DE10341440A1 - Espagnolette - Google Patents

Espagnolette Download PDF

Info

Publication number
DE10341440A1
DE10341440A1 DE2003141440 DE10341440A DE10341440A1 DE 10341440 A1 DE10341440 A1 DE 10341440A1 DE 2003141440 DE2003141440 DE 2003141440 DE 10341440 A DE10341440 A DE 10341440A DE 10341440 A1 DE10341440 A1 DE 10341440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latch bolt
latch
coupling part
movement
espagnolette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003141440
Other languages
German (de)
Inventor
Mario Polster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE2003141440 priority Critical patent/DE10341440A1/en
Priority to EP04103193A priority patent/EP1514986A3/en
Publication of DE10341440A1 publication Critical patent/DE10341440A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • E05B63/202Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed a latch bolt being initially retained in an intermediate position and subsequently projected to its full extent when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/1841Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0016Output elements of actuators with linearly reciprocating motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Bei einem Treibstangenschloss (2) mit einem Fallenriegel (10) ist ein Steuerzapfen (20) in einer feststehenden Kulisse (23) geführt. Die Kulisse (23) hat ein als Vorsprung ausgebildetes Halteelement (29) zur Abstützung des Steuerzapfens (20) bei in Fallenstellung befindlichem Fallenriegel (10). Ein Blockierelement (30) zur Blockierung des in Riegelstellung befindlichen Fallenriegels (10) ist auf einem mit einer Treibstange (3) verbundenen Schieber (14) angeordnet. Hierdurch weist das Treibstangenschloss (2) besonders wenige Bauteile auf.In an espagnolette lock (2) with a latch bolt (10), a control pin (20) in a fixed link (23) is guided. The link (23) has a retaining element (29) designed as a projection for supporting the control pin (20) when the latch bolt (10) is in the position of a trap. A blocking element (30) for blocking the latch bolt (10) located in the locked position is arranged on a slide (14) connected to a drive rod (3). As a result, the espagnolette lock (2) has particularly few components.

Description

Die Erfindung betrifft ein Treibstangenschloss für einen gegen einen Rahmen bewegbaren Flügel mit einem in einem Schlosskasten beweglich angeordneten Fallenriegel, mit einem den Fallenriegel mit einer Treibstange koppelnden Schieber, wobei der Fallenriegel bei einer Bewegung der Treibstange aus einer Riegelstellung, in der der Fallenriegel mit einer Anlaufschräge und einem daran angrenzenden Riegelabschnitt aus dem Schlosskasten herausragt, in eine innerhalb des Schlosskastens befindliche Entriegelungsstellung bewegbar ist, mit einem Federelement zur Vorspannung des Fallenriegels aus dem Schlosskasten heraus und mit einem Halteelement zur Abstützung des Fallenriegels in einer Fallenstellung, in der der Fallenriegel im Wesentlichen nur mit der Anlaufschräge aus dem Schlosskasten herausragt.The The invention relates to a drive rod lock for a against a frame movable wings with a latch bolt movably arranged in a lock case, with a slider coupling the latch bolt to a drive rod, wherein the latch bolt upon movement of the drive rod from a Latch position, in which the latch bolt with a run-on slope and a protruding therefrom latch section protrudes from the lock case, in an unlocking position located within the lock case is movable, with a spring element for biasing the latch bolt out of the lock case and with a holding element for supporting the Fallenriegels in a trap position, in which the latch bolt in Essentially protrudes only with the run-on slope of the lock case.

Ein solches Treibstangenschloss ist beispielsweise aus der EP 0 798 436 A1 bekannt. Der Fallenriegel des Treibstangenschlosses ist längsverschieblich geführt und hat eine Tasche zur Aufnahme eines Tasters. Der Taster trägt das als Sperrnase ausgebildete Sperrelement und weist eine Auslösernase auf. In Fallenstellung stützt sich das Sperrelement an dem Schlosskasten ab und hält damit den Fallenriegel in der Fallenstellung. Drückt man den Fallenriegel, beispielsweise durch Bewegung des Flügels gegen den Rahmen, von der Fallenstellung aus in den Schlosskasten hinein gleitet die Auslösernase an einer Kante des Schlosskasten entlang und hebt den Formschluss zwischen dem Sperrelement und dem Schlosskasten auf. Gleichzeitig hält ein Fallenaushubhebel das Sperrelement innerhalb des Fallenriegels. Der Fallenriegel wird anschließend von dem Fallenaushubhebel in die Riegelstellung gedrückt. Ein Fallenrückstellhebel ist mit dem Schieber und damit mit der Treibstange verbunden und ermöglicht ein Zurückziehen des Fallenriegels.Such espagnolette lock is for example from the EP 0 798 436 A1 known. The latch bolt of the espagnolette is guided longitudinally displaceable and has a pocket for receiving a button. The button carries the blocking element designed as a blocking element and has a trigger nose. In trap position, the locking element is supported on the lock case and thus holds the latch bolt in the case position. Pressing the latch bolt, for example, by movement of the wing against the frame, from the case position into the lock case inside the trigger nose slides along an edge of the lock case and lifts the positive connection between the locking element and the lock case. At the same time, a latch lifting lever holds the locking element within the latch bolt. The latch bolt is then pushed by the latch lift lever into the latch position. A latch reset lever is connected to the slider and thus to the drive rod and allows retraction of the latch bolt.

In der Entriegelungsstellung ermöglicht der Fallenriegel eine ungehinderte Bewegung des Flügels gegenüber dem Rahmen. In der Fallenstellung bei von dem Rahmen weggeschwenkten Flügel wird der Fallenriegel bei der Bewegung des Flügels gegen den Rahmen in den Schlosskasten hineingedrückt und schnappt in die Riegelstellung und damit beispielsweise in ein Schließblech des gegenüberstehenden Bauteils. In Riegelstellung ist der Fallenriegel etwa 10 bis 15 mm weiter aus dem Schlosskasten herausgeschoben und übernimmt damit die Funktion eines allgemein bekannten Riegels.In the unlocked position allows the latch bolt unimpeded movement of the wing against the Frame. In the case of the trap when swung away from the frame wing is the latch bolt in the movement of the wing against the frame in the Lock case pressed in and out snaps into the latch position and thus, for example, in a strike plate of the opposing Component. In latch position, the latch bolt is about 10 to 15 mm further pushed out of the lock case and takes over thus the function of a well-known bolt.

Nachteilig bei dem bekannten Treibstangenschloss ist, dass es sehr viele Bauteile enthält und daher aufwändig zu fertigen ist. Weiterhin erfordern die Führung des Fallenaushubhebels, die Sperrnase und die Auslösenase untereinander und gegenüber dem Schlosskasten sehr enge Toleranzen und damit hohe Fertigungskosten.adversely in the known espagnolette lock is that there are many components contains and therefore expensive to be finished. Furthermore, the guidance of the Fallenaushubhebels, the locking nose and the triggering nose with each other and against the Lock case very tight tolerances and thus high production costs.

Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Treibstangenschloss der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass es besonders einfach aufgebaut und kostengünstig zu fertigen ist.Of the Invention is based on the problem, a drive rod lock the educate the aforementioned type so that it is particularly simple built and inexpensive to be finished.

Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein mit dem Schieber verbundenes, Bewegungskräfte auf den Fallenriegel übertragendes Koppelteil einen Steuerzapfen aufweist, dass der Steuerzapfen in einer Kulisse des Schlosskastens geführt ist und dass das Halteelement als in der Kulisse angeordneter Vorsprung ausgebildet ist.This Problem is inventively characterized solved, that associated with the slider, movement forces transferring the latch bolt Coupling part has a control pin that the control pin in a backdrop of the lock box is guided and that the holding element is formed as arranged in the backdrop projection.

Durch diese Gestaltung ermöglicht der in der Kulisse angeordnete Steuerzapfen die Umschaltung des erfindungsgemäßen Treibstangenschlosses von der Fallenstellung in die Riegelstellung. Die Position des Steuerzapfens in der Kulisse wird ihrerseits gesteuert, wenn der Fallenriegel von der Fallenstellung, beispielsweise durch Bewegung des Flügels gegen den Rahmen in den Schlosskasten hineingedrückt wird. Damit benötigt das erfindungsgemäße Treibstangenschloss keinen aufwändig zu führenden Taster. Die Anordnung des Halteelementes in der Kulisse erfordert keine zusätzlichen Bauteile. Das erfindungsgemäße Treibstangenschloss lässt sich daher besonders kostengünstig fertigen.By this design allows arranged in the backdrop control pin switching the Driving rod lock according to the invention from the trap position to the bar position. The position of the control pin in the backdrop, in turn, is controlled when the latch bolt from the trap position, for example by movement of the wing against the Frame is pressed into the lock case. This requires that Driving rod lock according to the invention no elaborate to leading buttons. The arrangement of the retaining element in the backdrop requires no additional Components. The espagnolette lock according to the invention let yourself therefore particularly cost-effective finished.

Eine Übertragung der Längsbewegung des Schiebers auf eine quer dazu verlaufende Längsbewegung des Fallenriegels erfordert gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen besonders geringen baulichen Aufwand, wenn ein Drehhebel mit dem Fallenriegel und dem Koppelteil in Verbindung steht.A transmission the longitudinal movement the slider on a transverse thereto extending longitudinal movement of the latch bolt requires according to a advantageous development of the invention has a particularly low Structural effort when a rotary lever with the latch bolt and the Coupling part communicates.

Die Steuerung des Fallenriegels erfordert gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen besonders geringen baulichen Aufwand, wenn die Bewegung des Steuerzapfens bei der Bewegung durch das Koppelteil im Wesentlichen senkrecht zu dem Halteelement und beim Eindrücken des in Fallenstellung befindlichen Fallenriegels in den Schlosskasten hinein im Wesentlichen parallel zu dem Halteelement verläuft.The Control of the latch bolt requires according to another advantageous Development of the invention a particularly low structural complexity, when the movement of the control pin when moving through the coupling part substantially perpendicular to the holding element and when pressing the in case of trapping latch bolt in the lock case extends substantially parallel to the holding element.

Die Führung des Steuerzapfens in der Kulisse gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn die Kulisse einen ersten, auf das als Vorsprung ausgebildete Halteelement zulaufenden Abschnitt und einen sich daran anschließenden, versetzt zu dem ersten Abschnitt geführten zweiten Abschnitt aufweist. Hierdurch wird der Steuerzapfen von der Entriegelungsstellung zu der Fallenstellung in dem ersten Abschnitt geführt, bis er gegen das Halteelement gelangt. Bei einem Eindrücken des Fallenriegels von der Fallenstellung aus in den Schlosskasten gelangt der Steuerzapfen in den zweiten Abschnitt und damit zu der Riegelstellung.The leadership of the control pin in the backdrop designed in accordance with another advantageous embodiment of the invention structurally particularly simple if the scenery a first, on the trained as a projection holding element tapered section and an adjoining, offset to the first section out second Ab has cut. As a result, the control pin is guided from the unlocked position to the case position in the first section until it comes against the retaining element. When pressing the latch bolt from the case position in the lock case, the control pin enters the second section and thus to the bolt position.

Der Fallenriegel könnte in Riegelstellung beispielsweise wie bei dem bekannten Treibstangenschloss über ein schwenkbar gelagertes Blockierelement gehalten werden. Das erfindungsgemäße Treibstangenschloss benötigt jedoch besonders wenige Bauteile, wenn ein Blockierelement zur Blockierung der Bewegung des in Riegelstellung befindlichen Fallenriegels an dem Schieber angeordnet ist und in eine quer zur Bewegungsrichtung des Fallenriegels weisende Ausnehmung des Fallenriegels hineinragt und wenn das Koppelteil einen eine Bewegung des Schiebers ohne Kraftübertragung auf das Koppelteil ermöglichenden Freibereich aufweist. Durch diese Gestaltung wird bei einem Antrieb des Schiebers aus der Riegelstellung heraus zunächst der Formschluss mit dem Fallenriegel gelöst und erst anschließend nach der Bewegung des Schiebers über den Freibereich hinaus der Fallenriegel angetrieben.Of the Trap latch could in bolt position, for example, as in the known espagnolette via a pivotally mounted blocking element are kept. The espagnolette lock according to the invention needed however, particularly few components, if a blocking element for blocking the movement of the latch bolt located in the locked position the slider is arranged and in a direction transverse to the direction of movement the latch bolt pointing recess of the latch bolt protrudes and if the coupling part a movement of the slider without power transmission enabling the coupling part Free area has. This design is in a drive the slider from the bolt position out first the positive connection with the Fallen latch solved and only afterwards after the movement of the slider over the outdoor area of the latch bolt driven.

Die Steuerung des auf dem Schieber angeordneten Blockierelementes gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv beson ders einfach, wenn der Freibereich zwischen einem Mitnehmer des Schiebers und dem Koppelteil angeordnet ist.The Control of the arranged on the slider blocking element designed according to one other advantageous development of the invention constructive FITS easy when the clearance between a pusher of the slider and is arranged the coupling part.

Eine Bewegung des Koppelteils durch Erschütterungen lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn das Koppelteil mit einem Federelement verbunden ist und wenn das Federelement das Koppelteil in Richtung des Mitnehmers des Schiebers vorspannt. Weiterhin wird hierdurch der Steuerzapfen gegen das Halteelement vorgespannt, so dass der Fallenriegel zuverlässig in Fallenstellung verharrt, bis er in den Schlosskasten gedrückt wird.A Movement of the coupling part by vibrations can be according to a simply avoid another advantageous development of the invention when the coupling part is connected to a spring element and when the spring element, the coupling part in the direction of the driver of the slider biases. Furthermore, this will cause the control pin against the retaining element biased, so that the latch latch reliably remains in the trap position, until he pressed into the lock box becomes.

Der Fallenriegel wird gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung in der Riegelstellung zuverlässig gehalten, wenn ein Federelement das Blockierelement in die Ausnehmung vorspannt.Of the Fallen bolt is in accordance with a Another advantageous development of the invention in the locked position reliable held when a spring element, the blocking element in the recess biases.

Ein Verhaken des Steuerzapfens in dem Drehhebel und der Kulisse lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn der Steuerzapfen in einem Langloch des Drehhebels geführt ist.One Hooking of the control pin in the rotary lever and the scenery can be according to a simply avoid another advantageous development of the invention when the control pin is guided in a slot of the rotary lever.

Die Übertragung der Drehbewegung des Drehhebels auf die Längsbewegung des Fallenriegels erfordert gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen besonders geringen baulichen Aufwand, wenn der Drehhebel einen in einem Langloch des Fallenriegels geführten Zapfen aufweist.The transfer the rotational movement of the rotary lever on the longitudinal movement of the latch bolt requires according to a another advantageous embodiment of the invention a particular low constructional effort when the rotary lever one in a slot led the trap bolt Having pins.

Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt inThe Invention leaves numerous embodiments to. To further clarify its basic principle is one of them shown in the drawing and will be described below. These shows in

1 ein Treibstangenschloss mit geöffneten Schlosskasten in einer Riegelstellung, 1 an espagnolette lock with open lock case in a latch position,

2 das Treibstangenschloss aus 1 in einer Entriegelungsstellung, 2 the espagnolette lock out 1 in an unlocked position,

3 das Treibstangenschloss aus 1 in einer Fallenstellung, 3 the espagnolette lock out 1 in a trap position,

4 das Treibstangenschloss aus 3 beim Eindrücken eines Fallenriegels in den Schlosskasten, 4 the espagnolette lock out 3 when pressing a latch bolt into the lock case,

5 stark vergrößert eine Kulisse des Treibstangenschlosses mit verschiedenen Stellungen eines Steuerzapfens. 5 greatly increases a backdrop of the espagnolette lock with different positions of a control pin.

1 zeigt ein in einem Flügel 1 montiertes Treibstangenschloss 2 mit einer Treibstange 3. Die Treibstange 3 lässt sich in ihrer Längsrichtung mittels eines schematisch dargestellten Hauptschlosses 4 und/oder eines elektromotorischen Antriebs 5 verschieben. Der Flügel 1 ist in der dargestellten Stellung in einen Rahmen 6 geschwenkt. Die Treibstange 3 ist unter einer an dem Flügel 1 befestigten Stulpe 7 eines Schlosskastens 8 angeordnet und hat eine Ausnehmung 9 zur Durchführung eines Fallenriegels 10. Der Fallenriegel 10 ist mit einer Anlaufschräge 11 und einem Riegelabschnitt 12 aus dem Schlosskasten 8 ausgefahren und dringt in ein Schließblech 13 des Rahmens 6 ein. Dies kennzeichnet die Riegelstellung des Treibstangenschlosses 2. Die Treibstange 3 ist formschlüssig mit einem Schieber 14 verbunden. Der Schieber 14 weist einen Mitnehmer 15 auf, welcher einen als Abstand ausgebildeten Freibereich 16 gegenüber einem Zapfen 17 eines Koppelteils 18 hat. Dieser Freibereich 16 ermöglicht es, den Schieber 14 zu verschieben, ohne das Koppelteil 18 mitzunehmen. Der Zapfen 17 des Koppelteils 18 ist zudem in einem Langloch 19 des Schiebers 14 geführt. Das Koppelteil 18 hat an seinem dem Zapfen 17 abgewandten Ende einen Steuerzapfen 20, mit dem er in ein Langloch 21 eines Drehhebels 22 und in eine in einer Wandung des Schlosskastens 8 angeordnete Kulisse 23 eindringt. Der Drehhebel 22 hat eine Lagerung 24 in dem Schlosskasten 8 und einen Zapfen 25, welcher in ein quer zur Bewegungsrichtung des Fallenriegels 10 angeordnetes Langloch 26 eindringt. Die Kulisse 23 weist einen ersten geraden Abschnitt 27 und einen versetzt zu dem ersten Abschnitt 27 angeordneten zweiten Abschnitt 28 auf. Der erste Abschnitt 27 wird von einem Halteelement 29 für den Steuerzapfen 20 begrenzt. Zur Verdeutlichung ist die Kulisse 23 mit verschiedenen Stellungen des Steuerzapfens 20 in 5 stark vergrößert dargestellt. Der Schieber 14 ist mit einem Blockierelement 30 verbunden. Das Blockierelement 30 dringt in der dargestellten Stellung in eine Ausnehmung 31 des Fallenriegels 10 ein. Ein Federelement 32 spannt den Schieber 14 mit dem Blockierelement 30 in die Ausnehmung 31 vor. Der Fallenriegel 10 wird von einem zweiten Federelement 33 in die aus dem Schlosskasten 8 herausragende Stellung vorgespannt. Weiterhin hat das Koppelteil 18 ein Federelement 34 welches den Zapfen 17 in Richtung des Mitnehmers 15 des Schiebers 14 vorspannt. 1 shows one in a wing 1 mounted espagnolette lock 2 with a drive rod 3 , The drive rod 3 can be in their longitudinal direction by means of a main lock schematically shown 4 and / or an electric motor drive 5 move. The wing 1 is in the position shown in a frame 6 pivoted. The drive rod 3 is under one on the wing 1 attached cuff 7 a lock case 8th arranged and has a recess 9 to carry out a latch bolt 10 , The latch bolt 10 is with a run-on slope 11 and a latch section 12 from the lock case 8th extended and penetrates into a strike plate 13 of the frame 6 one. This characterizes the locking position of the espagnolette lock 2 , The drive rod 3 is form-fitting with a slider 14 connected. The slider 14 has a driver 15 on, which is designed as a distance outdoor area 16 opposite a pin 17 a coupling part 18 Has. This outdoor area 16 allows the slider 14 to move without the coupling part 18 take. The pin 17 of the coupling part 18 is also in a slot 19 of the slider 14 guided. The coupling part 18 has at its the tang 17 opposite end of a control pin 20 with which he is in a slot 21 a rotary lever 22 and in one in a wall of the lock box 8th arranged backdrop 23 penetrates. The rotary lever 22 has a storage 24 in the lock case 8th and a pin 25 , which in a transverse to the direction of movement of latch bolt 10 arranged slot 26 penetrates. The scenery 23 has a first straight section 27 and one offset to the first section 27 arranged second section 28 on. The first paragraph 27 is from a holding element 29 for the control pin 20 limited. To clarify is the backdrop 23 with different positions of the control pin 20 in 5 shown greatly enlarged. The slider 14 is with a blocking element 30 connected. The blocking element 30 penetrates in the position shown in a recess 31 the latch bolt 10 one. A spring element 32 tenses the slider 14 with the blocking element 30 into the recess 31 in front. The latch bolt 10 is from a second spring element 33 in the out of the lock box 8th biased outstanding position. Furthermore, the coupling part has 18 a spring element 34 which the pin 17 in the direction of the driver 15 of the slider 14 biases.

Zum Entriegeln des Treibstangenschlosses 2 wird die Treibstange 3 und damit der Schieber 14 mit dem Mitnehmer 15 in Richtung des Zapfens 17 des Koppelteiles 18 verschoben. Durch den Freibereich 16 wird zunächst das Blockierelement 30 aus der Ausnehmung 31 des Fallenriegels 10 herausbewegt, bevor der Mitnehmer 15 gegen den Zapfen 17 gelangt. Die Herausbewegung des Blockierelementes 30 aus der Ausnehmung 31 hat zur Folge, dass der Formschluss des Fallenriegels 10 mit dem Schlosskasten 8 aufgehoben wird. Gelangt der Mitnehmer 15 gegen den Zapfen 17, wird das Koppelteil 18 gegen den Drehhebel 22 gedrückt. Der Steuerzapfen 20 wird dabei von beiden Abschnitten der Kulisse 23 geführt. Die Bewegung des Koppelteils 18 bewirkt, dass der Drehhebel 22 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird und der Fallenriegel 10 über den im Langloch 26 geführten Zapfen 25 in den Schlosskasten 8 eingezogen wird. Diese Stellung ist in 2 dargestellt. Dies kennzeichnet die Entriegelungsstellung, in der der Flügel 1 von dem Rahmen 6 wegbewegt werden kann.To unlock the espagnolette lock 2 becomes the drive rod 3 and thus the slider 14 with the driver 15 in the direction of the pin 17 of the coupling part 18 postponed. Through the outdoor area 16 first becomes the blocking element 30 from the recess 31 the latch bolt 10 moved out before the driver 15 against the pin 17 arrives. The outward movement of the blocking element 30 from the recess 31 As a result, the positive connection of the latch bolt 10 with the lock case 8th will be annulled. If the driver arrives 15 against the pin 17 , becomes the coupling part 18 against the rotary lever 22 pressed. The control pin 20 is doing from both sections of the scenery 23 guided. The movement of the coupling part 18 causes the rotary lever 22 is pivoted clockwise and the latch bolt 10 over the in the slot 26 guided cones 25 in the lock case 8th is withdrawn. This position is in 2 shown. This marks the unlocking position in which the wing 1 from the frame 6 can be moved away.

Wird ausgehend von der Stellung aus 2 die Treibstange 3 zurückgezogen oder kraftlos gestellt, zieht das Federelement 34 des Koppelteiles 18 den Steuerzapfen 20 entlang des ersten Abschnitts 27 der Kulisse 23 zurück. In dieser Stellung wird der Steuerzapfen 20 von dem als Absatz ausgebildeten Halteelement 29 der Kulisse 23 gehalten. Diese Stellung ist in 3 dargestellt. Weiterhin ist in 3 zu erkennen, dass der Drehhebel 22 in dieser Stellung des Steuerzapfens 20 den Fallenriegel 10 in einer Fallenstellunq hält, in der er im Wesentlichen nur mit der Anlaufschräge 11 aus dem Schlosskasten 8 herausragt. Das Blockierelement 30 befindet sich dabei außerhalb der Ausnehmung 31 des Fallenriegels 10, so dass der Fallenriegel 10 wie eine bekannte Falle in den Schlosskasten 8 hineingedrückt werden kann.Starting from the position 2 the drive rod 3 withdrawn or powerless, pulls the spring element 34 of the coupling part 18 the control pin 20 along the first section 27 the scenery 23 back. In this position, the control pin 20 from the designed as a paragraph retaining element 29 the scenery 23 held. This position is in 3 shown. Furthermore, in 3 to realize that the rotary lever 22 in this position of the control pin 20 the latch bolt 10 holds in a Fallenstellunq, in which he essentially only with the run-on slope 11 from the lock case 8th protrudes. The blocking element 30 is located outside the recess 31 the latch bolt 10 so the trap latch 10 like a well-known trap in the lock case 8th can be pushed in.

Wird der Fallenriegel 10 ausgehend von der Fallenstellung aus 3 in den Schlosskasten 8 hineingedrückt, wird der Drehhebel 22 geringfügig verschwenkt und drückt den Steuerzapfen 20 des Koppelteils 18 von dem Halteelement 29 weg in den zweiten Abschnitt 28 der Kulisse 23. Diese Stellung ist in 4 dargestellt. Anschließend kann das Federelement 34 des Koppelteiles 18 den Steuerzapfen 20 entlang des zweiten Abschnitts 28 der Kulisse 23 ziehen und das Federelement 33 des Fallenriegels 10 diesen aus dem Schlosskasten 8 herausdrücken, bis die in 1 dargestellte Riegelstellung erreicht ist. Das Eindrücken des Fallenriegels 10 kann beispielsweise dadurch bewirkt werden, dass der Flügel 1 in den in 1 dargestellten Rahmen 6 geschwenkt wird.Will the latch latch 10 starting from the trap position 3 in the lock case 8th pushed in, the rotary lever 22 slightly pivoted and pushes the control pin 20 of the coupling part 18 from the holding element 29 away in the second section 28 the scenery 23 , This position is in 4 shown. Subsequently, the spring element 34 of the coupling part 18 the control pin 20 along the second section 28 the scenery 23 pull and the spring element 33 the latch bolt 10 this from the lock case 8th push out until the in 1 shown locking position is reached. The impressions of the latch bolt 10 can be effected, for example, by the fact that the wing 1 in the in 1 illustrated frame 6 is pivoted.

5 verdeutlicht die Bewegungen des Steuerzapfens 20 in der stark vergrößert dargestellten Kulisse 23 beim Verriegeln und Entriegeln des in den 1 bis 4 dargestellten Treibstangenschlosses 2. Hierbei sind die verschiedenen Positionen des Steuerzapfens 20 nach den 1 bis 3 strichpunktiert dargestellt, wobei mit römischen Ziffern die Stellung des Steuerzapfens 20 der entsprechenden Figur bezeichnet ist. Zur Verdeutlichung sind die Bewegungen des Steuerzapfens 20 mit Pfeilen gekennzeichnet. 5 illustrates the movements of the control pin 20 in the backdrop shown greatly enlarged 23 when locking and unlocking in the 1 to 4 illustrated espagnolette lock 2 , Here are the different positions of the spigot 20 after the 1 to 3 shown in phantom, where with Roman numerals the position of the control pin 20 the corresponding figure is designated. For clarification, the movements of the control pin 20 marked with arrows.

Claims (10)

Treibstangenschloss für einen gegen einen Rahmen bewegbaren Flügel mit einem in einem Schlosskasten beweglich angeordneten Fallenriegel, mit einem den Fallenriegel mit einer Treibstange koppelnden Schieber, wobei der Fallenriegel bei einer Bewegung der Treibstange aus einer Riegelstellung, in der der Fallenriegel mit einer Anlaufschräge und einem daran angrenzenden Riegelabschnitt aus dem Schlosskasten herausragt, in eine innerhalb des Schlosskastens befindliche Entriegelungsstellung bewegbar ist, mit einem Federelement zur Vorspannung des Fallenriegels aus dem Schlosskasten heraus und mit einem Halteelement zur Abstützung des Fallenriegels in einer Fallenstellung, in der der Fallenriegel im Wesentlichen nur mit der Anlaufschräge aus dem Schlosskasten herausragt, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Schieber (14) verbundenes, Bewegungskräfte auf den Fallenriegel (10) übertragendes Koppelteil (18) einen Steuerzapfen (20) aufweist, dass der Steuerzapfen (20) in einer Kulisse (23) des Schlosskastens (8) geführt ist und dass das Halteelement (29) als in der Kulisse (23) angeordneter Vorsprung ausgebildet ist.Espagnolette lock for a movable against a frame wings with a movable in a lock case latch bolt, with a latch bolt with a drive rod coupling slider, the latch bolt upon movement of the drive rod from a latch position in which the latch bolt with a run-on slope and adjacent thereto Latch portion protrudes from the lock case, is movable into an unlocking position located within the lock case, with a spring element for biasing the latch bolt out of the lock case and with a support member for supporting the latch bolt in a latch position, in which the latch bolt essentially only with the run-on slope the lock case protrudes, characterized in that one with the slide ( 14 ) connected, moving forces on the latch bolt ( 10 ) transmitting coupling part ( 18 ) a control pin ( 20 ), that the control pin ( 20 ) in a scenery ( 23 ) of the lock box ( 8th ) is guided and that the holding element ( 29 ) than in the scenery ( 23 ) arranged projection is formed. Treibstangenschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehhebel (22) mit dem Fallenriegel (10) und dem Koppelteil (18) in Verbindung steht.Espagnolette lock according to claim 1, characterized in that a rotary lever ( 22 ) with the latch bolt ( 10 ) and the coupling part ( 18 ). Treibstangenschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Steuerzapfens (20) bei der Bewegung durch das Koppelteil (18) im Wesentlichen senkrecht zu dem Halteelement (29) und beim Eindrücken des in Fallenstellung befindlichen Fallenriegels (10) in den Schlosskasten (8) hinein im Wesentlichen parallel zu dem Halteelement (29) verläuft.Espagnolette lock according to claim 1 or 2, characterized in that the movement of the control pin ( 20 ) during movement through the coupling part ( 18 ) substantially perpendicular to the holding element ( 29 ) and when pressing in the latch position latch ( 10 ) in the lock case ( 8th ) in substantially parallel to the holding element ( 29 ) runs. Treibstangenschloss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (23) einen ersten, auf das als Vorsprung ausgebildete Halteelement (29) zulaufenden Abschnitt (27) und einen sich daran anschließenden, versetzt zu dem ersten Abschnitt (27) geführten zweiten Abschnitt (28) aufweist.Espagnolette lock according to at least one of the preceding claims, characterized in that the scenery ( 23 ) a first, formed on the projection as a holding element ( 29 ) tapered section ( 27 ) and a subsequent one, offset to the first section ( 27 ) second section ( 28 ) having. Treibstangenschloss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Blockierelement (30) zur Blockierung der Bewegung des in Riegelstellung befindlichen Fallenriegels (10) an dem Schieber (14) angeordnet ist und in eine quer zur Bewegungsrichtung des Fallenriegels (10) weisende Ausnehmung (31) des Fallenriegels (10) hineinragt und dass das Koppelteil (18) einen eine Bewegung des Schiebers (14) ohne Kraftübertragung auf das Koppelteil (18) ermöglichenden Freibereich (16) aufweist.Espagnolette lock according to at least one of the preceding claims, characterized in that a blocking element ( 30 ) for blocking the movement of the latch bolt in the locked position ( 10 ) on the slide ( 14 ) and in a direction transverse to the direction of movement of the latch bolt ( 10 ) facing recess ( 31 ) of the latch bolt ( 10 ) and that the coupling part ( 18 ) one movement of the slider ( 14 ) without power transmission to the coupling part ( 18 ) permitting outdoor area ( 16 ) having. Treibstangenschloss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Freibereich (16) zwischen einem Mitnehmer (15) des Schiebers (14) und dem Koppelteil (18) angeordnet ist.Espagnolette lock according to at least one of the preceding claims, characterized in that the free area ( 16 ) between a driver ( 15 ) of the slider ( 14 ) and the coupling part ( 18 ) is arranged. Treibstangenschloss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelteil (18) mit einem Federelement (34) verbunden ist und dass das Federelement (34) das Koppelteil (18) in Richtung des Mitnehmers (15) des Schiebers (14) vorspannt.Espagnolette lock according to at least one of the preceding claims, characterized in that the coupling part ( 18 ) with a spring element ( 34 ) and that the spring element ( 34 ) the coupling part ( 18 ) in the direction of the driver ( 15 ) of the slider ( 14 ). Treibstangenschloss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (32) das Blockierelement (30) in die Ausnehmung (31) vorspannt.Espagnolette lock according to at least one of the preceding claims, characterized in that a spring element ( 32 ) the blocking element ( 30 ) in the recess ( 31 ). Treibstangenschloss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerzapfen (20) in einem Langloch (21) des Drehhebels (22) geführt ist.Espagnolette lock according to at least one of the preceding claims, characterized in that the control pin ( 20 ) in a slot ( 21 ) of the rotary lever ( 22 ) is guided. Treibstangenschloss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehhebel (22) einen in einem Langloch (26) des Fallenriegels (10) geführten Zapfen (25) aufweist.Espagnolette lock according to at least one of the preceding claims, characterized in that the rotary lever ( 22 ) one in a slot ( 26 ) of the latch bolt ( 10 ) guided pin ( 25 ) having.
DE2003141440 2003-09-09 2003-09-09 Espagnolette Withdrawn DE10341440A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003141440 DE10341440A1 (en) 2003-09-09 2003-09-09 Espagnolette
EP04103193A EP1514986A3 (en) 2003-09-09 2004-07-06 Espagnolette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003141440 DE10341440A1 (en) 2003-09-09 2003-09-09 Espagnolette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10341440A1 true DE10341440A1 (en) 2005-03-31

Family

ID=34129702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003141440 Withdrawn DE10341440A1 (en) 2003-09-09 2003-09-09 Espagnolette

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1514986A3 (en)
DE (1) DE10341440A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008000676U1 (en) * 2008-01-17 2009-05-28 Mayer & Co. lock

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100591882C (en) * 2006-11-06 2010-02-24 夏士林 Automatic locking antitheft lock
CN101824942B (en) * 2010-04-09 2012-02-15 邓德万 Crab pincers type three-way mortise handle lock
FR2978189B1 (en) * 2011-07-20 2013-08-02 Michel Guy Rene Gelin AUTOMATIC LOCK, ROTATING PEN

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0798436A2 (en) * 1996-03-26 1997-10-01 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Locking device
DE19730552C1 (en) * 1997-07-17 1999-04-29 Weru Ag Appliance for unlocking self locking multiple lock
WO2003078767A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-25 Assa Ab Lock device with thumb turn latch

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848865A1 (en) * 1998-10-23 2000-04-27 Fliether Karl Gmbh & Co Lock, especially espagnolette lock
DE19901661A1 (en) * 1999-01-18 2000-07-27 Fliether Karl Gmbh & Co Espagnolette lock

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0798436A2 (en) * 1996-03-26 1997-10-01 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Locking device
DE19730552C1 (en) * 1997-07-17 1999-04-29 Weru Ag Appliance for unlocking self locking multiple lock
WO2003078767A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-25 Assa Ab Lock device with thumb turn latch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008000676U1 (en) * 2008-01-17 2009-05-28 Mayer & Co. lock

Also Published As

Publication number Publication date
EP1514986A2 (en) 2005-03-16
EP1514986A3 (en) 2007-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2951368B1 (en) Panic lock
DE102005000165A1 (en) Lock with a lock cylinder
DE2840285A1 (en) LATCH LOCK
EP2312103B1 (en) Locking device with a strike plate receiving a locking pin bolt
EP1739257B1 (en) Lock
DE102015000606A1 (en) Locking device for a pivotally mounted wing
EP2312101A2 (en) Espagnolette fitting for a window comprising a pivotable leaf in the frame
EP2980340B1 (en) Connecting rod lock
DE10341440A1 (en) Espagnolette
EP0381820B1 (en) Espagnolette lock
EP2634330B1 (en) Automatic lock
DE3931101A1 (en) Automatic lock for door - extends bolt automatically on entering lock plate
EP1344883B1 (en) Locking device for a door
EP1806468B1 (en) Electromechanical door lock
EP3498942A1 (en) Lock
EP0974721B1 (en) Lock with several bolts
AT516517B1 (en) lock
EP1514987B1 (en) Espagnolette
EP2085543B1 (en) Lock
EP3312370A1 (en) Lock system for a closure element of an immovable product, closure element with lock system, and method for carrying out normal unlocking and emergency release
EP3498943B1 (en) Lock
DE19750966A1 (en) Lock
AT16183U1 (en) lock
EP3662123B1 (en) Motor lock
EP3029233A1 (en) Connecting rod lock

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination