DE10352706A1 - Verfahren zur Darstellung personenspezifischer Verbraucher-/Kundendaten in Abhängigkeit vom Dienstleistungseinsatz - Google Patents

Verfahren zur Darstellung personenspezifischer Verbraucher-/Kundendaten in Abhängigkeit vom Dienstleistungseinsatz Download PDF

Info

Publication number
DE10352706A1
DE10352706A1 DE10352706A DE10352706A DE10352706A1 DE 10352706 A1 DE10352706 A1 DE 10352706A1 DE 10352706 A DE10352706 A DE 10352706A DE 10352706 A DE10352706 A DE 10352706A DE 10352706 A1 DE10352706 A1 DE 10352706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
customer
trainer
menu
overview
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10352706A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Steingraeber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10352706A priority Critical patent/DE10352706A1/de
Publication of DE10352706A1 publication Critical patent/DE10352706A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Darstellung personenspezifischer Verbraucher-/Kundendaten in Abhängigkeit vom Dienstleistungseinsatz, bei dem mittels einer Dateneingabeeinrichtung Kundendaten, Daten zum Kundenverhalten, Daten zur Dienstleistungsumgebung sowie Daten zum Dienstleistungseinsatz in einer Computereinrichtung eingegeben werden, die Daten zum Kundenverhalten und zum Dienstleistungseinsatz in der Computereinrichtung derart in Relation zueinander gesetzt werden, dass in der Computereinrichtung zur Darstellung auf einer Monitoreinrichtung bestimmte Anzeigegrößen ermittelt und auf der Monitoreinrichtung in Zuordnung zu den Kundendaten und den Daten zur Dienstleistungsumgebung angezeigt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Darstellung personenspezifischer Verbraucher-/Kundendaten in Abhängigkeit vom Dienstleistungseinsatz, bei dem mittels einer Dateneingabeeinrichtung Kundendaten, Daten zum Kundenverhalten, Daten zur Dienstleistungsumgebung sowie Daten zum Dienstleistungseinsatz in eine Computereinrichtung eingegeben werden, die Daten zum Kundenverhalten und zum Dienstleistungseinsatz in der Computereinrichtung derart in Relation zueinander gesetzt werden, dass in der Computereinrichtung zur Darstellung auf einer Monitoreinrichtung bestimmte Anzeigegrößen ermittelt und auf der Monitoreinrichtung in Zuordnung zu den Kundendaten und den Daten zur Dienstleistungsumgebung angezeigt werden.
  • Zur Untersuchung des Verbraucher-/Kundenverhaltens, insbesondere im Zusammenhang mit erbrachten Dienstleistungen, wie Beratungen, ist es bekannt, beispielsweise durch Befragung von Kunden nach ihrem Verhalten, die Auswirkungen bzw. die Akzeptanz erbrachter Beratungs- oder Vertriebsdienstleistungen zu überprüfen. Bei den bekannten Befragungen bzw. im Zusammenhang mit der Auswertung der Befragungen entsteht ein nicht unerheblicher Aufwand, der mit einem entsprechenden Personaleinsatz verbunden ist. Aus diesem Grunde verzichten häufig gerade kleinere Dienstleister oder Vertriebseinrichtungen auf ein entsprechendes Kunden-Monitoring und damit gleichzeitig auf die Möglichkeit, durch Auswertung der Ergebnisse aus dem Kunden-Monitoring ihre Dienstleistungen zielgenauer, also mit größerer Aussicht auf den gewünschten Erfolg, erbringen zu können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Verfahren vorzuschlagen, das die Darstellung personenspezifischer Verbraucher-/Kundendaten in Abhängigkeit vom Dienstleistungseinsatz mit einem minimalen zeitlichen und personellen Aufwand ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden mittels einer Dateneingabeeinrichtung Kundendaten, Daten zum Kundenverhalten, Daten zur Dienstleistungsumgebung sowie Daten zum Dienstleistungseinsatz in eine Computereinrichtung eingegeben. Die Daten zum Kundenverhalten und die Daten zum Dienstleistungseinsatz werden in der Computereinrichtung derart in Relation zueinander gesetzt, dass in der Computereinrichtung zur Darstellung auf einer Monitoreinrichtung bestimmte Anzeigegrößen ermittelt und auf der Monitoreinrichtung in Zuordnung zu den Kundendaten und den Daten zur Dienstleistungsumgebung angezeigt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht somit insbesondere durch den Einsatz einer Computereinrichtung, umfassend eine Datenverarbeitungseinrichtung zur automatischen Auswertung der eingegebenen Daten und eine Monitoreinrichtung zur Anzeige der ausgewerteten Daten, der die Daten eingebenden Person eine praktisch unmittelbar nach Datenein gabe zur Verfügung stehende Darstellung des Auswerteergebnisses auf der Monitoreinrichtung, so dass sich entsprechend unmittelbar eine Beurteilung des Dienstleistungseinsatzes hinsichtlich seiner Effektivität vornehmen lässt. Somit kann praktisch durch einen Blick auf die Monitoreinrichtung festgestellt werden, ob ein Dienstleistungseinsatz gemessen an dem spezifischen Kundenverhalten als ausreichend oder als zu gering angesehen werden kann, für den Fall, dass das Kundenverhalten hinter dem gewünschten Ergebnis zurückbleibt.
  • Eine besonders genaue Beurteilung hinsichtlich der Qualität des Dienstleistungseinsatzes wird möglich, wenn als personenspezifische Kundendaten neben Daten zur Kundenkennung noch Daten zur Bewertung des Dienstleistungseinsatzes durch den Kunden in die Computereinrichtung eingegeben werden. Hierdurch wird neben dem objektiv erkennbaren Kundenverhalten auch ein individuelles Feedback der Kunden als ergänzende Information zur Bewertung des Dienstleistungseinsatzes mitverarbeitet.
  • Eine weitere Steigerung der Aussagefähigkeit der auf der Monitoreinrichtung dargestellten Anzeigegrößen wird möglich, wenn als Daten zum Dienstleistungseinsatz die Anzahl der Kundenkontakte, also die Anzahl der persönlichen Kontakte zwischen dem Dienstleister und dem Kunden, pro Zeiteinheit in die Computereinrichtung eingegeben werden. In diesem Zusammenhang kann es sich auch als vorteilhaft erweisen, den Zeitpunkt des letzten Kundenkontakts als weitere Eingabegröße vorzusehen.
  • Als weitere Alternative oder ergänzende Daten zur Eingabe in die Computereinrichtung ist es vorteilhaft, Daten zum Kundenverhalten einzugeben, die die Anwesenheitshäufigkeit bzw. die Abwesenheitshäufigkeit der Kunden in der Dienstleistungsumgebung wiedergeben.
  • Wenn darüber hinaus in der Computereinrichtung die Anzahl der Kundenkontakte pro Zeiteinheit und/oder die Kundenpräsenz mit einem vorgegebenen Grenzwert verglichen wird und bei Überschreitung einer zulässigen Grenzwertabweichung eine Grenzwertüberschreitungsanzeige auf der Monitoreinrichtung erfolgt, ist es möglich, auf einfache Art und Weise zu visualisieren, wann es höchste Zeit wird für eine Steigerung des Dienstleistungseinsatzes, um beispielsweise einem Lösen der Kundenbindung, beispielsweise einer Kündigung der Dienstleistungsinanspruchnahme durch den Kunden, vorzubeugen.
  • Besonders gute Ergebnisse betreffend die Aufrechterhaltung oder Erhöhung der Kundenbindung konnten insbesondere bei Einsatz der vorgenannten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer als Fitnessstudio ausgebildeten Dienstleistungsumgebung gemacht werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel für eine Benutzeroberfläche eines Computerprogramms, das auf Basis des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie dessen besonders vorteilhafter Ausführungsformen arbeitet, ist nachfolgender Ausführungsbeschreibung „Benutzerhandbuch zu MC 2000" zu entnehmen.
  • Aus diesem Ausführungsbeispiel, das die besonders vorteilhafte Wirkungsweise des Verfahrens in der Dienstleistungsumgebung „Fitnessstudio" deutlich macht, ist zu ersehen, dass es mittels dieser speziellen Verfahrensapplikation möglich wird, eine Vielzahl von Kunden mit mehreren Trainern bestmöglich zu betreuen. Die gemäß dem Verfahren auf einer Monitoreinrichtung angezeigten Anzeigegrößen, die beispielsweise durch bestimmte Ziffern oder Symbole dargestellt sind, ermöglichen die Visualisierung der Information, ob der Kunde beispielsweise während seines Besuchs angesprochen wurde und es somit zu einem persönlichen Kundenkontakt kam. Dieser Information kommt besondere Bedeutung zu, da erfahrungsgemäß ein direkter Zusammenhang zwischen Anzahl und Qualität der persönlichen Gesprächskontakte zwischen Trainer und Kunde einerseits und der Kündigungsquote andererseits besteht. Hier bietet die Anwendung des Verfahrens die Möglichkeit, die Kündigungsquote erheblich zu senken. Der besondere Vorzug des Ver fahrens liegt darin, dass eine Art der Informationsdarstellung auf der Monitoreinrichtung ermöglicht wird, bei der in einer Übersicht eine große Anzahl von Kunden und der den einzelnen Kunden zugeordnete Dienstleistungseinsatz in sehr kurzer Zeit gesichtet werden kann.
  • In dieser Übersicht werden mittels Anzeigegrößen, die als Symbole oder bspw. auch als Zahlenwerte dargestellt sind, mit einem Blick Auswertungen bspw. betreffend die Bewertung durch den Kunden oder die Kundenkontakte erfassbar. Hierdurch ermöglicht die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Steigerung der Betreuungsqualität und über die damit verbundene erhöhte Kundenzufriedenheit eine deutliche Senkung der Kündigungsrate.
  • Benutzerhandbuch zu MC 2000
  • MC 2000 dient dem Mitgliedercontrolling in Fitnessanlagen zur Minderung der Fluktuationsrate sowie der Kontrolle der Trainer im Kursbereich und auf der Trainingsfläche.
  • Das Programm steigert und dokumentiert die Betreuungsqualität in einer Fitnessanlage und ist damit ein unverzichtbares Controlling-Werkzeug qualitätsorientierter Fitness-Clubs.
  • Durch eine spezielle Darstellung von Anwesenheiten der Mitglieder, Häufigkeiten und Zeitpunkten der Ansprache durch die Trainer sowohl im Trainings- als auch im Kursbereich wird es dem Benutzer ermöglicht, eine große Anzahl von Kunden in kurzer Zeit zu sichten und aufgrund der effizienten Darstellung optimal zu betreuen. Lesen Sie dazu auch die Zielsetzungen des Programms.
  • Tipps:
    • – Wenn Sie sich mit der Erfassung von Daten vertraut machen wollen, lesen Sie zunächst das Kapitel über Kurs- und Trainerbewertungen.
    • – Wenn Sie MC 2000 zum ersten Mal auf einem PC einrichten, lesen Sie das Kapitel über Administration.
    • – Wenn Sie Auswertungen zum Mitgliedercontrolling durchführen möchten, lesen Sie das Kapitel über Controlling.
    • – Wenn Sie detaillierte Hinweise zu einzelnen Dialogen, Menü-Einträgen oder das Arbeiten mit Ansichten, Listen, Filtern etc. wünschen, lesen Sie bitte im Kapitel über die Programmfunktionen nach.
  • Zielsetzungen des Programms
  • MC 2000 wurde entwickelt, um Ihnen einen optimalen Überblick über Mitglieder, Trainer und Kurse zu bieten. Mit MC 2000 können Sie:
    • – mögliche Kündigungsgefahren frühzeitig erkennen und verhindern,
    • – die Betreuungsleistungen Ihrer Trainer kontrollieren,
    • – Mitglieder detailliert erfassen und verwalten (inkl. Gruppenbildung),
    • – die Fluktuation Ihrer Mitglieder spürbar senken,
    • – die Betreuungsqualität enorm steigern und auf hohem Niveau sichern,
    • – sich darüber informieren, welches Mitglied vom Trainer mit welchem Ergebnis wann angesprochen wurde,
    • – auch im Kursbereich neben der Teilnehmerzahl der einzelnen Kurse die Zufriedenheit mit dem Kurs unmittelbar abfragen und auswerten,
    • – die Kommunikation zwischen Trainern, Kursinstruktoren und Mitgliedern entscheidend verbessern,
    • – umfangreiche grafische und symbolische Auswertungen zu Trainern und Kursen erstellen.
  • Kundenzufriedenheit, Trainer, Kurse und Trainingsziele haben Sie geordnet nach Kalenderwochen stets im Blick, um schnell und gezielt auf den Betreuungsbedarf Ihrer Kunden angemessen reagieren zu können.
  • Die Anwender des Programms sind zum einen Administratoren, die u.a. für das Anlegen der erforderlichen Studiodaten zuständig sind, sowie die Trainer, die u.a. die Kontakte mit ihren Kursmitgliedern systematisch erfassen.
  • Das Programm bietet für alle Anwender prinzipiell zwei Bedienungsformen: Bewertung (Datenerfassung) und Auswertung (grafische und detaillierte Übersichten). Für Auswertungs- und Übersichtszwecke lassen sich überdies eine Vielzahl von Auswahlen (Selektionen) treffen, so dass Sie die Datensätze z. B. bis hin zu einem bestimmten Trainingsziel oder einem bestimmten Gruppenmitglied gefiltert einsehen können.
  • Jeder Trainer ist angehalten, während seiner Betreuungszeit mit jedem anwesenden Mitglied zu kommunizieren (Korrektur, Smalltalk usw.) und Gesprächszeitpunkt sowie Gesprächsinhalte symbolisch und/oder schriftlich mit Kommentar im Programm zu dokumentieren. Die Dokumentation ist dabei sehr einfach und der dafür erforderliche Zeitaufwand sehr gering (pro Tag, Betreuungsschicht oder Kurs nur wenige Minuten). Beispiel: Eingabezeit für 20 Kursteilnehmer ca. 2–3 Minuten!
  • Einleitung
  • MC 2000 startet grundsätzlich mit der Übersicht über Bewertungen bezogen auf je 52 Kalenderwochen. Diese Übersicht bietet Ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Auswertung, zur Filterung der Daten, aber auch zur Korrektur oder Eingabe zusätzlicher Bewertungen.
  • Tipp: Klicken Sie mit der linken Maustaste in eine Zelle unterhalb von Spaltenüberschriften. Ein Kurztext liefert Ihnen dann Informationen über die Bedeutung der Spalte.
  • Was Sie im Einzelnen tun können, wird in den Folgeabschnitten detailliert erläutert.
  • Hinweis: Nutzen Sie, um effektiv mit der Übersicht arbeiten zu können, die rechte Maustaste. Nach einem Klick mit der rechten Maustaste in eine beliebige Zelle der Tabelle erscheint ein Menü, das alle nötigen Funktionen enthält.
  • Diese Funktionen können Sie natürlich auch über das Hauptmenü ("Controlling" bzw. "Ansicht") aufrufen.
  • Figure 00080001
  • Dieser Ausschnitt aus einer Übersicht zeigt Ihnen das Aufbauprinzip in der Standardansicht.
  • Links (hier von 50 bis 6) durchnummeriert sehen Sie die Kalenderwochen, im Anschluss daran die Namen von Mitgliedern sowie Filter für Mitgliedstyp (Stammmitglied, Anfänger), Trainingsziele (hier: G,F,M) und Trainer. Weitere Spalten erreichen Sie durch Verschieben des Rollbalkens unterhalb der Übersicht.
  • Die Symbole im Bereich der Kalenderwochen bedeuten:
    Figure 00090001
  • Beispiel für die Lesart der ersten Zeile: Das Mitglied Abdu hat in der 51. KW die Trainingsfläche negativ bewertet, war in der 52. – 3.KW anwesend, danach abwesend und wurde in der 5.KW telefonisch kontaktiert. In der 6.KW hat er an einem Kursus teilgenommen und diesen positiv bewertet. Sein Trainingsziel ist Gewichtsreduktion.
  • Tipp: Wenn Sie in der Tabelle mit der Maus auf eine Zelle fahren und kurz warten, wird für einen Moment eine Erläuterung zum Symbol eingeblendet.
  • Ansichten
  • Im Menü "Ansicht" finden Sie die Option "Details". Wenn Sie sie wählen, zeigt Ihnen MC 2000 neben der Übersicht zu jeder von Ihnen angeklickten Zelle die zugehörigen Detailinformationen. Beispiel:
  • Daten importieren
  • Neue Mitglieder importieren
  • [Aufruf per Menü: Datei, Neue Mitglieder importieren]
  • Das Importieren neuer Mitgliedsdaten setzt voraus, dass Ihre Studioverwaltungssoftware eine sogenannte Serienbriefdatei erstellen kann.
    • 1. Wählen Sie zunächst die Kalenderwoche aus, die als Eintrittsdatum der neu zu importierenden Mitglieder gelten soll.
    • 2. Klicken Sie auf den Button "Importieren".
    • 3. Geben Sie nun den Ort (Verzeichnis oder Laufwerk) an, wo die Serienbriefdatei (*.txt) zu finden ist.
    • 4. Bestätigen Sie mit Ok und übernehmen Sie anschließend die Daten.
    • 5. MC 2000 listet nun die neuen Mitglieder. Sie können gleich hier die Trainerbewertungen vornehmen. Klicken Sie dazu auf die gewünschte Zelle in der Spalte "Symbole" und vergeben Sie das entsprechende Symbol.
    • 6. Starten Sie nun die Mitgliederverwaltung aus dem Menü "Studiodaten". Die neu eingepflegten Mitglieder zeigen die aktuelle KW in der Spalte "Zuletzt bewertet" und haben denselben Trainer (= Standardtrainer). Sie können nun die neuen Mitglieder bearbeiten, z. B. Trainer oder Gruppen zuordnen, persönliche Daten ergänzen etc.
  • Tipp: Sie können die Mitgliederverwaltung auch direkt aus der Bewertungsfunktion "Trainerbewertungen" starten!
  • Achtung: Aus technischen Gründen muss nach jedem Datenimport die Ansicht aktualisiert werden (F5 drücken oder per Menü "Ansicht", "Aktualisieren").
  • Liste der Symbole
  • In der Übersicht werden folgende Symbole verwendet:
  • Trainingsziele:
  • Muskelaufbau
    Gewichtsreduktion
    Fitness
    Rückentraining Bewertungen:
    Figure 00110001
  • Hinweise zum Lesen der Übersicht
  • Je mehr Bewertungen in MC 2000 einfließen, um so mehr füllt sich die Übersicht mit Symbolen und Informationen. Die Auswertungen werden mit zunehmender Datenmenge natürlich verlässlicher, Durchschnittswerte stabilisieren sich, wichtige Kenngrößen Ihres Studios wie Anwesenheit und Zufriedenheit der Mitglieder werden aussagekräftiger und können Sie in Ihren Entscheidungen wirkungsvoll unterstützen.
  • Ganz gleich, wie Sie Bewertungen erfassen, ob im Sinne von Trainerbewertungen oder Kursbewertungen, dargestellt wird in der Übersicht stets die Summe aus allen Bewertungen pro Kalenderwoche. Negative Bewertungen werden prinzipiell im oberen Bereich der Übersicht einsortiert.
  • Wenn Sie die Übersicht also von oben nach unten betrachten, so finden Sie zunehmend positive Bewertungen im unteren Bereich. Kurz gesagt: rote Symbole oben, grüne unten.
  • Figure 00120001
  • Durch Anwendung von Filtern können Sie "Problemfälle" (unzufriedene Mitglieder) sehr schnell genau lokalisieren und Informationen zu Anwesenheit, Kontaktaufnahme etc. dazuholen.
  • In den Spalten rechts neben den Kalenderwochen finden Sie berechnete Werte.
  • Je weniger Kursbewertungen ein Mitglied im laufenden Jahr abgibt, umso weiter sinkt sein Betreuungsniveau. Je seltener ein Mitglied im laufenden Jahr erscheint, umso höher wird seine Kündigungsgefahr. Die Abwesenheit eines Mitglieds zeigt an, wie viele Wochen ein Mitglied nicht mehr erschienen ist.
  • Die Filter arbeiten intern mit Schwellenwerten, differenziert nach Anfängern und Stammmitgliedern. Längere Abwesenheit eines Stammmitglieds wirkt sich daher geringfügiger auf die Warnfunktionen von MC Stammitglieder werden optisch unterschieden durch die Symbole
    Figure 00120002
    und
    Figure 00120003
  • Die o.a. Parameter (Betreuungsniveau, Abwesenheit etc.) können Sie als Administrator bzgl. ihrer Vorgabewerte ändern (siehe Studioparameter).
  • Tipp: Wenn Sie weitere Informationen zu den Zellen der Übersicht wünschen, blenden Sie bitte die Detailansicht ein (Menü: Ansicht, Details). MC 2000 liefert dann im Detailfeld die zugehörigen Informationen.
  • Weitere Informationen zu Filtern und Gruppierungen finden Sie in den folgenden Kapiteln.
  • Tastaturbelegung:
  • Strg+Pos1 springt zum Beginn der Tabelle
    Strg+Ende springt zum Ende der Tabelle
    Bild auf/ab scrollt den Bildschirm
    Cursortasten positionieren den Cursor auf einzelne Zellen.
    Shift+F1 und Klick auf die Filtericons erläutert die Filter.
  • Filtern der Übersicht
  • [Aufruf der Filter per Menü: Controlling, Filtern nach ...]
  • Die MC 2000 Übersicht ist gewissermaßen die Kontrollzentrale des Programms. Hier haben Sie eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich einen Überblick über den Stand Ihres Studios zu verschaffen. Hinweise zum prinzipiellen Aufbau der Übersicht finden Sie in der Einleitung. Im Folgenden werden die Sortier-, Ansichts- und Filteroptionen detailliert erläutert.
  • Arbeiten mit der Maus innerhalb der Übersicht Sortieren der Spalten
  • Von den Kalenderwochen abgesehen, sortieren Sie Spalten durch einen Klick mit der linken Maustaste auf eine Spaltenüberschrift. Der kleine graue Pfeil zeigt Ihnen die Sortierrichtung (aufwärts bzw. abwärts).
  • Die Reihenfolge der Spalten sortieren Sie um, indem Sie einen Spaltenkopf mit gedrückter linker Maustaste an die gewünschte Stelle ziehen.
  • Um die Standardsortierung wiederherzustellen, wählen Sie bitte im Menü "Ansicht" die Option "Standardansicht".
  • Filterfunktionen der Spalten
  • Spaltenüberschriften, die einen
    Figure 00140001
    enthalten, bieten Ihnen per Klick prinzipiell drei Optionen:
    • 1. (all) Alle anzeigen
    • 2. (Benutzerdefiniert ... ) Filtern nach logischen Regeln
    • 3. Anzeige eines einzelnen Datensatzes gemäß Ihrer Auswahl aus der Liste.
  • Beispiel: Ein Klick auf den Trainer Warmbier in der u.a. Liste zeigt nur den zugehörigen Datensatz dieses Trainers an, d.h. die Übersicht wird auf eine Zeile reduziert. Um die Standardansicht anschließend wiederherzustellen, wählen Sie bitte im Menü "Ansicht" die Option "Standardansicht".
  • Figure 00140002
  • Ganz gleich, welchen oder welche Filter Sie auf die Übersicht anwenden:
    Das System zeigt Ihnen links unten stets, welche Filterkombinationen) auf die Übersicht angewendet sind. Hier sind es die Filter Mitglied = Stammmitglied und der Filter "kleiner/gleich 60 Betreuungspunkte", der im Beispiel auf 784 Datensätze zutrifft.
  • Figure 00150001
  • Durch einen Klick auf das
    Figure 00150002
    heben Sie die Filter wieder auf und kehren zur Standardansicht zurück.
  • Filterfunktionen der Spalten "Kalenderwochen"
  • Auch für die Kalenderwochen können Sie Filterfunktionen anwenden. Allerdings müssen dazu die Spaltenbreiten der KW vergrößert werden. Und das geht so:
    Sie klicken auf das erste graue Rechteck ganz links oben in der Übersicht. Im Beispiel unten das Rechteck links neben der 8. Daraufhin sehen Sie:
    Figure 00150003
  • Sie können nun durch Klick auf
    Figure 00150004
    den gewünschten Filter auswählen. Um den Filter auszuschalten, gehen Sie wie soeben beschrieben vor:
    Links unten auf das
    Figure 00150005
    klicken. Die erweiterte KW-Ansicht schalten Sie durch einen erneuten Klick auf das graue Rechteck wieder aus. Alternative: Sie wählen im Menü "Controlling" die "Erweiterten KW-Filter".
  • Filterfunktionen von MC 2000
  • Über das Menü "Controlling" können Sie 10 verschiedene Filter für die Übersicht starten. Außerdem können Sie, sofern Sie für Ihr Studio Gruppen angelegt haben, nach Gruppen filtern. Ein Auswahlfeld für die Gruppen finden Sie in der Symbolleiste oberhalb der Übersicht.
  • Viele dieser Filter lassen sich beliebig kombinieren bzw. über die Custom-Funktion Benutzer-definiert anpassen. Darüber hinaus unterstützt Sie MC 2000 für strukturierte Filterstrategien (Gruppierungen).
  • Die 10 Filterfunktionen können Sie per Klick mit der rechten Maustaste in der Übersicht auswählen. Die Namen der Filter sind selbsterklärend. Erläuterungen zu Abkürzungen und Symbolen finden Sie u.a. auch in den Hinweisen zum Lesen der Übersicht.
  • Gruppieren in der Übersicht
  • In der Übersicht können Sie durch Ziehen der Spaltenköpfe (ausgenommen sind die Kalenderwochen) Gruppen und Untergruppen bilden.
  • Figure 00170001
  • Gruppierungen bauen sich in der Reihenfolge auf, wie Sie die Spaltenköpfe auf die dunkelgraue Fläche ziehen. Grundsätzlich entsteht also eine Hierarchie. Hier wurde abhängig vom Trainer zuerst nach Trainingszielen, dann nach Kündigungsgefahr und schließlich nach Betreuungspunkten gruppiert.
  • Gleich neben der Hauptgruppe (hier Trainer Gierschmann) zeigt Ihnen MC 2000 die Durchschnittswerte für die gewählten Gruppierungen (∅ = Durchschnitt). Im Durchschnitt hat der Trainer z. B. 33 Betreuungspunkte (= MBPkt) erhalten.
  • Der o.a. Trainer betreut 390 Mitglieder, 39 davon verfolgen das Ziel "Gewichtsreduktion". Für diese 39 Personen zeigt Ihnen das Programm die Werte für Kündigungsgefahren. Mitglieder, für die MC 2000 eine Kündigungsgefahr von 17,31 errechnet hat (siehe dazu die Hinweise zum Lesen der Übersicht), haben diesem Trainer 55,56 Betreuungspunkte beschert.
  • Änderung der Gruppierung
  • Die Gruppierungen können Sie jederzeit ändern. Wenn Sie eine gebildete Gruppierung in eine andere Reihenfolge bringen möchten, ziehen Sie mit gedrückter Maustaste einfach den entsprechenden Gruppen-Button nach links oder rechts. Beispiel: Ziehen Sie den Gruppen-Button "Trainer' hinter den Gruppen-Button "Trainingsziel".
  • Wenn Sie einen Gruppen-Button entfernen möchten, ziehen Sie ihn mit gedrückter Maustaste an seine Ursprungsstelle in der Übersicht zurück, also in die entsprechende Spalte zurück. Beim Ziehen sehen Sie zwei grüne Pfeile, die anzeigen, wo, sobald Sie die Maustaste loslassen, der Gruppenbutton abgelegt wird.
  • Gruppierung rückgängig machen
  • Um zurück zur gewohnten Standardansicht zu gelangen, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen "Standardansicht" (oder per Menü "Ansicht", "Standardansicht").
  • Speichern gruppierter Ansichten
  • Per Menü "Ansicht", "Speichern" oder durch Klick mit der rechten Maustaste und Auswahl von "Speichern" können Sie gruppierte Ansichten speichern. Geben Sie einen beliebigen Dateinamen ein. Über diesen Namen können Sie die gespeicherte Ansicht immer wieder laden (Menü "Ansicht", "Laden"). Achtung: Überschreiben Sie beim Speichern von Ansichten bitte nicht die Datei default.flt!
  • Datenbankfunktionen
  • [Aufruf per Menü: Studiodaten, Datenbank]
  • Über die Datenbankfunktionen (Menü: Studiodaten, Datenbank) können Sie
    • 1. die Datenbank komprimieren (was Sie ggf. von Zeit zu Zeit tun sollten, um die Verarbeitungsgeschwindigkeit des Programms zu erhalten);
    • 2. Von der aktuellen Kalenderwoche (KW) ausgehend 52 KW zurückspulen, um z.B. für Ihr Controlling einen Vorjahresvergleich durchführen zu können;
    • 3. Falls Sie 52 KW zurückgespult haben sollten, sollten Sie unbedingt zum aktuellen Jahr zurückkehren;
    • 4. Altdaten löschen (Sie können danach nicht mehr 52 KW zurückgehen!), wodurch die Datenbank kleiner und folglich schneller wird;
    • 5. Datensätze, die als Kündigungen markiert sind (Austrittsdatum), löschen.
  • Hinweis: Wenn Sie die Funktion 52 KW zurück wählen, wird das Systemdatum Ihres PCs ebenfalls 52 KW zurückgesetzt. Bitte den Hinweis, der vor dem Ausführen dieser Funktion gegeben wird, beachten. Deshalb sollten Sie vor dem Beenden des Programms die Funktion "zum aktuellen Jahr" ausführen oder das Programm korrekt beenden (das Datum wird dann automatisch zurückgesetzt)!
  • Arbeiten mit Tabellen Sortieren von Tabellen
  • Ein Klick mit der linken Maustaste auf eine Spaltenüberschrift sortiert die Tabelle nach der Spalte auf- bzw. abwärts.
  • Nach zusätzlichen Spalten sortieren Sie, indem Sie die Shift-Tasten (Umschalttaste) gedrückt halten und mit der Maus die gewünschte Spaltenüberschrift klicken.
  • Spaltenbreite
  • Die Spaltenbreite ändern Sie durch Ziehen mit der Maus. Fahren Sie dazu mit der Maus zwischen zwei Spaltenüberschriften. Sobald ein Doppelpfeil erscheint, können Sie durch Drücken der linken Maustaste und gleichzeitigem Ziehen die Spaltenbreite verändern. Hinweis: In der Übersicht können Spaltenbreiten nicht geändert werden!
  • Datensätze markieren
  • Bestimmte Tabellen bieten eine Mehrfachauswahl von Zeilen. Um alle Zeilen einer solchen Tabelle zu markieren, klicken Sie doppelt auf das erste graue Kästchen links oben in der Tabelle. Alternative: Sie klicken auf die erste Zeile. Der Datensatz erscheint nun hellgelb unterlegt.
  • Klicken Sie nun mit gedrückter Umschalttaste (Shift) auf den letzten Datensatz und Sie können Sie zugleich z. B. löschen oder übernehmen.
  • Wenn Sie bestimmte einzelne Datensätze markieren möchten, drücken Sie bitte die Strg- bzw. Ctrl-Taste und klicken auf den je gewünschten Datensatz mit der linken Maustaste.
  • Erweiterte Sortiermöglichkeiten
  • Viele Tabellen sowie die Übersicht können Sie nach ihren Spaltenüberschriften kategorisieren und Untergruppen dazu bilden. Ziehen Sie dazu den oder die Spaltenüberschriften mit gedrückter linker Maustaste auf die dunkelgraue Fläche oberhalb der Tabelle.
  • Hier ein Beispiel für eine Gruppierung nach Trainer und (als Untergruppe) Kündigungsgefahr für die B. Kalenderwoche:
    Figure 00210001
  • Durch Klicks auf die Plus- bzw. Minuszeichen in den Zeilen können Sie – ähnlich wie im Windows Explorer – die Daten innerhalb der gelisteten Kategorien öffnen. Im Beispiel sind zwei Datensätze mit kleiner Kündigungsgefahr geöffnet.
  • Um die gewöhnliche Ansicht einer Tabelle wiederherzustellen, ziehen Sie die Kategorien einfach wieder zurück auf die Spaltenüberschriften.
  • Hinweise zur Tastaturbelegung Zeitstaffeln für Kurse
  • [Aufruf per Menü: Studiodaten, Kursverwaltung, Zeitstaffel]
  • Achtung: Für das Anlegen oder Bearbeiten der Zeitstaffel müssen Sie als Administrator eingeloggt sein. Wenn die Menü-Option "Studiodaten" sichtbar ist, sind Sie korrekt eingeloggt.
  • Um einen Kurs vollständig in MC 2000 erfassen zu können, sollten Sie zu allererst eine Zeitstaffel für Ihr Studio erstellen. MC 2000 bietet dazu eine vordefinierte Staffel, die Sie im Dialog sehr leicht anpassen können.
  • Hinweis: Die hier festgelegte Zeitstaffel gilt für Folge-Dialoge und Übersichten! MC 2000 überprüft während der Eingabe, ob die gewählte Zeit logisch möglich ist.
  • Um die Zeitstaffel zu ändern, klicken Sie bitte auf die gewünschte Zelle und tippen Sie die Zeit ein. Sie können stattdessen auch die Pfeile verwenden.
  • Gruppen anlegen
  • [Aufruf per Menü: Studiodaten, Kursverwaltung, Gruppen]
  • Achtung: Für das Anlegen oder Bearbeiten der Zeitstaffel müssen Sie als Administrator eingeloggt sein. Wenn die Menü-Option "Studiodaten" sichtbar ist, sind Sie korrekt eingeloggt.
  • Bei Bedarf können Sie in MC 2000 die Mitglieder Ihres Studios auf Gruppen abbilden. Nach der Installation finden Sie hier einige vordefinierte Gruppen, die Sie ohne großen Aufwand anpassen können.
  • Klicken Sie auf den Namen einer Gruppe; der Name erscheint nun blau unterlegt, so dass Sie ihn durch Überschreiben leicht ändern können.
  • Um Gruppen zu löschen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf den Namen. Im Menü wählen Sie nun Löschen.
  • Um weitere Gruppen anzulegen, klicken Sie ebenfalls mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Zeile. Im Menü wählen Sie nun Hinzufügen.
  • In der Übersicht können Sie zu Controllingzwecken nach den hier angelegten Gruppen filtern.
  • Mitglieder anlegen und verwalten
  • [Aufruf per Menü: Studiodaten, Kursverwaltung, Mitglieder]
  • Achtung: Für das Anlegen oder Bearbeiten der Zeitstaffel müssen Sie als Administrator eingeloggt sein. Wenn die Menü-Option "Studiodaten" sichtbar ist, sind Sie korrekt eingeloggt.
  • MC 2000 zeigt zunächst eine Mitgliederliste. Nach der Installation enthält diese Liste außer einem Muster-Mitglied keine weiteren Daten.
  • Wählen Sie Hinzufügen (Alternative: rechte Maustaste, Hinzufügen), um ein neues Mitglied anzulegen. MC 2000 startet nun den Dialog "Mitglieder verwalten" mit einem leeren Datensatz. Bitte füllen Sie die Eingabefelder entsprechend aus.
  • Die zur Auswahl stehenden Trainingsziele sind unveränderlich. Welche Gruppenzuordnungen möglich sind, legen Sie selbst fest (siehe: Gruppen erfassen.)
  • Durch Klick auf das Plus-Zeichen in der Steuerung können Sie weitere neue Mitglieder erfassen.
  • Figure 00240001
  • Durch Klick auf das Minus-Zeichen können Sie die Daten des aktuellen Mitglieds löschen. Die Pfeiltasten auf der Steuerung unterstützen Sie auf Wunsch beim "Blättern" durch die Mitgliederdaten (ähnlich der Steuerung eines Kassettenrecorders).
  • Bitte beachten Sie auch die Erläuterungen zum Importieren neuer Mitglieder.
  • Kurse anlegen
  • [Aufruf per Menü. Studiodaten, Kursverwaltung, Kurse]
  • Achtung: Für das Anlegen oder Bearbeiten der Zeitstaffel müssen Sie als Administrator eingeloggt sein. Wenn die Menü-Option "Studiodaten" sichtbar ist, sind Sie korrekt eingeloggt.
  • MC 2000 zeigt zunächst eine Kursliste. Nach der Installation enthält diese Liste außer einem Muster-Kurs keine weiteren Daten.
  • Wählen Sie Hinzufügen (Alternative: rechte Maustaste, Hinzufügen), um einen neuen Kurs anzulegen. MC 2000 startet nun den Dialog "Kurse verwalten" mit einem leeren Datensatz. Bitte füllen Sie die Eingabefelder entsprechend aus.
  • Welche Trainer Sie hier zuordnen können, hängt davon ab, welche Trainer Sie in der Trainerverwaltung angelegt haben.
  • Die zur Auswahl stehenden Uhrzeiten hängen von der Zeitstaffel ab.
  • Durch Klick auf das Plus-Zeichen in der Steuerung können Sie weitere Kurse anlegen.
  • Figure 00250001
  • Durch Klick auf das Minus-Zeichen können Sie den aktuellen Kurs löschen. Die Pfeiltasten auf der Steuerung unterstützen Sie auf Wunsch beim "Blättern" durch die Mitgliederdaten (ähnlich der Steuerung eines Kassettenrecorders).
  • Trainer anlegen
  • [Aufruf per Menü: Studiodaten, Trainerverwaltung, Neuer Trainer]
  • Achtung: Für das Anlegen oder Bearbeiten der Zeitstaffel müssen Sie als Administrator eingeloggt sein. Wenn die Menü-Option "Studiodaten" sichtbar ist, sind Sie korrekt eingeloggt.
  • Ober die Trainerverwaltung können Sie Trainer anlegen. Die hier erfassten Trainer stehen in der Mitgliederverwaltung zur Verfügung.
  • Wählen Sie Hinzufügen (Alternative: rechte Maustaste, hinzufügen); MC 2000 erstellt eine neue Zeile in der Trainerliste. Geben Sie nun Namen, Vornamen und Funktion (zur Auswahl steht Ihnen hier: Trainer, Personal und Administrator) ein.
  • Die Vergabe der Funktion "Personal" hat keine weiteren Folgen in MC 2000. Die Funktion "Administrator" gestattet es, einem Trainer oder Angestellten Ihres Studios die Studiodaten bearbeiten zu können.
  • Betreuungstrainer zuordnen
  • [Aufruf per Menü: Studiodaten, Trainerverwaltung, Neuer Trainer]
  • Achtung: Für das Anlegen oder Bearbeiten der Zeitstaffel müssen Sie als Administrator eingeloggt sein. Wenn die Menü-Option "Studiodaten" sichtbar ist, sind Sie korrekt eingeloggt.
  • Wählen Sie zunächst den gewünschten Trainer aus, den Sie als Betreuungstrainer bestimmten Mitgliedern zuordnen möchten.
  • In der Liste der Mitglieder arbeiten Sie nun wie folgt:
    • 1. Sortieren oder gruppieren Sie nach Name bzw. Trainer (siehe Arbeiten mit Tabellen).
    • 2. Klicken Sie die gewünschten Mitglieder mit gedrückter Strg-Taste bzw. mit gedrückter Shift-Taste. Shift+Klick markiert vom Ausgangspunkt bis zum Klickpunkt alle dazwischen liegenden Datensätze; Strg+Klick markiert jeden mit Strg+Klick angeklickten Datensatz. Ein Doppelklick in die obere linke Ecke der Tabelle markiert alle Datensätze (Strg+A). Die Auswahl der Datensätze orientiert sich an den vom Windows Explorer unterstützten Arbeitstechniken.
    • 3. Wählen Sie "Zuordnen". MC 2000 ordnet nun intern die markierten Datensätze dem in 1. gewählten Trainer zu. Sollten Sie dies rückgängig machen wollen, bitte auf "Rückgängig" klicken.
    • 4. Falls Sie weitere Trainer als Betreuungstrainer zuordnen möchten, beginnen Sie wieder mit Schritt 1.
    • 5. Um Ihre Zuordnungen endgültig zu übernehmen, klicken Sie den Button "Übernehmen". MC 2000 schließt den Zuordnungsdialog.
  • Hinweis: Zuordnungen werden erst wirksam, nachdem Sie "Übernehmen" gewählt haben. Auf "Abbrechen" erfolgt keine Übernahme, selbst wenn Sie "Zuordnen" gewählt haben!
  • Kurse, Mitglieder und Trainer verwalten
  • [Aufruf per Menü: Studiodaten, Kursverwaltung ...
  • Für die optimale Erfassung Ihres Kursangebots sollten Sie als Administrator im Menü "Studiodaten" wie folgt vorgehen:
    • 1. Legen Sie die Zeitstaffel fest, auf die Sie die Kurse beziehen möchten. Diese Staffel dient bei der Erfassung der Kurse als (nicht veränderbare) Vorgabe für den Bezug eines Kurses auf Zeiten (von/bis).
    • 2. Wenn Sie Mitglieder Ihres Studios auf Gruppen abbilden möchten, wählen Sie nun Gruppen. Sie können dann später Ansichten nach Gruppen filtern.
    • 3. Wählen Sie im Menü "Studiodaten" nun die Funktion Kurse. Hier sollten Sie möglichst gleich neben Name, Zeit und Ort des Kurses einen Trainer zuordnen. Bei den Zeitangaben wird auf die Zeitstaffel (siehe oben) zurückgegriffen. Die Liste der Trainer, die hier zur Zuordnung angeboten wird, ist abhängig von der Trainerverwaltung.
    • 4. Um neue Mitglieder zu erfassen, wählen Sie die Funktion "Neues Mitglied". Füllen Sie die Eingabefelder aus, passen Sie dabei ggf. das Eintrittsdatum an (Standard = aktuelles Datum), ordnen Sie das neue Mitglied ggf. einer Gruppe (siehe oben) und einem Betreuungstrainer zu und legen Sie das jeweilige Trainingsziel fest.
  • Achtung: Wenn Sie eine einmal festgelegte Zeitstaffel nachträglich ändern, diese aber für Kurse bereits verwendet wird, erhalten Sie einen entsprechenden Hinweis.
  • Detaillierte Hinweise zur Verwaltung von Kursen, Trainern und Mitglieder finden Sie unter "Programmfunktionen".
  • Kursbewertungen
  • [Aufruf per Menü: Bewerten, Kurse bewerten]
  • Für die Bewertungen, die die Grundlage für das Controlling sind, werden zwei Fälle unterschieden:
    • 1. Erfassung der Kursbewertungen; hier wird z. B. angenommen, dass die Mitglieder eines Kurses nach jedem Kurs auf einem Zettel ankreuzen, ob ihnen der Kurs gefallen hat oder nicht (Smiley); zusätzliche Kommentare können hier miterfasst werden, fließen jedoch nicht in die Controlling-Ansichten ein;
    • 2. Weitergehende Bewertungen, die u.a. einschließen, ob ein Mitglied anwesend war, ob mit ihm eine Kontaktaufnahme per Telefon oder Karte stattfand, ob der Trainingsbereich Ok war etc. Diese weitergehende Art der Bewertung heißt im Programm "Trainerbewertungen". Sie kann auch auf der Basis von Kalenderwochen (siehe Bewertung nach Kalenderwochen) durchgeführt werden.
  • Im Folgenden werden ausschließlich die Kursbewertungen erläutert.
  • Im Grunde besteht das Erfassen der Kursbewertungen aus vier Schritten:
    • 1. Auswahl der Kalenderwoche,
    • 2. Auswahl eines Kurses,
    • 3. Auswahl der Mitglieder, die an dem Kurs in der KW teilgenommen und eine Bewertung abgegeben haben,
    • 4. Eingabe der Bewertung.
  • Im Detail stellt sich das Arbeiten mit den Dialogen zur Kursbewertung so dar:
    • 1. Sie starten die Kursbewertungen über das Menü "Bewerten", "Kursbewertungen" oder per Tastatur mit STRG+K.
    • 2. In der Tabelle suchen Sie bitte den Kurs, dessen Bewertungen Sie erfassen möchten. Sie können über Klicks die Spaltenüberschriften auf- bzw. absteigend sortieren, per SHIFT+Klick nach weiteren Spalten untersortieren oder aber einen oder mehrere Spaltenköpfe durch Ziehen mit der Maus in die dunkelgraue Fläche oberhalb der Tabelle zur Sortierkategorie machen (mehr dazu unter Arbeiten mit Tabellen).
    • 3. Sobald Sie den gewünschten Kurs gefunden haben, klicken Sie auf den Button "Bewerten".
    • 4. Der Dialog "Kurs bewerten" zeigt Ihnen zu ihrer Kontrolle noch einmal den Namen des Kurses, den zugehörigen Trainer sowie Termin und Ort des Kurses. Direkt neben diesen Informationen finden Sie eine Box zur Auswahl der Kalenderwoche (KW), auf die sich die Bewertungen beziehen sollen. Wählen Sie ggf. die nötige KW, als Vorgabe bietet Ihnen das System die aktuelle KW.
    • 5. Sobald die KW feststeht, müssen Sie die Mitglieder auswählen, von denen Bewertungen vorliegen. Klicken Sie auf "Hinzufügen" oder mit der rechten Maustaste in der Tabelle und Sie erhalten eine Zeile mit einem Auswahlfeld.
    • 6. Klicken Sie auf das
      Figure 00310001
      neben dem Auswahlfeld. Sie können nun aus einer Liste, die Mitglieder und deren Betreuungstrainer enthält, das oder die Mitglieder wählen, die eine Bewertung abgegeben haben. Sortieren Sie ggf. die Liste, um schnell die entsprechenden Mitglieder zu finden. Aufeinanderfolgende Zeilen innerhalb dieser Liste können Sie durch Ziehen mit der Maus auf einmal übernehmen. Nach Klick auf den Button "Einfügen" werden die ausgewählten Mitglieder übernommen und Sie befinden sich wieder im Dialog "Kurs bewerten" (siehe oben, 4).
    • 7. Nun müssen Sie nur noch das Urteil (Smiley) auswählen bzw. einen Kommentar eingeben und die Bewertungen übernehmen.
  • Optionen: Wenn Sie als Administrator eingeloggt sind, können Sie im Dialog zur Kursauswahl neue Kurse hinzufügen oder vorhandene bearbeiten.
  • Tipp: Beachten Sie bitte bei der Kursauswahl die Spalte "Zuletzt bewertet". Hier können Sie sich schnell einen Überblick darüber verschaffen, ob ggf. noch Bewertungen nachzuholen sind. Die entsprechende KW merken und im Dialog "Kurs bewerten" eingeben!
  • Trainerbewertungen
  • [Aufruf per Menü-. Bewerten, Trainerbewertungen]
  • Die erweiterten Bewertungen heißen Trainerbewertungen. Um diese Bewertungen eingeben zu können, stehen Ihnen prinzipiell zwei Wege zur Verfügung:
    • 1. Bewertungen können direkt im Hauptfenster des Programms (Übersicht) in die Zellen der Tabelle eingegeben werden, vorausgesetzt, die Ansicht ist zum Bewerten freigegeben. Mehr dazu im nächsten Abschnitt "Direkte Bewertung".
    • 2. Bewertungen können über das Menü "Bewerten", "Trainerbewertungen" bzw. per Strg+T auf der Tastatur durchgeführt werden.
  • Beiden Arten der Bewertung liegt ein- und dieselbe Symbolik zugrunde:
    Figure 00330001
  • Zum Vorgehen im Einzelnen:
    • 1. Starten Sie den Dialog wie oben bei 2. beschrieben.
    • 2. Sortieren Sie ggf. die Tabelle nach Mitglied und Betreuungstrainer durch Klick auf die Spaltenüberschrift (mehr zum Sortieren unter "Arbeiten mit Tabellen").
    • 3. Wählen Sie in der Liste das entsprechende Mitglied, und klicken Sie dann entweder doppelt auf die entsprechende Zeile oder auf den Button "Bewerten".
    • 4. Geben Sie im Folgedialog "Symbolische Bewertung" das zutreffende Symbol ein.
    • 5. Klicken Sie auf den Button "Übernehmen", um die Bewertung zu speichern.
  • Achtung: Sie können pro Mitglied stets nur genau ein Symbol vergeben. Für die Effektivität des Controllings ist es wichtig, dass Sie negativen Bewertungen von Mitgliedern den Vorzug geben.
  • Also: Wenn z. B. jemand Probleme mit der Trainingsfläche hatte und in derselben KW Ihrem Studio beigetreten ist, sollten Sie das Symbol für "Trainingsbereich nicht Ok" vergeben statt das für "Eintritt"!
  • Optionen: Wenn Sie als Administrator eingeloggt sind, können Sie im Dialog zur Kursauswahl neue Mitglieder hinzufügen oder vorhandene bearbeiten.
  • Tipp: Beachten Sie bitte bei der Kursauswahl die Spalte "Zuletzt bewertet". Hier können Sie sich schnell einen Überblick darüber verschaffen, ob ggf. noch Bewertungen nachzuholen sind. Die entsprechende KW merken und im Dialog "Kurs bewerten" eingeben!
  • Direkte Bewertung
  • [Aufruf per Menü: Ansicht, Zum Bewerten freigeben]
  • Trainerbewertungen können direkt im Hauptfenster des Programms (Übersicht) in die Zellen der Tabelle eingegeben werden, vorausgesetzt, die Ansicht ist zum Bewerten freigegeben.
  • Sie können die Tabelle nach Spalten sortieren, nach Kategorien feinsortieren und eine Vielzahl von Filtern darauf anwenden. Für die direkte Bewertung ist es lediglich wichtig, das entsprechende Mitglied und die KW der Bewertung zu finden.
  • Sobald Sie Mitglied und KW gefunden haben, klicken Sie bitte einmal mit der linken Maustaste auf die entsprechende Tabellenzelle oder auf der Tastatur F2. An dieser Stelle erscheint nun, sofern das Bewerten zulässig ist (siehe oben), ein
    Figure 00350001
    Auf Klick öffnet sich nun das Fenster für die Symbolauswahl, das Sie mit der Taste Esc jederzeit wieder schließen können:
    Figure 00350002
  • Wählen Sie hier nun das erforderliche Symbol. Das Fenster schließt sich automatisch, und Sie können mit der nächsten Bewertung fortfahren. Bitte F5 drücken, um die Ansicht zu aktualisieren.
  • Achtung: Sie können pro Mitglied und Kalenderwoche stets nur genau ein Symbol vergeben. Für die Effektivität des Controllings ist es wichtig, dass Sie negativen Bewertungen von Mitgliedern den Vorzug geben.
  • Also: Wenn z. B. jemand Probleme mit der Trainingsfläche hatte und in derselben KW Ihrem Studio beigetreten ist, sollten Sie das Symbol für "Trainingsbereich nicht Ok" vergeben statt das für "Eintritt" !
  • Tipp: Wenn Sie bevorzugt die direkte Bewertung verwenden möchten, sollten Sie sich mit der Bedienung der Filter vertraut machen!
  • Bewertung nach Kalenderwochen
  • [Aufruf per Menü: Bewerten, Bewerten nach Kalenderwoche]
  • MC 2000 bietet Ihnen neben der direkten und der dialoggestützten Trainerbewertung zusätzlich eine Möglichkeit, unabhängig von Kurs und Trainer Bewertungen nach Mitgliedern, abgebildet auf Kalenderwochen, zu erfassen.
    • 1. Starten Sie die Funktion "Nach KW bewerten" aus dem Menü "Bewerten".
    • 2. Wählen Sie per Klick auf
      Figure 00360001
      die gewünschte KW.
    • 3. Das Programm listet Ihnen – so weit vorab erfasst – die in der gewählten KW vorhandenen Bewertungen nach Mitgliedern auf.
    • 4. Fügen Sie ggf. weitere Mitglieder hinzu (Button "Hinzufügen"). Achtung: Das Programm unterstellt dabei, dass das Mitglied in der KW anwesend war und vergibt als Vorbelegung automatisch die Bewertung "Anwesend". Bitte ändern Sie in diesem Falle die Bewertung!
    • 5. Vergeben oder ändern Sie das Bewertungssymbol in der Spalte "Symbol".
  • Tipp: Diese Funktion eignet sich auch für reine Controllingzwecke, wenn Sie sich z. B. einen schnellen Überblick über die Wochenbewertungen verschaffen möchten.
  • Bitte beachten Sie die Hinweise zum Arbeiten mit Tabellen (z.B. Löschen, Abbrechen, Korrigieren von Daten etc.).
  • Figure 00370001
  • Das Detailfeld zeigt Ihnen neben Angaben zur Person auch die Kurse bzw. Gruppen. Ein Klick auf den Button "Bewerten" startet die Trainer-Bewertung. Das Detailfeld schließen Sie per Klick auf das
    Figure 00370002
    oder im Menü "Ansicht", "Details".
  • Über das Menü "Ansicht" können Sie:
    • 1. die Übersicht aktualisieren
    • 2. die Übersicht, so wie Sie sie z.B. gefiltert haben, speichern
    • 3. eine gespeicherte Übersicht laden
    • 4. die aktuelle Kalenderwoche mitanzeigen
    • 5. das Detailfeld ein- oder ausblenden (s.o.) und
    • 6. die Standardansicht wiederherstellen (falls Sie z. B. Gruppierungen gebildet haben).
  • Diese und weitere Filter- bzw. Ansichtsoptionen können Sie per Klick mit der rechten Maustaste in eine beliebige Zelle der Übersicht ebenfalls auswählen.
  • Bearbeiten (Bewertungen in der Übersicht eingeben)
  • Trainerbewertungen können Sie direkt in die gewünschte KW-Zelle eingeben. Schalten Sie dazu ggf. im Menü "Ansicht" "zum Bewerten freigeben" ein oder wählen Sie "Details" (s.o.).
  • Sie können nun nach Klick auf die entsprechende Zelle eines der o.a. Symbole vergeben.
  • Achtung: Nach einer solchen direkten Bewertung müssen Sie die Ansicht aktualisieren!
  • Zur Erläuterung der Sortier- und Filterfunktionen der Übersicht
  • Kursauswertungen
  • [Aufruf per Menü: Controlling, Kursauswertungen]
  • Die Verteilung der Kursbewertungen (nach Smileys) wird in diesem Dialog grafisch dargestellt. Negative Bewertungen sind rot unterlegt; Zahlen am Rande des Streckenzuges spiegeln die Anzahl der Bewertungen pro Kalenderwoche.
  • Sie können im Auswahlfeld den je gewünschten Kurs auswählen. Im Beispiel: Bauch, Beine, Po, Trainer: Kathrin Otto.
  • Die senkrechte blaue Linie dient zu Ihrer Orientierung. Falls Sie z.B. ein Quartal oder Halbjahr gegen den restlichen Zeitraum abgrenzen möchten, können Sie diese Linie als optische Hilfe an die gewünschte Stelle ziehen.
  • Figure 00390001
  • Zum Ausdrucken der Grafik auf "Drucken" klicken; "Schließen" beendet den Dialog.
  • Trainerauswertungen
  • [Aufruf per Menü: Controlling, Trainerauswertungen ... ]
  • Die Ergebnisse der Trainerbewertungen können Sie sich grafisch nach unterschiedlichen Kriterien darstellen lassen.
  • "Trainer und Kurse" zeigt – passend zum gewählten Trainer – eine summarische Bewertung über alle Kurse des jeweiligen Trainers.
  • "Anzahl der Mitglieder je Kurs" zeigt – passend zum gewählten Kurs des jeweiligen Trainers – die Anzahl der Mitglieder; die Bewertung je Kurs fasst in Prozentwerten zusammen, wie es um die Zufriedenheit der Mitglieder bestellt ist.
  • Figure 00400001
  • Die drei Balkendiagramme zeigen Ihnen:
    • 1. wie auf alle dem gewählten Trainer zugeordneten Kurse bezogen die Teilnehmer geurteilt haben (im Beispiel oben haben zwei eher negativ geurteilt, 265 positiv),
    • 2. wie auf einen bestimmten Kurs des Trainers (hier: Indoor Cycling) die einzelnen Mitglieder geurteilt haben (im Beispiel 179 eher positiv, eins eher negativ),
    • 3. wie prozentual betrachtet die Teilnehmer des je gewählten Kurses den Trainer bewertet haben (hier: 99% zufrieden, 1 % eher unzufrieden).
  • Grafisch aufbereitete Auswertungen in Bezug auf alle Trainer Ihres Studios erhalten Sie nach Auswahl der Menü-Optionen Kündigungsgefahr, Betreuungsniveau und Abwesenheit.
  • Kündigungsgefahr
  • [Aufruf per Menü: Controlling, Trainerauswertungen, Kündigungsgefahr]
  • Das Diagramm zeigt auf der y-Achse die Namen der Trainer, auf der x-Achse die aus den Bewertungen resultierenden Kündigungsgefahr in Prozent.
    Figure 00420001
  • Hinweis zur Bedienung des Diagramms: Zum Einzoomen mit der Maus bei gedrückter linker Taste ein Rechteck von links oben nach rechts unten durch die Grafik ziehen. Zum Auszoomen ein Rechteck von rechts unten nach links oben ziehen.
  • Betreuungsniveau
  • [Aufruf per Menü: Controlling, Trainerauswertungen, Betreuungsniveau]
  • Das Diagramm zeigt auf der y-Achse die Namen der Trainer, auf der x-Achse das jeweilige Betreuungsniveau. Je höher der Prozentwert, desto intensiver die Betreuung durch den Trainer.
    Figure 00430001
  • Hinweis zur Bedienung des Diagramms: Zum Einzoomen mit der Maus bei gedrückter linker Taste ein Rechteck von links oben nach rechts unten durch die Grafik ziehen. Zum Auszoomen ein Rechteck von rechts unten nach links oben ziehen.
  • Abwesenheit
  • [Aufruf per Menü: Controlling, Trainerauswertungen, Abwesenheit)
  • Das Diagramm zeigt auf der y-Achse die Namen der Trainer, auf der x-Achse die durchschnittliche Abwesenheit von den Trainern zugeordneten Mitglieder bezogen auf Kalenderwochen. Je höher die Zahl, desto höher die Abwesenheit.
    Figure 00440001
  • Hinweis zur Bedienung des Diagramms: Zum Einzoomen mit der Maus bei gedrückter linker Taste ein Rechteck von links oben nach rechts unten durch die Grafik ziehen. Zum Auszoomen ein Rechteck von rechts unten nach links oben ziehen.
  • Anwesend pro KW
  • Das Diagramm zeigt auf der x-Achse die Kalenderwoche, auf der y-Achse die in Ihrem Studio anwesenden Mitglieder. Die genauen Summen befinden sich oberhalb der jeweiligen KW-Säule.
  • Figure 00450001
  • Hinweis zur Bedienung des Diagramms: Zum Einzoomen mit der Maus bei gedrückter linker Taste ein Rechteck von links oben nach rechts unten durch die Grafik ziehen. Zum Auszoomen ein Rechteck von rechts unten nach links oben ziehen.
  • Funktionen der Menüleiste
  • Hinweis: Die Funktionen der Menüleiste können Sie nur aufrufen, wenn kein Dialog geöffnet ist. D.h., wenn Sie z.B. zurzeit Studiodaten ändern oder Kursbewertungen eingeben, müssen Sie den jeweiligen Dialog schließen. Solange also ein MC 2000 Fenster auf der Übersicht liegt, können Pulldownmenüs sowie andere Funktionen der Übersicht nicht genutzt werden.
  • Kürzel wie Strg+D weisen auf Tastaturaufrufmöglichkeiten hin, drei Punkte ... hinter einem Menüeintrag bedeuten, dass ein Dialog gestartet wird. Ein Pfeil
    Figure 00460001
    weist darauf hin, dass weitere Unteroptionen folgen.
  • Datei
  • Nach Klick auf das Menü "Datei" oder auf Alt+D per Tastatur öffnet sich das Pulldownmenü mit folgenden Optionen:
    • Datenbank öffnen ... Strg+O Falls Sie eine andere oder an anderem Ort gespeicherte Datenbank mit MC 2000 verbinden möchten, wählen Sie diese Option.
    • Neue Mitglieder importieren ... Strg+I Einlesen von Fremddaten; dient zum Einpflegen von Mitgliedern (Name und Vorname werden importiert).
    • Administrator
      Figure 00460002
      Bietet als Unteroptionen Anmelden und Abmelden. Nur angemeldete Administratoren haben das Recht, Studiodaten zu bearbeiten. Siehe Administratoren verwalten.
    • Drucken ... Strg+D Startet den Druckdialog; nur verfügbar, wenn kein Dialog geöffnet ist. Ausdruckbar ist ausschließlich die jeweilige Übersicht. In den Dialogen zu Kurs- bzw. Trainerauswertungen finden Sie eigene Buttons für das Drucken der Grafiken.
    • Beenden Alt+F4 Beendet das Programm.
    • Bewerten Nach Klick auf das Menü "Bewerten" oder auf Alt+B per Tastatur öffnet sich das Pulldownmenü mit folgenden Optionen:
    • Kursbewertungen ... Strg+K Startet den Dialog für die Kursbewertungen (Vergabe von Smileys).
    • Trainerbewertungen ... Strg+T Startet den Dialog für die Trainerbewertung (Vergabe von Attributen wie "anwesend", "Tel. Kontakt", "Trainingsfläche Ok" etc.
    • Bearbeiten nach KW ... Startet den Dialog für die Eingabe von Trainerbewertungen bezogen auf Kalenderwochen.
    • Controlling Nach Klick auf das Menü "Controlling" oder auf Alt+C per Tastatur öffnet sich das Pulldownmenü mit folgenden Optionen für grafische Auswertungen und Filter:
    • Kursauswertungen ... Liefert eine grafische Aufbereitung von Controllingdaten bezogen auf Kurse.
    • Trainerauswertungen
      Figure 00470001
      Bietet als Unteroptionen Trainer und Kurse sowie Kündigungsgefahr, Betreuungsniveau und Abwesenheit. MC 2000 liefert zu diesen Unteroptionen grafisch aufbereitete Auswertungen.
    • Anwesend in KW Zeigt in grafischer Form, wie viele Mitglieder Ihr Studio pro Kalenderwoche besucht haben.
    • Filtern nach Anfänger
      Figure 00480001
      Bietet als Unteroptionen die Filter Alle Anfänger, Albwesenheit, Betreuungsbedarf und Kündigungsgefahr. Diese Filter wirken sich entsprechend auf die Obersicht aus. Der Filter "Betreuungsbedarf zeigt z. B. Anfänger mit weniger als 81 Betreuungspunkten. Informationen über die gewählten Filter finden Sie stets in der Statuszeile.
    • Filtern nach Stammmitgliedern
      Figure 00480002
      Bietet als Unteroptionen die Filter Alle Stammmitglieder, Abwesenheit, Betreuungsbedarf und Kündigungsgefahr. Diese Filter wirken sich entsprechend auf die Übersicht aus.
    • Erweiterte KW-Filter Bietet Ihnen zusätzliche Filteroptionen für die Kalenderwochen.
    • Jahresüberblick Zeigt alle Daten für das Kalenderjahr.
    • Ansicht Nach Klick auf das Menü "Ansicht" oder auf Alt+A per Tastatur öffnet sich das Pulldownmenü mit folgenden Optionen:
    • Aktualisieren F5 Aktualisiert die Daten der Übersicht.
    • Laden Lädt von Ihnen gespeicherte Ansichten.
    • Speichern Speichert die aktuelle Ansicht der Übersicht – mit allen darauf angewendeten Filtern!
    • Ansicht zum Bewerten freigeben Wenn Sie diese Funktion wählen, können Sie in den Zellen der Übersicht selbst Trainerbewertungen vornehmen. Ein Häkchen vor diesem Menüeintrag bedeutet, dass die direkte Bewertung freigegeben ist.
    • Aktuelle Kalenderwoche anzeigen In MC 2000 wird davon ausgegangen, dass Kurs- und Trainerbewertungen nach einer Kalenderwoche eingegeben werden. Falls Sie bereits für eine laufenden KW Bewertungen vornehmen möchten, wählen Sie bitte diese Option.
    • Details Blendet neben der Übersicht ein Detailfeld ein. Sie erhalten u.a. Informationen über die jeweilige Zelle, die in der Übersicht geklickt wird.
    • Standardansicht Stellt die Standardansicht der Übersicht wieder her.
    • Studiodaten Nach Klick auf das Menü "Studiodaten" oder auf Alt+S per Tastatur öffnet sich das Pulldownmenü mit Optionen für Administratoren. Das Menü "Studiodaten" ist nur für Administratoren verfügbar! Hier finden Sie Optionen für: das Anlegen der Zeitstaffel das Anlegen von Gruppen das Anlegen und Bearbeiten von Mitgliedern das Anlegen und Bearbeiten von Kursen das Anlegen von Trainern und die Zuordnung von Betreuungstrainern. Startet diese Programmhilfe (F1) oder zeigt Ihnen unter Info den Startbildschirm des Programms.
  • Aufteilung der Programmoberfläche
  • Nach dem Starten des Programms sehen Sie die Programmoberfläche mit der Übersicht. Je nachdem, ob und wie viele Bewertungen Sie bereits erfasst haben, zeigt Ihnen MC 2000 eine entsprechend umfangreich befüllte Tabelle. Diese Übersicht ist gewissermaßen die Regiezentrale für das Mitglieder-Controlling und zugleich das komplexeste Instrument dieses Programms.
  • Was Sie mit der Übersicht tun können und wie sie zu lesen ist, erfahren Sie im Kapitel über Controlling.
  • MC 2000 ist, von der Übersicht abgesehen, so aufgebaut, wie Sie es von anderen Windows-Programmen her kennen.
  • Fensterleiste
  • Die Fensterleiste bietet die bekannten Funktionen zum Beenden, Vergrößern und Verkleinern des Hauptfensters. Wenn Sie in der Fensterleiste auf das MC 2000 Symbol klicken, öffnet sich das Systemmenü:
    Figure 00510001
  • Die Buttons rechts oben in der Fensterleiste
    Figure 00510002
    dienen genau wie das Systemmenü zum Schließen des Programms bzw. zum Verkleinern und Vergrößern des Hauptfensters.
  • Rollbalken
  • Rechts und auch unterhalb der Übersicht finden Sie Rollbalken. Durch Klicken und Ziehen mit der Maus können Sie sich zu den gewünschten Zeilen und Spalten der Übersicht bewegen.
  • Menüleiste
  • Unterhalb der Fensterleiste befinden sich die Pulldownmenüs von MC 2000. Wenn Sie als Administrator angemeldet sind, erhalten Sie zusätzlich das Menü "Studiodaten". Eine vollständige Beschreibung der Menüs und Untermenüs finden Sie im Folgekapitel.
  • Iconleiste
  • Unterhalb der Menüleiste befindet sich eine Leiste mit Symbolen. Durch Klick auf ein Symbol wird die entsprechende Funktion genau so gestartet, als ob Sie sie aus einem Menü oder Untermenü heraus aufgerufen hätten. Welche Funktion sich hinter einem Symbol verbirgt, erfahren Sie, wenn Sie mit der Maus auf ein Symbol fahren und einen kurzen Moment warten. MC 2000 blendet dann eine kurze Beschreibung der Funktion ein.
  • Hinweis: Der Filter "Nach Gruppen"
    Figure 00520001
    ist nur über die Iconleiste aufrufbar.
  • Gruppierungsfläche
  • Auf die Iconleiste folgt die Gruppierungsfläche.
  • Figure 00520002
  • Wenn Sie Auswertungen nach Ober- und Unterkategorien strukturieren möchten, müssen Sie die gewünschten Kategorien in diese Fläche ziehen, um also z.B. nach Trainingszielen und Abwesenheit zu kategorisieren, müssen Sie zuerst die Spalte "Trainingsziel" und anschließend die Spalte "Abwesend" in diese Fläche ziehen. Mehr dazu unter Gruppieren in der Übersicht.
  • Statuszeile
  • Unterhalb der Übersicht finden Sie Statusinformationen. Wenn Sie Filter angewendet haben, informiert Sie MC 2000 hier auch über die Art des oder der Filter. Beispiel:
    Figure 00530001
  • Auf die Übersicht wurden hier die Filter Mitglied = Anfänger mit weniger als 81 Betreuungspunkten angewendet. Aktuell ist die 7. Kalenderwoche (2003 – 7), die Anzahl der Datensätze beträgt 0, und Sie sind als Administrator angemeldet.
  • Ebenfalls aus der Statuszeile ablesbar ist die Sortierrichtung der Spalten. Hinter den Spaltennamen finden Sie entweder ein Plus- oder Minuszeichen (+/–), das auf- bzw. absteigende Sortierung der jeweiligen Spalten anzeigt.
  • Funktionen der Iconleiste
  • Die Iconleiste unterstützt Sie beim schnelleren Arbeiten mit MC 2000. Alle Funktionen, bis auf den Gruppenfilter, können Sie auch über die Menüs aufrufen. Die Iconleiste ist unterteilt in drei Gruppen.
  • Auf der linken Seite finden Sie Icons zum Öffnen bzw. Speichern einer Übersicht, zum Drucken sowie für den Import neuer Mitglieder.
  • Figure 00540001
  • Im Anschluss finden Sie die Icons für die Filterfunktionen, gegliedert nach Anfängern und Mitgliedern.
  • Figure 00540002
  • Hier können Sie per Klick auf die Icons Anfänger wie Stammmitglieder filtern nach: Betreuungsniveau, Kündigungsgefahr und Abwesenheit. Neben der Gruppenauswahl schließlich liegen die Icons für die Standardansicht, für das Aktualisieren und die Hilfe-Informationen zur Übersicht.
  • Tastaturbelegung
  • Tabellen
  • Beim Arbeiten mit Tabellen können Sie mit folgenden Tasten (statt nur mit der Maus) arbeiten:
    Taste Funktion
    Strg+Entf (CTRL+Del) Markierten Datensatz löschen
    Einfg (Ins) Neue Zeile für neuen Datensatz einfügen
    Esc Bearbeitungsmodus beenden
    F2 (oder Enter) Bearbeitungsmodus starten
    Tabulatortaste Zum nächsten Datensatz der Tabelle, Bearbeitungsmodus beenden
    Buchstabe (A-Z) Springt zum Datensatz mit dem gewählten Anfangsbuchstaben
  • Sortieren von Tabellen
  • Ein Klick mit der linken Maustaste auf eine Spaltenüberschrift sortiert die Tabelle nach der Spalte auf- bzw. abwärts. Nach zusätzlichen Spalten sortieren Sie, indem Sie die Shift-Tasten (Umschalttaste) gedrückt halten und mit der Maus die gewünschte Spaltenüberschrift klicken.
  • Spaltenbreite
  • Die Spaltenbreite ändern Sie durch Ziehen mit der Maus. Fahren Sie dazu mit der Maus zwischen zwei Spaltenüberschriften. Sobald ein Doppelpfeil erscheint, können Sie durch Drücken der linken Maustaste und gleichzeitigem Ziehen die Spaltenbreite verändern.
  • Studioparameter
  • [Aufruf per Menü: Studiodaten, Studioparameter)
  • Unter dem Menüpunkt "Studiodaten" finden Sie an erster Stelle die Funktion "Studioparameter". Hier werden die für das Controlling wichtigen Kenngrößen für z. B. Betreuungsniveau oder Kündigungsgefahr eingestellt.
  • Nur zu Ihrer Information können Sie auch Namen und Anschrift des Studios erfassen.
  • Achtung: Änderungen an den voreingestellten Kenngrößen wirken sich unmittelbar auf die Güte der Auswertungen, Filter und Übersichten aus. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob es z.B. wirklich sinnvoll ist, die Unterscheidungen zwischen Anfängern und Stammmitgliedern auf andere Abstände zu setzen, sollten Sie die Vorgabewerte beibehalten.
  • Sie können die Vorgabewerte per Klick auf den Button "Vorgabe" jederzeit wieder herstellen.
  • Achtung: Änderungen wirken sich nur aus, wenn anschließend die Ansicht aktualisiert wird (Menü: Ansicht, Aktualisieren oder Taste F5 drücken)!
  • Hilfe zur Hilfe
  • Dieses Hilfeprogramm startet stets mit der Begrüßungsseite, die Sie so eben kennengelernt haben. Durch einen Klick mit der linken Maustaste auf die grün unterstrichenen Wörter können Sie von einem Text zum nächsten wechseln. Am Ende eines Textes finden Sie in aller Regel ein oder zwei solcher grün markierter Sprungziele, so dass Sie sich durch alle wichtigen Themen und Informationen zur Bedienung des Programms führen lassen können.
  • Im Hilfeprogramm finden Sie im linken Bereich die Liste der Kapitel, dargestellt in Form von Buchsymbolen. Zu den Inhalten eines Kapitels gelangen Sie durch einen Doppelklick auf das entsprechende Buchsymbol.
  • Figure 00570001
  • Aus den Unterkapiteln, mit einem "?" versehen, können Sie nun wählen, zu welchen Themen Sie Hilfe wünschen.
  • Über die Menüs des Hilfeprogramms können Sie u.a. durch einen Klick auf "Bearbeiten" Anmerkungen zu einer Hilfeseite eingeben oder eine "Textmarke" definieren, d.h., ein elektronisches Lesezeichen setzen, für den Fall, dass Sie später noch einmal die eine oder andere Seite schnell nachlesen möchten. Unter den "Optionen" können Sie u.a. die von Ihnen bisher aufgerufenen Themen betrachten oder auch die Größe der Schrift der Hilfetexte einstellen (klein, Standard, groß).
  • Die vier grauen Buttons (Inhalt, Index, Zurück, Drucken) bieten Ihnen folgende Möglichkeiten:
    Ein Klick auf den Button "Inhalt" startet ein neues Fenster: Sie sehen nun drei Karteikarten. Die Karteikarte "Inhalt" liegt im Vordergrund und stellt mit Buch-Symbolen die Hauptkapitel des Hilfeprogramms dar. Um ein Kapitel zu öffnen, müssen Sie mit der linken Maustaste zweimal schnell auf das Symbol klicken. Im Anschluss öffnet sich das entsprechende "Buch" und zeigt Ihnen seine jeweiligen Seiten an.
  • Wenn Sie auf die Karteikarte "Index" klicken, zeigt Ihnen das Hilfesystem eine Stichwortliste. Um zu einem der Stichwörter nachlesen zu können, müssen Sie wiederum doppelt auf den gewünschten Begriff klicken.
  • Wenn Sie nach Begriffen suchen möchten, die nicht im Index vorhanden sind, klicken Sie auf die Karteikarte "Suchen" und anschließend auf die Buttons "Weiter" und "Fertigstellen". Nach einer kurzen Zeit hat das Hilfeprogramm eine Liste erstellt, so dass Sie im Anschluss nach jedem beliebigen Begriff suchen können. In der Trefferliste klicken Sie auf das Thema und auf "Anzeigen" (oder doppelt auf den gewünschten Eintrag in der Trefferliste).
  • Für weitere Informationen zur Bedienung der Karteikarten sollten Sie auf das kleine Fragezeichen ? rechts oben im Fenstertitel klicken. Der Mauscursor verändert sich, und Sie können nun auf einen Eingabebereich oder Button innerhalb der Karteikarte klicken und erhalten alsgleich eine Erläuterung dazu.
  • Administratoren verwalten
  • (Aufruf per Menü: Studiodaten, Trainerverwaltung]
  • Melden Sie sich als Administrator an. Wählen Sie dazu im Menü "Datei" die Funktionen "Administrator" und "Anmelden". Nach Eingabe Ihres Namens und Ihres Passwortes wird die Menüleiste ergänzt um die Menü-Option "Studiodaten".
  • Hier finden Sie die Trainerverwaltung. Jedem Mitarbeiter Ihres Studios können Sie hier eine Funktion zuordnen:
    • 1. Trainer
    • 2. Personal
    • 3. Administrator.
  • Wählen Sie für die gewünschte Person "Administrator" und geben Sie ein Passwort dazu ein.
  • Sie können jederzeit durch Wahl einer anderen Funktion einen Administrator zum Trainer erklären und umgekehrt.
  • Wenn Sie einen neuen Mitarbeiter als Administrator einsetzen wollen, wählen Sie bitte "Hinzufügen".
  • Beim ersten Programmstart und Auswahl der Funktion "Administrator anmelden" erscheint ein vorbelegter Anmeldedialog, der nur das nötige Passwort erfordert (das Passwort haben Sie vom Hersteller erhalten).
  • Bitte ändern oder löschen Sie aus Sicherheitsgründen diesen Standardadministrator im Menü "Studiodaten", "Trainerverwaltung, Neuer Trainer"!
  • Fragen & Antworten zur Administration
    • 1. Wie lege ich einen Administrator an? Sie müssen als Administrator eingeloggt sein. Wählen Sie im Menü "Studiodaten" die Trainerverwaltung "Neuer Trainer". In der Tabelle finden Sie die Spalte "Funktion". Hier können Sie jedem Mitarbeiter Ihres Studios Administrationsrechte geben. Wenn Sie einem neuen Mitarbeiter Administrationsrechte geben wollen, klicken Sie auf den Button "Hinzufügen".
    • 2. Nach dem Starten des Programms werde ich aufgefordert, eine Datei zu öffnen (Typ: Database). Was tun? MC2000 basiert auf einer MC Access-Datenbank. Wenn diese Datei nicht im Ordner des Programms gefunden wurde, müssen Sie auf "Suchen in" klicken und einen Ordner oder ein Laufwerk angeben, auf dem die Datei liegt. Die Datenbank-Datei kann z.B. auf einem Server liegen. Der Pfad zur zuletzt geöffneten Datenbank wird automatisch gespeichert.
    • 3. Ich habe mein Passwort vergessen! MC 2000 verfügt über einen Standard-Administrator mit dem Vornamen trainer und dem Namen standard, für den ein Passwort beim Hersteller angefordert werden kann. Wenn Sie diesen Standardadministrator gelöscht oder verändert haben, kann Ihnen auch der Hersteller nicht weiterhelfen. Also: Passwörter gut merken!
    • 4. Das Programm arbeitet zunehmend langsamer. Mit der Anzahl der Mitglieder, Trainer und erfassten Bewertungen wächst die zugrundeliegende Datenbank. Sie sollten – wenn Sie tatsächlich eine deutliche Verlangsamung bemerken, die Datenbank komprimieren. Siehe dazu Datenbankfunktionen.
    • 5. Ich kann die Daten meines Studios nicht ändern oder eingeben! Um die Verwaltungsfunktionen von MC2000 aufrufen zu können, müssen Sie als Administrator angemeldet sein. Im Menü "Datei" bitte "Administrator" und "Anmelden" wählen. Nach Eingabe Ihres Namens und Passwortes erscheint das Menü "Studiodaten". Dort finden Sie alle nötigen Funktionen.
    • 6. Ich möchte bestimmte Datensätze löschen. Wie geht das? Wählen Sie zunächst den gewünschten Datensatz in der Tabelle aus. Sie können entweder über einen Klick mit der rechten Maustaste die Funktion "Löschen" starten oder auf der Tastatur STRG+Entf (CTRL+Del) drücken. Nach einer Rückfrage wird auf Ok der Datensatz gelöscht.
    • 7. Wie kann ich neue Mitglieder meines Studios in MC 2000 einpflegen?
  • Drucken
  • [Aufruf per Menü. Datei, Drucken)
  • MC 2000 verfügt über eine umfangreiche Sammlung von Druckoptionen, inkl. eines Berichtgenerators. Hier können Sie bei Bedarf eigene Kopf- und Fußzeilen definieren, Schriften oder Farben auswählen.
  • Nach Aufruf der Druckfunktion sehen Sie eine Druckvorschau, angepasst für DIN A4-Papier. Beachten Sie bitte die Hinweise in der Statuszeile zur Anzahl der Seiten.
  • Änderungen am Papierformat nehmen Sie über Datei, Seiten Setup vor. Zum tatsächlichen Drucken wählen Sie Datei, Drucken. Hier können Sie nun ggf. die Anzahl der auszudruckenden Seiten festlegen oder einen Netzwerkdrucker wählen.
  • "Datei, Schließen" beendet das Druckprogramm und bringt Sie zurück zur MC 2000 Übersicht.
  • Hinweis: Die Druckfunktionen sind nur verfügbar, wenn kein anderer Dialog geöffnet ist. Ausdruckbar sind die Übersicht, inkl. aller darauf angewendeten Filter, sowie die Grafiken aus der Kurs- und Trainerbewertung.
  • Rechtliche Hinweise
  • MC 2000
  • Die in diesen Unterlagen enthaltenen Angaben und Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die in den Beispielen verwendeten Namen und Daten sind frei erfunden, soweit nichts anderes angegeben ist. Jede Ähnlichkeit mit tatsächlichen Namen oder Daten ist rein zufällig. Die Verantwortung für die Beachtung aller geltenden Urheberrechte liegt allein beim Benutzer. Ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis der Uwe Steingräber Expander Consulting darf kein Teil dieser Unterlagen für irgendwelche Zwecke vervielfältigt oder übertragen werden, unabhängig davon, auf welche Art und Weise oder mit welchen Mitteln, elektronisch oder mechanisch, dies geschieht.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Darstellung personenspezifischer Verbraucher-/Kundendaten in Abhängigkeit vom Dienstleistungseinsatz, bei dem mittels einer Dateneingabeeinrichtung Kundendaten, Daten zum Kundenverhalten, Daten zur Dienstleistungsumgebung sowie Daten zum Dienstleistungseinsatz in einer Computereinrichtung eingegeben werden, die Daten zum Kundenverhalten und zum Dienstleistungseinsatz in der Computereinrichtung derart in Relation zueinander gesetzt werden, dass in der Computereinrichtung zur Darstellung auf einer Monitoreinrichtung bestimmte Anzeigegrößen ermittelt und auf der Monitoreinrichtung in Zuordnung zu den Kundendaten und den Daten zur Dienstleistungsumgebung angezeigt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die personenspezifischen Kundendaten neben Daten zur Kundenkennung noch Daten zur Bewertung des Dienstleistungseinsatzes durch den Kunden in die Computereinrichtung eingegeben werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Daten zum Dienstleistungseinsatz die Anzahl der Kundenkontakte pro Zeiteinheit in die Computereinrichtung eingegeben werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Daten zum Kundenverhalten die Anwesenheitshäufigkeit bzw. die Abwesenheitshäufigkeit der Kunden (Kundenpräsenz) in der Dienstleistungsumgebung in die Computereinrichtung eingegeben werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Computereinrichtung die Anzahl der Kundenkontakte pro Zeiteinheit und/oder die Kundenpräsenz mit einem vorgegebenen Grenzwert verglichen wird und bei Überschreitung einer zulässigen Grenzwertabweichung eine Grenzwertüberschreitungsanzeige auf der Monitoreinrichtung erfolgt.
DE10352706A 2002-11-13 2003-11-12 Verfahren zur Darstellung personenspezifischer Verbraucher-/Kundendaten in Abhängigkeit vom Dienstleistungseinsatz Withdrawn DE10352706A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352706A DE10352706A1 (de) 2002-11-13 2003-11-12 Verfahren zur Darstellung personenspezifischer Verbraucher-/Kundendaten in Abhängigkeit vom Dienstleistungseinsatz

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253089.0 2002-11-13
DE10253089 2002-11-13
DE10352706A DE10352706A1 (de) 2002-11-13 2003-11-12 Verfahren zur Darstellung personenspezifischer Verbraucher-/Kundendaten in Abhängigkeit vom Dienstleistungseinsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10352706A1 true DE10352706A1 (de) 2004-05-27

Family

ID=32185662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10352706A Withdrawn DE10352706A1 (de) 2002-11-13 2003-11-12 Verfahren zur Darstellung personenspezifischer Verbraucher-/Kundendaten in Abhängigkeit vom Dienstleistungseinsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10352706A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1184800A1 (de) Brainstorming-Plattform
WO2002046981A1 (de) Verfahren und system zur auskunftserteilung über ein kommunikationsnetz
EP1720106A1 (de) Verfahren zur Kategorisierung und graphischen Darstellung von Online Postings
DE102010027146A1 (de) Verfahren zur dauerhaft aktualisierten Darstellung der Lesbarkeits-Einschätzung einzelner Passagen (z.B. Absätze) eines Textes im Gesamtüberblick
DE10352706A1 (de) Verfahren zur Darstellung personenspezifischer Verbraucher-/Kundendaten in Abhängigkeit vom Dienstleistungseinsatz
EP1783631A1 (de) Suchergebnis Ranking mittels Relevance Feedback
DE202015009592U1 (de) System zum Steuern des Zugriffs eines Benutzers auf ein elektronisches Gerät
DE19653435A1 (de) Elektronisches Publizier-System
WO2015078437A1 (de) Plattform-vorrichtung für aktiv verbreitetes quantitatives schwarm-wissen
DE102008012187A1 (de) Darstellung von Bildschirminhalten in Abhängigkeit von Kompetenzfunktionen
DE10061469C2 (de) Verfahren und System zur Auskunftserteilung über ein Kommunikationsnetz
DE60225272T2 (de) Netzwerk-basierte Informationenverwaltung
DE69907488T2 (de) Simulationssystem ii
EP1844406A1 (de) Suchmaschinenbasiertes selbstlernsystem
EP1277188A1 (de) Computersystem zur wahrnehmung mehrerer arten voneinander unabhängiger ausbildungs-, schulungs- und verwaltungsaufgaben in einer virtuellen lernwelt
Gabriel Schellings Theorie des Guten
WO2024067920A1 (de) Datenbank eines rechners
EP1542431B1 (de) Verfahren und Web-basiertes Kommunikationssystem zum Führen eines Benutzers zu wenigstens einem Produkt
DE102008017914A1 (de) Übernahme von Datenbeständen in Darstellungen von Kompetenzfunktionen
WO2003030016A2 (de) System zur generierung einer textmaterialsammlung
DE102022126561A1 (de) Datenbanksystem zur Erfassung von innerhalb einer Organisation vorhandenen Kompetenzen
DE102004008315A1 (de) Ausbildungscontrollbogen (Ausbildungsnachweis als elektr. Berichtsheft)
DE10146938B4 (de) Verfahren, Computersystem und Computerprogramm zum Vermitteln von zu lösenden Aufgaben
DE19812309A1 (de) Verfahren zur Anzeige zumindest einer ausgewählten Information, sowie ein System hierfür
DE10017404A1 (de) Automatisches Daten-Managementsystem insbesondere für das Internet

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee