DE10352117A1 - Verfahren und Vorrichtung zur positionssensoriosen Kommutierung eines bürstenlosen Gleichstrommotors unter Verwendung des Stromsignals - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur positionssensoriosen Kommutierung eines bürstenlosen Gleichstrommotors unter Verwendung des Stromsignals Download PDF

Info

Publication number
DE10352117A1
DE10352117A1 DE2003152117 DE10352117A DE10352117A1 DE 10352117 A1 DE10352117 A1 DE 10352117A1 DE 2003152117 DE2003152117 DE 2003152117 DE 10352117 A DE10352117 A DE 10352117A DE 10352117 A1 DE10352117 A1 DE 10352117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
commutation
current
commutating
motor
current signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003152117
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Dr. Zeiske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Matsushita Electronic Components Europe GmbH
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electronic Components Europe GmbH
Matsushita Electronic Components Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electronic Components Europe GmbH, Matsushita Electronic Components Co Ltd filed Critical Matsushita Electronic Components Europe GmbH
Priority to DE2003152117 priority Critical patent/DE10352117A1/de
Publication of DE10352117A1 publication Critical patent/DE10352117A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/16Circuit arrangements for detecting position
    • H02P6/18Circuit arrangements for detecting position without separate position detecting elements

Abstract

Eine störungsfreie Kommutierung eines bürstenlosen Gleichstrommotors auch bei Anwendung von Pulsweitenmodulation für den Strom der Statorwicklungen wird erreicht, wenn die Kommutierung eingeleitet wird, wenn das Stromsignal einen Schwellwert signalisiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur positionssensorlosen Kommutierung eines bürstenlosen Gleichstrommotors unter Verwendung des Stromsignals und eine Vorrichtung hierzu.
  • Bei bürstenlosen Gleichstrommotoren muß die Kommutierung elektronisch vorgenommen werden. Man verwendet hierzu üblicherweise Halbleiterschalter in Verbindung mit einer Ansteuerschaltung. Bürstenlose Gleichstrommotoren bestehen in der Regel aus einem permanentmagnetischen Rotor und einem mit Ein- oder Mehrphasenwicklungen versehenen Stator. Eine Steuerschaltung erzeugt Kommutatorsignale, die einer Motoransteuerschaltung zugeführt werden, die hierauf den Statorwicklungen Gleichstromimpulse zuleitet. Die stromdurchflossenen Wicklungen erzeugen ein Drehmagnetflußmuster, das auf dem Rotor ein Drehmoment induziert. Um die Statorwicklungen so anzusteuern, daß eine ruckfreie Rotordrehung entsteht, ist es notwendig, die Position des Rotors zu kennen. Manche bürstenlosen Gleichstrommotoren sind mit Sensoren ausgerüstet, zumeist optischen Sensoren oder Hallsensoren, zum Erfassen der Lage ihrer Rotoren, mit deren Hilfe geeignete Kommutierungssignale erzeugt werden. Als Beispiel hierfür sei auf die DE 101 61 994 A1 hingewiesen. Sie beschreibt ein Verfahren, bei dem prognostisch, also nach Art einer Schätzung aufgrund verfügbarer Daten, eine erste Zeitspanne berechnet wird, die der Rotor für das Durchlaufen eines vorgegebenen Drehwinkels benötigen wird, der zwischen einer ersten Drehstellung und einer späteren zweiten Drehstellung liegt, an der ein Schaltvorgang im Motor bewirkt werden soll. Beim tatsächlichen Durchlaufen der ersten Drehstellung wird eine Referenzzeit ermittelt und gespeichert. Anschließend wird wiederholt die zeitliche Differenz zwischen der aktuellen Zeit und der gespeicherten Referenzzeit berechnet und mit der ersten Zeitspanne verglichen. Wenn eine vorgegebene Relation zwischen zeitlicher Differenz und erster Zeitspanne besteht, wird der Schaltvorgang bewirkt. Man erreicht so, daß man mit einem Timer, welcher nach Art einer Uhr laufend weiterzählt, verschiedene Kommutierungsvorgänge optimal steuern kann.
  • Andere bürstenlose Gleichstrommotoren weisen keine Positionssensoren auf. Sie bestimmen die Rotorposition durch das Erfassen elektrischer Zustände in den Statorwicklungen. Insbesondere sind bürstenlose positionssensorlose Gleichstrommotoren eines dreiphasigen Typs üblich.
  • Oft verwenden bürstenlose Gleichstrommotoren eine Pulsweitenmodulation (PWM), um den Strom in den Statorwicklungen zu modulieren. Hierdurch soll der Energieverbrauch reduziert werden. Durch Pulsen mit maximalem Strompegel in den Statorwicklungen soll ferner ein maximales Drehmoment erreicht werden, um eine hohe Beschleunigung zu erzielen. Schließlich wird hierdurch angestrebt, die im Halbleiterschalter verbrauchte Leistung auf ein Niveau zu verringern, welches proportional dem Arbeitszyklus ist. Durch die Modulation der angesteuerten Statorwicklungen werden in den unangesteuerten Wicklungen Störungen induziert bzw. eingekoppelt. Diese Störungen können die Erfassung des wahren Nulldurchgangs der Gegen-EMK in den unangesteuerten Statorwicklungen verhindern, die zur positionssensorlosen Erfassung der Rotorposition genutzt wird.
  • Die DE 693 19 705 T2 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Antreiben eines mehrphasigen Gleichstrommotors, die eine verläßliche Nulldurchgangsbestimmung zur Kommutierung bei Anwendung von Pulsweitenmodulation gestattet. Dabei wird das Modulationssignal selbst dazu verwendet, um die Spannung der unangesteuerten Statorwicklung an einem passen den Zeitpunkt abzutasten, in dem Rausch- bzw. Störspitzen durch die Pulsweitenmodulation verringert sind. Bei diesem Verfahren wird der wahre Nulldurchgang zu dem Modulationssignal synchronisiert. Die Erfassung von Nulldurchgängen wird für eine vorbestimmte Zeit relativ zu dem Zerhackerschritt der Pulsweitenmodulation gesperrt. Diese Sperrung tritt innerhalb jeder Phase der Kommutatorfrequenz mehrere Male auf. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist in dem hohen Aufwand für die Realisierung der hierzu erforderlichen Schaltung zu sehen. Ferner stellt die Synchronisation der Nulldurchgangserkennung mit der Pulsweitenmodulation eine zusätzliche Fehlerquelle bei der Synchronisation der Kommutierungssequenz dar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Kommutierung eines bürstenlosen Gleichstrommotors anzugeben, das keinen Positionssensor benötigt, auch bei Anwendung von Pulsweitenmodulation in den Statorwicklungen einsetzbar ist und die Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Verfahren der eingangs genannten Art, bei dem erfindungsgemäß die Kommutierung bewirkt wird, wenn das Stromsignal einen Schwellwert des Schleifenstroms signalisiert.
  • Die Kommutierungsschwelle ist korrekt bestimmt, wenn der Strom unmittelbar nach der Kommutierung ein Maximum hat. Tritt das Strommaximum nicht unmittelbar nach der Kommutierung auf, so erfolgt die Kommutierung zu früh, und die Zeit zwischen zwei Kommutierungen ist zu verlängern. Tritt das Strommaximum gar nicht auf, so erfolgt die Kommutierung zu spät, und die Zeit zwischen den Kommutierungen muß verkürzt werden. Der Schwellwert kann durch die Auswertung der Stromkurve, d. h. durch die Ermittlung eines Strommaximums unmittelbar nach der Kommutierung regelungstechnisch korrigiert werden. Der Vergleich der Kommutierungsfrequenz mit der Sollfrequenz ergibt ein Regelsignal für die Drehzahlregelung.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand der Figuren beschrieben.
  • 1 zeigt einen bürsten- und positionssensorlosen Gleichstrommotor;
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Kommutierung eines solchen Gleichstrommotors.
  • 1 zeigt schematisch einen bürstenlosen und positionssensorlosen Gleichstrommotor eines dreiphasigen Typs. Solche Motoren kann man sich so vorstellen, daß sie einen Stator mit drei Feldwicklungen aufweisen, die in Sternschaltung verbunden sind, obgleich in der Praxis im allgemeinen – wie auch in der Figur – eine größere Anzahl von Statorwicklungen u, v, w mit mehreren Motorpolen verwendet werden. Jedoch können die Statorwicklungen immer noch in der Form von drei Feldwicklungen analysiert werden, die in Sternschaltung verbunden sind.
  • Bei einem zweipoligen Betrieb werden die drei Feldwicklungen so umgeschaltet, daß jede zu unterschiedlichen Zeiten einen Gleichstromfluß in entgegengesetzten Richtungen leitet, um zyklisch Vormagnetisierungs-, Nichtmagnetisierungs- und Rückwärtsmagnetisierungszustände zu erzeugen. Beim zweipoligen Betrieb werden die Feldwicklungen in Sequenzen erregt, bei denen in jeder ein Strom durch zwei der drei Feldwicklungen in den Stern gesteuert wird, wobei die dritte Feldwicklung unangesteuert bleibt. Die Sequenzen sind so aufgebaut, daß, wenn die Strompfade durch die Feldwicklungen geändert oder kommutiert werden, eine nachfolgende Wicklung aus dem Stromkreis ausgeschaltet wird und unangesteuert ist und die vorhergehende unangesteuerte Wicklung in den Strompfad zurückgeschaltet wird. Weiterhin ist die Sequenz so definiert, daß, wenn die vorhergehend unangesteuerte Wicklung in den Strompfad zurückgeschaltet wird, ein Strom in der gleichen Richtung wie in der jetzt unangesteuerten Wicklung fließen wird, welche vorher in dem Strompfad enthalten war. Auf diese Weise wird eine Felddrehung und damit eine Rotordrehung in der gleichen Richtung fortgesetzt. Auf diese Weise werden sechs aufeinanderfolgende Kommutierungszustände für jeden elektrischen Zyklus in einem Gleichstrommotor mit Dreiphasen-Statorwicklungen gebildet.
  • Bei der herkömmlichen Schrittsequenz bzw. CSS (conventional step sequence) für einen zweipoligen Betrieb ist dis Schrittsequenz so, daß in jeder Statorwicklung die Dauer des Zuführens eines bestimmten Gleichstroms in einer Vorwärtsrichtung, um die Vorwärtsmagnetisierung zu erzeugen, in jedem Zyklus die gleiche ist wie die Dauer des Zuführens des bestimmten Gleichstroms in einer Rückwärtsrichtung, um eine Rückwärtsmagnetisierung zu erzeugen. Die CSS bewirkt, daß die Richtung des Zuführens des bestimmten Gleichstroms zu jeder Statorwicklung wechselt, wobei die Intervalle des Zuführens des bestimmten Gleichstroms durch Intervalle getrennt sind, die halb so lang sind wie die Dauer, während welcher die Statorwicklung unangesteuert ist und keinen Strom leitet, um einen Nichtmagnetisierungszustand zu erzeugen.
  • Elektrisch läßt sich eine Statorwicklung eines bürstenlosen Gleichstrommotors als Reihenschaltung eines idealen Widerstands, einer idealen Induktivität und der Generation einer Spannung durch die gegenelektromagnetische Kraft (EMK) beschreiben. Die Spannung US an der Statorwicklung ergibt sich dann zu: US = IS·RS – LS·IS/dt +EMKmit dem Strom IS, dem Wicklungswiderstand RS, der Wicklungsinduktivität LS und der Zeit t.
  • Die EMK ist gemäß dem Induktionsgesetz proportional zur Windungszahl N und der zeitlichen Ableitung des magnetischen Flusses ϕ: EMK = CE·N·dϕ/dt
  • Der magnetische Kreis besteht aus der Wicklung, dem Eisenkern mit Reluktanz Rm,FE, dem dauermagnetischen Rotor mit effektiver Länge l und koerzitiven Feld H und den Luftspalten mit der gesamten Reluktanz Rm,L. Entsprechend ergibt sich die magnetische Durchflutung Θ unter Vernachlässigung von Streufeldern und Sättigung der Induktivitäten: IS·N = Θ = ϕ·(Rm,FE + Rm,L) + H·l·cOs(ωct)
  • Die elektrische Drehfrequenz ωc = n/2ω entspricht der Hälfte des Produkts aus der Polzahl n und der mechanischen Drehfrequenz ω. Für die EMK erhält man so mit dem magnetischen Fluß: ϕ = [IS·N – H·l cos(ωct)]/(Rm,FE + Rm,L) EMK = –CE·N(H·l ωcsin(ωct)/(Rm,FE + Rm,L)
  • Damit ergibt sich der Strom zu: IS = [US – LS·IS/dt + CE·N(H·l·ωcsin(ωct)]/(Rm,FE + Rm,L)/RS
  • Das Differential – LS·IS/dt bewirkt den bekannten Stromverlauf bei der Aufmagnetisierung von IS,Lu = US/RS (1–e–t/τ) bzw. Entmagnetisierung IS,Ld = US/RS–e–t/τ mit der Zeitkonstanten τ = LS/RS, soweit τ << 1/ωc ist, was bei Gleichstrommotoren immer gegeben sein muß.
  • Bei einem dreiphasigen Gleichstrommotor, der nach dem CSS-Verfahren angesteuert wird, erhält man so z. B. unter Vernachlässigung der Auf- und Entmagnetisierung einen Schlei fenstrom durch die Wicklungen v und w von (0° ist Wicklung u, w hängt 120° und v 240° nach) IS = US/2RS + CE·N·H·l·ωc[sin(ωc t-120°) + sin (ωc t-240°)]/2RS (Rm,FE + Rm,L)
  • Nach Umformung entsprechend der trigonometrischen Additionstheoreme erhält man: IS = US/2RS – CE·N·H·l·ωcsin(ωct)/2RS·(Rm,FE + Rm,L)
  • Die Kommutierung der Wicklungen u und v nach dem CSS-Verfahren muß bei ωc t = 60° erfolgen, also wenn bei konstanter Spannung US der Strom IS um den Betrag 3·CE·N·H·l·ωc/4RS·(Rm,FE + Rm, L)abfällt. Dieser Betrag hängt einerseits von den konstanten Motorparametern CE, N, H, l, RS, Rm,FE und Rm,L sowie der elektrischen Drehfrequenz ωc ab. Das gilt entsprechend für die anderen Wicklungskombinationen gemäß dem CSS-Verfahren. Das heißt zum einen, daß die Kommutierung beim Erreichen der durch die konstanten Motorparameter und der elektrischen Drehfrequenz festgelegten Schwelle eingeleitet werden muß, zum anderen daß die Abweichung der Ist- von der Solldrehzahl in der Zeitdifferenz zwischen der gemessenen Zeit bis zum Erreichen der Schwelle für die Kommutierung und der aus der Solldrehfrequenz berechneten Zeit für ein Sechstel der elektrischen Drehfrequenz gegeben ist. Die Kommutierungsschwelle ist korrekt bestimmt, wenn der Strom unmittelbar nach der Kommutierung ein Maximum hat. Dieses Maximum kann zum einen über den konstanten Maximalwert (bei konstanter Spannung US), zum anderen über die Steigung der Stromkurve festgestellt werden.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Diese ist rea lisiert in einem Mikrocontroller 9, der auf der Basis der Messung des Phasenstroms über den Strommeßshunt 8 den Zeitpunkt des Strommaximums feststellt und hieraus den Kommutierungszeitpunkt bestimmt und über je zwei Treiber 914 pro Motorwicklung und eine gleiche Anzahl von Halbleiterschaltern mit Freiluftdioden 16 die Motorwicklungen u, v, w ansteuert.

Claims (5)

  1. Verfahren zur positionssensorlosen Kommutierung eines bürstenlosen Gleichstrommotors unter Verwendung des Stromsignals, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommutierung bewirkt wird, wenn das Stromsignal einen Schwellwert des Schleifenstroms signalisiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitpunkt der Kommutierung so eingestellt wird, daß der Schleifenstrom nach der Kommutierung ein Maximum erreicht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Maximum des Schleifenstroms durch Analyse der Steigung der Stromkurve ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellwert des Schleifenstroms nach Ermittlung des Maximums des Schleifenstroms unmittelbar nach der Kommutierung regelungstechnisch korrigiert wird.
  5. Vorrichtung zur positionssensorlosen Kommutierung eines bürstenlosen Gleichstrommotors unter Verwendung des Stromsignals, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommutierung bewirkt wird, wenn das Stromsignal einen Schwellwert des Schleifenstroms signalisiert.
DE2003152117 2003-11-04 2003-11-04 Verfahren und Vorrichtung zur positionssensoriosen Kommutierung eines bürstenlosen Gleichstrommotors unter Verwendung des Stromsignals Ceased DE10352117A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003152117 DE10352117A1 (de) 2003-11-04 2003-11-04 Verfahren und Vorrichtung zur positionssensoriosen Kommutierung eines bürstenlosen Gleichstrommotors unter Verwendung des Stromsignals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003152117 DE10352117A1 (de) 2003-11-04 2003-11-04 Verfahren und Vorrichtung zur positionssensoriosen Kommutierung eines bürstenlosen Gleichstrommotors unter Verwendung des Stromsignals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10352117A1 true DE10352117A1 (de) 2005-06-09

Family

ID=34559472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003152117 Ceased DE10352117A1 (de) 2003-11-04 2003-11-04 Verfahren und Vorrichtung zur positionssensoriosen Kommutierung eines bürstenlosen Gleichstrommotors unter Verwendung des Stromsignals

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10352117A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5420492A (en) * 1993-01-14 1995-05-30 Emerson Electric Co. Method and apparatus of operating a dynamoelectric machine using DC bus current profile
DE69319705T2 (de) * 1992-12-17 1998-12-17 Sgs Thomson Microelectronics Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines mehrphasigen Gleichstrommotors unter Verwendung eines PWM Zerhackersignals zur Nulldurchgangsbestimmung
DE10037972A1 (de) * 1999-08-05 2001-03-15 Sharp Kk Vorrichtung und Verfahren zur Elektromotorsteuerung
DE69521563T2 (de) * 1994-05-27 2001-10-31 Emerson Electric Co Sensorloses Steuerungsgerät zum Kommutieren von mehrphasigen dynamoelektrischen Maschinen
DE10161994A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-04 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Verfahren zum Steuern der Kommutierung eines elektronisch kommutierten Motors, und Motor zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69319705T2 (de) * 1992-12-17 1998-12-17 Sgs Thomson Microelectronics Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines mehrphasigen Gleichstrommotors unter Verwendung eines PWM Zerhackersignals zur Nulldurchgangsbestimmung
US5420492A (en) * 1993-01-14 1995-05-30 Emerson Electric Co. Method and apparatus of operating a dynamoelectric machine using DC bus current profile
DE69521563T2 (de) * 1994-05-27 2001-10-31 Emerson Electric Co Sensorloses Steuerungsgerät zum Kommutieren von mehrphasigen dynamoelektrischen Maschinen
DE10037972A1 (de) * 1999-08-05 2001-03-15 Sharp Kk Vorrichtung und Verfahren zur Elektromotorsteuerung
DE10161994A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-04 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Verfahren zum Steuern der Kommutierung eines elektronisch kommutierten Motors, und Motor zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846831B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Rotorstellung von Synchronmotoren
EP1816739B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines mehrphasigen, elektronisch kommutierten Motors
DE3838579C2 (de)
EP0579694A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnungen zur bestimmung maschinenbezogener elektromagnetischer und mechanischer zustandsgrössen an über umrichter gespeisten elektrodydynamischen drehfeldmaschinen.
EP2973988B1 (de) Regelungssystem für eine synchronmaschine und verfahren zum betreiben einer synchronmaschine
DE10221159A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines bürstenlosen halbwellenbetriebenen Dreiphasen-Motors
DE102012212766A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Rotorlage eines elektronisch kommutierten mehrphasigen Gleichstrommotors
EP1734648A1 (de) Asymmetrische Ansteuerung eines sensorlosen und bürstenlosen Elektromotors
DE102012013652A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung eines bürstenlosen Elektroantriebs
DE102014107949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Nulldurchgangs eines Stroms durch einen Strang eines bürstenlosen Gleichstrom- motors
DE102004030460B3 (de) Elektromotorischer Antrieb für ein Fahrzeug
DE10220634A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines bürstenlosen Dreiphasenmotors
WO2017032787A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines vorkommutierungswinkels einer elektrischen maschine
DE102004062580B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines mehrphasigen, elektronisch kommutierten Motors
EP1081843A2 (de) Verfahren zum Betrieb von Brushless DC-Motoren bei kleinen Drehzahlen
DE10352117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur positionssensoriosen Kommutierung eines bürstenlosen Gleichstrommotors unter Verwendung des Stromsignals
DE102004055156A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Drehstellung, zum Starten, zur weiteren Kommutierung und zur Überstromerkennung eines bürstenlosen Gleichstrommotos
EP1070383B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines elektronisch kommutierten mehrphasen-gleichstrommotors
DE102017127410A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung der Stellung eines Rotors eines Elektromotors
EP0599334B2 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Reluktanzmotors
DE10221385A1 (de) Verfahren zum Starten eines bürstenlosen Gleichstrommotors
DE10326869A1 (de) Mehrphasiger kollektorloser Gleichstrommotor
DE3835031A1 (de) Verfahren zum bremsen von buerstenlosen gleichstrommotoren
DE102019220480A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Drehinformation einer Drehvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19931921C2 (de) Schaltung und Verfahren zur sensorlosen Drehzahlmessung eines Gleichstrommotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection