DE10351069A1 - Hydraulically damping sleeve comprises a stop shaped as a sphere, with at least a part of a pocket for it constituted as an anchoring zone - Google Patents

Hydraulically damping sleeve comprises a stop shaped as a sphere, with at least a part of a pocket for it constituted as an anchoring zone Download PDF

Info

Publication number
DE10351069A1
DE10351069A1 DE2003151069 DE10351069A DE10351069A1 DE 10351069 A1 DE10351069 A1 DE 10351069A1 DE 2003151069 DE2003151069 DE 2003151069 DE 10351069 A DE10351069 A DE 10351069A DE 10351069 A1 DE10351069 A1 DE 10351069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
ball
pocket
area
socket according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003151069
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz-Günther Dipl.-Ing. Jaschke (FH)
Sayd Asem Dipl-.-Ing. Kaifie (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Vibracoustic SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vibracoustic SE and Co KG filed Critical Vibracoustic SE and Co KG
Priority to DE2003151069 priority Critical patent/DE10351069A1/en
Publication of DE10351069A1 publication Critical patent/DE10351069A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/14Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially
    • F16F13/1409Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially characterised by buffering features or stoppers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

The hydraulically damping sleeve, incorporating a core (1) and an outer sleeve (4) joined to one another by an elastomer element (2) forming liquid-filled chambers (3), comprises a stop (7) shaped as a sphere, with at least a part of the pocket (6) constituted as an anchoring zone for it. The pocket incorporates at least one liquid supply channel (8) for wetting the sphere surface.

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulisch dämpfende Buchse, umfassend:

  • – einen Kern und eine Außenhülse aus Metall oder Kunststoff;
  • – ein Polster aus elastomerem Werkstoff, das zwischen dem Kern und der Außenhülse angeordnet ist, und zwar unter Ausbildung von mit Flüssigkeit gefüllten Kammern, die über mindestens einen Kanal miteinander verbunden sind; sowie
  • – einen Anschlag aus unelastischem und stoßunempfindlichem Werkstoff, der in wenigstens einer der Kammern angeordnet ist, wobei der Anschlag einen Verankerungsbereich mit Sitz in einer Polstertasche und einen überstehenden Anschlagbereich mit Stoßkontakt zur Außenhülse aufweist, wobei der Verankerungsbereich des Anschlages mit den Kammern in Verbindung steht, so dass gleichzeitig eine Flüssigkeitsbenetzung des Anschlages innerhalb des Verankerungsbereiches erfolgt.
The invention relates to a hydraulically damping bush, comprising:
  • - A core and an outer sleeve made of metal or plastic;
  • - A pad of elastomeric material, which is arranged between the core and the outer sleeve, to form liquid-filled chambers, which are connected to each other via at least one channel; such as
  • An abutment of inelastic and shock-resistant material disposed in at least one of the chambers, the abutment having an anchoring area seated in a cushion pocket and a protruding abutment area in abutting contact with the outer sleeve, the anchorage area of the abutment communicating with the chambers; so that at the same time a liquid wetting of the stop takes place within the anchoring area.

Eine gattungsgemäße Buchse, auch Hydrobuchse genannt, ist insbesondere in den Druckschriften DE 196 26 535 A1 , DE 198 45 979 A1 und DE 199 60 484 A1 beschrieben. Eine derartige Hydrobuchse besteht dabei zumeist aus zwei Kammern (Arbeitskammern), die über mindestens einen Kanal miteinander verbunden sind. Diesbezüglich gibt es eine Vielzahl von Kanalvarianten, wobei neben der oben genannten Patentliteratur zusätzlich beispielsweise die DE 100 35 024 A1 genannt wird.A generic bush, also called hydraulic bush, is particularly in the publications DE 196 26 535 A1 . DE 198 45 979 A1 and DE 199 60 484 A1 described. Such a hydraulic jack usually consists of two chambers (working chambers), which are connected to each other via at least one channel. In this regard, there are a variety of channel variants, in addition to the above-mentioned patent literature in addition, for example, the DE 100 35 024 A1 is called.

Zwecks Begrenzung der radialen Auslenkung des Kerns ist in wenigstens einer der Kammern, insbesondere in beiden Kammern, ein Anschlag vorgesehen, der im Folgenden näher vorgestellt wird.For the purpose of Limitation of the radial deflection of the core is in at least one the chambers, in particular in both chambers, a stop provided the next in more detail is presented.

Gemäß DE 196 26 535 A1 besteht der Anschlag innerhalb seines Anschlagbereiches aus einem kegelstumpfförmigen Grundkörper mit rotationssymmetrischem Fortsatz als Verankerungsfuß. Der überstehende Anschlagbereich mit Stoßkontakt zur Außenhülse ist dagegen kuppelförmig ausgebildet. Zwischen dem Anschlag und dem Elastomerpolster ist ein definierter mit einer Flüssigkeit gefüllter Hohlraum vorhanden, der über zwei dünne Kanäle mit der Arbeitskammer der Hydrobuchse verbunden ist. Der Anschlag schließt bei Belastung die Flüssigkeit nahezu vollständig ein. Die Flüssigkeit kann nur über die Kanäle in die Arbeitskammer strömen. Dies führt zu einer charakteristischen dynamischen Kennung dieser hydraulisch dämpfenden Buchse.According to DE 196 26 535 A1 the stop within its stop area consists of a frusto-conical body with rotationally symmetrical extension as anchoring foot. The projecting stop area with impact contact to the outer sleeve, however, is dome-shaped. Between the stop and the elastomer pad there is a defined fluid-filled cavity connected by two thin channels to the working chamber of the hydraulic sleeve. The stop closes almost completely under load. The liquid can only flow through the channels into the working chamber. This leads to a characteristic dynamic identifier of this hydraulic damping bushing.

In der DE 198 45 979 A1 wird eine Hydrobuchse vorgestellt, die aus zwei hintereinander geschalteten Lagern gebildet ist, und zwar in Verbindung mit einem äußeren und inneren Anschlag. Der äußere Anschlag entspricht dabei im Wesentlichen dem Anschlagkonzept gemäß DE 196 26 535 A1 . Der innere Anschlag ist dagegen ein Elastomerhöcker.In the DE 198 45 979 A1 is presented a hydraulic bushing, which is formed of two consecutively connected bearings, in conjunction with an outer and inner stop. The outer stop corresponds essentially to the stop concept according to DE 196 26 535 A1 , The inner stop is an elastomeric bump.

Die DE 199 60 484 A1 beschreibt eine Hydrobuchse, bei der ein Anschlag vorgesehen ist, der aus einer mit Dämpfungsmittel gefüllten Ausnehmung, einem unter Verdrängung von Dämpfungsmittel axial innerhalb der Ausnehmung bewegbaren Anschlagkörper sowie einer, den zwischen Anschlagkörper und Ausnehmung gebildeten Ausgleichsraum abdichtenden elastischen Membran besteht.The DE 199 60 484 A1 describes a hydraulic bushing, in which a stop is provided, which consists of a filled with damping means recess, a displaceable under displacement of damping means axially within the recess stop body and a sealing membrane formed between the stop body and recess compensation elastic membrane.

Im Rahmen einer Weiterentwicklung besteht nun die Aufgabe der Erfindung darin, einen verbesserten Anschlag zu schaffen, der statische und dynamische Kräfte der Hydrobuchse aufnimmt und bei exzentrischen, ungeraden Stößen des Lagerkerns gegen die Außenhülse möglichst geringer Kontaktreibung unterliegt und somit der Verschleiß des Anschlages minimiert wird.in the As part of a further development, the object of the invention is now in it to create an improved stop, the static and dynamic forces absorbs the hydraulic bushing and eccentric, odd bumps of the Bearing core against the outer sleeve as possible low contact friction is subject and thus the wear of the stop is minimized.

Gelöst wird diese Aufgabe gemäß Kennzeichen des Patentanspruches 1 dadurch, dass der Anschlag als Kugel ausgebildet ist, wobei die Polstertasche zumindest in ihrem oberen und/oder seitlichen Bereich eine kugelkorrespondierende Oberfläche für den Verankerungsbereich der Kugel aufweist, wobei innerhalb der Polstertasche wenigstens ein Versorgungskanal für die Flüssigkeitsbenetzung der Kugel vorhanden ist, der von dem Taschenrand in Richtung Taschentiefpunkt verläuft, so dass die Kugel einerseits sicher einsitzt, andererseits aber rotierende Gleitwege aufweist, die die gesamte Kugeloberfläche erfassen kann.Is solved this task according to characteristics of claim 1, characterized in that the stopper formed as a ball is, wherein the padded bag at least in its upper and / or lateral area a ball-like surface for the anchoring area having the ball, wherein within the cushion bag at least a supply channel for the liquid wetting the ball is present from the edge of the bag toward the pocket low point runs, so that the ball on the one hand safely seated, but on the other hand has rotating sliding paths that cover the entire sphere surface can.

Die Minimierung der Kontaktreibung zwischen der Kugel und dem Elastomer bei ständiger Flüssigkeitsbenetzung bewirkt, dass die Kugel bei einem Stoß gegen die Außenhülse leicht rotiert und somit der Abrieb des Anschlages an der Kontaktzone zur Außenhülse verringert wird. Die Polstertasche sorgt dafür, dass die Kugel im Betrieb nicht aus ihrer Position herausgedrückt wird.The Minimizing the contact friction between the ball and the elastomer with constant liquid wetting causes the ball in a collision against the outer sleeve easily rotates and thus the abrasion of the stop at the contact zone to Outer sleeve reduced becomes. The padded pocket ensures that the ball is in operation not be pushed out of position.

Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 20 genannt.Advantageous embodiments The invention are mentioned in the claims 2 to 20.

Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf schematische Zeichnungen erläutert. Es zeigen:The Invention will now be described by way of embodiments with reference explained on schematic drawings. Show it:

1 einen Längsschnitt durch die Hydrobuchse der Anschlagvariante I; 1 a longitudinal section through the hydraulic bush of the stop variant I;

2 die Detailansicht X für die Anschlagvariante I gemäß 1; 2 the detailed view X for the stop variant I according to 1 ;

3 die Detailansicht X für die Anschlagvariante II; 3 the detailed view X for the stop variant II;

4 die Detailansicht X für die Anschlagvariante III; 4 the detailed view X for the stop variant III;

5 die Detailansicht X für die Anschlagvariante IV; 5 the detail view X for the stop variant IV;

6 die Detailansicht X für die Anschlagvariante V. 6 the detailed view X for the stop variant V.

1 zeigt eine Hydrobuchse, umfassend einen Kern 1, eine Außenhülse 4 und ein Polster 2 aus elastomerem Werkstoff, das zwischen Kern und Außenhülse angeordnet ist. Der Kern und die Außenhülse bestehen zumeist aus Metall, insbesondere aus Stahl oder Aluminium. Auch entsprechende Kunststoffe (z.B. Vestoran® der Firma Hüls) kommen zum Einsatz. Das Polster ist insbesondere eine vulkanisierte Kautschukmischung auf der Basis von Natur- oder eines Synethesekautschuks. Das Polster ist dabei auf den Kern aufvulkanisiert und zudem fest mit der Fensterhülse 5 verbunden. Die beiden mit Flüssigkeit gefüllten Kammern 3, die über mindestens einen Kanal miteinander verbunden sind, werden von dem Polster 2 einerseits und der Außenhülse 4 andererseits umgeben. 1 shows a hydraulic bushing comprising a core 1 , an outer sleeve 4 and a cushion 2 made of elastomeric material, which is arranged between the core and outer sleeve. The core and the outer sleeve are usually made of metal, especially steel or aluminum. Corresponding plastics (eg Vestoran ® Huls) are used. The pad is in particular a vulcanized rubber mixture based on natural or a synthetic rubber. The upholstery is vulcanised onto the core and also fixed to the window sleeve 5 connected. The two fluid-filled chambers 3 , which are connected to each other via at least one channel, are from the upholstery 2 on the one hand and the outer sleeve 4 on the other hand surrounded.

In beiden Kammern 3 ist ein Anschlag 7 in Form der Variante I angeordnet, wobei nun diese Variante in Verbindung mit der 2 näher vorgestellt wird.In both chambers 3 is a stop 7 arranged in the form of variant I, now this variant in conjunction with the 2 is presented in more detail.

Nach 2 ist der Anschlag 7 als Kugel mit konstantem Durchmesser ausgebildet. Die Kugel weist dabei einen Verankerungsbereich A mit Sitz in der Polstertasche 6, die auf den Kern 1 aufvulkanisiert ist, und einen überstehenden Anschlagbereich B mit Stoßkontakt zur Außenhülse 4 auf. Die gesamte Polstertasche weist bei einem aufgeweiteten Taschenrand C eine kugelkorrespondierende Oberfläche für den Verankerungsbereich A auf, der vorzugsweise wenigstens 75 % des Kugelvolumens erfasst.To 2 is the stop 7 formed as a ball with a constant diameter. The ball has an anchoring area A with its seat in the upholstery bag 6 that on the core 1 is vulcanized, and a protruding stopper area B with impact contact to the outer sleeve 4 on. The entire cushion pocket has a flared pocket edge C on a spherical surface for the anchoring area A, which preferably covers at least 75% of the ball volume.

Innerhalb der Polstertasche 6 ist wenigstens ein Versorgungskanal 8 vorhanden, der vom Taschenrand C bis zum Taschentiefpunkt D verläuft und dabei den kürzesten Weg nimmt. Der Vorsorgungskanal ist als Nut ausgebildet, die innerhalb der Oberfläche der Polstertasche verläuft. Vorteilhafterweise sind zwei bis vier Versorgungskanäle vorhanden, die in Umfangsrichtung der Polstertasche im gleichen Abstand zueinander verlaufen. Sämtliche Versorgungskanäle gehen dabei innerhalb des Taschentiefpunktes D in einen gemeinsamen Versorgungsbereich über. Auf diese Weise erfolgt eine optimale Flüssigkeitsbenetzung der Kugel.Inside the upholstery bag 6 is at least one supply channel 8th present, which runs from the pocket edge C to the pocket low point D and takes the shortest path. The Vorsorgungskanal is formed as a groove which extends within the surface of the cushion bag. Advantageously, two to four supply channels are present, which run in the circumferential direction of the cushion pocket at the same distance from each other. All supply channels go here within the pocket low point D in a common coverage area. In this way, an optimal liquid wetting of the ball.

Im äußeren Bereich des Taschenrandes C, der an dieser Stelle aufgeweitet ist, ist ein umlaufendes Befestigungsmittel 9 in Form einer Zugfeder vorhanden. Diese Zugfeder positioniert sicher die Kugel, ohne den Versorgungskanal abzuklemmen und ohne die rotierenden Gleitwege einzuschränken.In the outer region of the pocket edge C, which is widened at this point, is a circumferential fastening means 9 present in the form of a tension spring. This tension spring securely positions the ball without disconnecting the supply channel and without restricting the rotating slide paths.

3 zeigt eine Anschlagvariante II, wobei die Polstertasche 6 im Bereich des Taschentiefpunktes D eine Erhebung 10 mit runder Auflagefläche für die Kugel 7 besitzt. Zwischen Polstertasche und der Kugel bildet sich im unbelasteten Zustand eine Taschenkammer 11, die wiederum vorteilhafterweise durch zwei bis vier gleichmäßig über den Umfang verteilte Versorgungskanäle 8 mit Flüssigkeit aus der Arbeitskammer 3 versorgt wird. Diese Taschenkammer bildet innerhalb des Bereiches des Taschentiefpunktes D einen gemeinsamen Versorgungsbereich. 3 shows a stop variant II, the padded bag 6 in the area of the pocket low D a survey 10 with round support surface for the ball 7 has. Between pad pocket and the ball forms a pocket chamber in the unloaded state 11 , which in turn advantageously by two to four uniformly distributed over the circumference supply channels 8th with liquid from the working chamber 3 is supplied. This pocket chamber forms within the region of the pocket low D a common coverage area.

4 zeigt eine Anschlagvariante III, wobei die Polstertasche 6 im Bereich des Taschentiefpunktes D eine ebene Fläche 12 als Auflagefläche für die Kugel 7 besitzt, insbesondere in Form einer Kreisfläche. Zwischen der Polstertasche und der Kugel bildet sich im unbelasteten Zustand eine Taschenkammer 13, die ebenfalls vorteilhafterweise durch zwei bis vier gleichmäßig über den Umfang verteilte Versorgungskanäle 8 mit Flüssigkeit aus der Arbeitskammer 3 versorgt wird. 4 shows a stop variant III, the padded bag 6 in the area of the pocket low point D a flat surface 12 as bearing surface for the ball 7 has, in particular in the form of a circular area. Between the upholstery bag and the ball, a pocket chamber is formed in the unloaded state 13 also advantageously by two to four evenly distributed over the circumference supply channels 8th with liquid from the working chamber 3 is supplied.

5 zeigt eine Anschlagvariante IV. Im Bereich des Taschentiefpunktes D ist eine Ringnut 14 vorhanden, die in die Polstertasche 6 eingelassen ist. Diese Ringnut ist wiederum vorteilhafterweise über zwei bis vier gleichmäßig über den Umfang verteilte Versorgungskanäle 8 mit der Arbeitskammer verbunden und wird somit mit Flüssigkeit versorgt. 5 shows a stop variant IV. In the area of the pocket low point D is an annular groove 14 present in the upholstery bag 6 is admitted. This annular groove is in turn advantageously over two to four evenly distributed over the circumference supply channels 8th connected to the working chamber and is thus supplied with liquid.

6 zeigt abschließend eine Anschlagvariante V. Im Bereich des Taschentiefpunktes D ist ein wellenförmiges System 15 vorhanden, das hier als Auflagefläche für die Kugel 7 dient. Dadurch entstehen im unbelasteten Zustand mehrere Taschenkammern 16, die wiederum vorteilhafterweise durch zwei bis vier gleichmäßig über den Umfang verteilte Versorgungskanäle 8 mit Flüssigkeit aus der Arbeitskammer 3 versorgt werden. 6 shows finally a stop variant V. In the area of the pocket low point D is a wave-shaped system 15 available here as a support surface for the ball 7 serves. This creates several pocket chambers in the unloaded state 16 , which in turn advantageously by two to four uniformly distributed over the circumference supply channels 8th with liquid from the working chamber 3 be supplied.

Auch bei den Ausführungsbeispielen gemäß 3 bis 6 ist die jeweilige Polstertasche 6 auf den Kern 1 aufvulkanisiert. Bei Bedarf kann auch hier die Kugel 7 durch eine Zugfeder 9 (1, 2) sicher positioniert werden.Also in the embodiments according to 3 to 6 is the respective padded bag 6 to the core 1 vulcanized. If necessary, the ball can also be used here 7 by a tension spring 9 ( 1 . 2 ) are securely positioned.

Unabhängig von den Ausführungsbeispielen gemäß 1 bis 6 gilt für die Kugel 7 zweckmäßigerweise folgende Werkstoffkonstellation:

  • – Die Kugel besteht aus Kunststoff, insbesondere einem thermoplastischen Kunststoff oder einem thermoplastischen Elastomer.
  • – Es finden thermoplastische Kunststoffe auf Basis von Polyphenylenether, Polyamiden, Polyalkylenterephthalaten, Polyacetalharze oder Polyimiden Verwendung.
  • - Der Kunststoff ist glasfaserverstärkt, insbesondere bei Verwendung von Polyamiden.
Regardless of the embodiments according to 1 to 6 applies to the ball 7 expediently the following material constellation:
  • - The ball is made of plastic, in particular a thermoplastic or a thermoplastic elastomer.
  • Thermoplastics based on polyphenylene ethers, polyamides, polyalkylene terephthalates, polyacetal resins or polyimides are used.
  • - The plastic is glass fiber reinforced, especially when using polyamides.

Abschließend wird in Verbindung mit den Ausführungsbeispielen gemäß 1 bis 6 noch folgendes festgehalten:

  • – Der Anschlag in Form der Kugel 7 nimmt die statischen und dynamischen Kräfte der Hydrobuchse auf und begrenzt den relativen Weg vom Kern 1 zur Außenhülse 4.
  • – Bei einem guten Fahrkomfort werden weiche Kraft-Weg-Kennungen mit stetigem Verlauf erwünscht. Durch die Wahl der Dimension und des Werkstoffes der Kugel sowie die Geometrie der Polstertasche 6, insbesondere im Bereich des Taschentiefpunktes D, kann die gewünschte Kennung der Anschläge realisiert werden.
  • – Mit den in den 1, 2, 5 und 6 dargestellten Anschlagvarianten I, IV und V lassen sich wegen geringer Elastomerstärke im Bereich des Taschentiefpunktes D eine steifere Kraft-Weg-Kennung realisieren. Die Kennung ist über den gesamten Arbeitsbereich stetig und stark progressiv. Der Arbeitsbereich des Anschlages ist relativ klein.
  • – Mit den in den 3 und 4 dargestellten Anschlagvarianten II und III lassen sich wegen der größeren Elastomerstärke im Bereich des Taschentiefpunktes D eine relativ weiche Kraft-Weg-Kennung realisieren. Die Kennung ist im Anfangsbereich durch die Überhöhung der Polstertasche 6 im Bereich des Taschentiefpunktes leicht progressiv, steigt bei weiterer Ausleitung stark an. Die Kennung ist über den gesamten Bereich stetig. Der Arbeitsbereich des Anschlages ist größer.
  • – Die Kraft-Weg-Kennung kann zudem über die Dimensionierung (Tiefe, Breite) des Versorgungskanals 8 beeinflusst werden.
Finally, in connection with the embodiments according to 1 to 6 the following:
  • - The stop in the form of the ball 7 absorbs the static and dynamic forces of the hydraulic bush and limits the relative distance from the core 1 to the outer sleeve 4 ,
  • - With a good ride comfort soft force-displacement identifiers are desired with a steady course. By choosing the dimension and material of the ball and the geometry of the cushion bag 6 , In particular in the area of the pocket low point D, the desired identifier of the attacks can be realized.
  • - With the in the 1 . 2 . 5 and 6 shown stop variants I, IV and V can be realized because of low Elastomerstärke in the range of Taschentiefpunktes D a stiffer force-distance identifier. The identifier is steady and highly progressive over the entire workspace. The working area of the stop is relatively small.
  • - With the in the 3 and 4 shown stop variants II and III can be realized because of the greater elastomer thickness in the region of the pocket low point D, a relatively soft force-displacement identifier. The identifier is slightly progressive in the initial area due to the elevation of the pad pocket 6 in the region of the pocket low point, rises sharply on further diversion. The identifier is continuous over the entire range. The working area of the stop is larger.
  • - The force-displacement identifier can also on the dimensioning (depth, width) of the supply channel 8th to be influenced.

11
Kern (Lagerkern)core (Bearing core)
22
Polster (Tragfeder) aus elastomerem Werkstoffpad (Suspension spring) made of elastomeric material
33
Kammer (Arbeitskammer)chamber (Working chamber)
44
Außenhülse (Buchsentopf)Outer sleeve (socket)
55
Fensterhülsewindow sleeve
66
Polstertasche (Elastomertasche)padded envelope (Elastomer bag)
77
Anschlag (Kugel) in den Varianten I bis Vattack (Sphere) in the variants I to V
88th
Versorgungskanalsupply channel
99
Befestigungsmittel (Zugfeder)fastener (Tension)
1010
Erhebungsurvey
1111
Taschenkammerbag chamber
1212
ebene Fläche (Kreisfläche)level area (Circular surface)
1313
Taschenkammerbag chamber
1414
Ringnutring groove
1515
wellenförmiges Systemwavy system
1616
Taschenkammer (Mehrkammersystem)bag chamber (Multi-chamber system)
AA
Verankerungsbereich der Kugelanchoring area the ball
BB
Anschlagbereich der Kugelstop area the ball
CC
Taschenrandpocket edge
DD
TaschentiefpunktBag nadir

Claims (20)

Hydraulisch dämpfende Buchse, umfassend: – einen Kern (1) und eine Außenhülse (4) aus Metall oder Kunststoff; – ein Polster (2) aus elastomerem Werkstoff, das zwischen dem Kern (1) und der Außenhülse (4) angeordnet ist, und zwar unter Ausbildung von mit Flüssigkeit gefüllten Kammern (3), die über mindestens einen Kanal miteinander verbunden sind; sowie – einen Anschlag (7, I bis V) aus unelastischem und stoßunempfindlichem Werkstoff, der in wenigstens einer der Kammern (3) angeordnet ist, wobei der Anschlag einen Verankerungsbereich (A) mit Sitz in einer Polstertasche (6) und einen überstehenden Anschlagbereich (B) mit Stoßkontakt zur Außenhülse (4) aufweist, wobei der Verankerungsbereich des Anschlages mit den Kammern in Verbindung steht, so dass gleichzeitig eine Flüssigkeitsbenetzung des Anschlages innerhalb des Verankerungsbereiches erfolgt; dadurch gekennzeichnet, dass – der Anschlag (7, I bis V) als Kugel ausgebildet ist, wobei die Polstertasche (6) zumindest in ihrem oberen und/oder seitlichen Bereich eine kugelkorrespondierende Oberfläche für den Verankerungsbereich (A) der Kugel aufweist, wobei innerhalb der Polstertasche wenigstens ein Versorgungskanal (8) für die Flüssigkeitsbenetzung der Kugel vorhanden ist, der von dem Taschenrand (C) in Richtung Taschentiefpunkt (D) verläuft, so dass die Kugel einerseits sicher einsitzt, andererseits aber rotierende Gleitwege aufweist, die die gesamte Kugeloberfläche erfassen kann.A hydraulic damping bush comprising: - a core ( 1 ) and an outer sleeve ( 4 ) made of metal or plastic; - a cushion ( 2 ) made of elastomeric material which is between the core ( 1 ) and the outer sleeve ( 4 ), with the formation of fluid-filled chambers ( 3 ), which are connected to each other via at least one channel; and - a stop ( 7 , I to V) of inelastic and shock-insensitive material, which in at least one of the chambers ( 3 ), wherein the stop has an anchoring area (A) with a seat in a padded pocket (A). 6 ) and a projecting stop area (B) with impact contact to the outer sleeve ( 4 ), wherein the anchoring region of the stop is in communication with the chambers, so that at the same time a liquid wetting of the stop takes place within the anchoring region; characterized in that - the stop ( 7 , I to V) is formed as a ball, wherein the padded bag ( 6 ) has a ball-corresponding surface for the anchoring area (A) of the ball at least in its upper and / or lateral area, wherein at least one supply channel (within the cushion pocket) 8th ) is present for the liquid wetting of the ball, which extends from the pocket edge (C) in the direction Taschentiefpunkt (D), so that the ball on the one hand securely seated, on the other hand, however, has rotating slide paths, which can detect the entire spherical surface. Buchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (7, I bis V) aus Kunststoff besteht.Bush according to claim 1, characterized in that the stop ( 7 , I to V) consists of plastic. Buchse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (7, I bis V) aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht.Bush according to claim 2, characterized in that the stop ( 7 , I to V) consists of a thermoplastic material. Buchse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (7, I bis V) ein thermoplastischer Kunststoff auf Basis von Polyphenylenether, Polyamiden, Polyalkylenterephthalaten, Polyacetalharze oder Polyimiden ist.Bush according to claim 3, characterized in that the stop ( 7 , I to V) is a thermoplastic based on polyphenylene ether, polyamides, polyalkylene terephthalates, polyacetal resins or polyimides. Buchse nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff glasfaserverstärkt ist, insbesondere bei Verwendung von Polyamiden.Socket according to one of claims 2 to 4, characterized in that the plastic is glass fiber reinforced, in particular when using poly amides. Buchse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (7, I bis V) aus einem thermoplastischen Elastomer besteht.Bush according to claim 2, characterized in that the stop ( 7 , I to V) consists of a thermoplastic elastomer. Buchse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel einen konstanten Durchmesser aufweist.Bushing according to one of claims 1 to 6, characterized that the ball has a constant diameter. Buchse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Wesentlichen die gesamte Polstertasche (6) eine kugelkorrespondierende Oberfläche für den Verankerungsbereich (A) der Kugel aufweist.Bushing according to one of claims 1 to 7, characterized in that substantially the entire cushion bag ( 6 ) has a ball-like surface for the anchoring area (A) of the ball. Buchse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Polstertasche (6) im Bereich des Taschentiefpunktes (D) eine Erhebung (10), eine ebene Fläche (12) oder ein wellenförmiges System (15) als Auflagefläche für die Kugel aufweist, wobei sich im unbelasteten Zustand wenigstens eine Taschenkammer (11, 13, 16) bildet, die mit dem Versorgungskanal (8) in Verbindung steht.Bush according to one of claims 1 to 7, characterized in that the padded bag ( 6 ) in the area of the pocket low point (D) a survey ( 10 ), a flat surface ( 12 ) or a wavy system ( 15 ) has as support surface for the ball, wherein in the unloaded state, at least one pocket chamber ( 11 . 13 . 16 ) connected to the supply channel ( 8th ). Buchse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Versorgungskanal (8) für die Flüssigkeitsbenetzung der Kugel als Nut ausgebildet ist, die innerhalb der Oberfläche der Polstertasche (6) verläuft.Socket according to one of claims 1 to 9, characterized in that the supply channel ( 8th ) is formed for the liquid wetting of the ball as a groove, which within the surface of the cushion bag ( 6 ) runs. Buchse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Versorgungskanal (8) bei seinem Verlauf vom Taschenrand (C) in Richtung Taschentiefpunkt (D) den kürzesten Weg nimmt.Socket according to one of claims 1 to 10, characterized in that the supply channel ( 8th ) takes the shortest path in its course from the pocket edge (C) in the direction of the pocket low point (D). Buchse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Versorgungskanäle (8) vorhanden sind.Socket according to one of claims 1 to 11, characterized in that a plurality of supply channels ( 8th ) available. Buchse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei bis vier Versorgungskanäle (8), insbesondere vier Versorgungskanäle, vorhanden sind.Socket according to Claim 12, characterized in that two to four supply channels ( 8th ), in particular four supply channels, are present. Buchse nach Anspruch 12 oder 13 in Verbindung mit Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungskanäle (8) in Umfangsrichtung der Polstertasche (6) im gleichen Abstand zueinander verlaufen.Socket according to Claim 12 or 13 in conjunction with Claim 11, characterized in that the supply channels ( 8th ) in the circumferential direction of the cushion bag ( 6 ) run at the same distance from each other. Buchse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Versorgungskanal (8) derart verläuft, dass bei mehreren Versorgungskanälen im Bereich des Taschentiefpunktes (D) ein gemeinsamer Versorgungsbereich entsteht.Socket according to one of claims 1 to 14, characterized in that the supply channel ( 8th ) runs in such a way that with multiple supply channels in the region of the pocket low point (D), a common supply area is created. Buchse nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Versorgungskanal (8) in eine Ringnut (14) übergeht, die sich im Bereich des Taschentiefpunktes (D) befindet.Socket according to one of claims 1 to 15, characterized in that the supply channel ( 8th ) in an annular groove ( 14 ), which is in the area of the pocket low point (D). Buchse nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsbereich (A) des Anschlages wenigstens 50 %, insbesondere wenigstens 75 %, des Kugelvolumens erfasst.Bushing according to one of claims 1 to 16, characterized the anchoring area (A) of the stop is at least 50%, in particular at least 75% of the ball volume detected. Buchse nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass im äußeren Bereich des Taschenrandes (C) ein umlaufendes Befestigungsmittel (9) vorhanden ist, das die Kugel sicher positioniert, ohne den Versorgungskanal (8) abzuklemmen und ohne die rollenden Gleitwege der Kugeloberfläche einzuschränken.Socket according to one of claims 1 to 17, characterized in that in the outer region of the pocket edge (C) a circumferential fastening means ( 9 ), which safely positions the ball without the supply channel ( 8th ) and without restricting the rolling glides of the spherical surface. Buchse nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (9) eine Zugfeder ist.Bushing according to claim 18, characterized in that the fastening means ( 9 ) is a tension spring. Buchse nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Taschenrand (C) im Bereich des Befestigungsmittels (9) aufgeweitet ist, insbesondere unter Beibehaltung einer kugelkorrespondierenden Oberfläche.Bushing according to claim 18 or 19, characterized in that the pocket edge (C) in the region of the fastening means ( 9 ) is widened, in particular while maintaining a spherical surface.
DE2003151069 2003-10-30 2003-10-30 Hydraulically damping sleeve comprises a stop shaped as a sphere, with at least a part of a pocket for it constituted as an anchoring zone Withdrawn DE10351069A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003151069 DE10351069A1 (en) 2003-10-30 2003-10-30 Hydraulically damping sleeve comprises a stop shaped as a sphere, with at least a part of a pocket for it constituted as an anchoring zone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003151069 DE10351069A1 (en) 2003-10-30 2003-10-30 Hydraulically damping sleeve comprises a stop shaped as a sphere, with at least a part of a pocket for it constituted as an anchoring zone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10351069A1 true DE10351069A1 (en) 2005-06-02

Family

ID=34530014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003151069 Withdrawn DE10351069A1 (en) 2003-10-30 2003-10-30 Hydraulically damping sleeve comprises a stop shaped as a sphere, with at least a part of a pocket for it constituted as an anchoring zone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10351069A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1770303A1 (en) 2005-09-30 2007-04-04 Carl Freudenberg KG Elastomeric mounting with hydraulic damping
EP2189678A3 (en) * 2008-11-19 2010-12-29 Audi AG Hydraulic dampening rubber metal bearing

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1770303A1 (en) 2005-09-30 2007-04-04 Carl Freudenberg KG Elastomeric mounting with hydraulic damping
DE102005047018B4 (en) * 2005-09-30 2014-05-08 Carl Freudenberg Kg Elastomeric bearing with hydraulic damping
EP2189678A3 (en) * 2008-11-19 2010-12-29 Audi AG Hydraulic dampening rubber metal bearing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19605859C2 (en) Bearing bush
EP0485696B1 (en) Elastic bearing
EP1173691B1 (en) Hydraulic bearing
EP0485697B1 (en) Elastic bearing
EP0907844B1 (en) Hydraulically damping elastomer bearing
DE4037966C2 (en) Elastic plain bearing for chassis parts
EP1612448B1 (en) Elastomeric bush with improved torsion charateristics
DE2726676A1 (en) SPRING ELEMENT, IN PARTICULAR FOR THE ELASTIC MOUNTING OF DRIVE OR OTHER UNITS IN MOTOR VEHICLES
DE3123575C2 (en)
EP1611367B1 (en) Hydraulically damping rubber bush bearing for vertical mounting
DE2342990B2 (en) Sliding / rubber torsion bearing for absorbing axial and radial forces
EP0623483A1 (en) Plastic bearing for stabilizers in automotive vehicles
DE3215905A1 (en) HYDRAULIC SHOCK ABSORBER IN DOUBLE TUBE VERSION
DE3342300C2 (en)
EP0520187A1 (en) Sliding and rotating bearing for radial and axial forces for suspension elements of motor vehicles
EP2478255A1 (en) Spring damping element
DE3335321A1 (en) PNEUMATIC SPRING BALANCE
DE19717210C2 (en) Hydraulically damping elastomer bearing
DE19930964C2 (en) Radially movable piston rod seal
DE19620976C2 (en) Hydro bearing
DE19526750C2 (en) Axial damping hydraulic bushing
DE10049140B4 (en) chassis mounts
DE10351069A1 (en) Hydraulically damping sleeve comprises a stop shaped as a sphere, with at least a part of a pocket for it constituted as an anchoring zone
DE19620835B4 (en) hydraulic structure
DE3512555C2 (en) Soundproof bearing

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CARL FREUDENBERG KG, 69469 WEINHEIM, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee