DE10354311A1 - Verfahren und Reaktor zur kontinuierlichen Durchführung einer chemischen Mehrphasenreaktion - Google Patents

Verfahren und Reaktor zur kontinuierlichen Durchführung einer chemischen Mehrphasenreaktion Download PDF

Info

Publication number
DE10354311A1
DE10354311A1 DE2003154311 DE10354311A DE10354311A1 DE 10354311 A1 DE10354311 A1 DE 10354311A1 DE 2003154311 DE2003154311 DE 2003154311 DE 10354311 A DE10354311 A DE 10354311A DE 10354311 A1 DE10354311 A1 DE 10354311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
hydrocarbons
catalyst particles
fine
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003154311
Other languages
English (en)
Other versions
DE10354311B4 (de
Inventor
William Davey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide Global E&C Solutions Germany GmbH
Original Assignee
Lurgi GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lurgi GmbH filed Critical Lurgi GmbH
Priority to DE2003154311 priority Critical patent/DE10354311B4/de
Priority to PCT/EP2004/013077 priority patent/WO2005049194A1/de
Publication of DE10354311A1 publication Critical patent/DE10354311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10354311B4 publication Critical patent/DE10354311B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2/00Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon
    • C10G2/30Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/005Separating solid material from the gas/liquid stream
    • B01J8/0055Separating solid material from the gas/liquid stream using cyclones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/005Separating solid material from the gas/liquid stream
    • B01J8/007Separating solid material from the gas/liquid stream by sedimentation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/20Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium
    • B01J8/22Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid
    • B01J8/224Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid the particles being subject to a circulatory movement
    • B01J8/226Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid the particles being subject to a circulatory movement internally, i.e. the particles rotate within the vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00115Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
    • B01J2208/0015Plates; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/0061Controlling the level

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung einer chemischen Mehrphasenreaktion wird eine Suspension aus flüssigen Einsatzkohlenwasserstoffen mit darin dispergierten Katalysatorteilchen mit Synthesgas begast und dann durch eine Reaktionszone geleitet, in der durch indirekten Wärmetausch eine Suspension aus flüssigen Kohlenwasserstoffen mit darin dispergierten gasförmigen Kohlenwasserstoffen, Wasserdampf und Katalysatorteilchen erzeugt wird. Zur Verbesserung der Reaktionswirkung wird die erzeugte Suspension nach dem Entweichen von Wasserdampf und gasförmigen Kohlenwasserstoffen zur Abtrennung der Katalysatorteilchen einer Sedimentation unterworfen, die Katalysatorteilchen werden sedimentiert und die geklärten flüssigen Kohlenwasserstoffe aus dem Prozess ausgeleitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Reaktor zur kontinuierlichen Durchführung einer chemischen Mehrphasenreaktion, bei dem eine Suspension aus flüssigen Einsatzkohlenwasserstoffen mit darin dispergierten feinkörnigen Katalysatorteilchen mit Synthesegas begast wird, die infolge der Begasung aufgewirbelte Synthesegasbläschen enthaltende Suspension in einem von unten nach oben gerichteten Gleichstrom durch eine Reaktionszone geleitet wird, in der durch indirekten Wärmeaustausch eine Suspension aus flüssigen Kohlenwasserstoffen mit darin dispergierten gasförmigen Kohlenwasserstoffen, Wasserdampf und feinkörnigen Katalysatorteilchen erzeugt wird und aus der nach dem Verlassen der Reaktionszone die gasförmigen Kohlenwasserstoffe und der Wasserdampf entweichen und aus dem Prozess ausgeleitet werden.
  • In der EP-B-0998346 ist ein Verfahren zur Herstellung flüssiger und wahlweise gasförmiger Produkte aus gasförmigen Reaktanden mittels indirektem Wärmeaustausch beschrieben. Die gasförmigen Reaktanden werden in eine Suspension, in der Katalysatorteilchen dispergiert sind, geleitet. Bei der Aufwärtsbewegung durch die Suspension bilden sich flüssige und wahlweise gasförmige Produkte, wobei die gasförmigen Reaktanden und Produkte die Katalysatorteilchen in der aus Suspensionsflüssigkeit und den flüssigen Produkten bestehenden Aufschlämmung in Schwebe halten. Über dem oberen Niveau der Aufschlämmung sammeln sich die daraus austretenden gasförmigen Produkte und nicht verbrauchten Reaktanden und werden abgezogen. Über wenigstens ein Rücklaufrohr strömt die aufwärtsbewegte Aufschlämmung vom ihrem höchsten zu einem niedrigeren Niveau und von dort über wenigstens ein weiteres Rücklaufrohr zu einem noch niedrigeren Niveau. Aus der Aufschlämmung wird flüssige Phase abgezogen. Durch die Katalysatorteilchen reagieren die gasförmigen Reaktanden zu dem flüssigen und ggf. gasförmigen Produkt, wobei die gasförmigen aus Synthesegas bestehenden Reaktanden in der Aufschlämmung reagieren können und mittels Fischer-Tropsch-Synthese ein flüssiges und ein gasförmiges Kohlenwasserstoffprodukt bilden. Die bei diesem Verfahren eingesetzten Wärmetauscher besitzen einen komplizierten Aufbau.
  • Bei einem Verfahren zur Durchführung einer kontinuierlichen katalytischen Mehrphasenreaktion gemäß EP-B-0627959 werden in eine Aufschlämmung aus Reaktanden, wenigstens einer flüssigen Komponente und feinteiligem Katalysator Reaktanden eingeleitet, das flüssige Produkt vom Rest der Aufschlämmung durch Filtern getrennt und die Aufschlämmung durch Einblasen von Gas in konstanter Bewegung gehalten. Der über der Aufschlämmung befindliche Gasraum steht mit dem Filtrat in Verbindung und zwar zusätzlich zu irgendeiner Verbindung über die Aufschlämmung selbst. Der bei diesem Verfahren gebildete Filterkuchen muss in bestimmten Zeitabständen entfernt werden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das eingangs beschriebenen Verfahren so zu auszubilden, dass das Ergebnis der Mehrphasenreaktion verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die nach dem Entweichen der gasförmigen Kohlenwasserstoffe und des Wasserdampfs verbleibende Suspension aus flüssigen Kohlenwasserstoffen mit den darin dispergierten feinkörnigen Katalysatorteilchen einer Sedimentation zur Trennung der feinkörnigen Katalysatorteilchen von den flüssigen Kohlenwasserstoffen unterworfen wird, die feinkörnigen Katalysatorteilchen sedimentiert und die flüssigen Kohlenwasserstoffe aus dem Prozess ausgeleitet werden. Die durch die Begasung der aus Einsatzkohlenwasserstoff mit darin dispergierten feinkörnigen Katalysatorteilchen bestehenden Suspension mit Synthesegas erzeugte Synthesegasbläschen enthaltende Suspension hat eine kleinere Dichte als die die Begasungszone umgebende Aufschlämmung aus flüssigen Einsatzkohlenwasserstoffen und feinkörnigen Katalysatorteilchen, so dass die Suspension selbsttätig in die Wärmetauschzone, in der eine exotherme Reaktion erfolgt, aufsteigt. Nach dem Austritt aus der Wärmetauschzone entweichen aus der erzeugten Suspension die bei der Reaktion gebildeten gasförmigen Kohlenwasserstoffe und der Wasserdampf und werden aus dem Prozess ausgeleitet. Die verbleibende Suspension aus flüssigen Kohlenwasserstoffen mit darin dispergierten feinkörnigen Katalysatorteilchen wird in eine Beruhigungszone geleitet, in der noch darin enthaltene gasförmige Kohlenwasserstoffe und Wasserdampf abgeschieden und die feinkörnigen Katalysatorteilchen durch Sedimentieren abgetrennt werden. Die feinkörnigen Katalysatorteilchen sinken auf Grund ihres gegenüber den flüssigen Kohlenwasserstoffen vergleichsweise größeren spezifischen Gewichts nach unten in die Aufschlämmzone, während die geklärten flüssigen Kohlenwasserstoffe aus dem Prozess ausgeleitet werden.
  • Im Rahmen der Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die in dem aus Wasserdampf und gasförmigen Kohlenwasserstoffen gebildeten Gasgemisch enthaltenen mitgerissenen Suspensionströpfchen vor dem Ausleiten aus dem Prozess, vorzugsweise durch Zyklonieren, abgetrennt und der verbleibenden Suspension aus flüssigen Kohlenwasserstoffen mit darin dispergierten feinkörnigen Katalysatorteilchen zugesetzt.
  • Aus dem Prozess wird Aufschlämmung diskontinuierlich ausgeleitet, wobei die Möglichkeit besteht, Aufschlämmung den diskontinuierlich zugeführten Einsatzkohlenwasserstoffen zuzusetzen.
  • Der Reaktor zur Durchführung des Verfahrens besteht aus einem vertikalen Druckbehälter, in den unter Bildung eines allseitigen Zwischenraums mit der Innenwand des Druckbehälters wenigstens ein von einem geschlossenen Mantel umgebener von unten nach oben von aufgewirbelter Suspension durchströmbarer Plattenwärmetauscher eingebaut ist, unterhalb dessen Eintrittsöffnung für die aufgewirbelte Suspension eine Begasungseinrichtung vorgesehen ist, an dessen unterem Mantelrand umlaufend einen Abschnitt der Begasungszone umgebender Einlauftrichter mit seinem sich verengenden Ende und an dessen oberem Mantelrand ein die Trennzone für das Entweichen des Wasserdampfs und der gasförmigen Kohlenwasserstoffe aus der erzeugten Suspension umgebender Auslauftrichter mit seinem sich erweiternden Ende angebracht ist, wobei der obere Rand des Auslauftrichters geringfügig unter dem in dem Druckbehälter vorliegenden Flüssigkeitsniveau liegt, dem oberen Abschnitt des Auslauftrichters gegenüberliegend an der Innenseite des Druckbehälters eine umlaufende mit der Überströmkante geringfügig unterhalb des im Druckbehälter vorhandenen Flüssigkeitsniveaus liegenden Rinne für die Aufnahme der geklärten flüssigen Kohlenwasserstoffe angeordnet ist und zwischen dem Auslauftrichter und der Rinne ein als Beruhigungszone für die verbleibende Suspension dienender Zwischenraum besteht.
  • Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal befindet sich zwischen der von dem Auslauftrichter umgebenen Trennzone und der Öffnung für das Ausleiten des Wasserdampfs und der flüchtigen Kohlenwasserstoffe aus dem Prozess eine Gasreinigungszone mit einer Gasreinigungseinrichtung, vorzugsweise bestehend aus wenigstens einem Zyklon, zum Abscheiden der von dem Wasserdampf und den gasförmigen Kohlenwasserstoffen aus der erzeugten Suspension mitgerissenen Suspensionströpfchen.
  • Eine besondere Ausbildung des Reaktors besteht in einem den Auslauftrichter unter Bildung eines Zwischenraums umgebenden ähnlichen mit seinem oberen Rand über das in dem Druckbehälter vorhandene Flüssigkeitsniveau ragenden Trichter. Über den Zwischenraum strömt verbleibende Suspension mit darin dispergierten feinkörnigen Katalysatorteilchen aus der Trennzone über die untere Öffnung des Zwischenraums in die zwischen dem ähnlichen Trichter und der an der Innenwand des Druckbehälters umlaufenden Rinne liegenden Beruhigungszone.
  • Eine weitere Ausführungsform des Reaktors besteht darin, dass in dem Druckbehälter mehrere Plattenwärmetauscher in Reihe übereinander angeordnet sind und in dem zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wärmetauschern bestehenden Zwischenraum jeweils ein Wellen-, Trapez- oder Rechteckprofil besitzendes Verteilerblech mit in den Profil-Bergen und Profil-Tälern befindlichen lochförmigen Durchbrechungen, deren Durchmesser im Bereich der Profil-Täler größer als im Bereich der Profil-Berge ist, angebracht ist, um die aus dem jeweils vorhergehenden Plattenwärmetauscher austretenden größeren aus Wasserdampf und flüchtigen Kohlenwasserstoffen gebildeten Blasen in kleinere Blasen zu zerteilen.
  • Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal sind die Plattenwärmetauscher blockförmig gestaltet und besitzen einen rechteckigen Querschnitt.
  • In vorteilhafter Weise können die Plattenwärmetauscher jeweils aus mehreren blockförmigen Modulen zusammengesetzt sein.
  • Für den Einsatz in einem Reaktor sind vorzugsweise Plattenwärmetauscher gemäß DE-A-19525802 und DE-C-10035776 geeignet, die aus hintereinander angeordneten zu einem Paket verbundenen Wärmetauscherplatten aufgebaut sind und die mittels zwischen den Wärmetauscherplatten angeordneten Umfangsdichtungen abwechselnd für ein wärmeabgebendes und ein wärmeaufnehmendes Medium geschlossene Kanäle bilden, die über miteinander fluchtende Ein- und Austrittsöffnungen der Wärmetauscherplatten mit dem jeweiligen Medium beaufschlagbar sind, wobei von den Ein- und Austrittsöffnungen Profilierungen ausgehen und in dem Profilierungsbereich, abwechselnd von Plattenpaar zu Plattenpaar, Dichtungen zur Abschottung der Ein- und Austrittsöffnungen von den Wärmetauscherflächen angeordnet sind.
  • Für den Reaktor können auch Plattenwärmetauscher, bestehend aus hintereinander angeordneten zu einem Paket verbundenen Thermoblechen, die jeweils aus zwei durch Punktschweißen miteinander verbundenen geprägten mit im Querschnitt elliptischen Strömungskanälen für das Durchströmen der Suspension umschließenden Formblechen gebildet sind, Verwendung finden. Zwischen benachbarten Thermoblechen ist jeweils ein Spalt für das Durchströmen des wärmeaufnehmenden Mediums vorhanden ist. Derartige Plattenwärmetauscher sind aus der DE-C-19754185 bekannt.
  • Die Erfindung wird in den Zeichnungen näher und beispielhaft schematisch dargestellt und wird nachstehend näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch einen Reaktor mit einem darin angeordneten Wärmetauscher
  • 2 einen Längsschnitt durch einen Reaktor mit drei in Reihe übereinander darin Wärmetauschern
  • 3 einen Ausschnitt eines Querschnitts durch einen Wärmetauschers Gemäß 1 ist in einen vertikalen im Querschnitt kreisförmigen Druckbehälter (1) ein blockförmiger im Querschnitt rechteckiger Plattenwärmetauscher (2) unter Bildung eines allseitigen Zwischenraums (3) mit der Innenwand des Druckbehälters (1) eingebaut. Der Plattenwärmetauscher (2) besteht aus hintereinander angeordneten, zu einem Paket zusammengepressten Wärmetauscherplatten (4). Die Wärmetauscherplatten (4) bilden mittels zwischen ihnen angeordneten Umfangsdichtungen abwechselnd für ein wärmeabgebendes und wärmeaufnehmendes Medium geschlossene Kanäle (5, 6), die über miteinander fluchtende Ein- und Austrittsöffnungen der Wärmetauscherplatten (4) mit dem jeweiligen Medium beaufschlagbar sind, wobei von den Ein- und Austrittsöffnungen Profilierungen ausgehen und in dem Profilierungsbereich, abwechselnd von Plattenpaar zu Plattenpaar, Dichtungen zur Abschottung der Ein- und Austrittsöffnungen von den Wärmetauscherflächen angeordnet sind. Die Suspension aus flüssigen Einsatzkohlenwasserstoffen mit darin dispergierten feinkörnigen Katalysatorteilchen strömt durch die Kanäle (5) im Gleichstrom von unten nach oben, während das wärmeaufnehmende Medium in quer dazu verlaufenden Kanälen (6) geführt wird. Die in einem Rahmen paketförmig zusammengehaltenen Wärmetauscherplatten (4) sind von einem geschlossenen Mantel (7) umgeben. Über Leitung (8) werden flüssige Einsatzkohlenwasserstoffe in den von der Innenwand des Druckbehälters (1) und dem Mantel (7) des Plattenwärmetauschers (2) gebildeten Zwischenraum (3) eingetragen. Mittels eines unterhalb des Plattenwärmetauschers (2) angeordneten über Leitung (9) mit Synthesegas beaufschlagten Gasverteilers (10) werden die Einsatzkohlenwasserstoffe mit darin dispergierten aus der Aufschlämmung stammenden feinkörnigen Katalysatorteilchen begast, so dass eine Synthesegasbläschen und feinkörnige Katalysatorteilchen enthaltende Suspension entsteht, die auf Grund ihrer gegenüber den nicht begasten Einsatzkohlenwasserstoffen geringeren Dichte nach oben steigt und den Plattenwärmetauscher (2) im Gleichstrom von unten nach oben durchströmt. Um die Suspension gezielt zur Eintrittsöffnung des Plattenwärmetauschers (2) zu führen, ist am unteren Rand des Mantels (7) des Plattenwärmetauschers (2) umlaufend ein hohlpyramidenstumpfförmiger Einlauftrichtertrichter (11) mit seinem sich verengenden Ende angebracht. Am oberen Rand des Mantels (7) des Plattenwärmetauschers (2) ist umlaufend ein hohlpyramidenstumpfförmiger Auslauftrichter (12), dessen sich verengendes Ende in einen hohlquaderförmigen Abschnitt (13) übergeht, mit dem sich erweiternden Ende befestigt. Der Auslauftrichter (12) umgibt die Trennzone (14), in der die aus der bei der chemischen Reaktion im Plattenwärmetauscher (2) erzeugten Suspension gebildeten gasförmigen Kohlenwasserstoffe und Wasserdampf entweichen, in den Gassammelraum (15) eintreten, mittels der im Gassammelraum (15) befindlichen Hydrozyklone (16, 17) von mitgerissenen Suspensionströpfchen gereinigt und danach über Leitung (18) aus dem Druckbehälter (1) ausgeleitet werden. Der obere Rand des hohlquaderförmigen Abschnitts (13) des Auslauftrichters (12) endet geringfügig unter dem im Druckbehälter (1) vorhandenen Flüssigkeitsniveau (19), so dass die verbleibende Suspension aus flüssigen Kohlenwasserstoffen mit darin dispergierten feinkörnigen Katalysatorteilchen über den zwischen dem Auslauftrichter (12) und dem diesen umgebenden ähnlichen hohlpyramidenstumpfförmigen Trichter (21) bestehenden Zwischenraum (20) abfließen kann. Der obere Rand des hohlquaderförmigen Abschnitts (22) des Trichters (21) ragt über das im Druckbehälter (1) vorliegende Flüssigkeitsniveau (19) hinaus. Da der Zwischenraum (20) nach unten offen ist, strömt die verbleibende Suspension in den oberen Abschnitt des zwischen der Innenwand des Druckbehälters (1) und dem Mantel (7) des Wärmetauschers (2) bestehenden Zwischenraums (3), in dem eine Beruhigung der verbleibenden Suspension erfolgt, die feinkörnigen Katalysatorteilchen auf Grund ihres gegenüber den flüssigen Kohlenwasserstoffen größeren spez. Gewichts abgetrennt und als Aufschlämmung im Bereich des Bodens des Druckbehälters (1) sedimentieret werden. Dem oberen Abschnitt des Trichters (21) gegenüberliegend befindet sich eine an der Innenseite des Druckbehälters (1) umlaufende Rinne (23), deren Überströmkante geringfügig unterhalb des in dem Druckbehälter (1) vorhandenen Flüssigkeitsniveaus (19) liegt, so dass die in dem zwischen der Rinne (23) und dem Trichter (21) bestehenden als Beruhigungszone dienenden Zwischenraum entstandenen geklärten flüssigen Kohlenwasserstoffe in die Rinne (23) überströmen und über Leitung (24) aus dem Druckbehälter (1) ausgeleitet werden. Ausgehend von einer außerhalb des Druckbehälters (1) befindlichen Dampftrommel (25) werden die Kanäle (6) des Plattenwärmetauschers (2) über Leitung (26) mit einem wärmeaufnehmendem Medium beaufschlagt. Über Leitung (27) werden die in den Kanälen (6) gebildeten Brüden zur Dampftrommel (25) zurückgeleitet. Über Leitung (28) kann Aufschlämmung aus dem Druckbehälter (1) ausgeleitet werden.
  • Im Unterschied zu 1 sind bei dem in 2 dargestellten Reaktor in dem Druckbehälter (1) zwei zusätzliche Plattenwärmetauscher (29, 30) in Reihe unter dem Plattenwärmetauscher (2) angeordnet, wobei am unterem Rand ihres Mantels (31, 32) umlaufend jeweils ein hohlpyramidenstumpfförmiger Einlauftrichter (33, 34) mit seinem sich verengenden Ende befestigt ist. Die Suspension aus Einsatzkohlenwasserstoffen mit darin dispergierten feinkörnigen Katalysatorteichen strömt durch die Kanäle (35, 36) der Plattenwärmetauscher (29, 30) im Gleichstrom von unten nach oben, während das wärmeaufnehmende Medium in quer dazu verlaufenden Kanälen (37, 38) geführt ist. Das wärmeaufnehmende Medium wird über die Teilleitungen (39, 40) den Kanälen (37,38) zugeführt und die entstandenen Brüden aus den Kanälen (37, 38) über die Teilleitungen (41, 42) und die Leitung (27) abgeführt. In dem zwischen dem oberen Plattenwärmetauscher (2) und dem mittleren Plattenwärmetauscher (29) sowie dem mittleren Plattenwärmetauscher (29) und dem unteren Plattenwärmetauscher (30) bestehenden Zwischenraum befindet sich jeweils ein ein Trapezprofil besitzendes Verteilerblech (43, 44), dessen Größe der Größe des Querschnitts des Plattenwärmetauschers entspricht, mit im Bereichen der Profil-Täler und Profil-Berge angebrachten Durchbrechungen, deren Öffnungsquerschnitt im Bereich der Profil-Berge kleiner als im Bereich der Profil-Täler ist. Durch die Verteilerbleche (43, 44) werden die in der Dispersion aufsteigenden größeren Gasblasen in kleiner Gasblasen zerteilt.
  • Wie der in 3 dargestellte Teilquerschnitt durch einen aus geprägten übereinander gepackten Formblechen (45) aus austenitischem Werkstoff aufgebauten Plattenwärmetauscher (2, 29, 30) zeigt, bilden zwei übereinandergelegte Formbleche den horizontalen Strömungsweg (46) für das wärmeaufnehmende Medium und zwei übereinander gelegte Formbleche den senkrechten Strömungsweg (47) für die mit Synthesegas begaste aufsteigende Suspension aus Einsatzkohlenwasserstoffen mit darin dispergierten feinkörnigen Katalysatorteilchen.

Claims (12)

  1. Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung einer chemischen Mehrphasenreaktion, bei dem eine Suspension aus flüssigen Einsatzkohlenwasserstoffen mit darin dispergierten feinkörnigen Katalysatorteilchen mit Synthesegas begast wird, die infolge der Begasung aufgewirbelte Synthesegasbläschen enthaltende Suspension im von unten nach oben gerichtetem Gleichstrom durch eine Reaktionszone geleitet wird, in der durch indirekten Wärmetausch eine Suspension aus flüssigen Kohlenwasserstoffen mit darin dispergierten gasförmigen Kohlenwasserstoffe, Wasserdampf und feinkörnigen Katalysatorteilchen erzeugt wird, aus der nach dem Verlassen der Reaktionszone die darin enthaltenen gasförmigen Kohlenwasserstoffe und Wasserdampf entweichen und aus dem Prozess ausgeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die verbleibende Suspension aus flüssigen Kohlenwasserstoffen mit den darin dispergierten feinkörnigen Katalysatorteilchen einer Sedimentation zur Trennung der feinkörnigen Katalysatorteilchen von den flüssigen Kohlenwasserstoffen unterworfen wird, die feinkörnigen Katalysatorteilchen sedimentiert und die geklärten füssigen Kohlenwasserstoffe aus dem Prozess ausgeleitet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem aus Wasserdampf und gasförmigen Kohlenwasserstoffen gebildeten Gasgemisch enthaltenen mitgerissenen Suspensionströpfchen vor dem Ausleiten des Gasgemisches aus dem Prozess, vorzugsweise durch Zyklonieren, abgetrennt und der verbleibenden Suspension aus flüssigen Kohlenwasserstoffen mit darin dispergierten Katalysatorteilchen zugesetzt werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Prozess ausgeleitete feinkörnige Katalysatorteilchen enthaltende Aufschlämmung den Einsatzkohlenwasserstoffen zugesetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die verbleibende Suspension aus flüssigen Kohlenwasserstoffen mit darin dispergierten feinkörnigen Katalysatorteilchen vor der Sedimentation beruhigt wird.
  5. Reaktor zur kontinuierlichen Durchführung einer chemischen Mehrphasenreaktion, bei dem eine Suspension aus flüssigen Einsatzkohlenwasserstoffen mit darin dispergierten feinkörnigen Katalysatorteilchen mit Synthesegas begast wird, die infolge der Begasung aufgewirbelte Synthesebläschen enthaltende Suspension im von unten nach oben gerichteten Gleichstrom durch eine Reaktionszone geleitet wird, in der durch indirekten Wärmeaustausch eine Suspension aus flüssigen Kohlenwasserstoffen mit darin dispergierten gasförmigen Kohlenwasserstoffen, Wasserdampf und feinkörnigen Katalysatorteilchen erzeugt wird, aus der nach dem Verlassen der Rektionszone die darin enthaltenen gasförmigen Kohlenwasserstoffe und Wasserdampf entweichen und aus dem Prozess ausgeleitet werden, wobei die verbleibende Suspension aus flüssigen Kohlenwasserstoffen mit den darin dispergierten feinkörnigen Katalysatorteilchen einer Sedimentation zur Trennung der feinkörnigen Katalysatorteilchen von den flüssigen Kohlenwasserstoffen unterworfen wird, die feinkörnigen Katalysatorteilchen sedimentiert und die geklärten flüssigen Kohlenwasserstoffe aus dem Prozess ausgeleitet werden, gekennzeichnet durch wenigstens einen in einen vertikalen Druckbehälter (1) unter Bildung eines allseitigen Zwischenraums (3) mit der Innenseite des Druckbehälters eingebauten von einem geschlossenen Mantel umgebenen Plattenwärmetauscher (2), eine unterhalb der Eintrittsöffnung des Plattenwärmetauschers zum Aufwirbeln der Suspension angeordnete Begasungseinrichtung (10), ein am unteren Rand des Mantels (7) des Plattenwärmetauschers umlaufend mit seinem sich verengenden Ende angebrachten wenigstens einen Abschnitt der Begasungszone umgebenden Einlauftrichter (11), ein am oberen Rand des Mantels des Plattenwärmetauschers umlaufend mit seinem sich erweiternden Ende angebrachten die Trennzone (14) für das Entweichen des Wasserdampfs und der gasförmigen Kohlenwasserstoffe aus der erzeugten Suspension umgebenden mit dem oberen Rand geringfügig unterhalb des in dem Druckbehälter vorhandenen Flüssigkeitsniveaus (19) liegenden Auslauftrichter (12), eine dem oberen Abschnitt (13) des Auslauftrichters gegenüberliegend auf der Innenseite des Druckbehälters umlaufend angebrachte mit der Überströmkante geringfügig unterhalb des im Druckbehälter vorhandenen Flüssigkeitsniveaus liegenden Rinne (23) für die Aufnahme der geklärten flüssigen Kohlenwasserstoffe und einen zwischen dem Auslauftrichter und der Rinne bestehenden als Beruhigungszone für die verbleibende Suspension dienender Zwischenraum (22).
  6. Reaktor nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen oberhalb der Trennzone (14) befindlichen Gassammelraum (15) mit einer darin befindlichen Gasreinigungseinrichtung, insbesondere mit wenigstens einem darin angeordneten Zyklon (16, 17).
  7. Reaktor nach einem der Ansprüche 4 und 5, gekennzeichnet durch einen den Auslauftrichter (12) unter Bildung eines Zwischenraums (20) umgebenden ähnlichen mit seinem oberen Rand über das in dem Druckbehälter (1) vorhandenen Flüssigkeitsniveau (19) ragenden Trichter (21).
  8. Reaktor nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch mehrere in Reihe übereinander angeordnete Plattenwärmetauscher (2, 29, 30), wobei in dem zwischen zwei benachbarten Plattenwärmetauschern bestehenden Zwischenraum jeweils ein ein Wellen-, Trapez- oder Rechteckprofil besitzendes Verteilerblech (43, 44) mit in den Profil-Bergen und Profil-Tälern befindlichen lochförmigen Durchbrechungen, deren Durchmesser im Bereich der Profil-Täler größer als im Bereich der Profil-Berge ist, angebracht ist.
  9. Reaktor nach einem der Ansprüche 4 bis 7, gekennzeichnet durch blockförmige im Querschnitt rechteckige Plattenwärmetauscher (2, 29, 30).
  10. Reaktor nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch aus mehrere blockförmigen Modulen zusammengesetzte Plattenwärmetauscher (2, 29, 30).
  11. Reaktor nach einem der Ansprüche 4 bis 9, gekennzeichnet durch die Verwendung eines aus hintereinander angeordneten zu einem Paket verbundenen Wärmetauscherplatten bestehenden Plattenwärmetauschers, die mittels zwischen den Wärmetauscherplatten angeordneten Umfangsdichtungen abwechselnd für ein wärmeabgebendes und ein wärmeaufnehmendes Medium geschlossene Kanäle bilden, die über miteinander fluchtenden Ein- und Austrittsöffnungen der Wärmetauscherplatten mit dem jeweiligen Medium beaufschlagbar sind, wobei von den Ein- und Austrittsöffnungen Profilierungen ausgehen und in diesem Profilierungsbereich, abwechselnd von Plattenpaar zu Plattenpaar, Dichtungen zur Abschottung der Ein- und Austrittsöffnungen von den Wärmetauscherflächen angeordnet sind.
  12. Reaktor nach einem der Ansprüche 4 bis 9, gekennzeichnet durch die Verwendung eines aus hintereinander angeordneten, zu einem Paket verbundenen Thermoblechen bestehenden Plattenwärmetauschers, dessen Thermobleche jeweils aus zwei durch Punktschweißen miteinander verbundenen geprägten mit im Querschnitt elliptischen Strömungskanälen für das Durchströmen der Dispersion umschließenden Formblechen bestehen, wobei zwischen benachbarten Thermoblechen ein Spalt für das Durchströmen des wärmeaufnehmenden Mediums vorhanden ist
DE2003154311 2003-11-20 2003-11-20 Reaktor zur kontinuierlichen Durchführung einer chemischen Mehrphasenreaktion Expired - Lifetime DE10354311B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003154311 DE10354311B4 (de) 2003-11-20 2003-11-20 Reaktor zur kontinuierlichen Durchführung einer chemischen Mehrphasenreaktion
PCT/EP2004/013077 WO2005049194A1 (de) 2003-11-20 2004-11-18 Verfahren und reaktor zur kontinuierlichen durchführung einer chemischen mehrphasenreaktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003154311 DE10354311B4 (de) 2003-11-20 2003-11-20 Reaktor zur kontinuierlichen Durchführung einer chemischen Mehrphasenreaktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10354311A1 true DE10354311A1 (de) 2005-06-30
DE10354311B4 DE10354311B4 (de) 2009-09-17

Family

ID=34609165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003154311 Expired - Lifetime DE10354311B4 (de) 2003-11-20 2003-11-20 Reaktor zur kontinuierlichen Durchführung einer chemischen Mehrphasenreaktion

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10354311B4 (de)
WO (1) WO2005049194A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006097904A2 (en) 2005-03-17 2006-09-21 Sasol Technology (Proprietary) Limited Plate-type fluid bed reactor
DE112006000626T5 (de) * 2005-03-17 2008-04-10 Sasol Technology (Proprietary) Ltd. Verfahren zum Betreiben eines Drei-Phasen-Schlammreaktors
US7645892B2 (en) 2006-05-02 2010-01-12 Lyondell Chemical Technology, L.P. Reaction system
CN101462927B (zh) * 2007-12-20 2012-04-04 财团法人工业技术研究院 多重区间反应装置
CN102580628A (zh) * 2012-03-02 2012-07-18 青海中航资源有限公司 一种以氯化铵为原料同时生产氯甲烷和氨的装置和方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030109591A1 (en) * 1999-09-21 2003-06-12 Hydrocarbon Technologies Inc. Slurry-phase skeletal iron catalyst process for synthesis gas conversion to hydrocarbons
WO2003068379A2 (en) * 2002-02-11 2003-08-21 Davy Process Technology Limited Apparatus for heterogeneous catalysed reactions

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948806C (de) * 1952-07-31 1956-09-06 Stadard Oil Dev Company Verfahren zur Behandlung von Kohlenwasserstoffen des Benzinsiedebereiches
US2968614A (en) * 1957-07-03 1961-01-17 Sun Oil Co Liquid phase hydrogenation of petroleum fractions
JPS501700B1 (de) * 1969-06-21 1975-01-21
JPS61108370A (ja) * 1984-10-30 1986-05-27 Hitachi Ltd バイオリアクタ
DE19525802A1 (de) * 1995-07-15 1997-01-16 Gea Ecoflex Gmbh Plattenwärmetauscher
FR2751564B1 (fr) * 1996-07-26 2001-10-12 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif pour le fonctionnement d'une colonne a bulles triphasique avec application en synthese fischer-tropsch
US5939350A (en) * 1997-02-10 1999-08-17 Energy International Corporation Processes and catalysts for conducting fischer-tropsch synthesis in a slurry bubble column reactor
DE19754185C1 (de) * 1997-12-06 1999-02-04 Deg Engineering Gmbh Reaktor für die katalytische Umsetzung von Reaktionsmedien, insbesondere von gasförmigen Reaktionsmedien
FR2795001B1 (fr) * 1999-06-17 2001-08-17 Cogema Procede et installation de mise en oeuvre d'une reaction chimique triphasique sous pression
DE10035776C1 (de) * 2000-07-22 2001-12-13 Gea Ecoflex Gmbh Plattenwärmetauscher
US20020143075A1 (en) * 2001-03-27 2002-10-03 Agee Kenneth L. Low-profile moving bed reactor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030109591A1 (en) * 1999-09-21 2003-06-12 Hydrocarbon Technologies Inc. Slurry-phase skeletal iron catalyst process for synthesis gas conversion to hydrocarbons
WO2003068379A2 (en) * 2002-02-11 2003-08-21 Davy Process Technology Limited Apparatus for heterogeneous catalysed reactions

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005049194A1 (de) 2005-06-02
DE10354311B4 (de) 2009-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2125613B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von schwefelwasserstoff
US3006740A (en) Contacting vessel with solids bed and screens
DE19754185C1 (de) Reaktor für die katalytische Umsetzung von Reaktionsmedien, insbesondere von gasförmigen Reaktionsmedien
JP7229943B2 (ja) フィルタユニットを備えた粒子分離触媒反応器
DE3025561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur katalytischen umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE112006000626T5 (de) Verfahren zum Betreiben eines Drei-Phasen-Schlammreaktors
CA2358634A1 (en) Removable filter for slurry hydrocarbon synthesis process
WO2008087110A1 (de) Reaktor und verfahren zur herstellung von schwefelwasserstoff
US3431084A (en) Fixed-bed catalytic operations
RU2702597C2 (ru) Фильтрующая тарелка для каталитического химического реактора
US4087252A (en) Fluids mixing and distributing apparatus
DE10354311A1 (de) Verfahren und Reaktor zur kontinuierlichen Durchführung einer chemischen Mehrphasenreaktion
DE1542209B1 (de) Druckreaktor zur Durchfuehrung katalytischer Gasreaktionen
DE102012100344A1 (de) Mikroreaktor für katalytische Reaktionen
EP2125611A1 (de) Reaktor und verfahren zur herstellung von schwefelwasserstoff
DE3505351A1 (de) Adsorber- oder katalysatoreinheit sowie verfahren zur adsorptiven oder katalytischen behandlung eines fluidstromes
DE1667025B2 (de) Reaktor fuer katalytische verfahren im fliessbett
DE2839821A1 (de) Wirbelschichtverfahren und reaktor
DE942805C (de) Apparat zur Durchfuehrung katalytischer Reaktionen
US11648518B2 (en) Catalytic reactor with floating particle catcher
RU2574622C1 (ru) Отстойник для разделения неоднородной системы газ (пар)-жидкость с низкой концентрацией дисперсной газовой (паровой) фазы в жидкой фазе
US1929907A (en) Gasoline purifier
RU26198U1 (ru) Стержневой каплеуловитель
SU1017360A1 (ru) Вибрационный массообменный колонный аппарат
DE2255408A1 (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen entnahme von feststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LURGI GMBH, 60439 FRANKFURT, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIR LIQUIDE GLOBAL E&C SOLUTIONS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LURGI GMBH, 60439 FRANKFURT, DE

Effective date: 20140505

R071 Expiry of right