DE10350135A1 - Hydraulische Steuervorrichtung - Google Patents

Hydraulische Steuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10350135A1
DE10350135A1 DE10350135A DE10350135A DE10350135A1 DE 10350135 A1 DE10350135 A1 DE 10350135A1 DE 10350135 A DE10350135 A DE 10350135A DE 10350135 A DE10350135 A DE 10350135A DE 10350135 A1 DE10350135 A1 DE 10350135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
valve
magnet
valve body
hydraulic control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10350135A
Other languages
English (en)
Inventor
Hideki Toyota Miyata
Masafumi Toyota Kinoshita
Yuji Toyota Yasuda
Masaru Toyota Morise
Akio Toyota Sugawara
Fuminori Kariya Suzuki
Naoyuki Anjo Fukaya
Haruki Anjo Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE10350135A1 publication Critical patent/DE10350135A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/086Sensing means, e.g. pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/041Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves cylindrical slide valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/048Electromagnetically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

In der hydraulischen Steuervorrichtung (10) dient die Ventil-Aufnahmebohrung (30) des Ventilkörpers (12) auch als Hülse, und die Spule (18) ist in die Ventil-Aufnahmebohrung eingepaßt. Daher wird die Ventil-Aufnahmebohrung (30) in einem Umfang verkleinert, der der Dicke der Hülse entspricht, wodurch die hydraulische Steuervorrichtung leichter und kleiner wird. Außerdem ist der Magnetabschnitt (16) mit einem Schnappverschluß (34) lösbar am Ventilkörper (12) befestigt. Somit kann im Fall eines Versagens des Magnetventils (14) durch Lösen der Befestigung mit dem Schnappverschluß (34) problemlos entweder nur der Magnetabschnitt (16) oder nur die Spule (18) ausgetauscht werden, je nach Art des Versagens.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft eine hydraulische Steuervorrichtung, und genauer eine hydraulische Steuervorrichtung, in der ein Magnetventil fest in einem Ventilgehäuse angeordnet ist.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Allgemein bekannt ist eine hydraulische Steuervorrichtung, welche folgendes umfaßt: ein Magnetventil, das mit einem Ventilabschnitt mit einer Spule und mit einem Magnetabschnitt ausgestattet ist, der die Spule mittels elektromagnetischer Kraft in Axialrichtung treibt, und einen Ventilkörper, der mit einer Ventil-Aufnahmebohrung ausgestattet ist. Das Magnetventil ist so an dem Ventilkörper fixiert, daß der Ventilabschnitt in der Ventil-Aufnahmebohrung aufgenommen wird. Eine Vorrichtung, wie sie in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 5-231523 ([009] bis [0013], siehe 1) offenbart ist, ist ein Beispiel für eine hydraulische Steuervorrichtung, die für die Verwendung in einem Automatikgetriebe vorgesehen ist. Der Ventilabschnitt weist eine Hülse auf, in welche die Spule verschiebbar eingreift. Darüber hinaus ist die Hülse am Magnetabschnitt befestigt und in die Ventil-Aufnahmebohrung eingeführt, so daß sie fest am Ventilkörper angebracht ist.
  • In der oben beschriebenen hydraulischen Steuervorrichtung ist es jedoch notwendig, eine Ventil-Aufnahmebohrung bereitzustellen, deren Größe ausreicht, um die Hülse aufzunehmen, weswegen der Ventilkörper groß sein muß und der Verringerung von Größe und Gewicht der hydraulischen Steuervorrichtung Grenzen gesetzt sind. Da der Ventilabschnitt und der Magnetabschnitt des Magnetventils als Einheit ausgebildet sind, muß das ganze Magnetventil ausgetauscht werden, wenn es zu einem Versagen oder dergleichen kommt. Dies ist von Nachteil im Hinblick auf die Kosten und die effektive Nutzung von Betriebsmitteln.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gegenstand dieser Erfindung ist es, eine hydraulische Steuervorrichtung bereitzustellen, deren Konstruktion leichter und kleiner ist, und die den Magnetabschnitt und den Ventilabschnitt besser ausnutzt, je nach Art des Versagens des Magnetventils.
  • Eine hydraulische Steuervorrichtung gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung umfaßt ein Magnetventil und einen Ventilkörper. Das Magnetventil umfaßt einen Ventilabschnitt mit einer Spule sowie einen Magnetabschnitt, der die Spule mittels elektromagnetischer Kraft in Axialrichtung drängen kann. Der Ventilkörper weist eine Ventil-Aufnahmebohrung auf. Das Magnetventil wird bezüglich des Ventilkörpers so befestigt, daß der Ventilabschnitt von der Ventil-Aufnahmebohrung aufgenommen wird. In der hydraulischen Steuervorrichtung ist die Spule so ausgebildet, daß sie verschiebbar in die Ventil-Aufnahmebohrung paßt. Der Magnetabschnitt ist im Öffnungsabschnitt der Ventil-Aufnahmebohrung angeordnet, und der Magnetabschnitt ist mit einem Befestigungselement am Ventilkörper befestigt. Somit dient die Ventil-Aufnahmebohrung des Ventilgehäuses auch als Hülse für das Ventilgehäuse, und die Spule ist in die Ventil-Aufnahmebohrung eingepaßt. Daher wird die Ventil-Aufnahmebohrung in einem Umfang verkleinert, welcher der Dicke der Hülse entspricht, was dazu führt, daß der Ventilkörper und die hydraulische Steuervorrichtung leichter und kleiner werden.
  • Im ersten Aspekt der Erfindung kann das Magnetventil einen Kolbenschieber umfassen, der getrennt von der Spule ausgebildet ist, und die Spule mittels des Kolbenschiebers treiben; und das Befestigungselement befestigt den Magnetabschnitt lösbar am Ventilkörper. So sind der Magnetabschnitt des Magnetventils und die Spule unabhängig voneinander am Ventilkörper befestigt, und der Magnetabschnitt ist mit der Befestigungsvorrichtung lösbar am Ventilgehäuse befestigt. Daher kann im Fall eines Versagens des Magnetventils, je nach Art des Versagens, durch Lösen der Befestigung durch die Befestigungsvorrichtung ohne weiteres entweder nur der Magnetabschnitt oder nur die Spule entfernt werden, wodurch eine effiziente Nutzung des verwendbaren Materials sowie eine Reduzierung der Materialkosten möglich ist.
  • Im ersten Aspekt der Erfindung kann die hydraulische Steuervorrichtung außerdem einen vorspringenden Verbindungsabschnitt umfassen, der entweder im Magnetabschnitt oder im Ventilkörper vorgesehen ist, sowie einen mit einer Aussparung versehenen Verbindungsabschnitt, der im jeweils anderen Element (Magnetabschnitt oder Ventilkörper) vorgesehen ist, wobei der vorspringende Verbindungsabschnitt und der mit einer Aussparung versehene Verbindungsabschnitt so ineinander greifen, daß der Magnetabschnitt und die Ventil-Aufnahmebohrung konzentrisch zueinander angeordnet werden. So sind der vorspringende Verbindungsabschnitt und der mit einer Aussparung versehene Verbindungsabschnitt, die ineinander greifen, im Magnetabschnitt und im Ventilkörper oder umgekehrt vorgesehen, und der Magnetabschnitt und die Ventil-Aufnahmebohrung, d.h. die Spule, werden konzentrisch angeordnet. So kann der Magnetabschnitt leicht mit hoher Genauigkeit am Ventilkörper befestigt werden. Darüber hinaus werden Qualitätsschwankungen (Steuergenauigkeit und dergleichen) des Magnetventils verringert, wodurch eine hohe Qualität. gewährleistet ist.
  • Im obigen Aspekt der Erfindung kann ein ringförmiger vorspringender Verbindungsabschnitt konzentrisch im Öffnungsabschnitt der Ventil-Aufnahmebohrung vorgesehen sein, und in einen mit einer Aussparung versehenen ringförmigen Verbindungsabschnitt eingepaßt werden, der konzentrisch im Endabschnitt des Magnetabschnitts vorgesehen ist, um die Ventil-Aufnahmebohrung und den Magnetabschnitt konzentrisch zueinander anzuordnen. Darüber hinaus umfaßt die Spule einen Positionierungsabschnitt mir großem Durchmesser, der radial an der Innenseite des Verbindungsabschnitts aus vorspringendem Verbindungsabschnitt und mit einer Aussparung versehenem Verbindungsabschnitt angeordnet ist, und der Positionierungsabschnitt mit großem Durchmesser ist verschiebbar in die Ventil-Aufnahmebohrung eingepaßt und ist konzentrisch mit der Ventil-Aufnahmebohrung positioniert. Somit ist der vorspringende Verbindungsabschnitt im Öffnungsabschnitt der Ventil-Aufnahmebohrung vorgesehen und ist in den mit einer Aussparung versehenen Verbindungsabschnitt eingepaßt, der im Endabschnitt des Magnetabschnitts vorgesehen ist, wodurch beide konzentrisch zueinander angeordnet werden. Darüber hinaus ist die Spule mit dem Positionierungsabschnitt mit großem Durchmesser versehen, der radial an der Innenseite des Verbindungsabschnitts aus vorspringendem Verbindungsabschnitt und mit einer Aussparung versehenem Verbindungsabschnitt angeordnet ist. Da der Positionierungsabschnitt mit großem Durchmesser verschiebbar in die Ventil-Aufnahmebohrung eingepaßt ist, werden die Spule und der Magnetabschnitt mit hoher Genauigkeit konzentrisch zueinander positioniert, wodurch eine noch höhere Qualität des Magnetventils gewährleistet ist.
  • Im obigen Aspekt der Erfindung kann der Positionierungsabschnitt mit großem Durchmesser verschiebbar am Öffnungsabschnitt der Ventil-Aufnahmebohrung angeordnet werden, um die Spule konzentrisch mit der Ventil-Aufnahmebohrung anzuordnen, und zwar in einer Position, die möglichst nahe am Magnetventil ist.
  • Im ersten Aspekt der Erfindung kann der vorspringende Verbindungsabschnitt in den mit einer Aussparung versehenen Verbindungsabschnitt eingepreßt werden, um den Magnetabschnitt am Ventilkörper zu befestigen.
  • Im ersten Aspekt der Erfindung weist der Ventilkörper eine Teil-Aufnahmebohrung auf, die getrennt von der Ventil-Aufnahmebohrung ausgebildet sein kann, wobei die Teil-Aufnahmebohrung ein Bauteil aufnimmt; der Magnetabschnitt ist einstückig mit einem Flansch ausgebildet, der an dem Bauteil anliegt, um dadurch zu verhindern, daß das Bauteil sich aus der Teil-Aufnahmebohrung lösen kann. So wird in dem Fall, wo eine Teil-Aufnahmebohrung im Ventilkörper angeordnet ist, und ein Bauteil sich in der Bohrung befindet, das Bauteil von dem Flansch, der auf dem Magnetabschnitt des Magnetventils vorgesehen ist, im der Ventil-Aufnahmebohrung gehalten. So kann die Montage im Vergleich zu dem Fall, wo das Bauteil unabhängig vom Magnetabschnitt befestigt wird, leichter durchgeführt werden. Darüber hinaus wird kein Platz für die Befestigung benötigt, und das Magnetventil und das Bauteil können nahe beieinander angeordnet werden, was eine Verkleinerung der hydraulische Steuervorrichtung zur Folge hat.
  • Im ersten Aspekt der Erfindung kann die Ventil-Aufnahmebohrung, die im Ventilkörper vorgesehen ist, an dem Ende, das abseits vom Öffnungsabschnitt gelegen ist, in dem der Magnetabschnitt vorgesehen ist, verschlossen sein, und der Boden der Ventil-Aufnahmebohrung an diesem Ende kann mit einer Außengewindeschraube ausgestattet sein, die im Ventilkörper aufgenommen wird.
  • Im ersten Aspekt der Erfindung kann der Durchmesser des Spule konstant sein oder in Richtung des Magnetabschnitts abnehmen.
  • Im ersten Aspekt der Erfindung kann das Befestigungselement einen Schnappverschluß umfassen, der einen ventilkörperseitigen Eingriffsabschnitt aufweist, der in den Ventilkörper eingreift, einen magnetseitigen Eingriffsabschnitt, der in den Magnetabschnitt eingreift, und einen elastisch verformbaren Abschnitt, der zwischen dem magnetseitigen Eingriffsabschnitt und dem ventilkörperseitigen Eingriffsabschnitt vorgesehen ist, wobei der elastisch verformbare Eingriffsabschnitt elastisch verformt wird, wenn das Befestigungselement an seinem Platz im Ventilkörper befestigt wird; und der Schnappverschluß preßt den Magnetabschnitt mittels der Spannkraft des elastisch verformbaren Abschnitts gegen den Ventilkörper. Somit wird der Schnappverschluß als Befestigungsvorrichtung zum Befestigen des Magnetabschnitts am Ventilkörper verwendet, und somit kann der Magnetabschnitt leicht und schnell auf dem Ventilkörper befestigt oder ausgetauscht werden.
  • Im ersten Aspekt der Erfindung kann das Befestigungselement ein Befestigungselement mit Gewinde umfassen, das den Magnetabschnitt lösbar am Ventilkörper befestigt.
  • Die hydraulische Steuervorrichtung gemäß der Erfindung wird vorzugsweise in dem hydraulische Steuersystem eines automatischen Fahrzeuggetriebes eingesetzt, das mittels hydraulischer Stellglieder oder dergleichen hoch- und runtergeschaltet wird. Beispielsweise werden mehrere Magnetventile in einem Ventilkörper montiert. Die Erfindung kann auch auf verschiedene Arten von hydraulischen Steuervorrichtungen angewendet werden, einschließlich anderer hydraulischer Steuervorrichtungen für Fahrzeuge oder in hydraulischen Steuervorrichtungen, die nicht für Fahrzeugzwecke verwendet werden.
  • Beispiele für das Magnetventil, das in der hydraulischen Steuervorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung verwendet wird, umfassen ein Schaltventil, das einen Hydraulikkreis durch Hin- und Herbewegen der Spule in Axialrichtung schaltet, und ein Druckregelventil, das den Hydraulikdruck durch Treiben der Spule mit einer geeigneten elektromagnetischen Kraft oder dergleichen steuert. Der Ventilkörper ist mit Ölkanälen ausgestattet, die sich in die Ventil-Aufnahmebohrung öffnen.
  • Der Magnetabschnitt des Magnetventils besteht in erster Linie aus dem Kolbenschieber, der an der Spule anstößt, und dem Magneten. Der Magnet wird durch die Ein/-Aus-Steuerung oder die Laststeuerung eines Erregerstroms angesteuert oder angeregt, wodurch eine ausreichende elektromagnetische Kraft erzeugt wird, um den Kolbenschieberanzutreiben.
  • Die Ventil-Aufnahmebohrung, in welche die Spule verschiebbar eingepaßt ist, ist an dem Ende, das abseits vom Öffnungsabschnitt liegt, in dem der Magnetabschnitt befestigt ist, verschlossen. Beispielsweise wird die Ventil-Aufnahmebohrung durch Ausbilden eines Durchgangslochs und Einschrauben einer Außengewindeschraube in ihren Boden ausgebildet. Die Außengewindeschraube fungiert als Federhalter für eine Feder, beispielsweise eine Rückholfeder, welche einen Druck auf die Spule ausübt. Darüber hinaus kann die Last (die Vorspannkraft) der Feder durch Ändern der Abmessungen der Schraube, die sich im Ventilkörper befindet, verändert werden. Falls der Durchmesser der Spule konstant ist, oder der Spulendurchmesser zum Magnetabschnitt hin abnimmt, kann außerdem die Außengewindeschraube entfernt werden, um die Spule von der Seite, die dem Magnetabschnitt gegenüberliegt, zu entfernen und durch eine neue zu ersetzen.
  • Beispielsweise wird vorzugsweise ein Schnappverschluß als Befestigungsvorrichtung verwendet. Es können jedoch auch andere lösbare Befestigungsvorrichtungen, beispielsweise Befestigungsschrauben einschließlich von Bolzen und Muttern, verwendet werden. In anderen Aspekten der Erfindung kann der Magnetabschnitt mittels einer nicht-lösbaren Befestigungsvorrichtung, beispielsweise durch Verstemmen, Ein- oder Aufpressen und Vernieten, befestigt werden.
  • Der vorspringende Verbindungsabschnitt kann im Magnetabschnitt vorgesehen sein, und der mit einer Aussparung versehene Verbindungsabschnitt kann im Ventilabschnitt vorgesehen sein. Alternativ dazu kann der vorspringende Verbindungsabschnitt im Ventilkörper vorgesehen sein, und der mit einer Aussparung versehene Verbindungsabschnitt kann im Magnetabschnitt vorgesehen sein. Eine Vielzahl von Paaren aus vorspringendem Verbindungsabschnitt und mit einer Aussparung versehenem Verbindungsabschnitt können für die Positionierung des Magnetabschnitts und der Ventil-Aufnahmebohrung vorgesehen sein. Vorzugsweise wird jedoch ein Paar aus einem kreisförmigen vorspringenden Verbindungsabschnitt und einem kreisförmigen mit einer Aussparung versehenen Verbindungsabschnitt, die konzentrisch mit dem Magnetabschnitt und der Ventil-Aufnahmebohrung ausgebildet sind, verwendet, wie in der dritten Ausführungsform. Die Ventil-Aufnahmebohrung selbst kann ebenfalls als der mit einer Aussparung versehene Verbindungsabschnitt verwendet werden.
  • Der vorspringende Verbindungsabschnitt und der mit einer Aussparung versehene Verbindungsabschnitt könnten nur für den Zweck der Positionierung des Magnetabschnitts und des Ventilabschnitts verwendet werden. Der vorspringende Verbindungsabschnitt kann jedoch in den mit einer Aussparung versehenen Verbindungsabschnitt eingepreßt werden, um den Magnetabschnitt und den Ventilkörper aneinander zu befestigen. In diesem Fall fungieren der vorspringende Verbindungsabschnitt und der mit einer Aussparung versehene Verbindungsabschnitt als Befestigungsvorrichtung.
  • Eine Positionierungsvorrichtung mit großem Durchmesser ist radial an der Innenseite des Verbindungsabschnitts aus vorspringendem Verbindungsabschnitt und mit einer Aussparung versehenem Verbindungsabschnitt vorgesehen. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann jedoch die Spule am Öffnungsabschnitt der Ventil-Aufnahmebohrung mit einer Positionierungsvorrichtung mit großem Durchmesser ausgestattet sein, die verschiebbar in die Ventil-Aufnahmebohrung eingreift, unabhängig von der Position oder dem Vorhandensein eines Verbindungsabschnitts aus vorspringendem Verbindungsabschnitt und mit einer Aussparung versehenem Verbindungsabschnitt. In diesem Fall wird die Spule mit hoher Genauigkeit konzentrisch mit der Ventil-Aufnahmebohrung positioniert, und zwar möglichst nahe am Magnetabschnitt, wodurch eine gewisse Qualität des Magneten gewährleistet ist.
  • Beispielsweise ist der Flansch integral so mit dem Kern ausgebildet, der teilweise über das distale Ende des Magnetventils hinausragt, daß der Flansch in Plattenform in Querrichtung zur Achse verläuft. Der Flansch wird in engen Kontakt mit dem Ventilkörper gebracht, um die Öffnung der Teil-Aufnahmebohrung zu verschließen. Es können jedoch verschiedene Flanschformen verwendet werden, wie Flansche, die in ein Bauteil eingreifen, das teilweise aus der Teil-Aufnahmebohrung herausragt, um ein Lösen des Bauteils zu verhindern. Beispiele für das Montageteil können Sensoren um fassen, wie einen Hydrauliksensor für das Erfassen des Hydraulikdrucks, einen Hydraulikschalter und einen Öltemperatursensor für das Erfassen der Öltemperatur.
  • Der Schnappverschluß kann beispielsweise durch Biegen eines Federblech-Werkstoffs aus Metall ausgebildet werden. Der Schnappverschluß kann jedoch auch integral mittels eines synthetischen Harzes von gewisser Festigkeit ausgebildet werden.
  • BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die genannten und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen deutlich, worin:
  • 1A bis 1C Darstellungen einer hydraulischen Steuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung sind, wobei 1A eine Draufsicht ist, 1B eine B-B-Schnittansicht der 1A ist, und 1C eine Ansicht von rechts ist;
  • 2A bis 2C Darstellungen einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind, wobei 2A eine Draufsicht ist, die einen Schnittplanansicht entlang der Linie A-A von 2B ist, 2B eine Frontansicht ist, und 2C eine Ansicht von rechts ist;
  • 3A bis 3C Darstellungen einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind, wobei 3A eine Teil-Draufsicht ist, 3B eine Frontansicht ist, und 3C eine Ansicht von rechts ist;
  • 4 eine Schnittansicht ist, die eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeigt; und
  • 5A und 5B Darstellungen sind, die eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeigen, wobei 5A eine Teil-Draufsicht ist, und 5B eine Frontansicht ist.
  • DETAILLIERTE DARSTELLUNG
  • DER BEVORZUGEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • > Im folgenden werden mit Bezug auf die Figuren einige Ausführungsformen der Erfindung detailliert beschrieben. 1A bis 1C zeigen eine hydraulische Steuervorrichtung 10, auf welche die Erfindung angewendet wird. 1A ist eine Draufsicht, 1B ist eine B-B-Schnittansicht, und 1C ist eine Ansicht von rechts. Die hydraulische Steuervorrichtung 10 ist Teil eines hydraulischen Steuersystems für ein Fahrzeug-Automatikgetriebe. In einem Ventilkörper 12, der mit nicht gezeigten Ölkanälen ausgestattet ist, ist ein Magnetventil 14 fest angebracht. Das Magnetventil 14 ist ein Druckanpassungsventil, das den Hydraulikdruck durch Treiben einer Spule 18 in Axialrichtung durch einen Magnetabschnitt 16 steuert. Der Magnetabschnitt 16, der mit einem Magneten 20, einem Kolbenschieber 22, einem Joch 24 und einem Kern 26 ausgestattet ist, wie in 2A gezeigt, treibt den Kolbenschieber mit einer geeigneten elektromagnetischen Kraft durch die Laststeuerung des Erregerstroms des Magneten 20 an und treibt in 1B die Spule 18 gegen die Vorspannkraft der Feder 28 nach links.
  • Der Ventilkörper 12 ist mit einer Ventil-Aufnahmebohrung 30 ausgestattet, die an einem Ende verschlossen ist. Die Spule 18, die unabhängig vom Ventilabschnitt 16 konstruiert ist, ist verschiebbar in die Ventil-Aufnahmebohrung 30 eingepaßt, und zwar so, daß die Spule 18 direkt mit der inneren Umfangsfläche der Ventil-Aufnahmebohrung 30 in Berührung steht. Weiter stößt die Spule 18 unter der Vorspannkraft der Feder 28 an den Kolbenschieber 22. Die Ventil-Aufnahmebohrung 30 dient auch als Hülse für die Spule 18, und der Ventilabschnitt des Magnetventils 14 umfaßt die Spule 18 und dergleichen.
  • Weiter weist der Ventilkörper 12 an der Öffnungsseite der Ventil-Aufnahmebohrung einen konkaven Abschnitt 32 auf, in dem der Magnetabschnitt 16 angeordnet ist. Der Magnetabschnitt 16 ist konzentrisch mit der Ventil-Aufnahmebohrung 30 angeordnet und ist mit einem Schnappverschluß 34 lösbar am Ventilkörper 12 befestigt. Im Öffnungsabschnitt der Ventil-Aufnahmebohrung 30 ist eine Senkung 36 vorgesehen, die dem ringförmigen Kern 26 entspricht. Der Magnetabschnitt wird durch Einsetzen des Kerns 26 in die Senkung 36 konzentrisch mit der Ventil-Aufnahmebohrung positioniert. Der Kern 26 und die Senkung 36, die ineinander greifen, entsprechen einem ringförmigen vorspringenden Verbindungsabschnitt bzw. einem ringförmigen mit einer Aussparung versehenen Verbindungsabschnitt.
  • Der Schnappverschluß 34 fungiert als Befestigungsvorrichtung, um den Magnetabschnitt 16 lösbar am Ventilkörper 12 zu befestigen, und wird durch Biegen eines Federblechs aus Metall gebildet. Der Schnappverschluß 34 ist mit einem magnetseitigen Eingriffsabschnitt 34a ausgestattet, dessen Mittelabschnitt in Form eines umgekehrten C um den hinteren Endabschnitt des Magnetventils 16 gekrümmt ist, ein Paar elastisch verformbare Abschnitte 34b, die kontinuierlich vom magnetseitigen Eingriffsabschnitt 34a und vom ventilkörperseitigen Eingriffsabschnitt 34c vorgesehen sind. Der elastisch verformbare Abschnitt 34b verläuft U-förmig nach unten und wird elastisch verformt, wenn seine U-Form durch Einführen in die Eingriffsöffnung 38 zusammengedrückt wird, die im Ventilkörper 12 vorgesehen ist. In dieser Stellung wird verhindert, daß der elastisch verformbare Abschnitt 34b aus der Eingriffsöffnung 38 herausgezogen wird, da der ventilkörperseitige Eingriffsabschnitt 34c in eine Stufe der Eingriffsöffnung 38 greift. Darüber hinaus wird der Magnetabschnitt 16, der in 1A und 1B durch die Elastizität des elastisch verformbaren Abschnitts 34b nach links gedrängt wird, am Ventilkörper 12 befestigt. Der ventilkörperseitige Eingriffsabschnitt 34c greift aufgrund der Elastizität des elastisch verformbaren Abschnitts 34b in die Stufe der Eingriffsöffnung 38 ein, und somit kann der Magnetabschnitt 16 mit einem Griff nur durch Einführen des elastisch verformbaren Abschnitts 34 in die Eingriffsöffnung 38 befestigt werden. Darüber hinaus kann der ventilkörperseitige Abschnitt 34c aus der Befestigungsöffnung 38 gelöst werden, und der Magnetabschnitt 16 kann vom Ventilkörper 12 gelöst werden, indem man einfach den Endabschnitt mit einem Werkzeug oder dergleichen zusammendrückt, um den ventilkörperseitigen Befestigungsabschnitt 34c aus der Stufe der Eingriffsöffnung 38 zu lösen.
  • In der oben beschriebenen hydraulischen Steuervorrichtung 10 dient die Ventil-Aufnahmebohrung 30 des Ventilkörpers 12 auch als Hülse, und die Spule 18 ist in die Ventil-Aufnahmebohrung eingepaßt. Daher wird die Ventil-Aufnahmebohrung 30 in dem Umfang verkleinert, welcher der Dicke der Hülse entspricht, wodurch der Ventilkörper 12 und damit auch die hydraulische Steuervorrichtung 10 leichter und kleiner gestaltet werden können.
  • Der Magnetabschnitt 16 des Magnetventils 14 und die Spule 18 sind außerdem unabhängig voneinander im Ventilkörper 12 angeordnet, und der Magnetabschnitt 16 ist mittels des Schnappverschlusses 34 lösbar am Ventilkörper 12 befestigt. Daher kann bei einem Versagen des Magnetventils 14, je nach Art des Versagens, durch Lösen des Eingriffs mit dem Schnappverschluß 34 problemlos nur der Magnetabschnitt 16 oder nur die Spule 18 entfernt werden, was eine effiziente Nutzung von Betriebsmitteln und eine Reduzierung der Materialkosten zur Folge hat.
  • Weiter ist die Senkung 36 am Öffnungsabschnitt der Ventil-Aufnahmebohrung 30 des Ventilkörpers 12 vorgesehen. Durch Einpassen des Kerns 26 des Magnetabschnitts 16 in die Senkung 36 werden beide konzentrisch zueinander angeordnet. Somit werden Qualitätsschwankungen (Steuergenauigkeit und dergleichen) des Magnetventils 14 reduziert, was eine hohe Qualität gewährleistet.
  • Der Schnappverschluß 34 wird als Befestigungsvorrichtung verwendet, um den Magnetabschnitt 16 im Ventilkörper 12 zu befestigen. Dies erleichtert die einfache und schnelle Montage und den Austausch oder dergleichen des Magnetabschnitts 10.
  • Nun wird eine weitere Ausführungsform der Erfindung erläutert. In der nachstehend beschriebenen Ausführungsform werden für Elemente, die sie im wesentlichen mit der obigen Ausführungsformn gemeinsam hat, die gleichen Numerierungen verwendet und ihre detaillierte Beschreibung wird weggelassen.
  • In einer hydraulischen Steuervorrichtung 40, die in 2A bis 2C gezeigt ist, ist ein plattenförmiger Flansch 42, der senkrecht zur Achse des Magnetabschnitts 16 verläuft, integral mit dem Kern 26 ausgebildet, der am distalen Ende des Magnetabschnitts übersteht. Während der Flansch 42 mit der Stirnfläche 12f des Ventilkörpers 12 in enger Berührung steht, wird der Magnetabschnitt 16 mit einem Paar Bolzen 44, die als Befestigungsvorrichtung dienen, lösbar am Ventilkörper 12 befestigt. Außerdem ist in der Stirnfläche 2f eine Teil-Aufnamebohrung unabhängig von der Ventil-Aufnahmebohrung 30 vorgesehen, und ein Bauteil 48 in Form eines Hydraulikschalters ist in der Teil-Aufnahmebohrung 46 angeordnet. Darüber hinaus wird die Öffnung der Teil-Aufnahmebohrung 46 durch den Flansch 42 verschlossen. Somit kann der Hydraulikschalter 48 in der Teil-Aufnahmebohrung 46 festgehalten werden. Man beachte, daß 2A eine Draufsicht ist, die einen A-A-Querschnitt von 2B zeigt, 2B eine Vorderansicht ist, und 2C eine Ansicht von rechts ist.
  • Auch in der oben beschriebenen Hydraulikvorrichtung 40 dient die Ventil-Aufnahmebohrung 30 des Ventilkörpers 12 als Hülse, und die Spule 18 ist in die Ventil-Aufnahmebohrung 30 eingepaßt. Daher wird die Ventil-Aufnahmebohrung 30 in einem Umfang verkleinert, der der Dicke der Hülse entspricht, was dazu führt, daß der Ventilkörper 12 und damit auch die hydraulische Steuervorrichtung 10 leichter und kleiner gestaltet werden können.
  • Der Magnetabschnitt 16 des Magnetventils 14 und die Spule sind außerdem unabhängig voneinander im Ventilkörper 12 angeordnet, und der Magnetabschnitt 16 ist mit den Bolzen 44 lösbar am Ventilkörper 12 befestigt. Daher ist es möglich, im Fall eines Versagens des Magnetventils 14 lediglich entweder den Magnetabschnitt 16 oder die Spule 18 auszutauschen, je nach Art des Versagens, und zwar durch Lösen der Befestigung mit den Bolzen 44, wodurch eine effiziente Ausnutzung von Betriebsmitteln und eine Senkung der Materialkosten möglich ist.
  • Nun ist in dieser Ausführungsform eine Teil-Aufnahmebohrung 46 im Ventilkörper 12 vorgesehen, und der Hydraulikschalter 48 ist in der Teil-Aufnahmebohrung 46 angeordnet. Der Hydraulikschalter 48 wird mit dem Flansch 42, der im Magnetabschnitt 16 vorgesehen ist, in der Teil-Aufnahmebohrung 46 festgehalten. Das vereinfacht den Zusammenbau im Vergleich zu einer Befestigung des Hydraulikschalters 48 am Ventilkörper, die unabhängig vom Magnetabschnitt 16 durchgeführt wird. Darüber hinaus wird kein Platz für die Befestigung benötigt, und das Magnetventil 14 und der Hydraulikschalter 48 befinden sich nahe beieinander, wodurch die hydraulische Steuervorrichtung 40 verkleinert wird.
  • In der hydraulischen Steuervorrichtung 50, die in 3A bis 3C gezeigt ist, ist der Magnetabschnitt 16 mit einem Schnappverschluß 34 anstelle der Bolzen 44 der hydraulischen Steuervorrichtung 40, die in 2A bis 2C gezeigt ist, lösbar am Ventilkörper 12 befestigt. Dies erlaubt einen einfachen und schnellen Zusammenbau und Austausch oder dergleichen des Magnetabschnitts 16 und des Hydraulikschalters 48.
  • In der hydraulischen Steuervorrichtung 60, die in 4 gezeigt ist, ist ein ringförmiger vorspringender Verbindungsabschnitt 62 konzentrisch am Öffnungsabschnitt der Ventil-Aufnahmebohrung 30 vorgesehen, und ein ringförmiger mit einer Aussparung versehener Verbindungsabschnitt 64 ist konzentrisch am Endabschnitt des Kerns 26 des Magnetabschnitts 16 vorgesehen. Durch Aufpressen des mit einer Aussparung versehenen Verbindungsabschnitts 64 auf den vorspringenden Verbindungsabschnitt 62 wird der Magnetabschnitt 16 so am Ventilkörper 12 befestigt, daß er konzentrisch mit der Ventil-Aufnahmebohrung 30 angeordnet ist. Der vorspringende Verbindungsabschnitt 62 und der mit einer Aussparung versehene Verbindungsabschnitt 62 fungieren auch als Befestigungsabschnitt.
  • Die Spule 18 weist einen Positionierungsabschnitt 66 mir großem Durchmesser auf, der an der Innenseite eines Verbindungsabschnitts aus vorspringendem Verbindungsabschnitt 62 und mit einer Aussparung versehenem Verbindungsabschnitt 64 vorgesehen ist, d.h. am Öffnungsabschnitt der Ventil-Aufnahmebohrung 30. Da der Positionierungsabschnitt 66 mit großem Durchmesser verschiebbar in die Ventil-Aufnahmebohrung 30 eingepaßt ist, wird die Spule 18 konzentrisch mit der Ventil-Auf nahmebohrung 30 in einer Stellung positioniert, die möglichst nahe am Magnetabschnitt 16 ist.
  • Die Ventil-Aufnahmebohrung ist an einem Ende geschlossen. Der Boden der Bohrung 30 wird durch Einschrauben einer Außengewindeschraube 68 in den Bodenabschnitt einer Durchbohrung bereitgestellt, die im den Ventilkörper 12 ausgebildet ist. Die Anfangsbelastung (Vorspannung) der Feder 28 kann durch Ändern der Abmessung der Schraube 8, die in der Bohrung 30 angeordnet ist, angepaßt werden. Falls erforderlich, kann auch eine Feststellschraube vorgesehen sein. Falls der Durchmesser der Spule 18 konstant ist, oder der Durchmesser der Spule in Richtung auf den Magnetabschnitt 16 abnimmt, kann die Außengewindeschraube 68 außerdem entfernt werden, um die Spule 18 von der Seite, die dem Magnetabschnitt 16 gegenüber liegt, zu entfernen und auszutauschen.
  • In einer hydraulischen Steuervorrichtung 60 wie oben beschrieben dient die Ventil-Aufnahmebohrung 30 des Ventilkörpers 12 auch als Hülse, und die Spule 18 ist in die Ventil-Aufnahmeöffnung 30 eingepaßt. Daher wird die Ventil-Aufnahmeöffnung in dem Umfang verkleinert, der der Dicke der Hülse entspricht, wodurch der Ventilkörper 12 und damit auch die hydraulische Steuervorrichtung 60 leichter und kleiner werden.
  • Der vorspringende Verbindungsabschnitt 62 ist im Öffnungsabschnitt der Ventil-Aufnahmebohrung 30 des Ventilkörpers 12 vorgesehen. Da der vorspringende Verbindungsabschnitt 62 in den mit einer Aussparung versehenen Verbindungsabschnitt 64, der am Ende des Magnetabschnitts 16 vorgesehen ist, eingepaßt wird, werden beide konzentrisch positioniert. Daher kann der Magnetabschnitt 16 mit großer Genauigkeit am Ventilkörper 12 fixiert werden. Darüber hinaus werden Qualitätsschwankungen (Steuergenauigkeit und dergleichen) des Magnetventils 14 verringert, wodurch eine hohe Qualität gewährleistet ist. Insbesondere weist in dieser Ausführungsform die Spule 18 einen Positionierungsabschnitt 66 mit großem Durchmesser auf, der radial an der Innenseite des Verbindungsabschnitts aus vorspringendem Verbindungsabschnitt 62 und mit einer Aussparung versehenem Verbindungsabschnitt 64 angeordnet ist, d.h. am Öffnungsabschnitt der Ventil-Aufnahmeöffnung 30. Der Abschnitt 66 mit großem Durchmesser wird verschiebbar in die Ventil-Aufnahmeöffnung 30 eingepaßt und positioniert. Somit werden die Spule 18 und der Magnetabschnitt 16 mit hoher Genauigkeit konzentrisch positioniert, was die Qualität des Magnetventils 14 noch weiter erhöht.
  • In der hydraulischen Steuervorrichtung 70, die in 5A und 5B gezeigt ist, haben der vorspringende Verbindungsabschnitt 62 und der mit einer Aussparung versehene Verbindungsabschnitt 64 in der hydraulischen Steuervorrichtung 60, die in 4A und 4B gezeigt ist, lediglich die Funktion, den Magnetabschnitt 16 konzentrisch zu positionieren, aber keine Funktion, ihn am Ventilkörper 12 zu fixieren. Statt dessen wird der Magnetabschnitt 16 mit dem Schnappverschluß 34 lösbar am Ventilkörper 12 befestigt, was einen leichten und schnellen Zusammenbau und Austausch oder dergleichen des Magnetabschnitts 16 ermöglicht. Im Fall eines Versagens des Magnetventils 14 ist es außerdem problemlos möglich, durch Lösen der Befestigung mit dem Schnappverschluß 34 nur entweder den Magnetabschnitt 16 oder die Spule 18 auszutauschen, je nach An des Versagens, was eine effiziente Nutzung von Betriebsmitteln und eine Senkung der Materialkosten ermöglicht.
  • Obwohl die Ausführungsform der Erfindung detailliert mit Bezug auf die Figuren beschrieben wurden, dienen sie nur der Erläuterung, und die Erfindung kann von einem Fachmann mit verschiedenen Änderungen und Modifizierungen ausgeführt werden.

Claims (11)

  1. Hydraulische Steuervorrichtung, umfassend: ein Magnetventil (14), das einen Ventilabschnitt und einen Magnetabschnitt (16) umfaßt, wobei der Ventilabschnitt eine Spule (18) aufweist, und wobei der Magnetabschnitt (16) die Spule (1) mittels einer elektromagnetischen Kraft in Axialrichtung drängen kann; und einen Ventilkörper (12) mit einer Ventil-Aufnahmebohrung (30), wobei das Magnetventil (14) bezüglich des Ventilkörpers so angeordnet ist, daß der Ventilabschnitt in der Ventil-Aufnahmeöffnung (30) aufgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß: die Spule (18) so ausgebildet ist, daß sie verschiebbar in die Ventil-Aufnahmebohrung (30) paßt; der Magnetabschnitt (16) am offenen Ende der Ventil-Aufnahmebohrung (30) angeordnet ist, und der Magnetabschnitt (16) mit einem Befestigungsmittel (34; 44) am Ventilkörper befestigt ist.
  2. Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetabschnitt (16) einen Kolbenschieber umfaßt, der getrennt von der Spule (18) ausgebildet ist, und mittels des Kolbenschiebers einen Druck auf die Spule (18) ausübt, und daß die Befestigungsvorrichtung (34) den Magnetabschnitt (16) fest am Ventilkörper anbringt.
  3. Hydraulische Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem umfaßt: einen vorspringenden Verbindungsabschnitt (26; 62), der entweder im Magnetabschnitt (16) oder im Ventilkörper (12) vorgesehen ist; und einen mit einer Aussparung versehenen Verbindungsabschnitt (36; 64), der im jeweils anderen der ineinandergreifenden Abschnitte (Magnetabschnitt oder Ventilkörper) angeordnet ist, wobei der Magnetabschnitt (16) und die Ventil-Aufnahmebohrung (30) konzentrisch zueinander angeordnet sind.
  4. Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige vorspringende Verbindungsabschnitt (26; 62) konzentrisch im Öffnungsabschnitt der Ventil-Aufnahmebohrung (30) vorgesehen ist, und in den ringförmigen, mit einer Aussparung versehenen Verbindungsabschnitt (36; 64) eingepaßt ist, der konzentrisch am Endabschnitt des Magnetabschnitts (16) vorgesehen ist, so daß die Ventil-Aufnahmebohrung (30) und der Magnetabschnitt (16) konzentrisch zueinander angeordnet werden; und die Spule (18) einen Positionierungsabschnitt (66) mit großem Durchmesser aufweist, der radial an der Innenseite eines Verbindungsabschnitts aus vorspringendem Verbindungsabschnitt (26; 62) und mit einer Aussparung versehenem Verbindungsabschnitt (36; 64) angeordnet ist, und konzentrisch mit der Ventil-Aufnahmeöffnung (30) positioniert wird.
  5. Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionierungsabschnitt (66) mit großem Durchmesser am Öffnungsabschnitt der Ventil-Aufnahmebohrung (30) verschiebbar eingepaßt wird, um die Spule (18) nahe am Magnetabschnitt konzentrisch mit der Ventil-Aufnahmebohrung auszurichten.
  6. Hydraulische Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der vorspringende Verbindungsabschnitt (26; 62) so in den mit einer Aussparung versehenen Verbindungsabschnitt (36; 64) eingepaßt wird, daß der Magnetabschnitt (16) am Ventilkörper (12) befestigt wird.
  7. Hydraulische Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß: der Ventilkörper (12) mit einer Teil-Aufnahmebohrung (46) versehen ist, die getrennt von der Ventil-Aufnahmebohrung (30) ausgebildet ist, wobei die Teil-Aufnahmebohrung (46) ein Bauteil (48) aufnimmt; und der Magnetabschnitt (16) integral mit einem Flansch (42) ausgebildet ist, der an dem Bauteil (48) anliegt, um zu verhindern, daß das Bauteil sich aus der Teil-Aufnahmebohrung (46) löst.
  8. Hydraulische Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventil-Aufnahmebohrung (30), die im Ventilgehäuse (12) vorgesehen ist, an dem Ende, das abseits vom Öffnungsabschnitt liegt, in dem der Magnetabschnitt (16) vorgesehen ist, verschlossen ist, und der Boden der Ventil-Aufnahmebohrung an diesem Ende mit einer Außengewindeschraube (68) versehen ist, die im Ventilkörper (12) aufgenommen ist.
  9. Hydraulische Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Spule (18) konstant ist, oder zum Magnetabschnitt (16) hin abnimmt.
  10. Hydraulische Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß: die Befestigungsvorrichtung (34; 44) einen Schnappverschluß (34) umfaßt, der einen ventilkörperseitigen Eingriffsabschnitt (34c), der in den Ventilkörper (12) eingreift, einen magnetseitigen Eingriffsabschnitt (34a), der in den Magnetabschnitt (16) eingreift, und einen elastisch verformbaren Abschnitt (34b) umfaßt, der zwischen dem magnetseitigen Eingriffsabschnitt (34a) und dem ventilkörperseitigen Eingriffsabschnitt (34c) vorgesehen ist, wobei der elastisch verformbare Abschnitt (34b) elastisch verformt wird, wenn das Befestigungsmittel im Ventilkörper eingerastet wird; und der Schnappverschluß (34) den Magnetabschnitt (16) mittels der Spannkraft des elastisch verformbaren Abschnitts (34b) gegen den Ventilkörper (12) preßt.
  11. Hydraulische Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (34; 44) ein mit einem Gewinde versehenes Befestigungselement (44) umfaßt, das den Magnetabschnitt (16) lösbar am Ventilkörper (12) befestigt.
DE10350135A 2002-10-28 2003-10-28 Hydraulische Steuervorrichtung Ceased DE10350135A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002313382A JP2004150467A (ja) 2002-10-28 2002-10-28 油圧制御装置
JP2002-313382 2002-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10350135A1 true DE10350135A1 (de) 2004-05-13

Family

ID=32105349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10350135A Ceased DE10350135A1 (de) 2002-10-28 2003-10-28 Hydraulische Steuervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040140443A1 (de)
JP (1) JP2004150467A (de)
CN (1) CN1499087A (de)
DE (1) DE10350135A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049123A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
CN103527826A (zh) * 2013-10-29 2014-01-22 合肥今典机械科技有限公司 一种用于液力叉车变速箱控制阀的安全阀

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100224803A1 (en) * 2009-03-03 2010-09-09 Sonnax Industries, Inc. Valve Body Fluid Rerouting System
US8919381B2 (en) 2009-03-03 2014-12-30 Sonnax Industries, Inc. Valve body fluid rerouting system
US20130333218A1 (en) * 2010-10-15 2013-12-19 Advanced Powertrain Engineering, Llc Rebuilding solenoid assemblies for automatic transmissions
US9970533B2 (en) 2013-11-27 2018-05-15 Advanced Powertrain Engineering, Llc Solenoid rebuilding method for automatic transmissions
CA2975249A1 (en) * 2015-02-26 2016-09-01 Honda Motor Co., Ltd. Attachment structure for solenoid valve
JP2021025580A (ja) * 2019-08-05 2021-02-22 日本電産トーソク株式会社 コントロールバルブ
DE102020210547A1 (de) * 2020-08-20 2022-02-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrisch betätigtes Ventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049123A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
CN103527826A (zh) * 2013-10-29 2014-01-22 合肥今典机械科技有限公司 一种用于液力叉车变速箱控制阀的安全阀

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004150467A (ja) 2004-05-27
US20040140443A1 (en) 2004-07-22
CN1499087A (zh) 2004-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010062096B4 (de) Linearmagnet
DE60209140T2 (de) Verbindungselement
DE19907732B4 (de) Hydraulisches Magnetventil
DE2229010B2 (de) Rückstellvorrichtung für eine einen Tauchanker aufweisende Magnetspulen-Betätigungseinrichtung für Nadeldrucker
DE102017115256A1 (de) Differenzialvorrichtung
DE102017104626A1 (de) Montageeinheit
DE10341470A1 (de) Hydraulikzylinder
DE10350135A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP2125465B1 (de) Fluidaggregat
DE19623522A1 (de) Baugruppe mit einer Schraube und einer Mutter
DE3617581A1 (de) Schnell loesende klemmplatte
DE602004011447T2 (de) Elektronisch gesteuerte Bremsanlage
EP0853201B1 (de) Vorrichtung zum automatischen, stufenweisen Seillängenausgleich eines Bowdenzugsystems
DE102013011855B3 (de) Magnetventil
EP1218656B1 (de) Ventilanordnung
WO2014154812A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP1602862B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Schaltbewegungen in einem Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe
DE102013104642B4 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung, Verwendung einer solchen elektromagnetischen Stellvorrichtung und System aufweisend eine solche elektromagnetische Stellvorrichtung
DE2022584C3 (de) Elektro-Kleinmagnet
DE102018114309A1 (de) Bremsvorrichtung
EP3199828A1 (de) Bremsbelaghalterung einer fahrzeug-scheibenbremse sowie niederhalter für die befestigung von bremsbelägen
DE19609987C2 (de) Steuereinrichtung für ein Mehrwegeventil
DE102012016925B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung einer Mehrzahl von Bauteilen in Aufnahmeöffnungen eines Gehäuses
DE102021118243A1 (de) Steuerventilbaugruppe eines verstellers mit variabler nockenwellensteuerung
DE102014109634A1 (de) Stellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection