DE10346615A1 - Vorrichtung zur Lagebestimmung eines Körperteils - Google Patents

Vorrichtung zur Lagebestimmung eines Körperteils Download PDF

Info

Publication number
DE10346615A1
DE10346615A1 DE10346615A DE10346615A DE10346615A1 DE 10346615 A1 DE10346615 A1 DE 10346615A1 DE 10346615 A DE10346615 A DE 10346615A DE 10346615 A DE10346615 A DE 10346615A DE 10346615 A1 DE10346615 A1 DE 10346615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
body part
navigation system
relative
marking element
marking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10346615A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10346615B4 (de
Inventor
Hanns-Peter Dr. Tümmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE10346615A priority Critical patent/DE10346615B4/de
Publication of DE10346615A1 publication Critical patent/DE10346615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10346615B4 publication Critical patent/DE10346615B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/42Details of probe positioning or probe attachment to the patient
    • A61B8/4245Details of probe positioning or probe attachment to the patient involving determining the position of the probe, e.g. with respect to an external reference frame or to the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/08Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings
    • A61B8/0875Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings for diagnosis of bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/42Details of probe positioning or probe attachment to the patient
    • A61B8/4209Details of probe positioning or probe attachment to the patient by using holders, e.g. positioning frames
    • A61B8/4227Details of probe positioning or probe attachment to the patient by using holders, e.g. positioning frames characterised by straps, belts, cuffs or braces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2046Tracking techniques
    • A61B2034/2055Optical tracking systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2068Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis using pointers, e.g. pointers having reference marks for determining coordinates of body points
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2072Reference field transducer attached to an instrument or patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/378Surgical systems with images on a monitor during operation using ultrasound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3983Reference marker arrangements for use with image guided surgery

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Abstract

Um bei einer Vorrichtung zur Lagebestimmung eines Körperteils mit einem Navigationssystem und mindestens einem an dem Körperteil gehaltenen Markierelement, dessen Lage relativ zum Navigationssystem durch das Navigationssystem bestimmbar ist, eine Lagebestimmung der knöchernden Struktur vornehmen zu können, ohne Knochenschrauben in die knöchernde Struktur einschrauben zu müssen, wird vorgeschlagen, daß das Markierelement verbunden ist mit einer Lagebestimmungseinrichtung, die die Lage einer festen Struktur eines Körperteils relativ zu dem Markierelement bestimmt und die dieser Lage entsprechende Lagedaten der Navigationseinrichtung zuführt, die aufgrund dieser Lagedaten und der Lagedaten des Markierungselementes relativ zum Navigationssystem die Lage der festen Struktur relativ zum Navigationssystem bestimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lagebestimmung eines Körperteils mit einem Navigationssystem und mindestens einem an dem Körperteil gehaltenen Markierelement, dessen Lage relativ zum Navigationssystem durch das Navigationssystem bestimmbar ist.
  • Bei chirurgischen Operationen ist es inzwischen weit verbreitet, die Lage von Körperteilen, beispielsweise eines Hüftknochens oder eines Femurs, mit Hilfe eines Navigationssystems zu bestimmen. Dazu wird an dem Körperteil ein Markierelement befestigt, dessen Lage im Raum vom Navigationssystem erkannt und bestimmt wird, beispielsweise über die Aussendung von Infrarotstrahlung, die an verschiedenen Stellen des Markierelementes reflektiert und dann vom Navigationssystem wieder aufgefangen wird. Das Markierelement wird bei dem bekannten Verfahren starr mit dem Körperteil verbunden, beispielsweise durch Eindrehen von Knochenschrauben in starre Strukturen des Körperteils. Dazu müssen die Knochenschrauben durch Weichteilgewebe hindurchgeführt werden, und es entstehen an diesen Stellen Wunden, die Schmerzen und Infektionsgefahr verursachen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Vorrichtung so auszugestalten, daß die am Körperteil gehaltenen Markierelementen nicht starr mit festen Strukturen des Körperteils verbunden werden müssen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Markierelement verbunden ist mit einer Lagebestimmungseinrichtung, die die Lage einer festen Struktur des Körperteils relativ zu dem Markierelement bestimmt und die dieser Lage entsprechende Lagedaten der Navigationseinrichtung zuführt, die aufgrund dieser Lagedaten und der Lagedaten des Markierelementes relativ zum Navigationssystem die Lage der festen Struktur relativ zum Navigationssystem bestimmt.
  • Das Markierelement wird also mit einer weiteren Lagebestimmungseinrichtung fest verbunden, und diese Lagebestimmungseinrichtung stellt die Lage einer festen Struktur im Körperteil fest, beispielsweise einer knöcherne Struktur oder eines in den Körper eingebrachten, mit der knöchernen Struktur verbundenen Markierpunktes (in der englischen Sprache „ fiducial" genannt). Diese Lagebestimmungseinrichtung bestimmt also umgekehrt die relative Lage des Markierelementes zu der festen Struktur, und aus dieser doppelten Lagebestimmung einmal der Lage des Markierelementes relativ zur festen Struktur und zum anderen des Markierelementes relativ zum Navigationssystem bestimmt dieses die Lage der festen Struktur des Körperteils relativ zum Navigationssystem. Die genaue Lage des Markierelementes ist dabei nicht wesentlich, das heißt das Markierelement muß nicht in einer festen Relation zu der festen Struktur des Körperteils stehen, es genügt, wenn das Markierelement an dem Körperteil gehalten ist, dessen Lage bestimmt werden soll.
  • Es ist beispielsweise möglich, das Markierelement auf der Körperoberfläche zu befestigen, beispielsweise mittels eines Riemens, eines Bandes oder durch Aufkleben oder Aufnähen auf die Oberfläche. Obwohl bei der Bewegung des Körperteils die zwischen dem Markierelement und der festen Struktur des Kör perteils liegenden Weichteilgewebe ihre Form ändern und damit sich auch die Position des Markierelementes relativ zur festen Struktur ändert, kann diese Änderung durch die Lagebestimmungseinrichtung bestimmt und bei der Berechnung der Lage der festen Struktur relativ zum Navigationssystem berücksichtigt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Lagebestimmungseinrichtung mehrere Ultraschallsender und Ultraschallempfänger umfaßt, insbesondere können diese Ultraschallsender und -empfänger in einem zweidimensionalen Raster angeordnet sein, so daß diese Ultraschallsender und -empfänger sozusagen ein rasterförmiges Abbild der festen Struktur des Körperteils liefern, beispielsweise die Randkontur eines Femurs, und die Veränderung der Lage dieser speziellen Kontur ist gleichzeitig ein Maß für die Veränderung der Position des Markierelementes relativ zu der festen Struktur.
  • Es können auch andere Lagebestimmungseinrichtungen verwendet werden, beispielsweise Kernspintomographen mit Oberflächenspulen oder sogenannte Low-Dose X-Ray Digitizers.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • 1: eine Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines Körperteils unter Verwendung eines Navigationssystems und am Körperteil gehaltener Markierelemente;
  • 2: eine schematische Schnittansicht durch ein Körperteil mit daran gehaltenem Markierelement und einer schematischen Anzeige einer mit dem Markierelement verbundenen Lagebestimmungseinrichtung für feste Strukturen des Körperteils.
  • Die Erfindung wird nachstehend am Beispiel der Bestimmung der Lage eines Oberschenkels 1 und eines Unterschenkels 2 beschrieben, im Oberschenkel 1 umschließt Weichgewebe 3 den Femur 4, im Unterschenkel 3 umschließt Weichgewebe 5 die Tibia 6. Für die operative Lagebestimmung sind die Lagen des Femur 4 und der Tibia 6 von Bedeutung, beispielsweise zur Bestimmung der Lage des Kniegelenks.
  • Um diese Lagen zu bestimmen, werden auf die Außenseite des Oberschenkels 1 und des Unterschenkels 2 Markierelemente 7, 8 befestigt, diese Markierelemente 7, 8 sind gleich aufgebaut, nachstehend wird nur noch das Markierelement 7 näher erläutert.
  • Dieses umfaßt einen plattenförmigen Fuß 9 mit einem starr mit diesem verbundenen Halter 10, an dem im Abstand zueinander Strahlungsquellen 11 angeordnet sind. Dabei kann es sich um aktive Strahlungsquellen handeln, beispielsweise Leuchtdioden, die Infrarotstrahlung absenden, oder aber auch um Reflexionsflächen, die empfangene Infrarotstrahlung reflektieren. Die Markierelemente 7, 8 werden derart an der Außenseite des Oberschenkels 1 beziehungsweise des Unterschenkels 2 angeordnet, daß die plattenförmigen Füße 9 flächig an der Außenseite von Oberschenkel und Unterschenkel anliegen und in dieser Lage beispielsweise durch Riemen 12 gehalten werden, die das Bein umfassen. Hier können auch andere Bänder und Haltevorrichtungen verwendet werden, es ist auch möglich, den Fuß 9 an der Körperoberfläche durch Verklebung zu halten, insbesondere, wenn die Markierelemente kleiner ausgebildet sind als in dem in der Zeichnung dargestellten Fall, in dem diese Markierelemente aus Gründen der Deutlichkeit besonders groß gezeichnet sind.
  • Den Markierelementen 7, 8 ist ein ortsfestes Navigationssystem 13 zugeordnet, welches mehrere im Abstand zueinander angeordnete Empfangseinrichtungen 14 aufweist, die von den Strahlungsquellen 11 ausgesandte Strahlung auffangen können und die auch selbst eine entsprechende Strahlung abstrahlen können, wenn die Strahlungsquellen 11 nicht aktiv emittierende Strahlungsquellen sind, sondern nur reflektierende Strahlungsquellen.
  • Durch die aufgenommene Strahlung können die Empfangseinrichtungen 14 die Lage der Strahlungsquellen 11 im Raum feststellen und damit die Lage der Halter 10.
  • Diese Lagedaten können einer dem Navigationssystem 13 zugeordneten Datenverarbeitungseinrichtung 15 zugeführt werden. Außerdem ist dem Navigationssystem 13 und der Datenverarbeitungseinrichtung 15 ein Bildschirm 16 zugeordnet.
  • Im Fuß 9 der Markierelemente 7, 8 ist eine Lagebestimmungseinrichtung 17 in Form eines Rasters einer größeren Anzahl von Ultraschallsendern und Ultraschallempfängern angeordnet, diese Anordnung umfaßt mehrere parallel zueinander verlaufende Reihen derartiger Ultraschallsender und -empfänger, und mit Hilfe dieser Lagebestimmungseinrichtung 17 wird Ultraschallstrahlung durch das Weichgewebe 3 und 5 des Oberschenkels 1 beziehungsweise des Unterschenkels 2 hindurchgesandt, die an den knöchernen Strukturen, also am Femur 4 beziehungsweise der Tibia 6 reflektiert und von der Lagebestimmungseinrichtung 17 wieder empfangen wird. Aus dieser Strahlung kann die Lagebestimmungseinrichtung 17 die Relativposition der knöchernen Struktur zum Fuß 9 bestimmen, und die entsprechenden Daten werden über Verbindungsleitungen 18, 19 der Datenverarbeitungseinrichtung 15 zugeführt. Dieser Vorgang läßt sich automatisieren, wenn eine bestimmte Kontur der knöchernen Struktur betrachtet wird, beispielsweise die Umfangslinie eines Femurs. Bei einer Verschiebung des Fußes 9 und damit eines Markierelementes 7, 8 verschiebt sich auch diese Kontur und gibt damit Auskunft über die Lage des Fußes 9 relativ zu dieser Kontur und damit zu der knöchernen Struktur des Femurs oder der Tibia.
  • In 2 ist als Beispiel die 17a eines solchen zweidimensionalen Rasters oder Arrays von Ultraschallsendern- und empfängern dargestellt. Jedes Feld dieses Arrays zeigt den Empfang reflektierter Ultraschallstrahlung an, so daß insgesamt ein Bild einer die Ultraschallstrahlung reflektierenden Knochenstruktur, beispielsweise des Femurs oder der Tibia, auf dem Bildschirm 16 erzeugt wird. Dadurch erhält der Operateur zusätzlich eine Möglichkeit, die Lage der Markierelemente relativ zu der knöchernen Struktur auch optisch zu überwachen. Die genaue Auswertung der Verschiebung der knöchernen Struktur in diesem Array erfolgt durch die Datenverarbeitungseinrichtung, die damit zusammen mit der Lagebestimmungseinrichtung 17 die genaue Positionierung der Markierelemente 7, 8 relativ zu der knöchernen Struktur feststellt.
  • Die Datenverarbeitungseinrichtung 15 kann aus den Lagedaten, die die Empfangseinrichtung 14 einerseits und die Empfangseinrichtung 14 des Navigationssystems 13 andererseits liefern, einmal die Lage des Fußes 9 und damit der Markierelemente 7, 8 relativ zu der knöchernen Struktur bestimmen, und zum anderen aus den Lagedaten der Empfangseinrichtungen 14 die Lage der Strahlungsquellen 11 und damit der Markierelemente 7, 8 relativ zum Navigationssystem 13. Aus diesen Lagedaten läßt sich dann auch die Lage von Femur 4 beziehungsweise Tibia 6 relativ zum Navigationssystem 13 berechnen. Diese Berechnung ist unabhängig davon, ob sich die Lage der Markierelemente 7, 8 beispielsweise durch eine Bewegung des Oberschenkels und/oder des Unterschenkels relativ zu der knöchernen Struktur verändert hat. Trotzdem kann dieses System jederzeit die Lage von Femur und Tibia relativ zum Navigationssystem bestimmen.
  • Es ist also mit diesem Verfahren und dieser Vorrichtung nicht notwendig, die Markierelemente 7, 8 starr mit Femur und Tibia zu verbinden, sondern es genügt, wenn diese Markierelemente 7, 8 an dem interessierenden Körperteil so festgelegt sind, daß die knöchernen Strukturen, deren Lage bestimmt werden sollen, durch die Empfangseinrichtung 14 erreicht werden.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Lagebestimmung eines Körperteils mit einem Navigationssystem und mindestens einem an dem Körperteil gehaltenen Markierelement, dessen Lage relativ zum Navigationssystem durch das Navigationssystem bestimmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Markierelement (7, 8) verbunden ist mit einer Lagebestimmungseinrichtung (17), die die Lage einer festen Struktur (4, 6) des Körperteils (1, 2) relativ zu dem Markierelement (7, 8) bestimmt und die dieser Lage entsprechenden Lagedaten der Navigationseinrichtung (13) zuführt, die aufgrund dieser Lagedaten und der Lagedaten des Markierelementes (7, 8) relativ zum Navigationssystem (13) die Lage der festen Struktur (4, 6) relativ zum Navigationssystem (13) bestimmt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagebestimmungseinrichtung (17) mehrere Ultraschallsender und -empfänger umfaßt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ultraschallsender und -empfänger in einem zweidimensionalen Raster angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Markierelement (7, 8) ein um das Körperteil (1, 2) herumlegbares flexibles Befestigungselement (12) trägt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Markierelement (7, 8) auf die Oberfläche des Körperteils (1, 2) aufgeklebt ist.
DE10346615A 2003-10-08 2003-10-08 Vorrichtung zur Lagebestimmung eines Körperteils Expired - Fee Related DE10346615B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10346615A DE10346615B4 (de) 2003-10-08 2003-10-08 Vorrichtung zur Lagebestimmung eines Körperteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10346615A DE10346615B4 (de) 2003-10-08 2003-10-08 Vorrichtung zur Lagebestimmung eines Körperteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10346615A1 true DE10346615A1 (de) 2005-05-25
DE10346615B4 DE10346615B4 (de) 2006-06-14

Family

ID=34484708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10346615A Expired - Fee Related DE10346615B4 (de) 2003-10-08 2003-10-08 Vorrichtung zur Lagebestimmung eines Körperteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10346615B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009059434A1 (en) * 2007-11-08 2009-05-14 Orthosoft Inc. Trackable reference device for computer-assisted surgery
WO2009111888A1 (en) * 2008-03-13 2009-09-17 Orthosoft Inc. Tracking cas system
US7938777B2 (en) * 2006-07-21 2011-05-10 Orthosoft Inc. Non-invasive tracking of bones for surgery
CN104545961A (zh) * 2014-12-23 2015-04-29 上海逸动医学科技有限公司 X光图像标定器
FR3066377A1 (fr) * 2017-05-19 2018-11-23 Universite Claude Bernard Lyon 1 Dispositif de suivi de la position spatiale d'un segment osseux par ultrasons
US11446090B2 (en) 2017-04-07 2022-09-20 Orthosoft Ulc Non-invasive system and method for tracking bones
US11684426B2 (en) 2018-08-31 2023-06-27 Orthosoft Ulc System and method for tracking bones

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5394875A (en) * 1993-10-21 1995-03-07 Lewis; Judith T. Automatic ultrasonic localization of targets implanted in a portion of the anatomy
US5619999A (en) * 1995-12-28 1997-04-15 Siemens Medical Systems, Inc. Body surface position locator for ultrasound transducer
DE19701838A1 (de) * 1997-01-21 1998-07-23 Albert Prof Dr Gollhofer Meßanordnung zur Bestimmung der Schubladenverschiebung
DE19709960A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-24 Aesculap Ag & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur präoperativen Bestimmung der Positionsdaten von Endoprothesenteilen
DE19805112A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-15 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtungen zum Kalibrieren eines Navigationssystems bezüglich Bilddaten eines Magnetresonanzgeräts
WO2000063719A1 (en) * 1999-04-20 2000-10-26 Synthes Ag Chur Device for the percutaneous obtainment of 3d-coordinates on the surface of a human or animal organ
DE19914455A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-26 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung der Bewegung eines Organs oder Therapiegebiets eines Patienten sowie hierfür geeignetes System
DE20015892U1 (de) * 2000-09-14 2001-01-25 Aesculap Ag & Co Kg Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines medizinischen Instrumentes oder Gerätes oder eines Körperteils
WO2001006924A1 (en) * 1999-07-23 2001-02-01 University Of Florida Ultrasonic guidance of target structures for medical procedures
WO2001047413A1 (en) * 1999-12-23 2001-07-05 Lifschitz & Co. Ultrasonic marker for use in surgery
WO2001064094A2 (en) * 2000-02-28 2001-09-07 Wilk Patent Development Corporation Ultrasonic imaging system and associated method
US20020082498A1 (en) * 2000-10-05 2002-06-27 Siemens Corporate Research, Inc. Intra-operative image-guided neurosurgery with augmented reality visualization
US20020103432A1 (en) * 2001-01-31 2002-08-01 Kawchuk Gregory N. Non-invasive diagnostic method and apparatus for musculoskeletal systems
US20020183610A1 (en) * 1994-10-07 2002-12-05 Saint Louis University And Surgical Navigation Technologies, Inc. Bone navigation system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751761B4 (de) * 1997-04-11 2006-06-22 Brainlab Ag System und Verfahren zur aktuell exakten Erfassung von Behandlungszielpunkten

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5394875A (en) * 1993-10-21 1995-03-07 Lewis; Judith T. Automatic ultrasonic localization of targets implanted in a portion of the anatomy
US20020183610A1 (en) * 1994-10-07 2002-12-05 Saint Louis University And Surgical Navigation Technologies, Inc. Bone navigation system
US5619999A (en) * 1995-12-28 1997-04-15 Siemens Medical Systems, Inc. Body surface position locator for ultrasound transducer
DE19701838A1 (de) * 1997-01-21 1998-07-23 Albert Prof Dr Gollhofer Meßanordnung zur Bestimmung der Schubladenverschiebung
DE19709960A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-24 Aesculap Ag & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur präoperativen Bestimmung der Positionsdaten von Endoprothesenteilen
DE19805112A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-15 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtungen zum Kalibrieren eines Navigationssystems bezüglich Bilddaten eines Magnetresonanzgeräts
DE19914455A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-26 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung der Bewegung eines Organs oder Therapiegebiets eines Patienten sowie hierfür geeignetes System
WO2000063719A1 (en) * 1999-04-20 2000-10-26 Synthes Ag Chur Device for the percutaneous obtainment of 3d-coordinates on the surface of a human or animal organ
WO2001006924A1 (en) * 1999-07-23 2001-02-01 University Of Florida Ultrasonic guidance of target structures for medical procedures
WO2001047413A1 (en) * 1999-12-23 2001-07-05 Lifschitz & Co. Ultrasonic marker for use in surgery
WO2001064094A2 (en) * 2000-02-28 2001-09-07 Wilk Patent Development Corporation Ultrasonic imaging system and associated method
DE20015892U1 (de) * 2000-09-14 2001-01-25 Aesculap Ag & Co Kg Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines medizinischen Instrumentes oder Gerätes oder eines Körperteils
US20020082498A1 (en) * 2000-10-05 2002-06-27 Siemens Corporate Research, Inc. Intra-operative image-guided neurosurgery with augmented reality visualization
US20020103432A1 (en) * 2001-01-31 2002-08-01 Kawchuk Gregory N. Non-invasive diagnostic method and apparatus for musculoskeletal systems

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ping, He u.a.:SEGMENTATION OF TIBIA BONE IN ULTRA- SOUND IMAGES USING ACTIVE SHAPE MODELS: In: 2001 Proceedings of the 23rd Annual EMBS Intern. Conf., 25.-28. Okt. 2001, Istanbul, Türkei, Seiten 2712-2715.
Ping, He u.a.:SEGMENTATION OF TIBIA BONE IN ULTRA-SOUND IMAGES USING ACTIVE SHAPE MODELS: In: 2001 Proceedings of the 23·rd· Annual EMBS Intern. Conf., 25.-28. Okt. 2001, Istanbul, Türkei, Seiten2712-2715. *
SAUER, F., u.a.:Augmented Reality Visualization of Ultrasound Images: System Description, Calibra- tion, and Features. In: Augmented Reality, 2001, Proceedings. IEEE and ACM International Symposium on, 29.-30. Okt. 2001, S. 30-39
SAUER, F., u.a.:Augmented Reality Visualization of Ultrasound Images: System Description, Calibra-tion, and Features. In: Augmented Reality, 2001, Proceedings. IEEE and ACM International Symposium on, 29.-30. Okt. 2001, S. 30-39 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7938777B2 (en) * 2006-07-21 2011-05-10 Orthosoft Inc. Non-invasive tracking of bones for surgery
US8152726B2 (en) * 2006-07-21 2012-04-10 Orthosoft Inc. Non-invasive tracking of bones for surgery
EP2046209A4 (de) * 2006-07-21 2015-07-01 Orthosoft Inc Nichtinvasive verfolgung von knochen für operationen
WO2009059434A1 (en) * 2007-11-08 2009-05-14 Orthosoft Inc. Trackable reference device for computer-assisted surgery
WO2009111888A1 (en) * 2008-03-13 2009-09-17 Orthosoft Inc. Tracking cas system
CN104545961A (zh) * 2014-12-23 2015-04-29 上海逸动医学科技有限公司 X光图像标定器
US11446090B2 (en) 2017-04-07 2022-09-20 Orthosoft Ulc Non-invasive system and method for tracking bones
US11986250B2 (en) 2017-04-07 2024-05-21 Orthosoft Ulc Non-invasive system and method for tracking bones
FR3066377A1 (fr) * 2017-05-19 2018-11-23 Universite Claude Bernard Lyon 1 Dispositif de suivi de la position spatiale d'un segment osseux par ultrasons
US11684426B2 (en) 2018-08-31 2023-06-27 Orthosoft Ulc System and method for tracking bones

Also Published As

Publication number Publication date
DE10346615B4 (de) 2006-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0760633B1 (de) System und knochenschraube zur ortsbestimmung eines körperteils
DE102005042751B4 (de) System, Einrichtung und Verfahren zum Ad-hoc-Nachverfolgen eines Objektes
DE60221781T2 (de) Drahtloser Positionssensor
DE69530423T2 (de) Mehrfach-fixierung bei einem rahmenlosen stereotaxieverfahren
DE602005002962T2 (de) Navigierte orthopädische Führungseinrichtung
DE3713816C2 (de)
EP1089669B1 (de) Fiducial matching mittels fiducial-schraube
DE602004004158T2 (de) Flexible bildgeführte operationsmarker
DE60320629T2 (de) Chirurgisches Instrument
EP1894538B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Lage von Beckenebenen
EP3151774B1 (de) Medizinisches system
DE19728376A1 (de) Modulare Patienten-Positioniereinrichtung für medizinische Bildgebung
DE102008011014A1 (de) Medizinisches Kissen
WO2015067743A2 (de) Chirurgische referenzierungsvorrichtung, chirurgisches navigationssystem und verfahren
EP1935342A1 (de) Artefakt-Eliminierung für eine medizintechnische Beckenregistrierung mit getrackter, systembekannter Beckenstütze
EP1354564B1 (de) Marker für ein Instrument und Verfahren zur Lokalisation eines Markers
EP1629789B1 (de) Fluoroskopiebild-Verifizierung
DE102010016386A1 (de) Nichtinvasives Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Referenzebene des menschlichen Beckens
EP1758504A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eingriffslosen bestimmung markanter strukturen des menschlichen oder tierischen körpers
DE10346615A1 (de) Vorrichtung zur Lagebestimmung eines Körperteils
DE102010041564B4 (de) Orientierungsvorrichtung
DE19536180C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Lokalisierung eines Instruments
EP1522300A1 (de) Stützvorrichtung
EP2051096A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Frontalebene des Beckenknochens
EP1857069A1 (de) Medizintechnische Beckenpositionierungs- und Trackingvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AESCULAP AG, 78532 TUTTLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019000000

Ipc: A61B0034200000