DE10347656A1 - Driftrohr für ein Ionenmobilitätsspektrometer - Google Patents

Driftrohr für ein Ionenmobilitätsspektrometer Download PDF

Info

Publication number
DE10347656A1
DE10347656A1 DE10347656A DE10347656A DE10347656A1 DE 10347656 A1 DE10347656 A1 DE 10347656A1 DE 10347656 A DE10347656 A DE 10347656A DE 10347656 A DE10347656 A DE 10347656A DE 10347656 A1 DE10347656 A1 DE 10347656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drift tube
metal sleeve
rings
conductive contact
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10347656A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10347656B4 (de
Inventor
Holger Dr. Bensch
Bernd Höfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draeger Safety AG and Co KGaA
Original Assignee
Draeger Safety AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draeger Safety AG and Co KGaA filed Critical Draeger Safety AG and Co KGaA
Priority to DE10347656A priority Critical patent/DE10347656B4/de
Publication of DE10347656A1 publication Critical patent/DE10347656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10347656B4 publication Critical patent/DE10347656B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/62Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode
    • G01N27/622Ion mobility spectrometry

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein einteiliges Driftrohr für ein Ionenmobilitätsspektrometer, bestehend aus DOLLAR A a) einer aus einzelnen Driftrohrringen (6) gebildeten zylinderförmigen Metallhülse (1) mit mehreren im Abstand zueinander außen angeordneten Ringeinstichen (2) und DOLLAR A b) einer außen auf die Metallhülse (1) aufgebrachten isolierenden Keramik- oder Kunststoffschicht (5), wobei DOLLAR A c) die Keramik- oder Kunststoffschicht (5) mittels einer Nut (8) so abgetragen ist, dass eine leitfähige Kontaktfläche (7) oder leitende Kontaktelemente die elektrische Verbindung zwischen den Driftrohrringen (6) herstellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Driftrohr für ein lonenmobilitätsspektrometer mit den Merkmalen von Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Driftrohres mit den Merkmalen von Anspruch 8.
  • Die lonenmobilitätsspektrometrie ermöglicht den schnellen und selektiven Nachweis von Schadstoffen in der Luft. Für den Einsatz von lonenmobilitätsspektrometern im Feldeinsatz beispielsweise bei Feuerwehren und im Katastrophenschutz ist eine möglichst miniaturisierte Messanordnung wünschenswert. Ein derart miniaturisiertes lonenmobilitätsspektrometer mit einer speziellen Driftkammer geht zum Beispiel aus der DE 196 50 612 C2 hervor, wobei hier die Driftkammer aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist. Ein Nachteil der bisher bekannten Driftkammern und Driftrohre besteht in der Vielzahl von Einzelteilen, aus denen diese bestehen. Die Einzelteile erfordern für die spätere Montage geringe Fertigungstoleranzen und eine Vielzahl abgestimmter Passsysteme. Zur Vermeidung größerer Kunststoffoberflächen im Inneren des Driftrohres und um das Ionen-Driftfeld möglichst homogen und ungestört auszubilden, erfordern die Einzelteile eine komplizierte Außengeometrie. Zudem ist die Montage der bekannten Driftkammern durch die Vielzahl der eingesetzten Einzelteile aufwändig und erfordert die Einhaltung geringer Montagetoleranzen. Die Miniaturisierung eines Driftrohres, welches zum Beispiel aus der DE 41 30 810 C1 bekannt geworden ist, sowie die Kontaktierung der eingesetzten elektrisch leitenden Driftringe mit kleinen Widerständen erschwert die Montage zusätzlich.
  • Demgemäß besteht die Aufgabe der Erfindung in der Bereitstellung und Herstellung eines in Bezug auf die Handhabbarkeit und die Ausbildung eines homogenen elektrischen Feldes verbesserten Driftrohres für ein lonenmobilitätsspektrometer, welches zudem kompakt ausgebildet ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erhält man mit der Kombination der Merkmale von Anspruch 1 für ein Driftrohr für ein lonenmobilitätsspektrometer und mit den Merkmalen von Anspruch 8 für ein Verfahren zur Herstellung eines Driftrohrs für ein lonenmobilitätsspektrometer.
  • Ein wesentlicher Vorteil des Driftrohres nach Anspruch 1 folgt aus dessen einteiliger Ausbildung, so dass einerseits der bisher notwendige Montageaufwand entfällt und andererseits glatte innere Driftrohrwände vorhanden sind mit einem sich dadurch ergebenden, möglichst homogen ausgebildeten elektrischen Feld im Innenraum. Das einteilige Driftrohr kann als komplettes Einzelteil aus einem Metallkörper hergestellt werden, der in Spritz-, Gieß- oder Klebetechnologie in einem isolierenden Material, speziell in Keramik oder Kunststoff, eingebettet und anschließend in Driftringe mechanisch getrennt wird. Die entstehenden elektrisch leitenden einzelnen Driftringe können über Widerstände durch Lötverbindungen oder durch elektrisch leitende Klebeverbindungen kontaktiert werden. Das Driftrohr kann als komplettes Einzelteil in Testaufbauten geprüft und ohne Demontage direkt in die Messzelle des lonenmobilitätsspektrometers integriert werden.
  • Die Unteransprüche geben vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung an.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstands wird mit Hilfe der Figuren erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine Ansicht des metallischen Basisteils eines Driftrohres und
  • 2 eine Ansicht des zusammengesetzten Driftrohres unter Einschluss des Basisteils aus 1.
  • Das in 1 gezeigte Basisteil des Driftrohres ist eine rohrförmige Metallhülse 1, beispielsweise aus Edelstahl mit einer Wanddicke von wenigen Millimetern, die als Drehteil mit Eindrehungen für Ringeinstiche 2 versehen ist und erhabene Ring-Kontaktflächen 3 aufweist, welche nach der äußeren Einbettung des Basisteils in eine isolierende Keramik- oder Kunststoffschicht 5 zur elektrischen Kontaktierung der in einem weiteren Arbeitsschritt zu trennenden Driftrohrringe 6 dient, 2. Die Ring-Kontaktflächen 3 gemäß 1 bilden vorzugsweise eine äußere Kammstruktur, so dass nach der Keramik- oder Kunststoffeinbettung der Metallhülse 1 die mechanische Stabilität während der nachfolgenden mechanischen Trennung der Metallhülse 1 umlaufend von innen nach außen in einzelne Driftrohrringe 6 gewährleistet und die Stabilität und Fixierung der entstandenen Driftrohrringe 6 im Driftrohr gesichert ist. Die Herstellung der Driftrohrringe 6 erfolgt vorzugsweise durch Sägeschnitte oder Laserbearbeitung von innen nach außen in Innenumfangsrichtung der Metallhülse verlaufend in den vorgesehenen Positionen der Ringeinstiche 2.
  • Die Kunststoffeinbettung geschieht insbesondere durch Spritzguss mit Hochleistungskunststoffen oder gegebenenfalls auch mit kalt und warm aushärtenden Epoxidharzen. Für die Keramikeinbettung sind speziell anorganische Vergussmassen geeignet. Abschließend werden die mechanisch getrennten einzelnen Driftrohrringe 6 über zum Beispiel elektrisch leitend geklebte SMD (Surface Mounted Devices) – Widerstände untereinander kontaktiert, indem eine in Längsrichtung des Driftrohres verlaufende Nut 8 mit einer leitfähigen Kontaktfläche 7 zur elektrischen Verbindung der einzelnen Ring-Kontaktflächen 3 genutzt wird. Alternativ sind die Ring-Kontaktflächen 3 mittels leitender Kontaktelemente verbunden.

Claims (11)

  1. Driftrohr für ein lonenmobilitätsspektrometer, bestehend aus a) einer aus einzelnen Driftrohrringen (6) gebildeten zylinderförmigen Metallhülse (1) mit mehreren im Abstand zueinander außen angeordneten Ringeinstichen (2) und b) einer außen auf die Metallhülse (1) aufgebrachten isolierenden Keramik- oder Kunststoffschicht (5), wobei c) die Keramik- oder Kunststoffschicht (5) mittels einer Nut (8) so abgetragen ist, dass eine leitfähige Kontaktfläche (7) oder leitende Kontaktelemente die elektrische Verbindung zwischen den Driftrohrringen (6) herstellen.
  2. Driftrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Driftrohrringe (6) durch Sägeschnitte oder mittels Laserbearbeitung aus der Metallhülse (1) hergestellt sind nach Aufbringung der isolierenden Keramik- oder Kunststoffschicht (5).
  3. Driftrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallhülse (1) im Bereich der Driftrohrringe (6) erhabene Ring-Kontaktflächen (3) aufweist.
  4. Driftrohr nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähige Kontaktfläche (7) über Widerstandselemente die Driftrohrringe (6) verbindet.
  5. Driftrohr nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramik- oder Kunststoffschicht (5) aus einem Hochleistungskunststoff oder aus einem Epoxidharz besteht und insbesondere im Spritzguss aufgebracht ist.
  6. Driftrohr nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die angelegte Potentialdifferenz zwischen zwei benachbarten Driftrohrringen (6) mindestens 100 Volt beträgt.
  7. Driftrohr nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähige Kontaktfläche (7) über elektrisch leitend geklebte SMD-Widerstände die einzelnen Driftrohrringe (6) verbindet.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Driftrohres für ein lonenmobilitätsspektrometer mit folgenden Verfahrensschritten: a) Eine zylinderförmige Metallhülse (1) wird außen in Umfangsrichtung mit Ringeinstichen (2) versehen, b) auf die Umfangsfläche der Metallhülse (1) wird eine Keramik- oder Kunststoffschicht (5) aufgebracht, c) die Metallhülse (1) wird von innen nach außen durch Sägeschnitte oder mittels Laserbearbeitung in einzelne Driftrohrringe (6) geteilt und d) die Keramik- oder Kunststoffschicht (5) wird von außen nach innen in Form einer Nut (8) derart abgetragen, dass über eine aufgebrachte leitfähige Kontaktfläche (7) oder leitende Kontaktelemente eine elektrische Verbindung zwischen den Driftrohrringen (6) herstellbar ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor Aufbringung der Keramik- oder Kunststoffschicht (5) die Metallhülse (1) von außen nach innen derart abgetragen wird, dass neben den Ringeinstichen (2) erhabene Ring-Kontaktflächen (3) gebildet werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ring-Kontaktflächen (3) mittels der leitfähigen Kontaktfläche (7) über Widerstandselemente verbunden werden.
  11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramik- oder Kunststoffschicht (5) im Spritzgussverfahren aufgebracht wird.
DE10347656A 2003-10-09 2003-10-09 Driftrohr für ein Ionenmobilitätsspektrometer Expired - Fee Related DE10347656B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10347656A DE10347656B4 (de) 2003-10-09 2003-10-09 Driftrohr für ein Ionenmobilitätsspektrometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10347656A DE10347656B4 (de) 2003-10-09 2003-10-09 Driftrohr für ein Ionenmobilitätsspektrometer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10347656A1 true DE10347656A1 (de) 2005-05-25
DE10347656B4 DE10347656B4 (de) 2005-07-28

Family

ID=34484755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10347656A Expired - Fee Related DE10347656B4 (de) 2003-10-09 2003-10-09 Driftrohr für ein Ionenmobilitätsspektrometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10347656B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108572212A (zh) * 2017-03-08 2018-09-25 布鲁克道尔顿有限公司 离子迁移谱仪、其主体的制造方法以及其操作方法
CN109243961A (zh) * 2018-09-30 2019-01-18 镇江华智睿安物联科技有限公司 一种微流控技术电极离子迁移管及其制备方法
US10578581B2 (en) * 2015-06-15 2020-03-03 Technische Universiteit Delft Particle mobility analyzer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104297212A (zh) * 2014-03-06 2015-01-21 上海浩杰生物科技有限公司 一种饮品光电散射检测器
DE102016101598B4 (de) 2016-01-29 2018-11-15 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Ionentransportröhre und Verfahren zu deren Herstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4772794A (en) * 1985-05-30 1988-09-20 Analytical Instruments Ltd. Apparatus for the detection of airborne low volatility vapors
DE4130810C1 (de) * 1991-09-17 1992-12-03 Bruker Saxonia Analytik Gmbh, O-7050 Leipzig, De
DE19650612C2 (de) * 1996-12-06 2002-06-06 Eads Deutschland Gmbh Ionenmobilitätsspektrometer
US6586732B2 (en) * 2001-02-20 2003-07-01 Brigham Young University Atmospheric pressure ionization ion mobility spectrometry

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4772794A (en) * 1985-05-30 1988-09-20 Analytical Instruments Ltd. Apparatus for the detection of airborne low volatility vapors
DE4130810C1 (de) * 1991-09-17 1992-12-03 Bruker Saxonia Analytik Gmbh, O-7050 Leipzig, De
DE19650612C2 (de) * 1996-12-06 2002-06-06 Eads Deutschland Gmbh Ionenmobilitätsspektrometer
US6586732B2 (en) * 2001-02-20 2003-07-01 Brigham Young University Atmospheric pressure ionization ion mobility spectrometry

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10578581B2 (en) * 2015-06-15 2020-03-03 Technische Universiteit Delft Particle mobility analyzer
CN108572212A (zh) * 2017-03-08 2018-09-25 布鲁克道尔顿有限公司 离子迁移谱仪、其主体的制造方法以及其操作方法
US10648946B2 (en) * 2017-03-08 2020-05-12 Bruker Daltonik Gmbh Ion mobility spectrometer
CN109243961A (zh) * 2018-09-30 2019-01-18 镇江华智睿安物联科技有限公司 一种微流控技术电极离子迁移管及其制备方法
CN109243961B (zh) * 2018-09-30 2024-05-14 镇江华智睿安物联科技有限公司 一种微流控技术电极离子迁移管及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10347656B4 (de) 2005-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011087328B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer umspritzten Sensorbaugruppe sowie eine Sensorbaugruppe
EP3120055B1 (de) Membran und verfahren zu deren herstellung
DE10353972A1 (de) Verfahren zum Herstellen von keramischen Glühkerzen
EP1646854A1 (de) Sensoreinrichtung
DE10347656B4 (de) Driftrohr für ein Ionenmobilitätsspektrometer
EP3408661B1 (de) Verfahren zur herstellung einer ionentransportröhre
DE3415625A1 (de) Elektrisches zuendelement mit soll-funkenstrecke
WO2005119240A1 (de) Kontakthalter zur herstellung einer klemmkontaktierung
DE19902450A1 (de) Miniaturisiertes elektronisches System und zu dessen Herstellung geeignetes Verfahren
EP1475623A1 (de) Druckmessvorrichtung mit Durchkontaktierung sowie Kontaktierungsverfahren
DE102013100197A1 (de) Sensoreinheit für ein Kraftfahrzeug zur Montage auf einer Leiterplatte und Mitteln zum Dämpfen der Übertragung hochfrequenter Störungen
EP2911876B1 (de) Keramikbauteil mit einem cermet-körper
DE102017220847A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leitfähigkeitssensors und Leitfähigkeitssensor
DE102020200832A1 (de) Aufprallsensor mit einem schlauchförmigen Körper
DE102021101181B4 (de) Gehäuse für einen induktiven Sensor und ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses füreinen induktiven Sensor
DE10352854B4 (de) Befestigungsmittel für einen Sensor oder ein Sensorgehäuse
DE102018125789A1 (de) Leitfähigkeitssensor und Verfahren zur Herstellung eines Leitfähigkeitssensors
DE102004056259A1 (de) Kopplungsleitungen für einen YIG-Filter oder YIG-Oszillator und Verfahren zur Herstellung der Kopplungsleitungen
DE102007011472A1 (de) Drucksensitive Membran für einen elektronischen Sensor
EP3817929A1 (de) Einrichtung mit einem elektrischen bauteil sowie verfahren zu deren herstellung
DE102004005447A1 (de) Piezoaktor
EP2755247A1 (de) Piezoelektrisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Bauteils
DE102012223985A1 (de) Verfahren zur Fixierung eines Vorspritzlings im Spritzwerkzeug
DE102019111741A1 (de) Kontaktierungsverfahren und Ultraschallwandlervorrichtung
DD202963A1 (de) Isolierhuelle fuer ferritringkerne

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502