DE10352865A1 - Method and device for coating sheet-like substrates such as paper - Google Patents

Method and device for coating sheet-like substrates such as paper Download PDF

Info

Publication number
DE10352865A1
DE10352865A1 DE2003152865 DE10352865A DE10352865A1 DE 10352865 A1 DE10352865 A1 DE 10352865A1 DE 2003152865 DE2003152865 DE 2003152865 DE 10352865 A DE10352865 A DE 10352865A DE 10352865 A1 DE10352865 A1 DE 10352865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
coating agent
coating
paper
metering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003152865
Other languages
German (de)
Other versions
DE10352865B4 (en
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCS SOLUTIONS GmbH
SCS-SOLUTIONS GmbH
Original Assignee
SCS SOLUTIONS GmbH
SCS-SOLUTIONS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCS SOLUTIONS GmbH, SCS-SOLUTIONS GmbH filed Critical SCS SOLUTIONS GmbH
Priority to DE2003152865 priority Critical patent/DE10352865B4/en
Priority to EP04026509A priority patent/EP1541766A3/en
Publication of DE10352865A1 publication Critical patent/DE10352865A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10352865B4 publication Critical patent/DE10352865B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/0834Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets the coating roller co-operating with other rollers, e.g. dosing, transfer rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/52Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
    • D21H23/56Rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/04Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material to opposite sides of the work

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten eines flächenförmigen Substrats, insbesondere von Papier, Haftpapier, Karton, Textilien oder Folien, mit einem Beschichtungsmittel, insbesondere mit einer Siliconölemulsion, bei dem das Beschichtungsmittel mittels wenigstens einer Auftragseinrichtung auf das Substrat aufgetragen wird. Um eine besonders gleichmäßige Auftragung des Beschichtungsmittels auf das Substrat zu erreichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, das Beschichtungsmittel mittels einer Dosiereinrichtung auf wenigstens eine Speichereinrichtung aus schwammartigem, feuchtigkeitsspeicherndem Material aufzugeben, welches von dort aus ggf. über eine Zwischeneinrichtung auf die wenigstens eine Austragseinrichtung übertragen wird. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung zum Beschichten eines flächenförmigen Substrats sowie ein durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältliches beschichtetes Substrat, insbesondere Papier.The present invention relates to a process for coating a sheet-like substrate, in particular paper, adhesive paper, cardboard, textiles or films, with a coating agent, in particular with a silicone oil emulsion, in which the coating agent is applied to the substrate by means of at least one application device. In order to achieve a particularly uniform application of the coating composition to the substrate, it is proposed according to the invention to abandon the coating agent by means of a metering device to at least one storage device made of sponge-like, moisture-storing material, which optionally is transferred from there via an intermediate device to the at least one discharge device. Furthermore, the present invention relates to a device suitable for carrying out the method according to the invention for coating a sheet-like substrate and to a coated substrate obtainable by the method according to the invention, in particular paper.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten eines flächenförmigen Substrats, insbesondere von Papier, Haftpapier, Karton, Textilien oder Folien, mit einem Beschichtungsmittel, insbesondere mit einer Siliconölemulsion, bei dem das Beschichtungsmittel mittels wenigstens einer Auftragseinrichtung auf das Substrat aufgetragen wird, eine entsprechende Vorrichtung sowie ein durch das Verfahren erhältliches beschichtetes Substrat.The The present invention relates to a method for coating a sheet-like substrate, in particular of paper, adhesive paper, cardboard, textiles or foils, with a coating agent, in particular with a silicone oil emulsion, wherein the coating agent by means of at least one applicator is applied to the substrate, a corresponding device and a coated substrate obtainable by the process.

Derartige Verfahren und Vorrichtungen werden u.a. bei der Veredelung von Papier oder Karton eingesetzt, welche aufgrund der unterschiedlichen Ansprüche, die von der weiterverarbeitenden Industrie und vom Endverbraucher an derartige Materialien gestellt werden, erforderlich ist. Beim Streichen, einem wichtigen Verfahren der Papierveredelung, wird auf das Rohpapier vor dessen Ausrüstung, d. h. dessen Zerteilung in das benötigte Format, eine Streichfarbe bestehend aus Pigmenten und Bindemitteln aufgetragen, wodurch das Papier eine geschlossene und gut bedruckbare Oberfläche erhält. Eine nachträgliche Glättung der Papieroberfläche lässt sich durch das Satinieren der Papierbahn in einem Kalander, bei dem das Papier unter Druck durch mehrere beheizte Walzen läuft, erreichen, wodurch dem Papier Glätte und Glanz verliehen und die Bedruckbarkeit des Papiers verbessert wird. Als Bindemittel werden bei diesen Verfahren üblicherweise Latex, Kunstharzmittel oder Stärkeether eingesetzt, während als Pigment anorganische Substanzen, wie Calciumcarbonat, Talkum, Kaolin oder dergl. verwendet werden.such Methods and devices are described i.a. in the finishing of paper or cardboard used, which due to the different claims that from the processing industry and the end user Such materials are required is required. When painting, one important process of paper finishing, is applied to the base paper before its equipment, d. H. its division into the required format, a coating color composed of pigments and binders, whereby the Paper receives a closed and well printable surface. A subsequent smoothing the paper surface can be by calendering the paper web in a calender, in which the Paper under pressure passing through several heated rollers, reach, making the paper smoothness and gloss and improves the printability of the paper becomes. As a binder, these methods are usually Latex, synthetic resin or starch ether used while inorganic pigments as pigment, such as calcium carbonate, talc, Kaolin or the like can be used.

Ein weiteres Anwendungsgebiet der eingangs genannten Verfahren und Vorrichtungen ist das Laminieren bspw. von Papier oder Kunststofffolie, bei dem auf das flächenförmige Substrat ein Kunststoff-Film, bspw. eine Beschichtungs lösung enthaltend eine wässrige Dispersion mindestens eines Acrylnitril-Vinylformal-Acrylsäureester-Copolymers, eines Styrol-Acrylsäure-Copolymers, eines Styrol-Methacrylsäure-Copolymers oder dergleichen, aufgetragen wird.One Another field of application of the aforementioned methods and devices is the lamination example. Of paper or plastic film, in which on the sheet-like substrate a plastic film, for example, a coating solution containing an aqueous dispersion at least one acrylonitrile-vinyl-formic-acrylic acid ester copolymer, a styrene-acrylic acid copolymer, a styrene-methacrylic acid copolymer or the like is applied.

Es ist auch schon vorgeschlagen worden, Beschichtungsmittel auf bedrucktes Papier aufzutragen, um die Reibung und elektrostatische Aufladung des bedruckten Papiers zu vermindern.It has also been proposed, coating agent on printed Apply paper to the friction and electrostatic charge of the paper to reduce the pressure on printed paper.

Aus der US 4,637,341 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beschichtung von Papierbahnen bekannt, bei dem ein Siliconkonzentrat mit Wasser zunächst in einem Mischbehälter zu einer wässrigen Siliconemulsion gewünschter Konzentration vermischt und von dort in ein Haltegefäß gepumpt wird, von dem aus die Emulsion mit zwei nacheinander angeordneten Walzen beidseitig auf das Papier während dessen Prozessierung durch die Druckmaschine aufgetragen wird. Durch das Beschichtungsmittel soll die Oberfläche des behandelten Papiers geschmiert werden, um eine Vereinzelung der zugeschnittenen Blätter und die Handhabung derselben zu erleichtern. Nachteilig an diesem Verfahren ist jedoch, dass dieses keinen gleichmäßigen Auftrag des Beschichtungsmittels auf dem Substrat gewährleistet.From the US 4,637,341 a method and an apparatus for coating paper webs is known in which a silicone concentrate is first mixed with water in a mixing container to an aqueous silicone emulsion of desired concentration and pumped from there into a holding vessel, from which the emulsion with two successively arranged rolls on both sides the paper is applied by the printing machine during its processing. The coating agent is intended to lubricate the surface of the treated paper to facilitate singulation of the cut sheets and handling thereof. However, a disadvantage of this process is that it does not ensure a uniform application of the coating agent to the substrate.

In der DE 197 43 641 A1 wird eine Anlage zum Beschichten von Trägerbahnen mit einem Beschichtungsmittel mit mindestens einer umlaufdrehbaren, an ihrer Mantelfläche vorzugsweise durch Tauchbenetzung mit dem Beschichtungsmittel beaufschlagbaren und in Kontakt mit einer zu beschichtenden Bahnseite bringbaren Auftragswalze offenbart, bei der eine der Auftragswalze nachgeordnete Glättwalze zur flächendeckenden Verteilung und Einpressung des aufgetragenen Beschichtungsmittels vorgesehen ist. Um eine möglichst gleichmäßige Verteilung des Beschichtungsmittels auf der Trägerbahn zu erreichen, soll die Auftragswalze eine raue Mantelfläche aufweisen, wobei der Mindestrauwert zwischen 0,1 und 0,5 μm beträgt. Allerdings sind derartige Walzen sehr empfindlich gegenüber auf die Oberfläche einwirkenden mechanischen Kräften und herstellungsbedingt sehr teuer. Zudem gewährleisten diese aufgrund der Rauhigkeit der Auftragswalzenmantelflächen bei hoher Drehzahl keinen gleichmäßigen Auftrag des Beschichtungsmittels. Da die Anlage zur beidseitigen Beschichtung von Papierbahnen mit wenigstens zwei Rasterwalzen als Auftragswalzen ausgestattet sein muss, sind zudem erhebliche Investitionskosten nötig. Ein weiterer Nachteil dieser Anlage liegt in deren aufgrund der nacheinander angeordneten Walzen, konstruktionsbedingten Größe sowie darin, dass diese zwingend einen Antrieb für die Auftragswalzen aufweisen muss, da die zueinander versetzt angeordneten Walzen allein durch eine Förderung des Papiers nicht in Rotation versetzt werden können.In the DE 197 43 641 A1 is a system for coating carrier webs with a coating agent having at least one revolving, preferably on its outer surface acted upon by dipping with the coating agent and brought into contact with a web page to be coated applicator roll disclosed in the order of a roll subordinate smoothing roll for area-wide distribution and injection of the applied coating agent is provided. In order to achieve the most uniform possible distribution of the coating agent on the carrier web, the applicator roll should have a rough surface, wherein the minimum roughness is between 0.1 and 0.5 microns. However, such rolls are very sensitive to mechanical forces acting on the surface and are very expensive to produce. In addition, these ensure no uniform application of the coating agent due to the roughness of the Auftragswalzenmantelflächen at high speed. Since the system for double-sided coating of paper webs must be equipped with at least two anilox rollers as applicator rollers, also significant investment costs are needed. Another disadvantage of this system is in their due to the successively arranged rollers, design-related size and that it must necessarily have a drive for the applicator rollers, since the staggered rollers arranged only by a promotion of the paper can not be set in rotation.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Beschichten eines flächenförmigen Substrats, insbesondere von Papier, Haftpapier, Karton, Textilien oder Folien, mit einem Beschichtungsmittel zur Verfügung zu stellen, welches einfach und kostengünstig durchzuführen ist sowie mit einer kompakten, konstruktiv einfachen, insbesondere kostengünstig herstellbaren, leicht umrüstbaren und robusten Vorrichtung ausführbar ist.task The present invention is therefore a method for coating a sheet-like substrate, in particular of paper, adhesive paper, cardboard, textiles or foils, with a coating agent, which is easy and cost-effective perform is as well as having a compact, structurally simple, in particular economical producible, easily convertible and robust device executable is.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Beschichtungsmittel mittels einer Dosiereinrichtung zunächst auf eine Speichereinrichtung aus schwammartigem, feuchtigkeitsspeicherndem Material aufgegeben und von dort aus ggf. über eine Zwischeneinrichtung auf die Auftragseinrichtung, bspw. eine Walze, übertragen wird, bevor das Beschichtungsmittel über die Auftragseinrichtung auf das Substrat aufgetragen wird.This object is achieved by a method of the type mentioned by solved that the coating agent is first applied by means of a metering device to a storage device of spongy, moisture-storing material and from there optionally via an intermediate device to the applicator, for example. A roller is transferred before the coating agent is applied to the substrate via the applicator ,

Überraschenderweise lassen sich mit diesem Verfahren Beschichtungen gewünschter Schichtdicke mit ausgezeichneter Gleichmäßigkeit ein- oder beidseitig auf das Substrat auftragen. Zudem benötigt das erfindungsgemäße Verfah ren lediglich eine vergleichsweise kompakte, konstruktiv einfache und kostengünstig herstellbare Vorrichtung, welche des weiteren robust ist und flexibel an die besonderen Anforderungen, wie bspw. das Format des zu beschichtenden Substrats, angepasst werden kann. Insbesondere sind zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens keine teuren und verschleißanfälligen Rasterwalzen erforderlich; vielmehr wird mit diesem selbst bei Einsatz von Auftragswalzen mit einer glatten Mantelfläche dank der wenigstens einen Speichereinerichtung, verglichen zum Auftrag mit Rasterwalzen, gleichmäßigerer Auftrag des Beschichtungsmittels auf das Substrat erreicht. Dies ist darauf zurückzuführen, dass das Beschichtungsmittel in dem Speichermedium aufgrund dessen flüssigkeitsspeichernden Eigenschaft gleichmäßig verteilt und somit, bezogen auf die Längsachse der Auftragswalze, gleichmäßig auf die Auftragseinrichtung übertragen werden kann. Das Speichermedium erfüllt somit prinzipiell die gleiche Funktion wie die Mantelflächenrauheit der bekannten Rasterwalzen, führt aber im Vergleich zu diesen, insbesondere auch bei langsamer Bahngeschwindigkeit/Bogengeschwindigkeit, zu besseren Ergebnissen.Surprisingly can be with this method coatings desired layer thickness with excellent uniformity or apply to the substrate on both sides. In addition, that requires inventive method ren only a comparatively compact, structurally simple and economical manufacturable device, which is also robust and flexible to the special requirements, such as the format of the coated Substrate, can be adjusted. In particular, to carry out the inventive method no expensive and wear-prone anilox rollers required; rather, this is even with the use of applicator rolls with a smooth surface thanks to the at least one storage facility compared to the order with anilox rolls, more even Order of the coating agent reaches the substrate. This is due to that the coating agent in the storage medium due to the liquid-storing Property evenly distributed and thus, based on the longitudinal axis of Application roller, evenly on transfer the order device can be. The storage medium thus fulfills in principle the same Function as the lateral surface roughness the known anilox rolls leads but in comparison to these, especially at slower web speed / bow speed, to better results.

Erfindungsgemäß kann das wenigstens eine Speichermedium aus jedem schwammartigen, feuchtigkeitsspeichernden Material bestehen, welches eine ausreichende Flüssigkeitsspeicherkapazität aufweist, um eine gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit in dem Material zu gewährleisten. Geeignete Materialien umfassen beispielsweise Filz, Vlies, Moosgummi, Schaumstoff oder Faserstoff, wobei das Material vorzugsweise eine mittlere Porengröße von 1 μm bis 1 mm, besonders bevorzugt von 50 μm bis 750 μm und ganz besonders bevorzugt von 100 bis 200 μm aufweist. Insbesondere Wollfilz, bspw. solcher mit einem Wollanteil von 90 %, mit einer Dichte nach DIN 612000 von 0,36 (F2) hat sich als besonders geeignetes Material für das Speichermedium erwiesen.According to the invention that at least one storage medium from each sponge-like, moisture-storing Consist of material which has a sufficient liquid storage capacity, for an even distribution the liquid to ensure in the material. Suitable materials include, for example, felt, nonwoven, sponge rubber, Foam or pulp, wherein the material is preferably a average pore size from 1 μm to 1 mm, more preferably 50 microns up to 750 μm and most preferably from 100 to 200 microns. Especially wool felt, For example, those with a wool content of 90%, with a density after DIN 612000 of 0.36 (F2) has proved to be a particularly suitable material for the Storage medium proven.

Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich sowohl zur einseitigen als auch beidseitigen Beschichtung von flächenförmigen Substraten. Vorzugsweise wird für eine beidseitige Beschichtung das Beschichtungsmittel gleichzeitig auf die beiden Seiten des zu beschichtenden Substrats mittels zwei, von dem Substrat aus gesehen, einander gegenüberliegend angeordneten Auftragseinrichtungen aufgetragen, wobei das Beschichtungsmittel den beiden Auftragseinrichtungen ggf. über jeweils eine Zwischeneinrichtung jeweils von einer Speichereinrichtung aus schwammartigem, feuchtigkeitsspeicherndem Material, auf welche das Beschichtungsmittel über einer Dosiereinrichtung kontinuierlich oder diskontinuierlich aufgegeben wird, zugeführt wird.The inventive method is suitable for both single-sided and double-sided coating of sheet-like substrates. Preferably is for a two-sided coating the coating agent simultaneously on the two sides of the substrate to be coated by means of two, from seen from the substrate, oppositely arranged applicators applied, wherein the coating means the two applicators possibly over in each case an intermediate device in each case by a storage device from sponge-like, moisture-storing material to which the coating agent over a metering continuously or discontinuously abandoned is fed becomes.

In Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird vorgeschlagen, das Beschichtungsmittel auf die wenigstens eine Speichereinrichtung über eine eine oder mehrere Düsen umfassende Dosiereinrichtung aufzubringen. Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, Zerstäuberdüsen einzusetzen, welche zumindest eine Grobzerstäubung des Bindemittels bewirken. Vorzugsweise sind die einzelnen Düsenköpfe in einem derartigen Abstand voneinander angeordnet, dass einerseits eine minimale Anzahl an Düsen benötigt wird, andererseits jedoch ein möglichst gleichmäßiger Auftrag, bezogen auf die Längsachse der Speichereinrichtung, des Beschichtungsmittels auf die Speichereinrichtung sichergestellt ist. Daher sind die einzelnen Düsen besonders bevorzugt derart angeordnet, dass sich die Sprühbereiche zweier benachbarten Düsen gerade noch überschneiden. Ein besonderer Vorteil der Aufbringung des Beschichtungsmittels auf die Speichereinrichtung mittels Düsen liegt darin, dass die Breite der Dosiereinrichtung der des eingesetzten Substrat durch Zufügen oder Abschalten einzelner Düsen konstruktiv einfach und kostengünstig angepasst werden kann.In Further development of the inventive concept is proposed, the coating agent to the at least one storage device via one or more Comprehensive nozzles Apply metering device. It has also proven to be beneficial proven to use atomizer nozzles, which at least one coarse atomization effect of the binder. Preferably, the individual nozzle heads are in one arranged such a distance from each other, that on the one hand a minimum number of nozzles needed but on the other hand one possible even order, relative to the longitudinal axis the storage device, the coating agent on the storage device is ensured. Therefore, the individual nozzles are particularly preferred arranged that the spray areas two adjacent nozzles just overlap. A particular advantage of the application of the coating agent on the storage means by means of nozzles is that the width the metering device of the substrate used by adding or switching off individual nozzles constructively simple and inexpensive can be adjusted.

Als wenigstens eine Auftragseinrichtung können prinzipiell alle dem Fachmann zur Aufbringung von Beschichtungsmitteln auf flächenförmige Substrate bekannte Mittel eingesetzt werden. Vorzugsweise werden als Auftragseinrichtung drehbar gelagerte Walzen eingesetzt, welche besonders bevorzugt eine Mantelfläche aus Gummi, Metall oder Stahl aufweisen. Insbesondere geeignet sind Auf tragswalzen mit einer Mantelfläche aus Gummi, da diese vergleichsweise kostengünstig sowie ausreichend robust sind, aber dennoch eine gleichmäßige Beschichtung des Substrats gewährleisten.When At least one applicator can in principle all the expert means known for applying coating agents to sheet substrates be used. Preferably be rotatably mounted as applicator Roll used, which particularly preferably a lateral surface Rubber, metal or steel. In particular suitable are on application rollers with a lateral surface made of rubber, as this comparatively inexpensive and sufficiently robust are, but still a uniform coating of the substrate.

Gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden Auftragswalzen mit einer glatten Mantelfläche als Auftragseinrichtung eingesetzt, da diese verglichen mit Rasterwalzen robuster gegenüber mechanischen Einwirkungen sind und dennoch aufgrund der Zufuhr von Beschichtungsmittel über eine Speichereinrichtung eine gleichmäßige Beschichtung des Substrates sicherstellen. Genauso gute Ergebnisse können selbstverständlich auch mit Rasterwalzen erreicht werden, insbesondere mit solchen einer Rauheit der Mantelfläche zwischen 0,1 und 1 μm, welche jedoch aus den genannten Gründen weniger bevorzugt sind.In accordance with a particular embodiment of the present invention, applicator rolls having a smooth envelope surface are used as application means, since they are more robust to mechanical influences than anilox rolls and nevertheless ensure uniform coating of the substrate due to the supply of coating agent via a storage device. Of course, equally good results can be achieved with anilox rollers, in particular with those of a roughness of the jacket surface between 0.1 and 1 .mu.m, which are less preferred for the reasons mentioned.

Prinzipiell kann die wenigstens eine Auftragseinrichtung direkt mit der Speichereinrichtung flüssigkeitsübertragend verbunden sein. Es hat sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, zwischen die Auftragseinrichtung und die Speichereinrichtung eine Zwischeneinrichtung, besonders bevorzugt eine Zwischenwalze einzusetzen, welche sowohl mit der Auftragseinrichtung als auch mit der Speichereinrichtung flüssigkeitsübertragend verbunden ist, d.h. in Bezug auf die beiden letztgenannten Einrichtungen derart angeordnet ist, dass das Beschichtungsmittel von der Speichereinrichtung auf die Zwischenwalze und von der Zwischenwalze auf die Auftragswalze übertragen wird. Durch die Zwischenwalze wird eine weitere Steigerung der Gleichmäßigkeit des Beschichtungsmittelauftrags auf das Substrat erreicht.in principle the at least one application device can communicate directly with the memory device liquid transferring be connected. However, it has proven to be beneficial between the application device and the storage device have an intermediate device, particularly preferably to use an intermediate roll, both with the applicator as well as with the storage device liquid-transmitting is connected, i. in relation to the two latter bodies is arranged such that the coating agent from the storage device transferred to the intermediate roll and from the intermediate roll to the applicator roll becomes. The intermediate roller will further increase the uniformity of the coating agent applied to the substrate.

Vorzugsweise wird als Zwischenwalze eine solche mit einer Mantelfläche aus Gummi, Metall oder Stahl, insbesondere mit einer Mantelfläche aus einer Chromlegierung, eingesetzt. Analog zu den Auftragswalzen kann für diesen Zweck aber auch, wenn auch weniger bevorzugt, eine Rasterwalze, insbeson dere eine mit einer Rauheit der Mantelfläche zwischen 0,1 und 1 μm, eingesetzt werden.Preferably is as an intermediate roll such with a lateral surface Rubber, metal or steel, in particular with a lateral surface of one Chromium alloy, used. Analogous to the application rollers can for this Purpose but also, albeit less preferred, an anilox roller, in particular one with a roughness of the lateral surface between 0.1 and 1 microns, used become.

Prinzipiell eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren für die Beschichtung aller zu beschichtenden flächenförmigen Substrate, wobei insbesondere bei der Beschichtung von Papier, Haftpapier oder Kartonage besonders gute Ergebnisse erzielt werden.in principle the method according to the invention is suitable for the Coating of all to be coated sheet-like substrates, in particular at the coating of paper, adhesive paper or cardboard especially good results are achieved.

Ferner kann das erfindungsgemäße Verfahren für alle bekannten Beschichtungsmittel eingesetzt werden, insbesondere zum Streichen und/oder Laminieren von Papier.Further can the inventive method for all known coating compositions are used, in particular for Painting and / or laminating paper.

In Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird vorgeschlagen, das erfindungsgemäße Verfahren zur Beschichtung von mittels Offset- oder Digitaldruckverfahren bedrucktem Papier oder Karton einzusetzen. Vorzugsweise wird das bedruckte Substrat zu diesem Zweck mit einer Siliconölemulsion, insbesondere mit einer ein oder mehrere Polydimethylsiloxane enthaltenden Emulsion, beschichtet. Die Beschichtung erfolgt vorzugsweise in einem Temperaturbereich von 5 bis 35 °C, besonders bevorzugt bei Raumtemperatur. Auf diese Weise wird Papier erhalten, welches sich durch eine vorzügliche Oberflächenkratzfestigkeit sowie Alterungsbeständigkeit auszeichnet und zudem antistatisch, rückfeuchtend und haptisch ist. Aufgrund der Kratzfestigkeit wird u.a. ein Verwischen des Drucks nach dem Druck etwa infolge der Weiterverarbeitung, wie Nuten, Falzen, Heften oder dergl., vermieden. Zu diesem Zweck wird die Siliconölemulsion ggf. durch Verdünnen mit Wasser auf eine geeignete Viskosität, besonders bevorzugt auf eine Viskosität zwischen 1 und 1.000 mPa·s, eingestellt. Besonders gute Ergebnisse werden mit wachshaltigen Siliconölemulsionen erzielt, wobei für diesen Zweck prinzipiell alle dem Fachmann bekannten Wachse, insbesondere natürliche Wachse, wie Bienen- oder Paraffinwachse, oder synthetische Wachse, wie Polyalkenyl- oder Polyethylenglykolwachse, geeignet sind. Selbstverständlich können den Siliconölemulsionen neben oder alternativ zu Wachsen auch weitere Zusatzstoffe, insbesondere Lacke und/oder Geruchsstoffe, bspw. in Mikrokapseln eingeschlossene Geruchsstoffe, zugesetzt sein.In Further development of the concept of the invention is proposed, the method according to the invention for coating by means of offset or digital printing to use printed paper or cardboard. Preferably, the printed substrate for this purpose with a silicone oil emulsion, in particular with a polydimethylsiloxane containing one or more Emulsion, coated. The coating is preferably carried out in a temperature range of 5 to 35 ° C, more preferably at room temperature. In this way, paper is obtained, which is characterized by an excellent surface scratch resistance and aging resistance and also antistatic, moisturizing and is haptic. Due to the scratch resistance u.a. a blur the pressure after printing, for example, as a result of further processing, such as Grooving, folding, stapling or the like. Avoided. For this purpose will be the silicone oil emulsion if necessary by dilution with water to a suitable viscosity, more preferably a viscosity between 1 and 1,000 mPa · s, set. Particularly good results are with waxy Silicone oil emulsions scored for In principle all known to those skilled waxes, in particular natural Waxes, such as bee or paraffin waxes, or synthetic waxes, such as polyalkenyl or polyethylene glycol waxes are suitable. Of course you can Silicone oil emulsions besides or alternatively to wax also other additives, in particular Paints and / or odors, for example. Enclosed in microcapsules Odorants, be added.

Ein besonderer Vorteil des vorliegenden Verfahrens liegt darin, dass es bezüglich der Dimensionen des einzusetzenden Substrats außerordentlich flexibel und schnell von einem auf ein anderes Substratformat und/oder eine andere Grammaturenstärke umgerüstet werden kann. Hierzu müssen lediglich die Auftragswalzen und ggf. Zwischenwalzen gegen solche der gewünschter Länge ausgetauscht werden und die Anzahl an Dosierdüsen durch Abschalten oder Zufügen einzelner Düsen angepasst werden, wohingegen die Speichereinrichtung unverändert bleiben kann. Insbesondere eignet sich das Verfahren sowohl für Substratbahnen als auch für bereits zugeschnittene Substrate.One particular advantage of the present method is that it re the dimensions of the substrate to be used extremely flexible and quickly from one to another substrate format and / or another Grammage strength converted can be. To do this only the applicator rollers and possibly intermediate rollers against such the desired one Length exchanged and the number of dosing nozzles by switching off or adding individual nozzles are adjusted, whereas the storage device remain unchanged can. In particular, the method is suitable both for substrate webs as well as for already tailored substrates.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zur Beschichtung von flächenförmigen Substraten, welche insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist.One Another object of the present invention is a device for coating sheet-like substrates, which in particular to carry out the method according to the invention suitable is.

Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung wenigstens eine Auftragseinrichtung zum Auftrag des Beschichtungsmittels auf das Substrat, wenigstens eine Dosiereinrichtung und wenigstens eine Speichereinrichtung aus schwammartigen, feuchtigkeitsspeichernden Material auf, wobei die Speichereinrichtung mit der wenigstens einen Auftragseinrichtung ggf. über eine Zwischeneinrichtung flüssigkeitsübertragend verbunden ist und die wenigstens eine Dosiereinrichtung derart angeordnet ist, dass von dieser Beschichtungsmittel auf die Speichereinrichtung aufgegeben werden kann.According to the invention the device at least one application device for order of the coating agent on the substrate, at least one metering device and at least one storage device of sponge-like, moisture-storing Material, wherein the memory device with the at least one Ordering facility possibly via an intermediate device fluid-transmitting is connected and the arranged at least one metering device is that of this coating agent on the storage device can be abandoned.

Das wenigstens eine Speichermedium kann aus jedem schwammartigen, feuchtigkeitsspeichernden Material bestehen, welches eine ausreichende Flüssigkeitsspeicherkapazität aufweist, um eine gleichmäßige Verteilung der Flüssig keit in dem Material zu gewährleisten. Geeignete Materialien umfassen beispielsweise Filz, Vlies, Moosgummi, Schaumstoff oder Faserstoff, wobei das Material vorzugsweise eine mittlere Porengröße von 1 μm bis 1 mm, besonders bevorzugt von 50 μm bis 750 μm und ganz besonders bevorzugt von 100 bis 200 μm aufweist. Insbesondere Wollfilz, bspw. solcher mit einem Wollanteil von 90 %, mit einer Dichte nach DIN 612000 von 0,36 (F2) hat sich als besonders geeignetes Material für das Speichermedium erwiesen.The at least one storage medium may consist of any sponge-like, moisture-storing material which has a sufficient liquid storage capacity to ensure a uniform distribution of liquid keit in the material. Suitable materials include, for example, felt, nonwoven, sponge rubber, foam or fiber, wherein the material preferably has a mean pore size of 1 .mu.m to 1 mm, more preferably from 50 .mu.m to 750 .mu.m, and most preferably from 100 to 200 .mu.m. In particular wool felt, for example those with a wool content of 90%, with a density according to DIN 612000 of 0.36 (F2) has proven to be a particularly suitable material for the storage medium.

Gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Vorrichtung jeweils zwei Auftrags-, Zusatz-, Speicher- und Dosiereinrichtungen, wobei die beiden Auftragseinrichtungen, von dem Substrat aus gesehen, einander gegenüberliegend auf beiden Seiten des Substrats angeordnet sind, beide Auftragseinrichtungen jeweils mit einer Zusatzeinrichtung, die Zusatzeinrichtungen jeweils mit einer Speichereinrichtung und die Speichereinrichtungen jeweils mit einer Dosiereinrichtung flüssigkeitsübertragend verbunden sind. Flüssigkeitsübertragend bezeichnet vorliegend eine Anordnung zweier Einrichtungen zueinander dergestalt, dass beim Betrieb der Vorrichtung Flüssigkeit von einer Einrichtung auf die andere übertragen wird.According to one particular embodiment of the present invention, the device comprises two order, Additional, storage and metering devices, the two applicators, from the substrate, opposite to each other on both sides of the substrate are arranged, both application devices each with an additional device, the additional devices each with a Memory device and the memory devices each with a Dosing device liquid-transmitting are connected. About liquid-supporting In the present case, an arrangement of two devices is referred to one another such that during operation of the device, liquid from a device transferred to the other becomes.

Vorzugsweise umfasst die wenigstens eine Dosiereinrichtung eine oder mehrere Düsen, besonders bevorzugt eine oder mehrere Zerstäuberdüsen.Preferably the at least one metering device comprises one or more nozzles, particularly preferably one or more atomizer nozzles.

In Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird vorgeschlagen, als wenigstens eine Auftragseinrichtung eine Walze, besonders bevorzugt eine Walze mit einer Mantelfläche aus Gummi, Metall oder Stahl, insbesondere mit einer Mantelfläche aus Gummi, und ganz besonders bevorzugt mit einer glatten Mantelfläche, umfasst.In Development of the inventive concept is proposed as at least an applicator means a roller, more preferably a roller with a lateral surface made of rubber, metal or steel, in particular with a lateral surface Rubber, and most preferably with a smooth outer surface comprises.

Sofern eine Zwischeneinrichtung vorgesehen ist, ist diese vorzugsweise eine Walze, besonders bevorzugt eine Walze mit einer Mantelfläche aus Gummi, Me tall oder Stahl und ganz besonders bevorzugt mit einer Mantelfläche aus einer Chromlegierung.Provided an intermediate device is provided, this is preferably a roller, particularly preferably a roller with a lateral surface Rubber, Me tall or steel and most preferably with a lateral surface from a chrome alloy.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Vorrichtung eine Steuereinheit auf, welche die Rotationsgeschwindigkeit der wenigstens einen Auftragseinrichtung und/oder die Zufuhrtaktzeiten der wenigstens einen Dosiereinrichtung und/oder den Zufuhrstrom an Beschichtungsmittel über die Dosiereinrichtung steuert. Alternativ dazu ist es selbstverständlich auch möglich, eine Regelungseinrichtung vorzusehen, welche in Abhängigkeit von der vorgegebenen Dicke der auf das Substrat aufzutragenden Beschichtung selbstständig die Drehgeschwindigkeit der Walzen und den Beschichtungsmittelzufuhrtakt der Düsen regelt. Grundsätzlich gilt, dass je größer die gewünschte Dicke der vorzunehmenden Beschichtung, desto länger sind bei gegebener Drehgeschwindigkeit der Auftragswalzen die Zufuhrtaktzeiten der Düsen bzw. desto größer der den Düsen zuzuführende Strom an Beschichtungsmittel.According to one preferred embodiment of present invention, the device has a control unit on which the rotational speed of the at least one application device and / or the feed cycle times of the at least one metering device and / or controls the feed stream of coating agent via the metering device. Alternatively, it is of course also possible, a Provide control device, which depends on the given Thickness of the coating to be applied to the substrate independently Rotational speed of the rollers and the coating agent supply cycle the nozzles regulates. in principle holds that the larger the desired Thickness of the coating to be applied, the longer the given rotational speed the applicator rolls the Zufuhrtaktzeiten the nozzles or the greater the the nozzles supplied Stream of coating agent.

Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt darin, dass diese kompakt, konstruktiv einfach und kostengünstig herstellbar ist. Zudem ist diese universell, u.a. sowohl für Substratbahnen als auch zugeschnittene Substrate, einsetzbar und kann durch Austausch der Auftrags- und ggf. Zwischeneinrichtung und Abschaltung oder Zufügung einzelner Düsen einfach auf andere Substratformate umgerüstet werden. Ferner ermöglicht diese eine gleichmäßige Beschichtung von flächenförmigen Substraten bei beliebiger Schichtdicke. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt darin, dass diese sowohl in die Druckmaschine integriert als auch isoliert hiervon eingesetzt werden kann. Im letzteren Fall ist es im Gegensatz zu den nach dem Stand der Technik bekannten Beschichtungsvorrichtungen möglich, die Vorrichtung unabhängig von der Geschwindigkeit der Druckmaschine zu betreiben. Insbesondere aufgrund der Kompaktheit der Vorrichtung kann diese nahezu an jeder beliebigen Stelle eingesetzt werden. Zudem ist das erfindungsgemäße Verfahren, im Unterschied zu Vorrichtungen mit Rasterwalzen voraussetzenden Verfahren, ohne Umrüstung der eingesetzten Vorrichtung stufenlos regelbar. Schließlich erlaubt die erfindungsgemäße Vorrichtung, da die Menge an auf das Substrat aufgetragenen Beschichtungsmittel nicht nur über die Rotationsgeschwindigkeit der Walzen, sondern auch über die Dosiereinrichtung gesteuert werden kann, die Ober- und Unterseite des Substrats mit einer unterschiedlichen Schichtdicke an Beschichtungsmittel zu versehen.One Advantage of the device according to the invention lies in the fact that these compact, structurally simple and inexpensive to produce is. In addition, this is universal, u.a. both for substrate webs as well as cut to size Substrates, and can be used by replacing the order and if necessary intermediate device and shutdown or addition of individual nozzles easy converted to other substrate formats become. Furthermore allows this one uniform coating of sheet-like substrates at any layer thickness. Another advantage of the device according to the invention lies in the fact that these are both integrated into the printing press as can also be used in isolation thereof. In the latter case is in contrast to the coating devices known from the prior art, which Device independent to operate from the speed of the printing press. Especially Due to the compactness of the device, this can be almost any be used anywhere. Moreover, the method according to the invention unlike devices with anilox rollers presupposing Procedure, without conversion the device used infinitely adjustable. Finally allowed the device according to the invention, since the amount of coating agent applied to the substrate not just about the rotational speed of the rollers, but also over the Metering device can be controlled, the top and bottom of the substrate with a different layer thickness of coating agent to provide.

Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein beschichtetes flächenförmiges Substrat, welches mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlich ist, insbesondere beschichtetes Papier oder Karton, welches mit einer wachshaltigen Siliconölemulsion beschichtet ist. Dieses Papier zeichnet sich durch eine vorzügliche Oberflächenkratzfestigkeit sowie Alterungsbeständigkeit aus und ist zudem farbneutral, antistatisch, rückfeuchtend, haptisch und vergilbt nicht. Insbesondere die erhöhte Kratzfestigkeit der beschichteten Substrate ist mit erheblichen Vorteilen verbunden, da ein Verschmieren oder Verwischen des Aufdrucks bei der Weiterverarbeitung bspw. durch Nuten, Falzen, Sortieren, Heften und dergl., des Papiers zuverlässig verhindert wird. Dennoch bleibt das Papier beschreib- bzw. bedruckbar. Aufgrund der antistatischen Eigenschaften des so erhältlichen Papiers neigt dieses weniger zum Zusammenkleben mit anderen Papierblättern, was ebenfalls die Weiterverarbeitung, insbesondere das Sortieren, erleichtert.Of Furthermore, the present invention relates to a coated sheet-like substrate, which with the method according to the invention available is, in particular coated paper or cardboard, which with a waxy silicone oil emulsion is coated. This paper is characterized by an excellent surface scratch resistance as well as aging resistance and is also color neutral, antistatic, moisturizing, haptic and yellowed Not. In particular, the increased Scratch resistance of the coated substrates is significant as smearing or blurring of the imprint the further processing, for example. By grooving, folding, sorting, stapling and the like, the paper reliable is prevented. Nevertheless, the paper remains writable or printable. by virtue of the antistatic properties of the paper thus obtained tends this less for sticking together with other paper sheets, which also means further processing, especially the sorting, relieved.

Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von deren Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.Other objects, features, advantages and applications of the invention will become apparent from the following description of exemplary embodiments with reference to the drawing. In this case, all described and / or illustrated Features alone or in any combination, the subject of the present invention, also regardless of their summary in individual claims or their dependency.

In der einzigen Figur ist eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform dargestellt.In the single figure is one for carrying out the method according to the invention suitable device according to a embodiment shown.

Die in der Figur gezeigte Vorrichtung 1 dient zum doppelseitigen Beschichten insbesondere von bedrucktem Papier, Haftpapier oder Karton mit einer Siliconölemulsion als Beschichtungsmittel, bei welcher das zu beschichtende Substrat 2 entweder in Form einer Papier- bzw. Kartonbahn oder bereits in zugeschnittener Form eingesetzt werden kann.The device shown in the figure 1 is used for double-sided coating in particular of printed paper, adhesive paper or cardboard with a silicone oil emulsion as a coating agent, in which the substrate to be coated 2 either in the form of a paper or board web or already in cut form can be used.

Die Vorrichtung 1 umfasst zwei Gummiwalzen 3 als Auftragseinrichtung, zwischen deren Mantelflächen das Substrat, bspw. mittels Digitaldruckverfahren bedrucktes Papier, geführt wird. Um einen ausreichenden Druck der Walzen auf dem Substrat 2 zu gewährleisten, sind die beiden Walzen 3 vorzugsweise mit einer Feder geeigneter Rückstellkraft vorgespannt oder in einem an die Dicke des zu beschichtenden Substrats 2 angepassten Abstand voneinander angeordnet. Die Förderung des Substrats 2 durch die beiden Walzen 3 erfolgt entweder, indem eine oder beide Walzen 3 mit einer entsprechenden Drehzahl durch einen Motor angetrieben werden, oder, indem das Substrat durch die Walzen 3 mittels eines externen Antrieb geschoben bzw. gezogen wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, beide Walzen 3 mit einer Handkurbel oder dergl. manuell anzutreiben. Vorzugsweise ist die Mantelfläche beider Walzen 3 glatt, da solche im Vergleich zu solchen mit einer rauen Oberfläche, wie bspw. Rasterwalzen, robuster, da weniger verschleißanfällig, sind. Es ist aber selbstverständlich auch möglich, wenn auch weniger bevorzugt, Walzen 3 mit einer rauen Oberfläche einzusetzen.The device 1 includes two rubber rollers 3 as an applicator, between the lateral surfaces of the substrate, eg. By means of digital printing printed paper, is performed. To ensure adequate pressure of the rollers on the substrate 2 to ensure are the two rolls 3 preferably biased with a spring of suitable restoring force or in a to the thickness of the substrate to be coated 2 adjusted distance from each other. The promotion of the substrate 2 through the two rollers 3 is done either by one or both rollers 3 be driven by a motor at a corresponding speed, or by passing the substrate through the rollers 3 pushed or pulled by an external drive. Of course it is also possible, both rolls 3 manually with a hand crank or the like. Preferably, the lateral surface of both rolls 3 smooth, since such compared to those with a rough surface, such as. Anilox rollers, more robust because less susceptible to wear, are. But it is of course also possible, although less preferred, rollers 3 to use with a rough surface.

An den jeweils dem zu beschichtenden Substrat 2 gegenüberliegenden Seiten der Auftragswalzen 3 sind jeweils eine Metallwalze 4 als Zwischeneinrichtung derart angeordnet, dass letztere von den Auftragswalzen 3 angetrieben werden und Beschichtungsmittel auf die Auftragswalzen 3 übertragen können. Auch die Mantelflächen beider Zwischenwalzen 4 sind vorzugsweise glatt.At each of the substrate to be coated 2 opposite sides of the applicator rolls 3 each are a metal roller 4 arranged as an intermediate device such that the latter of the applicator rolls 3 be driven and coating agent on the applicator rolls 3 can transfer. Also, the lateral surfaces of both intermediate rolls 4 are preferably smooth.

Etwa im 90°-Winkel gegenüber den Auftragswalzen 3 versetzt sind zwei Speichereinrichtungen 5 aus Filz angeordnet, welche in etwa die Form eines Quaders aufweisen und mittels einer Halterung 6 mit den beiden Zwischenwalzen 4 flüssigkeitsübertragend verbunden sind. Es wurde ein zu 90 % aus Wolle bestehender Filz mit einer Dichte nach DIN 61200 von 0,36 (F2) eingesetzt. Unterhalb der beiden Speichereinrichtungen 5 ist jeweils eine Auffangwanne 7 vorgesehen, welche aus den Speichereinrichtungen 5 heruntertropfendes Beschichtungsmittel aufnimmt. Vorzugsweise wird das in der Auffangwanne 7 gesammelte Beschichtungsmittel zu dem Vorratsgefäß 11 zurückgeführt, so dass eine Kreislaufführung des Beschichtungsmittels erreicht wird.At about the 90 ° angle to the applicator rolls 3 offset are two memory devices 5 arranged in felt, which have approximately the shape of a cuboid and by means of a holder 6 with the two intermediate rollers 4 fluid-transmitting connected. It was a 90% wool felt with a density according to DIN 61200 of 0.36 (F2) used. Below the two storage devices 5 each is a drip pan 7 provided, which from the storage devices 5 dripping down coating takes up. Preferably, this is in the drip pan 7 collected coating agent to the storage vessel 11 returned, so that a circulation of the coating agent is achieved.

An den jeweils den Zwischenwalzen 4 gegenüberliegenden Seiten der Speichereinrichtungen 5 sind insgesamt jeweils 15 linear nebeneinander angeordnete und in der Halterung 6 integrierte Düsen 8 vorgesehen, deren Zerstäuberköpfe über die Zufuhrleitungen 9a sowie über die mit jeweils einer Pumpe 10 versehenen zentralen Zufuhrleitungen 9b mit einem Vorratsgefäß 11 verbunden sind.At each of the intermediate rollers 4 opposite sides of the storage devices 5 are a total of 15 linearly arranged side by side and in the holder 6 integrated nozzles 8th provided, whose atomizer heads via the supply lines 9a as well as those with one pump each 10 provided central supply lines 9b with a storage vessel 11 are connected.

Des weiteren verfügt die Beschichtungsvorrichtung 1 über eine hier nicht dargestellte Steuereinheit, welche sowohl mittels Pumpe 10 die Menge an über die Düsen 8 an die Speichereinrichtungen 5 zugeführten Beschichtungsmittel als auch die Drehgeschwindigkeit der Auftragswalzen 3 steuert. Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung mit drei Reglern ausgestattet, über welche die Drehgeschwindigkeit der Walzen 3, die Zufuhrtaktzeiten der Düsen 8 sowie der Zufuhrstrom an Beschichtungsmittel zu den Düsenköpfen 8 stufenlos eingestellt werden können. Selbstverständlich ist es auch möglich, eine Regelungseinrichtung vorzusehen, welche in Abhängigkeit von der vorgegebenen Dicke der auf das Substrat 2 aufzutragenden Beschichtung selbstständig die Drehgeschwindigkeit der Walzen 3 und den Beschichtungsmittelzufuhrtakt der Düsen 8 regelt. Grundsätzlich gilt, dass je größer die gewünschte Dicke der vorzunehmenden Beschichtung, desto länger sind bei gegebener Drehgeschwindigkeit der Auftragswalzen 3 die Zufuhrtakte der Düsen 8 bzw. desto größer der den Düsen 8 zuzuführende Strom an Beschichtungsmittel. alternativ oder zusätzlich dazu ist es auch möglich, die Menge an Beschichtungsmittel über den Abstand der Speichereinrichtungen 5 zu der Zusatzwalzen 4 zu steuern.Furthermore, the coating device has 1 via a control unit, not shown here, which both by means of a pump 10 the amount of over the nozzles 8th to the storage devices 5 fed coating agent and the rotational speed of the applicator rolls 3 controls. Preferably, the control device is equipped with three regulators, via which the rotational speed of the rollers 3 , the feeding times of the nozzles 8th and the feed stream of coating agent to the die heads 8th can be adjusted continuously. Of course, it is also possible to provide a control device which, depending on the predetermined thickness of the on the substrate 2 To be applied coating automatically the rotational speed of the rollers 3 and the coating agent supply stroke of the nozzles 8th regulates. In principle, the greater the desired thickness of the coating to be applied, the longer the given speed of application of the applicator rolls 3 the feed clocks of the nozzles 8th or the larger the nozzles 8th supplied stream of coating agent. alternatively or additionally, it is also possible to increase the amount of coating agent over the distance of the storage devices 5 to the additional rollers 4 to control.

Bei der erstmaligen Inbetriebnahme der Beschichtungsvorrichtung 1 wird das Vorratsgefäß 11 mit dem Beschichtungsmittel, vorzugsweise einer wachshaltigen Siliconölemulsion, gefüllt und die Steuerungseinheit eingeschaltet, welche über ein elektrisches Signal den Antrieb der Auftragswalzen 3 und so deren Rotationsgeschwindigkeit steuert. Durch die Drehung der Auftragswalzen 3 werden die jeweils benachbarten Zwischenwalzen 4 ebenfalls in Drehung versetzt. Die Pumpe 10 fördert über die Zufuhrleitungen 9a, 9b Siliconölemulsion aus dem Vorratsgefäß 11 über die Düsenköpfe 8 in die beiden Speichereinrichtungen 5 aus Filz, in denen das Beschichtungsmittel aufgesaugt wird. Sobald die Flüssigkeitsspeicherkapazität der Speichereinrichtungen 5 überschritten wird, wird das Beschichtungsmittel von den Speichereinrichtungen 5 auf die Zwischenwalzen 4 und von dort auf die Auftragswalzen 3 übertragen. Letztere wiederum bringen das Beschichtungsmittel auf das Substrat 2 auf. Die Steuerungseinheit steuert zudem den Zufuhrstrom an Beschichtungsmittel zu den Düsen 8 und/oder die Zufuhrtaktzeiten der Düsen 8, wodurch sichergestellt wird, dass die Oberflächen der Auftragswalzen 3 in Abhängigkeit von deren Rotationsgeschwindigkeit immer mit der für die Erreichung der gewünschten Schichtdicke auf dem Substrat 2 benötigten Menge an Beschichtungsmittel benetzt sind.At the first start-up of the coating device 1 becomes the storage vessel 11 filled with the coating agent, preferably a wax-containing silicone oil emulsion, and turned on the control unit, which via an electrical signal drive the applicator rolls 3 and thus controls their rotational speed. By the rotation of the applicator rollers 3 become the respective adjacent intermediate rolls 4 also set in rotation. The pump 10 promotes via the supply lines 9a . 9b Silicone oil emulsion from the storage vessel 11 over the nozzle heads 8th in the two storage devices 5 made of felt, in which the coating agent is absorbed. As soon as the rivers storage capacity of the storage devices 5 is exceeded, the coating agent from the storage devices 5 on the intermediate rolls 4 and from there to the applicator rollers 3 transfer. The latter in turn bring the coating agent onto the substrate 2 on. The control unit also controls the supply flow of coating agent to the nozzles 8th and / or the feed clock times of the nozzles 8th , thereby ensuring that the surfaces of the applicator rolls 3 depending on their rotational speed always with that for achieving the desired layer thickness on the substrate 2 required amount of coating agent are wetted.

Es ist mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 selbstverständlich auch möglich, gleichzeitig zwei oder mehr verschiedene Beschichtungsmittel auf das Substrat 2 aufzutragen. In diesem Fall weist die Vorrichtung 1 zwei oder mehr Vor ratsgefäße 11 sowie eine entsprechende Anzahl zentraler Zufuhrleitungen 9b auf, wobei letztere über Zufuhrleitungen 9a mit jeweils einigen der vorgesehenen Düsen 8 verbunden sind. Bei der Verwendung zweier Beschichtungsmittel wird bspw. Beschichtungsmittel A jeweils über die geradzahligen Düsen und das Beschichtungsmittel B über die ungeradzahligen Düsen auf die Speichereinrichtung 5 aufgegeben.It is with the device according to the invention 1 of course also possible, at the same time two or more different coating agents on the substrate 2 apply. In this case, the device points 1 two or more pre-storage containers 11 and a corresponding number of central supply lines 9b on, the latter via supply lines 9a each with some of the nozzles provided 8th are connected. When two coating agents are used, for example, coating agent A is applied to the storage device via the even-numbered nozzles and the coating agent B via the odd-numbered nozzles 5 given up.

11
Beschichtungsvorrichtungcoater
22
Substratsubstratum
33
Auftragswalzeapplicator roll
44
Zwischenwalzeintermediate roll
55
Speichereinrichtungmemory device
66
Halterungbracket
77
Auffangwannedrip tray
88th
Düsejet
9a9a
DüsenzufuhrleitungJet supply line
9b9b
zentrale Zufuhrleitungcentral supply line
1010
Pumpepump
1111
VorratsgefäßStorage jar

Claims (24)

Verfahren zum Beschichten eines flächenförmigen Substrats (2), insbesondere von Papier, Haftpapier, Karton, Textilien oder Folien, mit einem Beschichtungsmittel, insbesondere mit einer Siliconölemulsion, bei dem das Beschichtungsmittel mittels wenigstens einer Auftragseinrichtung (3) auf das Substrat (2) aufgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmittel mittels einer Dosiereinrichtung (8) auf wenigstens eine Speichereinrichtung (5) aus schwammartigem, feuchtigkeitsspeicherndem Material aufgegeben und von dort aus ggf. über eine Zwischeneinrichtung (4) auf die wenigstens eine Auftragseinrichtung (3) übertragen wird.Process for coating a sheet-like substrate ( 2 ), in particular paper, adhesive paper, cardboard, textiles or films, with a coating agent, in particular with a silicone oil emulsion, in which the coating agent is applied by means of at least one application device (US Pat. 3 ) on the substrate ( 2 ) is applied, characterized in that the coating agent by means of a metering device ( 8th ) to at least one memory device ( 5 ) from sponge-like, moisture-storing material and from there optionally via an intermediate device ( 4 ) to the at least one order device ( 3 ) is transmitted. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Speichereinrichtung (5) aus Filz, Faserstoff, Moosgummi, Vlies oder Schaumstoff besteht.Method according to claim 1, characterized in that the at least one memory device ( 5 ) consists of felt, pulp, sponge rubber, fleece or foam. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Speichereinrichtung (5) eine mittlere Porengrößen von 1 μm bis 1 mm, besonders bevorzugt von 50 μm bis 750 μm und ganz besonders bevorzugt von 100 bis 200 μm aufweist.Method according to claim 1 or 2, characterized in that the material of the memory device ( 5 ) has a mean pore size of 1 .mu.m to 1 mm, more preferably from 50 .mu.m to 750 .mu.m, and most preferably from 100 to 200 .mu.m. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmittel mittels zweier, von dem Substrat aus gesehen, einander gegenüberliegend angeordneten Auftragseinrichtungen (3) auf beide Seiten des Substrats (2) aufgetragen wird, wobei das Beschichtungsmittel den beiden Auftragseinrichtungen (3) ggf. über jeweils eine Zwischeneinrichtung (4) jeweils von einer Speichereinrichtung (5) aus schwammartigem, feuchtigkeitsspeicherndem Material, auf welche das Beschichtungsmittel über einer Dosiereinrichtung (8) kontinuierlich oder diskontinuierlich aufgegeben wird, zugeführt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the coating means by means of two, seen from the substrate, from each other oppositely arranged applicators ( 3 ) on both sides of the substrate ( 2 ) is applied, wherein the coating agent the two applicators ( 3 ) optionally via an intermediate device ( 4 ) each of a storage device ( 5 ) of sponge-like, moisture-storing material onto which the coating agent is applied via a metering device ( 8th ) is fed continuously or discontinuously, is supplied. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Dosiereinrichtung (8) eine oder mehrere Düsen (8) umfasst.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one metering device ( 8th ) one or more nozzles ( 8th ). Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Dosiereinrichtung (8) eine oder mehrere Zerstäuberdüsen (8) umfasst.A method according to claim 6, characterized in that the at least one metering device ( 8th ) one or more atomizer nozzles ( 8th ). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Auftragseinrichtung (3) eine Walze, besonders bevorzugt eine Walze mit einer Mantelfläche aus Gummi, Metall oder Stahl, eingesetzt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that as an application device ( 3 ) A roller, more preferably a roller with a lateral surface of rubber, metal or steel, is used. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Auftragseinrichtung (3) eine Walze mit einer glatten Mantelfläche eingesetzt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that as an application device ( 3 ) A roller is used with a smooth outer surface. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Zwischeneinrichtung (4) eine Walze, besonders bevorzugt mit einer Mantelfläche aus Gummi, Metall oder Stahl und ganz besonders bevorzugt mit einer Mantelfläche aus einer Chromlegierung, eingesetzt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that as intermediate device ( 4 ), a roller, particularly preferably with a lateral surface of rubber, metal or steel and very particularly preferably with a lateral surface of a chromium alloy, is used. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Substrat (2) Papier, Haftpapier oder Karton eingesetzt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that as substrate ( 2 ) Paper, adhesive paper or cardboard is used. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtungsmittel eine wenigstens ein Wachs enthaltende Siliconölemulsion eingesetzt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that as Be coating agent is at least one wax-containing silicone oil emulsion is used. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtungsmittel eine Lacke und/oder Geruchsstoffe enthaltende Siliconölemulsion eingesetzt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that a paint and / or Odorants containing silicone oil emulsion is used. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (2) in Form einer Bahn eingesetzt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the substrate ( 2 ) is used in the form of a web. Vorrichtung zum Beschichten eines flächenförmigen Substrats (2), insbesondere von Papier, Haftpapier, Karton, Textilien oder Folien, mit einem Beschichtungsmittel, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13, umfassend wenigstens eine Auftragseinrichtung (3) zum Auftrag des Beschichtungsmittels auf das Substrat (2) sowie wenigstens eine Dosiereinrichtung (8), dadurch gekennzeichnet, dass diese des weiteren wenigstens eine Speichereinrichtung (5) aus schwammartigen, feuchtigkeitsspeichernden Material aufweist, die mit der wenigstens einen Auftragseinrichtung (3) ggf. über eine Zwischeneinrichtung (4) flüssigkeitsübertragend verbunden ist und die wenigstens eine Dosiereinrichtung (8) derart angeordnet ist, dass von dieser Beschichtungsmittel auf die Speichereinrichtung (5) aufgegeben werden kann.Device for coating a sheet-like substrate ( 2 ), in particular of paper, adhesive paper, cardboard, textiles or films, with a coating agent, in particular for carrying out a method according to one of claims 1 to 13, comprising at least one application device ( 3 ) for applying the coating agent to the substrate ( 2 ) and at least one metering device ( 8th ), characterized in that it further comprises at least one memory device ( 5 ) of sponge-like, moisture-storing material, which with the at least one application device ( 3 ) possibly via an intermediate device ( 4 ) is connected in a fluid-transmitting manner and the at least one metering device ( 8th ) is arranged such that from this coating agent to the memory device ( 5 ) can be abandoned. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Speichereinrichtung (5) aus Filz, Faserstoff, Moosgummi, Vlies oder Schaumstoff besteht.Apparatus according to claim 14, characterized in that the at least one memory device ( 5 ) consists of felt, pulp, sponge rubber, fleece or foam. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Speichereinrichtung (5) eine mittlere Porengrößen von 1 μm bis 1 mm, besonders bevorzugt von 50 μm bis 750 μm und ganz besonders bevorzugt von 100 bis 200 μm aufweist.Apparatus according to claim 14 or 15, characterized in that the material of the memory device ( 5 ) has a mean pore size of 1 .mu.m to 1 mm, more preferably from 50 .mu.m to 750 .mu.m, and most preferably from 100 to 200 .mu.m. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) jeweils zwei Auftrags- (3), Zusatz- (4), Speicher- (5) und Dosiereinrichtungen (8) umfasst, wobei die beiden Auftragseinrichtungen (3), von dem Substrat (2) aus gesehen, einander gegenüberliegend auf beiden Seiten des Substrats (2) angeordnet sind, beide Auftragseinrichtungen (3) jeweils mit einer Zusatzeinrichtung (4), die Zusatzeinrichtungen (4) jeweils mit einer Speichereinrichtung (5) und die Speichereinrichtungen (5) jeweils mit einer Dosiereinrichtung (8) flüssigkeitsübertragend verbunden sind.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the device ( 1 ) two order ( 3 ), Additive- ( 4 ), Storage- ( 5 ) and metering devices ( 8th ), the two applicators ( 3 ), from the substrate ( 2 ) seen opposite each other on both sides of the substrate ( 2 ), both applicators ( 3 ) each with an additional device ( 4 ), the additional facilities ( 4 ) each with a memory device ( 5 ) and the memory devices ( 5 ) each with a metering device ( 8th ) are connected fluid-transmitting. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Dosiereinrichtung (8) eine oder mehrere Düsen (8) umfasst.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one metering device ( 8th ) one or more nozzles ( 8th ). Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Dosiereinrichtung (8) eine oder mehrere Zerstäuberdüsen (8) umfasst.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one metering device ( 8th ) one or more atomizer nozzles ( 8th ). Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Auftragseinrichtung (3) eine Walze, besonders bevorzugt mit einer Mantelfläche aus Gummi, Metall oder Stahl und ganz besonders bevorzugt mit einer glatten Mantelfläche, umfasst.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one application device ( 3 ) comprises a roller, particularly preferably with a lateral surface made of rubber, metal or steel and very particularly preferably with a smooth lateral surface. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese wenigstens eine Zwischeneinrichtung (4) aufweist, welche bevorzugt eine Walze, besonders bevorzugt eine Walze mit einer Mantelfläche aus Gummi, Metall oder Stahl und ganz besonders bevorzugt mit einer Mantelfläche aus einer Chromlegierung, umfasst.Device according to one of the preceding claims, characterized in that it comprises at least one intermediate device ( 4 ), which preferably comprises a roller, particularly preferably a roller with a circumferential surface made of rubber, metal or steel and very particularly preferably with a lateral surface made of a chromium alloy. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Steuereinheit aufweist, welche die Rotationsgeschwindigkeit der wenigstens einen Auftragseinrichtung (3) und/oder die Zufuhrtaktzeiten der wenigstens einen Dosiereinrichtung (8) und/oder den Zufuhrstrom an Beschichtungsmittel über die Dosiereinrichtung (8) steuert.Device according to one of the preceding claims, characterized in that it comprises a control unit which controls the rotational speed of the at least one application device ( 3 ) and / or the feed cycle times of the at least one metering device ( 8th ) and / or the feed stream of coating agent via the metering device ( 8th ) controls. Beschichtetes flächenförmiges Substrat erhältlich mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13.Coated sheet-like substrate available with a method according to one of claims 1 to 13. Beschichtetes flächenförmiges Substrat nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtungsmittel eine Siliconölemulsion eingesetzt wird.Coated sheet-like substrate according to claim 23, characterized in that as a coating agent a silicone oil emulsion is used.
DE2003152865 2003-11-10 2003-11-10 Method and device for coating sheet-like substrates such as paper Expired - Fee Related DE10352865B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003152865 DE10352865B4 (en) 2003-11-10 2003-11-10 Method and device for coating sheet-like substrates such as paper
EP04026509A EP1541766A3 (en) 2003-11-10 2004-11-09 Process and apparatus for coating sheet material such as paper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003152865 DE10352865B4 (en) 2003-11-10 2003-11-10 Method and device for coating sheet-like substrates such as paper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10352865A1 true DE10352865A1 (en) 2005-06-16
DE10352865B4 DE10352865B4 (en) 2005-11-17

Family

ID=34485217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003152865 Expired - Fee Related DE10352865B4 (en) 2003-11-10 2003-11-10 Method and device for coating sheet-like substrates such as paper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1541766A3 (en)
DE (1) DE10352865B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002017A1 (en) 2009-03-31 2010-10-07 Voith Patent Gmbh Apparatus and method for coating webs, especially paper or board webs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037401A1 (en) 2010-09-08 2012-03-08 Ctp Gmbh application unit
CN104399639B (en) * 2014-10-15 2017-03-08 合肥海闻自动化设备有限公司 A kind of mechanical hand applying to leatherware automatization brush coating
CN110560322B (en) * 2019-09-29 2024-03-05 马鞍山钢铁股份有限公司 Liquid supply pipeline, vertical roller coater and use method thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633766C1 (en) * 1996-08-22 1997-11-20 Beiersdorf Ag Application of coating to both sides of a paper web
JP2000288448A (en) * 1994-11-01 2000-10-17 Teijin Ltd Coating method and device therefor
US20030024474A1 (en) * 2001-07-19 2003-02-06 Canon Kabushiki Kaisha Coating liquid application apparatus for ink-printed medium and image printing apparatus having same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4637341A (en) * 1985-08-28 1987-01-20 Rayco Graphic Manufacturing, Inc. Apparatus for applying silicone emulsion to a paper web
DK172029B1 (en) * 1995-07-26 1997-09-22 Uni Labels Aps Device for applying glue to objects
DE19743641A1 (en) * 1997-10-02 1999-04-08 Karl Dengler Web surface coating assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000288448A (en) * 1994-11-01 2000-10-17 Teijin Ltd Coating method and device therefor
DE19633766C1 (en) * 1996-08-22 1997-11-20 Beiersdorf Ag Application of coating to both sides of a paper web
US20030024474A1 (en) * 2001-07-19 2003-02-06 Canon Kabushiki Kaisha Coating liquid application apparatus for ink-printed medium and image printing apparatus having same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002017A1 (en) 2009-03-31 2010-10-07 Voith Patent Gmbh Apparatus and method for coating webs, especially paper or board webs
WO2010112243A1 (en) 2009-03-31 2010-10-07 Voith Patent Gmbh Device and method for coating material webs, in particular paper or cardboard webs

Also Published As

Publication number Publication date
DE10352865B4 (en) 2005-11-17
EP1541766A3 (en) 2006-12-20
EP1541766A2 (en) 2005-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10362054B4 (en) Offset printing process and printed product
AT392426B (en) GLUE PRESS WITH TWO PARALLEL PRESS ROLLERS
EP0326919B1 (en) Process and device for producing coatings on substrates
AT502602B1 (en) METHOD AND DEVICE FOR STRIKING A SUBSTRATE AND PRINTING SIZE
DE2557551B1 (en) METHOD AND DEVICE FOR APPLYING LIQUIDS, IN PARTICULAR LIQUID ADHESIVES, TO RAIL-SHAPED MATERIAL
DD143059A5 (en) PRINTING DEVICE AND COLOR WORKING FOR A PRINTING DEVICE
DE10352865B4 (en) Method and device for coating sheet-like substrates such as paper
DE3334077A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRINTING A PRINT CARRIER
DE102015204975B4 (en) Application unit for paper, cardboard or tissue web
DE2916048A1 (en) PRINTING MACHINE AND INKING UNIT FOR A PRINTING MACHINE
EP0930161B1 (en) Method and device for coating printed products
EP1712678B1 (en) Coating process
DE102005035317A1 (en) Method for directly applying layers of a liquid-to-pasty medium to a paper, cardboard or other fibrous strip comprises releasing the media separately from one another from chambers and combining to form a curtain
DE102009008589B4 (en) Method and device for producing multilayer coated paper
DE4243518C2 (en) Devices for applying liquid to both sides of a material web and method for applying a liquid to a material web with these devices
EP0825298B1 (en) Method of simultaneously coating the upper and lower sides of a paper substrate
DE3040681A1 (en) DEVICE FOR IMPREGNATING RAIL-SHAPED MATERIAL
DE10360050B3 (en) Printing to produce matt and glossy surfaces, e.g. on an offset machine, involves printing with oil-based ink, coating some parts with matt ink containing a low-surface energy additive, then coating overall with gloss varnish
DE4336214A1 (en) Coating binder-applicable by calendering - comprising component film forming at shore 60 deg. C, a wax and/or paraffin melting above 60 deg. C, emulsifiers etc.
DE102004063043B3 (en) Apparatus for applying a coating composition to a paper web
DE102005003956B4 (en) Apparatus for painting a printed paper web
AT3875U1 (en) DEVICE FOR TREATING A RUNNING PAPER OR CARDBOARD FILM AND PAPER OR CARDBOARD PRODUCT
DE4118249C2 (en) Method and device for the mass preservation of archives
DE1902998A1 (en) Laminate and method and apparatus for its manufacture
DE102009012920A1 (en) Method for coating a coating medium such as coating color on paper, comprises coating a film of a first coating medium on a coating roller of a film press, and coating a further film of further coating medium through a curtain coater

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601