DE10348142B3 - Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Synthesegas aus Reststoffen - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Synthesegas aus Reststoffen Download PDF

Info

Publication number
DE10348142B3
DE10348142B3 DE10348142A DE10348142A DE10348142B3 DE 10348142 B3 DE10348142 B3 DE 10348142B3 DE 10348142 A DE10348142 A DE 10348142A DE 10348142 A DE10348142 A DE 10348142A DE 10348142 B3 DE10348142 B3 DE 10348142B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
pyrolysis
reactor
screw
temperature chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10348142A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael STÜTZEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CRUZ PINTO, HARDY, 03044 COTTBUS, DE
Original Assignee
CIRCUTEC FOCUS ON FUTURE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CIRCUTEC FOCUS ON FUTURE GmbH filed Critical CIRCUTEC FOCUS ON FUTURE GmbH
Priority to DE10348142A priority Critical patent/DE10348142B3/de
Priority to EP04400039A priority patent/EP1522569A3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10348142B3 publication Critical patent/DE10348142B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B47/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion
    • C10B47/28Other processes
    • C10B47/32Other processes in ovens with mechanical conveying means
    • C10B47/44Other processes in ovens with mechanical conveying means with conveyor-screws
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B57/00Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general
    • C10B57/02Multi-step carbonising or coking processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/58Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels combined with pre-distillation of the fuel
    • C10J3/60Processes
    • C10J3/64Processes with decomposition of the distillation products
    • C10J3/66Processes with decomposition of the distillation products by introducing them into the gasification zone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/09Mechanical details of gasifiers not otherwise provided for, e.g. sealing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • C10J2200/156Sluices, e.g. mechanical sluices for preventing escape of gas through the feed inlet
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/12Heating the gasifier
    • C10J2300/1223Heating the gasifier by burners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1838Autothermal gasification by injection of oxygen or steam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur Erzeugung von Synthesegas aus Reststoffen. Dabei werden die Reststoffe einem aus einer oberen Misch- und einer unteren Hochtemperaturkammer bestehenden Schwelreaktor zugeführt, wobei in der Mischkammer eine Trocknung und Anschwelung durch Kontakt mit einer 350 bis 700 DEG C heißen Wandung erfolgt, wobei das angeschwelte feste Pyrolyseprodukt der mit einer Reaktorschnecke ausgerüsteten Hochtemperaturkammer zugeführt und wobei das feste Pyrolyseprodukt aus der Hochtemperaturkammer einem Nachschwelreaktor zugeführt wird. Erfindungsgemäß wird das in der Misch- und Hochtemperaturkammer entbundene Pyrolysegas gemeinsam mit dem festen Pyrolyseprodukt dem Nachschwelreaktor zugeführt und aus diesem gemeinsam mit dem bei der Nachschwelung anfallenden Pyrolysegas abgesaugt, wobei das Pyrolysegas im Gleichstrom mit dem festen Pyrolyseprodukt geführt und anschließend unter Zufuhr von Heißluft und/oder Heißdampf bei 800 bis 1000 DEG C gekrackt und zu Synthesegas umgesetzt und das so hergestellte Synthesegas gewaschen und gekühlt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur Erzeugung von Synthesegas aus Reststoffen. Reststoffe sind dabei zellulosehaltige Naturstoffe, Synthesestoffe und Kunststoffe, Reststoffe aus technischen Prozessen, Komponenten aus der Entsorgungswirtschaft.
  • Unter Thermolyse bzw. Pyrolyse versteht man die Erwärmung von organischem Material in einer sauerstoffreduzierten Atmosphäre. Bei dieser Pyrolyse entstehen Gase, kondensierbare Flüssigkeiten (Wasser, Öle und Teere) und ein Feststoff (Asche mit Kohlenstoff und nicht vollständig pyrolysiertem Material).
  • Der Prozess der Thermolyse bzw. Pyrolyse wird schon sehr lange kommerziell angewendet. Meist wird er in Kombination mit anderen thermischen Verfahren wie Vergasung oder Verbrennung gebraucht. Folgende Verfahren sind bekannt:
  • KWU-Schwel-Brenn-Verfahren
  • Das KWU-Verfahren der Fa. Siemens besteht aus einer Kombination von Abfallpyrolyse mit anschließender Verbrennung. Die Abfälle werden im Drehrohrofen unter Luftabschluss auf ca. 450°C erhitzt. Die Pyrolysegase werden sofort in einem Heizkessel verbrannt. Die festen Rückstände werden aufbereitet und die kohlenstoffhaltige Feinfraktion wird ebenfalls der Verbrennung zugeführt. Lediglich Metalle und Mineralstoffe werden aus dem Pyrolyseprozess ausgeschleust. Die anderen Stoffe (Koks, Pyrolyseöl und -gas) werden konventionell verbrannt und dann über Heißdampf und Turbine/Generator zu elektrischem Strom umgewandelt. Der Einsatz der Pyrolyseprodukte in einem Gasmotor ist nicht möglich. Daher ist der elektische Wirkungsgrad auch geringer. Außerdem muss eine aufwendige Rauchgasreinigung nachgeschaltet werden, da das Gas nicht gereinigt wird.
  • Noell-Konversionsverfahren
  • Das Noell-Konversionsverfahren besitzt als erste Stufe eine Pyrolyse. Das anfallende Pyrolysegas wird in einem Quench abgekühlt, der Pyrolysekoks aufbereitet und gemahlen. Die brennbaren Fraktionen Pyrolysegas, Pyrolyseöl und Pyrolysekoks werden in einem Flugstromvergaser mit Sauerstoff vollständig zu CO und H2 vergast. Dieses Synthesegas kann nach einer Gasreinigung dann weiter genutzt werden. Der Heizwert des Gases ist durch die Vergasung aber eher gering.
  • Thermoselect-Verfahren
  • In diesem Verfahren wird der Abfall in einem Entgasungskanal erhitzt und pyrolysiert. Alle Produkte werden in einer anschließenden Hochtemperaturvergasung mit Sauerstoff zu CO und H2 vergast. Die Gasreinigung erfolgt über eine mehrstufige Gasreinigung. Es gab und gibt Probleme, die Anlage mit dem erwünschten Durchsatz zu fahren. Außerdem sind die hochgesteckten Ziele der Gasreinigung nicht erfüllt worden, so dass mehrere Thermoselect-Projekte nicht realisiert wurden.
  • Carbo-V-Verfahren
  • Beim Carbo-V-Verfahren werden Holzabfälle unter Teilverbrennung in einem Niedertemperaturreaktor verschwelt. Das Pyrolysegas und der aufbereitete Pyrolysekoks werden in einer weiteren Vergasungsstufe mit Sauerstoff oder Luft vergast und anschließend gereinigt. Das Verfahren wurde speziell für Holzabfälle entwickelt und ist daher nicht universell einsetzbar. Außerdem gibt es Probleme mit der Gasqualität.
  • Überwiegend werden Drehrohrreaktoren als Pyrolysereaktoren angewandt. Das darin eingebrachte Schwelgut wird pyrolysiert. Die Gase werden im Gleichstrom mit dem Produktstrom geführt. Die Verweilzeit der Gase im Drehrohrreaktor ist aber sehr gering.
  • Dadurch kann sich kein Gasgleichgewicht einstellen. Die anfänglich entstandenen, minderwertigen Pyrolysegase, CO2 und H2O werden somit relativ schnell aus der Reaktionszone befördert, ohne dass diese größtenteils, in intensiven Kontakt mit dem Koks, weiter entsprechend dem Gasgleichgewicht zu H2 und CO reagieren können. Daher entstehen bei der Drehrohrpyrolyse minderwertigere Gase.
  • EP 1160307 A2 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur thermischen Behandlung und chemischen Umsetzung von Natur- und Synthesestoffen, wobei ein Eingangsstoff mit einem Zwischenprodukt zur Zersetzung und Vergasung gebracht und ein Produktstrom aus Eingangsstoff und Zwischenprodukt biderektional zwischen Hochtemperaturkammer und Mischkammer des Schwelreaktors geführt, vergast und einem Nachschwelreaktor zur Beaufschlagung mit Pyrolyseöl zugeführt wird. Dazu wird ein Schwelreaktor mit einem aus Misch- und Hochtemperaturkammer bestehenden Schwelraum mit innenliegender Transport- und Mischschnecke verwendet, wobei die auf einer Hohlwelle sitzende Transport- und Mischschnecke reversierend rotiert und über Öffnungen der Hohlwelle ein Brenngaseintritt und eine Luftzufuhr angeordnet sind.
  • Die reversierende Betriebsart der Reaktorschnecke führt bei zu kurzen Perioden zum Materialaufbau in der Mischerkammer, bei zu langen Perioden verpresst das Material im unteren Bereich des Reaktors. Somit ist es schwierig, für verschiedene Schneckendrehzahlen entsprechende Perioden festzulegen.
  • Großtechnisch wurde sehr oft der Versuch unternommen, eine Pyrolyse von Abfallstoffen vorzunehmen. Aufgrund unterschiedlichster Probleme sind derzeit die Verfahren nicht über den Demonstrations- bzw. Pilotanlagenstatus hinausgekommen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren, und eine Anlage zur effektiven und ökonomischen Pyrolyse von Reststoffen zur Erzeugung von Synthesegas bereitzustellen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Pyrolyse von Reststoffen zur Erzeugung von Produktgas gelöst, bei dem das in einer Misch- und Hochtemperaturkammer entbundene Pyrolysegas gemeinsam mit einem festen Pyrolyseprodukt einem Nachschwelreaktor zugeführt und aus diesem gemeinsam mit einem bei der Nachschwelung anfallenden Pyrolysegas abgesaugt wird, wobei das Pyrolysegas im Gleichstrom mit dem festen Pyrolyseprodukt geführt und anschließend unter Zufuhr von Heißluft und/oder Heißdampf bei 800 bis 1000 Grad Celsius gekrackt und zu Synthesegas umgesetzt und das so hergestellte Synthesegas gewaschen und gekühlt wird.
  • Vorteilhaft werden anfallende Teerölfraktionen und/oder Feststoff-Schweröl-Fraktionen in den Pyrolysereaktor zurückgeführt und bei der Gaswäsche anfallende Pyrolyseflüssigkeiten thermisch gespalten.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer Anlage zur Erzeugung von Synthesegas aus Reststoffen gemäß der Durch die Teilung des Pyrolysereaktors (6) in Mischkammer (6a) und Hochtemperaturkammer (6c), mit innenliegender, nach oben fördernder Schnecke (6b) gelangt nur zerkleinertes, nicht klebendes Material aus der Mischkammer (6a) in die Hochtemperaturkammer (6c). Damit ist eine gute, Durchmischung der Reststoffe und ein guter Wärmeübergang in der Hochtemperaturkammer (6c) gewährleistet. Durch Drehzahländerung der Reaktorwelle (6m) ist die Einstellung der Entgasungsgeschwindigkeit und des Durchsatzes möglich.
  • Die Schnecke des Nachschwelreaktors (7) ist im Durchmesser um einige Zentimeter kleiner als der Schneckenbehälter. Der Zwischenraum zwischen Schneckenrand und Behälter kann so leichter vom Gas durchströmt werden. Da so aber der Koks in der Di cke des Abstandes des Schneckenrandes vom Behälter auf dem Behälterboden liegen bleibt, sind Paddel (7e) an der Rückseite der Schneckengänge (7d) angeschweißt. Diese Paddel (7e) überlappen in Drehrichtung einander und stehen parallel zur Schneckenwelle (7c). So wird der Gasweg kaum verkleinert, der Koks erfährt eine ständige Durchmischung und wird darüber hinaus in den Gasstrom geführt, wodurch eine stärkere Reaktion zwischen Gas und Koks stattfinden kann. Dies gewährleistet die weitestgehende Ver- bzw. Entgasung unter Einstellung eines spezifischen Gasgleichgewichtes.
  • Ein weiterer besonderer Anlagenbestandteil ist das Nachvergasungsrohr (12), welches einem Heißgaszyklon (11) nachgeschaltet ist. Das Nachvergasungsrohr (12) besteht im wesentlichen aus einem, der Verweilzeit entsprechend dimensioniertem Rohr mit einem Sicherheitsbrenner (12a), einer Luft-/Sauerstoffeinspeisung (12b), einer Heißdampfzuführung (12c) und eingeschweißten Wirbelblechen (12d). Der Sicherheitsbrenner (12a) verhindert bei Temperaturen unter 800°C die Bildung von explosiven Gemischen, da bei niedrigeren Temperaturen eine sichere Selbstverbrennung nicht gewährleistet ist. Die Wirbelbleche dienen der schnellen und guten Durchmischung der Reaktionspartner. Die eingespeiste heiße Luft reagiert mit den mikrofeinen Kohlenstoffpartikeln und Gasbestandteilen, verbunden mit einem Temperaturanstieg. Durch die Einspeisung von Heißdampf wird die Wassergas-Reaktion hervorgerufen, deren Reaktionsergebnisse Wasserstoff und Kohlenmonoxid/-dioxid sind. Weiterhin werden durch die hohen Temperaturen zwischen 800°C und 1000°C langkettige Kohlenwasserstoffe gekrackt. Am Ende des Nachvergasungsrohres (12) ist die feine Koksstaub-Fraktion nahezu vollständig abreagiert und die Teer- und Schwerölfraktion ist wenig bis kaum vorhanden. Durch die nur teilweise Verbrennung wird ein hoher Heizwert des Gases erhalten, und die Gasausbeute durch die Wassergasreaktion erhöht. Durch den Einsatz von Sauerstoff an Stelle von Luft können sich keine schädliche Stickstoffverbindungen bilden und der Heizwert des Gases erhöht sich. Dies steht allerdings wirtschaftlichen Faktoren entgegen, da der Einsatz von reinem Sauerstoff kostenintensiver ist.
  • Um eine Rekombination der langkettigen Kohlenwasserstoffe zu verringern bzw. zu vermeiden, wird das Gas bis zum ersten Wäscher (13) auf Temperatur gehalten und im Wäscher schockgekühlt. Problematisch ist dabei, das alle kalten Stellen, die von heißem Gas berührt werden, auch vom Wäschermedium bespült werden müssen, damit sich keine Kondensate anlagern und einen Kuchen aufbauen. Dazu wird der Gaseintrittstutzen durch die Wandung in den Wäscher geführt und rundherum beheizt. Damit kein Wäschermedium in das Rohr fließt, fällt es unter einem Winkel von etwa 10° in den Wäscher und der vordere Rand ist schräg geschnitten, so dass die obere Kante vorragt. Beheizt wird der Gaseintrittstutzen mit heißem Abgas des Nachschwelreaktors.
  • In der ersten Wäscherstufe kondensierte Schweröle und ausgewaschene Feststoffe werden über einen Dekanter vom Waschmedium abgeschieden. Dadurch wird das Waschmedium nicht mit störenden Verunreinigungen belastet und der einwandfreie Wäscherbetrieb ermöglicht. Die direkt abgeschiedene Feststoff-Schweröl-Fraktion wird in den Schwelreaktor zuruckgeführt.
  • Die in den Abscheidern der Wäscherkreise abgeschiedene Ölfraktion wird in einen selbstregelnden Cracker (18) eingespeist. Hier werden Pyrolyseöle unter Wärmezufuhr bei 400°C bis 600°C zersetzt. Die Selbstregelung des Crackers erfolgt über den durch die Verdampfung der Crackprodukte entstehenden Druck, und die Auslegung der zum Crackersystem zugehörigen Aggregate.
  • Die in den Wäschern kondensierten Pyrolyseöle bilden mit dem Wäschermedium eine Emulsion, die nicht in herkömmlichen Abscheidern trennbar ist. Um die Ölfraktion von der Wasserfraktion zu trennen, wird die Emulsion thermisch gespalten. Dies geschieht in einer Destillationskolonne. Die Emulsion wird verdampft und unmittelbar kondensiert. Als Ergebnis erhält man ein zweiphasiges Produkt, welches mit einem herkömmlichen Abscheider trennbar ist.
  • Anhand beigefügter Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1a + b Blockschaltbild einer Pyrolyseanlage
  • 2 Schnittdarstellung Pyrolysereaktor
  • 3 Ausschnitt Schnecke Nachschwelreaktor
  • 4 Schnittdarstellung Nachvergasungsrohr
  • 5 Schnittdarstellung Pyrolysgaseintritt in Wäscher (13)
  • 1a und b zeigen ein Blockschaltbild einer Pyrolyseanlage. Die Pyrolyseanlage besteht im wesentlichen aus Aufgabestation (mit Bunker (1), Förderbändern (2) und Speicher (3)), Förderschnecke mit Schleusenfunktion (4), Pyrolysereaktor (6), Nachschwelreaktor (7), Abkühlschnecke (8), Austragschnecke mit Schleusensystem (9), Heißgaszyklon (11), Nachvergasungsrohr (12) und Gaswäsche.
  • Die für die Pyrolyseanlage bestimmten Reststoffe, größtenteils aus organischen Material (z.B. Holz, Papier, Kunststoffe) bestehend, werden einen Bunker mit Schubboden (1) aufgegeben (1a) und über ein Förderband (2) in einen Speicher (3) vor der Schleuse (4) gefördert. Die Förderschnecke mit Schleusenfunktion (4) selbst besteht aus einem Schieber am Eingang (4a), einem Pufferbehälter/Förderer (4b), der das Material in eine Zellradschleuse (4c) transportiert. Die Zellenradschleuse (4c) arbeitet diskontinuierlich und ist nur in Betrieb, wenn der Schieber (4a) geschlossen und die Schleuse (4) inertisiert ist. So wird sichergestellt, dass kein (oder nur wenig) Sauerstoff in den Reaktor (6) gelangt. Aus der Schleuse (4) fällt das Material in die Eintragschnecke (5) des Reaktors (6) und wird mit dieser in die Mischkammer (6a) des Reaktors (6) eingetragen. Damit keine Luft in den Reaktor (6), bzw. Produktgas in die Atmosphäre strömen kann, wird die Schleuse (4) in jedem Zyklus inertisiert (4d).
  • Im Pyrolysereaktor werden die Reststoffe, wie zu 2 näher beschrieben, weitgehend verschwelt.
  • Das nun schon weitgehend verschwelte Material (Koks) gelangt in den Nachschwelreaktor (7), wo Temperaturen zwischen 400°C und 1000°C herrschen. Dort schwelt der Koks vollständig aus und die in der Mischkammer (6a) und Hochtemperaturkammer (6c) entstandenen Dämpfe und Gase werden über die Koksschicht geleitet.
  • Aus dem Nachschwelreaktor (7) gelangt der Koks in die Abkühlschnecke (8) und von dort über ein Schleusensystem (9) mit Inertgaseinspeisung (9d), bestehend aus zwei Schiebern (9a, c) und der Austragsschnecke (9b), die den Koks in einen Container (10) fördert. Der Koks wird dabei indirekt über die Rohrwand gekühlt.
  • Das Gas-/Dampfgemisch, beladen mit einer geringen Staubfracht strömt vom Nachschwelreaktor (7) in die Nachvergasung. Diese besteht aus einem Heißgaszyklon (11) zur Abscheidung der Staubpartikel größer 5 μm, sowie dem Nachvergasungsrohr (12), Durch die Einspeisung von Heißluft bzw. Heißsauerstoff in das Nachvergasungsrohr (12) wird die Temperatur durch Teilverbrennung von Gasbestandteilen und Kokspartikeln auf 800°C bis 1000°C angehoben. Durch die entsprechende Verweilzeit (ca. 3s bis 10s) bei hohen Temperaturen werden langkettige Kohlenwasserstoffe gekrackt, sowie eine Rekombination gekrackter Kohlenwasserstoffe verhindert. Der fein partikuläre Kohlenstoff reagiert entweder mit dem im Gas enthaltenen Wasserdampf oder mit dem (Luft-)Sauerstoff zu Kohlenoxiden. Wird Heißdampf eingespeist ist eine weitere Reaktion von Wasserdampf mit Kohlenstoff bzw. dem Gas möglich (Wassergasreaktion). Der im Heißgaszyklon (11) abgeschiedene Koks wird über ein Schleusensystem (11a) der Abkühlschnecke (8) zugeführt.
  • Dem Nachvergasungsrohr (12) schließt sich eine mehrstufige Gasreinigung an. In der ersten Wäscherstufe (13) werden die noch im Gasgemisch verbliebenen Feststoffe ausgewaschen und Pyrolyseöle und Wasser kondensiert. Dieses Gemisch wird über einen Dekanter (13a) geleitet, der Feststoffe zusammen mit Schweröl (schwerer als Wasser) austrägt. Die vom Dekanter (13a) ausgetragenen Feststoffe (13d) werden in den Reaktor (6, 6f) gefördert. Die so gereinigte, im Kreislauf gefahrene Wäscherflüssigkeit wird in einem Wärmetauscher (13b) gekühlt und wieder verdüst. Gleichzeitig werden in der ersten und den nachfolgenden Wäscherstufen die Gase gekühlt, verbliebene Kondensate kondensiert und Schadstoffe (wie z.B. Chlor) gebunden und neutralisiert. Die weitere Gaswäsche ist modular, je nach Schadstoffbelastung, aufgebaut. Es müssen aber noch mindestens 2 Wäscherkreisläufe dem ersten Wäscher nachgeschaltet werden. Das Funktionsprinzip ist dabei immer gleich und üblich. Die Waschflüssigkeit kühlt den Gasstrom, nimmt Schadstoffe und organische Substanzen auf. Die Schadstoffe bzw. die Kohlenwasserstoffe werden aus der Flüssigkeit abgetrennt, diese wird gekühlt und wieder verdüst.
  • Das Gasgemisch wird mittels einer Lüfterstufe (15) nach dem zweiten Wäscherkreislauf (14) aus dem Reaktor (6) gesaugt, so dass im Reaktor (6) ca. Umgebungsdruck herrscht. Gleichzeitig erhöht sich in den der Lüfterstufe (15) folgenden Wäscherstufen (16) der Druck, wodurch verbliebene Dämpfe besser kondensieren.
  • Im nachgeschalteten Gaslager (17) wird das Gasgemisch entsprechend den Erfordernissen getrocknet und in einem Gastank gepuffert. Von hier aus gelangt das Gasgemisch zu den Verbrauchern.
  • Die in den Waschmedien sich anreichernden Kondensate (13e, 14e) werden über geeignete Abscheider (13c, 14c) aus den Wäscherkreisen geschleust. Die Teere werden über einen Cracker direkt zurück in den Reaktor (6, 6e) geführt. Im Cracker (18) herrschen Temperaturen zwischen 400 und 600°C. Durch diese hohen Temperaturen wird der Teer gekrackt und verdampft. Dieser Dampf kann einen gewissen Druck erzeugen, da der Volumenstrom sehr viel größer wird, der Rohrquerschnitt aber gleich bleibt. Der Druck im Cracker (18) kann daher zwischen 0 und 8 bar (ü) schwanken.
  • Die niedrigviskosen, leichten Flüssigkeiten (Leichtöl, Dichte < 1) werden abgeschieden und als Heizölersatz weiterverwertet.
  • Kreislaufwasser (19a) wird aufbereitet, indem es in einer Destillationskolonne (19) erhitzt und verdampft wird. Der Dampf wird umgehend kondensiert und es bildet sich eine Wasser- und eine Ölphase aus, wodurch die Leichtöle (19b) abgeschieden werden können. Das Abwasser wird einer Abwasseraufbereitung zugeführt bzw. für die Kalkmilchbereitung und als Waschmedium genutzt (19c).
  • 2 zeigt in Schnittdarstellung den Pyrolysereaktor (6) mit der Mischkammer (6a), der Reaktorschnecke (6b) mit Rührarmen (6j), der Hochtemperaturkammer (6c), der Brennkammer (6d) dem Stutzen für Crackprodukte (6e), dem Stutzen für Feststoff- Teer-Gemisch (6f), dem Eintrittstutzen (6g), dem Austrittstutzen (6h), dem Brennerstutzen (6i), dem Abgasstutzen (6k) und dem Getriebemotor (6l).
  • Mischkammer (6a) und Hochtemperaturkammer (6c) sind von der Brennkammer (6d) umgeben und werden außen beheizt. Im Bereich der Hochtemperaturkammer (6c) sind Brenner angeordnet. Die aufsteigende heiße Luft umströmt die Mischkammer (6a) bevor sie über den Abgasstutzen (6k) abgeleitet wird.
  • Die Reststoffe werden im Reaktor von oben nach unten mittels der Reaktorschnecke (6b) geführt. Die Reststoffe werden in der Mischkammer (6a) gemischt, teilpyrolysiert und fallen dann in die Hochtemperaturkammer (6c).
  • Um zu Verhindern, dass Material am Mischkammerboden liegen bleibt und somit den Wärmeübergang deutlich verringert, ist der Boden konisch ausgebildet, so dass das gesamte Material ständig in Bewegung bleibt und gut abgefördert werden kann. Gegenüber der Mischkammer (6a) weist die Hochtemperaturkammer (6c) einen kleineren Querschnitt auf.
  • Zur Verbesserung der Durchmischung in der Mischkammer (6a) und zur Verhinderung des Aufbaus von Materialschichten an der Reaktorwand (was den Wärmeübergang negativ beeinflusst), sind an der Welle (6m) ein oder mehrere Rührarme (6j) angebracht.
  • Die Reaktorschnecke (6b) ist eine einfache Vollschnecke und wird mit aufwärts fördernder Drehrichtung über eine Welle (6m) vom Motor (6l) angetrieben.
  • Die Hochtemperaturkammer (6c) besteht aus einem Rohr, welches größer ist als die Reaktorschnecke (6b). Dadurch, dass die Welle (6m) aber nur oben gelagert ist und am unteren Ende der Schnecke ein Führungsring angebracht ist, der verhindern soll, dass die Schneckengänge direkt die Rohrwand berühren, besteht eine Flexibilität zwischen Wandung der Hochtemperaturkammer und Schneckenrand gegenüber dem durchzusetzenden Pyrolysematerial.
  • Die Reaktorschnecke (6b) ragt nur ein kleines Stück in die Mischkammer (6a). Die Durchmischung der Mischkammer übernimmt die an der Welle (6m) befestigten Rührarme (6j).
  • Der in 2 dargestellte Pyrolysereaktor arbeitet wie folgt:
    Über den Eintrittstutzen (6g) werden zerkleinerte Reststoffe der Mischkammer (6a) des Reaktors (6) zugeführt. In der Mischkammer (6a) werden die Reststoffe erhitzt, das enthaltene Wasser verdampft und es finden erste Entgasungsprozesse statt. Durch das ständige Rotieren der Reaktorschnecke (6b), Schneckenförderrichtung aufwärts, und den an der Welle (6m) befestigten Ruhrarme (6j) werden die Reststoffe durchmischt und kommen so auch mit der 350°C bis 700°C heißen Wandung der Mischkammer (6a) in Berührung. Dabei pyrolysieren die Reststoffe an der heißen Reaktorwand. Gebildeter Kohlenstoff und noch nicht vollständig pyrolysiertes Material werden durch die ständige Durchmischung wieder in die eingetragenen Reststoffe zurückgefördert, dienen als Wärmeträger und verhindern durch die ständige Beimischung außerdem das Verkleben des Kunststoffes zu großen Klumpen. Durch die Querschnittsveränderung von der Mischkammer (6a) zur Hochtemperaturkammer (6c) wird außerdem verhindert, dass größere Kunststoffklumpen (z.B. wenn die Abmischung mit teilverschweltem Material nicht vollständig ist) schnell durch die Anlage gefördert werden, sondern in der Mischkammer (6a) solange verschwelt werden, bis nur noch kleine, schnell erwärmbare Teilchen vorhanden sind. Bei der Durchmischung klumpen die Reststoffe zu Agglomeraten aus Holz-Koks-Kunststoff-u.ä.. Wenn sich diese erwärmen, wird der Kunststoff zähflussig und das Holz beginnt als erstes zu pyrolysieren. Durch das sich bildende Pyrolysegas steigt die Porosität des Agglomerates und schließlich zerfallen die Klummpen. Es erfolgt also eine thermische Zerstörung der sich bildenden Agglomerate. Dieser Prozeß wird durch die ständige Durchmischung mit bereits pyrolisiertem Material befördert.
  • Von der Mischkammer (6a) gelangt das teilverschwelte und weitgehend wasserfreie Material in die Hochtemperaturkammer (6c). Die Hochtemperaturkammer (6c) ist von der Brennkammer (6d) umgeben, in der Temperaturen von 700°C bis 1200°C herrschen. In der Hochtemperaturkammer (6c) wird das Material weitgehend verschwelt, durch die aufwärts gerichtete Drehbewegung der Reaktorschnecke (6b) wird das Material durchmischt und von den abwärts geführten Schwelgasen und Dämpfen, die in der Mischkammer (6a) entstehen, durchströmt, wodurch die in der Hochtemperaturkammer (6c) entstehenden Gase und Dämpfe mit denen der Mischkammer (6a) reagieren.
  • Durch den intensiven Kontakt der Pyrolyseprodukte mit den Schwelgasen der Mischkammer (6a) und Hochtemperaturkammer (6b) wird die Einstellung von Gasgleichgewichten verbessert. So kann die Gasqualität bei dieser Apparateausführung besser als bei Drehrohrreaktoren eingestellt werden.
  • Die Stutzen 6e und 6f dienen zur Einbringung von flüssigen bzw. pastösen Medien in den Reaktor. Je nach Konsistenz können diese wahlweise in die Mischkammer oder in die Hochtemperaturkammer eingebracht werden. Diese Stutzen dienen auch dem Einbringen von reagierten Stoffen aus dem Cracker (18).
  • Das entstehende Pyrolysegas wird im Gleichstrom mit dem festen Pyrolyseprodukt geführt. Das entstehende Gas kann nur nach unten durch die Hochtemperaturkammer (6c) entweichen, da es die einzigste Möglichkeit ist, aus der Mischkammer (6a) zu gelangen. Die Zuführung über den Eintrittstutzen (6g) ist durch ein Schleusensystem gasdicht verschlossen und andere offene Öffnungen sind nicht vorhanden.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt der Schnecke des Nachschwelreaktors (7) mit Schneckenwelle (7c), Schneckengang (7d) und Paddel (7e). Die Besonderheit sind die in Schneckenwellenrichtung auf die Rückseite der Schneckengänge (7d) aufgeschweißten Paddel (7e), die den Koks mischen und in den Gasstrom fördern.
  • Bei einem Schneckenapparat ist der Schneckengang immer etwas kleiner als der Schneckenschuss. Dadurch kann sich (je nach Konsistenz des Mediums) Material an der Rohrwand aufbauen. Insbesondere bei feinkörnigen Material wie z.B. beim Pyrolysekoks ist das möglich. Diese Materialschicht vermindert deutlich den Wärmeübergang durch die Rohrwand in das Innere des Reaktors. Außerdem wird bei einer Schnecke üblicherweise das Material nur nach vorn geschoben und nicht aufgebracht. Da aber zur Einstellung des Gasgleichgewichtes ein intensiver Kontakt von heißem Koks mit Gas nötig ist, sind Paddel angebracht, die diese Funktion erfüllen.
  • Das aus dem Pyrolysereaktor (6) weitgehend verschwelte Material (Koks) sowie das Pyrolysegas werden dem Nachschwelreaktor (7) zugeführt, wo Temperaturen zwischen 400°C und 1000°C herrschen. Dort schwelt der Koks vollständig aus und die in der Mischkammer (6a) und Hochtemperaturkammer (6c) entstandenen Dämpfe und Gase werden über die Koksschicht geleitet. Die Paddel (7e) nehmen den heißen Koks in unmittelbarer Nähe des Schneckenschusses auf, befördern ihn an die Oberfläche. Durch die weitere Drehbewegung wird der Koks in die Gasphase mit eingebracht. Ein Teil des Kokses wird vom Gas mitgerissen, ein anderer Teil fällt irgendwann zurück auf das Koksbett. Durch diese Konstruktion wird somit gewährleistet, dass der heiße Koks an der Rohrwand ständig weggefördert wird und somit neuer, kühlerer Koks sich aufheizen kann und durch den Kontakt von Koks und Gas sich das Gasgleichgewicht weitestgehend ausbilden kann.
  • 4 zeigt die Schnittdarstellung des Nachvergasungsrohres (12) mit Sicherheitsbrenner (12a), Heißluftanschluss (12b), Heißdampfanschluss (12c), Wirbelblechen (12d), Pyrolysegaseintrittstutzen (12e) und Pyrolysegasaustrittstutzen (12f).
  • Das aus dem Nachschwelreaktor (7) abgeführte Gas enthält neben Gas auch Kokspartikel. Diese werden weitestgehend mit einem Heißgaszyklon abgeschieden. Feine Koksbestandteile bleiben aber im Gas und werden durch die Nachvergasung zur Reaktion gebracht.
  • Im Nachvergasungsrohr wird daher Luft oder Sauerstoff über den Heißluftanschluss (12b) zugeführt. Um eine gute Mischung der beiden Gase (Luft bzw. Sauerstoff und Pyrolysegas mit Koks) sicherzustellen, müssen beide Gase eine möglichst gleiche Temperatur besitzen. Daher muss das Vergasungsmittel (Luft/Sauerstoff) angewärmt werden. Dies erfolgt durch Luftzuführung im Gegenstrom. Das heiße Gas erwärmt somit das Vergasungsmittel. Die zusätzlich angebrachten Wirbelbleche (12d) verstärken den Effekt der Mischung von Luft/Sauerstoff und Gas.
  • Um sicherzustellen, dass das Gas auch mit dem Vergasungsmittel reagiert, wird ein Zündbrenner (12a) installiert, der sicherstellt, dass sich kein explosives Luft-Gas-Gemisch bilden kann.
  • Je nach Abfallzusammensetzung kann es sein, dass im Pyrolysegas sich nicht genug Wasserdampf befindet, um den gesamten Koks zur Reaktion zu bringen. Daher ist die Möglichkeit einer zusätzlichen Heißdampfeinspeisung (12c) vorgesehen. Diese erfolgt nachdem das Gas durch Teilverbrennung eine hohe Reaktionstemperatur erreicht hat. Zur besseren Mischung von Pyrolysegas mit dem eingepressten Wasserdampf sind ebenfalls Wirbelbleche (12d) angebracht.
  • Eine senkrechte Anordnung des Vergasungsrohres ist sinnvoll, da bei Betriebsstörungen im Zyklon der Staub im Vergasungsrohr zumindest teilweise abgeschieden werden kann. Außerdem wird bei einer senkrechten Anordnung die Gefahr der Ablagerungen von Koks auf der Rohroberfläche minimiert.
  • Nachdem das Gas-/Dampfgemisch zur Abscheidung von Staubpartikeln den Heißgaszyklon passiert hat, wird es dem Nachvergasungsrohr (12) mit Sicherheitszundbrenner (12a), Heißlufteinspeisung (12b) und Heißdampfeinspeisung (12c) zugeführt. Durch die Einspeisung von Heißluft bzw. Heißsauerstoff (12b) in das Nachvergasungsrohr (12) wird die Temperatur durch Teilverbrennung von Gasbestandteilen und Kokspartikeln auf 800°C bis 1000°C angehoben. Durch die entsprechende Verweilzeit (ca. 3s bis 10s) bei hohen Temperaturen werden langkettige Kohlenwasserstoffe gekrackt, sowie eine Rekombination gekrackter Kohlenwasserstoffe verhindert. Der fein partikuläre Kohlenstoff reagiert entweder mit dem im Gas enthaltenen Wasserdampf oder mit dem (Luft-) Sauerstoff zu Kohlenoxiden. Wird Heißdampf eingespeist ist eine weitere Reaktion von Wasserdampf mit Kohlenstoff bzw. dem Gas möglich (Wassergasreaktion).
  • 5 zeigt die Schnittdarstellung des Produktgaseintritt in den Wäscher (13) mit Pyrolysegaseintrittstutzen (13h), Heizmantel (13i) mit besonderen Einbauten zur Wärmeverteilung und den Anschlüssen (13f, 13g) für die Beheizung mit heißem Abgas. Diese Konstruktion dient der Verhinderung des Anbackens von kondensierenden Öl-Teer-Koks-Gemischen an der Eintrittsöffnung des Rohgases. Dazu wird der Gaseintrittstutzen (13h) durch die Wandung in den Wäscher geführt und rundherum beheizt. Damit kein Wäschermedium in das Rohr fließt, fällt es unter einem Winkel von etwa 10° in den Wäscher und der vordere Rand ist schräg geschnitten, so dass die obere Kante vorragt. Beheizt wird der Gaseintrittstutzen (13h) mit heißem Abgas des Nachschwelreaktors.
  • 1
    Schubboden
    1a
    Aufgabe
    2
    Förderband
    3
    Speicher
    4
    Förderschnecke mit Schleusenfunktion
    4a
    Schieber am Eingang
    4b
    Pufferbehälter/Förderer
    4c
    Zellradschleuse
    5
    Eintragsschnecke
    6
    Pyrolysereaktor
    6a
    Mischkammer
    6b
    Reaktorschnecke mit Rührarmen
    6c
    Hochtemperaturzone
    6d
    Brennkammer
    6e
    Stutzen
    6f
    Stutzen
    6g
    Eintrittsstutzen
    6h
    Austrittsstutzen
    6i
    Brennerstutzen
    6j
    Rührarme
    6k
    Abgasstutzen
    6l
    Getriebemotor
    6m
    Welle
    7
    Nachschwelreaktor
    7c
    Schneckenwelle
    7d
    Schneckengang
    7e
    Paddel
    8
    Abkühlschnecke
    9
    Austragsschleusensystem
    9a
    Schieber 1
    9b
    Austragsschnecke
    9c
    Schieber 2
    9d
    Inertgaseinspeisung
    10
    Container
    11
    Heißgaszyklon
    12
    Nachvergasungsrohr
    12a
    Sicherheitsbrenner
    12b
    Heißluftanschluss
    12c
    Heißdampfanschluss
    12d
    Wirbelblech
    12e
    Pyrolysegaseintrittstutzen
    12f
    Pyrolysegasaustrittstutzen
    13
    Wäscherstufe 1
    13a
    Dekanter
    13b
    Wärmetauscher
    13c
    Abscheider
    13d
    Feststoff zum Reaktor
    13e
    Kondensate zum Cracker
    13f
    Anschlüsse
    13g
    Anschlüsse
    13h
    Pyrolysegaseintrittstutzen
    13i
    Heizmantel
    14
    Wäscherstufe 2
    14c
    Abscheider
    14e
    Kondensate zum Cracker
    15
    Gaslüfter
    16
    Wäscherstufe 3
    17
    Gaslager
    18
    Cracker
    19
    Destillationskolonne
    19a
    Kreislaufwasser
    19b
    Leichtöl
    19c
    Wasser

Claims (10)

  1. Verfahren zur Erzeugung von Synthesegas aus Reststoffen, wobei die Reststoffe einem aus einer oberen Misch- und einer unteren Hochtemperaturkammer bestehenden Schwelreaktor zugeführt werden, wobei in der Mischkammer eine Trocknung und Anschwelung durch Kontakt mit einer 350 bis 700 Grad Celsius heißen Wandung erfolgt, wobei das angeschwelte feste Pyrolyseprodukt der mit einer Reaktorschnecke ausgerüsteten Hochtemperaturkammer zugeführt und wobei das feste Pyrolyseprodukt aus der Hochtemperaturkammer einem Nachschwelreaktor zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Misch- und Hochtemperaturkammer entbundene Pyrolysegas gemeinsam mit dem festen Pyrolyseprodukt dem Nachschwelreaktor zugeführt und aus diesem gemeinsam mit dem bei der Nachschwelung anfallenden Pyrolysegas abgesaugt wird, wobei das Pyrolysegas im Gleichstrom mit dem festen Pyrolyseprodukt geführt und anschließend unter Zufuhr von Heißluft und/oder Heißdampf bei 800 bis 1000 Grad Celsius gekrackt und zu Synthesegas umgesetzt und das so hergestellte Synthesegas gewaschen und gekühlt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anfallende Teerölfraktionen und/oder Feststoff-Schweröl-Fraktionen in den Pyrolysereaktor zurückgeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas bis zum ersten Wäscher (13) auf Temperatur gehalten und im Wäscher schockgekühlt wird.
  4. Verfahren nach jeweils einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Gaswäsche anfallende Pyrolyseflüssigkeiten thermisch gespalten werden.
  5. Verfahren nach jeweils einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das bei der Nachschwelung anfallende Gas/Dampfgemisch einem Heißgaszyklon zur Abtrennung von Staubpartikeln zugeführt wird.
  6. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mindestens enthaltend – Förder- und Austragseinrichtungen (4) bzw. (9) mit Schleusenfunktion, – einen Reaktor mit einem aus einer oberen Mischkammer (6a) und einer unteren Hochtemperaturkammer (6c) bestehenden Schwelraum mit Eintritt- (6g) und Austrittstutzen (6h), wobei Mischkammer (6a) und Hochtemperaturkammer (6c) von einer Brennkammer (6d) umgeben sind, wobei die Brennkammer (6d) im Bereich der Hochtemperaturkammer (6c) Brenner (6i) zur Außenbeheizung der Hochtemperaturkammer (6c) aufweist und die aufsteigende heiße Luft die Mischkammer (6a) umströmt, bevor sie über den an der Brennkammer angeordneten Abgasstutzen (6k) abgeführt wird, wobei Mischkammer (6a) und Hochtemperaturkammer (6c) eine über eine Welle (6m) von einem Getriebemotor (6l) angetriebene Reaktorschnecke (6b) zum Stofftransport aufweisen, wobei an der Welle (6m) im Bereich der Mischkammer ein oder mehrere Rührarme (6j) angeordnet sind, a) wobei der Durchmesser der Hochtemperaturkammer (6c) größer als der Durchmesser der Reaktorschnecke (6b), wobei die Zuführung über den Eintrittstutzen (6g) durch ein Schleusensystem gasdicht verschließbar und damit die Führung von Pyrolysegut und Pyrolysegas im Gleichstrom erlaubt ist, b) wobei die Reaktorschnecke (6b) aufwärts drehbar ist, – einen Nachschwelreaktor nach Art eines außenbeheizten Schneckenapparates, c) wobei die Schnecke des Nachschwelreaktors (7) im Durchmesser um einige Zentimeter kleiner als der Schneckenbehälter ist und d) wobei in Schneckenwellenrichtung auf der Rückseite der Schneckengänge (7d) Paddel (7e) befestigt sind, die in Drehrichtung einander überlappen und parallel zur Schneckenwelle (7c) stehen, – ein Nachvergasungsrohr, bestehend aus einem, der Verweilzeit entsprechend dimensionalisierten Rohr mit Sicherheitsbrenner (12a), Heißluftanschluss (12b), Heißdampfanschluss (12c), Wirbelblechen (12d), Pyrolysegaseintrittstutzen (12e) und Pyrolysegasaustrittstutzen (12f), wobei der Heißluftanschluss so angeordnet ist, dass erwärmte Luft oder Sauerstoff im Gegenstrom zum Pyrolysegas zuführbar sind, und – einem Gaswäscher, im wesentlichen bestehend aus einem Behälter mit Gaseintrittstutzen, und einer Zuführung für Wäschermedium, wobei der Gaseintrittstutzen mit einer Neigung durch die Wandung in den Wäscher (13) geführt und rundherum beheizbar ausgeführt ist.
  7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzlicher Stutzen (6e, 6f) zur Einbringung von flüssigen bzw. pastösen Medien am Reaktor vorgesehen ist.
  8. Anlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Heißgaszyklon (11) zur Abscheidung grober Staubpartikel vorgesehen ist.
  9. Anlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Cracker für die Crackung von Teerprodukten und Mittel aufweist, die eine Rückführung der Crackprodukte in den Reaktor ermöglichen.
  10. Anlage nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Destillationskolonne zur thermischen Trennung anfallender Pyrolyseflüssigkeiten aufweist.
DE10348142A 2003-10-10 2003-10-10 Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Synthesegas aus Reststoffen Expired - Fee Related DE10348142B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348142A DE10348142B3 (de) 2003-10-10 2003-10-10 Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Synthesegas aus Reststoffen
EP04400039A EP1522569A3 (de) 2003-10-10 2004-07-21 Verfahren, Vorrichtungen und Anlage zur Pyrolyse von Reststoffen zur Erzeugung von Synthesegas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348142A DE10348142B3 (de) 2003-10-10 2003-10-10 Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Synthesegas aus Reststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10348142B3 true DE10348142B3 (de) 2005-04-14

Family

ID=34306412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10348142A Expired - Fee Related DE10348142B3 (de) 2003-10-10 2003-10-10 Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Synthesegas aus Reststoffen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1522569A3 (de)
DE (1) DE10348142B3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045166A1 (de) * 2005-09-21 2007-05-03 Fachhochschule Bingen Verfahren zur Erzeugung thermischer Energie mit einem FLOX-Brenner
DE102006019452A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-25 Rew Regenerative Energie Wirtschaftssysteme Gmbh Biomassevergaser
DE102007010696B3 (de) * 2007-03-06 2008-08-14 Rumpler, Johann, Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung von Biomassekesseln
WO2018208861A1 (en) * 2017-05-09 2018-11-15 Ocean Spray Cranberries, Inc. Fruit infusion and extraction
US10414987B2 (en) 2014-04-15 2019-09-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. System and method for thermocatalytic treatment of material and pyrolysis oil produced therewith
DE102022001817A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Biomass-to-hydrogen GmbH Verfahren zur Synthesegasgewinnung aus kohlenstoffhaltigen Reststoffen in einem Reaktor mit Helix-förmiger Durchströmung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2937649B1 (fr) * 2008-10-24 2011-07-15 Andreas Anest Biohydrogene biocarburant ecologique carbolive
DE102009047445A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-09 Burkhardt Gmbh Anlage zum Erzeugen eines Produktgases aus organischen Einsatzstoffen
GB201222469D0 (en) * 2012-12-13 2013-01-30 Qinetiq Ltd Thermal processing system
CN106170533A (zh) * 2013-12-20 2016-11-30 全球网关卢森堡控股有限公司 由碳质材料生产燃气的方法
CN108529844A (zh) * 2018-06-14 2018-09-14 陕西煤业化工技术研究院有限责任公司 一种污泥气体热载体分级低温热解系统及方法
EP4103666A1 (de) * 2020-02-10 2022-12-21 Eastman Chemical Company Chemische rückführung von kunststoffströmen zu einer crackertrennzone
DE102020124290A1 (de) 2020-09-17 2022-03-17 Wahrheit Anlagenbau GmbH Pyrolyseverfahren und Pyrolysereaktor
RU2749665C1 (ru) * 2020-10-16 2021-06-16 Юрий Фёдорович Юрченко Способ получения и каталитического крекинга синтез-газа в вертикальном реакторе газификации непрерывного действия.
CN112827460B (zh) * 2020-12-30 2022-10-21 北京化工大学 一种物性精确调控的三级差速双螺旋合成裂解反应装置
CN115287088B (zh) * 2022-08-30 2024-01-05 昆明理工大学 一种生物质热解气化并实现产物分离的装置
CN115386388A (zh) * 2022-09-06 2022-11-25 陕西西卫智慧环境科技有限公司 一种生物质热解制备混合燃气及生物质碳装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1160307A2 (de) * 2000-05-26 2001-12-05 Kunststoff- und Umwelttechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung und chemischen Umsetzung von Natur- und Synthesestoffen unter Zeugen eines Produktgases zur weiteren Verwendung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4794871A (en) * 1985-08-19 1989-01-03 Environment Protection Engineers, Inc. Method and installation for the treatment of material contaminated with toxic organic compounds
DE4335333A1 (de) * 1993-10-18 1995-04-20 Evk Dr Oberlaender Kg Verfahren zur Umwandlung von Müll in ein für die Hochtemperaturvergasung geeignetes Produkt sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19755700C2 (de) * 1997-12-16 2000-04-20 Winfried Brunner Verfahren zur Erzeugung von Brenngasen aus organischen Feststoffen und Reaktor zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1160307A2 (de) * 2000-05-26 2001-12-05 Kunststoff- und Umwelttechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung und chemischen Umsetzung von Natur- und Synthesestoffen unter Zeugen eines Produktgases zur weiteren Verwendung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045166A1 (de) * 2005-09-21 2007-05-03 Fachhochschule Bingen Verfahren zur Erzeugung thermischer Energie mit einem FLOX-Brenner
DE102005045166B4 (de) * 2005-09-21 2007-07-26 Fachhochschule Bingen Verfahren zur Erzeugung thermischer Energie mit einem FLOX-Brenner
DE102006019452A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-25 Rew Regenerative Energie Wirtschaftssysteme Gmbh Biomassevergaser
DE102006019452B4 (de) * 2006-04-24 2008-05-08 Rew Regenerative Energie Wirtschaftssysteme Gmbh Biomassevergaser
DE102007010696B3 (de) * 2007-03-06 2008-08-14 Rumpler, Johann, Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung von Biomassekesseln
US10414987B2 (en) 2014-04-15 2019-09-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. System and method for thermocatalytic treatment of material and pyrolysis oil produced therewith
WO2018208861A1 (en) * 2017-05-09 2018-11-15 Ocean Spray Cranberries, Inc. Fruit infusion and extraction
DE102022001817A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Biomass-to-hydrogen GmbH Verfahren zur Synthesegasgewinnung aus kohlenstoffhaltigen Reststoffen in einem Reaktor mit Helix-förmiger Durchströmung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1522569A3 (de) 2005-09-07
EP1522569A2 (de) 2005-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10348142B3 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Synthesegas aus Reststoffen
DE112012003312B4 (de) Modulierbares Universalverfahren zur Herstellung von Syntheseprodukten
DE19930071C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pyrolyse und Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen
DE102007005799B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines wasserstoffreichen Produktgases
EP0563777B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas durch thermische Behandlung von metallische und organische Bestandteile enthaltenden Reststoffen
EP2254972B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von synthesegas aus biomasse
DE19755693C1 (de) Verfahren zur Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen
CH615215A5 (de)
WO1981000112A1 (en) Process and plant for the gazification of solid fuels
EP2380951A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nutzenergiegewinnung aus Bioenergieträgern und anderen organischen Stoffen
DE10258640A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Brenngas aus festen Brennstoffen
EP1015527A1 (de) Verfahren zum thermischen behandeln von flüchtige, brennbare bestandteile enthaltendem material
DE2825429A1 (de) Verfahren zur pyrolyse von muell
DE19536383C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von heizwertarmen Brennstoffen
EP3126474B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von brenngas aus kohlenstoffhaltigen festen einsatzstoffen
WO2020016183A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von aktivkohle
EP3214155B1 (de) Verfahren zur produktion von synthesegas zum betreiben eines verbrennungsmotors
EP3580312B1 (de) Herstellung von synthesegas aus kohlenstoffreichen substanzen mittels eines kombiniertes gleichstrom-gegenstrom verfahrens
EP3792216B1 (de) Wärmeintegration bei der synthesegaserzeugung durch partialoxidation
DE10010358A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von brennbarem Material
WO2003002691A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pyrolyse und vergasung von stoffgemischen, die organische bestandteile enthalten
WO2014012651A1 (de) Gegenstrom-/gleichstrom-vergasung von kohlenstoffreichen substanzen
WO2001010977A1 (de) Verfahren zur verwertung von gasen aus dem absetzbecken
DE102006058673A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schwachgaserzeugung aus organischen Energieträgern
DE102017123600B4 (de) Anlage zur thermischen Aufarbeitung von schadstoffhaltigen organischen Abfällen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CRUZ PINTO, HARDY, 03044 COTTBUS, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501