DE10350564B4 - Radaufhängung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Radaufhängung für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10350564B4
DE10350564B4 DE10350564.4A DE10350564A DE10350564B4 DE 10350564 B4 DE10350564 B4 DE 10350564B4 DE 10350564 A DE10350564 A DE 10350564A DE 10350564 B4 DE10350564 B4 DE 10350564B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
central frame
vehicle
articulation points
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10350564.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10350564A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Eitzinger Stefan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Steyr Fahrzeugtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Fahrzeugtechnik AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Fahrzeugtechnik AG and Co KG filed Critical Steyr Daimler Puch Fahrzeugtechnik AG and Co KG
Publication of DE10350564A1 publication Critical patent/DE10350564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10350564B4 publication Critical patent/DE10350564B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/007Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces means for adjusting the wheel inclination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • B60G3/26Means for maintaining substantially-constant wheel camber during suspension movement ; Means for controlling the variation of the wheel position during suspension movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/46Indexing codes relating to the wheels in the suspensions camber angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/422Links for mounting suspension elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Radaufhängung für Kraftfahrzeuge erfolgt mittels eines oberen und eines unteren Querlenkers (14, 16) und eines Längslenkers (11), die einesends mit einem Radträger (10) verbunden und anderenendes gelenkig an einem zum Fahrzeug gehörenenden Teil angelenkt sind. Um einfach und mit wenigen Bauteilen eine Radführung zu schaffen, die eine leicht abstimmbare Veränderung von Sturz und Lenkwinkel erlaubt, sind der obere (14) und der untere (16) Querlenker (14, 16) mit ihren Enden (17, 18) an der Fahrzeuginnenseite an einem Zentralrahmen (20) angelenkt, der seinerseits um eine in der Fahrzeugmitte in Längsrichtung verlaufende Achse (24) schwenkbar ist, welche Achse (24) ungefähr in Höhe der Anlenkpunkte (17, 21) der oberen Querlenker (14) liegt und wobei zum Verschwenken des Zentralrahmens (20) ein Aktuator (27) an diesem angreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radaufhängung für Kraftfahrzeuge mittels eines oberen und eines unteren Querlenkers und eines Längslenkers, die einesends mit einem Radträger verbunden und anderenendes gelenkig an einem zum Fahrzeug gehörenden Teil angelenkt sind, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Achskonstruktionen mit derartiger Radführung werden in Fachkreisen als Längs-Doppelquerlenkerachse oder als Sphärische Doppelquerlenkerachse bezeichnet. Deren Anlenkung kann entweder direkt am Fahrzeug oder an einem mit diesem über nachgiebige Lager verbundenen Hilfsrahmen sein. Durch das Zusammenwirken der drei Lenker kann das Eigenlenkverhalten und der Radsturz in geringem Maße beeinflusst werden. Der Abstimmungsaufwand ist dabei aber erheblich und durch die erzielbare Wirkung meist nicht gerechtfertigt.
  • Um höchsten Anforderungen an das Fahrverhalten auch in Grenzsituationen zu genügen, ist eine aktive Verstellung erforderlich. Bei bekannten Konstruktionen wird der Anlenkpunkt eines der Querlenker verlagert (z. B. Integralhinterachse von BMW, siehe WALLENTOWITZ, H.; DONGES, E.; WIMBERGER, J.: Die aktive Hinterachs-Kinematik (AHK) des BMW 850 Ci, 850 CSi. In: ATZ Automobiltechnische Zeitschrift, Bd. 94, 1992, H. 12, S. 618–628. - ISSN 0001-2785). Dabei handelt es sich aber um Radführungen mit mehr als drei Lenkern (Raumlenkerachsen), bei denen nicht nur sehr viele Teile vorkommen, sondern die kinematischen Verhältnisse und damit die Abstimmung wieder sehr kompliziert sind. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Hinterachse überhaupt als zweite Lenkachse zu gestalten. Damit alleine ist aber die ebenfalls erwünschte aktive Sturzänderung nicht zu erreichen.
  • Aus der gattungsbildenden EP 1 070 609 A1 ist bekannt, dass ein Kraftfahrzeug mit einem System zur Steuerung des Sturzwinkels der Räder des Fahrzeugs in der Kurve ausgestattet ist, mit mindestens einer Vorder- und/ oder Hinterachse des Fahrzeugs für jedes Rad, und mit einem Aufhängungsmittel, das von einem Paar aus oberem und unterem Aufhängungsarm gebildet ist.
  • Die US 4 796 720 A beschreibt ein Lenkungs- und Aufhängungssystem, welches alle vier Räder bei Kurvenfahrten und bei Geradeausfahrten lenkt und führt. Das Lenkungs- und Aufhängungssystem synchronisiert auch die gyroskopischen Kräfte der vier Räder während der Wende.
  • Die US 4 515 390 A beschreibt ein Fahrwerks- und Aufhängungssystem, welches ein Fahrwerk aufweist, das schwenkbar durch ein Vorder- und Hinter-Subfahrwerk und durch Vorder- und Hinter-Zwischenfahrwerksfedern aufgehängt ist, welche nachgiebig die Schwenkbewegung des Fahrwerks relativ zum Vorder- und Hinter-Subfahrwerk einschränkt.
  • Es ist somit die Aufgabe der Erfindung, eine Radführung vorzuschlagen, die einfach und mit wenigen Bauteilen, eine leicht abstimmbare Veränderung von Sturz und Lenkwinkel (beides in einem sehr kleinen Winkelbereich) erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird die Lösung der Aufgabe also dadurch erreicht, dass mittels eines oberen und eines unteren Querlenkers und eines Längslenkers, die einesends mit einem Radträger verbunden und anderenendes gelenkig an einem zum Fahrzeug gehörenden Teil angelenkt sind, wobei der obere und der untere Querlenker mit ihren Enden an der Fahrzeuginnenseite an einem Zentralrahmen angelenkt sind, der seinerseits um eine in der Fahrzeugmitte in Längsrichtung verlaufende Achse schwenkbar ist, welche Achse in Höhe der Anlenkpunkte der oberen Querlenker liegt und wobei zum Verschwenken des Zentralrahmens ein Aktuator an diesem angreift, wobei der Längslenker am Fahrzeugkörper gelagert ist.
  • Das Verschwenken des ganzen Zentralrahmens im Zusammenwirken mit den Längslenkern bringt dank übersichtlicher Kinematik die erwünschte Verstellung beider Größen in leicht aufeinander abstimmbarer Weise, ohne dass weitere Lenker erforderlich wären. Der um die hochgelagerte Achse schwenkbare Zentralrahmen ermöglicht die Verlagerung der Anlenkpunkte der oberen und unteren Querlenker auf Kreisbahnen mit verschiedenem Radius. Das bewirkt direkt die Sturzänderung und indirekt (weil sich dadurch auch der Abstand des Radträgers von der Fahrzeugmitte ändert) eine Änderung des Lenkwinkels.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bildet der Zentralrahmen in vertikaler Längsansicht ungefähr ein Rechteck, in dessen Eckpunkte die Anlenkpunkte der Querlenker gelegt sind und in der Mitte zwischen den Anlenkpunkten der oberen Querlenker die längsgerichtete Schwenkachse angeordnet ist. So lässt er sich trotz geringen Gewichtes und Raumbedarfes mit hoher Steifigkeit ausstatten. Des weiteren ist es vorteilhaft, den Aktuator in der Mitte zwischen den Anlenkpunkten der unteren Querlenker angreifen zu lassen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen eines bevorzugten Ausführungsbeispieles beschrieben und erläutert. Es stellen dar:
  • 1: Eine axonometrische Ansicht einer erfindungsgemäßen Radführung,
  • 2: eine vergrößerte Ansicht gemäß B in 1.
  • In 1 ist die Hinterachse eines Kraftfahrzeuges ohne dessen Antriebselemente schematisch dargestellt. Sie umfasst die erfindungsgemäßen Radaufhängungen der Hinterräder. Die Längsachse des Kraftfahrzeuges ist mit 1 bezeichnet, weiters ist ein Koordinatenkreuz mit den im Kraftfahrzeugbau üblichen x, y- und z-Richtungen eingezeichnet. Da die Radaufhängungen naturgemäß symmetrisch sind, wird im Folgenden nur eine Seite beschrieben, was dann jeweils auch für die andere Seite zutrifft.
  • Die Räder 2, 3 sind nur schematisch als Scheibe dargestellt, die den Boden im Radaufstandspunkt 4 berührt. Der Mittelpunkt der Scheibe ist der Radmittelpunkt x. Schneidet man eine y-z-Ebene, die durch Punkt x geht, mit der Radscheibe, so erhält man die Schnittlinie 5. Der Winkel zwischen dieser Schnittlinie und einer Senkrechten ist der Sturzwinkel. Der Winkel zwischen den Linien 5 und 5' ist die Änderung des Sturzwinkels. Schneidet man eine x-y-Ebene, die den Punkt x enthält, mit der Radscheibe, so erhält man die Schnittlinie 7. Der Winkel zwischen dieser Schnittlinie 7 und der x-Achse ist der Lenkwinkel. Die Linie 5 nimmt bei einer durch die Achskinematik verursachten Verlagerung des Radaufstandspunktes 4 die Lage 5' ein. Wenn man die Radscheibe 2 mit einer durch dessen Laufachse gehenden x-, y-Ebene schneidet, erhält man eine Schnittlinie 7. Die Schnittlinie 7 spannt bei achskinematisch bedingter Verlagerung (7') mit dieser einen Lenkwinkel 8 auf.
  • Die Laufachse der Räder 2, 3 ist durch einen Radträger 10 bestimmt, der mit einem Längslenker 11 einstückig oder fest verbunden ist. Der Längslenker 11 ist bei 12 mittels eines ersten sphärischen Gelenkes gelagert. Weiters hat der Radträger 10 in einigem horizontalem Abstand ein zweites sphärisches Gelenk 13 zur Verbindung mit einem oberen Querlenker 14 und ein drittes sphärisches Gelenk 15 zur Verbindung mit einem unteren Querlenker 16. Die beiden Querlenker 14, 16 sind mittels eines vierten sphärischen Gelenkes 17 und eines fünften sphärischen Gelenkes 18 an einem verschwenkbaren Zentralrahmen 20 angelenkt.
  • Der verschwenkbare Zentralrahmen 20 ist ungefähr rechteckig und liegt ungefähr in einer y-, z-Ebene. An seinen Ecken sind die Anlenkpunkte 17, 21 der oberen Querlenker 14 und die Anlenkpunkte 18, 22 der unteren Querlenker 16. Ungefähr in Höhe der Verbindungslinie der oberen Anlenkpunkte 17, 21 hat der Zentralrahmen 20 in dem abgebildeten Ausführungsbeispiel in x-Richtung verlaufende Fortsätze, die eine Achse 24 bilden.
  • Diese Achse 24 ist in Lagern 25, 26 drehbar gelagert, sodass der Zentralrahmen 20 um diese Achse mittels eines Aktuators 27 verschwenkbar ist. Der Abstand zwischen den Lagern 25, 26 in x-Richtung soll möglichst groß sein, damit der Zentralrahmen 20 möglichst gut geführt ist und möglichst große Kräfte aufnehmen kann. Dabei kann die Achse 24 auch nur eine gedachte Achse sein, um die der Zentralrahmen 20 in anderen Führungen verschwenkbar ist.
  • Die Lage der Achse 24 in z-Richtung ist ungefähr in der Verbindungslinie der Anlenkpunkte 17, 21, kann aber auslegungsbedingt auch darüber oder etwas darunter sein. Der Zentralrahmen 20 ist eine steife Konstruktion aus geschlossenen Profilen, die sich abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel zusätzlich in die x-Richtung erstrecken kann. Zwischen der Achse 24 und dem Angriffspunkt 28 des Aktuators 27 ist hier eine Verstärkung 23 vorgesehen. Der Aktuator 27 stützt sich wieder auf einem Stützpunkt 29 ab. Für die Lage des Aktuators 27, dessen Wirkungsweise und dessen Angriffspunkt gibt es im Rahmen der Erfindung viele Möglichkeiten. Wesentlich ist, dass der Aktuator 27 ein Verschwenken des Zentralrahmens 20 um die Achse 24 bewirkt. Die Verbindung zwischen der beschriebenen Radaufhängung und dem Fahrzeugkörper erfolgt mittels der sphärischen Gelenke 12, der Lager 25, 26, der Achse 24 und des Stützpunktes 29 des Aktuators 27. Diese sind entweder direkt am Fahrzeugkörper befestigt, oder an einem ebensowenig dargestellten Hilfsrahmen, der schwingungsentkoppelt mit dem Fahrzeugkörper verbunden ist.
  • In 2 ist die Kinematik und Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Radaufhängung erkennbar. In ihr ist der Zentralrahmen 20 in seiner Neutralstellung und in einer geringfügig im Uhrzeigersinn verschwenkten Stellung 20' zu sehen. Bei der Schwenkbewegung werden die Anlenkpunkte 17, 18 auf Kreisbögen verschiedener Radien 37, 38 verlagert. Weil sich die Schwenkachse 24 ungefähr in Höhe des oberen Anlenkpunktes 17 befindet, sind die Radien und damit auch die Komponenten der Verlagerung in der y-Richtung verschieden groß. Das führt dazu, dass sich das zweite sphärische Gelenk 13 zwischen dem oberen Querlenker 14 und dem Radträger 10 in y-Richtung praktisch nicht verlagert, das untere sphärische Gelenk 15 jedoch schon, in die Stellung 15'. Dabei ändert sich der Sturzwinkel 6.
  • Da sich bei dem Verschwenken des Radträgers 10 auch dessen Position in y-Richtung ändert, dieser aber über das erste sphärische Gelenk 12 mit dem Fahrzeugkörper verbunden ist, ändert sich auch der Lenkwinkel, um den in 1 mit 8 bezeichneten Winkel. Mit der Wahl weniger Dimensionen des Zentralrahmens 20 können so Sturzänderung 6 und Lenkwinkeländerung 8 aufeinander abgestimmt werden. So wird etwa durch das Verkleinern des Abstandes zwischen den Anlenkpunkten 17, 18 der beiden Querlenker 14, 16 die auf die Sturzänderung bezogene Lenkwinkeländerung größer und bei Absenken der Achse 24 bezüglich der oberen Anlenkpunkte 17, 21 kleiner. Der Radius 29 des Kreisbogens, auf dem der Angriffspunkt 28 des Aktuators 27 sich bewegt, beeinflußt naturgemäß die Betätigungskraft. Insgesamt sind die kinematischen Verhältnisse so einfach, dass die Abstimmung mit geringem Aufwand möglich ist.

Claims (3)

  1. Radaufhängung für Kraftfahrzeuge mittels eines oberen und eines unteren Querlenkers und eines Längslenkers (11), die einesends mit einem Radträger (10) verbunden und anderenendes gelenkig an einem zum Fahrzeug gehörenden Teil angelenkt sind, wobei der obere (14) und der untere (16) Querlenker (14, 16) mit ihren Enden (17, 18) an der Fahrzeuginnenseite an einem Zentralrahmen (20) angelenkt sind, der seinerseits um eine in der Fahrzeugmitte in Längsrichtung verlaufende Achse (24) schwenkbar ist, welche Achse (24) in Höhe der Anlenkpunkte (17, 21) der oberen Querlenker (14) liegt und wobei zum Verschwenken des Zentralrahmens (20) ein Aktuator (27) an diesem angreift, dadurch gekennzeichnet, dass der Längslenker am Fahrzeugkörper gelagert ist.
  2. Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralrahmen (20) in y-z Ebene ein Rechteck bildet, in dessen Eckpunkte die Anlenkpunkte (17, 18, 21, 22) der Querlenker (14, 16) gelegt sind und in der Mitte zwischen den Anlenkpunkten (17, 21) der oberen Querlenker (14) die längsgerichtete Schwenkachse (24) angeordnet ist.
  3. Radaufhängung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mitte zwischen den Anlenkpunkten (18, 22) der unteren Querlenker (16) der Aktuator (27) angreift.
DE10350564.4A 2002-10-31 2003-10-29 Radaufhängung für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE10350564B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM737/2002 2002-10-31
AT0073702U AT6548U1 (de) 2002-10-31 2002-10-31 Radaufhängung für kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10350564A1 DE10350564A1 (de) 2004-08-12
DE10350564B4 true DE10350564B4 (de) 2017-07-27

Family

ID=29274063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10350564.4A Expired - Fee Related DE10350564B4 (de) 2002-10-31 2003-10-29 Radaufhängung für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT6548U1 (de)
DE (1) DE10350564B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121262A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Gm Global Technology Operations, Llc Fahrzeug mit kompakter Einzelradaufhängung
DE102016217610A1 (de) * 2016-09-15 2018-03-15 Audi Ag Radaufhängung für ein zweispuriges Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4515390A (en) * 1983-04-11 1985-05-07 Greenberg William H Chassis and suspension system for vehicles
US4796720A (en) * 1987-09-21 1989-01-10 Bauer John K Four-wheel steering, leveling and banking for vehicles
EP1070609A1 (de) * 1999-07-23 2001-01-24 Compagnie Générale des Etablissement Michelin-Michelin & Cie Kraftfahrzeug ausgerüstet mit einem System zur Radsturzsteuerung bei Kurvenfahrten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4515390A (en) * 1983-04-11 1985-05-07 Greenberg William H Chassis and suspension system for vehicles
US4796720A (en) * 1987-09-21 1989-01-10 Bauer John K Four-wheel steering, leveling and banking for vehicles
EP1070609A1 (de) * 1999-07-23 2001-01-24 Compagnie Générale des Etablissement Michelin-Michelin & Cie Kraftfahrzeug ausgerüstet mit einem System zur Radsturzsteuerung bei Kurvenfahrten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WALLENTOWITZ, Henning ; DONGES, Edmund ; WIMBERGER, Josef: Die aktive Hinterachs-Kinematik (AHK) des BMW 850 Ci, 850 CSi. In: ATZ Automobiltechnische Zeitschrift, Bd. 94, 1992, H. 12, S. 618-628. - ISSN 0001-2785 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10350564A1 (de) 2004-08-12
AT6548U1 (de) 2003-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004058698B3 (de) Radaufhängung mit Federverstellung für Kraftfahrzeuge
DE102010061008B4 (de) Aktive-Geometrie-Steuerung-Aufhängungssystem und Betätigungsvorrichtung zum Antreiben derselben
DE69411366T2 (de) Aufhängungssystem für fahrzeugfronträder
EP2429837B1 (de) Fahrzeug-radaufhängung der schräglenker-bauart
EP3303098B1 (de) Radaufhängungsanordnung
EP3074296B1 (de) Hilfsrahmen mit integrierter querblattfeder
DE2918605A1 (de) Einzelradaufhaengung mittels uebereinander angeordneter fuehrungslenker
DE102014205632A1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE3642421A1 (de) Querlenker-radaufhaengung fuer ein kraftfahrzeug
WO2007087797A1 (de) Radaufhängung für ein kraftfahrzeug
DE102008054670A1 (de) Schräglenker-Achse für ein Kraftfahrzeug
EP1957297B1 (de) Unabhängige radaufhängung für kraftfahrzeuge
EP1346854B1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE69709845T2 (de) Aufhängung einer gelenkten Starrachse für ein Fahrzeug
DE69613707T2 (de) Hinterradaufhängung für kraftfahrzeuge
DE102014205635A1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE202014101432U1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE10350564B4 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102011055572A1 (de) Mehrlenker-Hinterradachse für ein Kraftfahrzeug
DE102009059029A1 (de) Einzelradaufhängung eines insbesondere nicht lenkbaren Rades eines zweispurigen Fahrzeugs
DE3242930A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
WO2008040285A1 (de) Einzelradaufhängung
DE102006061975A1 (de) Radaufhängung
EP1231083A2 (de) Achsaufhängung für Starrachsen von Nutzfahrzeugen
EP0993382A1 (de) Achsaufhängung für starrachsen in fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee