DE10349124A1 - Differenzialdiagnostik mit Hepcidin - Google Patents
Differenzialdiagnostik mit Hepcidin Download PDFInfo
- Publication number
- DE10349124A1 DE10349124A1 DE10349124A DE10349124A DE10349124A1 DE 10349124 A1 DE10349124 A1 DE 10349124A1 DE 10349124 A DE10349124 A DE 10349124A DE 10349124 A DE10349124 A DE 10349124A DE 10349124 A1 DE10349124 A1 DE 10349124A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inflammatory
- chronic disease
- inflammatory chronic
- acute phase
- acute
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000003748 differential diagnosis Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 239000003550 marker Substances 0.000 title claims abstract description 8
- 208000017667 Chronic Disease Diseases 0.000 title claims description 112
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 title claims description 109
- 208000037976 chronic inflammation Diseases 0.000 title description 6
- 208000037893 chronic inflammatory disorder Diseases 0.000 title description 3
- 206010048998 Acute phase reaction Diseases 0.000 claims description 44
- XJOTXKZIRSHZQV-RXHOOSIZSA-N (3S)-3-amino-4-[[(2S,3R)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[(2S)-2-[[(2S,3S)-1-[[(1R,6R,12R,17R,20S,23S,26R,31R,34R,39R,42S,45S,48S,51S,59S)-51-(4-aminobutyl)-31-[[(2S)-6-amino-1-[[(1S,2R)-1-carboxy-2-hydroxypropyl]amino]-1-oxohexan-2-yl]carbamoyl]-20-benzyl-23-[(2S)-butan-2-yl]-45-(3-carbamimidamidopropyl)-48-(hydroxymethyl)-42-(1H-imidazol-4-ylmethyl)-59-(2-methylsulfanylethyl)-7,10,19,22,25,33,40,43,46,49,52,54,57,60,63,64-hexadecaoxo-3,4,14,15,28,29,36,37-octathia-8,11,18,21,24,32,41,44,47,50,53,55,58,61,62,65-hexadecazatetracyclo[32.19.8.26,17.212,39]pentahexacontan-26-yl]amino]-3-methyl-1-oxopentan-2-yl]carbamoyl]pyrrolidin-1-yl]-1-oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino]-3-(1H-imidazol-4-yl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-hydroxy-1-oxobutan-2-yl]amino]-4-oxobutanoic acid Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](NC(=O)[C@@H]1CCCN1C(=O)[C@H](Cc1ccccc1)NC(=O)[C@H](Cc1cnc[nH]1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O)[C@@H](C)O)C(=O)N[C@H]1CSSC[C@H](NC(=O)[C@@H]2CSSC[C@@H]3NC(=O)[C@@H]4CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](Cc5ccccc5)NC(=O)[C@@H](NC1=O)[C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](Cc1cnc[nH]1)NC3=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N2)C(=O)NCC(=O)N4)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(O)=O XJOTXKZIRSHZQV-RXHOOSIZSA-N 0.000 claims description 38
- 102000018511 hepcidin Human genes 0.000 claims description 38
- 108060003558 hepcidin Proteins 0.000 claims description 38
- 229940066919 hepcidin Drugs 0.000 claims description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 30
- 102000011767 Acute-Phase Proteins Human genes 0.000 claims description 26
- 108010062271 Acute-Phase Proteins Proteins 0.000 claims description 26
- FFFHZYDWPBMWHY-VKHMYHEASA-N L-homocysteine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCS FFFHZYDWPBMWHY-VKHMYHEASA-N 0.000 claims description 15
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 15
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 14
- 108010074051 C-Reactive Protein Proteins 0.000 claims description 12
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 12
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 12
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 claims description 4
- DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N creatinine Chemical compound CN1CC(=O)NC1=N DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 3
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 claims description 3
- KSFOVUSSGSKXFI-GAQDCDSVSA-N CC1=C/2NC(\C=C3/N=C(/C=C4\N\C(=C/C5=N/C(=C\2)/C(C=C)=C5C)C(C=C)=C4C)C(C)=C3CCC(O)=O)=C1CCC(O)=O Chemical compound CC1=C/2NC(\C=C3/N=C(/C=C4\N\C(=C/C5=N/C(=C\2)/C(C=C)=C5C)C(C=C)=C4C)C(C)=C3CCC(O)=O)=C1CCC(O)=O KSFOVUSSGSKXFI-GAQDCDSVSA-N 0.000 claims description 2
- 102000016938 Catalase Human genes 0.000 claims description 2
- 108010053835 Catalase Proteins 0.000 claims description 2
- YPWSLBHSMIKTPR-UHFFFAOYSA-N Cystathionine Natural products OC(=O)C(N)CCSSCC(N)C(O)=O YPWSLBHSMIKTPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 102000018832 Cytochromes Human genes 0.000 claims description 2
- 108010052832 Cytochromes Proteins 0.000 claims description 2
- ILRYLPWNYFXEMH-UHFFFAOYSA-N D-cystathionine Natural products OC(=O)C(N)CCSCC(N)C(O)=O ILRYLPWNYFXEMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 102000008857 Ferritin Human genes 0.000 claims description 2
- 108050000784 Ferritin Proteins 0.000 claims description 2
- 238000008416 Ferritin Methods 0.000 claims description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 2
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 claims description 2
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 claims description 2
- 108010017480 Hemosiderin Proteins 0.000 claims description 2
- 208000016286 Iron metabolism disease Diseases 0.000 claims description 2
- ILRYLPWNYFXEMH-WHFBIAKZSA-N L-cystathionine Chemical compound [O-]C(=O)[C@@H]([NH3+])CCSC[C@H]([NH3+])C([O-])=O ILRYLPWNYFXEMH-WHFBIAKZSA-N 0.000 claims description 2
- 102100030856 Myoglobin Human genes 0.000 claims description 2
- 108010062374 Myoglobin Proteins 0.000 claims description 2
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 claims description 2
- 108010023603 Transcobalamins Proteins 0.000 claims description 2
- 102000011409 Transcobalamins Human genes 0.000 claims description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 claims description 2
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 claims description 2
- 229940109239 creatinine Drugs 0.000 claims description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 2
- ZIYVHBGGAOATLY-UHFFFAOYSA-N methylmalonic acid Chemical compound OC(=O)C(C)C(O)=O ZIYVHBGGAOATLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 claims description 2
- 229950003776 protoporphyrin Drugs 0.000 claims description 2
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 claims description 2
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 claims description 2
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 claims description 2
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims 2
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 abstract description 3
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 abstract 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 12
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 102100032752 C-reactive protein Human genes 0.000 description 9
- 108700028909 Serum Amyloid A Proteins 0.000 description 6
- 102000054727 Serum Amyloid A Human genes 0.000 description 6
- 108060008682 Tumor Necrosis Factor Proteins 0.000 description 6
- 102000000852 Tumor Necrosis Factor-alpha Human genes 0.000 description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 5
- 102000004889 Interleukin-6 Human genes 0.000 description 4
- 108090001005 Interleukin-6 Proteins 0.000 description 4
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 4
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 4
- 102000018233 Fibroblast Growth Factor Human genes 0.000 description 3
- 108050007372 Fibroblast Growth Factor Proteins 0.000 description 3
- 102000003815 Interleukin-11 Human genes 0.000 description 3
- 108090000177 Interleukin-11 Proteins 0.000 description 3
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 3
- 102000008299 Nitric Oxide Synthase Human genes 0.000 description 3
- 108010021487 Nitric Oxide Synthase Proteins 0.000 description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 3
- 230000006020 chronic inflammation Effects 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 3
- 229940126864 fibroblast growth factor Drugs 0.000 description 3
- 229940074383 interleukin-11 Drugs 0.000 description 3
- 229940100601 interleukin-6 Drugs 0.000 description 3
- LOGFVTREOLYCPF-KXNHARMFSA-N (2s,3r)-2-[[(2r)-1-[(2s)-2,6-diaminohexanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]-3-hydroxybutanoic acid Chemical compound C[C@@H](O)[C@@H](C(O)=O)NC(=O)[C@H]1CCCN1C(=O)[C@@H](N)CCCCN LOGFVTREOLYCPF-KXNHARMFSA-N 0.000 description 2
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 description 2
- 208000000412 Avitaminosis Diseases 0.000 description 2
- 108010049003 Fibrinogen Proteins 0.000 description 2
- 102000008946 Fibrinogen Human genes 0.000 description 2
- 108050005077 Haptoglobin Proteins 0.000 description 2
- 102000014702 Haptoglobin Human genes 0.000 description 2
- 102000003745 Hepatocyte Growth Factor Human genes 0.000 description 2
- 108090000100 Hepatocyte Growth Factor Proteins 0.000 description 2
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 2
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 2
- 102000008070 Interferon-gamma Human genes 0.000 description 2
- 108010074328 Interferon-gamma Proteins 0.000 description 2
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 2
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 2
- 102000000589 Interleukin-1 Human genes 0.000 description 2
- 108010002352 Interleukin-1 Proteins 0.000 description 2
- 102000003777 Interleukin-1 beta Human genes 0.000 description 2
- 108090000193 Interleukin-1 beta Proteins 0.000 description 2
- 102000004083 Lymphotoxin-alpha Human genes 0.000 description 2
- 108090000542 Lymphotoxin-alpha Proteins 0.000 description 2
- 206010029400 Nicotinic acid deficiency Diseases 0.000 description 2
- 102000004140 Oncostatin M Human genes 0.000 description 2
- 108090000630 Oncostatin M Proteins 0.000 description 2
- 208000002141 Pellagra Diseases 0.000 description 2
- 208000001647 Renal Insufficiency Diseases 0.000 description 2
- 208000025747 Rheumatic disease Diseases 0.000 description 2
- 208000020307 Spinal disease Diseases 0.000 description 2
- 102000004338 Transferrin Human genes 0.000 description 2
- 108090000901 Transferrin Proteins 0.000 description 2
- 102000004887 Transforming Growth Factor beta Human genes 0.000 description 2
- 108090001012 Transforming Growth Factor beta Proteins 0.000 description 2
- 206010047115 Vasculitis Diseases 0.000 description 2
- 230000004658 acute-phase response Effects 0.000 description 2
- 208000007502 anemia Diseases 0.000 description 2
- 230000001886 ciliary effect Effects 0.000 description 2
- 238000013145 classification model Methods 0.000 description 2
- 208000029078 coronary artery disease Diseases 0.000 description 2
- 230000016396 cytokine production Effects 0.000 description 2
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 2
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 2
- 229940012952 fibrinogen Drugs 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 2
- 229940079322 interferon Drugs 0.000 description 2
- 229960003130 interferon gamma Drugs 0.000 description 2
- 230000010438 iron metabolism Effects 0.000 description 2
- 201000006370 kidney failure Diseases 0.000 description 2
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 description 2
- 229920006008 lipopolysaccharide Polymers 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000003076 neurotropic agent Substances 0.000 description 2
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 2
- 238000001243 protein synthesis Methods 0.000 description 2
- LXNHXLLTXMVWPM-UHFFFAOYSA-N pyridoxine Chemical compound CC1=NC=C(CO)C(CO)=C1O LXNHXLLTXMVWPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 2
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 2
- 201000000596 systemic lupus erythematosus Diseases 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- 239000012581 transferrin Substances 0.000 description 2
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 2
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 2
- 208000019553 vascular disease Diseases 0.000 description 2
- 208000030401 vitamin deficiency disease Diseases 0.000 description 2
- FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 4-amino-1-[(2r)-6-amino-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-amino-3-phenylpropanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]hexanoyl]piperidine-4-carboxylic acid Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCCCN)C(=O)N1CCC(N)(CC1)C(O)=O)NC(=O)[C@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 0.000 description 1
- 102100022524 Alpha-1-antichymotrypsin Human genes 0.000 description 1
- 200000000007 Arterial disease Diseases 0.000 description 1
- 206010003210 Arteriosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 108010075016 Ceruloplasmin Proteins 0.000 description 1
- 102100023321 Ceruloplasmin Human genes 0.000 description 1
- 108010028780 Complement C3 Proteins 0.000 description 1
- 102000016918 Complement C3 Human genes 0.000 description 1
- 206010016880 Folate deficiency Diseases 0.000 description 1
- 208000018565 Hemochromatosis Diseases 0.000 description 1
- 101001002634 Homo sapiens Interleukin-1 alpha Proteins 0.000 description 1
- 206010021135 Hypovitaminosis Diseases 0.000 description 1
- 102100020881 Interleukin-1 alpha Human genes 0.000 description 1
- 102000004125 Interleukin-1alpha Human genes 0.000 description 1
- 108010082786 Interleukin-1alpha Proteins 0.000 description 1
- 206010022971 Iron Deficiencies Diseases 0.000 description 1
- 108010061952 Orosomucoid Proteins 0.000 description 1
- 102000012404 Orosomucoid Human genes 0.000 description 1
- 206010033645 Pancreatitis Diseases 0.000 description 1
- 208000030831 Peripheral arterial occlusive disease Diseases 0.000 description 1
- 208000004732 Systemic Vasculitis Diseases 0.000 description 1
- 102100040247 Tumor necrosis factor Human genes 0.000 description 1
- 206010047627 Vitamin deficiencies Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 108010091628 alpha 1-Antichymotrypsin Proteins 0.000 description 1
- 108010050122 alpha 1-Antitrypsin Proteins 0.000 description 1
- 102000015395 alpha 1-Antitrypsin Human genes 0.000 description 1
- 229940024142 alpha 1-antitrypsin Drugs 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 208000011775 arteriosclerosis disease Diseases 0.000 description 1
- 230000010455 autoregulation Effects 0.000 description 1
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000036765 blood level Effects 0.000 description 1
- 230000036755 cellular response Effects 0.000 description 1
- 239000003541 chymotrypsin inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000012631 diagnostic technique Methods 0.000 description 1
- 230000000913 erythropoietic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 108010074605 gamma-Globulins Proteins 0.000 description 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 1
- 208000006454 hepatitis Diseases 0.000 description 1
- 231100000283 hepatitis Toxicity 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 230000003340 mental effect Effects 0.000 description 1
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 description 1
- 210000000653 nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 230000004770 neurodegeneration Effects 0.000 description 1
- 208000015122 neurodegenerative disease Diseases 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- RADKZDMFGJYCBB-UHFFFAOYSA-N pyridoxal hydrochloride Natural products CC1=NC=C(CO)C(C=O)=C1O RADKZDMFGJYCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002753 trypsin inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000003827 upregulation Effects 0.000 description 1
- 235000019156 vitamin B Nutrition 0.000 description 1
- 239000011720 vitamin B Substances 0.000 description 1
- 235000019158 vitamin B6 Nutrition 0.000 description 1
- 239000011726 vitamin B6 Substances 0.000 description 1
- 229940082632 vitamin b12 and folic acid Drugs 0.000 description 1
- 229940011671 vitamin b6 Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/68—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
- G01N33/6893—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids related to diseases not provided for elsewhere
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Hepcidin als Marker zum Nachweis von entzündlichen chronischen Erkrankungen, insbesondere bei der Differenzialdiagnostik zum Nachweis von entzündlichen chronischen Erkrankungen oder/und nicht-entzündlichen chronischen Erkrankungen. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Nachweis von entzündlichen chronischen Erkrankungen, nicht-entzündlichen chronischen Erkrankungen oder/und Akut-Phase-Reaktionen, umfassend die Bestimmung von Hepcidin.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Hepcidin als Marker zum Nachweis von entzündlichen chronischen Erkrankungen, insbesondere bei der Differenzialdiagnostik zum Nachweis von entzündlichen chronischen Erkrankungen oder/und nicht-entzündlichen chronischen Erkrankungen. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Nachweis von entzündlichen chronischen Erkrankungen, nicht-entzündlichen chronischen Erkrankungen oder/und Akut-Phase-Reaktionen, umfassend die Bestimmung von Hepcidin.
- Chronische Erkrankungen sind weit verbreitet und umfassen eine Vielzahl von entzündlichen und nicht entzündlichen Erkrankungen verschiedenster Organe. Chronische Erkrankungen bedingen oft eine erhebliche Einschränkung der Lebensqualität der betroffenen Patienten. Deshalb ist es wünschenswert, schnellere und sicherere Diagnosemöglichkeiten bereitzustellen, um somit die Therapie und Betreuung von Patienten mit chronischen Erkrankungen zu optimieren.
- Bei der Diagnose von Erkrankungen werden oftmals bestimmte physiologische Parameter, wie beispielsweise Gammaglobuline, Blutzuckerspiegel oder andere Blutwerte bestimmt. Die Unterscheidung bzw. Bestimmung von nicht-entzündlichen chronischen Erkrankungen, entzündlichen chronischen Erkrankungen oder/und Akut-Phase-Reaktionen ist jedoch problematisch. Für viele chronische Erkrankungen gibt es bis heute keine spezifischen Marker. Zur Diagnose chronisch entzündlicher Erkrankungen werden im Stand der Technik beispielsweise allgemeine Entzündungsmarker herangezogen. Problematisch hierbei ist allerdings, dass viele dieser Parameter nicht nur bei einer chronischen Entzündung sondern auch bei einer Akut-Phase- Reaktion, beispielsweise einer Infektion oder Verletzung bei einem Patienten erhöht bzw. verändert sind.
- Somit besteht ein großer Bedarf an neuen Markern, die für diagnostische Fragestellungen im Zusammenhang mit chronischen Erkrankungen geeignet sind. Insbesondere besteht ein Bedarf an Markern, welche eine Unterscheidung von nicht-entzündlichen chronischen Erkrankungen, entzündlichen chronischen Erkrankungen oder/und Akut-Phase-Reaktionen ermöglichen.
- Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass Hepcidin als Marker zum Nachweis von entzündlichen chronischen Erkrankungen verwendet werden kann, insbesondere bei der Differenzialdiagnostik zum Nachweis von entzündlichen chronischen Erkrankungen oder/und nicht-entzündlichen chronischen Erkrankungen.
- Hepcidin ist ein Peptid aus 20 (SEQ ID NO:1), 22 (SEQ ID NO:2) oder 25 (SEQ ID NO:3) Aminosäuren (Park et al., J. Biol. Chem. Vol. 276, Nr. 11, S. 7806–7810, 2001), welche von Hepcidinogen abgespalten werden. Hepcidin wird in der Leber produziert und spielt im Eisenstoffwechsel eine zentrale Rolle (Nicolas et al., Blood cells, Molecules and Diseases (2002) 29(3): 327–335).
- Es wird gegenwärtig angenommen, dass Hepcidin die Eisenabgabe aus den Makrophagen an die erythropoietischen Vorläuferzellen reguliert, wobei ein erhöhter Hepcidinspiegel die Eisenabgabe hemmt. In Makrophagen bewirkt eine hohe Eisenkonzentration eine Erhöhung der induzierten Stickoxidsynthetase. Dies induziert die Cytokinproduktion, was wiederum chronische Entzündungen auslösen kann.
- Somit ist es vorteilhafterweise möglich, chronische Erkrankungen, die beispielsweise durch einen Funktionseisenmangel charakterisiert sind, Hämochromatosen, Diabetes, rheumatoide Arthritis, Arteriosklerose, Tumoren oder Nierenversagen mit Hilfe des Markers Hepcidin zu diagnostizieren.
- Hepcidin kann beispielsweise aus Serum, Plasma oder Urin bestimmt werden. Bevorzugt erfolgt eine Bestimmung aus Serum. Die Referenzwerte der Messgröße Hepcidin liegen beispielsweise im Bereich von etwa 0 bis 1000 ng/ml, insbesondere 100 bis 500 ng/ml. Ein besonders bevorzugter Referenzbereich ist etwa 200 bis 260 ng/ml. Als Grenzwert kann bei der Messung jeder beliebige Wert innerhalb des Referenzbereichs verwendet werden, beispielsweise ein Wert im Bereich von 0 bis 1000 ng/ml. Bevorzugt wird als Grenzwert ein Wert zwischen 100 und 500 ng/ml eingesetzt.
- Eine besonders gute und sichere Diagnosemöglichkeit ergibt sich, wenn neben Hepcidin zusätzlich ein oder mehrere Marker eingesetzt werden. Bevorzugt werden Marker bestimmt, welche zum Nachweis von entzündlichen chronischen Erkrankungen und/oder nicht entzündlichen chronischen Erkrankungen geeignet sind. Bevorzugte Marker sind beispielsweise Akut-Phase-Proteine, Regulatoren der Synthese von Akut-Phase-Proteinen, Homocystein, hs-CRP, SAA, C-reaktives Protein (CRP), Serum-Amyloid A (SAA), α1-Antichymotrypsin, saures α1-Glykoprotein, α1-Antitrypsin, Haptoglobin, Fibrinogen, Komplement Komponente C3, Komplement Komponente C4, Coeruloplasmin, Interleukin 6 (IL-6), Leukemia inhibiting factor (LIF), Oncostatin M, Interleukin 11 (IL-11), Ciliary neurotropic factor (CNTF), Interleukin 1α (IL-1α), Interleukin 1β (IL-1β), Tumornekrosefaktor-α (TNFα), Tumornekrosefaktor-β (TNFβ), Insulin, Fibroplastenwachstumsfaktor (FGF; fibroblast growth factor), Hepatocytenwachstumsfaktor, Transgrowth factor β (TGFβ) oder/und Interferon. Darüber hinaus können auch weitere, im Fachgebiet verwendete Marker eingesetzt werden.
- Durch die Verwendung von ein oder mehreren weiteren Markern neben Hepcidin kann eine genauere und sicherere diagnostische Abklärung einer Erkrankung gewährleistet werden. Dadurch können die psychischen und physischen Belastungen betroffener Patienten durch gezielte Therapiemaßnahmen noch schneller verringert bzw. beseitigt werden. Die Verwendung von mehreren Markern ist insbesondere dann von Vorteil, wenn bei einem Patienten neben einer chronischen Erkrankung eine oder mehrere weitere Erkrankungen vorliegen.
- Bei manchen diagnostischen Fragestellungen ist es besonders wünschenswert, eine Unterscheidung zwischen dem Vorliegen einer nicht-entzündlichen oder/und entzündlichen chronischen Erkrankung zu treffen. Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass dies durch eine Bestimmung der Marker Hepcidin und Homocystein möglich ist.
- Somit betrifft die vorliegende Erfindung in einer vorteilhaften Ausgestaltung ein Verfahren zum Nachweis von chronischen Erkrankungen, umfassend die Bestimmung von
- (i) Hepcidin und
- (ii) Homocystein.
- Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können beispielsweise entzündliche oder/und nicht-entzündliche chronische Erkrankungen nachgewiesen werden. Insbesondere ist es durch die Bestimmung von Hepcidin und Homocystein vorteilhaftweise möglich, zwischen dem Vorliegen einer nicht-entzündlichen chronischen Erkrankung oder/und einer entzündlichen chronischen Erkrankung zu unterscheiden bzw. eine eindeutige Zuordnung zu einer nicht-entzündlichen oder/und entzündlichen chronischen Erkrankung durchzuführen. Hierbei zeigt ein erhöhter Hepcidingehalt das Vorliegen einer entzündlich chronischen Erkrankung an, ein erhöhter Homocysteingehalt deutet auf eine nicht-entzündliche chronische Erkrankung hin.
- Entzündliche chronische Erkrankungen, welche durch das erfindungsgemäße Verfahren nachgewiesen werden können, sind beispielsweise Hämatochromatosen, Diabetes, rheumatoide Arthritis, und andere rheumatische Er krankungen, Arteriosklerose, Vaskulitis, Tumoren, Nierenversagen und systemischer Lupus erythematodes. Nicht-entzündliche chronische Erkrankungen, welche durch das erfindungsgemäße Verfahren nachgewiesen werden können, sind beispielsweise Vitaminmangelzustände, insbesondere B6-, B12- und Folatmangelzustände, Pellagra, fumikuläre Spinalerkrankung, Pseudoencephalitis, hemodegenerative Erkrankungen, wie z.B. Alzheimer und vaskuläre Erkrankungen wie z.B. koronare Herzkrankheit oder periphere arterielle Verschlusskrankheit.
- Die Bestimmung von Hepcidin bzw. die Grenzwerte sind wie zuvor beschrieben.
- Homocystein kann beispielsweise aus Serum, Plasma oder Urin bestimmt werden. Bevorzugt erfolgt eine Bestimmung aus Serum. Die Referenzwerte der Messgröße Homocystein liegen bevorzugt im Bereich von etwa 3 bis 18 μMol/l, bevorzugt etwa 5 bis 15 μMol/l, insbesondere etwa 15 μMol/l. Als Grenzwert kann bei der Messung jeder beliebige Wert innerhalb des Referenzbereichs verwendet werden, beispielsweise 12, 13, 14 oder 15 μMol/l. Besonders bevorzugt wird als Grenzwert etwa 15 μMol/l eingesetzt.
- In dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt bevorzugt eine Klassifizierung in die Gruppen:
- a) keine chronische Erkrankung,
- b) entzündliche chronische Erkrankung,
- c) nicht-entzündliche chronische Erkrankung und
- d) sowohl entzündliche chronische Erkrankung als auch nicht-entzündliche chronische Erkrankung.
- Die folgende Darstellung veranschaulicht ein Klassifizierungsmodell, ausgehend von der Bestimmung von Hepcidin und Homocystein.
- Auch in dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens können neben Hepcidin und Homocystein zusätzlich ein oder mehrere Marker verwendet werden. Geeignete Marker sind oben angeführt.
- Im klinischen Alltag ergeben sich häufig Fragestellungen, wobei eine Diagnostik bzw. eine Unterscheidung zwischen dem Vorliegen von entzündlichen chronischen Erkrankungen oder/und temporären Akut-Phase-Reaktionen wünschenswert ist, welche oft ähnliche Symptome aufweisen. Die Verwendung von allgemeinen Entzündungsmarkern ist hierbei meist nicht zu friedenstellend, da diese sowohl bei temporären Akut-Phase-Reaktionen als auch chronischen entzündlichen Erkrankungen erhöht bzw. verändert sind. Es wurde nun gefunden, dass durch eine Bestimmung von Hepcidin und einem Akut-Phase-Protein oder/und einem Regulator der Synthese von Akut-Phase-Proteinen eine Unterscheidung von entzündlichen chronischen Erkrankungen und temporären Akut-Phase-Reaktionen möglich ist.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung betrifft die vorliegende Erfindung somit ein Verfahren zum Nachweis von entzündlichen chronischen Erkrankungen oder/und Akut-Phase-Reaktionen, umfassend die Bestimmung von
- (i) Hepcidin und
- (iii) einem Akut-Phase-Protein oder/und einem Regulator der Synthese von Akut-Phase-Proteinen.
- Beispiele für Akut-Phase-Proteine, welche im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt bestimmt werden, sind beispielsweise C-reaktives Protein (CRP), Serumamyloid A (SAA), α-1-Antichymotrypsin, saures α1-Glycoprotein, α1-Antitrypsin, Haptoglobin, Fibrinogen, die Komplementkomponente C3, die Komplementkomponente C4 oder/und Coerroloplasmin. Beispiele für Regulatoren der Synthese von Akut-Phase-Proteinen sind beispielsweise Interleukin-6, der Leukämieinhibitionsfaktor (LEF), Oncostatin M, Interleukin 11, der ciliare neurotropische Faktor (CNTF), Interleukin 1 (IL-1), Interleukin 1β (IL-1β), der Tumornekrosefaktor α (TNF α), Der Tumornekrosefaktor β (TNFβ), Insulin, der Fibroblastenwachstumsfaktor, der Hepatocytenwachstumsfaktor, der Transwachstumsfaktor β (TGFβ) oder/und Interferon. Bevorzugt werden CRP, SAA, IL6, IL1 oder/und TNF-α bestimmt. Besonders bevorzugt wird im erfindungsgemäßen Verfahren das Akut-Phase-Protein C-reaktives Protein bestimmt.
- Die Referenzwerte und Bestimmungsmöglichkeiten von Hepcidin sind hierbei wie oben beschrieben.
- Geeignete Referenzwerte der Messgröße C-reaktives Protein liegen beispielsweise im Bereich von 7 bis 13 mg/l, bevorzugt etwa 8 bis 12 mg/l, besonders bevorzugt etwa 9 bis 11 mg/l, insbesondere etwa 10 mg/l. Als Grenzwert kann bei der Messung jeder beliebige Wert innerhalb des Referenzbereichs verwendet werden, beispielsweise 9, 10 oder 11 mg/l. Besonders bevorzugt wird als Grenzwert etwa 10 mg/l eingesetzt.
- Bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt bevorzugt eine Klassifizierung in die folgenden Gruppen:
- a) keine Akut-Phase-Reaktion, keine entzündliche chronische Erkrankung,
- b) entzündliche chronische Erkrankung mit Akut-Phase-Reaktion, und
- c) Akut-Phase-Reaktion, keine entzündliche chronische Erkrankung und
- d) entzündliche chronische Erkrankung, keine Akut-Phase-Reaktion.
- Die Bestimmung von Hepcidin und einem Akut-Phase-Protein oder/und einem Regulator der Synthese von Akut-Phase-Proteinen ermöglicht es vorteilhafterweise, zwischen dem Vorliegen einer entzündlichen chronischen Erkrankung oder/und einer temporären Akut-Phase-Reaktion zu unterscheiden. Hierbei ist ein erhöhter Hepcidin-Gehalt ein Hinweis auf das Vorliegen einer entzündlich chronischen Erkankung, ein erhöhter Gehalt eines Akut-Phase-Proteins oder/und eines Regulators der Synthese von Akut-Phase-Proteinen zeigt das Vorliegen einer temporären Akut-Phase-Reaktion an.
-
- Im Hinblick auf die in der Darstellung gezeigte Kombination eines erhöhten Hepcidingehalts mit einem normalen CRP-Wert wird angemerkt, dass das Auftreten einer solchen Kombination grundsätzlich möglich, aber sehr unwahrscheinlich ist.
- Auch in dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens können neben Hepcidin und einem Akut-Phase-Protein oder/und einem Regulator der Synthese von Akut-Phase-Proteinen zusätzlich ein oder mehrere Marker verwendet werden. Geeignete Marker sind oben angeführt.
- Häufig treten bei der Diagnose von Patienten Fälle auf, in denen sowohl eine Unterscheidung zwischen entzündlichen chronischen Erkrankungen und nicht-entzündlichen chronischen Erkrankungen als auch zwischen entzündlichen chronischen Erkrankungen und Akut-Phase-Reaktionen getroffen werden muss. Vorteilhafterweise ist dies möglich durch Bestimmung der Parameter Hepcidin, Homocystein und einem Akut-Phase-Protein oder/und einem Regulator der Synthese von Akut-Phase-Proteinen.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt somit die Bestimmung von
- (i) Hepcidin,
- (ii) Homocystein und
- (iii) einem Akut-Phase-Protein oder/und einem Regulator der Synthese von Akut-Phase-Proteinen.
- Die Referenzwerte der in dieser Ausführungsform bestimmten Parameter entsprechen denjenigen, welche in den anderen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden und oben beschrieben sind.
- Bei dieser Ausführungsform kann vorteilhafterweise eine Diagnostik von entzündlich chronischen Erkrankungen, temporären Akut-Phase-Reaktionen oder/und nicht-entzündlichen chronischen Erkrankungen erfolgen. Bevorzugt erfolgt in dieser Ausführungsform eine Klassifizierung in die folgenden Gruppen:
- a) weder nicht-entzündliche noch entzündliche chronische Erkrankung, keine Akut-Phase-Reaktion,
- b) nicht-entzündliche chronische Erkrankung, (keine entzündliche chronische Erkrankung, keine Akut-Phase-Reaktion),
- c) entzündliche chronische Erkrankung und Akut-Phase-Reaktion, (keine nicht-entzündliche chronische Erkrankung),
- d) entzündliche chronische Erkrankung (keine Akut-Phase-Reaktion, keine nicht-entzündliche chronische Erkrankung),
- e) nicht-entzündliche chronische Erkrankung und Akut-Phase-Reaktion, (keine entzündliche chronische Erkrankung),
- f) Akut-Phase-Reaktion (weder nicht-entzündliche noch entzündliche chronische Erkrankung),
- g) nicht-entzündliche chronische Erkrankung und entzündliche chronische Erkrankung und Akut-Phase-Reaktion,
- h) nicht-entzündliche chronische Erkrankung und entzündliche chronische Erkrankung (keine Akut-Phase-Reaktion).
- Ein Patient, der in die Gruppe a) einklassifiziert wird, weist weder eine chronische Erkrankung noch eine Akut-Phase-Reaktion auf und benötigt keine weitere Therapie.
- Ein Patient, welcher anhand der bestimmten Werte der Marker i), ii) und iii) in die Gruppe b) einklassifiziert wird, leidet an einer nicht-entzündlichen chronischen Erkrankung. Eine entzündliche chronische Erkrankung oder eine Akut-Phase-Reaktion liegen nicht vor. Mögliche Erkrankungen, welche in Frage kommen, sind beispielsweise B-Vitamin-Mangelerkrankungen des Nervensystems, wie z.B. fumikuläre Spinalerkrankung oder Pseudoencephalitis, Pellagra, neurodegenerative Erkrankungen, wie beispielsweise Alzheimer-Erkrankung, oder vaskuläre Erkrankungen, wie z.B. koronare Herzkrankheit, oder arterielle Krankheiten.
- Ein Patient, der in der Gruppe c) einklassifiziert wird, leidet an einer entzündlichen chronischen Erkrankung und weist eine Akut-Phase-Reaktion auf. Eine nicht-entzündliche chronische Erkankung liegt bei diesem Patienten nicht vor. Mögliche Erkrankungen, welche in Frage kommen sind z.B. Pankreatitis, Hepatitis, rheumatische Erkrankungen, systemischer Lupus erythematodes oder Vaskulitiden.
- Ein Patient, der in der Gruppe d) einklassifiziert wird, weist eine entzündliche chronische Erkrankung auf. Eine Akut-Phase-Reaktion oder eine nicht-ent zündliche chronische Erkrankung liegt nicht vor. Mögliche Erkrankungen, welche in Frage kommen sind beispielsweise chronische Krankheitsanämie (ACD) und Tumorerkrankungen.
- Ein Patient, welcher in die Gruppe e) einklassifiziert wird, weist eine nicht-entzündliche chronische Erkrankung und eine Akut-Phase-Reaktion auf. Eine entzündliche chronische Erkrankung liegt nicht vor.
- Bei einem Patienten, welcher in die Gruppe f) einklassifiziert wird, liegt weder eine nicht-entzündliche noch eine entzündliche chronische Erkrankung vor. Der Patient weist lediglich eine Akut-Phase-Reaktion auf.
- Ein Patient, der in die Gruppe g) einklassifiziert wird, weist sowohl eine nicht-entzündliche chronische Erkrankung als auch eine entzündliche chronische Erkrankung und eine Akut-Phase-Reaktion auf.
- Ein Patient, welcher in die Gruppe h) einklassifiziert wird, weist sowohl eine nicht-entzündliche als auch eine entzündliche chronische Erkrankung, jedoch keine Akut-Phase-Reaktion auf.
- Bei allen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens können zu den genannten Parametern ein oder mehrere weitere Marker bestimmt werden. Bevorzugt werden beispielsweise Holotranscobalamin II, Methylmalonsäure, Cystathionin, Akut-Phase-Proteine, Regulatoren der Synthese von Akut-Phase-Proteinen, Transferin, löslicher Transferinrezeptor (sTfR), Ferritin, Creatinin, Hämoglobin, Blutglucose, Triglyceride, Cholesterin, Zink, Protoporphyrin, Myoglobin, Hämosiderin, Katalase, Peroxidase und Cytochrom bestimmt. Zudem können auch andere, im Fachgebiet eingesetzte Marker verwendet werden. Durch eine Kombination der erfindungsgemäßen Marker mit weiteren Markern ist es vorteilhafterweise möglich, ein sehr breites Spektrum unterschiedlichster Erkrankungen in einem Diagnoseschritt zu identifizieren.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht vorteilhafterweise auch eine Differenzialdiagnostik. Eine Differenzialdiagnostik ist ausgerichtet auf die Abgrenzung und Identifizierung einer oder mehrerer bestimmter Krankheiten innerhalb einer Gruppe symptomatisch ähnlicher bzw. zum Teil sogar übereinstimmender Krankheiten. Überraschenderweise kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Abgrenzung bzw. Identifizierung von entzündlichen chronischen Erkrankungen, nicht-entzündlichen chronischen Erkrankungen und Akut-Phase-Reaktionen, welche oft sehr ähnliche Symptome aufweisen, erfolgen.
- Des Weiteren kann das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung in Kombination mit anderen Diagnostikverfahren bzw. Differenzialdiagnostikverfahren verwendet werden. Besonders bevorzugt ist beispielsweise die Kombination des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem Test zur Bestimmung von Eisenstoffwechselstörungen oder/und Vitaminstörungen. Hierbei werden bevorzugt Störungen des Vitamin B6, Vitamin B12 und Folsäurehaushalts bestimmt. Somit kann vorteilhafterweise nicht nur die Krankheit selbst, sondern in vielen Fällen auch die Ursache der Erkrankung, beispielsweise ein Vitaminmangel, in einem Diagnoseschritt ermittelt werden.
- Die vorliegende Erfindung wird weiterhin durch die
1 und2 veranschaulicht. -
1 zeigt ein Modell der Autoregulation von Eisenstoffwechsel und NO/NOS-Zyklus in aktivierten Monozyten/Makrophagen und der Versorgung einer Eisen benötigenden Zelle (Weiß, G. et al., 1997) Die Abkürzungen in1 sind wie folgt: IFN-γ: Interferon γ, iNOS: induzierte Stickoxydsynthase, IRE: auf Eisen reagierendes Element, IRE/Hepcidin: hochaffine Bindung von Hepcidin an IRES, LPS: Lipopolysaccharid, TNF-α: Tumor-Nekrose-Faktor α, | und | zeigen Anstieg oder Abnahme zellulärer Re aktionen bei der Versorgung einer Eisen-benötigenden Zelle an. Aus1 ist ersichtlich, dass durch Hochregulierung von Hepcidin die Transferrinsynthese gedrosselt wird und die Transferrinsättigung erniedrigt wird. In Makrophagen bewirkt eine hohe Eisenkonzentration eine Erhöhung der induzierten Stickoxidsynthetase (iNOS). Diese induziert die Cytokinproduktion, was chronische Entzündungen auslösen kann. -
Claims (13)
- Verwendung von Hepcidin als Marker zum Nachweis von entzündlichen chronischen Erkrankungen.
- Verwendung von Hepcidin als Marker bei der Differenzialdiagnostik zum Nachweis von entzündlichen chronischen Erkrankungen oder/und nicht-entzündlichen chronischen Erkrankungen.
- Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, worin ein oder mehrere weitere Marker eingesetzt werden.
- Verfahren zum Nachweis von chronischen Erkrankungen, umfassend die Bestimmung von i) Hepcidin und ii) Homocystein.
- Verfahren nach Anspruch 4, worin entzündliche oder/und nicht-entzündliche chronische Erkrankungen nachgewiesen werden. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klassifizierung in die folgenden Gruppen erfolgt: a) keine chronische Erkrankung, b) entzündliche chronische Erkrankung, c) nicht-entzündliche chronische Erkrankung und d) sowohl entzündliche chronische Erkrankung als auch nicht-entzündliche chronische Erkrankung.
- Verfahren zum Nachweis von entzündlichen chronischen Erkrankungen oder/und Akut-Phase-Reaktionen, umfassend die Bestimmung von i) Hepcidin und iii) einem Akut-Phase-Protein oder/und einem Regulator der Synthese von Akut-Phase-Proteinen.
- Verfahren nach Anspruch 7, worin das Akut-Phase-Protein C-reaktives Protein ist.
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klassifizierung in die folgenden Gruppen erfolgt: a) keine Akut-Phase-Reaktion, keine entzündliche chronische Erkrankung, b) entzündliche chronische Erkrankung mit Akut-Phase-Reaktion, und c) Akut-Phase-Reaktion, keine entzündliche chronische Erkrankung und d) entzündliche chronische Erkrankung, keine Akut-Phase-Reaktion.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, umfassend die Bestimmung von i) Hepcidin, ii) Homocystein und iii) einem Akut-Phase-Protein oder/und einem Regulator der Synthese von Akut-Phase-Proteinen.
- Verfahren nach Anspruch 11, worin eine Klassifizierung in die folgenden Gruppen erfolgt: a) weder nicht-entzündliche noch entzündliche chronische Erkrankung, keine Akut-Phase-Reaktion, b) nicht-entzündliche chronische Erkrankung, (keine entzündliche chronische Erkrankung, keine Akut-Phase-Reaktion), c) entzündliche chronische Erkrankung und Akut-Phase-Reaktion, (keine nicht-entzündliche chronische Erkrankung), d) entzündliche chronische Erkrankung (keine Akut-Phase-Reaktion, keine nicht-entzündliche chronische Erkrankung), e) nicht-entzündliche chronische Erkrankung und Akut-Phase-Reaktion, (keine entzündliche chronische Erkrankung), f) Akut-Phase-Reaktion (weder nicht-entzündliche noch entzündliche chronische Erkrankung), g) nicht-entzündliche chronische Erkrankung und entzündliche chronische Erkrankung und Akut-Phase-Reaktion, h) nicht-entzündliche chronische Erkrankung und entzündliche chronische Erkrankung (keine Akut-Phase-Reaktion).
- Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere weitere Marker bestimmt werden, ausgewählt aus Holotranscobalamin II, Methylmalonsäure, Cystathionin, Akut-Phase-Proteinen, Regulatoren der Synthese von Akut-Phase-Proteinen, Transferin, löslichem Transferinrezeptor (sTfR), Ferritin, Creatinin, Hämoglobin, Blutglucose, Triglyceride, Cholesterin, Zink, Protoporphyrin, Myoglobin, Hämosiderin, Katalase, Peroxidase und Cytochrom.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Differenzialdiagnostik durchgeführt wird.
- Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 4 bis 13 in Kombination mit einem Test zur Bestimmung von Eisenstoffwechselstörungen oder/und Vitaminstörungen.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10349124A DE10349124A1 (de) | 2003-10-22 | 2003-10-22 | Differenzialdiagnostik mit Hepcidin |
CA002485718A CA2485718A1 (en) | 2003-10-22 | 2004-10-21 | Differential diagnosis with hepcidin |
EP04025211A EP1566448B1 (de) | 2003-10-22 | 2004-10-22 | Differenzialdiagnostik mit Hepcidin |
ES04025211T ES2322149T3 (es) | 2003-10-22 | 2004-10-22 | Diagnostico diferencial con hepcidina. |
DE502004009217T DE502004009217D1 (de) | 2003-10-22 | 2004-10-22 | Differenzialdiagnostik mit Hepcidin |
US10/972,101 US7416857B2 (en) | 2003-10-22 | 2004-10-22 | Differential diagnosis with hepcidin |
JP2004308059A JP3939324B2 (ja) | 2003-10-22 | 2004-10-22 | ヘプシジンを用いた鑑別診断 |
AT04025211T ATE426675T1 (de) | 2003-10-22 | 2004-10-22 | Differenzialdiagnostik mit hepcidin |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10349124A DE10349124A1 (de) | 2003-10-22 | 2003-10-22 | Differenzialdiagnostik mit Hepcidin |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10349124A1 true DE10349124A1 (de) | 2005-05-19 |
Family
ID=34442197
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10349124A Withdrawn DE10349124A1 (de) | 2003-10-22 | 2003-10-22 | Differenzialdiagnostik mit Hepcidin |
DE502004009217T Expired - Lifetime DE502004009217D1 (de) | 2003-10-22 | 2004-10-22 | Differenzialdiagnostik mit Hepcidin |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502004009217T Expired - Lifetime DE502004009217D1 (de) | 2003-10-22 | 2004-10-22 | Differenzialdiagnostik mit Hepcidin |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7416857B2 (de) |
EP (1) | EP1566448B1 (de) |
JP (1) | JP3939324B2 (de) |
AT (1) | ATE426675T1 (de) |
CA (1) | CA2485718A1 (de) |
DE (2) | DE10349124A1 (de) |
ES (1) | ES2322149T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008011158A3 (en) * | 2006-07-21 | 2008-06-05 | Amgen Inc | Method of detecting and/ or measuring hepcidin in a sample |
WO2009062948A1 (en) * | 2007-11-16 | 2009-05-22 | Pronota N.V. | Biomarkers and methods for diagnosing, predicting and/or prognosing sepsis and uses thereof |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20060094064A1 (en) * | 2003-11-19 | 2006-05-04 | Sandip Ray | Methods and compositions for diagnosis, stratification, and monitoring of alzheimer's disease and other neurological disorders in body fluids |
JPWO2008047485A1 (ja) * | 2006-10-17 | 2010-02-18 | 直久 友杉 | 活性型ヘプシジンを指標とした、鉄代謝異常の診断方法 |
WO2008097461A2 (en) * | 2007-02-02 | 2008-08-14 | Amgen Inc | Hepcidin and hepcidin antibodies |
US8313950B2 (en) * | 2007-05-21 | 2012-11-20 | The Ohio State University Research Foundation | Hepcidins as biomarkers for impending lupus nephritis flare |
US8187827B2 (en) | 2007-05-31 | 2012-05-29 | Naohisa Tomosugi | Diagnostic methods for acute ischemic disease using activated hepcidin as an indicator |
US9315577B2 (en) | 2008-05-01 | 2016-04-19 | Amgen Inc. | Anti-hepcidin antibodies and methods of use |
US20100068737A1 (en) * | 2008-09-16 | 2010-03-18 | University Of Tennessee Research Foundation | Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) for Canine Hepcidin |
KR20110097850A (ko) * | 2008-11-22 | 2011-08-31 | 아스튜트 메디컬 인코포레이티드 | 신손상 및 신부전의 진단 및 예후 예측을 위한 방법 및 조성물 |
WO2011031657A1 (en) * | 2009-09-08 | 2011-03-17 | Centocor Ortho Biotech Inc. | Use of an anti-il6 antibody to decrease hepcidin in cancer patients |
WO2016048388A1 (en) | 2014-09-26 | 2016-03-31 | Somalogic, Inc. | Cardiovascular risk event prediction and uses thereof |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998004248A1 (en) | 1996-07-30 | 1998-02-05 | Energetics, Inc. | Dietary supplements |
CA2448382C (en) | 2001-05-25 | 2013-02-19 | Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale (Inserm) | Use of hepcidin as a regulator of iron homeostasis |
ATE380346T1 (de) | 2001-09-14 | 2007-12-15 | Hoffmann La Roche | Differentialdiagnose von störungen vom eisenmetabolismus |
CA2506668C (en) * | 2002-11-19 | 2014-08-19 | Drg International, Inc. | Diagnostic method for diseases by screening for hepcidin in human or animal tissues, blood or body fluids and therapeutic uses therefor |
-
2003
- 2003-10-22 DE DE10349124A patent/DE10349124A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-10-21 CA CA002485718A patent/CA2485718A1/en not_active Abandoned
- 2004-10-22 AT AT04025211T patent/ATE426675T1/de active
- 2004-10-22 EP EP04025211A patent/EP1566448B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-10-22 JP JP2004308059A patent/JP3939324B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2004-10-22 DE DE502004009217T patent/DE502004009217D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-10-22 ES ES04025211T patent/ES2322149T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2004-10-22 US US10/972,101 patent/US7416857B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008011158A3 (en) * | 2006-07-21 | 2008-06-05 | Amgen Inc | Method of detecting and/ or measuring hepcidin in a sample |
EP2498096A1 (de) * | 2006-07-21 | 2012-09-12 | Amgen Inc. | Verfahren zum Erkennen und/oder Messen von Hepcidin in einer Probe |
WO2009062948A1 (en) * | 2007-11-16 | 2009-05-22 | Pronota N.V. | Biomarkers and methods for diagnosing, predicting and/or prognosing sepsis and uses thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2485718A1 (en) | 2005-04-22 |
EP1566448A3 (de) | 2006-02-01 |
DE502004009217D1 (de) | 2009-05-07 |
US7416857B2 (en) | 2008-08-26 |
JP3939324B2 (ja) | 2007-07-04 |
EP1566448B1 (de) | 2009-03-25 |
ES2322149T3 (es) | 2009-06-17 |
ATE426675T1 (de) | 2009-04-15 |
EP1566448A2 (de) | 2005-08-24 |
US20050148025A1 (en) | 2005-07-07 |
JP2005134387A (ja) | 2005-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Anita et al. | Inflammatory markers in type 2 diabetes with vs. without cognitive impairment; a systematic review and meta-analysis | |
EP2097748B1 (de) | Diagnose und risikostratifizierung von diabetes mellitus mittels mr-proadm | |
DE10349124A1 (de) | Differenzialdiagnostik mit Hepcidin | |
Groover et al. | Exercise-mediated improvements in painful neuropathy associated with prediabetes in mice | |
Xiu et al. | Interaction of BDNF and cytokines in executive dysfunction in patients with chronic schizophrenia | |
DE60223931T2 (de) | Differentialdiagnose von störungen vom eisenmetabolismus | |
EP0329961B1 (de) | Verwendung von 2-Oxo-pyrrolidin-1-acetamid zur Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate beim Menschen | |
EP3049153B1 (de) | Zyklische, amyloid-beta-bindende peptide und deren verwendung | |
Venkatesan et al. | Evidence of dysregulated iron homeostasis in newly diagnosed diabetics, but not in pre-diabetics | |
DE69017673T2 (de) | Verminderung von post-prandial grossen neutralen aminosäureplasmakonzentrationen. | |
DE10311089A1 (de) | Differenzialdiagnostik und Monitoring von Vitamin B12-, Vitamin B6- und Folsäure-Störungen mittels vier unabhängiger Messgrößen | |
Lai et al. | Low serum 3-methylhistidine levels are associated with first hospitalization in kidney transplantation recipients | |
DE60112758T2 (de) | Diagnostisches Verfahren für Alzheimer auf der Grundlage von Holo-Transcobalamin II | |
US20180136236A1 (en) | In vitro diagnostic method for alzheimer's disease based on the albumin redox level in the cerebrospinal fluid | |
EP0583717B1 (de) | Verfahren und Standardlösung zur Bestimmung von Thyroxin (T4) oder Trijodthyronin (T3) | |
DE3824562A1 (de) | Verfahren zur bestimmung von fructosamin | |
HK1250395A1 (en) | In vitro diagnostic method for alzheimer's disease based on the albumin redox level in the cerebrospinal fluid | |
De Vos et al. | Lower serum zinc in relation to serum albumin and proinflammatory cytokines in detoxified alcohol-dependent patients without apparent liver disease | |
DE102010018561B4 (de) | Quantitative Marker zur Bestimmung des mentalen Status eines Probanden | |
WO2006048298A1 (de) | Screeningverfahren zur früherkennung des zerebralen vasospasmus | |
Heinemann et al. | Blutglucose-Selbstmessungen von Typ-I Diabetikern: Glucometer Elite und Teststreifen Haemo-Glukotest | |
DE19902387A1 (de) | Verfahren zur in vivo Messung der NO-Synthase Aktivität | |
Otte et al. | 114. Evaluation of new parameters for iron reserve in healthy volunteers | |
DE10359823A1 (de) | Verfahren zum Nachweis von Nierenschädigungen | |
WO2006000570A1 (de) | Sepsisdiagnosetest |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |