DE1035328B - Method and device for hardening a curved sheet of glass - Google Patents

Method and device for hardening a curved sheet of glass

Info

Publication number
DE1035328B
DE1035328B DEL14994A DEL0014994A DE1035328B DE 1035328 B DE1035328 B DE 1035328B DE L14994 A DEL14994 A DE L14994A DE L0014994 A DEL0014994 A DE L0014994A DE 1035328 B DE1035328 B DE 1035328B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
disc
nozzles
air chamber
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL14994A
Other languages
German (de)
Inventor
William Pratt Bamford
Joseph Erazius Jendrisak
Gerald White
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Libbey Owens Ford Glass Co
Original Assignee
Libbey Owens Ford Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Libbey Owens Ford Glass Co filed Critical Libbey Owens Ford Glass Co
Priority to DEL14994A priority Critical patent/DE1035328B/en
Publication of DE1035328B publication Critical patent/DE1035328B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/0404Nozzles, blow heads, blowing units or their arrangements, specially adapted for flat or bent glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/0404Nozzles, blow heads, blowing units or their arrangements, specially adapted for flat or bent glass sheets
    • C03B27/0408Nozzles, blow heads, blowing units or their arrangements, specially adapted for flat or bent glass sheets being dismountable
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/044Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a horizontal position
    • C03B27/0442Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a horizontal position for bent glass sheets
    • C03B27/0445Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a horizontal position for bent glass sheets the quench unit being adapted to the bend of the sheet

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Härten einer gebogenen Glasscheibe Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Härten einer Glasscheibe, die in Biegestellung auf einer Form gestützt und während des Durchlaufens einer vorbestimmten Bahn wenigstens in ausgewählten Bereichen auf Biegetemperatur erhitzt und der Form angepaßt wird. Infolge der immer größeren Nachfrage nach gebogenen Scheiben für Schaufenster, Windschutzscheiben u. dgl. mußte sich die Technik auch mit der Frage befassen, verhältnismäßig große Glasgebilde nach dem Biegen einer einwandfreien Kühlung bzw. Härtung zu unterziehen, damit die bei flachem Plattenglas verlangten Eigenschaften bezüglich des Bruchverhaltens, der optischen Kenngrößen usw. auch dem gebogenen Glasgebilde anhaften.Method and apparatus for hardening a curved sheet of glass Die The invention relates to a method and a device for hardening a sheet of glass, which is supported in the bending position on a mold and while passing through a predetermined web heated to bending temperature at least in selected areas and is adapted to the shape. As a result of the increasing demand for curved Windows for shop windows, windshields and the like also had to be used in technology deal with the question of relatively large glass structures after bending one to be subjected to perfect cooling or hardening, so that the flat sheet glass Required properties with regard to the fracture behavior, the optical parameters etc. also adhere to the curved glass structure.

Es ist bereits bekannt, eine an Zangen hängende Glasscheibe zu biegen und von beiden Seiten her mit Kühlvorrichtungen an die senkrecht hängende Scheibe heranzufahren. Nach einer gewissen Zeit können die Kühlvorrichtungen wieder weggerückt werden, worauf die Scheibe weiterbewegt werden kann. Besonders nachteilig ist in diesem Zusammenhang, daß durch das Halten mittels Zangen die Krümmung der Scheibe sich leicht verändern kann und Spannungen oder '%'erzerrungen in der Scheibe hervorgerufen werden können, wodurch wiederum optische Fehler auftreten, Außerdem ergeben sich leicht Kratzer und Schrammen auf dem Glas, Ferner ist es bekannt, eine flache Glasscheibe auf einer Biegeform zu biegen, diese gebogene Scheibe von der aus dem Ofen herausgefahrenen Biegeform abzuheben und dann eine seitlich angeordnete Kühlvorrichtung quer zur Bewegung der Biegeform über die Scheibe zu schieben. Nach dem Härten wird die Kühlvorrichtung wieder zurückbewegt, und die Scheibe kann abgenommen oder weiterbefördert werden.It is already known to bend a sheet of glass hanging on pliers and from both sides with cooling devices on the vertically hanging pane approach. After a certain time, the cooling devices can be moved away again whereupon the disc can be moved on. Is particularly disadvantageous in in this context, that by holding it with pliers, the curvature of the disc can change slightly and cause tension or '%' strains in the disc can be, which in turn occur optical errors, also result easily scratches and scuffs on the glass, it is also known to use a flat sheet of glass To bend on a bending form, this bent disc from the one pulled out of the furnace Lift off the bending form and then a laterally arranged cooling device transversely to the Movement of the bending shape to slide over the disc. After hardening, the cooling device moved back again, and the disc can be removed or transported on.

In beiden Fällen erfolgt die Härtung bei stillstehender Scheibe und stillstehender Kühlvorrichtung. Das bedeutet, daß nur geringe Produktionszahlen zu erreichen sind, weil die Kühlvorrichtung zum mindesten während der Vorbereitungs- und Abschlußhandlungen unwirksam ist. Es kommt hinzu, daß in beiden Fällen das Kühlmittel in Form von aus Düsen austretenden Strahlen auf die Scheibenoberfläche gerichtet ist, was bei stillstehender Scheibe zur Folge hat, daß die stärker kühlenden Kerne der Düsenstrahlen immer die gleiche Stelle der Glasscheibe treffen, damit trotz gleichmäßiger Verteilung der Düsen eine unterschiedlich starke Kühlung der einzelnen Teile der Glasscheibe hervorgerufen wird.In both cases, hardening takes place with the pane stationary and idle cooler. That means that only small production numbers can be reached because the cooling device at least during the preparatory and final acts are ineffective. There is also the fact that in both cases the coolant directed in the form of jets emerging from nozzles onto the pane surface is what, when the disk is at a standstill, results in the more strongly cooling nuclei the nozzle jets always hit the same place on the glass pane, in spite of this Even distribution of the nozzles results in different degrees of cooling for the individual Parts of the glass pane is caused.

Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile auf einfache Weise dadurch beloben und weitere Vorteile erzielt, indem die Glasscheibe nach dem Biegen auf der weiter vorrückenden Form in einer zur Krümmungsachse parallelen Bahn an einer im Betrieb feststehenden Kühlvorrichtung vorbeibewegt wird, welche, der Krümmung der Scheibe angepaßt, dicht an der Bewegungsbahn der Scheibe angeordnet ist und einen im wesentlichen kontinuierlichen Kühlmittelvorhang quer über die Scheibe legt.According to the invention, these disadvantages are thereby easily eliminated Praised and further benefits obtained by putting the pane of glass on after bending it the further advancing shape in a path parallel to the axis of curvature on one stationary cooling device is moved past which, the curvature adapted to the disc, arranged close to the path of movement of the disc and places a substantially continuous curtain of coolant across the disc.

Dadurch, daß man die gebogene Scheibe auf der Biegeform liegenlassen und zur Kühlvorrichtung weiterbewegen kann, fallen sowohl Nachteile fort, die sich aus der für die zusätzlichen Arbeitsgänge (Heranrücken und Wegrücken der Kühlvorrichtung) benötigten Zusatzzeiten ergeben, als auch solche Nachteile, die von einer gegenüber dem Biegevorgang geänderten Lagerung herrühren.By letting the bent disc rest on the bending form and can move on to the cooling device, both disadvantages are eliminated from the for the additional work steps (moving the cooling device closer and away) required additional times result, as well as such disadvantages compared to those of one result from the bending process changed storage.

Ferner kann man das Härten ebenso wie das Biegen kontinuierlich vornehmen, was eine Fließbandfertigung mit entsprechend hohem Ausstoß unter Verwendung nur einer Kühlvorrichtung ermöglicht.Hardening and bending can also be carried out continuously, what a high output assembly line using only allows a cooling device.

Des weiteren geht die Kühlung der Scheibe wesentlich gleichmäßiger vonstatten als bei den bekannten Anlagen. Der quer über die Scheibe gelegte Kühlmittelvorhang im Zusammenwirken mit der Scheibenbewegung hat zur Folge, daß jedes einzelne Element der Scheibe während des Durchwanderns der Kühlvorrichtung dem gleichen Kühlablauf unterworfen wird.Furthermore, the cooling of the disc is much more even than with the known systems. The coolant curtain laid across the pane in cooperation with the disk movement has the consequence that each individual element of the pane while wandering through the cooling device the same cooling process is subjected.

Gemäß der Erfindung kann dieses Verfahren auf einer Vorrichtung durchgeführt werden, bei der die Form nebst darauf befindlicher Glasscheibe fortlaufend auf einer Transportbahn vorbewegt wird und welche gekennzeichnet ist durch eine Kühleinrichtung, welche der Krümmung der Scheibe angepaßt dicht an der Bewegungsbahn der Scheibe angeordnet ist und ein Kühlmedium gegen die Scheibe richten kann.According to the invention, this method can be carried out on a device in which the form and the glass pane on it are continuously on a Conveyor track is moved forward and which is characterized by a cooling device, Which adapted to the curvature of the disk close to the path of movement the disc is arranged and a cooling medium can direct against the disc.

Vorzugsweise tritt das Kühlmittel in Form von quer zur Bewegungsbahn der Scheibe verlaufenden Strömen in Form dünner Vorhänge aus entsprechend geformten Düsen aus. Hierbei können insbesondere beide Oberflächen der Scheibe über ihre ganze Fläche gekühlt werden. Der Erfolg des Härtens wird dadurch verstärkt, daß die Scheibe, bevor sie an der Kühlvorrichtung vorbeigeführt wird, gleichmäßig über ihre gesamte Fläche erhitzt wird, beispielsweise mittels auf die Scheibenoberfläche gerichteter Flammen. Dies kann geschehen, auch wenn - wie es für das Biegen oftmals zweckmäßig ist - während des Biegevorganges gewisse Teile der Scheibe vor zu starker Erwärmung abgeschirmt werden, sei es durch ortsfest im Ofen oder beweglich an der Form angeordnete Abschirmelemente in Form von Wärmeablenkplatten.The coolant preferably occurs in the form of transverse to the path of movement the disc running streams in the form of thin curtains made of appropriately shaped Nozzles off. In particular, both surfaces of the disk can be used over their whole Surface to be cooled. The success of the hardening process is enhanced by the fact that the disk, before it is guided past the cooling device, evenly over its entire length Surface is heated, for example by means of directed onto the pane surface Flames. This can be done even if - as is often expedient for bending is - during the bending process, certain parts of the pane are protected from excessive heating be shielded, be it fixed in the furnace or movably arranged on the mold Shielding elements in the form of heat deflection plates.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung. Es zeigt Fig. 1 in einer Draufsicht auf die Anlage die allgemeine Anordnung ihrer verschiedenen Teile, Fig. 2 eine Vorderansicht der Anlage, Fig. 3 eine Seitenansicht des Kühl- oder Härtesystems, wie es von der Linie 3-3 der Fig. 1 aus zu sehen ist, Fig. 4 eine räumliche Darstellung eines Formgestells, das für die Verwendung in der Anlage geeignet ist, Fig. 5 in einer vergrößerten Vorderansicht, teilweise im Schnitt, das Austrittsende der Heizkammer und des Kühlsystems, Fig.6 einen vergrößerten senkrechten Querschnitt durch das Antriebsende des Kühlsystems, wie es von der Linie 8-8 der Fig. 5 aus zu sehen ist, Fig.7 einen stark vergrößerten senkrechten Längsschnitt durch das Antriebsende des Kühlsystems, wie es von der Linie 9-9 der Fig. 6 aus zu sehen ist, Fig.8 in einem Ausschnitt, teilweise im Schnitt, einen Teil des Antriebs der Transportanlage längs der Linie 10-10 der Fig. 6, Fig. 9 und 10 räumliche Darstellungen der Düsen, die dazu benutzt werden, ein Kühlmittel gegen das erhitzte Glas zu lenken, Fig. 11 eine räumliche Darstellung eines Paares der Wärmeablenkplatten, die in der Heizkammer verwendet werden, um ausgewählte Flächen der Bahn des zu biegenden Glases zu schützen, Fig. 12 einen senkrechten Schnitt durch einen Teil der Heizkammer in dem Bereich, der durch die Linie 17-17 in Fig. 1 angegeben worden ist, Fig. 13 und 14 in senkrechten Querschnitten durch die in Fig. 12 gezeigten Teile der Heizkammer die Befestigung und die Verwendung der in Fig. 11 gezeigten Wärmeablenkplatten, Fig. 15 einen senkrechten Schnitt durch ein Formgestell mit Wärmeablenkplatte und Fig. 16 in einer Draufsicht auf das Formgestell die Wärmeablenkplatte in ihrer unwirksamen Stellung, wobei die wirksame Stellung angedeutet ist.Further features of the invention emerge from the following Description of an embodiment in connection with the drawing. It shows Fig. 1 is a plan view of the plant, the general arrangement of its various Parts, Fig. 2 is a front view of the system, Fig. 3 is a side view of the cooling or hardening system as seen from line 3-3 of FIG. 1, FIG. 4 a three-dimensional representation of a molding frame suitable for use in the plant is suitable, Fig. 5 in an enlarged front view, partially in section, the exit end of the heating chamber and the cooling system, Fig. 6 is an enlarged vertical Cross section through the drive end of the cooling system as viewed from line 8-8 of the Fig. 5 can be seen from Fig. 7 is a greatly enlarged vertical longitudinal section through the drive end of the cooling system as viewed from line 9-9 of FIG can be seen, Figure 8 in a detail, partially in section, a part of the drive of the transport system along the line 10-10 in FIGS. 6, 9 and 10, spatial representations the nozzles, which are used to direct a coolant against the heated glass, 11 is a perspective view of a pair of the heat baffles used in FIG Heating chambers are used to create selected areas of the path of the glass to be bent to protect, Fig. 12 is a vertical section through part of the heating chamber in the area indicated by the line 17-17 in Fig. 1, Figs. 13 and 14 in vertical cross-sections through the parts of the heating chamber shown in FIG the attachment and use of the heat deflector plates shown in Fig. 11, 15 shows a vertical section through a mold frame with a heat deflector plate and 16 shows the heat deflector plate in its ineffective in a plan view of the mold frame Position, the effective position being indicated.

Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Gesamtanlage wird von einer in sich geschlossenen Transportstraße durchlaufen. Die Biegeformen werden auf dem Ladeabschnitt 1 mit den noch flachen Glasscheiben beladen, mittels des Walzenförderers 2 durch den Ofen 3 bewegt und dahinter an die Kettenförderer 4, 5 übergeben. Diese führen zu beiden Seiten der Härtestation 6 vorbei, so daß die Form rittlings über dem unteren Teil der Kühlvorrichtung stehen kann. Die Formen gelangen dann auf den Förderabschnitt 7, den Kehrbogen 8, den Rückförderer 9 und schließlich zum Entladeabschnitt 10, wo die inzwischen auf eine ausreichende Temperatur abgekühlten Seheiben von den Formen abgenommen werden. Über den Kehrbogen 11 gelangen die leeren Formen zum Ladeabschnitt 1 zurück. Vorzugsweise sind alle Teile der Förderstraße mit Ausnahme des Ladeabschnitts 1 und des Entladeabschnitts 10 angetrieben.The overall system shown in FIGS. 1 and 2 is operated by an in run through a closed transport route. The bending shapes are on the loading section 1 loaded with the still flat glass panes, by means of the roller conveyor 2 moves the furnace 3 and then transferred to the chain conveyor 4, 5. This lead on both sides of the hardening station 6 over so that the form astride the lower Can stand part of the cooling device. The molds then arrive on the conveyor section 7, the sweeping arch 8, the return conveyor 9 and finally to the unloading section 10, where the windows, which have meanwhile cooled down to a sufficient temperature, are removed from the Shapes are removed. The empty molds reach the loading section via the sweeping arch 11 1 back. Preferably all parts of the conveyor line are except for the loading section 1 and the discharge section 10 are driven.

Das Kühlsystem 6 verwendet Luft als Kühlmittel. Diese wird unter Druck durch eine Leitung 12 von einem mittels Elektromotor 14 angetriebenen Gebläse 13 zugeführt, das die Luft durch die Einströmöffnung 15 ansaugt. Die Leitung 12 teilt sich in eine obere Leitung 16, die zu einer oberen Luftkammer 17 mit Düsen 18 führt, und in eine untere Leitung 19, die zu einer unteren Luftkammer 20 mit Düsen 21 führt (Fig. 3). Die Düsen 18 und 21 enden unmittelbar über bzw. unter der Bahn der zu härtenden Scheiben. Ein Regelorgan 22 mit Handgriff 23 ermöglicht es, durch Regelung des Kühlinittelflusses in der unteren Zweigleitung 19 die gewünschten Druckvei@hältnisse zwischen der oberen und unteren Luftkammer 17 und 20 aufrechtzuerhalten. Der Druck in den Luftkammern wird durch Druckmesser 24 und 25 angezeigt. Manchmal empfiehlt es sich auch, statt des einen Gebläses 13 deren zwei zu verwenden, die jeweils eine der Zweigleitungen 16 und 19 speisen, weil dies eine anpassungsfähigere Regelung mit sich bringt.The cooling system 6 uses air as a coolant. This is supplied under pressure through a line 12 from a blower 13 driven by an electric motor 14 , which sucks the air through the inflow opening 15. The line 12 divides into an upper line 16, which leads to an upper air chamber 17 with nozzles 18, and a lower line 19, which leads to a lower air chamber 20 with nozzles 21 (FIG. 3). The nozzles 18 and 21 end immediately above and below the path of the wafers to be hardened. A regulating member 22 with a handle 23 makes it possible to maintain the desired pressure ratios between the upper and lower air chambers 17 and 20 by regulating the flow of coolant in the lower branch line 19. The pressure in the air chambers is indicated by pressure gauges 24 and 25. Sometimes it is also advisable to use two fans instead of the one fan 13, each of which feeds one of the branch lines 16 and 19 , because this entails a more adaptable regulation.

Die Mündungen der Düsen 18 sind konvex nach unten, diejenigen der Düsen 21 konkav nach oben gebogen, so daß zwischen ihnen ein freier Raum entsteht, der mit der Krümmung der gebogenen Glasscheibe übereinstimmt. Das Formgeste1126 (Fig.4) besitzt Querstäbe 27 der gleichen Krümmung, so daß Glasscheibe und Form gemeinsam zwischen den Düsen hindurchbewegt werden können, wobei die Düsenmündungen gleichmäßig nahe an allen Teilen der zu härtenden Glasscheibe angeordnet sind. Wie es die Fig. 9 und 10 ausweisen, können Düsen mit verschieden geformter Mündung eingebaut werden, so daß eine Anpassung an eine beliebige Glaskrümmung möglich ist.The mouths of the nozzles 18 are convex downwards, those of the Nozzles 21 curved concavely upwards so that a free space is created between them, which corresponds to the curvature of the curved glass pane. The Form Gesture1126 (Fig.4) has cross bars 27 of the same curvature, so that the glass pane and shape can be moved together between the nozzles, the nozzle mouths are arranged evenly close to all parts of the glass sheet to be hardened. As 9 and 10 show, nozzles with differently shaped mouths can be installed so that an adaptation to any glass curvature is possible.

Die Austrittsöffnung 28 des Ofens 3 ist durch Abschirmplatten 29 und 30 (Fig. 7) verschlossen, die nur einen geringen freien Raum ähnlich demjenigen zwischen den Düsen 18 und 21 für den Durchtritt des Formgestells 26 mit der darauf befindlichen Glasscheibe zwischen sich frei lassen. Die Abschirmplatten vermindern den Wärmeverlust des Ofens und schützen die Arbeiter, die den Betrieb der Anlage überwachen, im Bereich der Kühlvorrichtung vor zu starker Hitze.The outlet opening 28 of the furnace 3 is through shielding plates 29 and 30 (Fig. 7) closed, which has only a small free space similar to that between the nozzles 18 and 21 for the passage of the mold frame 26 with the thereon Leave the pane of glass between you free. Decrease the shielding plates the heat loss of the furnace and protect the workers who run the plant monitor in the area of the cooling device from excessive heat.

Zwecks gleichmäßiger Abschreckung der Glasscheibe empfiehlt es sich, diese, die mit verhältnismäßig langsamer Geschwindigkeit durch den Ofen bewegt wird, schnell aus dein Ofen herauszuholen und zwischen die Düsen der Kühlvorrichtung zu bringen, worauf wieder eine langsamere Förderung einsetzen kann. Die hierfür benötigte Ausgestaltung der Förderanlage wird im Zusammenhang mit den Fig.5, 6 und 8 beschrieben.In order to quench the glass pane evenly, it is advisable to this, which is moved through the furnace at a relatively slow speed, quickly out of your oven and between the nozzles of the cooling device bring, whereupon a slower delivery can start again. The one needed for this The configuration of the conveyor system is described in connection with FIGS. 5, 6 and 8.

Der durch den Ofen 3 führende Förderer 2 besteht aus einer großen Anzahl von rohrförmigen Walzen 31, die jeweils mit einem Paar konischer Bünde 32 ausgestattet sind, welche als Führung für das Formgestell 26 dienen. Die Walzen 31 werden von der Außenseite des Ofens her angetrieben. Am Austrittsende des Ofens befinden sich einige Walzen 33, die mit den Walzen 31 identisch sind, aber mit einer höheren Geschwindigkeit angetrieben werden, um die Formen zu beschleunigen und schnell durch die Austrittsöffnung 28 den Kettenförderern 4, 5 zuzuführen.The conveyor 2 leading through the furnace 3 consists of a large one Number of tubular rollers 31, each with a pair of conical collars 32 which serve as a guide for the molding frame 26. The reels 31 are driven from the outside of the furnace. At the exit end of the furnace there are some rollers 33 that identical to rollers 31 but are driven at a higher speed to make the molds accelerate and quickly through the outlet opening 28 the chain conveyors 4, 5 to feed.

Die Förderer 4 und 5 bestehen jeweils aus zwei Transportketten. Eine erste Transportkette 34 (Fig. 8) ist über ein auf einer kurzen Querwelle 36 befestigtes Kettenrad 35 gezogen. Die Welle 36 wird von einer quer liegenden Antriebswelle 40 über ein Kettenrad 39, eine Kette 40 und ein Kettenrad 38 angetrieben. Ein Ritzel 41 regelt die Spannung der Kette 40. Eine zweite Transportkette 48 ist über ein auf einer zweiten Querwelle 46 sitzendes Kettenrad 47 gezogen. Die OOuerwelle 46 wird von der erstgenannten Querwelle 36 über ein Kettenrad 42, eine Kette 43, ein großes Kettenrad 44, ein mit diesem fest verbundenes kleines Kettenrad und eine weitere Kette 45 angetrieben. Infolge der Kettenradübersetzung arbeiten die zweiten Transportketten 48 viel langsamer als die ersten Transportketten 34. Die ersten Transportketten 34 erstrecken sich in der in Fig. 5 gezeigten Vorrichtung (nicht sichtbar) über etwa ein Viertel der Länge der mit Düsen versehenen Kühlvorrichtung, die zweiten Transportketten 48 reichen bis zum Ende der Düsenreihe und darüber hinaus.The conveyors 4 and 5 each consist of two transport chains. One The first transport chain 34 (FIG. 8) is attached to a short transverse shaft 36 via a Chain wheel 35 pulled. The shaft 36 is driven by a transverse drive shaft 40 Driven by a chain wheel 39, a chain 40 and a chain wheel 38. A pinion 41 regulates the tension of the chain 40. A second transport chain 48 is over a Pulled chain wheel 47 seated on a second transverse shaft 46. The OOuerwelle 46 is from the first-mentioned transverse shaft 36 via a sprocket 42, a chain 43, a large chain wheel 44, a small chain wheel firmly connected to this and a another chain 45 driven. As a result of the sprocket ratio, the second work Transport chains 48 much slower than the first transport chains 34. The first Transport chains 34 extend in the device shown in FIG. 5 (not visible) over about a quarter of the length of the nozzle-equipped cooling device, the second transport chains 48 extend to the end of the row of nozzles and beyond.

Wenn man Formgestelle anderer Breite verwenden will, braucht der Walzenförderer 2 keine Veränderung zu erfahren, da lediglch eine Seite des Gestells 26 zwischen den Bünden 32 geführt wird. jedoch muß der Abstand zwischen den Kettenförderern 4. und 5 verstellt werden. Dies ist leicht möglich, wenn die Kettenförderer auf quer verschiebbaren Füßen 49 befestigt sind. In diesem Fall müßten auch die Kettenräder 39 auf der Welle 40 verschiebbar sein. Die Welle 40 besitzt zwischen den Kettenrädern 39 ein Mittellager 54.If you want to use molds of a different width, you need the roller conveyor 2 to experience no change, since only one side of the frame 26 between the collars 32 is performed. however, the distance between the chain conveyors must 4. and 5 can be adjusted. This is easily possible when the chain conveyor is on transversely displaceable feet 49 are attached. In this case the sprockets would also have to 39 be slidable on the shaft 40. The shaft 40 has between the sprockets 39 a center bearing 54.

Die Transportketten 34 und 48 liegen längs ihrer oberen Bewegungsbahn auf Stegen 55 von U-Eisen 56, die starr zwischen seitlichen U-Eisen 57 befestigt sind. Zusammen mit der Grundplatte 58 bilden sie einen kastenförmigen Rahmen für den Kettenförderer. Die untere Bahn der Transportketten 34 und 48 verläuft über die Grundplatte 58. Gespannt werden die genannten Transportketten mittels einer Vorrichtung 59, die jeweils aus einer sich an einem Ausleger 61 abstützenden Schraube 60 besteht, die mit ihrem Kopf gegen längs der seitlichen U-Eisen 57 verschiebbare Lagerböcke 62 drückt. Diese Lagerböcke tragen die Wellen 63 für die dem Antrieb gegenüberliegenden Kettenräder der Transportketten 34 und 48.The transport chains 34 and 48 lie along their upper path of movement on webs 55 of U-irons 56, which are rigidly attached between lateral U-irons 57 are. Together with the base plate 58 they form a box-shaped frame for the chain conveyor. The lower track of the transport chains 34 and 48 runs over the base plate 58. The aforementioned transport chains are tensioned by means of a Device 59, each consisting of a screw supported on a bracket 61 60 consists, which can be displaced with its head against along the lateral U-iron 57 Bearing blocks 62 pushes. These bearing blocks carry the shafts 63 for the drive opposite sprockets of the transport chains 34 and 48.

In den Fig.6 und 7 ist die Kühlvorrichtung im Quer- und Längsschnitt gezeigt. Die obere Luftkammer 17 besteht aus den ineinanderschiebbaren Teilen 72 und 73. Das Maß des Ineinanderschiebens wird durch Bolzen 74 bestimmt, die durch an den Teilen 72 und 73 angebrachte Flansche 75 und 76 greifen. Durch entsprechendes Verschieben der genannten Teile kann der Abstand der Düsen 18, die an der unteren Seite des Teils 72 angebracht sind, von der oberen Fläche der Glasscheibe 77 geregelt werden, die auf der formgebenden Fläche 78 einer auf dem Formgestell 26 gehaltenen Form 79 ruht.In FIGS. 6 and 7, the cooling device is shown in cross section and longitudinal section. The upper air chamber 17 consists of the telescoping parts 72 and 73. The extent of the telescoping is determined by bolts 74 which engage through flanges 75 and 76 attached to the parts 72 and 73. By moving said parts accordingly, the distance of the nozzles 18, which are attached to the lower side of the part 72, from the upper surface of the glass pane 77, which rests on the shaping surface 78 of a mold 79 held on the mold frame 26, can be regulated.

Die untere Luftkammer 20 besitzt einen verschiebbaren Teil 80, dessen Höhe mittels einer Anzahl von Schrauben 81 eingestellt werden kann, die durch Flansche 82 und 83 am feststehenden Teil der Luftkammer 20 bzw. am verschiebbaren Teil 80 greifen. Auf diese Weise läßt sich der Abstand zwischen den am verschiebbaren Teil 80 oben angeordneten Düsen 21 und der unteren Oberfläche der Glasscheibe 77 einstellen. Die obere und untere Luftkammer enden mit gegeneinander konvex gekrümmten Flächen, die mit Öffnungen versehen sind. Über diese Öffnungen erstrecken sich die Düsen 18 und 21, die mittels Schrauben 84 an den Luftkammern befestigt sind. Es ist jeweils eine ganze Reihe von nebeneinanderstehenden Düsen vorgesehen. Die Düsenmündung entspricht der Form der gebogenen Glasplatte 77. Das Kühlmittel tritt so aus ihnen aus. daß es senkrecht zu der Oberfläche des zu behandelnden Glases auftritt, d. h. quer zur Bewegungsbahn des Glases gerichtet ist.The lower air chamber 20 has a slidable part 80, the Height can be adjusted by means of a number of screws 81, which through flanges 82 and 83 on the fixed part of the air chamber 20 and on the displaceable part 80, respectively to grab. In this way, the distance between the movable part 80 nozzles 21 arranged above and the lower surface of the glass plate 77. The upper and lower air chambers end with surfaces that are convexly curved towards each other, which are provided with openings. The nozzles extend over these openings 18 and 21, which are fastened to the air chambers by means of screws 84. It is each a number of juxtaposed nozzles are provided. The nozzle orifice corresponds the shape of the curved glass plate 77. The coolant thus emerges from them. that it occurs perpendicular to the surface of the glass to be treated, d. H. across the Movement path of the glass is directed.

Das aus dem Ofen kommende Formgestell wird schnell so weit vorbewegt, bis die Form und das daraufliegende Glas vollständig an den ersten Düsen 18 und 21 vorbei sind. Die ersten der Düsen 18 und 21, die Düsen 18' und 21', sind in Bewegungsrichtung des Glases geneigt, damit das Kühlmittel mehr in Richtung auf die anderen Düsen strömt, wenn es auf die Oberfläche des Glases trifft, als zurück in Richtung auf die Heizkammer 3. Außerdem wird soviel freier Raum wie möglich für das Entweichen des Kühlmittels in Richtung auf die Seiten der Kettenförderer 4 und 5 gelassen, um die Strömung der kühlen Luft in Richtung auf den Ausgang des Ofens 3 auf ein Mindestmaß herabzusetzen. Wenn nämlich das Kühlmittel von den Düsen 18 und 21 aus gegen die Öffnung zwischen den Abschirmplatten 29 und 30 gerichtet würde, so würden die Temperaturverhältnisse in dem Ofen ernstlich gestört werden.The molding frame coming out of the oven is quickly moved forward so until the mold and the glass lying on it completely at the first nozzles 18 and 21 are over. The first of the nozzles 18 and 21, the nozzles 18 'and 21', are in the direction of movement of the glass is inclined to allow the coolant more towards the other nozzles flows when it hits the surface of the glass than back towards it the heating chamber 3. In addition, as much free space as possible is created for the escape the coolant left towards the sides of chain conveyors 4 and 5, to allow the flow of cool air towards the exit of the furnace 3 on one Reduce the minimum. Namely, when the coolant from the nozzles 18 and 21 directed against the opening between the shielding plates 29 and 30, so would the temperature conditions in the furnace are seriously disturbed.

Es ist praktisch unmöglich, die Strömung von Kühlluft gegen den Ofen vollständig auszuschalten. Deshalb werden Gasbrenner 85 und 86, die auf die Öffnung zwischen den Abschirmplatten 29 und 30 gerichtet sind. dazu verwendet, um einen Bereich höherer Temperatur an der Ausgangsöffnung und einen Flammenvorhang herzustellen, der das Innere des Ofens 3 von kalten Strömen aus dem Kühlsystem abschirmt.It is practically impossible to prevent the flow of cooling air against the furnace turn off completely. Therefore gas burners 85 and 86 are placed on the opening between the shielding plates 29 and 30 are directed. used to make a Create a higher temperature area at the exit opening and a flame curtain, which shields the interior of the furnace 3 from cold currents from the cooling system.

Das besonders gute Ergebnis des nach dem neuen Verfahren durchgeführten Härtens ergibt sich weitgehend dadurch, daß eine gleichmäßige Bespülung der Scheibenoberfläche mit dem Kühlmittel erfolgt. Da sich die Düsen über die ganze Breite der Glasplatte erstrecken und nur um ein geringes auf jeder Seite überstehen, bildet jede der Düsen einen fächerförmigen Strom des Kühlmittels aus, das sich gleichförmig über die gesamte Breite der Glasplatte ausbreitet. Nachdem es auf das Glas aufgetroffen ist, bewegt es sich von dem Glas weg in dem Raum zwischen den Düsen und strömt seitwärts und über die Kettenförderer 4 und 5 nach außen. Da sich die Scheibe gleichzeitig kontinuierlich weiterbewegt, kann sich die Kühlung niemals auf einen speziellen Bereich besonders konzentrieren, was zu einem unerwünschten Spannungsbild führen würde. Einer gleichmäßigen Kühlung dient auch die genau dem Scheibenumriß angepaßte Form der Düsenmündung. In Fig. 9 ist eine Düse 21 mit etwa symmetrischer Krümmung, in Fig. 10 eine Düse 21 a mit unsymmetrischer Krümmung gezeigt, wobei letztere für Glasscheiben bestimmt ist, die im wesentlichen an ihrem einen Ende gekrümmt sind.The particularly good result of the one carried out according to the new procedure Hardening results largely from the fact that the pane surface is flushed evenly takes place with the coolant. Since the nozzles are across the entire width of the glass plate extend and protrude only a little on each side, forms each of the nozzles a fan-shaped stream of coolant that spreads uniformly over the entire Spreading width of the glass plate. After hitting the glass, move it moves away from the glass in the space between the nozzles and flows sideways and on the chain conveyor 4 and 5 to the outside. Because the disc is simultaneously continuous Moved further, the cooling can never focus on a particular area in particular concentrate, which would lead to an undesirable tension picture. A steady one The shape of the nozzle orifice, which is precisely matched to the contour of the disk, also serves for cooling. In FIG. 9 there is a nozzle 21 with an approximately symmetrical curvature, in FIG. 10 a nozzle 21 a shown with asymmetrical curvature, the latter intended for glass panes which are substantially curved at one end thereof.

Es wird nun auf die Fig. 11 bis 16 Bezug genommen. Es hat sich manchmal als zweckmäßig erwiesen, Teile der Glasscheibe während des Erhitzens abzuschirmen, so daß diese Teile nicht Biegetemperatur erreichen und deshalb verhältnismäßig flach bleiben, auch wenn in anderen Teilen der Seheibe starke Krümmungen hervorgerufen werden. Eine andere Möglichkeit zur Erzielung des gleichen Erfolges besteht darin, stärker zu biegende Bereiche der Scheibe zusätzlich örtlich zu beheizen. Die erstgenannte Methode ist aber wegen ihrer Einfachheit zu bevorzugen. Im folgenden sind zwei Möglichkeiten gezeigt, diese Abschirmung vorzunehmen, ohne den anschließenden Kühlvorgang nachteilig zu beeinflussen.Reference is now made to FIGS. 11-16. It did sometimes proven to be useful to shield parts of the glass pane during heating, so that these parts do not reach bending temperature and are therefore relatively flat stay, even if strong curvatures are produced in other parts of the disk will. Another way to achieve the same level of success is to Areas of the disc that need to be more strongly bent also locally to heat. The former method is preferable because of its simplicity. Hereinafter two possibilities are shown to carry out this shielding without the subsequent one Adversely affecting the cooling process.

Man verwendet beispielsweise eine oder mehrere Wärmeablenkplatten 87, die im Ofen 3 zwischen der Bahn der Glasscheiben und den Heizquellen angeordnet sind. Die in Fig. 11 gezeigten Wärmeablenkplatten bestehen aus rostfreien Stahlplatten oder -blechen, die über einen wärmeisolierenden Kern 88 gelegt sind. Sie tragen an beiden Enden Stifte 89, die auf den horizontalen Flanschen von T-Trägern 90 ruhen können, welche im Ofen 3 oberhalb der Bahn der Formen 26 quer verlaufen. Sie sind auf den Trägern verschiebbar und können leicht an jeden Ort bewegt werden, an dem sie erforderlich sind, um die Wärmeverteilung auf dem Glas entsprechend festzulegen.For example, one or more heat baffles are used 87 placed in the furnace 3 between the sheet of glass and the heat sources are. The heat baffle plates shown in Fig. 11 are made of stainless steel plates or sheets placed over a heat insulating core 88. they wear pins 89 at both ends which rest on the horizontal flanges of T-beams 90 which run in the oven 3 above the path of the molds 26 transversely. they are slidable on the carriers and can easily be moved to any location they are necessary to determine the heat distribution on the glass accordingly.

Da die Wärmeablenkplatten verhältnismäßig dicht an dein Glas liegen und da scharfe Temperaturwechsel zwischen benachbarten Glasteilen vermieden werden sollen. sind die Kanten der Ablenkplatten 87, die parallel zu der Bahn der Glasbewegung liegen. gezackt und bilden im allgemeinen dreieckige Zähne 91, die die Zone zwischen den vollständig abgeschirmten und den vollständig freien Glasflächen erweitern, um so die Plötzlichkeit eines Temperaturwechsels zwischen benachbarten Teilen soweit wie möglich herabzusetzen. Die Zähne 91 sind symmetrisch längs beider Ränder der Ablenkplatten 87 so angeordnet. daß im Falle. daß eine größere Breite abgedeckt werden muß, zwei oder mehr Ablenkplatten zusammengesetzt werden können, wobei die Zähne der einen in die Zähne der anderen greifen.Because the heat deflectors are relatively close to your glass and because sharp temperature changes between adjacent glass parts are avoided should. are the edges of the baffles 87 that are parallel to the path of glass movement lie. serrated and form generally triangular teeth 91 that define the zone between extend the completely shielded and the completely free glass surfaces, all the more so the suddenness of a temperature change between neighboring parts as possible. The teeth 91 are symmetrical along both edges of the Baffles 87 so arranged. that in the event. that covered a greater width must be, two or more baffles can be put together, the Teeth of one grasp into the teeth of the other.

Im Falle, daß nicht alle Wärmeablenkplatten, die in der Heizkammer angeordnet werden können, erforderlich sind, können die nicht benötigten Ablenkplatten an die Seite der Heizkammer 3 geschoben und hochkant gestellt werden, wie es durch die Ablenkplatten 87a der Fig. 12 und 14 gezeigt ist.In the event that not all heat baffles are in the heating chamber can be arranged, are required, the baffles that are not required pushed to the side of the heating chamber 3 and placed on end as it is through the baffles 87a of Figs. 12 and 14 are shown.

Der Ofen 3 wird durch eine Anzahl von Brennerrohren 92 nahe der Decke und durch eine geringere Anzahl von Brennerrohren 93 unterhalb der Transportanlage und über dem Boden beheizt. Die Brennerrohre 92 und 93 haben Gasfeuerung und richten einen Teil der entwickelten Hitze in Form von Wärmestrahlung gegen das Glas. Die Wärmeablenkplatten 87 zwischen den Wärmequellen 92 und dem Glas fangen die Wärmestrahlung ab. so daß die abgedeckten Teile des Glases lediglich durch die erhitzte Luft erwärmt «-erden. So sind die Wärmeablenkplatten 87. um die in Fig. 13 gezeigte Form der Biegung zu erzeugen, über den Enden der Glasplatten angeordnet, so daß ihre -2%-Iitte den größten Teil der Hitze empfängt. Diese Anordnung ist brauchbar, wenn die Krümmung des Glases weitgehend auf seinen mittleren Teil beschränkt ist.The furnace 3 is supported by a number of burner tubes 92 near the ceiling and by a smaller number of burner tubes 93 below the transport system and heated above the floor. The burner tubes 92 and 93 are gas fired and straighten part of the heat developed in the form of thermal radiation against the glass. the Heat deflection plates 87 between the heat sources 92 and the glass catch the heat radiation away. so that the covered parts of the glass are only heated by the heated air "-earth. Thus, the heat deflector plates 87 are of the shape shown in FIG To create bend, placed over the ends of the glass plates so that their -2% -Iitte receives most of the heat. This arrangement is useful when the curvature of the glass is largely limited to its central part.

Fig. 14 zeigt eine Anordnung, bei der die Biegung weitgehend auf ein Ende der Glasplatte beschränkt ist. In diesem Falle werden die Wärmeablenkplatten 87 auf der dem tiefgebogenen Teil des Glases abgewandten Seite angeordnet, um so den verhältnismäßig flachen Endabschnitt zu schützen. Hierbei wird eine der Ablenkplatten jedes Paares nicht benutzt und steht aufrecht an einer Seite des Ofens 3 in der Stellung, die durch die Ablenkplatte 87a eingenommen wird. Fig. 4 erläutert auch die Verwendung von Hilfsstrahlungserhitzern 94, welche auf die Teile des Glases eingestellt sind, bei denen die größte Krümmung auftritt. Die Wärmeablenkplatte 87 ist so angeordnet, daß sie genug Wärmestrahlung von den Erhitzern 94 und dem Brennerrohr 92 abhält, um zu verhindern, daß der flache Teil der Platte Biegetemperatur erreicht.Fig. 14 shows an arrangement in which the bend largely on a End of the glass plate is limited. In this case, the heat baffles 87 arranged on the side facing away from the deeply bent part of the glass, so as to to protect the relatively flat end portion. This becomes one of the baffles each pair is not used and stands upright on one side of the oven 3 in the Position taken by the baffle 87a. Fig. 4 also illustrates the use of auxiliary radiant heaters 94 which are applied to the parts of the glass are set at which the greatest curvature occurs. The heat baffle 87 is arranged so that there is enough heat radiation from the heaters 94 and the Burner tube 92 prevents the flat portion of the plate from bending temperature achieved.

Es ist aber nicht notwendig, daß die Wärmeablenkplatte in dem Ofen 3 angeordnet ist, da ähnliche Ergebnisse erzielt werden können, wenn eine Wärmeablenkplatte 95 an einem zusammenklappbaren Gerüst 96 befestigt ist, das an einem Teil eines Formgestells 97 montiert ist. In diesem Falle bewegt sich die Wärmeablenkplatte 95 mit der Form und dein Glas. Wenn das Formgestell 97 den Ausgang des Ofens 3 erreicht. kommen die Wärmeablenkplatten 95 mit einer Auslösung oder einer anderen Sperre in Verbindung, die das Gerüst 96 in die in Fig. 16 gezeigte zurückgezogene Lage klappen läßt. In dieser Lage sind die Wärmeablenkplatte 95 und (las Gerüst 96 mit der Form ausgerichtet und kommen leicht durch die 0ffnungen zwischen den Trennwänden 29 und 30 und zwischen den Düsen 18 und 21 hindurch. Die Wärmeablenkplatte 95, die sich mit dem Formgestell 97 bewegt, ist der feststehenden Ablenkplatte 87 dann vorzuziehen, wenn die abzudeckende Fläche nur einem Teil der Länge der Glasscheibe einnimmt. Die feststehenden Wärmeablenkplatten 87 bedecken einen Teil der Bahn des Glases, so daß die allgedeckten Flächen über iede Glasscheibe in deren Bewegungsrichtung ganz herüherführen. Die Ablenkplatte 95 jedoch bewegt sich mit dein Glas und kann deshalb verwendet werden, um einen ausgewählten Abschnitt des Glase: unabhängig von seiner Bewegungsrichtung abzuschirmen.It is not necessary, however, to have the heat baffle in the oven 3 is arranged, since similar results can be obtained if a heat baffle 95 is attached to a collapsible frame 96 which is attached to part of a Form frame 97 is mounted. In this case, the heat baffle moves 95 with the shape and your glass. When the mold frame 97 reaches the exit of the furnace 3. the heat baffles 95 come in with a trip or other lock Connection that fold the framework 96 into the retracted position shown in FIG leaves. In this position, the heat deflector plate 95 and (read frame 96 with the form aligned and come easily through the openings between the partitions 29 and 30 and between the nozzles 18 and 21 through. The heat baffle 95, which moved with the mold frame 97, the fixed deflector plate 87 is then preferable, if the area to be covered only takes up part of the length of the glass pane. The fixed heat baffles 87 cover part of the path of the glass, so that the all-covered surfaces over each pane of glass in their direction of movement all the way around. The baffle 95, however, moves with your glass and can therefore used to make a selected section of the glass: independent shield from its direction of movement.

Das zusammenklappbare Gerüst 96 besteht aus einem Oberteil 98, dessen Verlängerung die Wä rineablenkplatte 95 trägt, und aus zwei Sätzen paralleler Glieder 99, deren obere Enden an dem Oberteil 98 und deren untere Enden an Längsschienen 100 etes Formgestells 97 befestigt sind.The collapsible frame 96 consists of an upper part 98, the extension of which carries the Wä rineablenkplatte 95 , and of two sets of parallel members 99, the upper ends of which are attached to the upper part 98 and the lower ends of the longitudinal rails 100 etes mold 97.

Fig. 16 zeigt außerdem einen Ausschnitt einer Gelenkform, die die drehbar l)efesti ;teil Abschnitte 101 und 102 besitzt, die auf Seitenschienen 103 und 104 des Formgestells 97 aufliegen. Sie werden durch Gelenke 105 zusammengehalten. von denen nur eine: gezeigt ist. Die Gelenkform besitzt eine foriii`eliendc Fläche 106, die von den gelenkig miteinander verbundenen Teilen 101 und 102 aus durch eine Anzahl von kurzen Streben 107 gehalten wird. Bei dieser .-",rt der Form steht das Glas zunächst unter Querdruck und knickt. wenn es erweicht. Beien Durchsacken nach unten nimmt die Form ihre geschlossene Lage ein, und das Glas setzt sich auf der formgebenden Fläche 106 nieder. die mit der Randfläche der gebogenen Glasscheibe übereinstimmt. Die in Fig. 14 gezeigte Vorrichtung ist dazu geeignet. eine Glasscheibe in eine Form zu biegen, die angenähert mit einem kleinen Teil einer Konusoberfläcbe übereinstimmt, und zwar dadurch, daß der Krümmungsradius in Querrichtung an dem nicht dargestellten Ende der Scheibe etwas geringer ist als derjenige an dem in der Figur dargestellten Ende. Um die gewünschte Biegung an dem scharf gebogenen Ende der Oberfläche zu erreichen, ist es notwendig, die auf das verhältnismäßig flache Ende aufgebrachte Hitze abzuschwächen, so daß es während des Biegeprozesses nicht seine Form verliert. Die Erhitzung an diesem Ende des Glases wird durch die Wärineablenkplatte 95 verzögert.16 also shows a detail of a joint shape which has the rotatable / fixed part sections 101 and 102 which rest on side rails 103 and 104 of the molded frame 97. They are held together by joints 105. of which only one: is shown. The hinge shape has a shaped surface 106, which is held by the parts 101 and 102, which are connected to one another in an articulated manner, by a number of short struts 107. In this case, the glass is initially under transverse pressure and kinks when it softens. When it sags downward, the form assumes its closed position and the glass sits down on the shaping surface 106, the one with the edge surface The device shown in Fig. 14 is suitable for bending a glass sheet into a shape which approximates a small part of a conical surface by the fact that the radius of curvature in the transverse direction at the end of the sheet (not shown) is slightly less than that at the end shown in the Figure In order to achieve the desired bend at the sharply bent end of the surface it is necessary to weaken the heat applied to the relatively flat end so that it does not change its shape during the bending process The heating at this end of the glass is delayed by the heat baffle 95.

Da sich die Bahn der Wärineablenkplatte 95, wenn sie sich in der in Fig. 13 gezeigten Lage befindet, unterhalb der feststehenden Wärineablenkplatte 87 befindet, ist es möglich, beide Arten von Wärmeablenkplatten zu verbinden, wenn ungewöhnliche Arten von Biegungen durchgeführt werden müssen.Since the path of the heat baffle 95 when it is in the in Fig. 13 is the position shown, underneath the fixed heat deflector plate 87 is located, it is possible to connect both types of heat deflector, if unusual types of bends need to be made.

Bisher wurde es beim Härten von Glasscheiben für notwendig erachtet, zunächst die zu härtende Scheibe gleichförmig über ihre gesamte Fläche im wesentlichen bis auf den Erweichungspunkt des Glases zu erhitzen und sie dann plötzlich gleichförmig über ihre gesamte Oberfläche abzuschrecken, um sie dadurch zu härten.Until now, when hardening glass panes, it was considered necessary to first of all, the disk to be hardened is substantially uniform over its entire surface to heat up to the softening point of the glass and then suddenly become uniform Quenching over their entire surface, thereby hardening them.

Bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung jedoch wird sowohl das zum Biegen notwendige Erhitzen als auch das darauffolgende Erhitzen für das Härten in dem Ofen 3 ausgeführt. Folglich wird die zu biegende und zu härtende Glasscheibe zunächst ungleichförmig über ihre Fläche erhitzt, damit sie sich genau in der gewünschten Krümmung biegt. Alsdann wird die Scheibe zwischen dem Biegebereich des Ofens und dein Ausgang zusätzlich erhitzt, wobei die unterschiedlichen Temperaturen an den verschiedenen Flächen der Scheibe sich einander angleichen, und anschließend plötzlich und gleichförmig abgeschreckt, um das Härten zu vollenden.In practicing the present invention, however, both heating necessary for bending as well as the subsequent heating for hardening carried out in the furnace 3. Consequently, the glass sheet to be bent and hardened becomes Initially heated unevenly over their surface so that they are exactly where you want them Curvature bends. Then the disc is between the bending area of the furnace and your output is additionally heated, with the different temperatures at the different surfaces of the disc align with each other, and then suddenly and quenched uniformly to complete hardening.

Um die gewünschte gehärtete Qualität und geeignete Bruchbilder zu erhalten, ist es natürlich wichtig, daß keine zu großen Temperaturunterschiede zwischen den verschiedenen Flächen der Scheibe kurz vor dem Abschrecken bestehen. Es ergab sich jedoch, daß ein geringer Temperaturunterschied zulässig ist und daß eine ausreichende Härtung unter diesen Bedingungen erreichbar ist.To get the desired hardened quality and suitable fracture patterns it is of course important that there are no excessive temperature differences between the various surfaces of the disc just before quenching. It resulted however, that a small temperature difference is permissible and that a sufficient one Hardening is achievable under these conditions.

Es ergab sich auch, daß ausgezeichnete Ergebnisse erzielt werden können, indem Hitze direkt auf die Oberflächen der zu härtenden Scheibe gelenkt wird, kurz bevor sie abgeschreckt wird. Für diesen Zweck wurden in einigen Fällen Brenner 108 und 109 oberhalb und unterhalb der Bewegungsbahn der Scheibe angeordnet, und zwar unmittelbar innen an dem Ausgangsende des Ofens 3 (Fig. 7) oder weiter zurück (Fig.5). Diese Brenner lassen eine Flammenfläche über beide Seiten der durch sie hindurchbewegten Platten spielen. Hierdurch werden die Oberflächentemperaturen des Glases einander angeglichen. und es wird eine höhere Temperatur an der Oberfläche erzielt, als es sonst der Fall wäre.It has also been found that excellent results can be obtained by directing heat directly onto the surfaces of the pane to be hardened, briefly before it is deterred. In some cases, burners 108 were used for this purpose and 109 arranged above and below the path of movement of the disk, namely immediately inside at the exit end of the furnace 3 (Fig. 7) or further back (Fig.5). These burners leave an area of flame across both sides of the one passing through them Playing records. As a result, the surface temperatures of the glass are mutually exclusive adjusted. and a higher temperature is achieved at the surface than it is otherwise would be the case.

Mit dieser Vorrichtung und diesem Verfahren ist es möglich, gebogene Glasscheiben herzustellen, die genau mit vorgeschriebenen Formen übereinstimmen, und außerdem die Glasscheiben ohne eine weitere Verzerrung oder Behandlung zu härten. Das schnelle Überführen des Glases und der es tragenden Form vom Ofen in den Abschreckbereic'h wird automatisch durch einen schnell laufenden Abschnitt der Transportanlage bewirkt, ohne die Aufmerksamkeit des Arbeiters zu beanspruchen. Und schließlich wird die Bewegung durch den Kühl- oder Abschreckabschnitt ahne einen Halt ausgeführt, der zu einer örtlichen Kühlung des Glases und zu verringerter optischer Qualität führen würde. Die Vorrichtung erlaubt die Verwendung der gleichen Form für die Beförderung des Glases durch den Ofen und danach durch die Härtezone ohne Zwischenbehandlung - ein Merkmal, das für die Herstellung von gebogenem Glas von hoher Qualität äußerst wichtig ist.With this apparatus and method, it is possible to manufacture bent glass sheets which exactly conform to prescribed shapes and also to harden the glass sheets without further distortion or treatment. The rapid transfer of the glass and the form carrying it from the furnace to the quenching area is effected automatically by a high-speed section of the transport system without requiring the operator's attention. And finally, the movement is carried out by the cooling or quenching section without a stop which would lead to local cooling of the glass and to reduced optical quality. The device allows the same mold to be used to move the glass through the furnace and then through the tempering zone without intermediate treatment - a feature which is extremely important for the production of high quality curved glass.

Claims (15)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Härten einer Glasscheibe, die in Biegestellung auf einer Form gestützt und während des Durchlaufens einer vorbestimmten Bahn wenigstens in ausgewählten Bereichen auf Biegetemperatur erhitzt und der Form angepaßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheibe auf der weiter vorrückenden Form in einer zur Krümmungsachse parallelen Bahn an einer im Betrieb feststehenden Kühlvorrichtung vorbeibewegt wird, welche, der Krümmung der Scheibe angepaßt, dicht an der Bewegungsbahn der Scheibe angeordnet ist und einen im wesentlichen kontinuierlichen Kü'hlmittelvorhang quer über die Scheibe legt. PATENT CLAIMS: 1. Method for hardening a sheet of glass, which is used in Bending position based on a mold and while passing through a predetermined Web heated to bending temperature in at least selected areas and the mold is adapted, characterized in that the glass sheet on the advancing further Shape in a path parallel to the axis of curvature on a stationary one during operation Cooling device is moved past, which, adapted to the curvature of the disc, tight is arranged on the path of movement of the disc and a substantially continuous Lay the coolant curtain across the pane. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe, bevor sie an der Kühleinrichtung vorbeigeführt wird, gleichmäßig über ihre gesamte Fläche erhitzt wird. 2. The method according to claim 1, characterized characterized in that the disk is guided past the cooling device before it is heated evenly over its entire surface. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Oberflächen der Scheibe im wesentlichen über ihre gesamte Fläche gekühlt werden. 3. The method according to claims 1 and 2, characterized in that both surfaces of the disc substantially be cooled over their entire surface. 4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ströme des Kühlmediums eine Richtung quer zur Bewegungsbahn der Scheibe haben. 4. The method according to claims 1 to 3, characterized characterized in that the flows of the cooling medium have a direction transverse to the movement path of the disc. 5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß - während die zu biegenden Teile der Glasscheibe mittels Wärmestrahlungsquellen auf Biegetemperatur erhitzt werden, wobei andere Bereiche der Scheibe durch vorzugsweise ortsfeste Abschirmelemente gegen diese Strahlungswärme abgeschirmt sein können - die gleichmäßige Erhitzung der Scheibe vor dem Härten mittels auf die Oberfläche der Scheibe gerichteter Flammen bewirkt wird. 5. Process according to Claims 1 to 4, characterized in that that - while the parts to be bent of the glass pane by means of heat radiation sources heated to bending temperature, with other areas of the disc through preferably stationary shielding elements can be shielded against this radiant heat - the uniform heating of the disc before hardening by means of the surface the disc of directed flames is effected. 6. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5 mit einer die Form nebst darauf befindlicher Glasscheibe fortlaufend vorbewegender Transportbahn, gekennzeichnet durch eine Kühleinrichtung, welche, der Krümmung der Scheibe angepaßt, dicht an der Bewegungsbahn der Scheibe angeordnet ist und ein Kühlmedium gegen die Scheibe richten kann. 6. Device for executing the Method according to claims 1 to 5 with a mold and the one located thereon Glass pane continuously moving forward, characterized by a cooling device, which, adapted to the curvature of the disk, close to the path of movement of the disk is arranged and can direct a cooling medium against the disc. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Luftkammer (17, 20) mit einer der Bahn der zu härtenden Glasscheibe zugewandten Öffnung, ferner durch eine Transportanlage (4, 5), welche zu beiden Seiten an der Luftkammer (17, 20) entlangführt, und schließlich durch ein Formgestell (26) zum Befördern der Glasscheibe auf ihrer vorgeschriebenen Bahn, welches die Luftkammer (17, 20) überbrückt und auf der Transportanlage (4, 5) vorwärts bewegt wird. B. 7. Device according to claim 6, characterized by an air chamber (17, 20) with one of the tracks the opening facing the glass pane to be hardened, furthermore by a transport system (4, 5), which runs along the air chamber (17, 20) on both sides, and finally by a mold frame (26) for conveying the glass sheet on its prescribed Track that bridges the air chamber (17, 20) and is on the transport system (4, 5) is moved forward. B. Vorrichtung nach Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine unterhalb der Bahn befindliche Luftkammer (20) und eine oberhalb der Bahn befindliche Luftkammer (17) vorgesehen sind, welche beide der Bahn zugewandte Öffnungen besitzen. daß ferner die Transportanlage (4, 5) zu beiden Seiten der unteren Luftkammer (20) entlangführt und daß schließlich das Formgestell (26) die Öffnung der unteren Luftkammer (20) rittlings überbrückt. Device according to claims 6 and 7, characterized in that that an air chamber (20) located below the web and one above the web located air chamber (17) are provided, which both openings facing the web own. that also the transport system (4, 5) on both sides of the lower air chamber (20) and that finally the mold frame (26) the opening of the lower Air chamber (20) bridged astride. 9. Vorrichtung nach Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß längliche, quer zur Bahn sich erstreckende Düsen (21) mit Abstand voneinander angeordnet sind, welche von der unteren Luftkammer (20) bis in die unmittelbare Nähe der Bahn der Glasscheibe (77) sich erstrecken und an ihren vorderen Enden lange, schmale, im wesentlichen in Übereinstimmung mit der Krümmung der benachbarten Oberfläche der gebogenen Glasscheibe (77) gekrümmte Mündungen besitzen, und daß schließlich das -Formgestell (26) die Düsen (21) rittlings überbrückt. 9. Device according to claims 6 to 8, characterized in that elongate nozzles (21) extending transversely to the web are arranged at a distance from one another, which from the lower air chamber (20) into the immediate vicinity of the path of the glass pane (77) extend and at their front ends have long, narrow, curved mouths substantially in accordance with the curvature of the adjacent surface of the curved glass sheet (77), and that finally the mold frame (26) straddles the nozzles (21) . 10. Vorrichtung nach Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Formgestell (26) mit der gebogenen Glasscheibe nur an einer Randzone in Berührung steht. 10. Device according to claims 6 to 9, characterized in that the mold frame (26) with the curved glass pane in contact only at one edge zone stands. 11. Vorrichtung nach Ansprüchen 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl länglicher, quer zu der Bahn verlaufender Düsen (18) mit Abstand voneinander angeordnet sind, welche gegen die Bahn der gebogenen Glasscheibe (77) gerichtet sind, sich von der oberen Luftkammer (17) nach unten bis in unmittelbare Nähe der Bahn erstrecken und an ihren vorderen Enden lange, schmale, sich von der einen bis zu der anderen Seite der Glasscheibe ausdehende und im wesentlichen in Übereinstimmung mit der Krümmung der oberen Fläche der gebogenen Scheibe (77) gekrümmte Mündungen besitzen. 11. Device according to claims 6 to 10, characterized in that one Number of elongated nozzles (18) running transversely to the web at a distance from one another are arranged, which are directed against the path of the curved glass sheet (77) are, from the upper air chamber (17) down to the immediate vicinity of the Web extend and at their front ends long, narrow, from one to extending to the other side of the glass sheet and substantially in correspondence mouths curved with the curvature of the upper surface of the curved disc (77) own. 12. Vorrichtung nach Ansprüchen 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (18, 21) von beiden Luftkammern (17, 20) abnehmbar sind und daß die Transportanlage (4, 5) in einem ersten Abschnitt (34) mit verhältnismäßig großer Geschwindigkeit arbeitet, um das Formgestell (26) schnell zwischen die Düsen (18, 21) zu bringen und in einem zweiten Abschnitt (48) mit einer geringeren Geschwindigkeit um die Bewegung des Formgestells (26) relativ zu den Düsen (18, 21) fortzusetzen. 12. Device according to claims 6 to 11, characterized in that the nozzles (18, 21) of the two air chambers (17, 20) are removable and that the transport system (4, 5) in a first section (34) at a relatively high speed operates to bring the mold frame (26) quickly between the nozzles (18, 21) and in a second section (48) at a slower speed to continue the movement of the mold frame (26) relative to the nozzles (18, 21) . 13. Vorrichtung nach Ansprüchen 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß während des Biegens zum Abschirmen ausgewählter Teile der Glasscheibe von der Heizquelle benutzte Ablenkplatten (95) derart angeordnet sind, daß sie während des Härtens die Glasscheibe freigeben. 13. Device according to claims 6 to 12, characterized in that during the Bending used to shield selected parts of the glass sheet from the heat source Deflectors (95) are arranged so that they the glass sheet during hardening release. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ablenkplatte (95) mittels eines Klapprahmens (96) am Formgestell (97) angebracht ist, so daß sie während des Härtens abgeklappt werden und die Scheibe freigeben kann. 14. Apparatus according to claim 13, characterized in that a deflector plate (95) is attached to the molding frame (97) by means of a hinged frame (96) so that it can be folded down during hardening and the pane can be released. 15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise mit sägezahnartigem Rand versehene Ablenkplatten (87) stationär in bezug auf die Transportbahn in der Heizkammer vor der Kühleinrichtung angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 709 383, 803 927, 807 709, 808 880; britische Patentschriften Nr. 681943, 691468; USA.-Patentschriften Nr. 2 223 124, 2 308 062, 2 348 887, 2 442 242, 2 450 297, 2 551606, 2 680 936.15. The device according to claim 13, characterized in that deflection plates (87) preferably provided with a sawtooth-like edge are arranged stationary with respect to the transport path in the heating chamber in front of the cooling device. Considered publications: German Patent Nos. 709 383, 803 927, 807 709, 808 880; British Patent No. 681,943, 691,468. U.S. Patents Nos. 2,223,124, 2,308,062, 2,348,887, 2,442,242, 2,450,297, 2,551,606, 2,680,936 .
DEL14994A 1953-03-20 1953-03-20 Method and device for hardening a curved sheet of glass Pending DE1035328B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL14994A DE1035328B (en) 1953-03-20 1953-03-20 Method and device for hardening a curved sheet of glass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL14994A DE1035328B (en) 1953-03-20 1953-03-20 Method and device for hardening a curved sheet of glass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1035328B true DE1035328B (en) 1958-07-31

Family

ID=7259983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL14994A Pending DE1035328B (en) 1953-03-20 1953-03-20 Method and device for hardening a curved sheet of glass

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1035328B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7362550B2 (en) 2002-11-13 2008-04-22 Rexroth Indramat Gmbh Electric motor comprising a temperature monitoring device

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2223124A (en) * 1938-07-19 1940-11-26 Pittsburgh Plate Glass Co Method and apparatus for bending and case hardening glass sheets
DE709383C (en) * 1938-01-26 1941-08-15 Pittsburgh Plate Glass Co Method and device for bending and hardening a sheet of glass
US2308062A (en) * 1938-06-02 1943-01-12 Libbey Owens Ford Glass Co Apparatus for tempering glass
US2348887A (en) * 1938-06-02 1944-05-16 Libbey Owens Ford Glass Co Method of bending glass sheets
US2442242A (en) * 1945-01-17 1948-05-25 Blue Ridge Glass Corp Bending of glass by pressing on heated molds
US2450297A (en) * 1941-12-19 1948-09-28 Libbey Owens Ford Glass Co Apparatus for bending glass
DE803927C (en) * 1946-07-22 1951-04-12 Chauny & Ciery Device for bending and hardening glass panes
US2551606A (en) * 1948-05-28 1951-05-08 Libbey Owens Ford Glass Co Glass bending apparatus and method
DE808880C (en) * 1946-11-26 1951-07-19 Saint Gobain Device for bending glass panes
DE807709C (en) * 1948-08-30 1951-10-31 Triplex Safety Glass Co Methods and devices for bending and hardening glass panes
GB681943A (en) * 1949-08-20 1952-10-29 Libbey Owens Ford Glass Co Equipment for bending glass sheets
GB691468A (en) * 1951-04-14 1953-05-13 Libbey Owens Ford Glass Co Glass bending methods and furnaces

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE709383C (en) * 1938-01-26 1941-08-15 Pittsburgh Plate Glass Co Method and device for bending and hardening a sheet of glass
US2308062A (en) * 1938-06-02 1943-01-12 Libbey Owens Ford Glass Co Apparatus for tempering glass
US2348887A (en) * 1938-06-02 1944-05-16 Libbey Owens Ford Glass Co Method of bending glass sheets
US2223124A (en) * 1938-07-19 1940-11-26 Pittsburgh Plate Glass Co Method and apparatus for bending and case hardening glass sheets
US2450297A (en) * 1941-12-19 1948-09-28 Libbey Owens Ford Glass Co Apparatus for bending glass
US2442242A (en) * 1945-01-17 1948-05-25 Blue Ridge Glass Corp Bending of glass by pressing on heated molds
DE803927C (en) * 1946-07-22 1951-04-12 Chauny & Ciery Device for bending and hardening glass panes
DE808880C (en) * 1946-11-26 1951-07-19 Saint Gobain Device for bending glass panes
US2551606A (en) * 1948-05-28 1951-05-08 Libbey Owens Ford Glass Co Glass bending apparatus and method
DE807709C (en) * 1948-08-30 1951-10-31 Triplex Safety Glass Co Methods and devices for bending and hardening glass panes
US2680936A (en) * 1948-08-30 1954-06-15 Pilkington Brothers Ltd Method and apparatus for bending and tempering sheets of glass
GB681943A (en) * 1949-08-20 1952-10-29 Libbey Owens Ford Glass Co Equipment for bending glass sheets
GB691468A (en) * 1951-04-14 1953-05-13 Libbey Owens Ford Glass Co Glass bending methods and furnaces

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7362550B2 (en) 2002-11-13 2008-04-22 Rexroth Indramat Gmbh Electric motor comprising a temperature monitoring device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947767C2 (en) Device for bending and prestressing plates in a plastically deformable state
EP1425153B1 (en) Device for heating preforms provided with supporting ring
DE767435C (en) Method and device for hardening glass objects
DE807709C (en) Methods and devices for bending and hardening glass panes
DE2942738A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR BENDING GLASS PANELS
DE1809859A1 (en) Method and device for hardening straight glass panes
DE2942724C2 (en) Device and method for the thermal treatment of glass panels
DE69833871T2 (en) DEVICE FOR CURING CURVED GLASS PANES
DE1056332B (en) Blow frames for the heat treatment of glass panes
DE2163268C3 (en) Oven for heating glass plates
EP0058324B1 (en) Device for the controlled cooling of wire at rolling temperature
DE2712279A1 (en) DEVICE FOR HEAT TREATMENT OF GOODS TO BE TREATED, IN PARTICULAR MADE OF ALUMINUM OR MAGNESIUM ALLOYS
DE3034528C2 (en) Method and apparatus for cooling hot-rolled wire
DE2111104C3 (en) Device and method for bending glass panes
DE2426829B2 (en) Device for cooling rod material and method of operating this device
DE1035328B (en) Method and device for hardening a curved sheet of glass
DE2740120A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR FORMING GLASS PANELS
DE887102C (en) Device for the mechanical heat treatment of glass tubes
DE2140184C3 (en) Resistance heating device for heating workpieces of elongated shape, such as shafts, axles and the like
DE1471880A1 (en) Method and device for the production of bent, tempered glass panes
DE2840834A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRELOADING AT LEAST ONE OF THE SIMULTANEOUSLY CURVED INDIVIDUAL DISCS OF A COMPOSITE SAFETY DISC
DE755199C (en) Device for creating differently hardened zones on glass plates or glass panels
DE1608387B2 (en) Device for the continuous patenting of wire rod from the rolling heat
DE1018595B (en) Method and device for producing a multiple-plate glass part
DE3333911C2 (en)