DE102020112694A1 - Tragendes Bauteil einer Karosserie eines Personenkraftfahrzeugs - Google Patents

Tragendes Bauteil einer Karosserie eines Personenkraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102020112694A1
DE102020112694A1 DE102020112694.8A DE102020112694A DE102020112694A1 DE 102020112694 A1 DE102020112694 A1 DE 102020112694A1 DE 102020112694 A DE102020112694 A DE 102020112694A DE 102020112694 A1 DE102020112694 A1 DE 102020112694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
bearing component
vehicle
component
cast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020112694.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Hirsch
Clemens Walther
Thomas Georg Milkovits
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020112694.8A priority Critical patent/DE102020112694A1/de
Publication of DE102020112694A1 publication Critical patent/DE102020112694A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2009Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits
    • B62D25/2027Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits the subunits being rear structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • B62D27/023Assembly of structural joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/008Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of light alloys, e.g. extruded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Es ist ein tragendes Bauteil einer Karosserie eines Personenkraftfahrzeugs bekannt, das einen Seitenschweller einer Fahrgastzelle mit einem Hecklängsträger verbindet. Das tragende Bauteil ist als Gussbauteil ausgebildet, das einen C-förmigen Querschnitt aufweist, der zur Fahrzeugseite hin offen ist. Aufgabe der Erfindung ist es, ein tragendes Bauteil einer Karosserie eines Personenkraftfahrzeugs so zu gestalten, dass es einerseits viele Funktionen in sich vereint und andererseits ein geringes Gewicht aufweist.Erfindungsgemäß weist ein tragendes Bauteil (1) einer Karosserie eines Personenkraftfahrzeugs zumindest einen flächigen Abschnitt auf, der zumindest in einem Bereich eine Aussparung (12) aufweist. Dabei befindet sich die Aussparung (12) in einem Bereich, der bei der Verwendung des tragenden Karosseriebauteils (1) in der Karosserie besonders geringen Beanspruchungen ausgesetzt ist. Diese Bereiche lassen sich beispielsweise mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode in einem Simulationsprogramm ermitteln.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein tragendes Bauteil einer Karosserie eines Personenkraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2007 006 722 A1 ist ein tragendes Bauteil einer Karosserie eines Personenkraftfahrzeugs bekannt, das einen Seitenschweller einer Fahrgastzelle mit einem Hecklängsträger des Personenkraftfahrzeugs verbindet. Das tragende Bauteil ist als Gussbauteil ausgebildet, das einen C-förmigen Querschnitt aufweist, der zur Fahrzeugaußenseite hin offen ist. Das nach außen offene, C-förmige Gussbauteil ist mit einem Blechbauteil verschlossen, sodass ein geschlossener Querschnitt vorliegt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein tragendes Bauteil einer Karosserie eines Personenkraftfahrzeugs so zu gestalten, dass es einerseits viele Funktionen in sich vereint und andererseits ein geringes Gewicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem tragenden Bauteil einer Karosserie eines Personenkraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist ein tragendes Bauteil einer Karosserie eines Personenkraftfahrzeugs zumindest einen flächigen Abschnitt auf, der zumindest in einem Bereich eine Aussparung aufweist. Dabei befindet sich die zumindest eine Aussparung in einem Bereich, der bei bestimmungsgemäßer Verwendung des tragenden Karosseriebauteils in der Karosserie besonders geringen Beanspruchungen ausgesetzt ist.
  • Diese Bereiche lassen sich beispielsweise mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode in einem Simulationsprogramm ermitteln. Durch das Vorsehen der zumindest einen Aussparung kann das Gewicht des tragenden Bauteils reduziert werden, ohne seine Steifigkeit spürbar zu beeinträchtigen.
  • Bevorzugt ist das tragende Bauteil ein Gussbauteil, das einen Seitenschweller der Fahrgastzelle des Personenkraftfahrzeugs mit einem sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Hecklängsträger verbindet, der sich hinter der Fahrgastzelle in Fahrzeuglängsrichtung gesehen nach hinten erstreckt. Am hinteren Endbereich des Hecklängsträgers ist ein hinterer Stoßfänger bzw. ein Heckmodul befestigt, das zugleich als hinterer Stoßfänger dient. Das tragende Bauteil verläuft dabei zwischen dem Seitenschweller und dem Hecklängsträger entlang eines Radhauses und bildet zugleich eine Aufnahme für ein Federbein der Hinterachse des Personenkraftfahrzeugs. Dazu kann der Bereich der Aufnahme des Federbeins topfförmig gestaltet sein. Günstigerweise wird der flächige Abschnitt, in dem sich die zumindest eine Aussparung befindet, von einem bogenförmigen Wandabschnitt dieser topfförmigen Federbeinaufnahme gebildet. Insbesondere eignet sich der in Fahrzeugquerrichtung gesehen der Fahrzeugaußenseite zugewandte Wandabschnitt der Federbeinaufnahme für das Vorsehen der zumindest einen Aussparung.
  • Das tragende Gussbauteil weist idealerweise zumindest in einem Abschnitt einen C-förmigen Querschnitt auf, der in Fahrzeugquerrichtung gesehen zur Fahrzeugaußenseite hin offen ist. Dieser C-förmige Abschnitt befindet sich bevorzugt im vorderen Bereich, in dem auch der Seitenschweller angebunden ist.
  • Idealerweise weist das tragende Bauteil im Bereich des flächigen Abschnitts zumindest auf einer Seite Versteifungsrippen auf, die von dem flächigen Abschnitt abstehen. Die zumindest eine Aussparung befindet sich günstigerweise in einem Bereich, der zwischen mehreren Versteifungsrippen liegt, sodass keine Versteifungsrippe über die Aussparung verläuft. Bevorzugt ist der flächige Abschnitt mit mehreren Versteifungsrippen verstärkt, die sich kreuzen oder eine Art Netz bilden. In diesem Fall ist die zumindest eine Aussparung idealerweise in einem Bereich angeordnet, der vollständig mit Versteifungsrippen umgeben ist.
  • Bevorzugt weist das tragende Bauteil zumindest eine Verstärkungsrippe auf, die einen vom tragenden Bauteil abstehenden freien Randbereich aufweist, der dem flächigen Abschnitt gegenüberliegt. Dieser freie Randbereich hat einen bogenförmigen Verlauf, der Abstand zwischen dem tragenden Bauteil und dem freien Randbereich verändert sich somit entlang der Längserstreckung der Verstärkungsrippe kontinuierlich. Der bogenförmige Verlauf ermöglicht gegenüber einer klassischen Versteifungsrippe mit einem geraden Verlauf des freien Randbereichs eine Materialeinsparung. Dazu sind Verstärkungsrippen konkav und/oder konvex gestaltet, sodass die Gestaltung dem Kraftverlauf entspricht. Dies geht mit einer Materialeinsparung an der Versteifungsrippe und somit einer Gewichtsreduzierung des tragenden Bauteils einher, ohne dass damit ein Steifigkeitsverlust verbunden ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das tragende Bauteil eine ringförmige Verstärkungsrippe auf, also eine Rippe, die einen mittleren Bereich vollständig ringförmig umgibt. Zusätzlich können sich weitere Verstärkungsrippen sternförmig von dieser ringförmigen Verstärkungsrippe aus nach außen erstrecken. Eine solche ringförmige Verstärkungsrippe kann gut in sie eingeleitete Kräfte verteilen und über die angrenzenden sternförmig verlaufenden Verstärkungsrippen ableiten.
  • Günstigerweise besteht das tragende Bauteil aus einem Leichtmetall. Hierfür bietet sich insbesondere Aluminium, Magnesium oder eine Legierung aus zumindest einem dieser beiden Metalle an. Diese Materialauswahl ermöglicht bei Verwendung der heute zur Verfügung stehenden Legierungen die Gestaltung eines sehr steifen Bauteils, das gegenüber einem vergleichbaren Bauteil aus einem Eisenwerkstoff ein deutlich geringeres Gewicht bei vergleichbarer Steifigkeit aufweist. Auch lässt sich ein solches Bauteil im Druckgussverfahren mit einer hohen Präzision herstellen, es weist also trotz der Größe des Bauteils nur sehr geringe Fertigungstoleranzen auf.
  • Idealerweise ist in das tragende Bauteil einteilig zumindest ein Anbindungspunkt für einen Hochvoltspeicher integriert, der sich unterhalb einer Fahrgastzelle befindet. Ein solcher Hochvoltspeicher ist für moderne Fahrzeuge erforderlich, die zumindest auch einen elektrischen Antrieb aufweisen. Dabei muss der Hochvoltspeicher an einer Stelle angeordnet werden, die bei einem Unfall vergleichsweise gut geschützt ist, und die die fahrdynamischen Eigenschaften trotz des hohen Gewichts des Hochvoltspeichers möglichst wenig beeinflusst. Daher werden solche Hochvoltspeicher meist unterhalb der Fahrgastzelle angeordnet. Insbesondere bei einer Ausführung des tragenden Bauteils als Gussbauteil kann auf einfache Weise werkzeugfallend ein Anbindungspunkt für einen Hochvoltspeicher integriert werden. Ein solcher Anbindungspunkt muss aufgrund des hohen Gewichts des Hochvoltspeichers entsprechend steif ausgeführt sein. Der zumindest eine integrierte Anbindungspunkt kann günstigerweise mit Versteifungsrippen lokal verstärkt bzw. abgestützt ausgeführt sein.
  • Des Weiteren kann günstigerweise eine Anbindung einer Rückenlehne in dieses tragende Bauteil integriert werden. Zusätzlich oder alternativ kann zudem eine Verstärkung einer Seitenwand des Personenkraftfahrzeugs einstückig mit dem tragenden Bauteil ausgeführt sein. Das tragende Bauteil befindet sich dabei im Übergangsbereich zwischen einem Fahrzeugboden und der Seitenwand. Durch eine steife Gestaltung des tragenden Bauteils wird somit zugleich die Verbindung zwischen dem Fahrzeugboden und der Seitenwand versteift, sodass dieser Bereich bei Torsionsbeanspruchungen in Fahrzeugquerrichtung sich weniger verwinden kann.
  • Auch ein Anbindungspunkt für ein Gurtschloss kann idealerweise in das tragende Bauteil integriert werden. Zusätzlich kann dieser Anbindungspunkt mindestens eine lokale Verstärkung aufweisen, die ebenfalls in das tragende Bauteil integriert sein kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, anhand dessen die Erfindung im Folgenden im Detail beschrieben wird. Die einzelnen Figuren zeigen in schematischer Darstellungsweise:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines tragenden Gussbauteils einer Karosserie eines Personenkraftwagens, das einen Seitenschweller mit einem Hecklängsträger verbindet,
    • 2 eine weitere perspektivische Ansicht des in 1 gezeigten Gussbauteils,
    • 3 eine Draufsicht auf das in 1 und 2 dargestellte Gussbauteil,
    • 4 eine Seitenansicht des in 1 bis 3 gezeigten Gussbauteils,
    • 5 eine Schnittansicht A - A des in 4 gezeigten Gussbauteils und
    • 6 eine Ansicht des in 1 bis 5 gezeigten Gussbauteils von unten.
  • In den Figuren ist in verschiedenen Ansichten ein Gussträger 1 dargestellt, der als tragendes Bauteil einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs einen Seitenschweller mit einem Hecklängsträger verbindet. Der Seitenschweller bildet die seitliche untere Begrenzung einer Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs. Er erstreckt sich in Fahrzeuglängsrichtung x zwischen einem vorderen und einem hinteren Radhaus. Der Gussträger 1 ist mit seinem vorderen Endabschnitt 3 mit einem - in Fahrzeuglängsrichtung x gesehen - hinteren Bereich des Seitenschwellers verbunden und erstreckt sich entlang des hinteren Radhauses nach hinten. Der hintere Endbereich 2 des Gussträgers 1 ist mit dem vorderen Endabschnitt des Hecklängsträgers verbunden. Der Hecklängsträger erstreckt sich als tragendes Karosseriebauteil hinter dem Fahrgastraum von dem Gussträger 1 aus in Fahrzeuglängsrichtung x nach hinten. An seinem hinteren Ende ist ein hinterer Stoßfänger angebunden. Der Gussträger 1 gleicht dabei auch die unterschiedlichen Lagen des Seitenschwellers und des Hecklängsträgers in Fahrzeugquerrichtung y und in Fahrzeughöhenrichtung z aus.
  • Zudem bildet der Gussträger 1 die Aufnahme 4 für ein Federbein des hinteren Rades, das sich in dem hinteren Radhaus befindet, entlang dem sich der Gussträger 1 erstreckt. Diese Aufnahme 4 hat die Form eines Topfes, der nach unten offen ist. Diese topfförmige Aufnahme 4 ist insbesondere in der Ansicht von unten in 6 gut erkennbar. Im Bereich vor der Aufnahme 4 des Federbeins weist der Gussträger 1 im Querschnitt gesehen ein C-förmiges Profil auf, das in Fahrzeug-querrichtung y gesehen - zur Fahrzeugaußenseite hin offen ist, wobei sich in dem C-förmigen Profil mehrere Versteifungsrippen 5 befinden, die insbesondere in der Seitenansicht in 4 gut zu sehen sind. Auch die topfförmige Aufnahme 4 ist mit zahlreichen Versteifungsrippen verstärkt: So befinden sich auf der Oberseite der Aufnahme 4 vier zueinander parallele, in Fahrzeugquerrichtung y verlaufende Verstärkungsrippen 6, die in 2 und 3 zu sehen sind. Auch die umlaufenden Wandabschnitte der topfförmigen Aufnahme 4 sind mit Verstärkungsrippen 7 auf der - in Fahrzeugquerrichtung gesehen - Fahrzeuginnenseite und mit Verstärkungsrippen 8 auf der Fahrzeugaußenseite versteift.
  • Im Bereich hinter der Aufnahme 4 weist der Gussträger 1 eine vertikal verlaufende, sich in Fahrzeuglängsrichtung x erstreckende Mittelwand auf, an die oben und unten sich horizontal erstreckende Stege angrenzen, die in Fahrzeugquerrichtung sowohl nach innen als auch nach außen verlaufen. Die Querschnittsform kann also als eine in Fahrzeugquerrichtung y gesehen nach außen offene C-Form beschrieben werden, an die eine nach innen offene C-Form angrenzt. Die Hohlräume beider C-Formen sind mit Verstärkungsrippen versteift.
  • Ferner sind in den Gussträger 1 die vordere und die hintere Aufnahme 9 und 10 eines Hinterachsträgers integriert, die insbesondere in der Ansicht von unten in 6 gut erkennbar sind. Auch ein Anbindungspunkt 11 eines unter einer Fahrgastzelle angeordneten Hochvoltspeichers ist in den Gussträger 1 integriert. Ein derartiger Hochvoltspeicher weist ein hohes Gewicht auf, entsprechend solide muss er an die Karosserie angebunden werden. Die Integration eines Anbindungspunktes 11 in den Gussträger ist eine sehr einfache und kostengünstige Möglichkeit, da so eine steife Anbindungsmöglichkeit gegeben ist, ohne dass hierzu zusätzliche Bauteile erforderlich sind. Der eigentliche Anbindungspunkt 11 ist als vom Gussträger 1 abstehender Anschraubdom konzipiert, der zusätzlich mit diagonal verlaufenden Rippen gegenüber dem restlichen Gussträger abgestützt ist. Diese Integration des Anbindungspunkts 11 in den Gussträger 1 ist nur mit minimal mehr Material verbunden, sodass die Integration sehr kostengünstig und nur mit einer geringfügigen Gewichtserhöhung des Gussträgers 1 verbunden ist, die aber geringer als bei anders gestalteten Anbindungsmöglichkeiten ist.
  • Des Weiteren ist in den Gussträger 1 eine Anbindung 13 einer hinteren, umklappbaren Sitzlehne integriert. Die Anbindung 13 bildet die entsprechend steif ausgeführte Lagerstelle für die umklappbare Sitzlehne. Die einstückige Integration in den Gussträger ermöglicht eine sehr kostengünstige Realisierung dieser Lagerstelle. Auch ein Anbindungspunkt 16 für ein Gurtschloss ist in den Gussträger 1 einstückig integriert. Dieser Anbindungspunkt 16 weist zusätzlich eine Abstützung über eine Versteifungsrippe auf, die den in Fahrzeugquerrichtung y gesehen nach innen ragenden Anbindungspunkt 16 primär in Fahrzeuglängsrichtung x gesehen nach vorne abstützt, sodass der Anbindungspunkt 16 auch im Falle eines Crashs die erforderliche Steifigkeit aufweist.
  • Zusätzlich weist der Gussträger 1 einen nach oben ragenden Abschnitt auf, der als Verstärkung 14 einer angrenzenden Seitenwand im Bereich einer C-Säule dient. Sowohl bei Personenkraftfahrzeugen der Limousinenbauart wie auch der Kombinationsbauart ist es für die Torsionssteifigkeit der Karosserie wichtig, dass sich die Seitenwand relativ zum Fahrzeugboden möglichst nicht in Fahrzeugquerrichtung y tordieren kann. Durch die in den Gussträger 1 integrierte Verstärkung 14 wird die daran in Fahrzeugquerrichtung y außen angrenzende Seitenwand im Bereich der C-Säule sehr gut verstärkt, sodass die Torsionssteifigkeit in diesem Bereich maßgeblich durch den Gussträger 1 erhöht wird. Zudem kann an der Verstärkung 14 ein weiteres Karosseriebauteil angebunden werden, das sich in Fahrzeughochrichtung z entlang der Seitenwand nach oben erstreckt und so diese versteift. Durch die Verstärkung 14, das weitere Karosseriebauteil und dessen Anbindung an die Verstärkung 14 kann die Torsionssteifigkeit der Karosserie so in diesem Bereich deutlich erhöht werden. Zusätzlich weist der Gussträger 1 eine weitere Verstärkung 17 auf, die sich in Fahrzeuglängsrichtung x hinter der Aufnahme 4 des Federbeins befindet, während die andere Verstärkung 14 in Fahrzeuglängsrichtung x gesehen vor der Aufnahme 4 des Federbeins angeordnet ist. Diese weitere Verstärkung 17 dient ebenfalls zur Erhöhung der Torsionssteifigkeit zur angrenzenden Seitenwand hin.
  • Die Karosserie des Kraftfahrzeugs weist beidseitig jeweils einen solchen Gussträger 1 auf. Der linke Gussträger 1 verbindet den linken Seitenschweller mit dem linken Hecklängsträger, der rechte Gussträger verbindet spiegelbildlich dazu den rechten Seitenschweller mit dem rechten Hecklängsträger.
  • Der Gussträger 1 ist als Druckgussbauteil aus einer Aluminium-Magnesium-Legierung konzipiert. Derartige Druckgussbauteile weisen eine hohe Maßgenauigkeit mit sehr geringen Fertigungstoleranzen auf und bieten die Möglichkeit, zahlreiche Anbauteile und/oder Halter bzw. Aufnahmen für Anbauteile oder andere Karosseriebauteile einteilig zu integrieren. Gegenüber einer klassischen Karosserie, die nur aus Blechbauteilen besteht, trägt der Gussträger 1 damit erheblich dazu bei, die Zahl der Einzelteile der Karosserie zu reduzieren.
  • Der Gussträger 1 weist als tragendes Bauteil der Karosserie viele flächige Abschnitte auf, die unterschiedlich stark beansprucht sind. Welche flächigen Abschnitte wie stark belastet sind, kann beispielsweise mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode ermittelt werden. Dabei weist der Gussträger 1 mindestens einen flächigen Abschnitt auf, der nur minimalen Belastungen ausgesetzt ist. Dieser flächige Abschnitt ist der Wandbereich der topfförmigen Aufnahme 4 für das Federbein, der in Fahrzeugquerrichtung y gesehen der Fahrzeugaußenseite zugewandt ist. In diesem vom Wandbereich der topfförmigen Aufnahme gebildeten flächigen Abschnitt des Gussträgers 1 befinden sich drei Aussparungen 12. Da sich diese drei Aussparungen 12 in einem nur geringfügig belasteten Bereich des Gussbauteils 1 befinden, wird dessen Gesamtsteifigkeit durch die Aussparungen 12 nicht beeinträchtigt, das Gewicht des Gussträgers 1 reduziert sich aber durch das Vorsehen der Aussparungen 12. Dies ist eine sehr effektive Möglichkeit zur Reduzierung des Fahrzeuggewichts des Personenkraftfahrzeugs. Eine solche Gewichtsreduzierung wiederum ist im heutigen Kraftfahrzeugbau ein wesentliches Ziel, um einerseits den Energieverbrauch zu senken und andererseits die Fahrdynamik des Kraftfahrzeugs zu verbessern.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Gewichtsoptimierung stellt die erfindungsgemäße Gestaltung der Versteifungsrippen 6, 7 und 8 dar: So verlaufen die vier parallel zueinander angeordnete Versteifungsrippen 6 in Fahrzeugquerrichtung und weisen einen konvexen Verlauf auf. Dabei ist der Abstand der vier Versteifungsrippen 6 in Fahrzeuglängsrichtung x jeweils gleich groß. Sie stützen die Federbeinaufnahme 4 gegenüber der - in Fahrzeugquerrichtung y gesehen - Innenseite des Gussträgers 1 ab und versteifen damit den Bereich der Federbeinaufnahme 4. Entsprechend den dabei wirkenden Belastungen sind die Versteifungsrippen 6 hierbei an dem der Fahrzeuginnenseite zugewandten Ende weniger hoch als auf dem der Fahrzeugaußenseite zugewandten Ende. Der der Federbeinaufnahme 4 gegenüberliegende freie Rand der Versteifungsrippen 6 hat dabei einen bogenförmigen konvexen Verlauf, die Höhe der Versteifungsrippen 6 nimmt also zur Fahrzeugaußenseite hinzu.
  • Die Versteifungsrippen 7 dagegen, die die Federbeinaufnahme auf der in Fahrzeugquerrichtung y gesehen - der Fahrzeugmitte zugewandten Seite versteifen, weisen einen konkaven Verlauf ihres jeweiligen freien Randbereichs auf. Auch hier sind die Versteifungsrippen 7 beanspruchungsgerecht konzipiert. Gegenüber einer Versteifungsrippe mit einem geraden freien Randbereich kann so Material und damit Gewicht eingespart werden.
  • Eine dritte Möglichkeit zur Gewichtsoptimierung stellt die ringförmige Gestaltung zumindest einer Verstärkungsrippe 15 dar. Von der ringförmigen Verstärkungsrippe 15 erstrecken sich zusätzlich sternförmig nach außen laufende weitere Verstärkungsrippen. Hierbei ist es wichtig, dass die ringförmige Verstärkungsrippe umlaufend vollständig geschlossen ist, also einen mittleren Bereich vollständig umgibt. Wenn die ringförmige Verstärkungsrippe 15 kreisrund gestaltet ist, verlaufen die angrenzenden Verstärkungsrippen radial von der ringförmigen Versteifungsrippe 15 nach außen. Diese ringförmige Gestaltung einer Versteifungsrippe 15 ermöglicht eine sehr gute Kraftverteilung auf die angrenzenden Versteifungsrippen, sodass die Versteifungsrippen relativ klein und dünn in Relation zu ihrem Verstärkungseffekt dimensioniert werden können. Die ringförmige Verstärkungsrippe 15 mit ihren sternförmig angrenzenden Verstärkungsrippen ist hier im Bereich des Gussträgers 1 angeordnet, der an den Seitenschweller angrenzt. Die ringförmige Verstärkungsrippe 15 verstärkt somit den Hohlraum des C-förmigen vorderen Abschnitts des Gussträgers 1.
  • Eine genaue Analyse der tatsächlichen Beanspruchung des Gussträgers 1 ermöglicht also die Realisierung von Gewichtseinsparungen durch das Vorsehen von Aussparungen 12 in flächigen Bereichen, die besonders gering belastet sind, sowie durch die Optimierung des Verlaufs des freien Randbereichs von Verstärkungsrippen 6 und 7. Die genaue Analyse kann beispielsweise mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode erfolgen, mit deren Hilfe die Belastungen in einzelnen Bereichen des Gussträgers 1 berechnet werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007006722 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Tragendes Bauteil (1) einer Karosserie eines Personenkraftfahrzeugs, das zumindest einen flächigen Abschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der flächige Abschnitt zumindest eine Aussparung (12) in einem Bereich aufweist, der bei der Verwendung in der Karosserie besonders geringen Beanspruchungen ausgesetzt ist.
  2. Tragendes Bauteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das tragende Bauteil (1) im Bereich des flächigen Abschnitts zumindest auf einer Seite Versteifungsrippen (8) aufweist, die von dem flächigen Abschnitt abstehen.
  3. Tragendes Bauteil (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Aussparung (12) zwischen mehreren Versteifungsrippen (8) angeordnet ist.
  4. Tragendes Bauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das tragende Bauteil (1) zumindest eine Verstärkungsrippe (6, 7) aufweist, die einen vom tragenden Bauteil abstehenden freien Randbereich aufweist, der einen bogenförmigen Verlauf aufweist, sodass sich der Abstand zwischen dem tragenden Bauteil und dem freien Randbereich sich entlang der Längserstreckung der Verstärkungsrippe (6, 7) kontinuierlich verändert.
  5. Tragendes Bauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das tragende Bauteil (1) zumindest eine ringförmige Verstärkungsrippe (15) aufweist, von der aus sich zentrisch weitere Verstärkungsrippen nach außen erstrecken.
  6. Tragendes Bauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das das tragende Bauteil (1) ein Gussbauteil ist.
  7. Tragendes Bauteil (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das tragende Bauteil (1) ein Druckgussbauteil aus einem Leichtmetall ist.
  8. Tragendes Bauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das tragende Bauteil (1) in Fahrzeuglängsrichtung (x) gesehen den hinteren Endbereich eines Seitenschwellers mit dem vorderen Endbereich eines Hecklängsträgers verbindet.
  9. Tragendes Bauteil (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das tragende Bauteil (1) zur Aufnahme eines Federbeins dient.
  10. Tragendes Bauteil (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das tragende Bauteil (1) zumindest einen Anbindungspunkt (11) für einen Hochvoltspeicher aufweist, der sich unterhalb einer Fahrgastzelle befindet.
  11. Tragendes Bauteil (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das tragende Bauteil (1) eine integrierte Anbindung (13) einer Sitzlehne aufweist.
  12. Tragendes Bauteil (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das tragende Bauteil (1) zumindest eine integrierte Verstärkung (14, 17) einer angrenzenden Seitenwand des Personenkraftfahrzeugs bildet, die sich in Fahrzeughöhenrichtung (z) entlang der Seitenwand nach oben erstreckt.
  13. Personenkraftfahrzeug mit einem tragenden Bauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102020112694.8A 2020-05-11 2020-05-11 Tragendes Bauteil einer Karosserie eines Personenkraftfahrzeugs Pending DE102020112694A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020112694.8A DE102020112694A1 (de) 2020-05-11 2020-05-11 Tragendes Bauteil einer Karosserie eines Personenkraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020112694.8A DE102020112694A1 (de) 2020-05-11 2020-05-11 Tragendes Bauteil einer Karosserie eines Personenkraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020112694A1 true DE102020112694A1 (de) 2021-11-11

Family

ID=78231807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020112694.8A Pending DE102020112694A1 (de) 2020-05-11 2020-05-11 Tragendes Bauteil einer Karosserie eines Personenkraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020112694A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015325A1 (de) 2000-03-28 2001-10-04 Volkswagen Ag Karosseriebauteil aus Stahl
DE10348127A1 (de) 2003-10-16 2005-05-25 Daimlerchrysler Ag A-Säule eines Kraftfahrzeuges
DE102007006722A1 (de) 2007-02-12 2008-12-11 Audi Ag Träger für eine Karosserie eines Kraftwagens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015325A1 (de) 2000-03-28 2001-10-04 Volkswagen Ag Karosseriebauteil aus Stahl
DE10348127A1 (de) 2003-10-16 2005-05-25 Daimlerchrysler Ag A-Säule eines Kraftfahrzeuges
DE102007006722A1 (de) 2007-02-12 2008-12-11 Audi Ag Träger für eine Karosserie eines Kraftwagens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1912850B1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einer federbeinaufnahme
EP2477875B2 (de) Hilfsrahmen für ein kraftfahrzeug
DE102006033770B4 (de) Vorderwagen einer Kraftfahrzeugkarosserie mit einem Verbund aus einem Leichtmetallgussbauteil und mehreren Stahlbauteilen
DE102016113759A1 (de) Befestigungsanordnung einer Batterieeinrichtung an einem Rahmen eines Nutzfahrzeugs
WO2014063687A2 (de) Modulares system
EP1510444A1 (de) Fahrwerk- Hilfsrahmenanordnung zur Verbesserung der Crashsicherheit
DE102009042060A1 (de) Strukturbauteil für Hinterrahmenstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE2845548A1 (de) Fahrzeug, insbesondere pkw
DE102010020304A1 (de) Hilfsträger
DE102012013784A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einem außenliegenden Verstärkungselement für die Hinterachsanbindung
DE102016212297A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102012004001A1 (de) Längsträger für Hinterrahmen einer Fahrzeugkarosserie
DE102004019750B4 (de) Personenkraftfahrzeug mit einer Hecktragstruktur
EP1361140B1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
EP0810144B1 (de) Vorderbau eines Kraftfahrzeuges
EP1084935B1 (de) Hilfsrahmenanordnung für einen Fahrzeugaufbau zur Aufnahme von Crashenergie
DE102013218688A1 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102009043913A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit modularer Hinterachskonstruktion
DE102018132167A1 (de) Fahrzeugbodenstruktur
DE102008009088A1 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs mit einem Seitenschweller
WO2020094742A1 (de) Vorbaustrukturanordnung für einen kraftwagenrohbau sowie aggregateträger für eine derartige vorbaustrukturanordnung
WO2012113433A1 (de) Hilfsrahmen aus extrudierten profile mit deckel für eine karosserie eines kraftwagens
DE102020112694A1 (de) Tragendes Bauteil einer Karosserie eines Personenkraftfahrzeugs
DE102021113350A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Federbein
DE102017220987B4 (de) Strukturbauteil für die Karosserie eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication