DE10007421A1 - Verstärkungsstrebe für ein Kfz im Seitenbereich - Google Patents

Verstärkungsstrebe für ein Kfz im Seitenbereich

Info

Publication number
DE10007421A1
DE10007421A1 DE2000107421 DE10007421A DE10007421A1 DE 10007421 A1 DE10007421 A1 DE 10007421A1 DE 2000107421 DE2000107421 DE 2000107421 DE 10007421 A DE10007421 A DE 10007421A DE 10007421 A1 DE10007421 A1 DE 10007421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
pillar
reinforcing strut
motor vehicle
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000107421
Other languages
English (en)
Inventor
Hilmar Schulze
Werner Krauth
Peter Kauss
Frank Welsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2000107421 priority Critical patent/DE10007421A1/de
Publication of DE10007421A1 publication Critical patent/DE10007421A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/157Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body for side impacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/02Side panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R21/0428Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the side doors or panels, e.g. displaced towards the occupants in case of a side collision

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemäße Verstärkungsstrebe für ein Kfz im Seitenbereich, insbesondere zwischen einer B-Säule 1 und einer C-Säule 2 einer Karosserie, weist ein Profil 3 auf, welches an der B-Säule 1 und an der C-Säule 2 befestigt ist, wobei das Profil 3 in einem Bereich zwischen einem Außenblech und einem Innenblech der Karosserie verläuft und wobei das Profil 3 der Kontur des Außenblechs bestmöglich folgt. Mit dieser Anordnung läßt sich die Energie, die beim seitlichen Aufprall eingeleitet wird, so frühzeitig wie möglich umsetzen und durch Verformung der Verstärkungsstrebe, die sich direkt unterhalb der Außenhaut des Kfz, d. h. des Außenblechs, befindet, umwandeln. Vorzugsweise ist das Profil 3 der Verstärkungsstrebe als geschlossenes Profil oder als im Querschnitt hutförmiges Profil ausgebildet.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ganz allgemein eine Verstärkungsstrebe für ein Kraftfahrzeug (Kfz), und betrifft insbesondere eine Verstärkungsstrebe für ein Kfz im hinteren Seitenbereich gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Solche Verstärkungsstreben sind an sich bekannt. Eine Art einer Verstärkungsstrebe ist zum Beispiel in der JP-06144288 gezeigt. Dort ist eine im Querschnitt kreisrunde Stange als Verstärkungsstrebe zwischen der B-Säule und der C-Säule eines Kfz angeordnet. Diese Verstärkungsstrebe verläuft in gerader Linie zwischen den beiden Befestigungspunkten an der B-Säule und der C-Säule.
Im Falle eines seitlichen Aufpralls soll diese Verstärkungsstrebe das Verletzungsrisiko der dahinter sitzenden Insassen in dem Kfz reduzieren.
Nachdem die Verstärkungsstrebe nach der oben genannten JP als gerades Profil ausgebildet ist und das seitliche Außenblech in diesem Bereich eine gekrümmte Form aufweist, liegt ein sich verändernder Abstand zwischen Außenblech und Verstärkungsstrebe über die gesamte Länge der Verstärkungsstrebe vor.
Zwischen dem ersten Kontakt eines seitlich auftreffenden Gegenstandes auf dem Außenblech und der tatsächlichen Verformung der Verstärkungsstrebe liegt daher eine bestimmte Zeitspanne, die für die Energieumsetzung nicht mehr zur Verfügung steht.
Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Verstärkungsstrebe derart weiterzubilden, daß die Energieumsetzung beim seitlichen Crash möglichst sofort einsetzt.
Diese Aufgabe wird durch eine Verstärkungsstrebe gelöst, die die Merkmale gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aufweist.
Demnach weist eine erfindungsgemäße Verstärkungsstrebe für ein Kfz im Seitenbereich, insbesondere zwischen einer B-Säule und einer C-Säule einer Karosserie ein Profil auf, welches an der B-Säule und an der C-Säule befestigt ist, wobei das Profil in einem Bereich zwischen einem Außenblech und einem Innenblech der Karosserie verläuft, und wobei das Profil der Kontur des Außenblechs bestmöglich folgt.
Mit dieser Anordnung läßt sich die Energie, die beim seitlichen Aufprall eingeleitet wird, so frühzeitig wie möglich umsetzen und durch Verformung der Verstärkungsstrebe, die sich direkt unterhalb der Außenhaut des Kfz, d. h. des Außenblechs befindet, umwandeln.
Vorzugsweise ist das Profil als geschlossenes Profil oder als im Querschnitt hutförmiges Profil ausgebildet.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Verstärkungsstrebe sind der Gegenstand von Unteransprüchen.
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand mehrerer bevorzugter Ausführungs­ formen erläutert werden, wobei in den Zeichnungen jeweils die:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines hinteren seitlichen Abschnitts eines 2-türigen Kraftfahrzeuges zeigt;
Fig. 2 eine Querschnittansicht C-C nach der Fig. 1 zeigt, wobei eine Verstärkungsstrebe nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform dargestellt ist;
Fig. 3 eine Querschnittansicht B-B nach der Fig. 1 zeigt, wobei eine Verstärkungsstrebe nach einer zweiten bevorzugten Ausführungsform dargestellt ist;
Fig. 4 eine weitere Querschnittansicht B-B nach der Fig. 1 zeigt, wobei eine Ver­ stärkungsstrebe nach einer dritten bevorzugten Ausführungsform dargestellt ist;
Fig. 5 eine weitere Querschnittansicht C-C nach der Fig. 1 zeigt, wobei eine Verstärkungsstrebe nach einer vierten bevorzugten Ausführungsform dargestellt ist;
Fig. 6 eine weitere Querschnittansicht C-C nach der Fig. 1 zeigt, wobei eine Ver­ stärkungsstrebe nach einer fünften bevorzugten Ausführungsform dargestellt ist;
Fig. 7A eine Querschnittansicht B-B nach der Fig. 1 zeigt, wobei eine Verstärkungsstrebe nach einer sechsten bevorzugten Ausführungsform dargestellt ist;
Fig. 7B eine Querschnittansicht A-A nach der Fig. 7A zeigt; und
Fig. 8 eine Querschnittansicht B-B nach der Fig. 1 zeigt, wobei eine Verstärkungsstrebe nach einer siebenten bevorzugten Ausführungsform dargestellt ist.
In der Fig. 1 ist in einer Seitenansicht ein Teil einer Karosserie eines Kfz gezeigt, wobei eine B-Säule 1 und eine C-Säule 2 bei einem 2-türigen Kfz angedeutet sind. Im Bereich zwischen der B-Säule 1 und der C-Säule 2 ist eine Verstärkungsstrebe vorgesehen, die als Profil 3 ausgebildet ist.
Das Profil 3 ist an der B-Säule 1 und an der C-Säule 2 befestigt.
Die erfindungsgemäße Verstärkungsstrebe ist derart ausgebildet, daß sie der Kontur eines Außenblechs 4 (siehe Fig. 2) des Kfz möglichst naheliegend folgt.
Die Verstärkungsstrebe ist dabei jeweils im Bereich des B-Säulenfusses und der C- Säulenfusses fest angebunden, um hohe Kräfte auf die Fahrzeugstruktur übertragen zu können.
Die Verstärkungsstrebe ist vorzugsweise aus einem geschlossenen Profil 3, wie es in der Fig. 2 dargestellt ist, hergestellt und folgt der seitlichen Kontur des Außenblechs 4 so weit wie möglich, um so früh wie möglich die Energie eines auftreffenden Gegenstandes umzusetzen.
In der Fig. 2 ist das Profil 3 mit einem Halter 5 an der B-Säule 1 befestigt. Bei der Fertigung wird zuerst der Halter 5 an der B-Säule 1 verschweißt und anschließend das Profil 3 in den Halter 5 eingesteckt und dann am Halter 5 verschweißt.
In der Fig. 3 ist das Profil 3 in einen Halter 5 paßgenau eingesteckt, wobei der Halter 5 an der B-Säule 1 verschweißt ist.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 4 ist das Profil 3, welches als geschlossenes Profil ausgeführt ist, direkt an der B-Säule 1 verschweißt. Die Verschweißung 6 ist als umlaufende Kehlnaht ausgeführt.
In der Fig. 5 ist das Profil 3 ebenfalls als geschlossenes Profil ausgeführt und direkt an der B-Säule 1 verschweißt. Gut zu erkennen ist der minimierte Abstand zwischen dem Profil 3 und dem Außenblech 4.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 6 ist das Profil 3 als im Querschnitt hutförmig vorgesehen, wobei die offene Seite des Profils 3 zum Fahrzeug-Innenraum zeigt. Das Profil 3 ist aus einem Blech gefertigt und an der B-Säule 1 verschweißt. Vorzugsweise ist diese Verschweißung 6 als Punktschweißung ausgeführt.
In der Fig. 7A ist das Profil 3 als nicht geschlossenes Blechprofil dargestellt, welches an der B-Säule 1 direkt verschweißt ist. In der Fig. 7B ist wieder der minimale Abstand zum Außenblech 4 gezeigt.
Schließlich ist in der Fig. 8 eine weitere Ausführungsform des Profils 3 dargestellt, wobei dort das Profil 3 in die B-Säule 1 in eine Öffnung eingesteckt ist und verschweißt ist.
Zusammenfassend kurz dargestellt, weist eine erfindungsgemäße Verstärkungsstrebe für ein Kfz im Seitenbereich, nämlich zwischen einer B-Säule 1 und einer C-Säule 2 einer Karosserie, ein Profil 3 auf, welches an der B-Säule 1 und an der C-Säule 2 befestigt ist, wobei das Profil 3 in einem Bereich zwischen einem Außenblech und einem Innenblech der Karosserie verläuft sowie das Profil 3 der Kontur des Außenblechs weitestgehend folgt. Mit dieser Anordnung läßt sich die Energie, die beim seitlichen Aufprall in die Karosserie eingeleitet wird, so frühzeitig wie möglich umsetzen und durch Verformung der Verstärkungsstrebe, die sich direkt unterhalb der Außenhaut des Kfz, d. h. des Außenblechs befindet, umwandeln. Vorzugsweise ist das Profil 3 der Verstärkungsstrebe als geschlossenes Profil oder als im Querschnitt hutförmiges Profil ausgebildet.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
B-Säule
2
C-Säule
3
Profil
4
Außenblech
5
Halter
6
Verschweißung

Claims (9)

1. Verstärkungsstrebe für ein Kfz im Seitenbereich, insbesondere zwischen einer B- Säule (1) und einer C-Säule (2) einer Karosserie, mit:
  • - einem Profil (3), welches an der B-Säule (1) und an der C-Säule (2) befestigt ist,
  • - wobei das Profil (3) in einem Bereich zwischen einem Außenblech (4) und einem Innenblech der Karosserie verläuft,
dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (3) der Kontur des Außenblechs (4) folgt.
2. Verstärkungsstrebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (3) ein geschlossenes Profil ist.
3. Verstärkungsstrebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Profil (3) an der B-Säule (1) und/oder der C-Säule (2) verschweißt ist.
4. Verstärkungsstrebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (3) mittels eines Halters (5) an der B-Säule (1) und/oder C-Säule (2) befestigt ist.
5. Verstärkungsstrebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (5) an der B-Säule (1) und/oder C-Säule (2) verschweißt ist.
6. Verstärkungsstrebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (3) im Querschnitt hutförmig ausgebildet ist.
7. Verstärkungsstrebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Profil (3) und dem Außenblech (4) minimal ist.
8. Verstärkungsstrebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die offene Seite des hutförmigen Profils (3) zum Fahrzeug-Innenraum weist.
9. Verstärkungsstrebe nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschweißung (6) als eine Mehrzahl von Punktschweißungen ausgeführt ist.
DE2000107421 2000-02-18 2000-02-18 Verstärkungsstrebe für ein Kfz im Seitenbereich Withdrawn DE10007421A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000107421 DE10007421A1 (de) 2000-02-18 2000-02-18 Verstärkungsstrebe für ein Kfz im Seitenbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000107421 DE10007421A1 (de) 2000-02-18 2000-02-18 Verstärkungsstrebe für ein Kfz im Seitenbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10007421A1 true DE10007421A1 (de) 2001-08-23

Family

ID=7631425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000107421 Withdrawn DE10007421A1 (de) 2000-02-18 2000-02-18 Verstärkungsstrebe für ein Kfz im Seitenbereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10007421A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014391A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Seitenaufprallschutzeinrichtung, die zwischen Innen- und Außenbleche eingebaut ist
FR2934231A1 (fr) * 2008-07-22 2010-01-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble de renforcement de faces laterales de carrosserie de vehicule automobile, et ensemble de faces laterales de carrosserie
DE102009005867A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Aufbaustruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102010006672A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-04 Audi Ag, 85057 Tragstruktur einer Fahrzeugkarosserie im schwellerseitigen Bereich einer C-Säule
CN103010310A (zh) * 2012-12-03 2013-04-03 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车侧围外板后门锁区域结构及其设计方法
DE102012001025A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Strebe zur Außenhautverstärkung für eine Blech-Außenhaut eines Kraftfahrzeuges

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29620079U1 (de) * 1996-11-19 1997-01-09 Benteler Werke Ag Seitenaufprallträger für einen Personenkraftwagen
DE29714656U1 (de) * 1997-08-16 1998-12-17 Karmann Gmbh W Kraftfahrzeug
DE19811215A1 (de) * 1998-03-14 1999-09-16 Porsche Ag Fahrgastzelle für einen Personenkraftwagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29620079U1 (de) * 1996-11-19 1997-01-09 Benteler Werke Ag Seitenaufprallträger für einen Personenkraftwagen
DE29714656U1 (de) * 1997-08-16 1998-12-17 Karmann Gmbh W Kraftfahrzeug
DE19811215A1 (de) * 1998-03-14 1999-09-16 Porsche Ag Fahrgastzelle für einen Personenkraftwagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 6-144288 A.,In: Patents Abstracts of Japan, M-1663,Aug. 26,1994,Vol.18,No.459 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014391A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Seitenaufprallschutzeinrichtung, die zwischen Innen- und Außenbleche eingebaut ist
DE102007014391B4 (de) * 2006-03-28 2011-02-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Seitenaufprallschutzeinrichtung, die zwischen Innen- und Außenbleche eingebaut ist
FR2934231A1 (fr) * 2008-07-22 2010-01-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble de renforcement de faces laterales de carrosserie de vehicule automobile, et ensemble de faces laterales de carrosserie
DE102009005867A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Aufbaustruktur für ein Kraftfahrzeug
US8029043B2 (en) 2009-01-23 2011-10-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Body structure for a motor vehicle
DE102009005867B4 (de) * 2009-01-23 2019-01-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Aufbaustruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102010006672A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-04 Audi Ag, 85057 Tragstruktur einer Fahrzeugkarosserie im schwellerseitigen Bereich einer C-Säule
DE102012001025A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Strebe zur Außenhautverstärkung für eine Blech-Außenhaut eines Kraftfahrzeuges
US8684438B2 (en) 2012-01-19 2014-04-01 GM Global Technology Operations LLC Brace for the outer skin reinforcement for a sheet metal outer skin of a motor vehicle
CN103010310A (zh) * 2012-12-03 2013-04-03 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车侧围外板后门锁区域结构及其设计方法
CN103010310B (zh) * 2012-12-03 2015-09-23 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车侧围外板后门锁区域结构及其设计方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19642833C2 (de) Vorderwandrahmen für eine selbsttragende Karosserie eines Personenkraftwagens und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010036450A1 (de) B-Säulenverstärkung eines Kraftfahrzeugs
EP2985209A2 (de) Strukturbauteil und verfahren zur herstellung eines strukturbauteils
DE10259591A1 (de) Motorhaube mit Fußgängerschutz
DE102006046122A1 (de) Rahmen für ein Kraftfahrzeugdach
DE102007014116A1 (de) Säule als Teil einer Karosseriestruktur eines Kraftwagens
DE102010019999A1 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
DE4340033C2 (de) Seitenaufprallträger
DE102012004001A1 (de) Längsträger für Hinterrahmen einer Fahrzeugkarosserie
DE19819484B4 (de) Karosseriesäule bzw. Verfahren zur Herstellung einer Karosseriesäule für eine Fahrzeugkarosserie
DE102009015157A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung eines Säulenfußes einer Karosseriesäule eines Kraftfahrzeugs mit einem Längsträger
EP0728656A1 (de) Karosseriesegment für ein Fahrzeug
DE102018100701A1 (de) Dachrahmen mit einer Strebe zum Verstärken gewölbter Elemente
EP1525133B1 (de) Bodenversteifungsstruktur an kraftfahrzeugen
DE19735640B4 (de) Befestigung eines Sicherheitsgurtes
DE10007421A1 (de) Verstärkungsstrebe für ein Kfz im Seitenbereich
DE102008009088A1 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs mit einem Seitenschweller
DE102005050963A1 (de) Bauteil und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
DE19946013B4 (de) Seitengerippe für eine selbsttragende Karosserie eines Kraftfahrzeuges
DE102015204917A1 (de) Seitentür für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer derartigen Seitentür
DE10357907B4 (de) Türsäule für eine Tragrahmenstruktur
DE102008039404A1 (de) Vorrichtung zur Querversteifung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Cabriolets
DE19829832B4 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102004013511B4 (de) Karosseriesäule
DE102013107179A1 (de) Stoßabsorptionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination