DE10343785A1 - Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines spanabhebenden Werkzeugs auf einer NC-gesteuerten Maschine - Google Patents

Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines spanabhebenden Werkzeugs auf einer NC-gesteuerten Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE10343785A1
DE10343785A1 DE2003143785 DE10343785A DE10343785A1 DE 10343785 A1 DE10343785 A1 DE 10343785A1 DE 2003143785 DE2003143785 DE 2003143785 DE 10343785 A DE10343785 A DE 10343785A DE 10343785 A1 DE10343785 A1 DE 10343785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
line
lines
distance
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003143785
Other languages
English (en)
Other versions
DE10343785B4 (de
Inventor
Jürgen Röders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P&L GmbH and Co KG
Original Assignee
P&L GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P&L GmbH and Co KG filed Critical P&L GmbH and Co KG
Priority to DE2003143785 priority Critical patent/DE10343785B4/de
Publication of DE10343785A1 publication Critical patent/DE10343785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10343785B4 publication Critical patent/DE10343785B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/41Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by interpolation, e.g. the computation of intermediate points between programmed end points to define the path to be followed and the rate of travel along that path
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35097Generation of cutter path, offset curve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks 1 mittels eines spanabhebenden Werkzeugs 2 auf einer NC-gesteuerten Maschine, bei welchem das Werkzeug 2 längs Zeilen 3 relativ zu dem Werkstück 1 bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuerung der Abstand der Zeilen 3 ermittelt und mit einem vorgegebenen Soll-Abstand verglichen wird und dass zumindest für die Bereiche, bei denen der Abstand der Zeilen 3 den Soll-Abstand überschreitet, automatisch zumindest eine Hilfszeile 4 eingefügt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Im Einzelnen bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels spanabhebenden Werkzeugs auf einer NC-gesteuerten Maschine, bei welchem das Werkzeug längs einzelner Bearbeitungszeilen relativ zu dem Werkstück bewegt wird.
  • Bei der spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken auf NC-gesteuerten Maschinen wird der Materialabtrag dadurch realisiert, dass die Maschine das Bearbeitungswerkzeug relativ zum Werkstück bewegt. Die Bewegung folgt dabei einem Bearbeitungsprogramm, das in einer Folge von NC-Befehlen den Bewegungsablauf zwischen Werkstück und Werkzeug definiert.
  • Bei der Herstellung von komplexen Oberflächen durch Fräs- oder Schleifbearbeitung wird häufig eine zeilenförmige Bearbeitungsstrategie gewählt. Die Zeilen des Bearbeitungsprogramms werden dabei durch eine Folge von Stützpunkten im Raum beschrieben, denen das Bearbeitungswerkzeug relativ zum Werkstück folgt. Die Zeilen der Bahn des Werkzeuges haben dabei häufig in einer Ebene den gleichen Abstand. Sie werden vom Programmiersystem so auf die Sollgeometrie des Werkstückes projiziert, dass das Werkzeug bei der Bearbeitung stets die Solloberfläche des Werkstückes in einem oder mehreren Punkten berührt, diese aber nicht verletzt. Dieses Verfahren führt dazu, dass in Abhängigkeit von der Neigung der Werkstücksolloberfläche zur Projektionsrichtung der Abstand der einzelnen Zeilen der Werkzeugbahn unterschiedlich groß ist. Dort, wo die Werkstücksolloberfläche senkrecht zur Projektionsrichtung steht, bleibt der Abstand gleich dem der noch nicht projizierten Zeilen. Je mehr jedoch die Werkstücksolloberfläche sich der Projektionsrichtung annähert, desto größer wird der Abstand der auf die Werkstücksolloberfläche projizierten Zeilen.
  • Diesen Effekt gibt es auch bei Bearbeitungsstrategien, bei denen keine Projektion durch das Programmiersystem erfolgt. Abhängig von der Neigung der Werkstücksolloberfläche verändert sich der Abstand der benachbarten Werkzeugzeilen zueinander, eventuell auch nur in Teilbereichen.
  • Dieser Effekt ist sehr unerwünscht, da er zu erhöhten Maßungenauigkeiten und schlechteren Oberflächen am Werkstück führt. Beispielsweise wird bei der Fräsbearbeitung mit kugelförmigen Werkzeugen die Restrauhigkeit größer. In der Folge muss ein weiteres Hilfsprogramm ausgeführt werden, das diese Stellen nachbearbeitet oder ein erhöhter manueller Aufwand zum Versäubern und Polieren des Werkstückes getrieben werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, welches bei einfachem Aufbau und einfacher, kostengünstiger Anwendbarkeit eine hohe Oberflächengüte gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmalskombination des Hauptanspruchs gelöst, die Unteransprüche zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass mittels der Steuerung der Abstand der Zeilen ermittelt und mit einem vorgegebenen Soll-Abstand verglichen wird und dass zumindest die Bereiche, bei denen der Abstand der Zeilen den Soll-Abstand überschreitet, automatisch zumindest eine Hilfszeile eingefügt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile aus.
  • Erfindungsgemäß werden somit zusätzliche Zeilen für das Bearbeitungswerkzeug an den Stellen eingefügt, an denen die ursprünglich programmierten Zeilen für das Bearbeitungswerkzeug einen sehr großen Abstand zueinander haben. Die Steuerung analysiert dazu in einer Art Look-Ahead-Funktion, wie diese von modernen Steuerungen auch für die Vorschubsteuerung bekannt ist, den Verlauf der Werkzeugbahn relativ zum Werkstück.
  • Dabei ist es erforderlich, dass die Steuerung eigenständig benachbarte Werkzeugzeilen bei der Bearbeitung erkennt. Bei einer mäanderförmigen Bahn ist dies sehr einfach möglich, da am Ende einer Zeile eine seitliche Übersetzbewegung erfolgt und anschließend die Bearbeitung in der entgegengesetzten Richtung in einer neuen Zeile weitergeht. Mit einfachen mathematischen Funktionen können die Stellen der Übersetzbewegung und damit des Wechsels von einer Zeile in die nächste erkannt werden.
  • Gleiches gilt für Bearbeitungen, die beispielsweise nur in einer Richtung erfolgen, z.B. im Gleichlauf. Hier findet nach Abarbeitung einer Zeile des Bearbeitungsprogramms eine Übersetzbewegung an den Anfang der nächsten Bearbeitungszeile statt. Dies kann auch mit relativ einfachen Mitteln erkannt werden.
  • Wenn der Steuerung durch die Analyse der Werkzeugbahn die einzelnen Bearbeitungszeilen in einem Look-Ahead bekannt sind, dann kann diese für zwei benachbarte Zeilen für die einzelnen Stützpunkte des Bearbeitungsprogramms in diesen Zeilen den Abstand dieser zur Nachbarzeile feststellen. Überschreitet dieser Abstand einen vom Bediener vorgegebenen Grenzwert, dann kann die Steuerung durch einfache Interpolation Stützpunkte zur Beschreibung einer oder mehrerer Hilfszeilen einfügen.
  • Die zusätzlichen Stützpunkte werden ab der Stelle, ab der der vom Bediener vorgegebene Abstand erstmalig überschritten wird, eingefügt, so lange, wie der vorgegebene Abstand der ursprüng lichen Programmzeilen überschritten ist. Wird der vorgegebene Abstand wieder unterschritten, dann fügt die Steuerung weitere Stützpunkte für eine Rückwärtsfahrt bis an die Stelle ein, an der das Einfügen der zusätzlichen Stützpunkte begonnen hat. Die Rückwärtsfahrt findet dabei auch zwischen den ursprünglich programmierten Zeilen statt. Nach Erreichen dieser Stelle wird die Bearbeitung mit der ursprünglich programmierten Zeile fortgesetzt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines zeilenmäßigen Bearbeitungsvorgangs einer Werkstückoberfläche,
  • 2 eine Darstellung, analog 1, einer geneigten Werkstückoberfläche,
  • 3 eine Darstellung der Bearbeitungsabfolge zur Erzeugung eines dreidimensionalen Werkstücks mit einer hin- und hergehenden Bewegung des Werkzeugs,
  • 4 eine schematische Darstellung der Bearbeitungsabfolge bei einer mäandernden Bewegung des Werkzeugs,
  • 5 eine vergrößerte Teil-Ansicht eines Bearbeitungsbeispiels mit mäandernder Werkzeugführung,
  • 6 eine Darstellung, analog 5, unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
  • 7 eine Darstellung, analog 4, unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Bei den Ausführungsbeispielen sind gleiche Teile jeweils mit gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Die 1 zeigt in schematischer Seitenansicht eine Bearbeitungssituation, bei welcher die Oberfläche eines Werkstücks 1 in zeilenmäßiger Abfolge mittels eines nur in der Hüllkurve dargestellten Werkzeugs 2 bearbeitet wird. Dabei ist ersichtlich, dass zwischen den einzelnen Bearbeitungsbahnen jeweils ein Restbereich 5 an der Oberfläche des Werkstücks 1 verbleibt, der in nachfolgenden Bearbeitungsschritten entfernt oder geglättet werden muss.
  • Bei der in 2 gezeigten analogen Darstellung ist die Oberfläche des Werkstücks 1 zur Drehachse des Werkzeugs 2 geneigt. Wie ersichtlich, ergibt sich hierbei eine erhebliche Vergrößerung der Restbereiche 5, die bei der zeilenmäßigen Bearbeitung stehen bleiben. Daraus resultiert eine Verschlechterung der Oberflächenqualität bzw. eine erhebliche zusätzliche Nacharbeit.
  • In 3 ist ein Beispiel einer Bearbeitungsabfolge dargestellt, bei welcher das Werkzeug längs paralleler Zeilen oder Bahnen 3 so bewegt wird, dass sich die gewünschte Kontur des Werkstücks 1 ergibt. Das Werkzeug wird dabei am Ende jeder Zeile angehoben, rückgeführt und wieder zugestellt.
  • Die 4 zeigt ein analoges Bearbeitungsmodell, bei welchem das Werkzeug mäandernd bewegt wird.
  • Die 5 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Bearbeitungsvorganges. Dabei ist ersichtlich, dass die auf der ebenen Fläche des Werkstücks 1 verlaufenden Zeilen 3 einen relativ geringen Abstand D1 haben, während, bedingt durch die Projektion, der Abstand der Zeilen auf den geneigten oder gewölbten Bereiches des Werkstücks, wie durch den Pfeil D2 gezeigt, erheblich größer ist. Hierdurch ergibt sich die schlechtere Bearbeitungsqualität gemäß der Darstellung der 2.
  • In 6 ist nunmehr ein Bearbeitungsbeispiel gezeigt, bei welchem, ausgehend von der ursprünglichen Zeilenanordnung gemäß 5, mehrere Hilfszeilen 4 eingefügt sind, entlang de rer das Werkzeug geführt wird. Dabei ist insbesondere ersichtlich, dass der Abstand der Hilfszeilen 4 zu der jeweils benachbarten ursprünglichen Zeile 3 sowie der Abstand der Hilfszeilen 4 untereinander stets kleiner oder gleich ist zu dem Abstand D1 (siehe 5) der Zeilen auf der horizontalen Fläche des Werkstücks, welche senkrecht zur Projektionsrichtung ausgerichtet ist.
  • Die Pfeile längs der Zeilen in 6 zeigen die Bewegungsrichtung des Werkzeugs.
  • Die 7 zeigt ein ähnliches Beispiel wie die Darstellung der 6, wobei sich insbesondere die Übergangsbereiche der Hilfszeilen 4 zu den ursprünglichen Zeilen 3 noch klarer ergeben.
  • Anhand eines mäanderförmigen Programms wird das Verfahren in der Steuerung somit beispielhaft in den 6 und 7 detaillierter beschrieben.
  • Die Steuerung führt zunächst die erste Zeile des Bearbeitungsprogramms aus, speichert aber gleichzeitig die einzelnen Stützpunkte dieser Zeile in einem Hilfsspeicher. Am Ende der ersten Zeile erkennt die Steuerung das Übersetzen in die nächste Zeile und den Beginn der nächsten Zeile. Vor Ausführung im NC-Teil berechnet die Steuerung nun für jeden Stützpunkt der neuen Zeile den Abstand zur vorherigen Zeile, deren Stützpunkte noch im Hilfsspeicher zwischengespeichert sind. Wird der vom Bediener vorgegebene maximale Abstand überschritten, beginnt das Einfügen von Hilfsstützpunkten und die Ausführung der ursprünglich programmierten Zeile wird unterbrochen, bis das Einfügen der Hilfsstützpunkte abgeschlossen ist. Die Hilfsstützpunkte können durch einfache Interpolation berechnet werden, beispielsweise indem die ursprünglich programmierten Stützpunkte der neuen Zeile auf einer geraden Verbindungslinie, die den kürzesten Abstand des jeweiligen Stützpunktes zur vorherigen Zeile beschreibt, in Richtung der vorherigen Zeile verschoben werden. Da mit Hilfe der Hilfsstützpunkte eine zusätzliche Hin- und eine zusätzliche Rückzeile beschrieben werden, ist es sinnvoll, den ursprünglichen Abstand der Stützpunkte von der vorherigen Programmzeile zu dritteln, sodass ein ungefähr gleicher Abstand der Zeilen zueinander entsteht.
  • Wenn das Einfügen der Hilfsstützpunkte beginnt, werden diese zunächst von der Steuerung ausgeführt, nach eventuell weiteren für die Programmabarbeitung sinnvollen und notwendigen Berechnungen. Wenn sämtliche zusätzlich eingefügten Hilfsstützpunkte ausgeführt wurden, wird die Abarbeitung mit der ursprünglich programmierten Zeile fortgesetzt. In extremen Fällen kann es auch sinnvoll sein, dass jeweils zwei Hin- und Rückzeilen oder sogar noch mehr eingefügt werden, um einen sinnvollen maximalen Abstand einzuhalten.
  • Durch das Einfügen einer zusätzlichen Hin- und Rückzeile entstehen zwei zusätzliche Umkehrpunkte, am Ende der zusätzlichen Hinzeile und am Ende der zusätzlichen Rückzeile. Hier kommt es aus dynamischen Gründen zu einem kurzen Anhalten der Maschine mit rotierendem Werkzeug, was in der Regel zu einer Markierung auf dem Werkstück führt. Um dies zu vermeiden ist es vorteilhaft, an den beschriebenen Umkehrpunkten eine zusätzliche leichte Abhebebewegung des Werkzeuges zu überlagern, durch die das Bearbeitungswerkzeug ganz wenig von der Werkstückoberfläche wegbewegt wird.
  • Wenn der Abstand des ersten Stützpunktes oder des letzten Stützpunktes einer Bearbeitungszeile zu der vorherigen Zeile sich nicht berechnen lässt, weil die neue Zeile über die vorherige Zeile hinausgeht, dann kann hilfsweise auch der Abstand des ersten bzw. des letzten Stützpunktes der vorherigen Zeile zu der neuen Zeile berechnet werden. Wird am Anfang der neuen Zeile der vorgegebene Abstand überschritten, dann wird die Übersetzbewegung nicht vollständig ausgeführt und die neue Zeile nicht begonnen, sondern es werden sofort Hilfsstützpunkte eingefügt, bis der vorgegebene Abstand wieder unterschritten wird. Analog wird am Ende der neuen Zeile vorgegangen.
  • Natürlich kann es auch vorkommen, dass eine neue Zeile insgesamt den vorgegebenen Abstand für alle Stützpunkte von der vorherigen Zeile überschreitet. Dann haben die Hilfshin- und Hilfsrückzeile in etwa die gleiche Länge wie die neue Zeile.
  • 1
    Werkstück
    2
    Werkzeug
    3
    Zeile
    4
    Hilfszeile
    5
    Restbereich
    D
    Abstand

Claims (9)

  1. Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks (1) mittels eines spanabhebenden Werkzeugs (2) auf einer NC-gesteuerten Maschine, bei welchem das Werkzeug (2) längs Zeilen (3) relativ zu dem Werkstück (1) bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuerung der Abstand der Zeilen (3) ermittelt und mit einem vorgegebenen Soll-Abstand verglichen wird und dass zumindest für die Bereiche, bei denen der Abstand der Zeilen (3) den Soll-Abstand überschreitet, automatisch zumindest eine Hilfszeile (4) eingefügt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ursprüngliche Abstand der Zeilen (3) durch die seitliche Versetzbewegung am Ende einer ersten Zeile (3) zu einer folgenden zweiten Zeile (3) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für eine erste und eine zweite Zeile (3) auf der Basis einzelner Stützpunkte des Bearbeitungsprogramms der jeweilige aktuelle Abstand der Zeilen errechnet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfszeile (4) auf der Basis von interpolierten Hilfsstützpunkten des Bearbeitungsprogramms erstellt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfszeile (4) so lange eingefügt wird, wie der vorgegebene Soll-Abstand zwischen zwei ursprünglich benachbarten Zeilen (3) überschritten wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Unterschreiten des vorgegebenen Soll-Abstands weitere Stützpunkte für eine Rückbewegung des Werkzeugs berechnet werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfszeile (4) so festgelegt wird, dass ihr Abstand zu einer vorhergehenden Zeile den vorgegebenen Soll-Abstand nicht überschreitet.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Hilfszeile für eine Vorbewegung und eine Hilfszeile für eine Rückbewegung eingefügt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an Endbereichen oder Umkehrpunkten einer Hilfszeile das Werkzeug von der Oberfläche des Werkstücks (1) wegbewegt wird.
DE2003143785 2003-09-22 2003-09-22 Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines spanabhebenden Werkzeugs auf einer NC-gesteuerten Maschine Expired - Fee Related DE10343785B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003143785 DE10343785B4 (de) 2003-09-22 2003-09-22 Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines spanabhebenden Werkzeugs auf einer NC-gesteuerten Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003143785 DE10343785B4 (de) 2003-09-22 2003-09-22 Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines spanabhebenden Werkzeugs auf einer NC-gesteuerten Maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10343785A1 true DE10343785A1 (de) 2005-04-14
DE10343785B4 DE10343785B4 (de) 2005-08-11

Family

ID=34306009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003143785 Expired - Fee Related DE10343785B4 (de) 2003-09-22 2003-09-22 Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines spanabhebenden Werkzeugs auf einer NC-gesteuerten Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10343785B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2952990A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Optimiertes Steuern einer zerspanenden Werkzeugmaschine
CN105388848A (zh) * 2014-08-22 2016-03-09 发那科株式会社 缩短加工程序的周期时间的数值控制装置
DE102014223434A1 (de) 2014-11-17 2016-05-19 P & L Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines spanabhebenden Werkzeugs auf einer NC-gesteuerten Werkzeugmaschine
JP2017102593A (ja) * 2015-11-30 2017-06-08 ブラザー工業株式会社 制御装置、工作機械、制御方法及びコンピュータプログラム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805735C2 (de) * 1998-02-12 1999-11-18 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Werkstückoberflächen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805735C2 (de) * 1998-02-12 1999-11-18 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Werkstückoberflächen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2952990A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Optimiertes Steuern einer zerspanenden Werkzeugmaschine
US20150355622A1 (en) * 2014-06-06 2015-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Optimized control of a metal-cutting machine tool
US10884390B2 (en) * 2014-06-06 2021-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Optimized control of a metal-cutting machine tool
CN105388848A (zh) * 2014-08-22 2016-03-09 发那科株式会社 缩短加工程序的周期时间的数值控制装置
US10048677B2 (en) 2014-08-22 2018-08-14 Fanuc Corporation Numerical controller that shortens cycle time of machining program
DE102015010654B4 (de) 2014-08-22 2022-12-29 Fanuc Corporation Numerische Steuerung zum Verkürzen der Taktzeit eines Maschinenprogramms
DE102014223434A1 (de) 2014-11-17 2016-05-19 P & L Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines spanabhebenden Werkzeugs auf einer NC-gesteuerten Werkzeugmaschine
WO2016078781A1 (de) 2014-11-17 2016-05-26 P + L Gmbh & Co. Kg Verfahren zur bearbeitung eines werkstücks mittels eines spanabhebenden werkzeugs auf einer nc-gesteuerten werkzeugmaschine
JP2017102593A (ja) * 2015-11-30 2017-06-08 ブラザー工業株式会社 制御装置、工作機械、制御方法及びコンピュータプログラム

Also Published As

Publication number Publication date
DE10343785B4 (de) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1590712B1 (de) Verfahren zur steuerung von relativbewegungen eines werkzeuges gegen ein werkstück
DE10362303B4 (de) Vorrichtung zur Oberflächenstrukturierung
DE4019516C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Industrierobotereinrichtung und Industrierobotereinrichtung
DE10337489B4 (de) Verfahren zur automatischen Werkzeugverschleißkorrektur
EP1060712B9 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erstellung von zahnmedizinischen Passkörpern
WO2012038064A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bearbeitung von länglichen, nicht rotationssymmetrischen werkstücken in form von turbinenschaufeln
DE102014103599B4 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung von Bürsten
EP3066533B1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines rohteils mittels eines werkzeuges
DE10358150A1 (de) Verfahren zum Honen von Bohrungen
EP0477397B2 (de) Verfahren zur Ermittlung von Werkzeugbahnkonturen bei numerisch gesteuerten Maschinen
DE102005001600B4 (de) Verfahren zur Material abtragenden Bearbeitung von Werkstücken und Werkstück bzw. Formelement
DE2604281A1 (de) Maschine zum schaben und/oder profilrollen der verzahnung von zahnraedern
EP1317974B1 (de) Verfahren und Maschine zum mehrhubig fortschreitenden Schlitzen von plattenartigen Werkstücken, insbesondere von Blechen
DE19918289A1 (de) Verfahren zum Herstellen verzahnter Werkstücke
EP3448203B1 (de) Maschine zur herstellung von bürsten
DE10343785B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines spanabhebenden Werkzeugs auf einer NC-gesteuerten Maschine
DE10006559A1 (de) Schleifverfahren und Schleifmaschine
DE3934604A1 (de) Verfahren zum herstellen von profilierten werkstuecken
DE102020000882A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Werkstücks, insbesondere einer Turbinenschaufel, mit einem Fräswerkzeug
DE2802395A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spanabhebenden bearbeitung bei rotierenden werkstuecken
DE10144508A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Relativbewegungen eines Werkzeuges gegen ein Werkstück
DE102011052314A1 (de) Verfahren und Werkzeugmaschine zur Herstellung einer bogenförmigen Flanke an einem Werkstück
EP0549821B1 (de) Verfahren zum Honen von Bohrungen und Honwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102008049515B4 (de) Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Werkstückflächen an Werkstücken, insbesondere an Kurbelwellen, sowie Schneidplatte zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE10333916A1 (de) Verfahren zum Schleifen der Nocken von Brennkraftmaschinen-Nockenwellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee