DE10351762A1 - Verfahren zum Betreiben eines Mobilteils in einem Mobilfunknetz - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Mobilteils in einem Mobilfunknetz Download PDF

Info

Publication number
DE10351762A1
DE10351762A1 DE10351762A DE10351762A DE10351762A1 DE 10351762 A1 DE10351762 A1 DE 10351762A1 DE 10351762 A DE10351762 A DE 10351762A DE 10351762 A DE10351762 A DE 10351762A DE 10351762 A1 DE10351762 A1 DE 10351762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fee
security module
handset
billing
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10351762A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Leineweber
Wolfgang Rankl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE10351762A priority Critical patent/DE10351762A1/de
Publication of DE10351762A1 publication Critical patent/DE10351762A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/24Accounting or billing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/28Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP with meter at substation or with calculation of charges at terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/28Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP with meter at substation or with calculation of charges at terminal
    • H04M15/30Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP with meter at substation or with calculation of charges at terminal the meter or calculation of charges not being controlled from an exchange
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/31Distributed metering or calculation of charges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/41Billing record details, i.e. parameters, identifiers, structure of call data record [CDR]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/44Augmented, consolidated or itemized billing statement or bill presentation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/48Secure or trusted billing, e.g. trusted elements or encryption
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/70Administration or customization aspects; Counter-checking correct charges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/70Administration or customization aspects; Counter-checking correct charges
    • H04M15/73Validating charges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/70Administration or customization aspects; Counter-checking correct charges
    • H04M15/745Customizing according to wishes of subscriber, e.g. friends or family
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/70Administration or customization aspects; Counter-checking correct charges
    • H04M15/765Linked or grouped accounts, e.g. of users or devices
    • H04M15/7655Linked or grouped accounts, e.g. of users or devices shared by technologies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/70Administration or customization aspects; Counter-checking correct charges
    • H04M15/77Administration or customization aspects; Counter-checking correct charges involving multiple accounts per user
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/70Administration or customization aspects; Counter-checking correct charges
    • H04M15/77Administration or customization aspects; Counter-checking correct charges involving multiple accounts per user
    • H04M15/772Administration or customization aspects; Counter-checking correct charges involving multiple accounts per user per service, e.g. prepay or post-pay
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/83Notification aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/83Notification aspects
    • H04M15/835Time or frequency of notifications, e.g. Advice of Charge [AoC]
    • H04M15/8351Time or frequency of notifications, e.g. Advice of Charge [AoC] before establishing a communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/12Detection or prevention of fraud
    • H04W12/126Anti-theft arrangements, e.g. protection against subscriber identity module [SIM] cloning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0104Augmented, consolidated or itemised billing statement, e.g. additional billing information, bill presentation, layout, format, e-mail, fax, printout, itemised bill per service or per account, cumulative billing, consolidated billing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0108Customization according to wishes of subscriber, e.g. customer preferences, friends and family, selecting services or billing options, Personal Communication Systems [PCS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0156Secure and trusted billing, e.g. trusted elements, encryption, digital signature, codes or double check mechanisms to secure billing calculation and information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0164Billing record, e.g. Call Data Record [CDR], Toll Ticket[TT], Automatic Message Accounting [AMA], Call Line Identifier [CLI], details, i.e. parameters, identifiers, structure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/20Technology dependant metering
    • H04M2215/2026Wireless network, e.g. GSM, PCS, TACS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/32Involving wireless systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/70Administration aspects, modify settings or limits or counter-check correct charges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/70Administration aspects, modify settings or limits or counter-check correct charges
    • H04M2215/7072Validate charges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/72Account specifications
    • H04M2215/724Linked accounts
    • H04M2215/725Shared by technologies, e.g. one account for different access technologies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/72Account specifications
    • H04M2215/724Linked accounts
    • H04M2215/7254Multiple accounts per user
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/72Account specifications
    • H04M2215/724Linked accounts
    • H04M2215/7254Multiple accounts per user
    • H04M2215/7263Multiple accounts per user per service, e.g. prepay and post-pay
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/81Notifying aspects, e.g. notifications or displays to the user
    • H04M2215/8104Time or frequency of notification
    • H04M2215/8108Time or frequency of notification before establishing a communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/82Advice-of-Charge [AOC], i.e. notify subscriber of charges/cumulative charge; meter at the substation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/96Distributed calculation of charges, e.g. in different nodes like for mobiles between HLR and VLR, or between the terminal and the billing function
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/10Integrity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/18Processing of user or subscriber data, e.g. subscribed services, user preferences or user profiles; Transfer of user or subscriber data
    • H04W8/183Processing at user equipment or user record carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Mobilteils (1) in einem Mobilfunknetz (3), wobei das Mobilteil (1) ein Sicherheitsmodul (2) aufweist, mit dessen Hilfe ein Zugang zum Mobilfunknetz (3) erlangt werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass bei einer Inanspruchnahme eines gebührenpflichtigen Dienstes Informationen, die für die Abrechnung der Inanspruchnahme relevant sind, gegen Manipulationen geschützt im Sicherheitsmodul gespeichert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Mobilteils in einem Mobilfunknetz. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Sicherheitsmodul für ein Mobilteil, ein Mobilteil und ein System bestehend aus einem Mobilfunknetz und wenigstens einem Mobilteil.
  • Bei Mobilfunknetzen stellt neben der Abwicklung von Telefongesprächen und gegebenenfalls verfügbarer weiterer Dienste die Gebührenberechnung einen umfangreichen und wichtigen Aspekt dar. Dabei sollen die zum Teil sehr komplexen Berechnungen zur Ermittlung der Gebühren, die den einzelnen Teilnehmern für die von ihnen geführten Telefongespräche oder für die Inanspruchnahme sonstiger gebührenpflichtiger Dienste jeweils aufzuerlegen sind, möglichst zuverlässig und mit einem möglichst geringen Aufwand bewältigt werden. In der Regel werden die Gebühren vom Netzbetreiber mittels dafür vorgesehener Rechenanlagen ermittelt und auf Basis von eindeutig zuordenbaren Teilnehmeridentifikationen den einzelnen Teilnehmern des Mobilfunknetzes zugeordnet. Ebenso ist es auch möglich, die Gebührenberechnung jeweils im Mobilteil des Teilnehmers durchzuführen, dem die Gebühren zuzuordnen sind.
  • In diesem Zusammenhang ist es aus der EP 0 808 547 B1 bekannt, im Mobilteil einen Algorithmus zur Gebührenabrechnung und eine Tariftabelle vorzusehen. Der Algorithmus stuft jeden Telefonanruf in eine Kategorie ein und wählt dementsprechend einen Gebührentarif aus. Abhängig vom ausgewählten Gebührentarif wird eine Gebühr für den Telefonanruf berechnet und von einem Guthabenkonto abgezogen. Das Guthabenkonto kann bei Bedarf über eine Verbindung mit einem Primärrechner aufgeladen werden.
  • Weiterhin ist aus der EP 1 038 387 B1 ein Verfahren zur Verrechnung eines Anrufs eines mit einer Identifizierungskarte identifizierten Teilnehmers in einem Telekommunikationsnetz bekannt. Bei diesem Verfahren wird die Dauer des Anrufs durch eine in der Identifizierungskarte integrierte Zeitmessvorrichtung gemessen. Ein Zeitkontroller überprüft die in der Identifizierungskarte ermittelte Zeit und übermittelt einen Zeitbeleg an die Identifizierungskarte, falls die Zeit nicht korrekt ist. In Abhängigkeit von der ermittelten Anrufdauer und von mindestens einer in der Identifizierungskarte gespeicherten Tariftabelle wird der zu verrechnende Betrag ausgewertet, wobei auch die von der Zeitmessvorrichtung ermittelte Tageszeit berücksichtigt wird. Der ermittelte Betrag kann dann entweder direkt auf einem vorausbezahlten Konto auf der Identifizierungskarte abgebucht werden und/oder in einem Rechnungsbeleg verpackt und an einen Belastungsserver im Telekommunikationsnetz übermittelt werden.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Vorgehensweisen werden die jeweils ermittelten Gebühren entweder von einem Guthabenkonto abgebucht oder die Teilnehmer des Mobilfunknetzes erhalten in vorgegebenen Zeitintervallen, beispielsweise in Monatsabständen, eine Gebührenrechnung. Insbesondere bei der letztgenannten Variante ist es für die Teilnehmer des Mobilfunknetzes mitunter schwierig, den Überblick über die aufgelaufenen Gebühren zu bewahren. Außerdem ist eine Überprüfung der Rechnungen für die Teilnehmer des Mobilfunknetzes sehr schwierig und eine Beweisführung bei Unstimmigkeiten kaum möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gebührenabrechnung bei einem Mobilfunksystem möglichst transparent und zeitnah zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit der Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bezieht sich auf den Betrieb eines Mobilteils in einem Mobilfunknetz, wobei das Mobilteil ein Sicherheitsmodul aufweist, mit dessen Hilfe ein Zugang zum Mobilfunknetz erlangt werden kann. Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass bei einer Inanspruchnahme eines gebührenpflichtigen Dienstes Informationen, die für die Abrechnung der Inanspruchnahme relevant sind, gegen Manipulationen geschützt im Sicherheitsmodul gespeichert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass die Gebührenabrechnung in einem Mobilfunksystem transparent gestaltet wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass für die Prüfung der Gebührenabrechnung benötigte Daten mit geringem Aufwand zugänglich sind. Damit die gespeicherten abrechnungsrelevanten Informationen bei Unstimmigkeiten als Beweismittel herangezogen werden können, werden sie gegen Manipulationen geschützt.
  • Eine Möglichkeit des Manipulationsschutzes besteht darin, den Zugriff auf die gespeicherten abrechnungsrelevanten Informationen vom Sicherheitsmodul zu steuern. Ebenso ist es auch möglich, die abrechnungsrelevanten Informationen durch kryptographische Maßnahmen vor Manipulationen zu schützen. Im Hinblick auf eine möglichst hohe Beweiskraft wenigstens der besonders wichtigen abrechnungsrelevanten Informationen wird der Schutz vor Manipulationen vorzugsweise so ausgebildet, dass die Unversehrtheit wenigstens einer Untermenge der abrechnungsrelevanten Informationen vom Mobilfunknetz geprüft werden kann. Dies kann dadurch realisiert werden, dass wenigstens eine Untermenge der abrechnungsrelevanten Informationen durch eine vom Mobilfunknetz bereitgestellte digitale Signatur vor Manipulationen geschützt wird.
  • Um den Benutzer des Mobilteils einen Zugang zu den gespeicherten abrechnungsrelevanten Informationen zu ermöglichen, kann ein lesender Zugriff auf diese Informationen gewährt werden. In diesem Zusammenhang besteht die Möglichkeit, den Zugang auf den berechtigten Benutzer des Mobilteils zu beschränken, indem der lesende Zugriff nur nach erfolgreicher Eingabe einer Geheiminformation gewährt wird.
  • Die abrechnungsrelevanten Informationen werden vorzugsweise in eine Protokolldatei eingetragen, wobei ab einer vorgegebenen Anzahl von Einträgen in der Protokolldatei mit jedem neuen Eintrag der jeweils älteste Eintrag überschrieben wird. Dadurch kann der Speicherbedarf für die Protokolldatei in einem vertretbaren Rahmen gehalten werden und dennoch die abrechnungsrelevanten Informationen über einen möglichst langen Zeitraum erhalten werden. Besonders wichtig sind bei den abrechnungsrelevanten Informationen Angaben über einen bei der Abrechnung des gebührenpflichtigen Dienstes angewendeten Gebührensatz.
  • Die gespeicherten abrechnungsrelevanten Informationen können im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens auch dazu verwendet werden, dass eine Überschreitung eines vorgegeben Limits für die kumulierten Gebühren, die für die in Anspruch genommenen gebührenpflichtigen Dienste abgerechnet werden, vom Mobilteil angezeigt wird. Dadurch kann verhindert werden, dass unbemerkt sehr hohe Gebührensummen zustande kommen.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vom Mobilteil vor oder zu Beginn der Inanspruchnahme des gebührenpflichtigen Dienstes angezeigt, zu welchem Gebührensatz der gebührenpflichtige Dienst abgerechnet wird. Die Anzeige des Gebührensatzes wird insbesondere vom Sicherheitsmodul gesteuert. Dadurch ist ein Nachrüsten der Anzeigefunktion bei einem herkömmlichen Mobilteil über das Sicherheitsmodul möglich. Von einer Anzeige des Gebührensatzes kann bei einer entsprechenden Benutzervorgabe abgesehen werden, so dass der Benutzer des Mobilteils entscheiden kann, unter welchen Bedingungen er über den Gebührensatz informiert werden möchte.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens können Informationen zur Charakterisierung des gebührenpflichtigen Dienstes vom Sicherheitsmodul an das Mobilfunknetz übermittelt werden. Dadurch wird das Mobilfunknetz in Kenntnis gesetzt, für welchen gebührenpflichtigen Dienst Informationen zum Gebührensatz benötigt werden. Daraufhin können diese Informationen vom Mobilfunknetz an das Sicherheitsmodul übermittelt werden. Dies hat den Vorteil, dass dem Sicherheitsmodul nur die Informationen übermittelt werden, die es jeweils benötigt und dass diese Informationen sehr aktuell sind. Die Informationen über den Gebührensatz können mit einer kryptographischen Prüfsumme gesichert und/oder verschlüsselt übermittelt werden. Auf diese Weise können Manipulationen bzw. Übermittlungsfehler sicher erkannt werden. Insbesondere kann zusammen mit den Informationen über den Gebührensatz ein Zeitstempel übermittelt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der gebührenpflichtige Dienst erst nach einer Freigabe durch den Benutzer des Mobilteils gestartet oder ein bereits laufender gebührenpflichtiger Dienst bei einer Verweigerung der Freigabe abgebrochen wird. Auf diese Weise lässt sich eine aktive Kostenkontrolle realisieren, wobei der Benutzer des Mobilteils jeweils in Kenntnis der Kosten entscheiden kann, ob er den gebührenpflichtigen Dienst in Anspruch nehmen möchte. Missverständnisse und Unsicherheiten bzgl. der Kosten, die mit der Inanspruchnahme des gebührenpflichtigen Dienstes verbunden sind, werden vermieden.
  • Weiterhin besteht im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens die Möglichkeit, dass dem Sicherheitsmodul vom Mobilfunknetz der Startzeitpunkt und der Endzeitpunkt des gebührenpflichtigen Dienstes mitgeteilt werden. Vom Sicherheitsmodul kann mit Hilfe des mitgeteilten Startzeitpunkts und Endzeitpunkts eine Zeitdauer ermittelt werden, für die der gebührenpflichtige Dienst in Anspruch genommen wurde. Zudem kann vom Sicherheitsmodul eine für die Inanspruchnahme des gebührenpflichtigen Dienstes fällige Gebühr ermittelt werden.
  • Das erfindungsgemäße Sicherheitsmodul für ein Mobilteil, das in einem Mobilfunknetz betrieben wird, weist einen Speicher auf und zeichnet sich dadurch aus, dass im Speicher eine Protokolldatei abgelegt ist, in der abrechnungsrelevante Informationen über die Inanspruchnahme gebührenpflichtiger Dienste gegen Manipulationen geschützt gespeichert sind.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Mobilteil, das ein derart ausgebildetes Sicherheitsmodul aufweist.
  • Schließlich bezieht sich die Erfindung auf ein System bestehend aus einem Mobilfunknetz und wenigstens einem Mobilteil, das ein Sicherheitsmodul mit einem Speicher aufweist, wobei mit Hilfe des Sicherheitsmoduls ein Zugang zum Mobilfunknetz erlangt werden kann. Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Systems besteht darin, dass im Speicher des Sicherheitsmoduls eine Protokolldatei abgelegt ist, in der Informationen, die für die Abrechnung der Inanspruchnahme gebührenpflichtiger Dienste relevant sind, gegen Manipulationen geschützt gespeichert sind. Das Mobilfunknetz weist Mittel zur Erzeugung wenigstens einer Untermenge der abrechnungsrelevanten Informationen sowie zur Übermittlung der erzeugten Informationen an das Sicherheitsmodul auf.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einige Komponenten eines Mobilfunksystems in stark schematisierter Darstellung zur Erläuterung des Funktionsprinzips der Erfindung,
  • 2 ein Flussdiagramm zur Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 3 ein Flussdiagramm zur Darstellung eines bevorzugten Verfahrensablaufs vor dem Start des gebührenpflichtigen Dienstes und
  • 4 eine vereinfachte Darstellung einer Protokolldatei.
  • 1 zeigt einige Komponenten eines Mobilfunksystems in stark schematisierter Darstellung zur Erläuterung des Funktionsprinzips der Erfindung. Im Einzelnen sind ein Mobilteil 1 mit einem Sicherheitsmodul 2 und ein Mobilfunknetz 3 dargestellt. Das Mobilfunknetz 3 ist lediglich symbolisch dargestellt und umfasst eine Vielzahl von Einzelkomponenten, die für die Herstellung und Aufrechterhaltung einer Datenverbindung mit dem Mobilteil 1 sowie für die Verwaltung inklusive Gebührenerfassung von Telefongesprächen und anderen vom Mobilfunknetz 3 unterstützten Diensten erforderlich sind. Bei diesen Komponenten handelt es sich insbesondere um Sende-/Empfangsstationen inklusive für deren Betrieb erforderlicher Infrastruktur und um zum Teil sehr leistungsfähige Rechenanlagen. Das Sicherheitsmodul 2 weist einen Speicher 4 auf und kann als eine in das Mobilteil 1 einsteckbare Chipkarte ausgebildet sein. Eine derartige Chipkarte wird üblicherweise als Subscriber Identity Module, kurz SIM, oder bei einer UMTS (= Universal Mobile Telecommunication System) Anwendung entsprechend als USIM (= Universal Subscriber Identity Module) bezeichnet. Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, das Sicherheitsmodul 2 als einen integrierten Schaltkreis auszubilden, der fest in das Mobilteil 1 eingebaut ist. Ebenso kann auch ein Teilbereich eines für den Betrieb des Mobilteils 1 vorgesehenen integrierten Schaltkreises als Sicherheitsmodul 2 verwendet werden. Schließlich kann das Sicherheitsmodul 2 auch als eine logische Einheit im Mobilteil 1 implementiert sein. Das Mobilteil 1 verfügt weiterhin über eine Antenne 5 zur Kommunikation mit dem Mobilfunknetz 3 sowie über eine Anzeigeeinrichtung 6 und ein Tastenfeld 7.
  • Eine der Aufgaben des Sicherheitsmoduls 2 besteht darin, den Inhaber des Sicherheitsmoduls 2 dem Mobilfunknetz 3 gegenüber als berechtigten Teilnehmer auszuweisen und mittels einer entsprechenden Kennung innerhalb des Mobilfunknetzes 3 eindeutig zu identifizieren. Die eindeutige Identifizierung ist insbesondere im Hinblick auf die Gebührenerhebung seitens des Mobilfunknetzes 3 wichtig. Die Ermittlung der Gebühren, die für die Inanspruchnahme eines gebührenpflichtigen Dienstes, wie beispielsweise der Führung eines Telefongesprächs, erhoben werden, wird vom Mobilfunknetz 3 mit Hilfe der dafür vorgesehenen Rechenanlagen durchgeführt. Im Falle eines Telefongesprächs gehen in die Gebührenermittlung die Zeitdauer des Gesprächs und ein von einer Reihe von Parametern abhängiger Gebührensatz ein. Die ermittelten Gebühren werden jeweils für die einzelnen Kennungen gespeichert um in vorgegebenen Zeitabständen, beispielsweise monatlich, den Inhabern der Sicherheitsmodule 2 jeweils eine Rechnung ausstellen zu können. Alternativ dazu können die ermittelten Gebühren jeweils von entsprechenden Guthabenkonten abgebucht werden, die für die einzelnen Kennungen geführt werden.
  • Wie im Folgenden noch näher erläutert wird, ist es im Rahmen der Erfindung vorgesehen, jede Inanspruchnahme eines gebührenpflichtigen Dienstes im Speicher 4 des Sicherheitsmoduls 2 zu protokollieren. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Sicherheitsmodul zudem mit einer Funktionalität ausgestattet, die beim Mobilteil 1 eine Anzeige des Gebührensatzes für die Inanspruchnahme eines gewünschten gebührenpflichtigen Dienstes veranlasst.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm zur Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens. In einem Schritt S1 wird der gebührenpflichtige Dienst gestartet. Bei dem gebührenpflichtigen Dienst kann es sich beispielsweise um ein abgehendes Telefongespräch, ein eingehendes Telefongespräch, eine zu versendende Kurznachricht usw. handeln. Der tatsächliche Beginn des gebührenpflichtigen Dienstes wird dem Sicherheitsmodul 2 vom Mobilfunknetz 3 mitgeteilt. Wenn die Ausführung des gebührenpflichtigen Dienstes beendet ist schließt sich an Schritt S1 ein Schritt S2 an, in dem das Mobilfunknetz 3 dem Sicherheitsmodul 2 die Beendigung des gebührenpflichtigen Dienstes mitteilt. Auf Schritt S2 folgt ein Schritt S3, in dem das Sicherheitsmodul 2 ermittelt, welche Gebühren für die Inanspruchnahme des gebührenpflichtigen Dienstes abzurechnen sind. In diese Ermittlung geht unter anderem der Gebührensatz ein, der für den in Anspruch genommenen gebührenpflichtigen Dienst anzusetzen ist. Informationen über den jeweils anzusetzenden Gebührensatz und weitere Daten werden dem Sicherheitsmodul 2 vom Mobilfunknetz übermittelt. Wie anhand von 3 im Einzelnen erläutert wird, erfolgt diese Übermittlung beim bevorzugten Ausführungsbeispiel bereits vor dem Start des gebührenpflichtigen Dienstes. Im Falle eines Telefonge sprächs wird die abzurechnende Gebühr auf Basis des Gebührensatzes und einer vom Sicherheitsmodul 2 ermittelten Zeitdauer des Telefongesprächs errechnet. An Schritt S3 schließt sich ein für die Erfindung besonders wichtiger Schritt S4 an, in dem das Sicherheitsmodul 2 Informationen, die für die Abrechnung der Inanspruchnahme des gebührenpflichtigen Dienstes relevant sind, in einer Protokolldatei im Speicher 4 abspeichert. Näheres zur Abspeicherung der abrechnungsrelevanten Informationen wird anhand von 4 für das Beispiel eines Telefongesprächs erläutert. Zusätzlich zur Abspeicherung der abrechnungsrelevanten Informationen kann auch veranlasst werden, dass die ermittelte Gebühr an die Anzeigeeinrichtung 6 des Mobilteils 1 ausgegeben wird. Mit Schritt S4 ist der Durchlauf des Flussdiagramms beendet.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm zur Darstellung eines bevorzugten Verfahrensablaufs vor dem Start des gebührenpflichtigen Dienstes. Der Durchlauf des Flussdiagramms beginnt mit einem Schritt S5, in dem geprüft wird, ob ein gebührenpflichtiger Dienst ausgewählt wurde. Wird in Schritt S5 festgestellt, dass kein gebührenpflichtiger Dienst ausgewählt wurde, so ist der Durchlauf des Flussdiagramms beendet. Falls dagegen ein gebührenpflichtiger Dienst ausgewählt wurde, schließt sich an Schritt S5 ein Schritt S6 an, in dem das Sicherheitsmodul 2 über das Mobilteil 1 vom Mobilfunknetz 3 für den ausgewählten gebührenpflichtigen Dienst Informationen über den Gebührensatz anfordert. Außerdem veranlasst das Sicherheitsmodul 2, dass der gebührenpflichtige Dienst vorläufig noch nicht gestartet wird. Die Anforderung kann beispielsweise in Form einer Kurznachricht oder über einen anderen geeigneten Übertragungskanal erfolgen. Im Rahmen der Anforderung werden Angaben zum ausgewählten gebührenpflichtigen Dienst an das Mobilfunknetz 3 übermittelt. Handelt es sich bei dem ausgewählten gebührenpflichtigen Dienst beispielsweise um ein abgehendes Telefongespräch, so werden mit der Anforderung Angaben zu der anzurufenden Telefonnummer und dem aktuellen Standort des Anrufers übermittelt.
  • In einem auf Schritt S6 folgenden Schritt S7 ermittelt das Mobilfunknetz 3 den für die Inanspruchnahme des gebührenpflichtigen Dienstes anzusetzenden Gebührensatz und überträgt entsprechende Informationen wiederum als Kurznachricht oder über einen anderen geeigneten Kanal an das Mobilteil 1 und damit auch an das Sicherheitsmodul 2. Im Falle des abgehenden Telefongesprächs wird der Gebührensatz anhand der anzurufenden Telefonnummer, dem Heimatnetz des Anrufers, dem Tarifmodel des Anrufers, dem aktuellen Standort des Anrufers und ggf. dem aktuellen Standort des Angerufenen ermittelt. Die an das Sicherheitsmodul 2 übertragenen Informationen beziehen sich auf den Preis und die Länge einer Gebühreneinheit sowie auf die zugrunde liegende Währung und können zum Nachweis der Urheberschaft vom Mobilfunknetz 3 mit einer digitalen Signatur versehen werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, einen Zeitstempel vom Mobilfunknetz 3 an das Sicherheitsmodul 2 zu übermitteln, um eine zuverlässige Nachprüfbarkeit zu einem späteren Zeitpunkt zu gewährleisten. Zum Schutz vor Manipulationen können die Daten zudem zusammen mit einer kryptographischen Prüfsumme in verschlüsselter Form vom Mobilfunknetz 3 an das Sicherheitsmodul 2 übermittelt werden. Dabei wird mittels eines vom Mobilfunknetz 3 und dem Sicherheitsmodul 2 geteilten Geheimnisses die kryptographische Prüfsumme aus dem Preis einer Gebühreneinheit, der Länge einer Gebühreneinheit und der zugrunde liegenden Währung gebildet. Weiterhin werden der Preis einer Gebühreneinheit, die Länge einer Gebühreneinheit, die zugrunde liegende Währung sowie die kryptographische Prüfsumme mit Hilfe des Geheimnisses verschlüsselt. Die verschlüsselte Information wird dann an das Sicherheitsmodul 2 übertragen und dort entschlüsselt und auf Unversehrtheit hin geprüft.
  • Um die Ausführungsgeschwindigkeit zu erhöhen und die Netzbelastung zu reduzieren besteht auch die Möglichkeit, Informationen über die Gebührensätze im Sicherheitsmodul 2 zu speichern und nur dann derartige Informationen vom Mobilfunknetz 3 anzufordern, wenn für den ausgewählten gebührenpflichtigen Dienst keine Informationen im Sicherheitsmodul 2 gespeichert sind oder die vorhandenen Informationen bereits veraltet sind. Dabei sollte für den Benutzer des Mobilteils 1 oder für das Mobilfunknetz 3 eine Möglichkeit vorgesehen sein, die gespeicherten Informationen zu löschen, um eine Aktualisierung zu erzwingen. Im Fall von Telefongesprächen können für einige wenige besonders häufig verwendete Rufnummern Informationen über den zugehörigen Gebührensatz im Sicherheitsmodul 2 gespeichert werden. Dabei könnten jeweils neben der Rufnummer die pro Zeiteinheit berechnete Gebühr und eine Angabe zur Gültigkeitsdauer des Speichereintrags gespeichert werden.
  • Auf Schritt S7 folgt ein Schritt S8, in dem das Sicherheitsmodul 2 aus den gespeicherten oder übermittelten Informationen den Gebührensatz ermittelt, gemäß dem der ausgewählte gebührenpflichtige Dienst abgerechnet wird. Der Gebührensatz gibt an, welche Gebühr pro Zeiteinheit der Inanspruchnahme des gebührenpflichtigen Dienstes berechnet wird. Je nachdem, in welcher Form die Informationen über den Gebührensatz vorliegen, kann sich die Ermittlung des Gebührensatzes sehr einfach gestalten, beispielsweise indem die einzelnen Informationen über den Gebührensatz zusammengeführt werden.
  • In einem sich an Schritt S8 anschließenden Schritt S9 wird der Gebührensatz vom Sicherheitsmodul 2 an das Mobilteil 1 ausgegeben und von der Anzeigeeinrichtung 6 des Mobilteils 1 dargestellt. Weiterhin wird über die Anzei geeinrichtung 6 des Mobilteils 1 beim Benutzer nachgefragt, ob er den gebührenpflichtigen Dienst in Anspruch nehmen möchte. An Schritt S9 schließt sich ein Schritt S10 an, in dem die Eingabe des Benutzers des Mobilteils 1, die durch eine entsprechende Betätigung des Tastenfelds 7 erfolgt, ausgewertet wird. Ergibt die Auswertung, dass der Benutzer des Mobilteils 1 den gebührenpflichtigen Dienst in Anspruch nehmen möchte, so schließt sich an Schritt S10 ein Schritt S11 an, in dem der gebührenpflichtige Dienst gemäß dem in 2 dargestellte Ablauf in Anspruch genommen wird und die damit verbundenen Aktionen ausgeführt werden. Andernfalls ist der Durchlauf des Flussdiagramms beendet.
  • Die Anzeige von Gebührensätzen ist nicht nur für den vorstehend beschriebenen Fall möglich, bei dem der gebührenpflichtige Dienst jeweils vom Benutzer des Mobilteils 1 selbst gestartet wird. Es können darüber hinaus auch gebührenpflichtige Dienste einbezogen werden, die von Dritten initiiert werden, wie dies beispielsweise bei gebührenpflichtigen eingehenden Telefongesprächen der Fall ist. Der Benutzer des Mobilteils 1 kann dann beispielsweise entscheiden, ob er das Telefongespräch entgegennehmen möchte. Gebührenpflichtige eingehende Telefongespräche können beispielsweise dann vorliegen, wenn sich der Angerufene im Ausland befindet. In der Regel zahlt in diesem Fall der Anrufer die Gebühren bis zur Landesgrenze und der Angerufene übernimmt die restlichen Gebühren.
  • Die Anzeige des Gebührensatzes muss nicht zwangsweise vor jeder Inanspruchnahme eines gebührenpflichtigen Dienstes durchgeführt werden. Es besteht alternativ dazu auch die Möglichkeit, lediglich selektiv bei bestimmten gebührenpflichtigen Diensten bzw. bei Vorliegen bestimmter Parameter eines gebührenpflichtigen Dienstes den Gebührensatz anzuzeigen. Die diesbezügliche Vorgehensweise kann vom Benutzer des Mobilteils 1 konfiguriert werden. Ebenso besteht auch die Möglichkeit, den Benutzer des Mobilteils 1 in jedem Einzelfall entscheiden zu lassen, ob der Gebührensatz angezeigt werden soll. Diese Einflussmöglichkeiten seitens des Benutzers des Mobilteils 1 sind insbesondere dann von Interesse, wenn die Anzeige des Gebührensatzes nicht kostenfrei erfolgt.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Anzeige des Gebührensatzes zeitlich etwas zu verschieben und somit nicht bereits vor dem Start des gebührenpflichtigen Dienstes, sondern in der Anfangsphase des bereits gestarteten gebührenpflichtigen Dienstes durchzuführen. In diesem Fall wird der gebührenpflichtige Dienst abgebrochen, falls der Benutzer des Mobilteils 1 dessen Fortführung nicht freigibt.
  • 4 zeigt eine vereinfachte Darstellung einer Protokolldatei mit einigen typischen Datensätzen 8, die vom Sicherheitsmodul 2 jeweils nach der Durchführung eines Telefongesprächs angelegt wurden. Die Protokolldatei ist zyklisch aufgebaut, so dass die jeweils ältesten Einträge überschrieben werden, sobald alle Datensätze 8 belegt sind. Idealerweise ist die Protokolldatei so groß, dass sie Informationen zu allen in Anspruch genommenen gebührenpflichtigen Diensten enthält, für die eine dem Inhaber des Sicherheitsmoduls 2 zugebilligte Einspruchsfrist noch nicht abgelaufen ist. Der Zugriff auf die Protokolldatei wird vom Sicherheitsmodul 2 gesteuert, wobei ein Schreibzugriff nur durch die dazu berechtigte Anwendung zugelassen wird. Zudem kann der Inhalt der Protokolldatei durch kryptographische Maßnahmen geschützt werden. Auf diese Weise kann eine Manipulation der Protokolldatei verhindert werden, so dass die Protokolldatei im Streitfall zwischen dem Inhaber des Sicherheitsmoduls 2 und dem Betreiber des Mobilfunknetzes 3 als Beweismittel herangezogen werden kann. Ein Lesezugriff ist in diesem Zusammenhang unkritisch und kann generell gestattet werden.
  • Ebenso ist es auch möglich, den Lesezugriff von einer korrekten Eingabe einer persönlichen Geheimzahl abhängig zu machen. Über den Lesezugriff besteht beispielsweise die Möglichkeit, die bislang insgesamt aufgelaufenen Gebühren mit der Anzeigeeinrichtung 6 des Mobilteils 1 darzustellen. Weiterhin können auf der Basis der in der Protokolldatei abgelegten Daten Listen erstellt und mit der Anzeigeeinrichtung 6 des Mobilteils 1 dargestellt werden oder auch einem externen Gerät übermittelt werden. Außerdem kann die Protokolldatei auch für die Überwachung eines Gebührenlimits herangezogen werden, dessen Überschreitung vom Mobilteil 1 angezeigt wird.
  • Jeder Datensatz 8 der Protokolldatei kann eine Reihe von Angaben enthalten, die in 4 jeweils von links nach rechts aufeinander folgend dargestellt sind. Aus einer ersten Angabe, die in 4 jeweils durch einen Pfeil repräsentiert wird, geht hervor, ob es sich um einen eingehenden oder einen abgehenden Anruf handelt. Danach folgt eine Angabe zum Datum des Telefongesprächs. Weiterhin sind die Gebühr pro Telefoneinheit sowie die zugrunde liegende Abrechnungswährung und die Dauer einer Telefoneinheit vermerkt. Es folgen dann noch der Startzeitpunkt und der Endzeitpunkt des Telefongesprächs sowie die für das Telefongespräch insgesamt berechnete Gebühr. Um eine Unversehrtheit der Datensätze 8 sicherzustellen, kann jeder Datensatz 8 zudem eine in 4 nicht dargestellte Prüfsumme enthalten. Alternativ dazu können die Datensätze 8 jeweils auch aus der Rufnummer, dem Gebührensatz sowie Datum und Uhrzeit der Einwahl bestehen. Optional könnte noch eine digitale Signatur des Gebührensatzes mit Datum und Uhrzeit vorgesehen sein. Ebenso sind auch Mischformen der vorstehend genannten Datensatzformate sowie weitere Varianten von Datensatzformaten möglich.

Claims (24)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Mobilteils (1) in einem Mobilfunknetz (3), wobei das Mobilteil (1) ein Sicherheitsmodul (2) aufweist, mit dessen Hilfe ein Zugang zum Mobilfunknetz (3) erlangt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Inanspruchnahme eines gebührenpflichtigen Dienstes Informationen, die für die Abrechnung der Inanspruchnahme relevant sind, gegen Manipulationen geschützt im Sicherheitsmodul gespeichert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugriff auf die gespeicherten abrechnungsrelevanten Informationen vom Sicherheitsmodul (2) gesteuert wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die abrechnungsrelevanten Informationen durch kryptographische Maßnahmen vor Manipulationen geschützt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutz vor Manipulationen so ausgebildet wird, dass die Unversehrtheit wenigstens einer Untermenge der abrechnungsrelevanten Informationen vom Mobilfunknetz (3) geprüft werden kann.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Untermenge der abrechnungsrelevanten Informationen durch eine vom Mobilfunknetz (3) bereitgestellte digitale Signatur vor Manipulationen geschützt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein lesender Zugriff auf die gespeicherten abrechnungsrelevanten Informationen gewährt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der lesende Zugriff auf die gespeicherten abrechnungsrelevanten Informationen nach erfolgreicher Eingabe einer Geheiminformation gewährt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die abrechnungsrelevanten Informationen in eine Protokolldatei eingetragen werden, wobei ab einer vorgegebenen Anzahl von Einträgen in der Protokolldatei mit jedem neuen Eintrag der jeweils älteste Eintrag überschrieben wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die abrechnungsrelevanten Informationen Angaben über einen bei der Abrechnung des gebührenpflichtigen Dienstes angewendeten Gebührensatz enthalten.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überschreitung eines vorgegeben Limits für die kumulierten Gebühren, die für die in Anspruch genommenen gebührenpflichtigen Dienste abgerechnet werden, vom Mobilteil (1) angezeigt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vom Mobilteil (1) vor oder zu Beginn der Inanspruchnahme des gebührenpflichtigen Dienstes angezeigt wird, zu welchem Gebührensatz der gebührenpflichtige Dienst abgerechnet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige des Gebührensatzes vom Sicherheitsmodul (2) gesteuert wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass von einer Anzeige des Gebührensatzes bei einer entsprechenden Benutzervorgabe abgesehen wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Informationen zur Charakterisierung des gebührenpflichtigen Dienstes vom Sicherheitsmodul (2) an das Mobilfunknetz (3) übermittelt werden.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Informationen über den Gebührensatz, zu dem der gebührenpflichtige Dienst abgerechnet wird, vom Mobilfunknetz (3) an das Sicherheitsmodul (2) übermittelt werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen über den Gebührensatz mit einer kryptographischen Prüfsumme gesichert und/oder verschlüsselt übermittelt werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass zusammen mit den Informationen über den Gebührensatz ein Zeitstempel übermittelt wird.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gebührenpflichtige Dienst erst nach einer Freigabe durch den Benutzer des Mobilteils (1) gestartet oder ein bereits laufender gebührenpflichtiger Dienst bei einer Verweigerung der Freigabe abgebrochen wird.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sicherheitsmodul (2) vom Mobilfunknetz (3) der Startzeitpunkt und der Endzeitpunkt des gebührenpflichtigen Dienstes mitgeteilt werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass vom Sicherheitsmodul (2) mit Hilfe des mitgeteilten Startzeitpunkts und Endzeitpunkts eine Zeitdauer ermittelt wird, für die der gebührenpflichtige Dienst in Anspruch genommen wurde.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vom Sicherheitsmodul (2) eine für die Inanspruchnahme des gebührenpflichtigen Dienstes fällige Gebühr ermittelt wird.
  22. Sicherheitsmodul für ein Mobilteil (1), das in einem Mobilfunknetz (3) betrieben wird, mit einem Speicher (4), dadurch gekennzeichnet, dass im Speicher (4) eine Protokolldatei abgelegt ist, in der abrechnungsrelevante Informationen über die Inanspruchnahme gebührenpflichtiger Dienste gegen Manipulationen geschützt gespeichert sind.
  23. Mobilteil mit einem Sicherheitsmodul (2), mit dessen Hilfe ein Zugang zum Mobilfunknetz (3) erlangt werden kann und das einen Speicher (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Speicher (4) des Sicherheitsmoduls (2) eine Protokolldatei abgelegt ist, in der abrechnungsrelevante Informationen über die Inanspruchnahme gebührenpflichtiger Dienste gegen Manipulationen geschützt gespeichert sind.
  24. System bestehend aus einem Mobilfunknetz (3) und wenigstens einem Mobilteil (1), das ein Sicherheitsmodul (2) mit einem Speicher (4) aufweist, wobei mit Hilfe des Sicherheitsmoduls (2) ein Zugang zum Mobilfunknetz (3) erlangt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass im Speicher (4) des Sicherheitsmoduls (2) eine Protokolldatei abgelegt ist, in der Informationen, die für die Abrechnung der Inanspruchnahme gebührenpflichtiger Dienste relevant sind, gegen Manipulationen geschützt gespeichert sind und das Mobilfunknetz (3) Mittel zur Erzeugung wenigstens einer Untermenge der abrechnungsrelevanten Informationen sowie zur Übermittlung der erzeugten Informationen an das Sicherheitsmodul (2) aufweist.
DE10351762A 2003-11-06 2003-11-06 Verfahren zum Betreiben eines Mobilteils in einem Mobilfunknetz Withdrawn DE10351762A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351762A DE10351762A1 (de) 2003-11-06 2003-11-06 Verfahren zum Betreiben eines Mobilteils in einem Mobilfunknetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351762A DE10351762A1 (de) 2003-11-06 2003-11-06 Verfahren zum Betreiben eines Mobilteils in einem Mobilfunknetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10351762A1 true DE10351762A1 (de) 2005-06-23

Family

ID=34608908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10351762A Withdrawn DE10351762A1 (de) 2003-11-06 2003-11-06 Verfahren zum Betreiben eines Mobilteils in einem Mobilfunknetz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10351762A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5109401A (en) * 1989-07-07 1992-04-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Radio telecommunication apparatus capable of controlling call charges
WO1995028062A2 (en) * 1994-04-07 1995-10-19 Nokia Telecommunications Oy A removable subscriber identification module for a mobile radio terminal and a call control method
EP0734144A2 (de) * 1995-03-20 1996-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zum Ermitteln der Benutzergebühr in einer Teilnehmereinrichtung
WO1997040616A1 (en) * 1996-04-19 1997-10-30 Gemplus S.C.A. Prepayment for wireless telephone services by means of smart cards
US5915226A (en) * 1996-04-19 1999-06-22 Gemplus Card International Prepaid smart card in a GSM based wireless telephone network and method for operating prepaid cards
WO1999031868A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Swisscom Ag Identifizierungskarte und verrechnungsverfahren mit einer identifizierungskarte
WO1999041919A2 (de) * 1998-02-16 1999-08-19 Swisscom Ag Identifizierungskarte und verrechnungsverfahren mit einer identifizierungskarte
DE19918848A1 (de) * 1999-04-19 2000-11-02 Mannesmann Ag Gebührenanzeigen-Berechnung im Mobilfunkendgerät
US6442260B1 (en) * 1998-09-24 2002-08-27 Nokia Networks Oy Method and system for transmitting information to a telecommunication terminal
EP1326216A1 (de) * 2002-01-08 2003-07-09 Alcatel Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Zahlung durch mobile Kommunikationsgeräte

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5109401A (en) * 1989-07-07 1992-04-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Radio telecommunication apparatus capable of controlling call charges
WO1995028062A2 (en) * 1994-04-07 1995-10-19 Nokia Telecommunications Oy A removable subscriber identification module for a mobile radio terminal and a call control method
EP0734144A2 (de) * 1995-03-20 1996-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zum Ermitteln der Benutzergebühr in einer Teilnehmereinrichtung
WO1997040616A1 (en) * 1996-04-19 1997-10-30 Gemplus S.C.A. Prepayment for wireless telephone services by means of smart cards
US5915226A (en) * 1996-04-19 1999-06-22 Gemplus Card International Prepaid smart card in a GSM based wireless telephone network and method for operating prepaid cards
WO1999031868A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Swisscom Ag Identifizierungskarte und verrechnungsverfahren mit einer identifizierungskarte
WO1999041919A2 (de) * 1998-02-16 1999-08-19 Swisscom Ag Identifizierungskarte und verrechnungsverfahren mit einer identifizierungskarte
US6442260B1 (en) * 1998-09-24 2002-08-27 Nokia Networks Oy Method and system for transmitting information to a telecommunication terminal
DE19918848A1 (de) * 1999-04-19 2000-11-02 Mannesmann Ag Gebührenanzeigen-Berechnung im Mobilfunkendgerät
EP1326216A1 (de) * 2002-01-08 2003-07-09 Alcatel Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Zahlung durch mobile Kommunikationsgeräte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005046196A1 (de) Verfahren zum betreiben eines mobilteils in einem mobilfunknetz
EP1038387B1 (de) Identifizierungskarte und verrechnungsverfahren mit einer identifizierungskarte
DE69723333T2 (de) Vorausbezahlungsverfahren für Telefonkommunikationsnutzung
DE60222631T2 (de) Verfahren zum bezahlen eines parkplatzes
EP1227449A1 (de) Abrechnungsverfahren für multimediale Netze
DE4412727C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Abrechnen von Gebühren in einem Mobilfunksystem
WO2000017833A1 (de) Verfahren und system zum bezahlen von waren oder diensten
EP1173997B1 (de) Verfahren, um verbindungen in einem mobilnetz zu verrechnen, und dazu geeignetes identifizierungsmodul
DE10351763A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Mobilteils in einem Mobilfunknetz
DE10351762A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Mobilteils in einem Mobilfunknetz
EP0601575B1 (de) Verfahren zur Anzeige von Verbindungsgebühren bei einer Teilnehmereinrichtung
DE10033808A1 (de) Kommunikationssystem zum Abwickeln von Spezialapplikationen in Kraftfahrzeugen
DE10211674B4 (de) Verfahren zur Bereitstellung und Abrechnung von WIM-Funktionalitäten bei mobilen Kommunikationsendeinrichtungen
EP1158471B1 (de) System, Verfahren und Programm zur Zahlung in einem Telekommunikationsnetz
DE19808183C2 (de) Verfahren und Endgerät zur Berechnung von Verbindungsgebühren
EP1027801B1 (de) Verrechnungsverfahren in einem telekommunikationssystem
EP2712117B1 (de) Verfahren zur Nutzung einer Kommunikationsverbindung und System zur Nutzung der Kommunikationsverbindung
EP0983682B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergebührung von verbindungen in einem kommunikationsnetz
DE102005003640B4 (de) Verfahren und System zum elektronischen Erwerben und Handhaben wenigstens eines vorbezahlten, begrenzten Kommunikations-Guthabenkontingents
DE10244463B4 (de) Verfahren zum Abrechnen einer kostenpflichtigen Nutzung von durch einen Dienstanbieter angebotenen Diensten
EP0884888A1 (de) Verfahren zur Vergebuehrung von Verbindungen in einem Kommunikationsnetz
EP1348295A2 (de) Verfahren und telekommunikationssystem zur laufenden berechnung von gebühren
EP0880263A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zugriff auf Teilnehmerdaten über Telekommunikations-Endgeräte
DE10342065A1 (de) Verfahren zum Erbringen eines Dienstes mittels eines Kommunikationsnetzes
DE102005021080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen von Prepaid-Konten bei einer kontoführenden Stelle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination