein Magnetventil 18 von bekanntem Aufbau angeordnet. In der zeichnungsgemäßen geschlossenen Sperrstellung liegt der zweite Versorgungsdruck PV2 an diesem Magnetventil 18 an, in der nicht gezeigten geschalteten Offenstellung wirkt der zweite Versorgungsdruck PV2 als der Magnetventildruck PM auf die zweite Wirkfläche A2.
  • Die Wirkungsweise des hydraulischen Schaltventils 1 ist nun folgende:
    Das Schaltventil 1 schaltet in Abhängigkeit vom Druckreglerdruck PD und dem Magnetventildruck PM. Schalten bedeutet, dass sich der Schieber 3 aus der gezeichneten Stellung nach unten bewegt und dabei unter Überwindung der Federkraft FF die Steuerkante 6 den Anschluss P freigebend den Versorgungsdruck PV durchschaltet, so dass dieser als Arbeitsdruck PA dem Verbraucher zugeführt wird.
  • Während der Druckreglerdruck PD als konstant anzunehmen ist, kann der Betrag des zweiten Versorgungsdrucks PV2 toleranzbehaftet sein. Da dieser in der Schaltstellung des Magnetventils 18 als Magnetventildruck PM dem Schieber 3 aufgeprägt wird, könnten sich solche Drucktoleranzen ungünstig auf den Schaltpunkt des Schaltventils 1 auswirken.
  • Der zweite Versorgungsdruck PV2 wirkt jedoch mit seiner jeweiligen Toleranzlage auch über den Anschluss 13 permanent als Konstantdruck auf die erste Wirkfläche A1. Die Größe dieser ersten Wirkfläche A1 ist identisch mit der der zweiten Wirkfläche A2, daher verlaufen die Wirkrichtungen der auf die erste und die zweite Wirkfläche A1 und A2 ausgeübten Kräfte in entgegengesetzter Richtung. Somit wirkt jede Toleranzlage des zweiten Versorgungsdruckes PV2 sowohl auf die erste wie auch auf die zweite Wirkfläche A1, A2. Die Betätigung des Schaltventils 1 ist daher toleranzkompensiert und erfolgt bestimmungsgemäß über das zusammenwirken von Druckregelerdruck PD und Magnetventildruck PM bei exakter Einhaltung des Schaltpunktes.
  • Die getroffene Anordnung verhindert jegliche Beeinflussung des Schaltpunktes bzgl. des Druckregelerdruckes PD durch etwaige Einbrüche des zweiten Versorgungsdruckes PV2. Dadurch dass der der ersten Wirkfläche A1 aufgeprägte Konstantdruck in die gleiche Richtung wirkt wie die Federkraft FF, kann die Federkonstant der Druckfeder 14 zudem vorteilhaft gering gewählt werden, welches wiederum eine erforderliche Druckdifferenz zum Durchschalten des Schaltventils 1 von einem zum anderen Anschlag reduziert.
  • Alternativen zu der anhand der Zeichnung erläuterten Ausführungsform sind möglich. So muss das Magnetventil 18 nicht baulich mit dem Schaltventil 1 in einem gemeinsamen Gehäuse 2 vereinigt sein. Das Aufschalten des permanent anliegenden zweiten Versorgungsdruckes PV2 muss außerdem nicht unmittelbar am Zapfen 5 erfolgen, sondern kann auch über den Federraum 17 erfolgen. Die erste Wirkfläche A1 kann dann am Durchmesser von Zapfen 5 ausgebildet sein, wobei die Durchmesserverhältnisse am Schieber 3 dann unter Einhaltung der Flächengleichheit von erster und zweiter Wirkfläche A1 und A2 eingestellt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltventil
    2
    Gehäuse
    3
    Schieber
    4
    Führungszapfen
    5
    Zapfen
    6
    Steuerkante
    7
    Passbund
    8
    Passbund
    9
    Betätigungszapfen
    10
    Ringraum
    11
    Anschluss
    12
    Anschluss
    13
    Anschluss
    14
    Druckfeder
    15
    Buchse
    16
    Entlüftungsöffnung
    17
    Federraum
    18
    Magnetventil
    A
    Anschluss
    A1
    erste Wirkfläche
    A2
    zweite Wirkfläche
    A3
    dritte Wirkfläche
    FF
    Federkraft
    P
    Anschluss
    PA
    Arbeitsdruck
    PD
    Druckreglerdruck
    PM
    Magnetventildruck
    PV
    Versorgungsdruck
    PV2
    zweiter Versorgungsdruck

Claims (5)

  1. Hydraulisches Schaltventil (1), mit einem Anschluss (P) für einen Versorgungsdruck (PV) und einem Anschluss (A) für einen Arbeitsdruck (PA), mit einem in einem Gehäuse (2) axial verschiebbar gehaltenen Schieber (3), welcher mindestens zwei axial entgegengesetzt druckbeaufschlagbare, für einen Druckausgleich im wesentlichen identisch dimensionierte Wirkflächen (A1, A2) aufweist, und wobei eine auf den Schieber (3) wirkende Betätigungskraft das Schaltventil (1) wahlweise schaltet, dadurch gekennzeichnet, dass auf die erste der beiden Wirkflächen (A1) permanent ein zweiter Versorgungsdruck (PV2) wirkt und ein dem Schaltventil (1) zugeordnetes Vorschaltventil die zweite der beiden Wirkflächen (A2) mit dem zweiten Versorgungsdruck (PV2) wahlweise verbindet.
  2. Schaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungskraft des Schaltventils (1) an der dritten Wirkfläche (13) und die von dem zweiten Versorgungsdruck (PV2) auf der zweiten Wirkfläche (A2) verursachte Kraft axial in die gleiche Richtung entgegen einer auf den Schieber (3) wirkenden Federkraft (FF) wirken.
  3. Schaltventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wirkfläche (A1) zwischen einem in dem Gehäuse (2) gleitenden Passbund (7) des Schiebers (3) und einem daran angeordneten Zapfen (5) geringeren Durchmessers ausgebildet ist.
  4. Schaltventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf die von dem Passbund (7) abgewandte Seite des Zapfens (5) die Federkraft (FF) einwirkt.
  5. Schaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschaltventil als ein in das Gehäuse (2) integriertes Magnetventil (18) ausgebildet ist.
DE2003154575 2003-11-21 2003-11-21 Hydraulisches Schaltventil Expired - Fee Related DE10354575B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003154575 DE10354575B4 (de) 2003-11-21 2003-11-21 Hydraulisches Schaltventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003154575 DE10354575B4 (de) 2003-11-21 2003-11-21 Hydraulisches Schaltventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10354575A1 DE10354575A1 (de) 2005-06-16
DE10354575B4 true DE10354575B4 (de) 2012-05-31

Family

ID=34585232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003154575 Expired - Fee Related DE10354575B4 (de) 2003-11-21 2003-11-21 Hydraulisches Schaltventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10354575B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625222A1 (de) * 1986-07-25 1988-02-04 Index Werke Kg Hahn & Tessky Druckregler fuer hydraulisch gesteuerte werkzeugmaschinen
DE9203413U1 (de) * 1992-03-13 1992-06-04 H. Kuhnke Gmbh Kg, 2427 Malente, De
DE4219552C2 (de) * 1992-06-15 1996-03-07 Rexroth Mannesmann Gmbh Vorgesteuertes Zwei-Wegeventil mit einstellbarer, druckunabhängiger Schließzeit
DE69501895T2 (de) * 1994-07-27 1998-10-22 Innas Free Piston Bv Hydraulisches schaltventil und einer freikolbenmaschine mit einer solchen einrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625222A1 (de) * 1986-07-25 1988-02-04 Index Werke Kg Hahn & Tessky Druckregler fuer hydraulisch gesteuerte werkzeugmaschinen
DE9203413U1 (de) * 1992-03-13 1992-06-04 H. Kuhnke Gmbh Kg, 2427 Malente, De
DE4219552C2 (de) * 1992-06-15 1996-03-07 Rexroth Mannesmann Gmbh Vorgesteuertes Zwei-Wegeventil mit einstellbarer, druckunabhängiger Schließzeit
DE69501895T2 (de) * 1994-07-27 1998-10-22 Innas Free Piston Bv Hydraulisches schaltventil und einer freikolbenmaschine mit einer solchen einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10354575A1 (de) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10112496B4 (de) Ventilblock für elektrohydraulische Steuereinrichtung und Mehrwegventile hierfür
DE60104248T2 (de) Nach beiden RIchtungen vorgesteuerte Ventilanordnung
DE2737675B2 (de) Elektromagnetisch betätigbares, mit Druckfluid umsteuerbares Wegeventil für einen Servomotor
EP0681128A1 (de) Magnetventil
DE3625222A1 (de) Druckregler fuer hydraulisch gesteuerte werkzeugmaschinen
EP1957840A1 (de) Ventilbaukastensystem mit elektromagnetisch betätigtem ventil
DE3122961A1 (de) Elektro-hydraulisches wegeventil
DE3323363A1 (de) Vorgesteuertes druckreduzierventil
WO2010057560A1 (de) Ventil und montageverfahren
DE10203886B4 (de) Vorsteuerventil
DE102008059436B3 (de) Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
DE602005002586T2 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung
DE102008022509A1 (de) Wegeventil mit einer Rastvorrichtung
DE19532583A1 (de) Steuerventil
DE60207478T2 (de) Doppelventil mit Schutz gegen Missbrauch
DE2008092C3 (de) Ventileinrichtung zur hydraulischen Blockierung
DE10354575B4 (de) Hydraulisches Schaltventil
DE2928015A1 (de) Steuereinrichtung
DE3703019C2 (de) Hydraulische Stellvorrichtung für ein zu bewegendes Teil eines Fluggeräts
DE102005005612B4 (de) Ventilanordnung
DE2849704C2 (de)
EP2778437B1 (de) Hydraulisches Ventil
DE3731297C1 (de) Schaltventilanordnung
DE10330738B4 (de) Elektrohydraulische Stelleinrichtung
DE4435339A1 (de) Anordnung zur Ansteuerung eines hydraulisch betätigbaren Hauptventils

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120901

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee