DE10353006A1 - Chirurgisches Rohrschaftinstrument - Google Patents

Chirurgisches Rohrschaftinstrument Download PDF

Info

Publication number
DE10353006A1
DE10353006A1 DE10353006A DE10353006A DE10353006A1 DE 10353006 A1 DE10353006 A1 DE 10353006A1 DE 10353006 A DE10353006 A DE 10353006A DE 10353006 A DE10353006 A DE 10353006A DE 10353006 A1 DE10353006 A1 DE 10353006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push
jaw part
recess
pull element
distal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10353006A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10353006B4 (de
Inventor
Martin Storz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE10353006A priority Critical patent/DE10353006B4/de
Publication of DE10353006A1 publication Critical patent/DE10353006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10353006B4 publication Critical patent/DE10353006B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B18/1445Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps at the distal end of a shaft, e.g. forceps or scissors at the end of a rigid rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1604Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps
    • A61B17/1606Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps of forceps type, i.e. having two jaw elements moving relative to each other
    • A61B17/1608Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps of forceps type, i.e. having two jaw elements moving relative to each other the two jaw elements being linked to two elongated shaft elements moving longitudinally relative to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • A61B2017/00473Distal part, e.g. tip or head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00929Material properties isolating electrical current
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2933Transmission of forces to jaw members camming or guiding means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2939Details of linkages or pivot points
    • A61B2017/294Connection of actuating rod to jaw, e.g. releasable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Um bei einem chirurgischen Rohrschaftinstrument mit einem rohrförmigen Schaft, an dessen distalem Ende mindestens ein Maulteil verschwenkbar gelagert ist, mit einem Schub- und Zug-Element im Innern des Schaftes, welches durch ein Betätigungsglied am proximalen Ende des Schaftes im Schaft hin- und herverschiebbar ist, und mit einer distalen Druckfläche am distalen Ende des Schub- und Zug-Elementes, die bei Verschieben des Schub- und Zug-Elementes in distaler Richtung an einer distalen Anlagefläche des Maulteiles anliegt und dieses dadurch in Schließrichtung verschwenkt, und mit einem Mitnehmer am distalen Ende des Schub- und Zug-Elementes, der beim Verschieben des Schub- und Zug-Elementes in proximaler Richtung das Maulteil in Offenstellung verschwenkt, den Aufbau wesentlich zu vereinfachen, wird vorgeschlagen, daß der Mitnehmer an seiner distalen Seite die distale Druckfläche zum Verschwenken des Maulteils in die Schließstellung und an seiner gegenüberliegenden proximalen Seite eine proximale Druckfläche aufweist, die beim Verschieben des Schub- und Zug-Elementes in proximaler Richtung an einer proximalen Anlagefläche des Maulteiles anliegt, und daß die distale und die proximale Anlagefläche durch die seitliche Begrenzung einer Ausnehmung im Maulteil gebildet werden, die seitlich neben der Schwenkachse des Maulteiles angeordnet ist und die auf ihrer der Schwenkachse abgewandten Seite offen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Rohrschaftinstrument mit einem rohrförmigen Schaft, an dessen distalem Ende mindestens ein Maulteil verschwenkbar gelagert ist, mit einem Schub- und Zug-Element in Innern des Schaftes, welches durch ein Betätigungsglied am proximalen Ende des Schaftes im Schaft hin- und herverschiebbar ist, mit einer distalen Druckfläche am distalen Ende des Schub- und Zug-Elementes, die beim Vorschieben des Schub- und Zug-Elementes in distaler Richtung an einer distalen Anlagefläche des Maulteils anliegt und dieses dadurch in Schließrichtung verschwenkt, und mit einem Mitnehmer am distalen Ende des Schub- und Zug-Elementes, der beim Verschieben des Schub- und Zug-Elementes in proximaler Richtung das Maulteil in Offenstellung verschwenkt.
  • Ein solches Rohrschaftinstrument ist beispielsweise aus der DE 199 06 360 A1 bekannt. Die Schließkräfte werden dabei als Druckkräfte übertragen, die von dem distalen Ende des Schub- und Zug-Elementes auf die distale Anlagefläche des Maulteils ausgeübt werden, während die Öffnungsbewegung des Maulteils über eine Lasche erfolgt, die gelenkig sowohl mit dem Maulteil als auch mit dem distalen Ende des Schub- und Zug-Elementes verbunden ist. Dies ist eine relativ komplizierte Konstruktion, die ein zusätzliches Teil zwischen Maulteil und Schub- und Zug-Element notwendig macht, das auch noch mit beiden Teilen gelenkig verbunden werden muß und außerdem mit einem der beiden Teile zusätzlich noch längsverschieblich.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Rohrschaftinstrument so auszugestalten, daß der Aufbau vereinfacht wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem chirurgischen Rohrschaftinstrument der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Mitnehmer an seiner distalen Seite die distale Druckfläche zum Verschwenken des Maulteils in die Schließstellung und an seiner gegenüberliegenden proximalen Seite eine proximale Druckfläche aufweist, die beim Verschieben des Schub- und Zug-Elementes in proximaler Richtung an einer proximalen Anlagefläche des Maulteils anliegt, und daß die distale und die proximale Anlagefläche durch die seitliche Begrenzung einer Ausnehmung im Maulteil gebildet werden, die seitlich neben der Schwenkachse des Maulteils angeordnet ist und die auf ihrer der Schwenkachse abgewandten Seite offen ist.
  • Bei dieser Ausgestaltung kann auf eine das Maulteil und das Schub- und Zug-Element verbindende Lasche verzichtet werden, sowohl die Schließbewegung als auch die Öffnungsbewegung erfolgen durch die Anlage des Mitnehmers an der distalen bzw. der proximalen Anlagefläche der Ausnehmung. Außerdem ist der Zusammenbau wesentlich vereinfacht, weil es genügt, den Mitnehmer seitlich in die offene Ausnehmung einzuführen, um die Wirkverbindung zwischen Schub- und Zug-Element einerseits und Maulteil andererseits herzustellen.
  • In der US 5 290 309 ist eine Konstruktion beschrieben, bei der die Maulteile eines Rohrschaftinstrumentes verschwenkbar am Schub- und Zug-Element gelagert sind, der Schaft trägt seitliche Vorsprünge, die in seitliche Ausnehmungen der Maulteile eingreifen und die dazu führen, daß beim Vor- und Zu rückschieben des Schub- und Zug-Elementes durch das Eingreifen der Vorsprünge in die Ausnehmungen eine Öffnungs- und eine Schießbewegung erzeugt werden. Nachteilig ist bei dieser Konstruktion aber, daß die Maulteile an dem Schub- und Zug-Element gelagert sind, das in Längsrichtung verschoben wird, dadurch werden auch die Lagerstellen der Maulteile in Längsrichtung verschoben. Bei der hier vorgeschlagenen neuen Lösung sind die Maulteile am Schaft gelagert und daher ist die Lagerstelle in Längsrichtung des Rohrschaftinstrumentes unverschieblich, die Längsverschiebung des Schub- und Zug-Elementes überträgt sich nicht in Form einer Axialverschiebung auf die Lagerung der Maulteile, sondern ausschließlich in Form einer Schwenkbewegung in Offenstellung bzw. Schließstellung.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Mitnehmer als parallel zur Schwenkachse des Maulteils verlaufender Stift ausgebildet ist.
  • Die Ausnehmung kann insbesondere einen kreisbogenförmigen Querschnitt aufweisen.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn sich der Rand der Ausnehmung über einen Umfangswinkel erstreckt, der größer ist als 180°, insbesondere wenn diese Umfangswinkel zwischen 180° und 210° liegen.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn die Ausnehmung geringfügig breiter ist als der Mitnehmer, wenn also der Mitnehmer mit Spiel in die Ausnehmung eingreift, dadurch ist es möglich, daß der Mitnehmer sich auf einer Geraden bewegt, die parallel zur Verschieberichtung des Schub- und Zug-Elementes ver läuft, während die Ausnehmung beim Verschwenken des Maulteils auf einem Kreisbogen um die Schwenkachse des Maulteils bewegt wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Ausnehmung im Maulteil einseitig geschlossen ist, so daß die Ausnehmung eine Vertiefung oder Rinne in dem Maulteil bildet. Dadurch wird die Stabilität des Maulteils im Bereich der Ausnehmung gegenüber einer Ausnehmung erhöht, die als Durchbrechung ausgebildet ist; dies ist allerdings im Rahmen der Erfindung auch möglich.
  • Die beschriebene Konstruktion kann bei Rohrschaftinstrumenten verwendet werden, die ein feststehendes Maulteil und nur ein demgegenüber verschwenkbares Maulteil tragen, es ist aber auch möglich, daß das Instrument zwei gegeneinander verschwenkbare Maulteile aufweist. Dann kann vorgesehen sein, daß am Schaft zwei Maulteile gegensinnig verschwenkbar gelagert sind und daß am distalen Ende des Schub- und Zug-Elementes zwei Mitnehmer angeordnet sind, von denen jeder in eine Ausnehmung eines Maulteiles eintaucht.
  • Vorzugsweise stehen bei dieser Konstruktion die Mitnehmer nach gegenüberliegenden Seiten vom distalen Ende des Schub- und Zug-Elementes ab und das Schub- und Zug-Element ist zwischen den beiden Maulteilen verschiebbar. Man erhält dadurch eine besonders vorteilhafte und platzsparende Anordnung der Maulteile einerseits und des Schub- und Zug-Elementes andererseits.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Schub- und Zug-Element an seinem distalen Ende einen zu seinem distalen Ende hin offenen, U-förmigen Kopf trägt und an jedem Steg des Kopfes einen Mitnehmer.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform können die beiden Maulteile aus elektrisch leitendem Material bestehen und elektrisch voneinander isoliert sein und beide Mitnehmer können zwei nebeneinanderliegende, elektrisch leitende und elektrisch gegeneinander isolierte Abschnitte aufweisen, von denen jeder an einen der Mitnehmer elektrisch leitend anliegt.
  • Vorzugsweise sind die beiden Abschnitte jeweils mit einem Pol einer elektrischen Hochfrequenz-Spannungsquelle elektrisch leitend verbunden.
  • Bei einer derartigen Konstruktion können auf diese Weise über die Verbindung der beiden Abschnitte der Mitnehmer beide Maulteile jeweils mit einem Pol der elektrischen Hochfrequenz-Spannungsquelle verbunden werden, so daß das Instrument als bipolares Instrument eingesetzt werden kann.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • 1: eine seitliche Ansicht eines Rohrschaftinstrumentes mit einem feststehenden und einem verschwenkbaren Maulteil;
  • 2: eine vergrößerte Explosionsansicht der Teile des Rohrschaftinstrumentes der 1 im Bereich der Maulteile;
  • 3: eine Schnittansicht längs Linie 3-3 in 2 bei geschlossenem Maulteil;
  • 4: eine Ansicht ähnlich 3 bei geöffnetem Maulteil;
  • 5: eine Ansicht ähnlich 2 bei einer Ausführungsform mit zwei verschwenkbaren Maulteilen;
  • 6: eine Ansicht des Maulbereiches des Rohrschaftinstrumentes der 5 von der Oberseite her gesehen;
  • 7: eine Schnittansicht längs Linie 7-7 in 6 bei geschlossenen Maulteilen;
  • 8: eine Ansicht ähnlich 7 bei geöffneten Maulteilen;
  • 9: eine perspektivische Teilansicht ähnlich 6 bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel mit seitlich abgeschlossenen Ausnehmungen;
  • 10: eine Ansicht ähnlich 9 bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel mit verbreiterten Ausnehmungen und
  • 11: eine Ansicht ähnlich 6 bei einem Ausführungsbeispiel mit elektrisch voneinander isolierten Maulteilen.
  • Die Erfindung wird nachstehend an einem Rohrschaftinstrument mit zwei Maulteilen beschrieben, die als Faßzangen oder Klemmbacken ausgebildet sind. Es versteht sich aber, daß diese Maulteile auch andere Funktionen erfüllen können, es kann sich beispielsweise um zwei Klingen eines scherenähnlichen Instrumentes, um die Klemmflächen einer Gefäßklemme oder um pinzettenähnliche Greifwerkzeuge handeln, wesentlich ist lediglich, daß die Maulteile relativ zueinander zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verschwenkbar sind.
  • Das in den 1 bis 4 dargestellte Rohrschaftinstrument umfaßt einen länglichen, rohrförmigen Schaft 2, der an seinem proximalen Ende mit einer seitlich abstehenden Griffbranche 3 fest verbunden ist. An dieser Griffbranche 3 ist eine zweite Griffbranche 4 verschwenkbar gelagert, die gelenkig an einem stabförmigen Schub- und Zug-Element 5 angreift, welches im Inneren des Schaftes 2 angeordnet und in diesem durch Betätigung der Griffbranche 4 längsverschieblich ist. Die beiden Griffbranchen 3 und 4 bilden somit ein Griffteil zum Halten des Rohrschaftinstrumentes 1 und zum reziprozierenden Verschieben des Schub- und Zug-Elementes 5 im Inneren des Schaftes 2 aus.
  • An seinem distalen Ende ist an den Schaft 2 ein nach vorne vorstehendes unteres Maulteil 6 mit einer profilierten Klemmfläche 7 fest angeformt, das Maulteil 6 und die Klemmfläche 7 stehen nach vorne über das distale Ende des Schaftes 2 hervor. Am proximalen Ende der Klemmfläche 7 bilden das Maulteil 6 und der Schaft 2 eine nach vorne, d. h. in distaler Richtung, offene Aufnahmekammer 8 für das proximale Ende eines zweiten Maulteiles 9 aus, welches in die mittige Aufnahmekammer 8 eintritt und welches dort verschwenkbar mit den Seitenwänden der Aufnahmekammer 8 verbunden ist. Zu diesem Zweck wird ein Wellenstummel 10 durch zwei miteinander ausgerichtete Öffnungen 11, 12 in den Seitenwänden der Aufnahmekammer 8 und durch eine Lageröffnung 13 im verschwenkbaren Maulteil 9 hindurchgesteckt, so daß der Wellenstummel 10 eine Lagerwelle für das Maulteil 9 ausbildet. Dieses weist eine ebenfalls profilierte Klemmfläche 14 auf, und am proximalen Ende dieser Klemmfläche 14 schießt sich ein nach unten vorstehender, halbkreisförmiger Vorsprung 15 an, dessen Außenkontur konzentrisch zur Lageröffnung 13 verläuft. Die Lageröffnung befindet sich somit etwa in der Verlängerung der Klemmfläche 14.
  • Das Maulteil 9 ist im Bereich des Vorsprunges 15 auch zur gegenüberliegenden Seite hin verbreitet, also zur Oberseite des Maulteils 9 hin, und in diesem Bereich ist in dem Maulteil 9 eine Ausnehmung 16 angeordnet, die eine kreisbogenförmige Kontur aufweist und sich über einen Umfangswinkel von etwas über 180° erstreckt. Die Ausnehmung 16 ist dabei auf ihrer der Lageröffnung 13 abgewandten Seite offen, und die Kontur der Ausnehmung 16 geht neben der offenen Seite der Ausnehmung 16 in eine entgegengesetzt gebogene, also nach außen gebogene Kontur 17, 18 über.
  • Die Ausnehmung 16 ist dabei so angeordnet, daß die Verbindungslinie ihres Mittelpunktes mit dem Mittelpunkt der Lageröffnung 13 etwa senkrecht auf der durch die Klemmfläche 14 ausgebildeten Ebene steht.
  • Das distale Ende 19 des Schub- und Zug-Elementes 5 ragt aus dem Schaft 2 durch die Aufnahmekammer 8 hindurch ein wenig hervor und trägt in diesem Bereich zwischen zwei nebeneinanderliegenden Armen 20, 21 (2) einen stiftförmigen Mitnehmer 22, der parallel zum Wellenstummel 10 verläuft. Die ser Mitnehmer 22 taucht in die Ausnehmung 16 ein, d. h. die beiden gabelförmigen Vorsprünge 23, 24, zwischen denen die Ausnehmung 16 angeordnet ist, umgreifen den zwischen den Armen 20, 21 angeordneten Mitnehmer 22 von beiden Seiten. Der Mitnehmer 22 hat einen Außendurchmesser, der geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser der Ausnehmung 16, so daß der Mitnehmer mit geringem Spiel an den Seitenflächen der Ausnehmung 16 anliegt.
  • Wenn das Schub- und Zug-Element 5 in distaler Richtung verschoben wird, bildet der Mitnehmer 22 an seinem distalen Ende eine distale Druckfläche 25 aus, die an der distalen Innenseite 26 der Ausnehmung 16 anliegt und dabei ein das Maulteil 9 gegen das Maulteil 6 verschwenkendes Drehmoment auf das Maulteil 9 ausübt, das Maulteil 9 wird dadurch in Schließstellung verschwenkt, d. h. die Klemmfläche 14 wird der Klemmfläche 7 angenähert.
  • Umgekehrt legt sich beim Zurückschieben des Schub- und Zug-Elementes 5 in proximaler Richtung die Rückseite des Mitnehmers 22, die eine proximale Druckfläche 27 ausbildet, an die proximale Innenseite 28 der Ausnehmung 16 an und verschwenkt dadurch das Maulteil 9 in Offenstellung. In 3 ist das Maulteil 6 in Schließstellung dargestellt, in 4 in Offenstellung.
  • Bei einem weiteren Zurückziehen des Schub- und Zug-Elementes 5 in proximaler Richtung kann das Maulteil 9 unter Umständen so weit geöffnet werden, daß der Mitnehmer 22 aus der einseitig offenen Ausnehmung 16 herausgezogen wird, d. h. es ist eine Lösung der gelenkigen Verbindung zwischen Schubund Zug-Element 5 einerseits und Maulteil 9 andererseits möglich. Umgekehrt genügt es zur Montage, den Mitnehmer 22 durch die offene Seite der Ausneh mung 16 in diese einzuführen, dies kann bei vollständig geöffnetem Maulteil 9 erfolgen.
  • Ein vollständiges Öffnen des Maulteiles 9 wird normalerweise dadurch verhindert, daß das Maulteil 9 am Schaft 2 anschlägt. Dadurch ist sichergestellt, daß der Mitnehmer 22 nicht unbeabsichtigt aus der Ausnehmung 16 austreten kann. Wenn man jedoch den Schaft 2 gegenüber dem Schub- und Zug-Element 5 weiter zurückschiebt oder umgekehrt das Schub- und Zug-Element 5 weiter aus dem Schaft 2 herausschiebt, kann das Maulteil 9 vollständig geöffnet werden, so daß dann der Mitnehmer 22 aus der Ausnehmung 16 herausziehbar ist. Normalerweise können Schaft 2 und Schub- und Zug-Element 5 nicht so weit gegeneinander verschoben werden, dies ist aber dann möglich, wenn die Verbindung zwischen Schub- und Zug-Element 5 einerseits und der beweglichen Griffbranche 4 andererseits gelöst wird, dann kann das Schubund Zug-Element 5 weiter in distaler Richtung verschoben werden, so daß eine vollständige Trennung möglich wird.
  • Dasselbe gilt auch für die Montage des Instrumentes, die Verbindung zwischen verschwenkbarem Maulteil 9 und dem Mitnehmer 22 kann erfolgen, wenn das Schub- und Zug-Element 5 weit aus dem Schaft 2 herausgezogen ist, anschließend wird das Schub- und Zug-Element 5 in proximaler Richtung im Schaft 2 verschoben und mit der verschwenkbaren Griffbranche 4 verbunden, dadurch wird der maximale Öffnungswinkel des Maulteiles 9 begrenzt und verhindert, daß der Mitnehmer 22 aus der Ausnehmung 16 herausgezogen werden kann.
  • Während bei dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 4 ein Maulteil 6 feststeht und nur ein Maulteil 9 verschwenkbar gelagert ist, sind bei dem Ausführungsbeispiel der 5 bis 8, bei dem einander entsprechende Teile dieselben Bezugszeichen tragen, beide Maulteile 6, 9 verschwenkbar am Schaft 2 gelagert, und für jedes der beiden Maulteile 6, 9 ist ein eigener Mitnehmer 22 am distalen Ende 19 des Schub- und Zug-Elementes 5 vorgesehen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel bildet das Schub- und Zug-Element 5 an seinem distalen Ende 19 einen gabelförmigen Kopf 29 aus mit zwei parallel zueinander verlaufenden Stegen 30, 31. An jedem der Stege 30, 31 steht an dessen freiem Ende ein Mitnehmer 22 quer ab, dabei stehen die Mitnehmer 22 an den beiden Stegen 30 und 31 nach entgegengesetzten Seiten von diesen ab. Die Stege 30, 31 schließen zwischen sich einen Freiraum 32 ein, in diesen Freiraum 32 kann der Wellenstummel 10 eintauchen, der die beiden Maulteile 6, 9 verschwenkbar an parallelen Armen 33, 34 des Schaftes 2 lagert. Dabei sind die proximalen Enden der Maulteile 6, 9 im Abstand zueinander auf dem Wellenstummel 10 gelagert, so daß der gabelförmige Kopf 29 des Schub- und Zug-Elementes 5 zwischen die proximalen Enden der Maulteile 6 bzw. 9 eintreten kann. Die nach gegenüberliegenden Seiten abstehenden Mitnehmer 22 tauchen in je eine Ausnehmung 16 am proximalen Ende jedes Maulteiles 6 bzw. 9 ein, so wie dies auch bei dem allein verschwenkbaren Maulteil 9 beim Ausführungsbeispiel der 1 bis 4 der Fall ist. Dadurch werden beim Vorschieben des Schub- und Zug-Elementes 5 in distaler Richtung beide Maulteile 6 und 9 in Schließstellung gegeneinander verschwenkt, beim Zurückziehen des Schub- und Zug-Elementes 5 dagegen in Offenstellung.
  • Bei den bisher erörterten Ausführungsbeispielen ist die Ausnehmung 16 als Durchbrechung ausgebildet, das heißt sie durchsetzt das jeweilige Maulteil 6 beziehungsweise 9 vollständig. Bei Ausführungsbeispiel der 9 ist dagegen die Ausnehmung 16 einseitig seitlich durch eine dünne Wand 35 verschlossen, so daß die Ausnehmung 16 die Form einer Vertiefung oder Rinne erhält. Dadurch wird die Stabilität des Maulteils im Bereich der Ausnehmung 16 erhöht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 10, bei dem ebenso wie bei dem Ausführungsbeispiel der 9 den vorangehenden Ausführungsbeispielen entsprechende Teile dieselben Bezugszeichen tragen, sind die Maulteile 6, 9 im Bereich der Schwenklagerung so weit verbreitert, daß die Maulteile 6, 9 flächig aneinander anliegen, während sie bei den Ausführungsbeispielen der 5 bis 9 schmaler ausgebildet sind und zwischen sich einen Abstand einhalten. Durch die Verbreitung der Maulteile im Lagerbereich ergibt sich eine breitere distale Innenseite 26, und dies wiederum führt zu einer geringeren Flächenpressung im Bereich zwischen der distalen Druckfläche 25 und dieser distalen Innenseite 26.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 11, das ähnlich aufgebaut ist, wie das Ausführungsbeispiel der 5 und 6 und bei dem einander entsprechende Teil dieselben Bezugszeichen tragen, sind die beiden Maulteile 6, 9 aus elektrisch leitendem Material gefertigt und elektrisch voneinander isoliert. Zu diesem Zweck ist eine Isolierhülse 36 aus Isoliermaterial, beispielsweise aus Keramik, vorgesehen, die mit einem Bund 37 einen Abstandhalter zwischen den beiden Maulteilen 6 und 9 bildet und die konzentrisch zum Wellenstummel 10 angeordnet ist und diesen umgibt. Die Isolierhülse 36 ragt durch eines der beiden Maulteile 9 hindurch und isoliert dadurch dieses Maulteil gegenüber dem Wellenstummel 10, der selbst aus elektrisch leitendem Material besteht und mit dem anderen Maulteil 9 elektrisch leitend verbunden ist. Das Maulteil 6, welches durch die Isolierhülse 36 gegenüber dem Wellenstummel 10 isoliert ist, trägt im Lagerbereich auf seiner Außenseite eine elektrische Isolierschicht 38, die ebenfalls als Keramikschicht ausgebildet sein kann.
  • Dadurch ist dieses Maulteil nach dem Zusammenbau mit dem Schaft 2 gegenüber dem elektrisch leitenden Schaft 2 elektrisch isoliert.
  • Das Schub- und Zugelement 5 ist durch einen elektrischen Isolationskörper 39, der ebenfalls aus Keramik bestehen kann, in zwei elektrisch voneinander isolierte Hälften unterteilt, jede der beiden Hälften 40, 41 trägt dabei einen der beiden Mitnehmer 22. Der Isolationskörper 39 bildet im Bereich der Mitnehmer 22 bei dem in 11 dargestellten Ausführungsbeispiel eine dünne Zwischenlage aus, im Bereich des Schub- und Zugelements 5 geht diese Zwischenlage über in eine massive Hälfte des Schub- und Zugelements 5 mit halbkreisförmigen Querschnitt, die zusammen mit der anderen Hälfte des Schub- und Zugelements, welches aus elektrisch leitendem Material besteht, gemeinsam das schaftförmige Schub- und Zugelement mit im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt ausbildet.
  • Auf diese Weise sind die beiden distalen Druckflächen 25 der Mitnehmer 22 elektrisch voneinander getrennt, jede dieser distalen Druckflächen 25 steht in Kontakt mit den distalen Innenseiten 26 eines der beiden Maulteile 6 beziehungsweise 9, und auf diese Weise wird eine elektrische Verbindung der bei den Maulteile 6, 9 mit den beiden Polen einer in der Zeichnung nicht dargestellten elektrischen Hochfrequenz-Spannungsquelle ermöglicht, diese Verbindung erfolgt einerseits über die eine Hälfte des Schub- und Zugelements 5 und andererseits über einen im Inneren des Isolationskörpers 39 verlaufenden Leiter 42, der im Bereich der Stege 30 und 31 zusammen mit dem Isolationskörper 39 und der zweiten Hälfte 41 des Schub- und Zugelements 5 eine sandwichartige Struktur ausbildet.
  • Mit dieser Konstruktion ist es möglich, das Instrument in an sich bekannter Weise als Bipolarinstrument einzusetzen.

Claims (12)

  1. Chirurgisches Rohrschaftinstrument mit einem rohrförmigen Schaft, an dessen distalem Ende mindestens ein Maulteil verschwenkbar gelagert ist, mit einem Schub- und Zug-Element im Innern des Schaftes, welches durch ein Betätigungsglied am proximalen Ende des Schaftes im Schaft hin- und herverschiebbar ist, um mit einer distalen Druckfläche am distalen Ende des Schub- und Zug-Elementes, die beim Vorschieben des Schub- und Zug-Elementes in distaler Richtung an einer distalen Anlagefläche des Maulteiles anliegt und dieses dadurch in Schließrichtung verschwenkt, und mit einem Mitnehmer am distalen Ende des Schubund Zug-Elementes, der beim Verschieben des Schub- und Zug-Elementes in proximaler Richtung das Maulteil in Offenstellung verschwenkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (22) an seiner distalen Seite die distale Druckfläche (25) zum Verschwenken des Maulteiles (9; 6, 9) in die Schließstellung und an seiner gegenüberliegenden proximalen Seite eine proximale Druckfläche (27) aufweist, die beim Verschieben des Schub- und Zug-Elementes (5) in proximaler Richtung an einer proximalen Anlagefläche (28) des Maulteiles (9; 6, 9) anliegt, und daß die distale und die proximale Anlagefläche (26, 28) durch die seitliche Begrenzung einer Ausnehmung (16) im Maulteil (9; 6, 9) gebildet werden, die seitlich neben der Schwenkachse (10) des Maulteiles (9; 6, 9) angeordnet ist und die auf ihrer der Schwenkachse (10) abgewandten Seite offen ist.
  2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (22) als parallel zur Schwenkachse (10) des Maulteils (9; 6, 9) verlaufender Stift ausgebildet ist.
  3. Instrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (16) einen kreisbogenförmigen Querschnitt aufweist.
  4. Instrument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Rand der Ausnehmung (16) über einen Umfangswinkel erstreckt, der größer ist als 180°.
  5. Instrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Rand der Ausnehmung (16) über einen Umfangswinkel erstreckt, der kleiner ist als 210°.
  6. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (16) geringfügig breiter ist als der Mitnehmer (22).
  7. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (16) im Maulteil (6, 9) einseitig geschlossen ist, so daß die Ausnehmung (16) eine Vertiefung in dem Maulteil (6, 9) bildet.
  8. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Schaft (2) zwei Maulteile (6, 9) gegensinnig verschwenkbar gelagert sind und daß am distalen Ende des Schub- und Zug-Elementes (5) zwei Mitnehmer(22) angeordnet sind, von denen jeder in einer Ausnehmung (16) eines Maulteiles (6, 9) eintaucht.
  9. Instrument nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (22) nach gegenüberliegenden Seiten vom distalen Ende des Schub- und Zug-Elementes (5) abstehen und das Schub- und Zug-Element (5) zwischen den beiden Maulteilen (6, 9) verschiebbar ist.
  10. Instrument nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schubund Zug-Element (5) an seinem distalen Ende einen gabelförmigen, zu seinem distalen Ende hin offenen, U-förmigen Kopf (29) trägt und an jedem Steg (30, 31) des Kopfes (29) einen Mitnehmer (22).
  11. Instrument nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Maulteile (6, 9) aus elektrisch leitendem Material bestehen und elektrisch voneinander isoliert sind und daß beide Mitnehmer (22) zwei nebeneinander liegende, elektrisch leitende und elektrisch gegeneinander isolierte Abschnitte aufweisen, von denen jeder an einem der Mitnehmer (22) elektrisch leitend anliegt.
  12. Instrument nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abschnitte jeweils mit einem Pol einer elektrischen Hochfrequenz-Spannungsquelle elektrisch leitend verbunden sind.
DE10353006A 2003-11-13 2003-11-13 Chirurgisches Rohrschaftinstrument Expired - Lifetime DE10353006B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10353006A DE10353006B4 (de) 2003-11-13 2003-11-13 Chirurgisches Rohrschaftinstrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10353006A DE10353006B4 (de) 2003-11-13 2003-11-13 Chirurgisches Rohrschaftinstrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10353006A1 true DE10353006A1 (de) 2005-06-02
DE10353006B4 DE10353006B4 (de) 2006-02-02

Family

ID=34530229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10353006A Expired - Lifetime DE10353006B4 (de) 2003-11-13 2003-11-13 Chirurgisches Rohrschaftinstrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10353006B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011090862A3 (en) * 2010-01-25 2011-09-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc Tissue retrieval device with modular pouch cartridge
US8469993B2 (en) 2003-06-18 2013-06-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoscopic instruments
DE102013014627A1 (de) 2013-08-30 2015-03-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Pre-lithiierung von Siliziumpartikeln
US9681857B2 (en) 2003-06-18 2017-06-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoscopic instruments and methods of manufacture

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1754806A (en) * 1929-09-05 1930-04-15 Holland N Stevenson Surgical instrument
EP0513471A2 (de) * 1991-04-19 1992-11-19 Lutz Kothe Chirurgisches Instrument
DE4444403A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-20 Waizenegger Klaus Chirurgisches Instrument
DE20001204U1 (de) * 2000-01-25 2000-03-09 Aesculap Ag & Co Kg Bipolares Faßinstrument
WO2001019261A1 (en) * 1999-09-16 2001-03-22 Minop Limited A tool and an effector

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906360B4 (de) * 1999-02-16 2007-09-27 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgisches Rohrschaftinstrument

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1754806A (en) * 1929-09-05 1930-04-15 Holland N Stevenson Surgical instrument
EP0513471A2 (de) * 1991-04-19 1992-11-19 Lutz Kothe Chirurgisches Instrument
DE4444403A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-20 Waizenegger Klaus Chirurgisches Instrument
WO2001019261A1 (en) * 1999-09-16 2001-03-22 Minop Limited A tool and an effector
DE20001204U1 (de) * 2000-01-25 2000-03-09 Aesculap Ag & Co Kg Bipolares Faßinstrument

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8469993B2 (en) 2003-06-18 2013-06-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoscopic instruments
US9681857B2 (en) 2003-06-18 2017-06-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoscopic instruments and methods of manufacture
WO2011090862A3 (en) * 2010-01-25 2011-09-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc Tissue retrieval device with modular pouch cartridge
US8444655B2 (en) 2010-01-25 2013-05-21 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Tissue retrieval device with modular pouch cartridge
DE102013014627A1 (de) 2013-08-30 2015-03-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Pre-lithiierung von Siliziumpartikeln
WO2015028542A1 (de) 2013-08-30 2015-03-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Pre-lithiierung von siliziumpartikeln

Also Published As

Publication number Publication date
DE10353006B4 (de) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1211995B1 (de) Bipolares medizinisches instrument
DE102004015667B3 (de) Bipolares Doppelgelenkinstrument
EP0793946B1 (de) Bipolares chirurgisches Fassinstrument
DE10328514B3 (de) Chirurgisches Instrument
EP1079755B1 (de) Chirurgische bipolarschere
EP1250102B1 (de) Bipolares fassinstrument
DE102007053359B3 (de) Chirurgisches Instrument
DE10236070B4 (de) Medizinische Zange
DE102005051367A1 (de) Chirurgisches Maulinstrument
DE10007919A1 (de) Zange zum Freipräparieren von Gewebe in Körperhöhlen
DE102011081464A1 (de) Werkzeug für ein mikroinvasiv-chirurgisches Instrument
DE102010040667A1 (de) Instrument für die endoskopische Chirurgie
DE4429260A1 (de) Chirurgisches Bipolarinstrument
DE10136964A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE10353006B4 (de) Chirurgisches Rohrschaftinstrument
DE10156917B4 (de) Instrument für die endoskopische Chirurgie
DE10125149B4 (de) Medizinische Zange
DE202007015547U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE202011000828U1 (de) Chirurgischer Instrumentenschaft und chirurgisches Instrument
WO2010081641A1 (de) Chirurgisches maulinstrument mit betätigungsstange
DE102007030874B4 (de) Chirurgisches Instrument
DE20317516U1 (de) Chirurgisches Rohrschaftinstrument
DE102010033424A1 (de) Endoskopisches Instrument
DE202007009315U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102007001751B4 (de) Elektrochirurgisches Verbindungsglied und elektrochirurgisches Instrument

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AESCULAP AG, 78532 TUTTLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R071 Expiry of right