DE10352442A1 - Druckluft-Kolbenverdichter - Google Patents

Druckluft-Kolbenverdichter Download PDF

Info

Publication number
DE10352442A1
DE10352442A1 DE2003152442 DE10352442A DE10352442A1 DE 10352442 A1 DE10352442 A1 DE 10352442A1 DE 2003152442 DE2003152442 DE 2003152442 DE 10352442 A DE10352442 A DE 10352442A DE 10352442 A1 DE10352442 A1 DE 10352442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lambda
compressed air
piston compressor
air piston
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003152442
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Kneissl
Horst-Peter Fingerhut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE2003152442 priority Critical patent/DE10352442A1/de
Priority to DE20321335U priority patent/DE20321335U1/de
Publication of DE10352442A1 publication Critical patent/DE10352442A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • F04B39/0044Pulsation and noise damping means with vibration damping supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Druckluft-Kolbenverdichter (10) mit mindestens einem Zylinder (12), mit einer Ansaugleitung (15), in der sich eine Druckwelle ausbreitet, mit einer Ansauglamelle (13) und mit einem Geräuschdämpfer. Die bekannten Geräuschdämpfer benötigen einen großen Einbauraum. Die Erfindung hat deshalb die Aufgabe, einen Druckluft-Kolbenverdichter (10) mit einem wenig Einbauraum benötigenden Geräuschdämpfer bereitzustellen. Der erfindungsgemäße Druckluft-Kolbenverdichter (10) weist erfindungsgemäß einen Geräuschdämpfer auf, der ein von der Ansaugleitung (15) abzweigendes Lambda/4-Rohr (16) aufweist, dessen Länge einem Viertel der Wellenlänge der Druckwelle in der Ansaugleitung (15) entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckluft-Kolbenverdichter mit mindestens einem Zylinder, mit einer Ansaugleitung, in der sich eine Druckwelle ausbreitet, mit einer Ansauglamelle und mit einem Geräuschdämpfer.
  • Die durch die Ansauglamelle im Druckluft-Kolbenverdichter erzeugte Druckwelle führt zu sehr hohen Geräuschbelastungen in einem Führerhaus eines LKWs. Um die Geräuschbelastungen im Führerhaus zu reduzieren, sind aus dem Stand der Technik kleinvolumige Zwei-Zylinderkompressoren bekannt. Diese haben jedoch nur eine relativ kurze Lebensdauer. Außerdem sind zur Reduzierung der Geräuschbelastung im Führerhaus Behälter bekannt, die die Funktion eines Pulsationsdämpfers übernehmen. Diese Pulsationsdämpfer sind jedoch sehr platzaufwändig. Ferner sind aus dem Stand der Technik Geräuschdämpfer nach dem Helmholtz-Prinzip bekannt, die jedoch ebenfalls einen großen Einbauplatz benötigen.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, einen Druckluft-Kolbenverdichter der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass der Geräuschdämpfer zukünftig wenig Einbauraum benötigt.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch einen Druckluft-Kolbenverdichter der eingangs genannten Art, bei dem erfindungsgemäß der Geräuschdämpfer ein von der Ansaugleitung abzweigendes Lambda/4-Rohr aufweist, dessen Länge einem Viertel der Wellenlänge der Druckwelle in der Ansaugleitung entspricht. Folglich ist das Lambda/4-Rohr relativ kurz, so dass es nur einen sehr geringen Einbauraum erfordert. Trotz des geringen Einbauraums dämpft das Lambda/4-Rohr sehr wirkungsvoll die durch den Druckluft-Kolbenverdichter erzeugten Geräusche. Bereits durch den Eintritt der Druckwelle in das Lambda/4-Rohr wird die Energie der Druckwelle teilweise verzehrt. Da das Lambda/4-Rohr ein geschlossenes Ende aufweist, wird die Druckwelle am geschlossenen Ende reflektiert, wodurch die Druckwelle im abzweigenden Rohr ausgelöscht wird. Dadurch wird die Amplitude der Druckwelle auch in der Ansaugleitung deutlich verringert. Weil die Anregung der Druckwelle durch die Ansauglamelle erfolgt, ist der erfindungsgemäße Geräuschdämpfer von der Drehzahl des Druckluft-Kolbenverdichters unabhängig. Somit kann das Lambda/4-Rohr bei jeder Drehzahl des Druckluft-Kolbenverdichters die Geräusche dämpfen und eine unveränderliche Länge aufweisen. Wenn die Druckwelle durch den Kolben des Druckluft-Kolbenverdichters verursacht würde, dann würde sich die Wellenlänge mit der Drehzahl des Druckluft-Kolbenverdichters verändern, sodass der Geräuschdämpfer nur bei einer bestimmten Drehzahl die Geräusche dämpfen würde. Da üblicherweise bei mehrzylindrigen Druckluft-Kolbenverdichtern jeder Zylinder dieselbe Ansauglamelle verwendet, kann das Lambda/4-Rohr auch bei mehrzylindrigen Druckluft-Kolbenverdichtern verwendet werden. Grundsätzlich lässt sich dieses Prinzip der Geräuschdämpfung aber auch bei mehrzylindrigen Druckluft-Kolbenverdichtern anwenden, die mehrere Ansaugleitungen und mehrere Ansauglamellen besitzen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Lambda/4-Rohr möglichst nahe an einem Zylinderkopf angeordnet. Dann ist es nahe an der Schallqelle platziert, so dass es sich im Bereich hoher Druck-Amplituden befindet, und somit eine optimale Wirkung entfalten kann.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist das Lambda/4-Rohr im rechten Winkel zur Ansaugleitung angeordnet. Versuche zeigen, dass eine Anordnung des Lambda/4-Rohrs im rechten Winkel zur Ansaugleitung eine optimale Geräuschdämpfung bewirkt.
  • Die Gestalt des Lambda/4-Rohrs beeinflusst die Dämpfungswirkung nicht. Deshalb kann das Lambda/4-Rohr an jeden vorhandenen Einbauraum angepasst werden. Das Lambda/4-Rohr kann deshalb völlig gerade sein oder Biegungen aufweisen.
  • Das Lambda/4-Rohr kann aus Metall, Kunststoff oder einem gewebeverstärkten Material hergestellt sein. Insbesondere, wenn das Lambda/4-Rohr aus Kunststoff oder einem gewebeverstärkten Material hergestellt ist, lässt es sich sehr einfach an jede gewünschte Form anpassen. Sehr günstig in der Herstellung und Anpassbarkeit ist das Lambda/4-Rohr, wenn es aus Gummi hergestellt ist.
  • Das Lambda/4-Rohr kann auch bei bestehenden Druckluft-Kolbenverdichtern nachgerüstet werden. Dazu muss lediglich die bestehende Ansaugleitung durch eine Ansaugleitung mit dem daran befindlichen Lambda/4-Rohr ausgetauscht werden.
  • Der erfindungsgemäße Druckluft-Kolbenverdichter ist unabhängig vom Antrieb, der den Druckluft-Kolbenverdichter antreibt. So kann der Druckluft-Kolbenverdichter durch einen E lektromotor, durch einen Verbrennungsmotor, durch Wasserkraft oder sonstige Antriebe angetrieben werden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckluft-Kolbenverdichters anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt einen Druckluft-Kolbenverdichter 10 mit einem Kolben 11, der in einem Zylinder 12 geführt wird. Eine Ansauglamelle 13 verschließt eine Öffnung 14, sodass bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens die Luft im Druckluft-Kolbenverdichter 10 komprimiert wird. Die zu komprimierende Luft wird über eine Ansaugleitung 15 in den Zylinder 12 eingebracht. Durch den zyklischen Ansaug- und Kompressionsvorgang schwingt die Ansauglamelle 13 hoch und runter. Durch das Hin- und Herschwingen der Ansauglamelle 13 entsteht eine Druckluftwelle in der Ansaugleitung 15, die in einem Führerhaus eines LKWs als ein sehr lautes und störendes Geräusch wahrgenommen wird. Ein von der Ansaugleitung 15 rechtwinklig abzweigendes Lambda/4-Rohr 16 dämpft die Druckwelle in der Ansaugleitung 15. Da das Lambda/4-Rohr 16 ein geschlossenes Ende 17 aufweist, wird die Druckwelle am geschlossenen Ende 17 reflektiert. Durch die Reflexion der Druckwelle wird die Druckwelle im Lambda/4-Rohr 16 ausgelöscht. Durch die Auslöschung der Druckwelle im Lambda/4-Rohr 16 wird auch die Amplitude der Druckwelle in der Ansaugleitung 15 stark reduziert. Weil die Druckwelle durch die Ansauglamelle 13 erzeugt wird, ist die Wirkung des Lambda/4-Rohrs 16 von der Drehzahl des Druckluft-Kolbenverdichters unabhängig. Deshalb kann das Lambda/4-Rohr 16 die Druckwelle bei jeder Drehzahl des Druckluft-Kolbenverdichters dämpfen. Außerdem wird schon durch den Eintritt der Druckwelle in das Lambda/4-Rohr 16 die Energie der Druckwelle teilweise verbraucht, sodass auch durch den Eintritt der Druckwelle in das Lambda/4-Rohr 16 eine Geräuschdämpfung erzielt wird.
  • Das Lambda/4-Rohr 16 ist möglichst nahe an einem Zylinderkopf 18 angeordnet. Dadurch ist das Lambda/4-Rohr 16 nahe an der Schallqelle platziert, so dass es sich im Bereich hoher Druck-Amplituden befindet, und somit eine optimale Wirkung entfaltet.
  • Versuche haben gezeigt, dass die Platzierung des Lambda/4-Rohrs 16 im rechten Winkel zur Ansaugleitung 15 eine optimale Geräuschdämpfung bewirkt.
  • Da die Gestalt des Lambda/4-Rohrs 16 die Dämpfungswirkung nicht beeinflusst, kann es an jeden vorhandenen Einbauraum angepasst werden. Das Lambda/4-Rohr 16 kann, wie in der Figur dargestellt, völlig gerade sein oder Biegungen aufweisen. Um das Lambda/4-Rohr 16 an einen bestimmten vorgegebenen Einbauraum anpassen zu können, ist es besonders günstig, wenn es aus Gummi hergestellt ist.
  • 10
    Druckluft-Kolbenverdichter
    11
    Kolben
    12
    Zylinder
    13
    Ansauglamelle
    14
    Öffnung
    15
    Ansaugleitung
    16
    Lambda/4-Rohr
    17
    geschlossenes Ende
    18
    Zylinderkopf

Claims (7)

  1. Druckluft-Kolbenverdichter (10) mit mindestens einem Zylinder (12), mit einer Ansaugleitung (15), in der sich eine Druckwelle ausbreitet, mit einer Ansauglamelle (13) und einem Geräuschdämpfer, dadurch gekennzeichnet, dass der Geräuschdämpfer ein von der Ansaugleitung (15) abzweigendes Lambda/4-Rohr (16) aufweist, dessen Länge einem Viertel der Wellenlänge der Druckwelle in der Ansaugleitung (15) entspricht.
  2. Druckluft-Kolbenverdichter (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lambda/4-Rohr (16) möglichst nahe an einem Zylinderkopf (18) angeordnet ist.
  3. Druckluft-Kolbenverdichter (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lambda/4-Rohr (16) im rechten Winkel zur Ansaugleitung (15) angeordnet ist.
  4. Druckluft-Kolbenverdichter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lambda/4-Rohr (16) an den vorhandenen Einbauraum anpassbar ist.
  5. Druckluft-Kolbenverdichter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lambda/4-Rohr (16) aus Metall, Kunststoff oder einem gewebeverstärkten Material hergestellt ist.
  6. Druckluft-Kolbenverdichter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lambda/4-Rohr (16) nachrüstbar ist.
  7. Druckluft-Kolbenverdichter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er durch einen Elektromotor, durch einen Verbrennungsmotor, durch Wasserkraft oder dergleichen antreibbar ist.
DE2003152442 2003-11-10 2003-11-10 Druckluft-Kolbenverdichter Ceased DE10352442A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003152442 DE10352442A1 (de) 2003-11-10 2003-11-10 Druckluft-Kolbenverdichter
DE20321335U DE20321335U1 (de) 2003-11-10 2003-11-10 Druckluft-Kolbenverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003152442 DE10352442A1 (de) 2003-11-10 2003-11-10 Druckluft-Kolbenverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10352442A1 true DE10352442A1 (de) 2005-06-16

Family

ID=34584960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003152442 Ceased DE10352442A1 (de) 2003-11-10 2003-11-10 Druckluft-Kolbenverdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10352442A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012148343A1 (en) * 2011-04-29 2012-11-01 Scania Cv Ab Silencer device and motor vehicle comprising such a silencer device
CN105927499A (zh) * 2016-04-21 2016-09-07 海信(山东)空调有限公司 一种压缩机排气消声器

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012148343A1 (en) * 2011-04-29 2012-11-01 Scania Cv Ab Silencer device and motor vehicle comprising such a silencer device
US8734128B2 (en) 2011-04-29 2014-05-27 Scania Cv Ab Silencer device and motor vehicle comprising such a silencer device
RU2565487C2 (ru) * 2011-04-29 2015-10-20 Сканиа Св Аб Устройство глушителя и автотранспортное средство, содержащее такое устройство глушителя
CN105927499A (zh) * 2016-04-21 2016-09-07 海信(山东)空调有限公司 一种压缩机排气消声器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731674T2 (de) Silencieux d'aspiration pour compresseur
DE102010049466A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Abgasklappe
EP1760279A3 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE102007038984A1 (de) Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
EP1913310A1 (de) Schalldämpfer, insbesondere für ein hausgerät
DE202005005328U1 (de) Zweitaktmotor
DE102008015353A1 (de) Ladeeinrichtung
DE10117418A1 (de) Oszillierende Verdrängerpumpe
DE10352442A1 (de) Druckluft-Kolbenverdichter
AT9916U1 (de) Mehrstufiger verdichter
DE20321335U1 (de) Druckluft-Kolbenverdichter
DE102015215090B4 (de) Versorgungsverfahren und Versorgungsvorrichtung zum Versorgen eines Hochdruckraumes einer Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff
DE19516006C1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Luftstromes einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE19912926A1 (de) Kolbenverdichter für Kältemittel
DE102010024060B4 (de) Frischgasversorgungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102020213400B4 (de) Kompressor
DE102018205454A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Kraftstofftanksystem und Kraftfahrzeug
DE4119228A1 (de) Membranpumpe
DE19622235C2 (de) Ansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102007010087A1 (de) Verbrennungsmotor mit veränderbaren Verdichtungsraum
DE102015010946A1 (de) Hubkolbenverdichter für ein Gas
DE102004002762B4 (de) Vorrichtung zur Schalldämpfung in durchströmten Rohrsystemen
DE102017123607A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102006030160A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Be- und Entlüften eines Druckfluid-Versorgungssystems
DE102004015331B4 (de) Luftfiltersystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection