DE1035074B - Switching device controllable by a light source - Google Patents

Switching device controllable by a light source

Info

Publication number
DE1035074B
DE1035074B DEN13114A DEN0013114A DE1035074B DE 1035074 B DE1035074 B DE 1035074B DE N13114 A DEN13114 A DE N13114A DE N0013114 A DEN0013114 A DE N0013114A DE 1035074 B DE1035074 B DE 1035074B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
cell
switching
photocell
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN13114A
Other languages
German (de)
Inventor
Daniel Johannes Hinde Admiraal
Julius Van Der Houven Adriaan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority to DEN13114A priority Critical patent/DE1035074B/en
Publication of DE1035074B publication Critical patent/DE1035074B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/052Switching delay, i.e. the beam is not switched or changed instantaneously upon occurrence of a condition change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/42Indexing codes relating to other road users or special conditions oncoming vehicle

Description

Durch eine Lichtquelle steuerbare Schaltvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung, die durch eine aus einer bestimmten Richtung auf sie zu und an ihr vorbei sich bewegende und in ihrer Bewegungsrichtung ausstrahlende Lichtquelle steuerbar ist, insbesondere zur selbsttätigen Abblendung der Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges.Switching device controllable by a light source. The invention relates to a switching device that is activated by a from a certain direction it moving towards and past it and radiating in its direction of movement Light source is controllable, in particular for automatic dimming of the headlights of a motor vehicle.

Derartige Schaltvorrichtungen wurden bereits beschrieben, unter anderem in französischen Patentschriften. Eine davon, die eine verbesserte Ausführung einer bekannten amerikanischen Schaltvorrichtung betrifft, ist jedoch auf die amerikanischen Verhältnisse abgestimmt und ist überdies mit dem Nachteil behaftet, daß, falls ein entgegenkommendes Fahrzeug seine Scheinwerfer zuerst abblendet, das Abblenden der Scheinwerfer des mit der Schaltvorrichtung ausgerüsteten Fahrzeuges viel zu spät geschieht, nämlich erst wenn das Licht der abgeblendeten Scheinwerfer des entgegenkommenden Fahrzeuges durch Abstandsverminderung stark genug geworden ist, um das Umschalten der Schaltvorrichtung hervorzurufen.Such switching devices have already been described, among others in French patents. One of them that is an improved version of a known American switching device is concerned, but is based on the American Relationships and is also fraught with the disadvantage that, if a oncoming vehicle dimms its headlights first, dimming the Headlights of the vehicle equipped with the switching device much too late happens, namely only when the light of the dimmed headlights of the oncoming Vehicle has become strong enough to switch over by reducing the distance to cause the switching device.

In Amerika werden die Scheinwerfer von Fahrzeugen einfach durch Verminderung der Lichtmenge abgeblendet, so daß sie noch eine gewisse, nach europäischen Begriffen selbst noch viel zu große Lichtmenge horizontal nach vorn ausstrahlen.In America, the headlights of vehicles are reduced simply by diminishing them the amount of light is dimmed so that it still has a certain amount, according to European terms radiate much too much light horizontally to the front.

In Europa wird hingegen allgemein die ausgestrahlte Lichtmenge nicht wesentlich vermindert, jedoch die Strahlung der Scheinwerfer abwärts gerichtet, so daß der Weg kurz vor dem Fahrzeug noch besser belichtet wird, die Strahlungsbündel jedoch nicht unmittelbar in die Augen des Fahrers eines entgegenkommenden Fahrzeuges fallen können.In Europe, on the other hand, the amount of light emitted is generally not significantly reduced, but the radiation from the headlights is directed downwards, so that the path just in front of the vehicle is even better exposed, the bundles of radiation but not directly into the eyes of the driver of an oncoming vehicle can fall.

Diese Verhältnisse sind in Fig. 1 bzw. 2 der Zeichnung schematisch veranschaulicht (oben Fernlicht und unten Abblendlicht).These relationships are shown schematically in FIGS. 1 and 2 of the drawing illustrated (high beam above and low beam below).

Die amerikanische Schaltvorrichtung hat eine nach vorn gerichtete hochempfindliche Photozelle mit Vervielfacher und einen Verstärker, welcher ein Relais steuert. Bei Abblenden der Scheinwerfer des mit der Vorrichtung ausgerüsteten Fahrzeuges schließt dieses Relais einen zusätzlichen Kontakt, wodurch die Verstärkung des Verstärkers und die Empfindlichkeit der Vorrichtung derart erhöht werden, daß sie bei Abblenden der Scheinwerfer des entgegenkommenden Fahrzeuges in »Abblendlicht-Stellung« bleiben, bis dieses Fahrzeug schließlich vorbeigefahren ist. Um ein sicheres Wiederumschalten auf »Fernlicht« zu gewährleisten, wird die Empfindlichkeit der Vorrichtung mit einer geschickt gewählten elektrischen Zeitkonstante allmählich wieder vermindert.The American switching device has a forward-facing one highly sensitive photocell with a multiplier and an amplifier, which is a Relay controls. When dimming the headlights of the one equipped with the device Vehicle closes this relay an additional contact, whereby the amplification of the amplifier and the sensitivity of the device can be increased such that when dimming the headlights of the oncoming vehicle in the "dipped beam position" stay until this vehicle has finally passed. To make a safe switch to ensure "high beam", the sensitivity of the device with a cleverly chosen electrical time constant gradually decreased again.

Falls die Abblendung nach dem amerikanischen System, z. B. durch Verminderung der ausgestrahlten Lichtmenge auf ein Viertel, durchgeführt wird, so werden die oben beschriebene und andere ähnliche Schaltvorrichtungen die Scheinwerfer eines Fahrzeuges bei einem gewissen Abstand A von einem entgegenkommenden Fahrzeug abblenden, falls die Scheinwerfer des letzteren Fahrzeuges nicht zuerst abgeblendet werden, und ungefähr bei einem Abstand A/2, falls diese Scheinwerfer zuerst abgeblendet werden. Falls die- Abblendung nach dem europäischen System geschieht, sind dieselben Schaltvorrichtungen im zweiten Fall gar nicht oder erst bei sehr kleinem Abstand vom entgegenkommenden Fahrzeug wirksam.If the dimming according to the American system, e.g. B. by reduction of the amount of light emitted to a quarter and other similar switching devices described above turn the headlights of a Dimming the vehicle at a certain distance A from an oncoming vehicle, if the headlights of the latter vehicle are not dimmed first, and approximately at a distance A / 2 if these headlights are dimmed first will. If the dimming is done according to the European system, they are the same Switching devices in the second case not at all or only at a very small distance effective from the oncoming vehicle.

Obwohl sie durch einen Franzosen erfunden wurde, ist die photoelektrische Schaltvorrichtung nach einem anderen französischen Patent erstaunlicherweise den europäischen Verhältnissen gar nicht angepaßt. Bei dieser Vorrichtung wird das Umschalten auf Abblendlicht zielbewußt verzögert, was zur Folge haben kann, daß sie nicht wieder auf Fernlicht umschaltet, wenn die Scheinwerfer des entgegenkommenden Fahrzeuges ihrerseits abgeblendet werden. Das Umschalten auf Fernlicht wird durch einen. Lichtimpuls hervorgerufen, den ein besonderer, hinten am vorbeifahrenden Fahrzeug angebTachter und seitlich gegen den mit der Schaltvorrichtung ausgerüsteten Fahrzeug ausstrahlender Scheinwerfer über einen Spiegel auf die Photozelle wirft. Voraussetzung für dieses automatische Wiederumschalten auf Fernlicht ist somit die standardisierte Ausrüstung aller Kraftfahrzeuge mit einem zusätzlichen und bisher ungewohnten seitlich ausstrahlenden Scheinwerfer.Although invented by a French, the photoelectric is Switching device according to another French patent surprisingly the Not at all adapted to European conditions. In this device, the switching Deliberately delayed on dipped headlights, which may mean that they don't come back switches to high beam when the headlights of the oncoming vehicle in turn be dimmed. Switching to high beam is done by a. Light pulse caused by a special one attached to the rear of the passing vehicle and laterally radiating towards the vehicle equipped with the switching device Throws headlights through a mirror onto the photocell. Requirement for this automatic Switching back to high beam is therefore the standardized one Equipping all motor vehicles with an additional and previously unfamiliar side emitting headlights.

In der Schaltvorrichtung nach der Erfindung wird das Wiederumschalten durch Einwirkung auf eine zweite Photozelle des, wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt, unmittelbar seitlich ausgestrahlten, d. h. nicht gebündelten Lichtes der Scheinwerfer eines vorbeifahrenden Fahrzeuges ausgelöst. Mit gewöhnlichen Photozellen benötigt man zwar somit eine kompliziertere Verstärkerapparatur, und die Vorrichtung ist dementsprechend etwas komplizierter und teuerer als die bekannten Schaltvorrichtungen. Bei Gebrauch von hochempfindlichen Photozellen aber, insbesondere von photoleitenden Zellen, z. B. von Zellen aus Kadmiumsulfid mit aktivierenden Zusätzen, wird sie im Gegenteil viel einfacher und billiger, indem die ganze Verstärkerapparatur sowie ein Gleichspannungsumformer für die Speisung derselben weggelassen werden können.In the switching device according to the invention, the switching is performed again by acting on a second photocell of the, as shown in Figs. 3 and 4, directly emitted laterally, d. H. not bundled light of the headlights triggered by a passing vehicle. Needed with ordinary photocells one is thus a more complicated amplifier apparatus, and the device is accordingly somewhat more complicated and expensive than the known switching devices. However, when using highly sensitive photocells, especially photoconductive ones Cells, e.g. B. of cells made of cadmium sulfide with activating additives, it will on the contrary, much easier and cheaper by removing the whole amplifier apparatus as well a DC voltage converter for supplying the same can be omitted.

Die Schaltvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist gekennzeichnet durch eine erste lichtempfindliche Zelle, welche derart angeordnet ist, daß sie durch die noch entfernte Lichtquelle belichtet wird, durch eine zweite lichtempfindliche Zelle, welche derart angebracht ist, daß sie durch diese sich an der Schaltvorrichtung vorbeibewegende Lichtquelle vorübergehend belichtet wird, und durch ein Schaltrelais, welches in Abhängigkeit der entsprechenden Belichtungen der Zellen durch diese derart gesteuert wird, daß es bei Belichtung der ersten Zelle eine erste stabile Stellung und bei Belichtung der zweiten Zelle und Nichtbelichtung der ersten Zelle eine zweite stabile Stellung einnimmt.The switching device according to the present invention is characterized by a first photosensitive cell which is arranged such that it is exposed by the still distant light source, by a second light-sensitive Cell, which is attached in such a way that it is through this on the switching device passing light source is temporarily exposed, and by a switching relay, which depends on the corresponding exposures of the cells by these in such a way it is controlled that there is a first stable position upon exposure of the first cell and if the second cell is exposed and the first cell is not exposed, a second assumes a stable position.

Dank der Tatsache, daß das Schaltrelais in seinen beiden Stellungen stabil ist, d. h. daß es selbsttätig in jeder dieser Stellungen gehalten wird bis zum Empfang eines neuem Umschaltbefehls, kann das Abblenden der Scheinwerfer eines sich gegen die Schaltvorrichtung zu bewegenden Fahrzeuges kein unzeitiges Umschalten hervorrufen. Vorzugsweise sind sogar Mittel vorgesehen; wodurch das Schaltrelais bei plötzlicher starker Herabsetzung der Belichtung der ersten Zelle gleichfalls in seine erste Stellung gebracht wird, so daß, falls die Scheinwerfer eines sich gegen die Schaltvorrichtung zu bewegenden Fahrzeuges abgeblendet werden, bevor das Schaltrelais seine erste Stellung eingenommen hat, dieses Abblenden das Umschalten des Schaltrelais in seine erste Stellung hervorruft. Weitere vorteilhafte Ausbildungsformen der Schaltvorrichtung nach der Erfindung sind in der nachfolgenden Erläuterung der Zeichnung beschrieben und in den Patentansprüchen gekennzeichnet.Thanks to the fact that the switching relay is in its two positions is stable, d. H. that it is automatically held in each of these positions until To receive a new toggle command, dimming the headlights of a against the switching device to be moving vehicle no untimely switching cause. Means are preferably even provided; whereby the switching relay if the exposure of the first cell is suddenly and sharply reduced, likewise is brought into its first position, so that if the headlights one up be dimmed against the switching device to be moved vehicle before the Switching relay has taken its first position, this dimming the switching of the switching relay in its first position. Further advantageous forms of training the switching device according to the invention are in the following explanation of the Drawing described and characterized in the claims.

Die Zeichnung veranschaulicht die bereits besprochenen Abblendsysteme und die Beleuchtungsverhältnisse l>ei Nähern und Vorbeifahren eines Fahrzeuges und zeigt die Schaltbilder dreier verschiediener Ausführungsformen der Schaltvorrichtung gemäß der Erfindung. Darin zeigt Fig.l das Abblenden nach dem amerikanischen System, Fig. 2 das Abblenden nach dem europäischen System, Fig.3 das reflektierte Strahlenbündel und die direkte, nicht gebündelte Strahlung, Fig. 4 die Anordnung der zwei Photozellen einer Schaltvorrichtung nach der Erfindung in bezug auf die Scheinwerfer eines sich nach dieser Vorrichtung und an ihr vorbeibewegend'en Fahrzeuges, Fig. 5 das Schaltbild einer ersten Ausführungsform, Fig.6 das Schaltbild einer zweiten Ausführungsform und Fig. 7 das Schaltbild einer dritten Ausführungsform der Schaltvorrichtung nach der Erfindung.The drawing illustrates the dimming systems already discussed and the lighting conditions l> when a vehicle is approaching and driving past and shows the circuit diagrams of three different embodiments of the switching device according to the invention. FIG. 1 shows stopping down according to the American system, Fig. 2 the masking according to the European system, Fig. 3 the reflected beam and the direct, non-focused radiation, Fig. 4 shows the arrangement of the two photocells a switching device according to the invention in relation to the headlights of a itself according to this device and the vehicle moving past it, FIG. 5 shows the circuit diagram a first embodiment, FIG. 6 the circuit diagram of a second embodiment and FIG. 7 shows the circuit diagram of a third embodiment of the switching device according to FIG the invention.

In Fig. 4 ist eine Schaltvorrichtung nach der Erfindung durch ein Rechteck 1 schematisch dargestellt. Die hauptsächliche Anwendung dieser Vorrichtung liegt wohl in der selbsttätigen Abblendung der Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges. Sie kann jedoch noch für andere Zwecke verwendet werden, z. B. für nächtliche automatische Steuerung von Verkehrssignalen an tagsüber bemannten, unübersichtlichen und gefährlichen Kreuzpunkten.In Fig. 4 is a switching device according to the invention by a Rectangle 1 shown schematically. The main application of this device probably lies in the automatic dimming of the headlights of a motor vehicle. However, it can also be used for other purposes, e.g. B. for night automatic Control of traffic signals on manned, confusing and dangerous areas during the day Cross points.

Ist die Schaltvorrichtung an Bord eines Kraftfahrzeuges eingerichtet, so besitzt sie eine erste Photozelle I, welche nach vorn gerichtet und an diesem Fahrzeug derart angeordnet ist, daß sie durch die Scheinwerfer 2 anderer, entgegenkommender Fahrzeuge belichtet wird. Sie besitzt ferner eine zweite Photozelle II, welche ungefähr horizontal und schräg nach vorn gerichtet ist, und zwar gegen die Seite des Weges, auf welcher ein kreuzendes Fahrzeug nach den Verkehrsregeln vorbeifahren muß. Diese Zelle wird somit durch das von den Lampen der Scheinwerfer 2' eines in entgegengesetzter Richtung vorbeifahrenden Fahrzeuges direkt ausgestrahlte, nicht gebündelte Licht kurzzeitig beleuchtet.If the switching device is set up on board a motor vehicle, so it has a first photocell I, which is directed forward and at this Vehicle is arranged so that it is through the headlights 2 other, oncoming Vehicles is exposed. It also has a second photocell II, which approximately is directed horizontally and obliquely forward, against the side of the path, on which a crossing vehicle has to pass according to the traffic rules. These The cell is thus one in the opposite of the lamps of the headlights 2 ' Directly emitted, non-bundled light in the direction of the passing vehicle briefly illuminated.

Falls die Schaltvorrichtung für die automatische Steuerung von Verkehrssignalen benutzt wird, kann sie z. B. im Mittelpunkt einer Kreuzung auf eine Verkehrssäule angebracht werden. Betrachten wir z. B. den Fall einer Kreuzung zwischen Autobahnen, wobei die Bahn von links nach rechts und umgekehrt gegenüber der anderen, von oben nach unten und umgekehrt verlaufenden Bahn den Vorrang hat (Fig. 4). Die Verkehrssäule 1 wird außer mit den Photozellen I und II mit einem zweiten Satz Photozellen I' und II' (gestrichelt dargestellt) ausgerüstet. Jeder Satz Photozellen bewacht die Hauptbahn in einer gegebenen Richtung. Bei Nähern eines Fahrzeuges von rechts her schaltet z. B. die Photozelle I ein Schaltrelais in seine erste Stellung, und sobald dieses Fahrzeug an der Verkehrssäule 1 vorbeifährt, gibt die Photozelle II den Befehl zum Umschalten in die zweite Stellung durch. In der ersten Stellung schaltet das Schaltrelais rote Stoplichter und in der zweiten Stellung gelbe Blinklichter ein. Die roten sowohl wie die gelben Lichter sind derart angeordnet, daß sie von in beiden Richtungen auf der untergeordneten Bahn fahrenden Fahrzeugen aus gut sichtbar, von der bevorzugten Bahn aus unsichtbar sind. Die Photozellen I und I' bzw. II und II' können parallel geschaltet sein; besser ist es aber, zwei Schaltvorrichtungen mit getrennten zugehörigen Schaltrelais zu verwenden, wobei die Kontakte dieser Relais derart zusammengeschaltet sind, daß die roten Lichter brennen, wenn sich eines oder das andere dieser Relais in seiner ersten Stellung befindet oder wenn beide in der ersten Stellung sind.In case the switching device for the automatic control of traffic signals is used, it can e.g. B. in the center of an intersection on a traffic column be attached. Let us consider e.g. B. in the case of an intersection between highways, being the path from left to right and vice versa compared to the other, from above downward and reverse path has priority (Fig. 4). The traffic column 1, apart from photocells I and II, a second set of photocells I ' and II '(shown in dashed lines) equipped. Each set of photocells guards the Main line in a given direction. When approaching a vehicle from the right switches z. B. the photocell I a switching relay in its first position, and once This vehicle drives past the traffic column 1, the photocell II gives the command to switch to the second position. In the first position it switches Switching relay red stop lights and in the second position yellow flashing lights on. The red as well as the yellow lights are arranged in such a way that they are of both Directions on the subordinate rail vehicles are clearly visible from the preferred path are invisible from. The photocells I and I 'or II and II' can be connected in parallel; but it is better to have two switching devices to use separate associated switching relays, with the contacts of these relays are interconnected in such a way that the red lights are on when one or the other of these relays is in its first position or when both are in the first position.

Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 besitzt außer den bereits erwähnten Photozellen I und II ein Schaltrelais 3, ein zweites Relais 4 und ein verhältnismäßig empfindliches Hilfsrelais 5. Die Wicklung des Schaltrelais 3 ist einerseits mit einem Punkte 6 verbunden, welcher über einen Hauptschalter 7, z. B. über den Belichtungsschalter eines Kraftfahrzeuges, an der positiven Klemme einer Gleichspannungsquelle 8, z. B. eines Autoakkumulators von 12 Volt Nennspannung, angeschlossen ist. Sie liegt andererseits an der negativen Klemme derselben fluß des dem Strom durch die Hauptwicklung entgegenwirkenden Stromes durch die Hilfswicklung zeitweise überwiegt und das Abfallen des Relais 3 hervorruft. Wird die Photozelle II bei nicht belichteter Zelle I belichtet, so wird die Hauptwicklung des Relais 3 über diese Zelle II erregt.The embodiment of FIG. 5 has in addition to those already mentioned Photocells I and II a switching relay 3, a second relay 4 and a relative sensitive auxiliary relay 5. The winding of the switching relay 3 is on the one hand with connected to a point 6, which via a main switch 7, z. B. using the exposure switch a motor vehicle, at the positive terminal of a DC voltage source 8, z. B. a car battery of 12 volts nominal voltage is connected. she lies on the other hand at the negative terminal of the same flow of the stream by the main winding counteracting current through the auxiliary winding temporarily predominates and causes relay 3 to drop out. If the photocell II is not exposed cell I exposed, the main winding of the relay 3 is over this Cell II excited.

Gegenfiber der Ausführungsform nach Fig.5 werden in derjenigen nach Fig. 6 zwei Relais (4 und 5) gespart, was mit einem teueren Relais 3 mit zwei Wicklungen erkauft wird. Eine Blinklichtsignaleinrichtung mit Photozelle III und Lampe 11 ist in Fig.6 oder 7 nicht dargestellt, könnte jedoch auch diesen zwei Ausführungsformen auf ganz ähnliche Weise hinzugefügt werden.Opposite the embodiment according to Figure 5 are in that according to Fig. 6 two relays (4 and 5) saved, what with an expensive relay 3 with two windings is bought. A flashing light signaling device with photocell III and lamp 11 is not shown in Fig.6 or 7, but could also these two embodiments can be added in a very similar way.

Im Ausführungsbeispiel nach Fig.7 steuern die Photozellen I und II einen Transistorkippschalter, welcher seinerseits den Strom durch die Wicklung des Schaltrelais 3 schaltet. Der dargestellte Kippschalter hat zwei. Transistoren entgegengesetzter Leitungstypen 18 und 19, deren Emitterelektroden miteinander verbunden und deren Kollektoremitterelektrodens.trecken in Reihe miteinander und mit einer Belastung (Wicklung des Relais 3) verbunden sind. Über den Schalter 16 sind die Photozellen I und II durch Widerstände 20 bzw. 21 eines zwischen den Kollektoren beider Transistoren geschalteten Spannungsteilers überbrückt, dessen Anzapfung mit dem beweglichen Kontakt des Druckknopfschalters 13 und mit der Basis des Transistors 18 verbunden ist. Die Basis des Transistors 19 liegt an der Anzapfung eines anderen, aus Widerständen 22 und 23 bestehenden Spannungsteilers, welcher zwischen dem Punkte 6 und der negativen Klemme der Quelle 8 angeschlossen ist. Ferner sind die Basiselektroden beider Transistoren über den Kondensator 9 miteinander gekoppelt.In the exemplary embodiment according to FIG. 7, the photocells I and II control a transistor toggle switch, which in turn directs the current through the winding of the Switching relay 3 switches. The toggle switch shown has two. Transistors opposite Conduction types 18 and 19, whose emitter electrodes are connected to one another and whose Collector emitter electrodes extend in series with each other and with a load (Winding of relay 3) are connected. The photocells are via switch 16 I and II through resistors 20 and 21, respectively, between the collectors of both transistors switched voltage divider is bridged, its tapping with the moving contact of the push button switch 13 and to the base of the transistor 18 is connected. the The base of the transistor 19 is connected to the tap of another made of resistors 22 and 23 existing voltage divider, which between the point 6 and the negative Terminal of source 8 is connected. Furthermore, the base electrodes of both transistors are coupled to one another via the capacitor 9.

Nimmt der Eigenwiderstand der Zelle II ab, oder wird der Schalter 13 vorübergehend in seine linke Stellung gebracht, so wird die Basis des Transistors 18 positiv in bezug auf seinen Emitter. Dieser Transistor wird leitend, so daß der Emitter des Transistors 19 in bezug auf seine Basis positiv wird. Beide Transistoren sind dann leitend, und ein bedeutender Strom fließt durch die Wicklung des Relais 3, welches anzieht und auf Fernlicht umschaltet. Der Spannungsabfall an der Wicklung des Relais 3 hält den Transistor 18 und somit auch den Transistor 19 im leitenden Zustand.Does the inherent resistance of cell II decrease or becomes the switch 13 temporarily moved to its left-hand position, it becomes the base of the transistor 18 positive with respect to its emitter. This transistor becomes conductive, so that the Emitter of transistor 19 becomes positive with respect to its base. Both transistors are then conductive, and a significant current flows through the winding of the relay 3, which picks up and switches to high beam. The voltage drop across the winding of the relay 3 keeps the transistor 18 and thus also the transistor 19 in the conductive state State.

Nimmt der Eigenwiderstand der Photozelle I stark ab, oder wird der Schalter 13 vorübergehend in seine rechte Stellung gebracht, dann wird die Basis des Transistors 18 negativ in bezug auf seinen Emitter, und der Stromkreis über beide Transistoren wird gesperrt, so daß das Relais 3 abfällt und auf Abblendlicht umschaltet. Nimmt der Eigenwiderstand der Zelle I zunächst ab und dann wieder plötzlich zu (frühzeitiges Abblenden der Scheinwerfer eines entgegenkommenden Fahrzeuges), so gelangt ein positiver Impuls an die Basiselektrode des Transistors 18. Dieser Impuls wäre bestrebt, den Transistor 18 noch weiter zu öffnen. Über den Kondensator 9 gelangt er jedoch, nach Differenzierung und Verschärfung durch das RC-Glied 9-22, 23, an die Basiselektrode des Transistors 19 und sperrt diesen. Transistor, wodurch der Stromkreis über beide Transistoren ebenfalls g@esperrt wird.Does the inherent resistance of the photocell I decrease sharply, or becomes the Switch 13 is temporarily placed in its right position, then the base of transistor 18 negative with respect to its emitter, and the circuit across both transistors are blocked, so that the relay 3 drops out and low beam switches. The internal resistance of cell I first decreases and then suddenly again too (early dimming of the headlights of an oncoming vehicle), so a positive pulse reaches the base electrode of transistor 18. This Impulse would strive to open transistor 18 even further. About the capacitor 9, however, after differentiation and tightening by the RC element 9-22, 23, to the base electrode of transistor 19 and blocks it. Transistor, whereby the circuit via both transistors is also blocked.

Die beschriebenen Ausführungsformen sind den Bedürfnissen des Verkehrs angepaßt, und ihr befriedigendes Arbeiten ist keineswegs an eine etwaige standardisierte Änderung der Ausrüstung bestehender Fahrzeuge gebunden. Sie können sowohl mit dem amerikanischen als auch mit dem europäischen Abblendsystem verwendet werden.The embodiments described are the needs of traffic adapted, and their satisfactory work is by no means to a possible standardized Changing the equipment of existing vehicles is bound. You can use both the American as well as with the European dimming system.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Durch eine aus einer bestimmten Richtung auf sie zu und an ihr vorbei sich bewegende und in ihrer Bewegungsrichtung ausstrahlende Lichtquelle steuerbare Schaltvorrichtung, gekennzeichnet durch eine erste lichtempfindliche Zelle, welche derart angeordnet ist, daß sie durch die noch entfernte Lichtquelle belichtet wird, durch. eine zweite lichtempfindliche Zelle, welche derart angebracht ist, daß sie durch diese sich an der Schaltvorrichtung vorbeibewegende Lichtquelle vorübergehend belichtet wird, und durch ein Schaltrelais, welches in Abhängigkeit der entsprechenden Belichtungen der Zellen durch diese derart gesteuert ist, daß es bei Belichtung der ersten Zelle eine erste stabile Stellung und bei Belichtung der zweiten Zelle und Nichtbelichtung der ersten Zelle eine zweite stabile Stellung einnimmt. PATENT CLAIMS: 1. By a switching device that moves from a certain direction towards and past it and emits light source in its direction of movement controllable, characterized by a first light-sensitive cell which is arranged in such a way that it is exposed by the light source that is still distant, by. a second light-sensitive cell, which is mounted in such a way that it is temporarily exposed by this light source moving past the switching device, and by a switching relay which is controlled by the cells as a function of the corresponding exposures so that it is exposed when the first cell is exposed assumes a first stable position and, when the second cell is exposed and the first cell is not exposed, assumes a second stable position. 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, zur selbsttätigen Abblendung der Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Zelle an diesem Fährzeug derart angeordnet ist, daß sie durch die Scheinwerfer anderer, entgegenkommender Fahrzeuge belichtet wird, daß die zweite Zelle am zuerst genannten Fahrzeug derart angebracht ist, daß sie durch die Scheinwerfer von anderen, in entgegengesetzter Richtung an diesem Fahrzeug vorbeifahrenden Fahrzeugen belichtet wird und daß das Schaltrelais Kontakte hat, mittels welcher die Scheinwerfer des mit der Schaltvorrichtung ausgerüsteten Fahrzeuges von Fern- auf Abblendlicht und umgekehrt umschaltbar sind. 2. Switching device according to claim 1, for the automatic dimming Headlights of a motor vehicle, characterized in that the first cell is arranged on this vehicle in such a way that it is affected by the headlights of other, oncoming vehicles is exposed that the second cell on the first mentioned Vehicle is mounted in such a way that it is opposed by the headlights of others Direction of vehicles passing by this vehicle is exposed and that the Switching relay has contacts by means of which the headlights of the switching device equipped vehicle can be switched from high beam to low beam and vice versa. 3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite lichtempfindliche Zelle schräg nach vorn gerichtet ist. 3. Switching device according to claim 2, characterized in that the second light-sensitive Cell is directed obliquely forward. 4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch Mittel, durch die das Schaltrelais bei plötzlicher starker Herabsetzung der Belichtung der ersten Zelle gleichfalls in seine erste Stellung gebracht wird, so daß, falls die Scheinwerfer eines sich nähernden Fahrzeuges abgeblendet werden, bevor das Schaltrelais seine erste Stellung eingenommen hat, dieses Abblenden das Umschalten des Schaltrelais in seine erste Stellung hervorruft. 4. Switching device according to claim 1, 2 or 3, characterized by means by which the switching relay in the event of a sudden strong The exposure of the first cell is also reduced to its first position is brought so that if the headlights of an approaching vehicle are dimmed before the switching relay has taken its first position, this dimming causes the switching relay to switch to its first position. 5. Schaltvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltrelais durch eine der Zellen, wenn diese belichtet ist, erregt wird und mit einer Selbsthaltevorrichtung versehen ist, welche durch die andere Zelle, wenn diese belichtet ist, außer Wirkung gesetzt wird. 5. Switching device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the switching relay is excited by one of the cells, if this is exposed, and is provided with a self-holding device, which by the other cell if this is exposed, is overridden. 6. Schaltvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit einer hochempfindlichen photoleitenden Zelle, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltrelais unmittelbar über diese Zelle erregt ist. 6. Switching device after a or more of the preceding claims with a highly sensitive photoconductive one Cell, characterized in that the switching relay is directly via this cell is excited. 7. Schaltvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6 mit mindestens einer hochempfindlichen photoleitenden Zelle, dadurch gekennzeichnet, daß eine hochempfindliche Zelle unmittelbar in den Erregungsstromkreis eines zweiten Relais geschaltet Spannungsquelle über die Photozelle Il und, parallel dazu, üb, -r Ruhekontakte 41 und 51 der Relais 4 und 5 und einen damit in Reihe geschalteten Arbeitskontakt 31 des Relais 3, welcher als Haltekontakt dient. Die Wicklung des zweiten Relais 4 liegt einerseits am Punkte 6 und andererseits an der negativen Klemme der Quelle 8 über die Photozelle I. Die Wicklung des Hilfsrelais 5 in Reihe mit einem Elektrolytkondensator 9 überbrückt dieselbe Photozelle, und ein zweiter Elektrolytkondensator 10 ist mit der Photozelle 1I parallel geschaltet. Die in Fig. 5 dargestellte Schaltvorrichtung besitzt eine dritte Photozelle III, welche vor einer Lichtquelle, z. B. einer kleinen Glühlampe 11, in einem kleinen Kasten 12 eingebaut ist. Die Lampe 11 liegt am Punkte 6 über einen Ruhekontakt 32 des Relais 3 und an der negativen Klemme der Quelle 8 über die Photozelle I. Die Photozelle III ist mit der Zelle II parallel geschaltet. Es ist ein Druckknopfschalter 13, z. B. ein Fußschalter, vorgesehen, mittels welchem abwechslungsweise die Photozellen I bzw. II und III kurzzeitig kurzgeschlossen werden können. Schließlich besitzt das Schaltrelais 3 noch einen Arbeitskontakt 33 und einen Ruhekontakt 34 für das Umschalten von Fernlicht (dargestellt durch eine größere Glühlampe 14) auf Abblendlicht (kleinere Glühlampe 15) und umgekehrt, und ein Schalter 16 dient zur Außerbetriebsetzung der Photozellen. `Fenn man den Schalter 7 schließt, wird das Relais 3 bei geschlossenem Schalter 16 zunächst durch den Ladestrom des Kondensators 10 erregt und hält sich dann in seiner zweiten Stellung über die Kontakte 41, 51 und 31, so daß Fernlidht über den Kontakt 33 eingeschaltet ist. Will man auf Abblendlicht umschalten, so schließt man die Photozelle I vorübergehend kurz mittels des Schalters 13 (rechte Stellung) : das Relais 4 wird dadurch erregt, so daß es seinen Kontakt 41 öffnet und das Relais 3 abfallen läßt, wobei Abblendlicht über den Kontakt 34 eingeschaltet wird. Ein wiederholter Druck auf den Druckknopfschalter 13 (linke Stellung) bewirkt eine unmittelbare Erregung des Relais 3, welches sich wieder über seinen Haltekontakt 31 hält. Wünscht man ein automatisches Umschalten von Abblend- auf Fernlicht und umgekehrt auszuschließen, so öffnet man den Schalter 16 und bedient sich ferner des Schalters 13, um selber umzuschalten. Kommt man bei Nacht und mit geschlossenem Schalter 16 einem anderen Kraftfahrzeug entgegen, so wird in einem gewissen Abstand die Photozelle I durch dessen Scheinwerfer so stark belichtet, daß ihr Widerstand bedeutend abnimmt. Dadurch wird das zweite Relais 4 über diese Zelle erregt. Der erwähnte Abstand ist natürlich von der Stärke und von der Bündelung des Lichtes der Scheinwerfer des entgegenkommenden Fahrzeuges abhängig und kann, z. B. durch teilweises Abblenden der Photozelle I, derart eingestellt werden, daß der Führer des mit der Schaltvorrichtung ausgerüsteten Fahrzeuges im Augenblick des automatischen Umschaltens durch dieses Licht noch nicht geblendet wird. Schaltet der Führer des entgegenkommenden Fahrzeuges nicht auf Abblendlicht um, so nimmt der Eigenwiderstand der Photozelle I weiter ab, bis die über diese Zelle und den Ruhekontakt 32 gespeiste Lampe 11 aufleuchtet und die Photozelle III belichtet. Der Eigenwiderstand dieser Zelle nimmt dann stark ab, und das Relais 3 wird über sie erregt, bei gleichzeitiger Entladung des Kondensators 10. Infolge des Anziehens des Relais 3 werden die Scheinwerfer wieder auf Fernlicht umgeschaltet und der Stromkreis der Lampe 11 unterbrochen. Das Relais 4 ist aber stets noch erregt über die nun stark belichtete Photozelle I, so daß das Relais 3 sich über seinen Kontakt 31 nicht selbst halten kann. Der Eigenwiderstand der Zelle III nimmt wieder zu, weil sie nicht mehr belichtet ist, und das Relais 3 fällt wieder ab: die Schaltvorrichtung gibt somit automatisch Blinklichtsignale mit den Scheinwerfern, und dies mit einer Frequenz, die mit der Belichtungsstärke der Zelle I zunimmt, und so lange, bis die Scheinwerfer des entgegenkommenden Fahrzeuges abgeblendet werden. Wenn die Scheinwerfer des entgegenkommenden Fahrzeuges vor denjenigen des Fahrzeuges mit der Schaltvorrichtung abgeblendet werden, dann verursacht dieses Abblenden eine plötzliche Zunahme des Eigenwiderstandes der Photozelle I, so daß der Kondensator 9 sich über die Wicklung des Hilfsrelais 5 und die verhältnismäßig niederohmige Wicklung des Relais 4 aufladen muß. Dieses Aufladen erregt vorübergehend` das Relais 5, welches seinen Ruhekontakt 51 öffnet und den Haltekreis des Relais 3 unterbricht. Das Relais 3 fällt ab und schaltet auf Abblendlicht um. Fährt das entgegenkommende Fahrzeug schließlich am Fahrzeug mit der Schaltvorrichtung vorbei, so wird die Photozelle II von sehr nahe durch das ungebündelte Licht seiner Scheinwerfer belichtet. Das Relais 3 wird nun über diese Zelle erregt, und falls die Zelle I zu dieser Zeit nicht oder nur schwach belichtet ist, zieht es an und hält sich wieder in Fernlichtstellung über seinen Kontakt 31. Anstatt eine mit der Photozelle II parallel geschaltete Photozelle III zu verwenden, kann man auch die Lampe 11 derart anordnen, daß ihr Licht auf die Photozelle II fällt, z. B. mittels eines durchsichtigen Spiegels auf diese reflektiert wird. Der Kondensator 10 verhindert eine zu rasche Zunahme der Spannung an den Klemmen der Wicklung des Relais 3 und somit ein unerwünschtes Umschalten auf Fernlicht unter Einwirkung des Lichtes störender Lichtquellen, z. B. des gebündelten Lichtes von verhältnismäßig entfernten Lichtquellen. Dank dem Hilfsrelais 5 und dem Kondensator 9 ist die Schaltvorrichtung nicht nur auf eine bestimmte Lichtstärke, sondern auch noch auf rasche Lichtstärkeänderungen empfindlich. Das Ausführungsbeispiel nach Fig.6 ist demjenigen nach Fig.5 sehr ähnlich, und entsprechende Teile dieser zwei Schaltvorrichtungen sowie der Schaltvorrichtung nach Fig. r sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Im Ausführungsbeispiel nach Fig.6 besitzt das Relais 3 eine zweite Wicklung 3' mit verhältnismäßig hoher Windungszahl. Im angezogenen Zustand hält es sich über seinen Kontakt 31 und einen Widerstand 17, dessen Wert größer sein kann als der des Eigenwiderstandes der Photozelle II in belichtetem Zustand. Die Photozelle I überbrückt die Hauptwicklung des Relais 3, deren Widerstand wieder größer ist als der der belichteten Zelle I, so daß das Relais 3 bei genügend starker Belichtung der Photozelle I abfällt. Werden die Scheinwerfer eines entgegenkommenden Fahrzeuges zuerst abgeblendet, so entlädt sich der Kondensator 9 über die Hilfswicklung 3' und die Hauptwicklung des Relais 3. Gleichzeitig steigt der Strom durch die Hauptwicklung dieses Relais und den Widerstand 17 an. Man kann jedoch die bezüglichen Windungszahlen der Hauptwicklung und der Hilfswicklung und den Wert des Kondensators 9 derart wählen, daß der Einist, welches mit einem die Selbsthaltevorrichtung des Schaltrelais steuernden Kontakt versehen ist. B. Schaltvorrichtung nach Anspruch 4 und einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7 mit einer hochempfindlichen photoleitenden ersten Zelle, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Stromkreises der ersten Zelle durch einen Kondensator in Reihe mit einer Hilfswicklung überbrückt ist, so daß, falls die Scheinwerfer eines sich nähernden Fahrzeuges abgeblendet werden, bevor das Schaltrelais seine erste Stellung eingenommen hat, die Hilfswicklung über den Kondensator durch den infolge dieses Abblendens am erwähnten Teil des Stromkreises der ersten Zelle auftretenden Spannungsstoß erregt wird und das Umschalten des Schaltrelais in seine erste Stellung hervorruft. 9. Schaltvorrichtung nach. einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltrelais über die zweite Zelle erregt ist und daß seine Selbsthaltevorrichtung aus einem Selbsthaltestromkreis mit Selbsthaltekontakt besteht, in welchem Stromkreis ein Ruhekontakt des über die erste Zelle erregten. zweiten Relais geschaltet ist. 10. Schaltvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 9, gekennzeichnet durch eine elektrische Lampe, welche derart geschaltet ist, daß sie bei abgeblendetem eigenem Scheinwerfer und verhältnismäßig starker Belichtung der ersten Zelle aufleuchtet, wobei sie eine lichtempfindliche Zelle belichtet, welche das Schaltrelais derart steuert, daß es vorübergehend wieder auf Fernlicht umschaltet. 11. Schaltvorrichtung nach Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, d'aß die elektrische Lampe über die erste Zelle und einen Ruhekontakt des Schaltrelais gespeist ist und derart angeordnet ist, daß sie eine dritte, mit der zweiten Zelle parallel geschaltete Zelle belichtet. 12. Schaltvorrichtung nach Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Lampe über die erste Zelle und einen Ruhekontakt des Schaltrelais gespeist und derart angeordnet ist, daß sie die zweite Zelle belichtet. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 1035 492, 1071 113.7. Switching device according to claim 5 or 6 with at least one highly sensitive photoconductive cell, characterized in that a highly sensitive cell connected directly to the excitation circuit of a second relay voltage source via the photocell II and, in parallel, over, -r break contacts 41 and 51 of the relay 4 and 5 and a working contact 31 of the relay 3 connected in series therewith, which serves as a holding contact. The winding of the second relay 4 is on the one hand at point 6 and on the other hand at the negative terminal of the source 8 via the photocell I. The winding of the auxiliary relay 5 in series with an electrolytic capacitor 9 bridges the same photocell, and a second electrolytic capacitor 10 is connected to the photocell 1I connected in parallel. The switching device shown in Fig. 5 has a third photocell III, which is in front of a light source, for. B. a small incandescent lamp 11 is installed in a small box 12. The lamp 11 is connected to the point 6 via a break contact 32 of the relay 3 and to the negative terminal of the source 8 via the photocell I. The photocell III is connected in parallel with the cell II. It is a push button switch 13, e.g. B. a foot switch is provided, by means of which the photocells I or II and III can be short-circuited alternately. Finally, the switching relay 3 also has a normally open contact 33 and a normally closed contact 34 for switching from high beam (represented by a larger bulb 14) to low beam (smaller bulb 15) and vice versa, and a switch 16 is used to deactivate the photocells. When the switch 7 is closed, the relay 3 is initially excited by the charging current of the capacitor 10 when the switch 16 is closed and then holds in its second position via the contacts 41, 51 and 31, so that Fernlidht is switched on via the contact 33 . If you want to switch to the low beam, the photocell I is temporarily closed by means of the switch 13 (right position): the relay 4 is thereby excited so that it opens its contact 41 and the relay 3 drops out, with the low beam via contact 34 is switched on. Repeated pressure on the push-button switch 13 (left position) causes the relay 3 to be energized immediately, which is again held by its holding contact 31. If you want to exclude an automatic switching from low beam to high beam and vice versa, you open the switch 16 and also use the switch 13 to switch over yourself. If you come towards another motor vehicle at night and with the switch 16 closed, the photocell I is so strongly exposed by its headlights at a certain distance that its resistance decreases significantly. As a result, the second relay 4 is excited via this cell. The distance mentioned is of course dependent on the strength and focus of the light from the headlights of the oncoming vehicle and can, for. B. by partially dimming the photocell I, can be set so that the driver of the vehicle equipped with the switching device is not yet dazzled by this light at the moment of automatic switching. If the driver of the oncoming vehicle does not switch to low beam, the inherent resistance of the photocell I continues to decrease until the lamp 11 fed via this cell and the normally closed contact 32 lights up and illuminates the photocell III. The inherent resistance of this cell then decreases sharply, and the relay 3 is excited via it, with simultaneous discharge of the capacitor 10. As a result of the attraction of the relay 3, the headlights are switched back to high beam and the circuit of the lamp 11 is interrupted. The relay 4 is still energized via the now heavily exposed photocell I, so that the relay 3 cannot hold itself via its contact 31. The intrinsic resistance of cell III increases again because it is no longer exposed, and relay 3 drops out again: the switching device thus automatically emits flashing light signals to the headlights, and this at a frequency that increases with the intensity of light in cell I, and until the headlights of the oncoming vehicle are dimmed. If the headlights of the oncoming vehicle are dimmed in front of those of the vehicle with the switching device, this dimming causes a sudden increase in the inherent resistance of the photocell I, so that the capacitor 9 is charged via the winding of the auxiliary relay 5 and the relatively low-resistance winding of the relay 4 got to. This charging temporarily excites the relay 5, which opens its normally closed contact 51 and interrupts the hold circuit of the relay 3. Relay 3 drops out and switches to low beam. If the oncoming vehicle finally drives past the vehicle with the switching device, the photocell II is illuminated from very close by the unbundled light from its headlights. The relay 3 is now excited via this cell, and if the cell I is not or only weakly exposed at this time, it picks up and stays in the high beam position again via its contact 31. Instead of a photocell III connected in parallel with photocell II use, you can also arrange the lamp 11 so that its light falls on the photocell II, z. B. is reflected on this by means of a transparent mirror. The capacitor 10 prevents too rapid an increase in the voltage at the terminals of the winding of the relay 3 and thus an undesired switching to high beam under the action of light from interfering light sources, eg. B. the bundled light from relatively distant light sources. Thanks to the auxiliary relay 5 and the capacitor 9, the switching device is not only sensitive to a certain light intensity, but also to rapid changes in light intensity. The embodiment according to FIG. 6 is very similar to that according to FIG. 5, and corresponding parts of these two switching devices and the switching device according to FIG. R are provided with the same reference numerals. In the exemplary embodiment according to FIG. 6, the relay 3 has a second winding 3 'with a relatively high number of turns. In the attracted state, it is held by its contact 31 and a resistor 17, the value of which can be greater than that of the inherent resistance of the photocell II in the exposed state. The photocell I bridges the main winding of the relay 3, the resistance of which is again greater than that of the exposed cell I, so that the relay 3 drops out when the photocell I is exposed to sufficient light. If the headlights of an oncoming vehicle are dimmed first, the capacitor 9 discharges via the auxiliary winding 3 'and the main winding of the relay 3. At the same time, the current through the main winding of this relay and the resistor 17 increases. However, the relative number of turns of the main winding and the auxiliary winding and the value of the capacitor 9 can be selected in such a way that the one which is provided with a contact controlling the self-holding device of the switching relay. B. Switching device according to claim 4 and one or more of claims 5 to 7 with a highly sensitive photoconductive first cell, characterized in that part of the circuit of the first cell is bridged by a capacitor in series with an auxiliary winding, so that if the headlights of an approaching vehicle are dimmed before the switching relay has assumed its first position, the auxiliary winding is excited via the capacitor by the voltage surge occurring as a result of this dimming on the mentioned part of the circuit of the first cell and causes the switching relay to switch to its first position. 9. Switching device according to. one or more of claims 5 to 8, characterized in that the switching relay is excited via the second cell and that its self-holding device consists of a self-holding circuit with a self-holding contact, in which circuit a break contact is excited via the first cell. second relay is switched. 10. Switching device according to one or more of claims 2 to 9, characterized by an electric lamp which is switched such that it lights up when its own headlight is dimmed and relatively strong exposure of the first cell, whereby it exposes a light-sensitive cell which the switching relay in such a way controls that it temporarily switches back to high beam. 11. Switching device according to claims 9 and 10, characterized in that the electric lamp is fed via the first cell and a break contact of the switching relay and is arranged such that it exposes a third cell connected in parallel with the second cell. 12. Switching device according to claims 9 and 10, characterized in that the electric lamp is fed via the first cell and a break contact of the switching relay and is arranged such that it exposes the second cell. Publications considered: French patents nos. 1035 492, 1071 113.
DEN13114A 1956-12-21 1956-12-21 Switching device controllable by a light source Pending DE1035074B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN13114A DE1035074B (en) 1956-12-21 1956-12-21 Switching device controllable by a light source

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN13114A DE1035074B (en) 1956-12-21 1956-12-21 Switching device controllable by a light source

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1035074B true DE1035074B (en) 1958-07-31

Family

ID=7339687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN13114A Pending DE1035074B (en) 1956-12-21 1956-12-21 Switching device controllable by a light source

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1035074B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275889B (en) * 1959-10-30 1968-08-22 Polaroid Corp Method and circuit for the automatic dimming of the headlights of motor vehicles
DE1285343B (en) * 1961-12-04 1968-12-12 Baumanns Herbert Lighting device for vehicles, in particular for motor vehicles, with at least one controllable headlight
FR2315820A1 (en) * 1975-06-23 1977-01-21 Krone Gmbh AUTOMATIC LAMP SWITCH CONTROL DEVICE FOR MOTOR VEHICLES

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1035492A (en) * 1951-04-17 1953-08-25 Vehicle headlight photoelectric control device
FR1071113A (en) * 1951-09-27 1954-08-25 Gen Motors Corp Electrical device for automatic switching off of automobile headlights

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1035492A (en) * 1951-04-17 1953-08-25 Vehicle headlight photoelectric control device
FR1071113A (en) * 1951-09-27 1954-08-25 Gen Motors Corp Electrical device for automatic switching off of automobile headlights

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275889B (en) * 1959-10-30 1968-08-22 Polaroid Corp Method and circuit for the automatic dimming of the headlights of motor vehicles
DE1275889C2 (en) * 1959-10-30 1969-04-17 Polaroid Corp Method and circuit for the automatic dimming of the headlights of motor vehicles
DE1285343B (en) * 1961-12-04 1968-12-12 Baumanns Herbert Lighting device for vehicles, in particular for motor vehicles, with at least one controllable headlight
FR2315820A1 (en) * 1975-06-23 1977-01-21 Krone Gmbh AUTOMATIC LAMP SWITCH CONTROL DEVICE FOR MOTOR VEHICLES

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10353064A1 (en) Vehicle turn signal system and flasher circuit for the same
DE2333789A1 (en) LIGHTING SYSTEM FOR ONE VEHICLE
DE1480126A1 (en) Automatic device for switching headlights on motor vehicles
DE2527877C3 (en) Control device for the automatic switching of lights
DE1035074B (en) Switching device controllable by a light source
DE1275889C2 (en) Method and circuit for the automatic dimming of the headlights of motor vehicles
DE1530678A1 (en) Lighting and flashing system for motor vehicles
DE2118968B2 (en) Lighting device for headlights and dipped headlights of vehicles
DE4111210A1 (en) Automatic headlamp dipping circuit for motor vehicle - uses measured incident light intensity to switch between main and dipped headlamp beam
DE1917527C3 (en) Switching device for flashing light systems in motor vehicles
DE933015C (en) Circuit arrangement for automatic dimming of the headlights of motor vehicles
DE1963729A1 (en) Lighting system for motor vehicles
DE2258314A1 (en) CONTROL CIRCUIT, IN PARTICULAR FOR VEHICLE LIGHTING
DE929653C (en) Automatic dimming device, especially for motor vehicles
DE235493C (en)
DE1455956A1 (en) Fully automatic control unit for lighting systems in motor vehicles
DE952686C (en) Circuit arrangement for automatic dimming of motor vehicles
DE950432C (en) Arrangement for the automatic dimming of vehicle headlights due to external light exposure
DE1655287C3 (en) Flashing device for indicating the direction of travel in motor vehicles
EP0889802B1 (en) Vehicle with an additional signal light
AT359842B (en) CONTROL UNIT FOR SWITCHING CIRCUITS OF A LIGHTING SYSTEM OF A MOTOR VEHICLE
DE943449C (en) Automatic dimming device for headlights of motor vehicles
DE963838C (en) Method and device for dimming the large headlights for road users and circuit arrangement for this
DE2325490A1 (en) MOTOR VEHICLE LIGHTING SYSTEM
DE2230147C3 (en) Switching device for motor vehicles with a battery provided with a central tap