DE10343015A1 - Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10343015A1
DE10343015A1 DE10343015A DE10343015A DE10343015A1 DE 10343015 A1 DE10343015 A1 DE 10343015A1 DE 10343015 A DE10343015 A DE 10343015A DE 10343015 A DE10343015 A DE 10343015A DE 10343015 A1 DE10343015 A1 DE 10343015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitting diode
light
light emitting
lighting device
ohmic consumer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10343015A
Other languages
English (en)
Inventor
Berend Wegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10343015A priority Critical patent/DE10343015A1/de
Publication of DE10343015A1 publication Critical patent/DE10343015A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • B60Q11/005Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/60Heating of lighting devices, e.g. for demisting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/90Heating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/32Pulse-control circuits
    • H05B45/325Pulse-width modulation [PWM]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/395Linear regulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge mit einem Gehäuse (1), einer Lichtaustrittsscheibe (2), zumindest einer lichtemittierenden Diode (3) und einem mit der lichtemittierenden Diode (3) elektrisch verbundenen Steuergerät (4). Die erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass in eine elektrische Leitung (6) zwischen dem Steuergerät (4) und der Diode (3) ein ohmscher Verbraucher (5) eingebracht ist, der bei einem Betrieb der lichtemittierenden Diode (3) die Umgebungsluft erwärmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge mit einem Gehäuse, einer Lichtaustrittsscheibe, zumindest einer lichtemittierenden Diode und einem mit der lichtemittierenden Diode elektrisch verbundenen Steuergerät.
  • Unabhängig davon, was für eine Art von Lichtquelle in einer Fahrzeugleuchte verwendet wird, besteht bei niedrigen Temperaturen das Problem der Bildung von Tau auf der Innenseite der Lichtaustrittsscheibe. Tau bildet sich beim Absinken der Lufttemperatur unter den Taupunkt, indem Wasserdampf an der kalten Lichtaustrittsscheibe kondensiert und einen Niederschlag oder Tau bildet. Bei sehr tiefen Temperaturen kann dieser Niederschlag auch an der Lichtscheibe anfrieren. Hierdurch wird die Funktion der Leuchtvorrichtung, insbesondere wenn diese ein Scheinwerfer ist, beeinträchtigt. Durch den kondensierten Wasserdampf kann es zu einer stärker gestreuten Lichtabstrahlung des Scheinwerfers und damit zu einer ungünstigen Fahrbahnausleuchtung kommen.
  • Es wurden daher verschiedene Betauschutzvorrichtungen für Fahrzeugleuchtvorrichtungen vorgeschlagen. In der DE 197 33 000 A1 wird ein Scheinwerfergehäuse mit einer Heizvorrichtung zum Erzeugen vorgeheizter Luft in dem Scheinwerfergehäuse vorgeschlagen. Gleichermaßen wird in der DE 199 63 337 A1 eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge vorgeschlagen, die ein Heizelement umfasst und deren Lichtquelle eine lichtemittierende Diode ist.
  • Schließlich ist es bekannt, die Belüftung des Gehäuseinnenraums zu verbessern. Ein solcher Scheinwerfer wird in der JP 09282905 A vorgeschlagen.
  • Des Weiteren besteht das Bedürfnis den Ausfall einer Lichtquelle einer Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge zu detektieren. Bei dem Betrieb einer herkömmlichen Halogenbirne oder Gasentladungslampe über ein Steuergerät konnte ein Ausfall der Lichtquelle detektiert werden. Eine solche Detektion funktioniert jedoch nicht bei einer Leuchtvorrichtung, die eine lichtemittierende Diode als Lichtquelle verwendet.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge der Eingangs genannten Art vorschlagen, bei der das Risiko der Betauung der Lichtaustrittsscheibe verringert werden kann und gleichzeitig ein Ausfall der lichtemittierenden Diode detektiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Leuchtvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Von dem Erfinder wurde erkannt, dass für die Detektion eines Ausfalls der Lichtquelle ein Mindeststromverbrauch erforderlich ist, der bei allen Betriebszuständen nicht unterschritten werden darf. Bei der Verwendung einer oder mehrerer lichtemittierender Dioden als Lichtquelle ist der Stromverbrauch so niedrig, dass der Mindeststromverbrauch für die Detektion eines Ausfalls einer oder mehrerer lichtemittierender Dioden nicht überschritten wird.
  • Die erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass in die elektrische Verbindung zwischen dem Steuergerät und der lichtemittierenden Diode ein ohmscher Verbraucher eingebracht ist, der bei einem Betrieb der lichtemittierenden Diode die Umgebungsluft erwärmt. Der ohmsche Verbraucher sorgt somit dafür, dass der für die Detektion eines Ausfalls einer lichtemittierenden Diode erforderliche Mindeststrom beim Betrieb der Leuchtvorrichtung überschritten wird. Gleichzeitig wirkt der ohmsche Verbraucher vorteilhafterweise einer Betauung von Flächen der Leuchtvorrichtung entgegen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausbildung der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung ist der ohmsche Verbraucher innerhalb des Gehäuses angeordnet, insbesondere im unteren Teil des Gehäuses. Bevorzugt ist weiterhin, dass der ohmsche Verbraucher benachbart zu der Lichtaustrittsscheibe angeordnet ist. Bei niedrigen Umgebungstemperaturen besteht insbesondere für die Lichtaustrittsscheibe die Gefahr unter den Taupunkt der im Inneren des Gehäuses befindlichen Luft abgekühlt zu werden, so dass diese besonders anfällig für eine Betauung ist. Die Anordnung des ohmschen Verbrauchers in unmittelbarer Nähe, insbesondere unten an der Lichtaustrittsscheibe sorgt für eine Zirkulation warmer Luft entlang der Innenfläche der Lichtaustrittsscheibe. Hierdurch wird eine Betauung dieser Scheibe verhindert.
  • Der ohmsche Verbraucher kann jedwede Einrichtung sein, die elektrische Energie in Wärmeenergie in einem Maße umwandelt, die zu einer merklichen Erwärmung der Umgebungsluft führt. Bevorzugt ist der ohmsche Verbraucher ein Heizdraht. Die Heizleistung des ohmschen Verbrauchers liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 0,5 und 5 Watt, besonders bevorzugt in einem Bereich zwischen 1 Watt und 4 Watt.
  • Das Steuergerät für die lichtemittierende Diode weist Mittel zum Detektieren eines Ausfalls der lichtemittierenden Diode auf. Hierfür ist ein Mindeststromverbrauch beim Betrieb der lichtemittierenden Diode erforderlich. Die Leuchtvorrichtung ist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung so ausgelegt, dass der Stromverbrauch beim Betrieb der lichtemittierenden Diode über den ohmschen Verbraucher 200 mA nicht unterschreitet. Gemäß einer anderen Ausgestaltung wird ein Stromverbrauch von 50 mA nicht unterschritten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung betreibt das Steuergerät die lichtemittierende Diode über pulsweitenmodulierte Spannung.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug zu der Zeichnung erläutert.
  • Die Figur zeigt einen schematischen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung.
  • Bei der Leuchtvorrichtung kann es sich insbesondere um einen an sich bekannten Scheinwerfer oder eine Rückleuchte handeln. Sie umfasst ein Gehäuse 1 und als Lichtquelle ein Modul mit mehreren lichtemittierenden Dioden 3. Die lichtemittierenden Dioden 3 sind an einer Platine befestigt und werden über diese mit Strom versorgt und angesteuert. Hierfür ist das Modul mit den lichtemittierenden Dioden über eine elektrische Leitung 6 mit einem Steuergerät 4 verbunden. Die lichtemittierenden Dioden 3 werden dabei von dem Steuergerät 4 über pulsweitenmodulierte Spannung betrieben.
  • In Richtung L der Lichtemission der lichtemittierenden Dioden 3 weist das Gehäuse 1 eine Öffnung auf, die von einer Lichtaustrittsscheibe 2 abgeschlossen ist. Diese Lichtaustrittsscheibe 2 ist in Kontakt mit Außenluft, so dass die Gefahr besteht, dass bei niedrigen Temperaturen Wasserdampf an der Innenseite kondensiert. Um eine solche Betauung zu verhindern, ist die elektrische Leitung 6, welche das Steuergerät 4 mit dem Modul, das die lichtemittierenden Dioden 3 trägt, verbindet, ein ohmscher Verbraucher 5 eingebracht. Dieser ohmsche Verbraucher kann insbesondere ein Heizdraht mit einer Heizleistung zwischen 1 Watt und 4 Watt sein. Das System ist in diesem Fall so ausgelegt, dass der Mindeststromverbrauch beim Betrieb der lichtemittierenden Dioden 3, je nach verwendetem Steuergerät 4, 20 mA oder 200 mA nicht unterschreitet.
  • Der ohmsche Verbraucher 5 ist innerhalb des Gehäuses 1 in einem unteren Bereich benachbart zu der Lichtaustrittsscheibe 2 angeordnet. Die von dem ohmschen Verbraucher 5 erwärmte Luft strömt bei der Geometrie des Gehäuses 1 entlang der Innenfläche der Lichtaustrittsscheibe 2 und verhindert hierdurch ein Betauen dieser Innenseite.
  • Das Steuergerät 4 ist so ausgestaltet, dass der Ausfall einer oder mehrerer lichtemittierenden Dioden 3 beim Betrieb der lichtemittierenden Dioden 3 detektiert werden kann. Der hierfür erforderliche Mindeststromverbrauch, der je nach verwendetem Steuergerät 4, z.B. bei 50 mA oder 200 mA liegt, wird bei eingeschalteter Leuchtvorrichtung nicht unterschritten. Auf diese Weise kann ein Ausfall einer lichtemittierenden Diode sicher in allen Betriebszuständen detektiert werden.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Lichtaustrittsscheibe
    3
    lichtemittierende Diode
    4
    Steuergerät
    5
    ohmscher Verbraucher
    6
    elektrische Leitung

Claims (10)

  1. Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge mit einem Gehäuse (1), einer Lichtaustrittsscheibe (2), zumindest einer lichtemittierenden Diode (3) und einem mit der lichtemittierenden Diode (3) elektrisch verbundenen Steuergerät (4), dadurch gekennzeichnet, dass in eine elektrische Leitung (6) zwischen dem Steuergerät (4) und der Diode (3) ein ohmscher Verbraucher (5) eingebracht ist, der bei einem Betrieb der lichtemittierenden Diode (3) die Umgebungsluft erwärmt.
  2. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ohmsche Verbraucher (5) innerhalb des Gehäuses (1) angeordnet ist.
  3. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ohmsche Verbraucher (5) im unteren Teil des Gehäuses (1) angeordnet ist.
  4. Leuchtvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ohmsche Verbraucher (5) benachbart zu der Lichtaustrittsscheibe (2) angeordnet ist.
  5. Leuchtvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ohmsche Verbraucher (5) ein Heizdraht ist.
  6. Leuchtvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleistung des ohmschen Verbrauchers in einem Bereich zwischen 1 Watt und 4 Watt liegt.
  7. Leuchtvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (4) Mittel zum Detektieren eines Ausfalls der lichtemittierenden Diode umfasst.
  8. Leuchtvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromverbrauch beim Betrieb der lichtemittierenden Diode (3) über den ohmschen Verbraucher (5) 200 mA nicht unterschreitet.
  9. Leuchtvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromverbrauch beim Betrieb der lichtemittierenden Diode (3) über den ohmschen Verbraucher (5) 50 mA nicht unterschreitet.
  10. Leuchtvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (4) die lichtemittierende Diode (3) über pulsweitenmodulierte Spannung betreibt.
DE10343015A 2003-09-17 2003-09-17 Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge Withdrawn DE10343015A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10343015A DE10343015A1 (de) 2003-09-17 2003-09-17 Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10343015A DE10343015A1 (de) 2003-09-17 2003-09-17 Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10343015A1 true DE10343015A1 (de) 2005-04-14

Family

ID=34305852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10343015A Withdrawn DE10343015A1 (de) 2003-09-17 2003-09-17 Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10343015A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1718127A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Illinois Tool Works Inc. Erhitzer für Kraftfahrzeugleuchte
EP1927507A1 (de) * 2006-11-27 2008-06-04 Pintsch Bamag Antriebs- und Verkehrstechnik GmbH LED-Anordnung für eine Leuchte, insbesondere einen Scheinwerfer oder ein Signalllicht für ein Schienenfahzeug, mit einem Heizelement
EP2014972A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-14 Valeo Vision Vorrichtung zur Behandlung von Feuchtigkeit im Innern eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers und mit einer solchen Vorrichtung ausgestatteter Scheinwerfer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5765940A (en) * 1995-10-31 1998-06-16 Dialight Corporation LED-illuminated stop/tail lamp assembly
DE19963337A1 (de) * 1999-12-27 2001-07-12 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
US6601983B1 (en) * 2001-07-18 2003-08-05 Vincent A. Runfola Led vehicular light assembly with heater

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5765940A (en) * 1995-10-31 1998-06-16 Dialight Corporation LED-illuminated stop/tail lamp assembly
DE19963337A1 (de) * 1999-12-27 2001-07-12 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
US6601983B1 (en) * 2001-07-18 2003-08-05 Vincent A. Runfola Led vehicular light assembly with heater

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1718127A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Illinois Tool Works Inc. Erhitzer für Kraftfahrzeugleuchte
US7262388B2 (en) 2005-04-28 2007-08-28 Illinois Tool Works Inc Vehicle light heater
EP1927507A1 (de) * 2006-11-27 2008-06-04 Pintsch Bamag Antriebs- und Verkehrstechnik GmbH LED-Anordnung für eine Leuchte, insbesondere einen Scheinwerfer oder ein Signalllicht für ein Schienenfahzeug, mit einem Heizelement
EP2014972A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-14 Valeo Vision Vorrichtung zur Behandlung von Feuchtigkeit im Innern eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers und mit einer solchen Vorrichtung ausgestatteter Scheinwerfer
FR2918738A1 (fr) * 2007-07-13 2009-01-16 Valeo Vision Sa Dispositif de traitement de l'humidite presente a l'interieur d'un projecteur de vehicule automobile,et projecteur muni d'un tel dispositif.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19814300B4 (de) Scheinwerfer oder Leuchte
DE102011084114B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102011089945B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP0859188A2 (de) Scheinwerferbetauungsschutz
DE102005051248B4 (de) Lichteinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2006034755A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP1459934A2 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
WO2006111133A1 (de) Led-modul und led-beleuchtungseinrichtung mit mehreren led-modulen
DE102007015233A1 (de) Leuchtdiodenlampe, Leuchte mit einer Leuchtdiodenlampe, Verfahren zum Betrieb einer Leuchte und Verfahren zur Erzeugung einer elektrischen Verlustleistung bei einer Leuchtdiodenlampe
DE102011080488A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE202009000699U1 (de) Leuchtmittelmodul mit einer LED-Bestückung
DE102011120781A1 (de) Verfahren zur Fehlererkennung bei einer Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere in einem Fahrzeug, und Beleuchtungsvorrichtung mit Fehlererkennung
DE19733000B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem optischen Abstandssensor
DE212020000673U1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung
DE102011001867A1 (de) Mittel zur Enttauung der Abschlussscheibe
EP0457040B1 (de) Schaltungsanordnung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2350522B1 (de) Led-beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für tunnels
DE10345058A1 (de) Vehicle lamp
DE102010045297A1 (de) Leuchte, insbesondere Tunnelleuchte
DE10331835A1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug mit einer Betauungsschutzvorrichtung
DE10343015A1 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE19929430B4 (de) Leuchtdioden-Schlußleuchte
EP1707868B1 (de) Signalleuchte, insbesondere für den Wetter ausgesetzten Aussenbereich
DE102007004702A1 (de) Fahrzeugleuchte mit einer Betauungsschutzeinrichtung
DE10319363A1 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge und Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Betauungsschutzvorrichtung einer Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination