DE10348127A1 - A-Säule eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

A-Säule eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE10348127A1
DE10348127A1 DE10348127A DE10348127A DE10348127A1 DE 10348127 A1 DE10348127 A1 DE 10348127A1 DE 10348127 A DE10348127 A DE 10348127A DE 10348127 A DE10348127 A DE 10348127A DE 10348127 A1 DE10348127 A1 DE 10348127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pillar
windshield
disc flange
section
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10348127A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Dipl.-Ing. Eipper
Arndt Dipl.-Ing. Gerick
Konrad Dr. Götz
Tilmann Dr.Rer.Nat. Haug
Wolfgang Dr. Kleinekathöfer
Karl Dr. Weisskopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10348127A priority Critical patent/DE10348127A1/de
Priority to US10/576,080 priority patent/US20070080563A1/en
Priority to JP2006534623A priority patent/JP2007508193A/ja
Priority to PCT/EP2004/010447 priority patent/WO2005037629A1/de
Publication of DE10348127A1 publication Critical patent/DE10348127A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine A-Säule (2) eines Kraftfahrzeuges, die einen Scheibenflansch (4) zur Befestigung einer Windschutzscheibe (6) aufweist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die A-Säule (2) im Bereich der Windschutzscheibe (6) einteilig ausgestaltet ist und darin, dass ein, den Scheibenflansch (4) bildender Wandungsbereich (8) einen Hohlquerschnitt (10) der A-Säule (2) begrenzt. Hierdurch kann die Windschutzscheibe (6) direkt in die A-Säule (2) integriert werden, was zu einer Reduzierung einer Sichtwinkelverdeckung führt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine A-Säule eines Kraftfahrzeuges nach dem Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Die tragenden Säulen eines Kraftfahrzeuges tragen besonders zur Festigkeit der Karosseriesteifigkeit des Fahrzeuges bei. Insbesondere bei Cabriolets erfüllen die Säulen insbesondere auch die A-Säule die Aufgabe, bei einem Überschlag die Insassen zu schützen. Es ist dabei notwendig, dass die A-Säule bei einem herkömmlichen Fahrzeugüberschlag nicht eingedrückt wird.
  • In herkömmlicher Weise wird diese Anforderung dadurch gelöst, dass speziell bei Cabriolets in die A-Säule ein Stahlrohr zur Steigerung der Festigkeit eingebaut wird. Um dieses Stahlrohr werden Blechschalen angeordnet, die an Flanschen zu einer geschlossenen A-Säule zusammengefügt werden.
  • Durch diese aufwendige Bauweise, die das Stahlrohr und eine Blechschalen Konstruktion umfasst, bei der in der Regel zudem noch eine Kunststoffverkleidung der A-Säule vorgesehen ist, kommt es zu einer erheblichen Verdeckung des Fahrerblickfeldes durch die A-Säule. Diese Verdeckung des Fahrerblickfeldes wird Sichtwinkelverdeckung genannt. Zur Reduzierung der Sichtwinkelverdeckung wird stets angestrebt, den Querschnitt der A-Säule zu reduzieren, wobei immer ein Kompromiss bezüglich der Deformationsfestigkeit der A-Säule eingegangen werden muss.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine A-Säule für ein Kraftfahrzeug bereit zu stellen, die gegenüber dem Stand der Technik eine reduzierte Sichtwinkelverdeckung aufweist und gleichzeitig eine erhöhte Crashsicherheit bietet.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht in einer A-Säule eines Kraftfahrzeuges mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße A-Säule weist einen Scheibenflansch auf, der zur Befestigung einer Windschutzscheibe geeignet ist. Dabei verläuft der Scheibenflansch im Wesentlichen längs der A-Säule und weist entlang seines Verlaufes einen im Wesentlichen gleichmäßigen Querschnitt auf.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die A-Säule im Bereich der Windschutzscheibe einteilig ausgestaltet ist. Durch eine einteilige Ausgestaltung von der A-Säule entfällt ein, im Stand der Technik sonst üblicher Falz, an den zwei Halbschalen einer A-Säule durch Fügen zusammengesetzt sind. Durch Entfallen dieses Falzes wird der Gesamtquerschnitt der A-Säule verkleinert, was zu einer Reduzierung der Sichtwinkelverdeckung beiträgt.
  • Üblicherweise wird dieser Falz gleichzeitig als Scheibenflansch für die Windschutzscheibe genutzt. In der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist der Scheibenflansch im Querschnitt der A-Säule integriert. Das bedeutet, der Wandungsbereich, der den Scheibenflansch bildet, begrenzt gleichzeitig den Hohlquerschnitt der A-Säule. Somit liegt die Windschutzscheibe direkt an der A-Säule an und ist in dieser befestigt. Der Wegfall des im Stand der Technik üblichen Falzes und die Integration des Scheibenflansche in der A-Säule trägt ebenfalls zur Reduzierung der Sichtwinkelverdeckung bei.
  • Der Begriff Sichtwinkelverdeckung bedeutet ein Maß dafür, in welchem Maße die A-Säule den Rundumblick also den Sichtwinkel des Fahrers verdeckt. Auf Grund der unterschiedlichen Sitzpositionen verschiedener Fahrer und die dadurch entstehende unterschiedliche Sichtwinkelverdeckung werden komplexe Berechnungsmodelle bereit gestellt, die die Sichtwinkelverdeckung reproduzierbar definieren. Eines dieser Modelle ist die EWG-Norm 77/649, ein anderes Modell besteht in der SAE J 10 50.
  • Durch die erfindungsgemäße A-Säule kann eine Reduzierung der Sichtwinkelverdeckung nach der EWG 77/649 um etwa 2 bis 3 Grad erzielt werden.
  • In einer Ausgestaltungsform der Erfindung ist der Scheibenflansch durch eine entlang der A-Säule verlaufenden Einbuchtung im Hohlraumquerschnitt der A-Säule ausgebildet. Durch diese Ausgestaltungsform kann die Windschutzscheibe in einfacher Weise von außen an die A-Säule aufgesetzt werden und verklebt werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform dieser Einbuchtung in der A-Säule wird der Scheibenflansch vollständig durch diese Einbuchtung ausgebildet.
  • Eine besonders hohe Festigkeit weist die A-Säule dann auf, wenn sie aus gegossenem Stahl dargestellt ist. Durch das Gießen des Stahls wird zudem die erfindungsgemäße einteilige Darstellung der A-Säule im Bereich der Windschutzscheibe vorteilhaft erleichtert.
  • Eine besonders hohe Festigkeit und eine gute Korrosionsbeständigkeit wird dann erzielt, wenn die A-Säule aus einem Chrom-Nickel-Edelstahl dargestellt ist.
  • Ein geeignetes Herstellungsverfahren für die A-Säule ist ein Niederdruckgussverfahren, bei dem insbesondere Stahl durch einen Gasdruck in die Gießformen gedrückt wird. Dieses Verfahren ist besonders gut dazu geeignet, große Bauteile wie zum Beispiel eine A-Säule mit vergleichsweise geringen Wandstärken darzustellen. Die realisierten Wandstärken der erfindungsgemäßen A-Säule betragen in der Regel zwischen 1,6 mm und 8 mm bevorzugt zwischen 1,6 mm und 4 mm besonders bevorzugt zwischen 1,6 mm und 3 mm.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsformen der Erfindung sind in den folgenden Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer A-Säule,
  • 2 Querschnitt durch eine A-Säule mit integriertem Scheibenflansch und einer Windschutzscheibe und
  • 3 eine herkömmliche mehrteilige A-Säule nach dem Stand der Technik.
  • In 1 ist eine typische A-Säule 2 dargestellt. Dabei ist die Darstellung der A-Säule 2 im oberen Bereich der A-Säule 2 beschränkt. Grundsätzlich kann eine hier nicht dargestellte A-Säule 2 auch einteilig so ausgestaltet sein, dass sie bis in einen unteren Bereich des Fahrzeuges verläuft und dort an einen Schweller angebunden ist. Einer A-Säule in dieser Bau weise ist beispielsweise in Form des Standes der Technik in 3 abgebildet.
  • Die in 3 dargestellte A-Säule markiert eine A-Säule nach dem Stand der Technik. Sie ist aus mehreren, hier nicht mit Bezugszeichen versehenen einzelnen Blechschalen und Blechteilen zusammengesetzt. In die zusammengesetzten Blechschalen werden zur Verstärkung der A-Säulen noch Stahlrohre eingesetzt. Beim Fügen der Blechteile nach 3, dass in der Regel durch Punktschweißen geschieht, ist stets ein Fügefalz notwendig. Dieser Fügefalz zeigt von einem Hohlraum der A-Säule ausgesehen nach außen. In der Regel wird dieser Fügefalz als Flansch für die Windschutzscheibe herangezogen.
  • Die A-Säule 2 in 1 ist hingegen einteilig ausgestaltet. Sie weist einen Scheibenflansch 4 auf, in dem eine in 1 nicht dargestellte Windschutzscheibe 6 einsetzbar ist.
  • In 2 ist eine Schnittdarstellung durch die A-Säule und durch die Windschutzscheibe dargestellt. Die A-Säule 2 weist den Scheibenflansch 4 auf, der in dieser Ausgestaltungsform in Form einer Einbuchtung 12 dargestellt ist. Ein Wandungsbereich 8, der den Scheibenflansch 4 bildet, begrenzt gleichzeitig den Hohlquerschnitt 10 der A-Säule 2. Dies bedeutet, der Scheibenflansch 4 ist in den Hohlquerschnitt 10 der A-Säule integriert, wobei auf die Ausbildung eines zusätzlichen Falzes verzichtet wird.
  • In 2 ist ebenfalls dargestellt, wie die Windschutzscheibe 6 in den Scheibenflansch 4 eingesetzt ist. Bevorzugt ist die Windschutzscheibe 6 in den Scheibenflansch 4 eingeklebt. Durch die gestrichelten Linien 13 wird angedeutet, in welchem Maße der Sichtwinkel von einer skizzierten Fahrerposition 14 aus gesehen durch die A-Säule 2 verdeckt wird. Dabei ist an zumerken, dass der Winkel, den die beiden gestrichelten Linien 13 einschließen, nicht identisch ist mit der Sichtwinkelverdeckung.
  • Die Herstellung der A-Säule 2, wie sie in den 1 und 2 dargestellt ist, erfolgte bevorzugt durch ein Niederdruckgussverfahren. Ein mögliches Verfahren ist dabei das sogenannte FONTE MINC (FM) dabei handelt es sich um ein Niederdruckverfahren im Gegenschwerkraftguss, unter Verwendung einer Sandform. Ein Vorteil dieses Verfahrens ist die schnelle, turbulenzarme Formfüllung. Eine weitere Möglichkeit, den Niederdruckguss darzustellen, besteht darin, auf der Seite der Schmelze einen Gasdruck anzulegen, durch den die Schmelze in eine Sandform gedrückt wird.
  • Diese Niederdruckgießverfahren eignen sich besonders bei der Verwendung von Eisenmetallen. Hierbei können auch Edelstähle, beispielsweise hochlegierte Chrom-Nickel-Stähle, wie der Edelstahl Nitronic 19D in vorteilhafter Weise vergossen werden. Ebenfalls kann durch dieses Herstellungsverfahren eine für Stahlguss ungewöhnlich geringe Wanddicke realisiert werden. Die Wanddicke der erfindungsgemäßen A-Säule 2 nach 1 beträgt zwischen 1,6 mm und 6 mm. Der größte Bereich der A-Säule weist jedoch Wandungen zwischen 1,6 mm und 3 mm auf. Durch diese geringen Wandstärken, gepaart mit der sehr hohen Festigkeit des verwendeten Stahls, der eine Zugfestigkeit (Rm) von über 600 N/mm2 bei einem E-Modul von nahezu 200 kN/mm2 aufweist, kann eine sehr kompakte Bauweise der A-Säule erzielt werden.
  • Die kompakte Bauweise der A-Säule mit den geringen Wandstärken führt zu einer deutlichen Reduzierung des Bauteilgewichtes. Es können durch dieses Verfahren A-Säulen hergestellt werden, die zwischen 4 kg und 6 kg wiegen. Gleichzeitig führt die kompakte Bauweise der A-Säule dazu, dass die Sichtwinkelverdeckung von 6 Grad, wie sie bei herkömmlichen Fahrzeugen üblich ist, auf 4 Grad reduziert ist. Dieser Messung wurde die EWG-Norm 77/649 zugrundegelegt.
  • Die A-Säule 2, wie sie in 2 dargestellt ist, ist nach der Computer Aided Optimisation (CAO)-Methode oder nach der Soft Kill Option (SKO)-Methode bionisch optimiert. Dies bedeutet, dass unter Zugrundelegen eines normalen Belastungszustandes die Kraftlinien in der A-Säule berechnet werden und die Bauteilstärke entlang der Kraftlinien erhöht wird. Außerhalb der berechneten Kraftlinien wird die Materialdicke minimiert. Dies führt wiederum dazu, dass Material an dieser Stelle dünner sein kann oder ganz ausgespart werden kann. Dies wiederum führt beispielsweise zu Aussparungen 16 in 1, die in der A-Säule 2 dargestellt sind. Durch diese Optimierungsmethoden lässt sich sowohl das Bauteilgewicht als auch der Querschnitt der A-Säule weiter reduzieren, was wiederum zu einer Verbesserung der Sichtwinkelverdeckung beiträgt.
  • Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße A-Säule 2 auch durch andere Herstellungsverfahren dargestellt werden. Beispielsweise bietet sich das sogenannten Innenhochdruckumformen (IHU) als Herstellungsverfahren an. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass sich nur gleichmäßige Wandstärken erzielen lassen, was dazu führt, dass die Vorteile der bionischen Optimierung nicht angewendet werden können. Dies wiederum führt zu einer Erhöhung des Bauteilgewichtes, da alle Bereiche der A-Säule mit der dicksten notwendigen Wandstärke ausgestaltet sind.
  • Ein weiteres Verfahren, das zur Darstellung der erfindungsgemäßen A-Säule geeignet ist, ist beispielsweise Aluminium oder Magnesiumdruckguss. Unter Berücksichtigung der spezifischen Festigkeit der Werkstoffe Magnesium und Aluminium, müsste die A-Säule in ihrem Wandungsbereich jedoch so dick ausgestaltet werden, dass der Gewichtsvorteil gegenüber dem Stahlguss aufgebraucht wäre und somit eine A-Säule aus Aluminium und Magnesium schwerer wäre als eine aus Stahlguss.

Claims (7)

  1. A-Säule (2) eines Kraftfahrzeuges, die einen Scheibenflansch (4) zur Befestigung einer Windschutzscheibe (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, – dass die A-Säule (2) im Bereich der Windschutzscheibe (6) einteilig ausgestaltet ist und – dass ein, den Scheibenflansch (4) bildender Wandungsbereich (8) einen Hohlquerschnitt (10) der A-Säule (2) begrenzt.
  2. A-Säule (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenflansch (4) durch eine Einbuchtung (12) im Hohlquerschnitt (10) der A-Säule (2) ausgebildet ist.
  3. A-Säule (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenflansch (4) vollständig durch eine Einbuchtung (12) im Hohlquerschnitt (10) der A-Säule (2) ausgebildet ist.
  4. A-Säule (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die A-Säule (2) aus gegossenem Stahl dargestellt ist.
  5. A-Säule (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die A-Säule (2) aus einem Chrom-Nickel-Edelstahl dargestellt ist.
  6. A-Säule (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die A-Säule (2) im Niederdruckgussverfahren hergestellt ist.
  7. A-Säule (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die A-Säule (2) Wandstärken zwischen 1,6 mm und 6 mm aufweist.
DE10348127A 2003-10-16 2003-10-16 A-Säule eines Kraftfahrzeuges Withdrawn DE10348127A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348127A DE10348127A1 (de) 2003-10-16 2003-10-16 A-Säule eines Kraftfahrzeuges
US10/576,080 US20070080563A1 (en) 2003-10-16 2004-09-17 Pillar on a motor vehicle
JP2006534623A JP2007508193A (ja) 2003-10-16 2004-09-17 自動車のaピラー
PCT/EP2004/010447 WO2005037629A1 (de) 2003-10-16 2004-09-17 A-säule eines kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348127A DE10348127A1 (de) 2003-10-16 2003-10-16 A-Säule eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10348127A1 true DE10348127A1 (de) 2005-05-25

Family

ID=34442009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10348127A Withdrawn DE10348127A1 (de) 2003-10-16 2003-10-16 A-Säule eines Kraftfahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070080563A1 (de)
JP (1) JP2007508193A (de)
DE (1) DE10348127A1 (de)
WO (1) WO2005037629A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007738A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Daimler Ag A-Säule und Verfahren zur Herstellung einer A-Säule
DE102020112694A1 (de) 2020-05-11 2021-11-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tragendes Bauteil einer Karosserie eines Personenkraftfahrzeugs

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049944A1 (de) * 2005-10-19 2007-05-16 Gm Global Tech Operations Inc Seitenwandkonstruktion für Personenkraftfahrzeuge
JP4445522B2 (ja) * 2007-06-20 2010-04-07 豊田鉄工株式会社 車両用センターピラーの補強部材
US7731272B2 (en) * 2007-12-26 2010-06-08 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. A-pillar force transfer structure
US8424207B2 (en) * 2008-10-27 2013-04-23 Honda Motor Co., Ltd. Method of making a composite component and apparatus
US10065571B1 (en) * 2017-04-12 2018-09-04 Ford Global Technologies, Llc Structural subwoofer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519353A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Porsche Ag Träger einer Aufbaustruktur eines Fahrzeuges und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2800697B1 (fr) * 1999-11-05 2001-12-07 Renault Poutre de vehicule automobile integrant un montant de baie et un brancard de pavillon
DE10015325A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Volkswagen Ag Karosseriebauteil aus Stahl
DE10125985A1 (de) * 2001-05-29 2002-12-05 Volkswagen Ag Tragendes Bauteil einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE10126183A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-12 Karmann Gmbh W Einrichtung zum Erhöhen der Festigkeit eines Hohlformteiles einer Fahrzeugkarosserie
DE10149244A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-24 Daimler Chrysler Ag Tragelement für Fahrzeugkarosserie
SE522716C2 (sv) * 2001-12-18 2004-03-02 Accra Teknik Ab A-stolpe och ett tätningsförsett taksidoparti hos ett fordon med en dörr utan fönsterram
DE10309955A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-23 Wilhelm Karmann Gmbh Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007738A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Daimler Ag A-Säule und Verfahren zur Herstellung einer A-Säule
DE102020112694A1 (de) 2020-05-11 2021-11-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tragendes Bauteil einer Karosserie eines Personenkraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20070080563A1 (en) 2007-04-12
WO2005037629A1 (de) 2005-04-28
JP2007508193A (ja) 2007-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2265485B1 (de) Leichtbauteil für eine fahrzeugkarosserie
EP1007399B1 (de) Selbsttragende karosserie für ein fahrzeug
EP0146716A2 (de) Wagenkasten
DE102011010717A1 (de) Äußere Seitenwandstruktur, äußeres Seitenwandmodul und Seitenwand für ein Kraftfahrzeug
EP0441818A1 (de) Am Fahrzeugaufbau eines Kraftfahrzeugs lösbar befestigbare Baueinheit.
EP2994367A1 (de) Säule für eine kraftfahrzeug-rohbaustruktur, verfahren zur herstellung einer säule und kraftfahrzeug-rohbaustruktur
DE10015325A1 (de) Karosseriebauteil aus Stahl
DE19931741B4 (de) Kraftfahrzeugaufbau
DE10348127A1 (de) A-Säule eines Kraftfahrzeuges
DE19852976B4 (de) Türrahmen für einen Personenkraftwagen
DE4103036A1 (de) Gegossenes fahrzeug-aufbauteil
DE60024829T2 (de) Profil für eine Karosserie
DE19946013B4 (de) Seitengerippe für eine selbsttragende Karosserie eines Kraftfahrzeuges
DE102012020182A1 (de) Strukturelement für eine Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur
EP1692035B1 (de) Türsäule für eine tragrahmenstruktur
DE102016013301A1 (de) Fahrzeugsäule für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugsäule für ein Kraftfahrzeug
DE10057181A1 (de) Instrumententräger
DE10147608B4 (de) Inneres Seitenwandteil einer Kraftfahrzeugkarosserie und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102006034440B4 (de) Aufbau für ein Kraftfahrzeug
DE10007421A1 (de) Verstärkungsstrebe für ein Kfz im Seitenbereich
DE10128989B4 (de) Äußere Seitenwand für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102009008419A1 (de) Stirnwand eines Kraftwagens
DE102004019820A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Tragstruktur einer Karosserie
DE10260795A1 (de) Karosseriesäule eines Personenkraftwagens
DE102008049784B4 (de) Verstärkungsanordnung für eine Türsäule eines Personenkraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8130 Withdrawal